DE102012214740A1 - Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut - Google Patents

Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut Download PDF

Info

Publication number
DE102012214740A1
DE102012214740A1 DE201210214740 DE102012214740A DE102012214740A1 DE 102012214740 A1 DE102012214740 A1 DE 102012214740A1 DE 201210214740 DE201210214740 DE 201210214740 DE 102012214740 A DE102012214740 A DE 102012214740A DE 102012214740 A1 DE102012214740 A1 DE 102012214740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
delivery
cylinder
stop
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214740
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Fritz
Volker Ludewig
Ralf Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE201210214740 priority Critical patent/DE102012214740A1/de
Priority to PCT/EP2013/064554 priority patent/WO2014029553A1/de
Publication of DE102012214740A1 publication Critical patent/DE102012214740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/141Intermediate liquid piston between the driving piston and the pumped liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/145Rod shock absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/146Piston-rod guiding arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut (11), insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder (10), mit einem in dem Förderzylinder (10) mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts (38) zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub (S) und einen Förderhub (D) ausführenden Förderkolben (21), der ein zentrales Kolbengerüst (36) und eine in einer stirnseitig offenen Ringaufnahme (78) des Kolbengerüsts (36) angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts (38) an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette (46) aufweist, und der auf seiner dem Fördergut (11) abgewandten Rückseite (50) mit Wasser beaufschlagt und über eine Kolbenstange (22) mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Kolbengerüst (36) und der Kolbenstange (22) ein Kupplungsglied (48) angeordnet ist, das sowohl gegenüber dem Kolbengerüst (36) als auch gegenüber der Kolbenstange (22) ein axiales und/oder radiales Spiel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder, mit einem in dem Förderzylinder mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub und einen Förderhub ausführenden Förderkolben, der ein zentrales Kolbengerüst und eine in einer stirnseitig offenen Ringausnehmung des Kolbengerüsts angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette aufweist, und der auf seiner dem Fördergut abgewandten Rückseite mit Wasser beaufschlagt ist und über eine Kolbenstange mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist.
  • Kolbenpumpen dieser Art werden beispielsweise zum Fördern von industriellen Dickstoffen oder Frischbeton eingesetzt. In der Regel weisen Dickstoffpumpen zwei Förderzylinder auf, deren stirnseitige Öffnungen in einen Materialaufgabebehälter münden und abwechselnd während eines Förderhubs beispielsweise über eine Rohrweiche mit einer Förderleitung verbindbar und während eines Saughubs unter Ansaugen des Materials zum Materialaufgabebehälter hin offen sind. Die Kolben der Förderzylinder werden über hydraulische Antriebszylinder im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben über eine gemeinsame Kolbenstange mit den Kolben der Antriebszylinder verbunden. Die Förderkolben stehen dabei unmittelbar mit dem Fördergut in Berührung. Dementsprechend sind die Kolbenmanschette, die Kolbenführung und die Innenflächen der Förderzylinder einer hohen Beanspruchung ausgesetzt und unterliegen einem entsprechenden Verschleiß. Das meist aus einem Metallkörper bestehende Kolbengerüst dient als Bindeglied zwischen dem Kolbenantrieb und dem Fördergut zur Aufnahme und Weitergabe der beim Pumpen entstehenden Kräfte. Die Kolbenmanschette dient sowohl beim Saughub als auch beim Förderhub zum Abdichten des für die Bewegung des Kolbens im Zylinder notwendigen Ringspalts. Beim Förderhub baut sich im Förderzylinder ein Förderdruck auf, der sich als axial wirkende Flächenlast auf die Kolbenmanschette auswirkt. Beim Saughub, bei welchem Fördergut aus einem Materialaufgabebehälter in den Förderzylinder angesaugt wird, entsteht hingegen ein Unterdruck im Förderzylinder. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Kolbenpumpen dieser Art besteht darin, dass aufgrund der Zwangsführungen der Antriebskolben und der Förderkolben sowie der dazwischenliegenden Kolbenstangenführungen Verklemmungen auftreten können. Diese führen zu einem frühzeitigen Verschleiß und zu einem erhöhten Wartungsaufwand. Weiter besteht beim Pumpbetrieb die Gefahr, dass die Kolbenstange wegen der vorhandenen Überbestimmungen durchgebogen wird. Wenn die Kolbenstange zum Zwecke der Reibungsminderung verchromt ist, kommt es vor, dass in der Chromschicht Risse auftreten, die zur Erhöhung der Reibung und zur Reduzierung der Lebensdauer führen. Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man schon versucht, durch Erhöhung der Maßtoleranzen die Reibungs- und Zwangsführungskräfte zu reduzieren. Dies hat andererseits den Nachteil, dass sich eine Vergrößerung der Ringspalte ergibt, die in einer höheren Verschmutzungsgefahr und wiederum in einer Erhöhung des Verschleißes resultiert.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Kolbenpumpe der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass mit einfachen Mitteln die Verschleißgefahr reduziert und damit die Wartungsfreundlichkeit verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 bis 3 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht vor allem von dem Gedanken aus, dass durch eine Entkopplung der Führungselemente in den Antriebszylindern, im Wasserkasten und in den Förderzylindern unabhängig von den Fertigungs- und Montagetoleranzen Kolbenverspannungen und einseitige Anpressungen beim Pumpvorgang reduziert werden können. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vor allem vorgeschlagen, dass zwischen dem Kolbengerüst und der Kolbenstange des Förderkolbens ein Kupplungsglied angeordnet ist, das ein axiales und/oder radiales Spiel zwischen diesen Bauteilen zulässt.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Kolbengerüst einen mit der wasserführenden Rückseite des Förderkolbens kommunizierenden Koppelraum auf, in welchen die Kolbenstange mit einem stirnseitig angeordneten Koppelelement eingreift, womit sie zwischen einem ersten Anschlag in Förderrichtung und einem zweiten Anschlag in Saugrichtung begrenzt axial verschiebbar mit dem Förderkolben verbunden ist.
  • Eine weitere alternative oder bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kolbengerüst einen Innenzylinder aufweist, in welchem ein Innenkolben zwischen einer ersten Endposition in Förderrichtung und einer zweiten Endposition in Saugrichtung verschiebbar angeordnet ist, und dass die Kolbenstange ein Koppelelement aufweist, womit sie zwischen einem ersten Anschlag in Förderrichtung und einem zweiten Anschlag in Saugrichtung begrenzt axial verschiebbar mit dem Innenkolben gekoppelt ist. Der Innenkolben ist dabei zweckmäßig gegenüber dem Innenzylinder in Saugrichtung federbelastet. Mit diesen Maßnahmen wird primär erreicht, dass zwischen dem Förderkolben und der Kolbenstange eine durch die Anschläge begrenzte Entkopplung eintritt, die unabhängig von den Herstellungs- und Montagetoleranzen zu einer wesentlichen Reduzierung der Verschleißanfälligkeit führt.
  • Um dazuhin Verschmutzungen im Bereich des Förderkolbens und dabei insbesondere im Bereich der Kolbenmanschette zu vermeiden, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Innenzylinder über mindestens eine vorzugsweise durch den Innenkolben in seiner ersten Endposition verschließbare Öffnung mit der Ringaufnahme und über mindestens eine im Innenkolben ausgebildete Öffnung durch das kolbenstangenfeste Koppelelement an seinem ersten Anschlag verschließbare Öffnung mit der wasserbeaufschlagten Rückseite des Förderkolbens kommuniziert und dabei eine zu Beginn eines jeden Saughubs Wasser von der Rückseite des Förderkolbens aufnehmende und zu Beginn eines jeden Förderhubs Wasser in die Ringaufnahme abgebende Spülwasserpumpe bildet. Damit wird erreicht, dass bei jedem Pumpenhub die Kolbenmanschette mit Druckwasser aus dem Wasserkasten durchspült und zur Seite des Förderguts hin gereinigt wird. Vorteilhafterweise weist dabei das Koppelelement einen in einen rückwärtigen Teilraum des Innenzylinders mit radialem Spiel eingreifenden, stirnseitig als erster Anschlag und als Schließkörper für die Innenkolbenöffnung ausgebildeten Ringansatz auf, durch dessen Zentralöffnung ein außenseitig eine den zweiten Anschlag bildende Anschlagschulter aufweisender Führungsansatz des Innenkolbens hindurchgreift. Mit diesen Maßnahmen wird sowohl die Entkopplung zwischen dem Förderkolben und der Kolbenstange verbessert als auch eine interne, beim Pumpbetrieb automatisch betätigbare Spülwasserpumpe verwirklicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsmechanismus einen hydraulischen Antriebszylinder auf, der einen über die Kolbenstange und das erfindungsgemäße Kupplungsglied mit dem Förderkolben verbindenden Antriebskolben umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen führen zu einer Verschleißminderung am Förderkolben und in den Führungsmechanismen der Kolbenpumpe und damit zu einer Erhöhung der Standzeit. Außerdem erhält man bei Betrieb der Kolbenpumpe eine wesentliche Energieeinsparung sowie eine Steigerung des Wirkungsgrads.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Schema einer Zweizylinder-Kolbenpumpe für die Förderung von Dickstoffen;
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Förderzylinder nach 1 mit einer ersten Ausführungsvariante des Förderkolbens in geschnittener Darstellung;
  • 3a bis 3f eine zweite Ausführungsvariante des Förderkolbens in Darstellungen entsprechend 2 für verschiedene Betriebszustände während des Saughubs und des Förderhubs.
  • Die in 1 dargestellte Kolbenpumpe ist zur Förderung von dickstoffartigem Fördergut 11, insbesondere von Frischbeton bestimmt. Sie besteht im Wesentlichen aus zwei Förderzylindern 10, 10', deren stirnseitige Öffnungen 12, 12' in einen Materialaufgabebehälter 14 münden und abwechselnd während des Förderhubs D (Druckhub) über eine Rohrweiche 16 mit einer Förderleitung 18 verbindbar und während des Saughubs S unter Ansaugen des Materials zum Materialaufgabebehälter 14 hin offen sind. Die Förderzylinder 10, 10' werden über hydraulische Antriebszylinder 20, 20' im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 21, 21' über eine gemeinsame Kolbenstange 22, 22' mit den Antriebskolben 24, 24' verbunden. Im Bereich zwischen den Förderzylindern 10, 10' und den Antriebszylindern 20, 20' befindet sich ein Wasserkasten 26, durch den die Kolbenstangen 22, 22' hindurchgreifen. Die Förderzylinder 10, 10' sind zum Wasserkasten 26 hin offen. Dementsprechend werden die Förderkolben 21, 21' auf ihrer Rückseite mit Flüssigkeit aus dem Wasserkasten 26 beaufschlagt. Damit wird sowohl der durch die Förderkolben 21, 21' zur Rückseite hindurchtretende Schlamm weggespült, als auch eine Kühlwirkung erzeugt.
  • Die Antriebszylinder 20, 20' werden bodenseitig über Druckleitungen 28, 28' an den Anschlüssen A und B mit Hilfe einer nicht dargestellten Hydropumpe abwechselnd mit Drucköl beaufschlagt. An ihrem stangenseitigen Ende sind die Antriebszylinder 20, 20' durch eine Verbindungsleitung 30 hydraulisch miteinander gekoppelt. Zur Auslösung des Umsteuervorgangs sind in der Nähe der boden- und stangenseitigen Enden der Antriebszylinder Messsonden 32, 32', 34, 34' in der Wandung des jeweiligen Antriebszylinders 20, 20' angeordnet. Die Messsonden sprechen auf die im Zuge der Förder- und Saughubbewegungen vorbeilaufenden Antriebskolben 24, 24' an und geben im Bereich der Umschaltstellen ein digital auswertbares Endlagensignal ab. Anstelle des vorstehend beschriebenen ölhydraulischen Antriebs kann grundsätzlich auch ein mechanischer oder elektromechanischer Antriebsmechanismus für die Förderkolben verwendet werden.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht in einer entkoppelten Anbindung der Förderkolben 21, 21' über die Kolbenstangen 22, 22' an die Antriebskolben 24, 24', womit eine Verminderung der Reibwirkung und damit der Verschleißwirkung sowie eine Reduzierung der Antriebskräfte im Bereich des Förderzylinders 10, 10' erzielt werden soll. Zur sprachlichen Vereinfachung wird im Folgenden ebenso wie in den Ansprüchen jeweils im Singular von einem Förderkolben 21 und einem Förderzylinder 10 gesprochen, obwohl im Falle einer Zwei- oder Mehrzylinder-Kolbenpumpe jeweils zwei oder mehrere Exemplare vorkommen.
  • Die in 2 und 3a bis f gezeigten Förderkolben 21 weisen übereinstimmend ein zentrales Kolbengerüst 36 auf, das als Bindeglied zwischen dem Kolbenantrieb auf der Seite der Kolbenstange 22 und dem unter dem Förderdruck stehenden Dickstoff auf der Seite des Förderguts 11 zur Übertragung der beim Pumpen entstehenden Kräfte fungiert. Zwischen dem Kolbengerüst 36 und dem Förderzylinder 10 befindet sich ein Ringspalt 38, der bei dem in 3a bis f gezeigten Ausführungsbeispiel durch Führungsmittel 40 aus einem elastomeren Kunststoff überbrückt wird.
  • Weiter ist eine am Kolbengerüst 36 festgelegte, mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisenden Kolbenmanschette 46 vorgesehen. Die Kolbenmanschette verhindert gegebenenfalls im Zusammenspiel mit den Führungsmitteln 40 ein Verkippen des Förderkolbens 21 insbesondere beim Förderhub D. Eine weitere Funktion der Kolbenmanschette 46 besteht in der Abdichtung des für die Bewegung des Förderkolbens 21 notwendigen Ringspalts 38 zwischen Förderkolben 21 und Förderzylinder 10 sowohl beim Saughub S als auch beim Förderhub D.
  • Eine Besonderheit der Erfindung gemäß 2 und 3a bis f besteht darin, dass zwischen dem Kolbengerüst 36 und der Kolbenstange 22 ein Kupplungsglied 48 angeordnet ist, das sowohl gegenüber dem Kolbengerüst 36 als auch gegenüber der Kolbenstange 22 ein axiales und/oder radiales Spiel aufweist. Mit dieser Maßnahme soll erreicht werden, dass der Antriebskolben 24 und der zugehörige Förderkolben 21 nicht starr, sondern mit axialem und radialem Spiel miteinander verbunden sind und dadurch Zwangsführungen, die zu Verklemmungen führen könnten, vermieden werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 wird dies dadurch gelöst, dass das Kolbengerüst 36 einen mit der wasserbeaufschlagten Rückseite 50 des Förderkolbens 21 kommunizierenden Koppelraum 52 aufweist, und dass die Kolbenstange 22 mit einem stirnseitig angeordneten Koppelelement 54 in den Koppelraum 52 so eingreift, dass sie zwischen einem ersten Anschlag 56 in Förderrichtung und einem zweiten Anschlag 58 in Saugrichtung begrenzt axial verschiebbar und zugleich mit radialem Spiel 60 mit dem Kolbengerüst 36 gekoppelt ist. Dies wird prinzipiell dadurch gelöst, dass der Koppelraum 52 eine zylindrische Führungspartie 52' und eine radial gegenüber der Führungspartie 52' aufgeweitete Mitnehmerpartie 52'' aufweist, und dass das Koppelelement 54 der Kolbenstange 22 einen sich durch die Führungspartie 52' des Koppelraums 52 erstreckenden Führungsabschnitt 54' und einen in die Mitnehmerpartie 52'' des Koppelraums 52 eingreifenden Anschlagbund 54'' aufweist. Das radiale und axiale Spiel zwischen dem Koppelelement 54 und dem Koppelraum 52 ermöglicht es, dass die Kolbenstange 22 beim Pumpbetrieb etwaigen Quer-, Längs- und Kippkräften in gewissen Grenzen ausweichen kann. Der Koppelraum 52 wird während des Pumpbetriebs ständig mit Wasser vom Wasserkasten her gespült und dadurch von etwaigen Ablagerungen sauber gehalten. Die Kolbenmanschette 46 wird bei diesem Ausführungsbeispiel während des Saughubs S von der Kolbenrückseite 50 her durch den Ringspalt 38 hindurch mit Wasser beaufschlagt und zur Fördergutseite 11 hin durchspült.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3a bis f weist das Kolbengerüst 36 einen Innenzylinder 70 auf, in welchem ein Innenkolben 72 zwischen einer ersten Endposition in Förderrichtung (3a) und einer zweiten Endposition in Saugrichtung (3c, d) verschiebbar angeordnet ist. Die Kolbenstange 21 weist dort ein Kupplungsglied 48 auf, womit sie zwischen einem ersten Anschlag in Förderrichtung (3d, f) und einem zweiten Anschlag in Saugrichtung (3a, c) begrenzt axial verschiebbar mit dem Innenkolben 72 gekoppelt ist. Der Innenkolben 72 ist dabei gegenüber dem Innenzylinder 70 in Saugrichtung mittels einer Druckfeder 74 federbelastet. Eine weitere Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Innenzylinder 70 über mehrere Öffnungen 76 mit der Ringaufnahme 78 für die Kolbenmanschette 46 und über mindestens eine im Innenkolben 72 ausgebildete Öffnung 80 mit der Rückseite 50 des Förderkolbens 21 kommuniziert. Die Öffnungen 76 können, müssen aber nicht, durch den Innenkolben 72 in seiner ersten Endposition verschlossen werden. Außerdem weist das kolbenstangenfeste Koppelelement 54 einen in einen rückwärtigen Teilraum 82 des Innenzylinders 70 mit radialem Spiel eingreifenden Ringansatz 84 auf, der zugleich als zweiter Anschlag und als Schließkörper für die Innenkolbenöffnung 80 dient. Durch eine Zentralöffnung 86 des Ringansatzes 84 greift eine Führungspartie 88 des Innenkolbens 72 hindurch, die rückseitig eine den ersten Anschlag bildende Anschlagschulter 90 aufweist.
  • Die Funktionen des Förderkolbens sind in der in 3a bis f gezeigten Reihenfolge wie folgt:
    Zu Beginn des Saughubs befindet sich der Innenkolben in seiner in 3f gezeigten ersten Endlage, in welcher er zugleich über die Kolbenstange entgegen der Kraft der Druckfeder 74 im Innenzylinder 70 nach links verschoben ist. In dieser Endposition ist die im Innenkolben 72 befindliche Öffnung 80 durch den Ringansatz 84 an der Kolbenstange 22 verschlossen. Vorzugsweise sind in diesem Zustand auch die Öffnungen 76 zur Ringaufnahme 78 durch den Innenkolben 72 verschlossen.
  • Zu Beginn des Saughubs hebt dann der kolbenstangenfeste Ringansatz 84 mit seinem Schließkörper vom Innenkolben 72 nach rechts ab (3a), so dass die hydraulische Verbindung zwischen dem wasserführenden Bereich auf der Rückseite 50 des Förderkolbens 21 und dem Innenzylinder 70 freikommt. Beim anschließenden Saugvorgang wird zunächst auf dem Verschiebeweg des Innenkolbens 72 der Innenzylinder 70 mit Wasser gefüllt (3b) bis der Innenkolben 72 gegen einen Ringanschlag 92 des Innenzylinders 70 anschlägt. Im weiteren Verlauf des Saughubs S liegt der Innenzylinder 70 gegen diesen Ringanschlag 92 an (3c), so dass der Förderkolben 21 in seiner Gesamtheit in den Förderzylinder 10 zurückgezogen wird und sich der Förderzylinder 10 mit Fördergut 11 aus dem Materialaufgabebehälter 14 füllt (3c).
  • Zu Beginn des anschließenden Druckhubs wird zunächst die Kolbenstange 22 mit ihrem Ringansatz 84 nach links zum Ringanschlag 92 verschoben, so dass der Ringansatz 84 die Innenkolbenöffnung 80 verschließt (3d). Im weiteren Verlauf des Förderhubs D wird zunächst das im Innenzylinder 70 befindliche überschüssige Wasser entgegen der Kraft der Feder durch die Radialöffnungen 76 hindurch zur Ringaufnahme 78 verdrängt (3a). Dadurch wird der Anlagebereich der Kolbenmanschette 46 in Richtung Fördergut 11 mit dem verdrängten Druckwasser durchspült. Im weiteren Verlauf des Förderhubs D kommt es zu einem Anschlag des Ringansatzes 84 gegenüber dem Kolbengerüst 36 (3f), so dass der Förderkolben 21 unter Verdrängung des Förderguts 11 über die Rohrweiche 16 in die äußere Druckförderleitung 18 verschoben wird.
  • Die begrenzte Entkopplung zwischen der Kolbenstange 22 und dem Förderkolben 21 hat außerdem den vorbeschriebenen Effekt, dass innerhalb der Pumpanordnung eine axiales und radiales Spiel vorhanden ist, das einen verklemmungsfreien und verschleißarmen Pumpvorgang gewährleistet.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut 11, insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder 10, mit einem in dem Förderzylinder 10 mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts 38 zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub S und einen Förderhub D ausführenden Förderkolben 21, der ein zentrales Kolbengerüst 36 und eine in einer stirnseitig offenen Ringaufnahme 78 des Kolbengerüsts 36 angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts 38 an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette 46 aufweist, und der auf seiner dem Fördergut 11 abgewandten Rückseite 50 mit Wasser beaufschlagt und über eine Kolbenstange 22 mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Kolbengerüst 36 und der Kolbenstange 22 ein Kupplungsglied 48 angeordnet ist, das sowohl gegenüber dem Kolbengerüst 36 als auch gegenüber der Kolbenstange 22 ein axiales und/oder radiales Spiel aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Förderzylinder
    11
    Fördergut
    12, 12'
    Öffnungen
    14
    Materialaufgabebehälter
    16
    Rohrweiche
    18
    Förderleitung
    20, 20'
    Antriebszylinder
    21, 21'
    Förderkolben
    22, 22'
    Kolbenstangen
    24, 24'
    Antriebskolben
    26
    Wasserkasten
    28, 28'
    Druckleitungen
    30
    Verbindungsleitung
    32, 32', 34, 34'
    Messsonden
    36
    Kolbengerüst
    38
    Ringspalt
    40
    Führungsmittel
    46
    Kolbenmanschette
    48
    Kupplungsglied
    50
    Kolbenrückseite
    52
    Koppelraum
    52'
    Führungspartie
    52''
    Mitnehmerpartie
    54
    Koppelelement
    54'
    Führungsabschnitt
    54''
    Anschlagbund
    56
    erster Anschlag
    58
    zweiter Anschlag
    60
    radiales Spiel
    70
    Innenzylinder
    72
    Innenkolben
    74
    Druckfeder
    76
    Öffnungen
    78
    Ringaufnahme
    80
    Innenkolbenöffnung
    82
    Teilraum
    84
    Ringansatz
    86
    Zentralöffnung
    88
    Führungspartie
    90
    Anschlagschulter
    92
    Ringanschlag
    A,B
    Anschlüsse
    D
    Druckhub, Förderhub
    S
    Saughub

Claims (7)

  1. Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut (11), insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder (10), mit einem in dem Förderzylinder (10) mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts (38) zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub (S) und einen Förderhub (D) ausführenden Förderkolben (21), der ein zentrales Kolbengerüst (36) und eine in einer stirnseitig offenen Ringaufnahme (78) des Kolbengerüsts (36) angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts (38) an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette (46) aufweist, und der auf seiner dem Fördergut (11) abgewandten Rückseite (50) mit Wasser beaufschlagt und über eine Kolbenstange (22) mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kolbengerüst (36) und der Kolbenstange (22) ein Kupplungsglied angeordnet ist, das sowohl gegenüber dem Kolbengerüst (36) als auch gegenüber der Kolbenstange (22) ein axiales und/oder radiales Spiel aufweist.
  2. Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder (10), mit einem in dem Förderzylinder (10) mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts (38) zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub (S) und einen Förderhub (D) ausführenden Förderkolben (21), der ein zentrales Kolbengerüst (36) und eine in einer stirnseitig offenen Ringaufnahme (78) des Kolbengerüsts (36) angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts (38) an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette (46) aufweist, und der auf seiner dem Fördergut (11) abgewandten Rückseite (52) mit Wasser beaufschlagt und über eine Kolbenstange (22) mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengerüst (36) einen mit der wasserführenden Rückseite (50) des Förderkolbens (21) kommunizierenden Koppelraum (52) aufweist, und dass die Kolbenstange (22) mit einem stirnseitig angeordneten Koppelelement (54) in den Koppelraum (52) eingreift, womit sie zwischen einem ersten Anschlag in Saugrichtung und einem zweiten Anschlag in Förderrichtung begrenzt axial verschiebbar mit dem Förderkolben (21) verbunden ist.
  3. Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Frischbeton, mit mindestens einem Förderzylinder (10), mit einem in dem Förderzylinder (10) mit radialem Spiel unter Bildung eines Ringspalts (38) zentrisch angeordneten, abwechselnd einen Saughub (S) und einen Förderhub (D) ausführenden Förderkolben (21), der ein zentrales Kolbengerüst (36) und eine in einer stirnseitig offenen Ringaufnahme (78) des Kolbengerüsts (36) angeordnete, unter Überbrückung des Ringspalts (38) an der Zylinderinnenfläche anliegende und mit ihrer Stirnfläche in Förderrichtung weisende Kolbenmanschette (46) aufweist, und der auf seiner dem Fördergut (11) abgewandten Rückseite (52) mit Wasser beaufschlagt und über eine Kolbenstange (22) mit einem Antriebsmechanismus verbunden ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengerüst (36) einen Innenzylinder (70) aufweist, in welchem ein Innenkolben (72) zwischen einer ersten Endposition in Förderrichtung und einer zweiten Endposition in Saugrichtung verschiebbar angeordnet ist, und dass die Kolbenstange (22) ein Koppelelement (54) aufweist, womit sie zwischen einem ersten Anschlag in Förderrichtung und einem zweiten Anschlag in Saugrichtung begrenzt axial verschiebbar mit dem Innenkolben (72) verbunden ist.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkolben (72) gegenüber dem Innenzylinder (70) in Saugrichtung federbelastet ist.
  5. Kolbenpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (70) über mindestens eine vorzugsweise durch den Innenkolben (72) in seiner ersten Endposition verschließbare Öffnung (76) mit der Ringaufnahme (78) und über mindestens eine im Innenkolben (72) ausgebildete Öffnung (80) durch das kolbenstangenfeste Koppelelement (54) an seinem ersten Anschlag verschließbare Öffnung (80) mit der Rückseite (50) des Förderkolbens (21) kommuniziert und dabei eine zu Beginn eines jeden Saughubs (S) Wasser von der Rückseite (50) des Förderkolbens (21) aufnehmende und zu Beginn eines jeden Förderhubs (D) Wasser in die Ringaufnahme (78) abgebende interne Spülwasserpumpe bildet.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (54) einen in einen rückwärtigen Teilraum (82) des Innenzylinders (70) mit radialem Spiel eingreifenden, stirnseitig als erster Anschlag und als Schließkörper für die Innenkolbenöffnung (80) ausgebildeten Ringansatz (84) aufweist, durch dessen Zentralöffnung (86) eine außenseitig eine den zweiten Anschlag bildende Anschlagschulter (90) aufweisende Führungspartie (88) des Innenkolbens (72) hindurchgreift.
  7. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus einen hydraulischen Antriebszylinder (20) aufweist, der einen über die Kolbenstange (22) und das Kopplungsglied (48) mit dem Förderkolben (21) verbundenen Antriebskolben (24) umfasst.
DE201210214740 2012-08-20 2012-08-20 Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut Withdrawn DE102012214740A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214740 DE102012214740A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
PCT/EP2013/064554 WO2014029553A1 (de) 2012-08-20 2013-07-10 Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214740 DE102012214740A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214740A1 true DE102012214740A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=48748266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214740 Withdrawn DE102012214740A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214740A1 (de)
WO (1) WO2014029553A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103646A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder
DE7620460U1 (de) * 1976-06-28 1979-03-08 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe
EP0646725A1 (de) * 1993-09-22 1995-04-05 SAXLUND GmbH Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE19825915A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Eugen Rost Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung
DE102010040971A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Karl Schlecht Familienstiftung Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032916B4 (de) * 2005-07-12 2008-05-08 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE102007050279B3 (de) * 2007-10-18 2009-02-12 Schwing Gmbh Betonpumpe mit Kolbenschmierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103646A1 (de) * 1971-01-27 1972-08-17 Bosch Gmbh Robert Arbeitszylinder
DE7620460U1 (de) * 1976-06-28 1979-03-08 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Zylinder-kolbenanordnung fuer eine fluessigkeitspumpe
EP0646725A1 (de) * 1993-09-22 1995-04-05 SAXLUND GmbH Schwimmende Kolbenführung in Dickstoffpumpen
DE19825915A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-23 Eugen Rost Druckmittelbetätigte Antriebsanordnung
DE102010040971A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Karl Schlecht Familienstiftung Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029553A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002008605A1 (de) Dickstoffpumpe
DE10035339A1 (de) Röhrenpumpe mit flexibler Röhrenmembran
DE102009036663B4 (de) Innenhochdruckumformwerkzeug und ein Verfahren zum Betreiben dessen
DE102007050279B3 (de) Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE112018003829T5 (de) Pumpensystem zum transportieren eines schlammmediums
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
CH699346B1 (de) Antriebseinheit für ein Pressgerät.
DE102008007069A1 (de) Zylinder-/Kolbeneinheit mit in der Zylinderwandung angeordneter Muffe
DE102005032916A1 (de) Betonpumpe mit Kolbenschmierung
DE102010040971A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut, insbesondere von Beton
WO2014001020A1 (de) Kolbenpumpe zum fördern von dickstoffartigem fördergut
DE102012214740A1 (de) Kolbenpumpe zum Fördern von dickstoffartigem Fördergut
DE102016002263A1 (de) Fördervorrichtung zur Förderung eines fließfähigen Mediums
DE3218960C2 (de)
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2700800C3 (de) Steuerschieber für Betonpumpen
DE202006011928U1 (de) Schlauchmembranpumpe
DE3448016C2 (de)
EP4012181B1 (de) Dickstofffördervorrichtung
EP3033523B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
DE102008014340B4 (de) Fassfolgepumpe
DE102005008938A1 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE102010046649A1 (de) Dickstoffpumpe und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung von Dickstoff
EP4080047B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE3703529A1 (de) Hubkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303