WO2009052986A1 - Dialogsystem - Google Patents

Dialogsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2009052986A1
WO2009052986A1 PCT/EP2008/008745 EP2008008745W WO2009052986A1 WO 2009052986 A1 WO2009052986 A1 WO 2009052986A1 EP 2008008745 W EP2008008745 W EP 2008008745W WO 2009052986 A1 WO2009052986 A1 WO 2009052986A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
function
value
motor vehicle
parameter
operator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Kuenzner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP08842821A priority Critical patent/EP2209663B1/de
Priority to AT08842821T priority patent/ATE508900T1/de
Publication of WO2009052986A1 publication Critical patent/WO2009052986A1/de
Priority to US12/763,496 priority patent/US8452476B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Definitions

  • the invention relates to a dialogue system for a motor vehicle having a plurality of control buttons, of which at least one with a function of a predetermined set of functions is assignable such that this function is performed upon actuation of the control button.
  • Such a dialog system is known, for example, from DE 10 2004 058 954 A1.
  • the control buttons of such a dialogue system are assignable to navigation destinations, telephone numbers, radio stations and / or audio sources.
  • the mentioned occupancy variables represent a parameter of a function to be performed.
  • only the parameter can be assigned to the operation key and the appropriate function is determined by the category of the parameter when the operation key is pressed (e.g., guidance in the case of a navigation target) or both the function and the parameter are assigned to the operation key.
  • Dialog systems in which only one such parameter is assigned to a control button in terms of information technology are also attributable to the type mentioned at the outset in that the category of the parameter actually also assigns a function suitable for its utilization.
  • the invention allows the occupancy of the control buttons of the dialog system or at least one control button of the dialog system with functions whose execution requires the prior determination of at least one current parameter relating to the motor vehicle.
  • many functions that are popular and frequently used by motor vehicle users are of the current type Position of the motor vehicle dependent.
  • the invention allows the assignment of a control button with such functions.
  • an operator button may be populated with a search for parking opportunities within a certain radius of the current position of the motor vehicle.
  • At least one of the functions with which an operating key can be assigned is designed as a superordinate function, in the execution of which first the value of at least one parameter of a subordinate function correlated with at least one state of the motor vehicle is determined and then the subordinate function as a function of this value is performed.
  • the dialog system finally fulfills the expectation of the operator, namely the execution of the command issued in his view by a single keystroke.
  • the structure according to the invention of superordinating a first superordinate function via a second subordinate function enables the operator to trigger at least two actions of the dialog system by a single keystroke, namely the determination of the parameter value and the execution of the subordinate function on the basis the previously determined parameter value.
  • the state of the motor vehicle with which the parameter correlates, the current value of which is initially determined is the absolute position of the motor vehicle.
  • Many useful functions for informing the driver of a motor vehicle depend on the current position of the motor vehicle.
  • the determination of the absolute position of the motor vehicle when executing the superordinate function is completely restarted and carried out on the basis of suitable sensors.
  • only the parameter value already present in the motor vehicle is used to determine the absolute position of the motor vehicle, which parameter indicates or characterizes the current absolute position of the motor vehicle.
  • the absolute position of the motor vehicle is continuously determined anyway. The determination of the absolute position of the motor vehicle, which takes place in the context of the invention, can therefore be limited to accessing the result of this determination or a derivative of this result.
  • another motor vehicle device for example a navigation system or a location system
  • the subordinate function is defined as a search in electronic map data for at least one point of interest in a certain radius around the absolute position of the motor vehicle. For example, it is thus possible to search for parking opportunities in a certain radius around the absolute position of the motor vehicle.
  • the possibility of occupying a control key with a search for restaurants and / or hotels and / or gas stations and / or attractions within a certain radius of the absolute position of the motor vehicle is to be considered advantageous.
  • the subordinate function can be executed as a function of the value of at least one further parameter.
  • the parameter can be a parameter which is designed as the parameter of a limited environment around the current position of the motor vehicle, for example as the radius of a circumference.
  • this development of the invention provides flexibility with regard to the value of the at least one further parameter.
  • This flexibility can be made available to the operator by executing the dialog system such that a value of the at least one further parameter can be set by the operator and the value set by the operator can be assigned to the superordinate function and / or the operator key such that the Value is available when operating the operating key to execute the subordinate function.
  • the value of the other parameter does not need to be specifically requested by the operator each time the control button is pressed. Actuation of the control key, on the contrary, spontaneously causes the result desired by the operator because simply the value available through said assignment is used. Nevertheless, the operator basically has the possibility of modifying the value of the parameter and thus adapting it to his needs and / or preferences.
  • the setting of the parameter value by the operator can, for example, be menu-based, preferably in the context of a hierarchical menu structure, with which the operator interacts via a multifunctional operating element which can be designed as a rotary / pressure plate.
  • An assignment of the value set by the operator to the parent function for example, be made automatically by the dialogue system by the assignment of the control button with the parent function (which can be done, for example, in a conventional manner by a key press or by a dedicated configuration menu) currently set, for example, menu-based, set value of the other parameter is determined and the result of this determination is assigned to the higher-level function as input to be exploited during execution.
  • An assignment of the value set by the operator to the control key can for example be carried out automatically by the dialogue system by determining the currently set value of the further parameter when the operating key is assigned to the superordinate function and the result of this determination is assigned in addition to the parent function of the control key. For example, a pointer to the higher-level function and the value of the parameter can be stored together at the appropriate location of a memory unit.
  • the parameter value which has been assigned to the higher-level function and / or the operator key according to one of the mentioned variants or in a similar manner remains unchanged even if the value of the further parameter is later changed by the operator.
  • the higher-level function and / or the operating key is and remains the value of the further parameter assigned at the time of the assignment of the operating key with the higher-level function. This has the advantage for the operator that an actuation of the operating key always has the same consequence, regardless of later changes in the further parameter, for example based on a menu. If the operator wishes to execute the subordinate function using another value of the further parameter, he can do so - if supported by the dialog system - menu-based or re-assign the operator key accordingly.
  • the invention can be implemented particularly advantageously in that the dialog system is designed in such a way that the current occupancy of the operating key can be displayed in response to a request action of an operator. The operator can thus learn through the request action, which consequence has an operation of the control button or would have.
  • the requesting action may consist, for example, in a light touch of the operating key, in a light touch of the operating key or in an approach of the operator's hand to the operating key, if the dialogue system is suitable, such touching, tapping and / or approaching detect.
  • a control key which is occupied by the parent function
  • the operator can interact with a control key, which is occupied by the parent function, as follows: Upon a first request action of an operator out a description of the parent function is displayed. For example, this can be output textually "search for gas stations in the environment.” Only after an additional second request action of an operator is the value of the above mentioned at least one further parameter.
  • the latter is preferably carried out either in connection with a description of the superordinate function, for example "search for gas stations in the vicinity - radius of the search: 5 km", or in connection with a description of the subordinate function, for example "search for gas stations within 5 km actual position".
  • a touch of the operation key may be defined, as a second request action a maintenance of the touch over a certain period of time, e.g. for 2 seconds.
  • the functions of the predetermined set of functions with which the operating key can be assigned are organized in a hierarchical menu structure and can be triggered optionally via a multifunctional operating element.
  • the multifunctional control element can be designed as a rotary / pressure plate.
  • Fig. 1 shows schematically the signal flow in the operation of a control button in a motor vehicle.
  • An operating button 1 in a motor vehicle can be assigned freely by an operator with functions.
  • the available functions for occupancy are organized in a hierarchical menu structure and can be triggered via a multifunctional operating element.
  • the operator can also navigate through the menu structure and highlight functions.
  • the assignment of the operation key 1 with a certain function is made by holding the operation key 1 pressed by the operator for several seconds while the function is highlighted in a menu view.
  • control key 1 is assigned functions whose correct execution does not require the knowledge of the current vehicle position, the assignment between the operator key and Function in a conventional manner.
  • the functional version when pressing the control button 1 is done in a conventional manner.
  • Fig. 1 shows the special case of the assignment of the control button 1 with a parent function 2, the execution of which requires the awareness of the current vehicle position.
  • the superordinate function 2 can be aptly referred to as "search for filling stations.” From a functional point of view, it must be described precisely as “search for filling stations within a perimeter radius to be defined about the current position of the station to be determined motor vehicle ". For neither the circumference nor the current position are determined by the parent function 2 or go directly into it.
  • control button 1 In the assignment of the control button 1 with the parent function 2 of the control button, however, in addition to the parent function 2 itself additionally assigned a value 3 for the perimeter radius.
  • the value used here was value 3, which had been set by the operator for the menu-based occupancy prior to occupancy and which was valid at the time of occupancy. Alternatively, the value 3 could also be interrogated interactively by the operator during occupancy.
  • the value 3 is stored in the present case together with a pointer to the parent function 2 at that point of a memory unit of the motor vehicle, which is provided in a conventional manner for a specification of the assignment of the control button 1.
  • the value 3 remains assigned to the control key unchanged even if the user has meanwhile set a menu-based value for such a search since the occupancy.
  • This superordinate function 2 comprises a determination of the current vehicle position. This determination of the current vehicle position consists in the present case in the requirement 21 of the current vehicle position of a navigation system 4 of Motor vehicle. The navigation system 4 provides the current position in response to the request 21 as a response 41.
  • the higher-level function 2 reads out the value 3 from the abovementioned memory unit.
  • this reading is illustrated as a double arrow 22.
  • the subordinate function 5 is defined as "search for gas stations in a radius with perimeter radius X the position Y" and awaits the transfer of the input variables X and Y with the call.
  • the parent function 2 of the subordinate function 5 transfers (arrow 24) as input variable X the parameter value for the current position, which it has previously received as response 41 from the navigation system.
  • the subordinate function 5 can now be executed using the values thus specified for the input variables X and Y. For this purpose (after setting the value 3) only a single press of the button on the operator button 1 was required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Bei einem Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird, ist zumindest eine der Funktionen, mit denen die Bedientaste belegbar ist, als übergeordnete Funktion (2) ausgebildet, bei deren Ausführung der aktuelle Wert (4) zumindest eines mit zumindest einem Zustand des Kraftfahrzeugs korrelierten Parameters einer untergeordneten Funktion (5) bestimmt wird und die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit von diesem Wert ausgeführt wird.

Description

Dialogsystem
Die Erfindung betrifft ein Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird.
Ein solches Dialogsystem ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2004 058 954 A1. Gewöhnlich sind die Bedientasten eines solchen Dialogsystems belegbar mit Navigationszielen, Telefonnummern, Radiosendern und/oder Audio-Quellen. Streng genommen stellen die genannten Belegungsgrößen (Navigationsziele, Telefonnummern bzw. Radiosender) einen Parameter einer auszuführenden Funktion dar. Beispielsweise soll schließlich bei Betätigung einer Bedientaste, die mit einem Navigationsziel belegt ist, eine Zielführung (= Funktion) zu dem Navigationsziel (= Parameter) gestartet werden. Je nach technischer Umsetzung kann der Bedientaste nur der Parameter zugeordnet werden und die geeignete Funktion wird anhand der Kategorie des Parameters bei Betätigung der Bedientaste bestimmt (z.B. Zielführung im Falle eines Navigationszieles) oder es werden sowohl die Funktion als auch der Parameter der Bedientaste zugeordnet. Auch Dialogsysteme, bei denen einer Bedientaste informationstechnisch lediglich ein solcher Parameter zugeordnet wird, sind der eingangs genannten Gattung insofern zuzurechnen, als ihnen durch die Kategorie des Parameters faktisch auch eine zu dessen Verwertung geeignete Funktion zugeordnet ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Dialogsystem zu schaffen, das zumindest eine weitere vorteilhafte Art der Belegung einer Bedientaste erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Dialogsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung erlaubt die Belegung der Bedientasten des Dialogsystems bzw. zumindest einer Bedientaste des Dialogsystems mit Funktionen, deren Ausführung die vorherige Bestimmung zumindest eines aktuellen das Kraftfahrzeug betreffenden Parameters erfordert. Insbesondere sind viele bei Kraftfahrzeugnutzern beliebte und häufig genutzte Funktionen von der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs abhängig. Die Erfindung erlaubt die Belegung einer Bedientaste mit solchen Funktionen. Beispielsweise kann bei einem Dialogsystem, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, eine Bedientaste mit einer Suche nach Parkgelegenheiten in einem bestimmten Umkreis um die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs belegt werden.
Erfindungsgemäß ist zumindest eine der Funktionen, mit denen eine Bedientaste belegbar ist, als übergeordnete Funktion ausgebildet, bei deren Ausführung zunächst der Wert zumindest eines mit zumindest einem Zustand des Kraftfahrzeugs korrelierten Parameters einer untergeordneten Funktion bestimmt wird und anschließend die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit von diesem Wert ausgeführt wird.
Durch die erstgenannte Konsequenz der Ausführung der übergeordneten Funktion, nämlich die Bestimmung des Parameter-Werts, wird gewissermaßen der prinzipbedingte Nachteil eliminiert, den Funktionen, deren Ausführung das Bekanntsein zumindest eines aktuellen Werts eines das Kraftfahrzeug betreffenden Parameters erfordert, gegenüber Funktionen besitzen, die nicht von solchen Aktualitätsanforderungen geprägt sind.
Durch die zweitgenannte Konsequenz der Ausführung der übergeordneten Funktion, nämlich die Ausführung der untergeordneten Funktion in Abhängigkeit von dem zuvor bestimmten Parameter-Wert, erfüllt das Dialogsystem schließlich die Erwartungshaltung des Bedieners, nämlich die Ausführung des aus seiner Sicht durch einen einzigen Tastendruck erteilten Kommandos.
Die erfindungsgemäße Struktur der Überordnung einer ersten übergeordneten Funktion über eine zweite untergeordnete Funktion ermöglicht es dem Bediener, durch einen einzigen Tastendruck faktisch zumindest zwei Aktionen des Dialogsystems auszulösen, nämlich zum einen die Bestimmung des Parameter-Werts und zum anderen die Ausführung der untergeordneten Funktion auf Basis des zuvor bestimmten Parameter-Werts.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zustand des Kraftfahrzeugs, mit dem der Parameter korreliert, dessen aktueller Wert zunächst bestimmt wird, die absolute Position des Kraftfahrzeugs. Viele nützliche Funktionen zur Information des Fahrers eines Kraftfahrzeugs hängen von der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs ab.
Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird die Bestimmung der absoluten Position des Kraftfahrzeugs bei Ausführung der übergeordneten Funktion komplett neu angestoßen und auf der Basis geeigneter Sensoren durchgeführt werden.
Gemäß einer alternativen zweiten Variante der Erfindung wird zur Bestimmung der absoluten Position des Kraftfahrzeugs hingegen lediglich auf einen bereits bei dem Kraftfahrzeug vorliegenden Parameter-Wert zugegriffen, der die aktuelle absolute Position des Kraftfahrzeugs angibt bzw. charakterisiert. Beispielsweise wird bei vielen mit einem Navigationssystem ausgerüsteten Kraftfahrzeugen zumindest dann, wenn das Navigationssystem aktiviert ist, ohnehin laufend die absolute Position des Kraftfahrzeugs ermittelt. Die Bestimmung der absoluten Position des Kraftfahrzeugs, die im Rahmen der Erfindung stattfindet, kann sich demnach darauf beschränken, auf das Ergebnis dieser Ermittlung oder ein Derivat dieses Ergebnisses zuzugreifen.
Gemäß einer wiederum alternativen dritten Variante der Erfindung kann auch veranlasst werden, dass eine andere Kraftfahrzeugeinrichtung, beispielsweise ein Navigationssystem oder ein Ortungssystem, eine Bestimmung der absoluten Position des Kraftfahrzeugs durchführt, um anschließend das Ergebnis dieser Bestimmung nutzen zu können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die untergeordnete Funktion als Suche in elektronischen Kartendaten nach zumindest einem Sonderziel in einem bestimmten Umkreis um die absolute Position des Kraftfahrzeugs definiert. Beispielsweise kann so nach Parkgelegenheiten in einem bestimmten Umkreis um die absolute Position des Kraftfahrzeugs gesucht werden. Auch die Möglichkeit der Belegung einer Bedientaste mit einer Suche nach Restaurants und/oder Hotels und/oder Tankstellen und/oder Sehenswürdigkeiten in einem bestimmten Umkreis um die absolute Position des Kraftfahrzeugs ist als vorteilhaft zu erachten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit vom Wert zumindest eines weiteren Parameters ausführbar. Bei dem weiteren Parameter kann es sich insbesondere um einen Parameter handeln, der als Kenngröße eines beschränkten Umfelds um die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, beispielsweise als Radius eines Umkreises. Diese Weiterbildung der Erfindung schafft zusätzlich zur Flexibilität der Funktionsausführung hinsichtlich der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs eine Flexibilität hinsichtlich des Werts des zumindest einen weiteren Parameters.
Diese Flexibilität kann für den Bediener nutzbar gemacht werden, indem das Dialogsystem so ausgeführt wird, dass ein Wert des zumindest einen weiteren Parameters von dem Bediener einstellbar ist und der vom Bediener eingestellte Wert der übergeordneten Funktion und/oder der Bedientaste derart zuordenbar ist, dass der Wert bei Betätigung der Bedientaste zur Ausführung der untergeordneten Funktion zur Verfügung steht. Somit muss der Wert des weiteren Parameters nicht bei jeder Betätigung der Bedientaste eigens vom Bediener abgefragt werden. Die Betätigung der Bedientaste ruft vielmehr spontan das vom Bediener gewünschte Ergebnis hervor, weil einfach der durch die genannte Zuordnung zur Verfügung stehende Wert verwendet wird. Dennoch hat der Bediener grundsätzlich die Möglichkeit, den Wert des Parameters zu modifizieren und so seinen Bedürfnissen und/oder Vorlieben anzupassen.
Die Einstellung des Parameter-Werts durch den Bediener kann beispielsweise menübasiert erfolgen, vorzugsweise im Rahmen einer hierarchischen Menüstruktur, mit welcher der Bediener über ein multifunktionales Bedienelement interagiert, das als Dreh-/Drucksteller ausgebildet sein kann.
Eine Zuordnung des vom Bediener eingestellten Werts zu der übergeordneten Funktion kann beispielsweise selbsttätig vom Dialogsystem vorgenommen werden, indem bei Belegung der Bedientaste mit der übergeordneten Funktion (die beispielsweise in an sich bekannter Weise durch einen Tasten-Langdruck oder durch ein dediziertes Konfigurationsmenü erfolgen kann) der aktuell, beispielsweise menübasiert, eingestellte Wert des weiteren Parameters bestimmt wird und das Ergebnis dieser Bestimmung der übergeordneten Funktion als bei Ausführung zu verwertende Eingangsgröße zugewiesen wird.
Eine Zuordnung des vom Bediener eingestellten Werts zu der Bedientaste kann beispielsweise selbsttätig vom Dialogsystem vorgenommen werden, indem bei Belegung der Bedientaste mit der übergeordneten Funktion der aktuell eingestellte Wert des weiteren Parameters bestimmt wird und das Ergebnis dieser Bestimmung zusätzlich zu der übergeordneten Funktion der Bedientaste zugeordnet wird. Beispielsweise können ein Zeiger auf die übergeordnete Funktion und der Wert des Parameters gemeinsam an entsprechender Stelle einer Speichereinheit abgelegt werden.
Vorzugsweise bleibt der Parameter-Wert, welcher der übergeordneten Funktion und/oder der Bedientaste gemäß einer der genannten Varianten oder auf ähnliche Art und Weise zugeordnet wurde, auch dann unverändert erhalten, wenn der Wert des weiteren Parameters vom Bediener später verändert wird. Der übergeordneten Funktion und/oder der Bedientaste ist und bleibt also der Wert des weiteren Parameters zum Zeitpunkt der Belegung der Bedientaste mit der übergeordneten Funktion zugeordnet. Dies hat für den Bediener den Vorteil, dass eine Betätigung der Bedientaste unabhängig von späteren - beispielsweise menübasiert erfolgenden - Veränderungen des weiteren Parameters stets dieselbe Konsequenz hat. Möchte der Bediener die untergeordnete Funktion unter Verwendung eines anderen Werts des weiteren Parameters ausführen, kann er dies - sofern vom Dialogsystem unterstützt - menübasiert tun oder die Bedientaste entsprechend neu belegen.
Besonders vorteilhaft umgesetzt werden kann die Erfindung, indem das Dialogsystem derart ausgebildet ist, dass die aktuelle Belegung der Bedientaste auf eine Anforderungshandlung eines Bedieners hin anzeigbar ist. Der Bediener kann sich somit durch die Anforderungshandlung informieren, welche Konsequenz eine Betätigung der Bedientaste hat bzw. haben würde.
Die Anforderungshandlung kann beispielsweise in einer leichten Berührung der Bedientaste, in einem leichten Antippen der Bedientaste oder in einer Annäherung der Hand des Bedieners an die Bedientaste bestehen, wenn das Dialogsystem geeignet ist, eine solche Berührung, ein solches Antippen und/oder eine solche Annäherung zu detektieren.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Bediener mit einer Bedientaste, die mit der übergeordneten Funktion belegt ist, folgendermaßen interagieren kann: Auf eine erste Anforderungshandlung eines Bedieners hin wird eine Beschreibung der übergeordneten Funktion angezeigt. Beispielsweise kann hierzu textuell ausgegeben werden „Suche nach Tankstellen in Umgebung". Erst auf eine zusätzliche zweite Anforderungshandlung eines Bedieners hin wird der Wert des oben genannten zumindest einen weiteren Parameters angezeigt. Letzteres erfolgt vorzugsweise entweder im Zusammenhang mit einer Beschreibung der übergeordneten Funktion, beispielsweise „Suche nach Tankstellen in Umgebung - Umkreis der Suche: 5 km", oder im Zusammenhang mit einer Bezeichnung der untergeordneten Funktion, beispielsweise „Suche nach Tankstellen im Umkreis von 5 km um aktuelle Position".
Als erste Anforderungshandlung kann beispielsweise eine Berührung der Bedientaste definiert sein, als zweite Anforderungshandlung ein Beibehalten der Berührung über eine bestimmte Zeitspanne hinweg, z.B. für 2 Sekunden.
Vorzugsweise sind die Funktionen der vorgegebenen Menge von Funktionen, mit denen die Bedientaste belegbar ist, in einer hierarchischen Menüstruktur organisiert und wahlweise über ein multifunktionales Bedienelement auslösbar. Das multifunktionale Bedienelement kann als Dreh-/Drucksteller ausgebildet sein.
Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 schematisch den Signalfluss bei der Betätigung einer Bedientaste in einem Kraftfahrzeug.
Eine Bedientaste 1 in einem Kraftfahrzeug ist frei von einem Bediener mit Funktionen belegbar. Die zur Belegung verfügbaren Funktionen sind in einer hierarchischen Menüstruktur organisiert und wahlweise über ein multifunktionales Bedienelement auslösbar. Mittels des multifunktionalen Bedienelements kann der Bediener auch durch die Menüstruktur navigieren und Funktionen hervorheben. Die Belegung der Bedientaste 1 mit einer bestimmten Funktion erfolgt, indem die Bedientaste 1 vom Bediener mehrere Sekunden lang gedrückt gehalten wird, während die Funktion in einer Menüansicht hervorgehoben ist.
Wird die Bedientaste 1 mit Funktionen belegt, deren korrekte Ausführung nicht das Bekanntsein der aktuellen Fahrzeugposition erfordert, erfolgt die Zuordnung zwischen Bedientaste und Funktion in an sich bekannter Weise. Auch die Funktionsausführung bei Betätigung der Bedientaste 1 erfolgt in an sich bekannter Weise.
Fig. 1 zeigt den Sonderfall der Belegung der Bedientaste 1 mit einer übergeordneten Funktion 2, deren Ausführung das Bekanntsein der aktuellen Fahrzeugposition erfordert. Die übergeordnete Funktion 2 kann im vorliegenden Fall treffend kurz bezeichnet werden als „Suche nach Tankstellen". Aus funktionaler Sicht ist sie genau genommen zu beschreiben als „Suche nach Tankstellen in einem Umkreis mit noch näher zu definierenden Umkreisradius um die noch zu bestimmende aktuelle Position des Kraftfahrzeugs". Denn weder der Umkreis noch die aktuelle Position sind durch die übergeordnete Funktion 2 festgelegt oder gehen unmittelbar in sie ein.
Bei der Belegung der Bedientaste 1 mit der übergeordneten Funktion 2 wurde der Bedientaste jedoch neben der übergeordneten Funktion 2 selbst zusätzlich ein Wert 3 für den Umkreisradius zugeordnet. Verwendet wurde dabei als Wert 3 derjenige Wert, der vor der Belegung menübasiert vom Bediener für eine solche Suche eingestellt worden war und der zum Zeitpunkt der Belegung gültig war. Alternativ hätte der Wert 3 auch bei der Belegung interaktiv vom Bediener abgefragt werden können.
Der Wert 3 ist im vorliegenden Fall gemeinsam mit einem Zeiger auf die übergeordnete Funktion 2 an derjenigen Stelle einer Speichereinheit des Kraftfahrzeugs abgelegt, die in an sich bekannter Weise für eine Spezifikation der Belegung der Bedientaste 1 vorgesehen ist.
Der Wert 3 bleibt der Bedientaste auch dann unverändert zugeordnet, wenn vom Bediener seit der Belegung mittlerweile menübasiert ein anderer Wert für eine solche Suche eingestellt wurde.
Fig. 1 zeigt schematisch den Signalfiuss bei einer Betätigung der so belegten Bedientaste 1. Wird die Bedientaste 1 betätigt, führt dies zunächst zur Ausführung der übergeordneten Funktion 2. Diese übergeordnete Funktion 2 umfasst eine Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition. Diese Bestimmung der aktuellen Fahrzeugposition besteht im vorliegenden Fall in der Anforderung 21 der aktuellen Fahrzeugposition von einem Navigationssystem 4 des Kraftfahrzeugs. Das Navigationssystem 4 stellt die aktuelle Position in Beantwortung der Anforderung 21 als Antwort 41 zur Verfügung.
Anschließend liest die übergeordnete Funktion 2 den Wert 3 aus der oben genannten Speichereinheit aus. In Fig. 1 ist dieses Auslesen als Doppelpfeil 22 veranschaulicht.
Wiederum anschließend ruft die übergeordnete Funktion 2 die untergeordnete Funktion 5 auf. In Fig. 1 ist dieser Aufruf als Pfeil 23 veranschaulicht.
Die untergeordnete Funktion 5 ist definiert als „Suche nach Tankstellen in einem Umkreis mit Umkreisradius X die Position Y". Sie erwartet die Übergabe der Eingangsvariablen X und Y mit dem Aufruf.
Mit dem Aufruf 23 übergibt (Pfeil 24) die übergeordnete Funktion 2 der untergeordneten Funktion 5 als Eingangsvariable X den Parameterwert für die aktuelle Position, den sie zuvor als Antwort 41 vom Navigationssystem erhalten hat.
Außerdem übergibt (Pfeil 25) die übergeordnete Funktion 2 der untergeordneten Funktion 5 mit dem Aufruf 23 als Eingangsvariable Y den Parameterwert für den Umkreis, den sie zuvor (Doppelpfeil 22) ausgelesen hat.
Die untergeordnete Funktion 5 kann nun unter Verwertung der so spezifizierten Werte für die Eingangsvariablen X und Y ausgeführt werden. Hierzu war (nach vorheriger Festlegung des Werts 3) nur ein einziger Tastendruck des Bedieners auf die Bedientaste 1 erforderlich.

Claims

Patentansprüche
1. Dialogsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedientasten, von denen zumindest eine mit einer Funktion aus einer vorgegebenen Menge von Funktionen derart belegbar ist, dass diese Funktion bei Betätigung dieser Bedientaste ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Funktionen, mit denen die Bedientaste belegbar ist, als übergeordnete Funktion ausgebildet ist, bei deren Ausführung
- der aktuelle Wert zumindest eines mit zumindest einem Zustand des Kraftfahrzeugs korrelierten Parameters einer untergeordneten Funktion bestimmt wird und
- die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit von diesem Wert ausgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand des Kraftfahrzeugs, mit dem der Parameter korreliert, die absolute Position des Kraftfahrzeugs ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordnete Funktion als Suche in elektronischen Kartendaten nach zumindest einem Sonderziel in einem bestimmten Umkreis um die absolute Position des Kraftfahrzeugs definiert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit vom Wert zumindest eines weiteren Parameters ausführbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untergeordnete Funktion in Abhängigkeit vom Wert zumindest eines weiteren Parameters ausführbar ist und dass zumindest ein weiterer Parameter, in Abhängigkeit von dessen Wert die untergeordnete Funktion ausführbar ist, als Kenngröße eines beschränkten Umfelds urn die aktuelle Position des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenngröße des beschränkten Umfelds der Radius eines Umkreises ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des zumindest einen weiteren Parameters von einem Bediener einstellbar ist und dass der vom Bediener eingestellte Wert der übergeordneten Funktion und/oder der Bedientaste derart zuordenbar ist, dass der Wert bei Betätigung der Bedientaste zur Ausführung der untergeordneten Funktion zur Verfügung steht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Belegung der Bedientaste auf eine Anforderungshandlung eines Bedieners hin anzeigbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Belegung der Bedientaste mit der übergeordneten Funktion auf eine erste Anforderungshandlung eines Bedieners hin eine Bezeichnung der übergeordneten Funktion angezeigt wird und
- auf eine zusätzliche zweite Anforderungshandlung eines Bedieners hin der Wert des zumindest einen weiteren Parameters angezeigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der vorgegebenen Menge von Funktionen in einer hierarchischen Menüstruktur organisiert und wahlweise über ein multifunktionales Bedienelement auslösbar sind und dass das multifunktionale Bedienelement als Dreh-/Drucksteller ausgebildet ist.
PCT/EP2008/008745 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem WO2009052986A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08842821A EP2209663B1 (de) 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem
AT08842821T ATE508900T1 (de) 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem
US12/763,496 US8452476B2 (en) 2007-10-25 2010-04-20 Dialogue system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051014.6 2007-10-25
DE102007051014A DE102007051014A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Dialogsystem

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/763,496 Continuation US8452476B2 (en) 2007-10-25 2010-04-20 Dialogue system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052986A1 true WO2009052986A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40225445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008745 WO2009052986A1 (de) 2007-10-25 2008-10-16 Dialogsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8452476B2 (de)
EP (1) EP2209663B1 (de)
AT (1) ATE508900T1 (de)
DE (1) DE102007051014A1 (de)
WO (1) WO2009052986A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107885756B (zh) 2016-09-30 2020-05-08 华为技术有限公司 基于深度学习的对话方法、装置及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944324A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
EP1130560A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Grundig AG Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10009727A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Am3 Automotive Multimedia Ag Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005016006A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338171C1 (de) 1993-11-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Tastatur- und Anzeigesystem
DE19639119A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-26 Philips Patentverwaltung Elektronisches Gerät mit einem bidirektionalen Drehschalter
EP1121274A1 (de) * 1998-10-15 2001-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
US6556222B1 (en) * 2000-06-30 2003-04-29 International Business Machines Corporation Bezel based input mechanism and user interface for a smart watch
KR100534758B1 (ko) 2003-07-04 2005-12-07 현대자동차주식회사 차량용 운전자 정보 시스템
DE102004014390B4 (de) 2004-03-24 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102004058954B4 (de) 2004-12-08 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944324A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Audi Ag Multifunktionsbedienvorrichtung
EP1130560A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Grundig AG Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE10009727A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Am3 Automotive Multimedia Ag Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005016006A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Informationssystem und Verfahren zum Liefern von Tankstelleninformationen für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2209663B1 (de) 2011-05-11
DE102007051014A1 (de) 2009-04-30
US8452476B2 (en) 2013-05-28
EP2209663A1 (de) 2010-07-28
US20100204875A1 (en) 2010-08-12
ATE508900T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1245430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Anzeige-Bedienumgebung einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
EP1214216B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aktiven hilfestellung eines kraftfahrzeugführers in einem kraftfahrzeug
DE10117410B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Daten über eine Information eines Kraftfahrzeugs
DE102007008835A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
WO2007090593A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs
EP1031456A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102015206263A1 (de) Anwendungsvorhersage für kontextbezogene schnittstellen
EP2200859B1 (de) Verfahren zum betrieb eines dialogsystems für ein kraftfahrzeug
WO2012110021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von betriebszuständen von fahrzeugeinrichtungen
WO2018001877A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2209663B1 (de) Dialogsystem
EP1727701B1 (de) Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102009030263A1 (de) Bedienverfahren für ein menübasiertes Bedien- und Informationssystem eines Fahrzeugs
DE102017216916A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, um einem Fahrer eine Funktionsauswahl anzubieten, sowie Bedienvorrichtung
DE102019004868A1 (de) Verfahren zur Gebrauchsanleitung und Erläuterung
DE102018133442A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern einer Ausgabe von Informationen in einem Fahrzeug
DE102018204153A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischer Ausgabe sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2402202B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wenigstens eine Information an einen Fahrer ausgebende und/oder Informationen von einem Fahrer entgegennehmende Funktionalität aufweisenden Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeuges
DE19943348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzerführung in einem Kraftfahrzeug
EP3287746B1 (de) Verfahren zum betreiben einer navigationsvorrichtung für eine rückführ-navigation, navigationsvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1715296A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
DE19940731B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von Daten in einer rechnergestützten Fahrerinformationseinrichtung
WO2009052988A1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
DE102015014448B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Service- und Werkstattintervall, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842821

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842821

Country of ref document: EP