WO2009049713A1 - Tiefliegebett - Google Patents

Tiefliegebett Download PDF

Info

Publication number
WO2009049713A1
WO2009049713A1 PCT/EP2008/007040 EP2008007040W WO2009049713A1 WO 2009049713 A1 WO2009049713 A1 WO 2009049713A1 EP 2008007040 W EP2008007040 W EP 2008007040W WO 2009049713 A1 WO2009049713 A1 WO 2009049713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
bed
tieflie
bed according
pillar
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Barthelt
Original Assignee
Hans-Peter Barthelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Barthelt filed Critical Hans-Peter Barthelt
Publication of WO2009049713A1 publication Critical patent/WO2009049713A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Definitions

  • the new low-floor bed has a floor frame lying on the floor, which according to the terminology of beds forms a foot end and a head end. Both at the foot and at the head of each at least one pillar is attached, which rises vertically upwards. Between the two pillars extends above the floor frame a mattress frame, which carries the mattress. The mattress frame is guided by means of guide means on the pillars.
  • the reel is rotatably mounted for the head end on the head-end pillar and for the foot end on the foot end-side pillar.
  • a drive device which has two wind-up disks, to which the other end of the respective pulling means is fastened.
  • the traction means are wound on the take-up discs and so raised the mattress frame together with the patient.
  • the drive means in the opposite direction of the mattress frame is lowered together with patients to a lowest position in which the mattress frame is practically on the ground.
  • a minimum height of the upper edge of the mattress can be achieved, which is determined practically only by the thickness of the mattress frame.
  • the maximum height corresponding to the care height is determined by the height of the pillars on which the pulleys are mounted and which also serve as guide means to prevent oscillation of the ultimately suspended in the traction means mattress frame.
  • the top edge of the matzo according to their thickness is about 10 cm.
  • the floor frame is very stable when it has a cross member and at the foot end at the head end, wherein the two transverse struts are connected by one, preferably two longitudinal struts with ⁇ each other.
  • the longitudinal struts may have a distance from one another which is smaller than the length of the transverse struts or greater than the width of the mattress frame. In the latter case, in the lowered state of the mattress frame between the longitudinal and the transverse struts dive.
  • a particularly secure guide for the mattress frame results when a total of four pillars are provided, which are expediently as close as possible to the corners of the floor frame or the mattress frame.
  • each traction means an electric motor is assigned to the drive, or, depending on which storage is provided in the bed, in pairs two traction means are coupled to a common electric motor.
  • the guideways are preferably formed on the outside of the pillars.
  • the pillars may be formed by a square tube, in which the traction means run.
  • Another possibility is to form the pillars as U-profile struts, whereby also three guide surfaces and two guide edges, which likewise form guide surfaces, are available per pillar, while the traction means runs in the interior of the U-profile. It can be shielded by channel-shaped hoods.
  • the guide means may comprise at least one roller rotatably mounted on the mattress frame. This roller provides a rigid guide that blocks movement across the pillar. If the roller is designed as a flanged wheel, a movement in the direction parallel to the longitudinal axis of the roller can be blocked at the same time.
  • Another possibility is to use another roller, which rotates relative to the matzah frame is and is simultaneously movable with respect to an axis which is perpendicular to the axis of rotation of the roller.
  • the mattress frame may be formed by a simple rigid support frame when it is not necessary to lift certain portions of the mattress.
  • the mattress frame is composed of a support frame and a reclining frame which has movable portions opposite the support frame.
  • the linear traction means are preferably formed by bands, which have the significant advantage of being very durable and can be easily wound on the wind-up discs without special aids.
  • the winding is done in an orderly manner over the flat side of the bands, so that dangerous crossovers are prevented as with ropes without further aids. Crossovers significantly reduce the life of the ropes.
  • the take-up discs can all be non-rotatably mounted on a shaft so that lifting and lowering is possible with a single motor. If the discs are seated in pairs on motor shafts, a bed can be realized in which side layers are possible, or a bed can be realized that allows Trendelenburg storage or an anti-endelenium storage. If each take-up disc is connected to its own motor, all types of storage can be carried out.
  • belt tension sensors are expediently provided. With the help of the belt tension sensors, it is possible to stop the drive or drives when a traction means becomes limp. This prevents unwinding of the wind-up disks.
  • securing means can be associated with the deflection rollers in order to prevent them from falling off the deflection rollers when the traction means become slack.
  • Fig. 1 shows an inventive Tieflie bed in egg ⁇ ner perspective view with lowered mattress.
  • Fig. 2 shows a section of the drive means for moving the reclining frame in a perspective, partially broken view.
  • FIG. 3 is a plan view showing a corner portion of the reclining frame showing the guide in a simplified plan view.
  • Fig. 4 shows in side view a Tiefliegebett with split reclining frame.
  • Fig. 1 shows in a perspective view of an inventive Tieflie bed 1, which is intended to store patients who tend to spasticity, as close to the ground. It should be avoided by a patient injured when he vomits by the appearance of spasticity of the mattress itself. In classic beds, this is usually prevented by side rails, which is associated with the problems mentioned above. Due to the extremely deep storage, the risk of injury is largely excluded and on the other hand, there are no legal problems. On the other hand, the deep bed 1 according to the invention makes it possible to bring the patient into a height which is convenient for care, in which the nursing staff can treat the patient without great effort.
  • the low-lying bed 1 according to the invention has a base frame 2 lying on the floor and a lying frame 3.
  • the base frame 2 is in the illustrated embodiment ⁇ example of two mutually parallel longitudinal beams 4 and 5 and two transverse bars 6 and 7 together, which, as shown, are connected to a rectangle and are each formed by a U-profile or a square tube.
  • the longitudinal bars 4 and 5 are parallel to the longitudinal extension of the Tiefliegebetts 1 and thus parallel to the longitudinal axis of a patient lying in bed.
  • At the cross beams 6 and 7 project a total of four pillars 8, 9, 11 and 12 vertically.
  • the pillars 8 ... 12 are parallel to each other and are perpendicular to the plane defined by the floor or the floor frame two. In each case two pillars 8, 9 are fixed to the cross member 7, while the other two pillars 11 and 12 are fixed to the lower cross member 6.
  • the pillars 8, 9 from each other the same distance as the pillars 11, 12. They are, as far as the rest of the construction permits as far along the respective associated crossbar 6, 7 spaced from each other and set up symmetrically to the bed longitudinal axis.
  • the end of the bed with the pillars 8 and 9 forms as agreed, the head of the flat bed, whereby the other end corresponding to the foot represents.
  • Each pillar 8..12 may for example be formed by a square tube having four pairs parallel side surfaces 14, 15, 16 and 17. This results in a four-sided cavity extending from the top of the relevant pillar 8..12 to the transverse holm 6 and 7 of the base frame 2 extends.
  • the reclining frame 3 is shown in the illustrated Tieflie bed 1 as undivided lying frame, which forms an upwardly facing plane on which a mattress 18 is located.
  • the reclining frame 3 can be formed in a similar manner from each other welded longitudinal and transverse bars 19, 21, 22, between which a bearing surface, for example, formed from spring strips, which together support the mattress 18 over the entire bottom.
  • the longitudinal spar which runs parallel to the longitudinal spar 19 is not visible for reasons of representation because it is covered by the mattress 18. Instead of spring strips and a continuous plate can be used.
  • the outer dimensions of the reclining frame 3 are dimensioned so that the mattress 18 is supported over its entire surface. Incidentally, the dimensioning is selected so that the distance of the upper pair of pillars 8, 9 from the lower pair of pillars 11, 12 is slightly larger than corresponds to the length of the mattress 18.
  • the mattress 18 together with the reclining frame 3 thus fits with play between the space bounded at the top and bottom by the pairs of piers 8, 9 and 11, 12, respectively.
  • the webbing 27 is attached to an arm 29 which protrudes in the extension of the longitudinal beam 19 of the reclining frame 6 in the direction of the transverse strut 6.
  • the arm 29 extends, as shown, laterally adjacent to the outwardly facing surface 14 of the pillar 8. From the arm 29, the webbing 27 extends to the upper end of the pillar 8. There, a deflection roller 31 is rotatably mounted. To the guide roller 31, the webbing 27 leads around down in the direction of the bottom frame second
  • the remaining straps 24, 25 and 26 are fastened in a similar manner to associated arms 29 projecting at the respective corner of the reclining frame 3. They also run to the upper end of the relevant pillar 9, 11, 12, where they deflected around there existing pulleys 31 in the direction of the interior of the relevant pillar 9, 11, 12).
  • FIG. 2 shows a schematic diagram of a drive device 35 for the flat bed 1.
  • the drive device 35 has a geared motor 36 flanged to the outside of the transverse member 7 and having an output shaft 37.
  • the output shaft 37 passes through the cross member 7 and exits next to the inside again.
  • the output shaft 37 extends further parallel to the two longitudinal beams 4 and 5 and enters the longitudinal beam 6 (FIG. 1) again.
  • the output shaft 37 runs centrally between the two longitudinal beams 4, 5 so that all straps 24 ... 27 have the same basic length. If, over time, the straps lengthen, no length differences occur due to the same basic length.
  • the webbing 26 passes through the pillar 9 in the cavity of the transverse spar 7 to a deflection roller 42 located there.
  • the deflection roller 42 is axially parallel to the guide roller 41 and to the output shaft 37 and the guide roller 31 at the head of the pillar 9 and parallel to the located at this corner arm 29 for anchoring the webbing 26th
  • the webbing After the deflection of the guide roller 42, the webbing leads to the webbing roll 38, where it is anchored tensile strength.
  • the straps 24 and 25 are guided by the associated pillar 11 and 12 in the cavity of the transverse spar 6 and anchored there on corresponding Gurtbandrollen sitting rotationally fixed on the output shaft 37.
  • all webbing rollers 38, 39 in the cross member 7 and the webbing rolls in the transverse Holm 6 driven synchronously.
  • Fig. 3 illustrates the conditions at the right corner of the head end of the bed, ie in the area around the pillar 8.
  • the existing deflection roller 41 can be seen with a flat portion of the webbing 27, the above the pulley 41 is cut off.
  • Another cut surface of the cut webbing 27 can be seen in the arm 29.
  • the webbing 27 is laid, for example, to a sewn loop, which is inserted on the arm 29 and secured there with collar discs 44, 45 in the longitudinal direction of the arm 29.
  • FIG. 3 also shows that the arm 29 extends practically in extension of the longitudinal spar 19.
  • the guide device which prevents a free movement of the reclining frame 3 parallel to the horizontal plane, comprises the pillar 4 and a guide roller 48 which cooperates with the pillar 8.
  • the guide roller 48 is rotatably mounted on a rigid axle 49 which is fixed to the cross member 21.
  • the axis 49 is parallel to the arm 29, ie parallel to the horizontal plane and perpendicular to the longitudinal extent of the Querholms 21.
  • the axis 49 is thus also parallel to the respective flat side 15 of the pillar 8, so that both this surface 15 and the two side surfaces 14 and 15 can be used as guide surfaces which are exactly parallel.
  • the guide roller 48 has a cylindrical portion 51, the length of which corresponds to the width of the pillar surface 15, such as two lateral collar discs 52 and 53.
  • the collar discs 52 and 53 are spaced apart from each other with little play adjacent the side surfaces 14 and 15 of the pillar 8 to be able to run.
  • two individual guide rollers 48 may be used, each carrying a portion of the cylindrical portion 51 and one of the two collar discs 52. As a result, an adaptive self-adjustment of the length is achieved.
  • a spacer 54 Between the right collar disc 53 and the cross member is a spacer 54.
  • the axial securing is achieved by means of a locking ring 55 which sits axially fixed on the axis 49.
  • the guide roller 48 has thereby only low axial play.
  • the guide roller 48 lies between the pillar 8 and the run of the webbing 27 extending outside the pillar 8.
  • the guide roller 48 acts only against one side of the pillar 8 and can only lock a movement of the reclining frame 3 on the surface 15 and on the panes parallel to the bed longitudinal direction. A movement of the plane 15 away is not prevented by the guide roller 48, which is why a second guide roller 57 axially parallel angeord ⁇ net, which cooperates with the surface 17 of the pillar 8.
  • the guide roller 57 is a smooth continuous cylindrical guide roller which is rotatably mounted on an axle 58. Which is also secured to the cross member 21 axially parallel to the axis 49.
  • the guide roller 57 is axially secured between a collar disc 59 and an attached lock washer 61st
  • the pendulum securing in the direction parallel to the longitudinal beam 19 is achieved by means of the two collar discs 52 and 53.
  • the diagonally opposite corner at the pillar 11 at the foot is secured in the same manner, so that both the foot and the head end transverse and longitudinal vibrations of the reclining frame 3 relative to the lower frame 2 are excluded with certainty.
  • all pillars may be provided with such guide means, or the rollers corresponding to the rollers 48 and 47 may be operative on different pillars, for example in which the roller 48, as shown in FIG. is shown, while the roller 57 at the pillar 9, and there between the pillar 9 and the webbing 26 is present.
  • the static over-determination by the guidance device should be reduced as much as possible.
  • a slack switch 63 which rests with a sensing arm 64 on the horizontal running strand of each of the straps 24 ... 27. With the help of the slack switch 61 is detected whether when lowering under the bed frame 3 parts are clamped, which prevent further lowering and cause that upon further actuation of the drive means 35, one or more straps so flaccid that they can jump down from their leadership institutions ,
  • the deep bed 1 described so far can be used as follows:
  • the lying frame 3 is in its lowest position, in which the arms 29 rest on the floor frame 2.
  • the upper edge of the reclining frame 3 is thus at a height from the ground of about 100 mm or less.
  • the level at which a patient is located has as a result above the floor a height corresponding to the upper edge of the lying frame plus the thickness of the mattress used. In a practical design of about 200 mm or less. A patient who, at this altitude, falls down from the mattress 18 due to spastic paralysis, will not be injured. wear, because the height difference is too low.
  • the drive means 35 is stopped when the appropriate height is reached, in which the caregiver can comfortably manipulate the patient, or when the maximum allowable lift height is reached, which is monitored by limit switches.
  • An appropriate height is when the top of the mattress 18 has reached a distance of about 800 mm to 900 mm from the floor.
  • the drive motor 35 can be rotated in the opposite direction in revolutions, whereby the lying - frame 3 together with the patient again in the lowest Position in which it is located near the floor of the room.
  • the straps are again unwound from the associated Gurtbandin disgusted.
  • the lying frame 3 In no position can the lying frame 3 be brought into vibration parallel to the ground, because it is secured to at least one, preferably at two diagonally opposite corners with a guide device, as shown in FIG. 3, to the relevant pillars in the horizontal direction.
  • the vertical movement can readily take place, because the pillars are parallel to each other and thus the areas used as guide surfaces on the pillars are parallel to each other.
  • the pillars thus act as rails for a vertical parallel guide.
  • the Tieflie bed 1 is shown greatly simplified in the figures. Thus, all panels are omitted, which are present on the bed to prevent dangerous Einklemmsituationen and also to protect the straps.
  • a cladding will be slipped over the pillars both at the head and at the foot, creating a headboard and a footboard.
  • the pillars In the existing cavities are the pillars and move the straps.
  • the bed gets the look of a normal bed, where the mattress 18 is extremely deep.
  • the drive means 35 may be installed not only in the floor frame but also in the reclining frame.
  • the straps are anchored to the pier heads.
  • the arms 29 are belt rolls, which are driven either by individual motors, so a total of 4 motors or in pairs by two motors.
  • the kinematic reversal can be carried out by a person skilled in the art on the basis of the description given above. An additional explanation is not necessary.
  • Fig. 4 shows a modification of the Tieie bed. 1, which is referred to as a mattress frame 3 in the exemplary embodiment according to FIG. 1, forms a subframe for a lying frame 65 located thereon on the deep bed according to FIG. 4.
  • the lying frame 65 is divided into a total of four frame sections 66, 67, 68 and 69, which are connected via axially parallel joints 71, 72 and 73 pivotally connected to each other.
  • the mattress 68 On this reclining frame 65 is the mattress 68, the lying surface can be angled according to the setting of the reclining frame 65.
  • the central piece 67 is rigidly mounted on the subframe 3 via a spacer 74. Opposite this central piece 67, on which rests the buttocks of the patient in use, the portion 65 is pivotally upwardly to obtain an upwardly angled back position. From the- section 68 receives the patient's thigh to, currency ⁇ end on the portion 69 when properly positioning the lower legs and feet of the patient are. With the help of a not further shown and known to the expert lever arrangement is ensured that the lower leg and foot portion 69 is approximately approximately adjusted parallel upwards, while the upper leg portion 68 is inclined upward. In this way, a step bearing of the legs is achieved.
  • a low bed has a floor frame and a reclining frame on which a mattress is located.
  • the floor frame is provided with a series of vertically rising pillars.
  • the lying frame hangs on linear traction means, which lead to the pier head and the other end is provided with a drive means.
  • the lying frame can be brought by winding the straps at any height along the pier height.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Ein Tief liegebett (1) weist ein Bodenrahmen und einen Liegerahmen (2) auf, auf dem sich eine Matratze befindet. Der Bodenrahmen ist mit einer Reihe von Vertikal aufragenden Pfeilern (8,9,10,11) versehen. Der Liegerahmen hängt an linienf örmigen Zugmitteln, die zum Pfeilerkopf führen und deren anderes Ende mit einer Antriebseinrichtung (35) versehen ist. Der Liegerahmen kann durch Aufwickeln der Gurtbänder in beliebige Höhen längs der Pfeilerhöhe gebracht werden.

Description

Tieflieqebett
Eine Reihe von Krankheitsbildern bei Patienten erfordern besondere Sicherheitsvorkehrungen um zu verhindern, dass die Patienten aus dem Bett fallen. Beispiele für solche Krankheitsbilder sind Spastiken bei MS-Kranken oder starke Demenz.
In der Vergangenheit bestanden solche Sicherungsmaßnahmen in der Verwendung von Seitengittern, die am Pflegebett des Patienten angebracht wurden. Dadurch bekommt das Bett die Gestalt eines Käfigs, in dem der Patient liegt.
Solche Seitengitter sind aus verschiedenen Gründen heute unerwünscht. Zum Einen geht die Rechtsprechung sinnloserweise davon aus, dass die Seitengitter angeblich eine Freiheitsberaubung des Menschen darstellen, was deswegen unsinnig ist, weil der Patient ohnehin nicht mehr in der Lage ist, frei zu entscheiden.
Zum Anderen geht von den Seitengittern auch eine Gefahr aus, wenn beispielsweise demenzkranke Patienten versuchen das Seitengitter zu übersteigen. Je nachdem wie weit sie bei dem Versuch kommen, können sie dennoch aus dem Bett fallen oder sich hierbei gegebenenfalls gefährlich im Seitengitter einklemmen.
Der Trend geht deswegen dahin, solche Patienten in so genannte Flachbetten zu legen, die eine geringe Höhe gegenüber dem Boden haben. Die Patienten können dann beispielsweise nur zur Seite aus dem Bett auf den Boden rollen. Bei einer Höhe der Matratzenoberkante von 25 cm. treten keine gefährlichen Verletzungen auf.
Nachteilig bei solchen Flachbetten ist allerdings der Umstand, dass der Patient in der Nähe des Bodens behandelt werden muss, was für das Pflegepersonal eine außerordentliche körperliche Belastung darstellt.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung ein Tiefliegebett zu schaffen, bei dem der Matratzenrahmen samt Patienten auf eine Pflegehöhe gebracht werden kann, in der der Patient für das Pflegepersonal ohne große körperliche Anstrengung zu behandeln ist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Tiefliegebett mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das neue Tiefliegebett weist einen auf dem Boden liegenden Bodenrahmen auf, der entsprechend der Terminologie bei Betten ein Fußende und ein Kopfende bildet. Sowohl am Fußende als auch am Kopfende ist jeweils wenigstens ein Pfeiler befestigt, der vertikal nach oben aufragt. Zwischen den beiden Pfeilern erstreckt sich oberhalb des Bodenrahmens ein Matratzenrahmen, der die Matratze trägt. Der Matratzenrahmen ist mit Hilfe von Führungseinrichtungen an den Pfeilern geführt.
Am Kopfende des Bettes und am Fußende des Bettes ist jeweils wenigstens ein linienförmiges Zugmittel vorhanden, das einends am Matratzenrahmen befestigt ist und von dort über eine Rolle geführt ist. Die Rolle ist für das Kopfende am köpfendseitigen Pfeiler und für das Fußende am fußend- seitigen Pfeiler drehbar gelagert.
Es ist ferner eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die zwei Aufwickelscheiben aufweist, an denen das andere Ende des jeweiligen Zugmittels befestigt ist.
Durch in Gang setzen der Antriebseinrichtung in der jeweiligen Drehrichtung werden die Zugmittel auf den Aufwickelscheiben aufgewickelt und so der Matratzenrahmen samt Patienten angehoben. Beim in Gang setzen der Antriebseinrichtung in der entgegengesetzten Richtung wird der Matratzenrahmen samt Patienten abgesenkt bis auf eine niedrigste Stellung, in der der Matratzenrahmen praktisch auf dem Boden liegt. Durch entsprechende Wahl der Höhe der Pfeiler bzw. der Position der Umlenkrollen wird festgelegt, welche maximale Höhe mit der Matratze und somit dem darauf liegenden Patienten erreicht werden kann.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der die Hub- und Fürhungseinrichtungen sozusagen am Fuß- und am Kopfende außerhalb des Matratzenrahmens vorgesehen sind, kann eine minimale Höhe der Oberkante der Matratze erreicht werden, die praktisch nur durch die Dicke des Matratzenrahmens bestimmt ist. Die maximale Höhe entsprechend der Pflegehöhe wird durch die Höhe der Pfeiler festgelegt, an denen die Umlenkrollen befestigt sind und die gleichzeitig als Führungseinrichtungen dienen, um ein Pendeln des letztlich in den Zugmitteln pendelfähig aufgehängten Matratzenrahmens zu verhindern.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich ohne weiteres Hubhöhen von 80 cm oder mehr erreichen, während andererseits die Oberkante der Matzratze entsprechend deren Dicke bei ca. 10 cm liegt.
Der Bodenrahmen wird sehr stabil, wenn er am Kopfende eine Querstrebe und am Fußende aufweist, wobei die beiden Querstreben durch eine, vorzugsweise zwei Längsstreben mit¬ einander verbunden sind.
Die Längsstreben können ein Abstand voneinander haben der kleiner ist als die Länge der Querstreben bzw. größer als die Breite des Matratzenrahmens. Im letzten Falle kann im abgesenkten Zustand der Matratzenrahmen zwischen die Längs- und die Querstreben eintauchen.
Da biegeelastische linienförmige Zugmittel verwendet werden, entstehen auch keine gefährlichen Quetsch- und Scherstellen, weil es keinen Antrieb gibt, der zwangsläufig den Matratzenrahmen mit dem Patienten zwischen die Streben des Bodenrahmens zieht .
Darüber hinaus können an der Unterseite des Matratzenrahmens Sicherheitsschalter, beispielsweise Schlauchschalter, vorgesehen sein, die den Antrieb stillsetzen, sobald die Unterseite des Matratzenrahmens auf ein Hindernis, beispielsweise einen Fuß, aufstößt.
Eine besonders sichere Führung für den Matratzenrahmen ergibt sich, wenn insgesamt vier Pfeiler vorgesehen sind, die zweckmäßigerweise möglichst dicht neben den Ecken des Bodenrahmens bzw. des Matratzenrahmens stehen.
Da der Matratzenrahmen zwischen den Pfeilern geführt
-A- ist, ist es entsprechend der Ausbildung der Antriebseinrichtung möglich sowohl eine Trendelenburglagerung als auch eine Seitenlagerung zu realisieren. Hierzu genügt es, wenn entweder jedem Zugmittel ein Elektromotor zum Antrieb zugeordnet ist, oder, je nachdem welche Lagerungsart bei dem Bett vorgesehen ist, paarweise zwei Zugmittel mit einem gemeinsamen Elektromotor gekuppelt sind.
Eine sehr einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die Pfeiler Führungsbahnen für die Führungseinrichtungen bilden.
Die Führungsbahnen sind vorzugsweise auf der Außenseite der Pfeiler ausgebildet .
Die Pfeiler können von einem Vierkantrohr gebildet sein, wobei in dem Inneren die Zugmittel laufen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pfeiler als U-Profilstre- ben auszubilden, womit ebenfalls je Pfeiler drei Führungsflächen und zwei Führungskanten, die ebenfalls Führungsflächen bilden zur Verfügung stehen, während das Zugmittel im inneren des U-Profils läuft. Es kann durch rinnenförmige Hauben abgeschirmt werden.
Die Führungseinrichtungen können wenigstens eine an dem Matratzenrahmen drehbar gelagerte Rolle umfassen. Diese Rolle ergibt eine starre Führung, die eine Bewegung quer zum Pfeiler blockiert. Wenn die Rolle als Bordscheibe ausgeführt ist, kann gleichzeitig eine Bewegung in Richtung parallel zur Längsachse der Rolle blockiert werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine weitere Rolle zu verwenden, die gegenüber dem Matzenrahmen drehbar ist und gleichzeitig bezüglich einer Achse beweglich ist, die senkrecht auf der Drehachse der Rolle steht.
Der Matratzenrahmen kann von einem einfachen starren Tragrahmen gebildet sein, wenn es nicht erforderlich ist, bestimmte Abschnitte der Matratze anzuheben.
Wenn es gewünscht ist, bestimmte Abschnitte der Matratze anzuheben, setzt sich der Matratzenrahmen aus einem Tragrahmen und einem Liegerahmen zusammen, der gegenüber dem Tragrahmen bewegliche Abschnitte aufweist.
Die linienförmigen Zugmittel werden vorzugsweise von Bändern gebildet, die den wesentlichen Vorteil haben, sehr dauerhaft zu sein und sich einfach ohne besondere Hilfsmittel auf den Aufwickelscheiben aufspulen lassen. Das Aufspulen erfolgt geordnet über die Flachseite der Bänder, so dass gefährliche Überkreuzungen wie bei Seilen ohne weitere Hilfsmittel verhindert werden. Überkreuzungen reduzieren die Lebensdauer der Seile erheblich.
Die Aufwickelscheiben können beispielsweise sämtlichst auf einer Welle drehfest sitzen, so dass mit einem einzigen Motor das Anheben und Absenken möglich ist. Wenn die Scheiben paarweise auf Motorwellen sitzen kann ein Bett realisiert werden, bei dem Seitenlagen möglich sind oder es kann ein Bett realisiert werden, dass eine Trendelenburglagerung oder eine Antitrendelenburglagerung ermöglicht. Wenn jede Aufwickelscheibe mit einem eigenen Motor verbunden ist, können alle Lagerungsarten durchgeführt werden.
Um zu verhindern, dass bei eingeklemmten Gegenständen die Zugmittel von den Aufwickelscheiben vollständig abwi- ekeln, sind zweckmäßigerweise Gurtspannungssensoren vorgesehen. Mit Hilfe der Gurtspannungssensoren ist es möglich, den oder die Antriebe still zu setzen, wenn ein Zugmittel schlaff wird. Dadurch wird ein Abwickeln von den Aufwickelscheiben verhindert.
Schließlich können den Umlenkrollen Sicherungsmittel zugeordnet sein, um zu verhindern, dass beim Schlaffwerden der Zugmittel diese von den Umlenkrollen herunterspringen können .
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
Die nachfolgende Figurenbeschreibung erläutert Aspekte zum Verständnis der Erfindung. Weitere nicht beschriebene Details kann der Fachmann in der gewohnten Weise den Zeichnungen entnehmen, die insoweit die Figurenbeschreibung ergänzen. Es ist klar, dass eine Reihe von Abwandlungen möglich sind.
Die nachfolgenden Zeichnungen sind nicht unbedingt maßstäblich. Zur Veranschaulichung von Details können möglicherweise bestimmte Bereiche übertrieben groß dargestellt sein. Darüber hinaus sind die Zeichnungen plakativ vereinfacht und enthalten nicht jedes bei der praktischen Ausführung gegebenenfalls vorhandene Detail . Die Begriffe "oben" und "unten" bzw. "vorne" und "hinten" bzw. "rechts" und "links" beziehen sich auf die normale Gebrauchslage bzw. die Terminologie bei Betten.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Tiefliegebett in ei¬ ner perspektivischen Darstellung bei abgesenkter Matratze .
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Antriebseinrichtung zum Bewegen des Liegerahmens in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen Darstellung .
Fig. 3 veranschaulicht in einer Draufsicht einen Eckbereich des Liegerahmens unter Veranschaulichung der Führung in einer vereinfachten Draufsicht .
Fig. 4 zeigt in der Seitenansicht ein Tiefliegebett mit geteiltem Liegrahmen.
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Tiefliegebett 1, das dazu vorgesehen ist, Patienten, die zu Spastiken neigen, möglichst nahe dem Boden zu lagern. Es soll dadurch vermieden werden, dass sich ein Patient verletzt, wenn er sich durch Auftreten der Spastiken von der Matratze selbst herunterwirft. Bei den klassischen Betten wird dies in der Regel durch Seitengitter verhindert, was mit den oben erwähnten Problemen verbunden ist. Durch die extrem tiefe Lagerung ist die Gefahr einer Verletzung weitgehend ausgeschlossen und andererseits treten keine rechtlichen Probleme auf. Andererseits gestattet es das erfindungsgemäße Tiefliegebett 1 den Patienten in eine zur Pflege günstige Höhe zu bringen, in der das Pflegepersonal ohne größere Anstrengung den Patienten behandeln kann. Das erfindungsgemäße Tiefliegebett 1 weist einen auf den Boden liegenden Grundrahmen 2 sowie einen Liegerahmen 3 auf .
Der Grundrahmen 2 setzt sich im gezeigten Ausführungs¬ beispiel aus zwei parallel zueinander verlaufenden Längsholmen 4 und 5 sowie zwei Querholmen 6 und 7 zusammen, die, wie gezeigt, zu einem Rechteck verbunden sind und jeweils von einem U-Profil oder einem Vierkantrohr gebildet sind. Die Längsholme 4 und 5 verlaufen parallel zur Längserstreckung des Tiefliegebetts 1 und damit parallel zur Körperlängsachse eines im Bett liegenden Patienten. An den Querholmen 6 und 7 ragen insgesamt vier Pfeiler 8, 9, 11 und 12 vertikal auf. Die Pfeiler 8...12 sind zueinander parallel und stehen senkrecht auf der durch den Boden bzw. den Bodenrahmen zwei definierten Ebene. Jeweils zwei Pfeiler 8, 9 sind an dem Querholm 7 befestigt, während die anderen beiden Pfeiler 11 und 12 an dem unteren Querholm 6 befestigt sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Pfeiler 8, 9 voneinander denselben Abstand wie die Pfeiler 11, 12. Sie sind, soweit es die übrige Konstruktion zulässt, möglichst weit längs des jeweils zugehörigen Querholms 6, 7 voneinander beabstandet und im Übrigen symmetrisch zu der Bettlängsachse aufgestellt. Das Bettende mit den Pfeilern 8 und 9 bildet vereinbarungsgemäß das Kopfende des Flachliegebetts, womit das andere Ende entsprechend das Fußende darstellt.
Jeder Pfeiler 8..12 kann beispielsweise von einem Vierkantrohr gebildet sein, das vier paarweise zueinander parallelen Seitenflächen 14, 15, 16 und 17 aufweist. Dadurch entsteht ein vierkantiger Hohlraum, der sich vom oberen Ende des betreffenden Pfeilers 8..12 bis in den Quer- holm 6 bzw. 7 des Grundrahmens 2 erstreckt.
Der Liegerahmen 3 ist bei dem veranschaulichten Tiefliegebett 1 als ungeteilter Liegerahmen gezeigt, der eine nach oben zeigende Ebene bildet, auf der eine Matratze 18 liegt. Der Liegerahmen 3 kann in ähnlicher Weise aus miteinander verschweißten Längs- und Querholmen 19, 21, 22 gebildet sein, zwischen denen eine tragende Fläche, beispielsweise aus Federleisten ausgebildet ist, die gemeinsam die Matratze 18 über die gesamte Unterseite unterstützen. Der Längsholm der zu dem Längsholm 19 parallel verläuft ist aus Darstellungsgründen nicht sichtbar, weil er von der Matratze 18 verdeckt ist. Anstelle von Federleisten kann auch eine durchgehende Platte Verwendung finden.
Die Außenabmessungen des Liegerahmens 3 sind so bemessen, dass die Matratze 18 vollflächig unterstützt wird. Im Übrigen ist die Dimensionierung so gewählt, dass der Abstand des oberen Paars von Pfeilern 8, 9 von dem unteren Paar von Pfeilern 11, 12 etwas größer ist als es der Länge der Matratze 18 entspricht. Die Matratze 18 zusammen mit dem Liegerahmen 3 passt somit mit Spiel zwischen den Raum der am Kopf- und am Fußende jeweils durch die Paare von Pfeilern 8, 9 bzw. 11, 12 begrenzt ist.
Um den Liegerahmen 3 vertikal auf und ab zu bewegen sind insgesamt vier Gurtbänder 24, 25, 26 und 27 vorgesehen. Das Gurtband 27 ist an einem Arm 29 befestigt, der in Verlängerung des Längsholms 19 des Liegerahmens 6 in Richtung auf die Querstrebe 6 übersteht .
Der Arm 29 erstreckt sich, wie gezeigt, seitlich neben der zur Außenseite hin zeigenden Fläche 14 des Pfeilers 8. Von dem Arm 29 verläuft das Gurtband 27 zum oberen Ende des Pfeilers 8. Dort ist eine Umlenkrolle 31 drehbar gelagert. Um die Umlenkrolle 31 führt das Gurtband 27 herum nach unten in Richtung auf den Bodenrahmen 2.
Die übrigen Gurtbänder 24, 25 und 26 sind in der ähnlichen Weise an zugehörigen Armen 29 befestigt, die an der betreffenden Ecke des Liegerahmens 3 vorstehen. Auch sie laufen zu dem oberen Ende des betreffenden Pfeilers 9, 11, 12, wo sie um dort vorhandene Umlenkrollen 31 in Richtung auf das Innere des betreffenden Pfeilers 9, 11, 12 umge- ) lenkt werden.
Fig. 2 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine Antriebseinrichtung 35 für das Flachliegebett 1. Die Antriebseinrichtung 35 weist einen neben der Außenseite des Querholms 7 angeflanschten Getriebemotors 36 mit einer Ausgangswelle 37 auf. Die Ausgangswelle 37 verläuft durch den Querholm 7 und tritt neben der Innenseite wieder aus. Die Ausgangswelle 37 erstreckt sich weiter parallel zu den beiden Längsholmen 4 und 5 und tritt in den Längsholm 6 (Fig. 1) wieder ein.
i Auf der Ausgangswelle 37 sitzen insgesamt vier Gurtbandscheiben, von denen in Fig. 2 lediglich die beiden Gurtbandscheiben 38 und 39 zu sehen sind. Diese Gurtbandscheiben 38 und 39 befinden sich innerhalb des Hohlraums, der durch den Querholm 7 gebildet ist. Die anderen beiden Gurtscheiben, die ebenfalls drehfest mit einer Ausgangswelle 37 verbunden sind, befinden sich in dem Hohlraum des Querholms 6.
Zweckmäßigerweise verläuft die Ausgangswelle 37 mittig zwischen den beiden Längsholmen 4 , 5 so dass sämtliche Gurtbänder 24...27 dieselbe Grundlänge haben. Wenn im Laufe der Zeit sich die Gurte längen, treten wegen derselben Grundlänge keine Längendifferenzen auf.
Das Gurtband 27, das an dem Arm 29 endseits verankert ist, läuft nach dem es über die Umlenkrolle 31 geführt ist, durch den Pfeiler 8 nach unten in den Hohlraum des Querholms 7. Dort ist eine weitere Umlenkrolle 41 drehbar gelagert, deren Achse parallel zu der Umlenkrolle 31 verläuft und auch parallel zu der Längserstreckung des Arms 29. Von der Umlenkrolle 41 führt das Gurtband 27 weiter zu der Gurtbandrolle 39, an der es mit dem anderen Ende verankert ist.
In ähnlicher Weise verläuft das Gurtband 26 durch den Pfeiler 9 in den Hohlraum des Querholms 7 zu einer dort befindlichen Umlenkrolle 42. Die Umlenkrolle 42 ist achsparallel zu der Umlenkrolle 41 sowie zu der Ausgangswelle 37 und zu der Umlenkrolle 31 am Kopfende des Pfeilers 9 sowie parallel zu dem an dieser Ecke befindlichen Arm 29 zur Verankerung des Gurtbands 26.
Nach der Umlenkung an der Umlenkrolle 42 führt das Gurtband zu der Gurtbandrolle 38, wo es zugfest verankert ist .
In sinngemäß der gleichen Weise sind die Gurtbänder 24 und 25 durch die zugehörigen Pfeiler 11 und 12 in den Hohlraum des Querholms 6 geführt und dort auf entsprechenden Gurtbandrollen verankert, die drehfest auf der Ausgangswelle 37 sitzen. Somit werden sämtliche Gurtbandrollen 38, 39 in dem Querholm 7 sowie die Gurtbandrollen in dem Quer- holm 6 synchron angetrieben.
Wenn die Gurtbänder entsprechend befestigt sind, werden sämtliche Arme 29 synchron um den gleichen Hub bewegt, wenn der Antriebsmotor 35 in Gang gesetzt wird.
Der Liegerahmen 3 ist an sich wie die bisherige Beschreibung ergibt, frei pendelnd mit Hilfe der Gurtbänder 24...27 aufgehängt. Um das Pendeln zu verhindern sind Führungseinrichtungen vorgesehen, wie sie ausschnittsweise in Fig. 3 gezeigt sind. Fig. 3 veranschaulicht die Verhältnisse an der rechten Ecke des Kopfendes des Bettes, also in dem Bereich um den Pfeiler 8. In dem abgeschnittenen Pfeiler 8 ist die dort vorhandene Umlenkrolle 41 zu erkennen mit einem flach verlaufenden Abschnitt des Gurtbandes 27, das oberhalb der Umlenkrolle 41 abgeschnitten veranschaulicht ist. Eine weitere Schnittfläche des aufgeschnittenen Gurtbands 27 ist bei dem Arm 29 zu sehen. Dort ist das Gurtband 27 beispielsweise zu einer vernähten Schlaufe gelegt, die auf dem Arm 29 steckt und dort mit Bundscheiben 44, 45 in Längsrichtung des Arms 29 gesichert ist. Fig. 3 lässt auch erkennen, dass der Arm 29 praktisch in Verlängerung des Längsholms 19 verläuft.
Die Führungseinrichtung, die ein freies Bewegen des Liegerahmens 3 parallel zur Horizontalebene verhindert, umfasst den Pfeiler 4 sowie eine Führungsrolle 48, die mit dem Pfeiler 8 zusammenwirkt .
Die Führungsrolle 48 ist auf einer starren Achse 49 drehbar gelagert, die an dem Querholm 21 befestigt ist. Die Achse 49 verläuft parallel zu dem Arm 29, d.h. parallel zur Horizontalebene und senkrecht zu der Längserstreckung des Querholms 21. Die Achse 49 liegt damit auch parallel zu der betreffenden Flachseite 15 des Pfeilers 8, so dass sowohl diese Fläche 15 als auch die beiden Seitenflächen 14 und 15 als Führungsflächen herangezogen werden können, die exakt parallel verlaufen.
Die Führungsrolle 48 weist einen zylindrischen Abschnitt 51 auf, dessen Länge der Breite der Pfeilerfläche 15 entspricht, so wie zwei seitliche Bundscheiben 52 und 53. Die Bundscheiben 52 und 53 haben einen Abstand voneinander, um mit geringem Spiel neben den Seitenflächen 14 und 15 des Pfeilers 8 laufen zu können.
Anstatt eine einstückige Führungsrolle 48 zu verwenden, können auch zwei einzelne Führungsrollen 48 verwendet werden, die jeweils einen Teil des zylindrischen Abschnittes 51 und eine der beiden Bundscheiben 52 tragen. Dadurch wird eine adaptive Selbsteinstellung der Länge erreicht.
Zwischen der rechten Bundscheibe 53 und dem Querholm liegt eine Distanzscheibe 54. Die axiale Sicherung wird mit Hilfe eines Sicherungsrings 55 erreicht, der axial fest auf der Achse 49 sitzt. Die Führungsrolle 48 hat dadurch nur noch geringes Axialspiel.
Wie die Fig. 3 erkennen lässt liegt die Führungsrolle 48 zwischen dem Pfeiler 8 und dem außerhalb des Pfeilers 8 sich erstreckenden Trum des Gurtbands 27.
Die Führungsrolle 48 wirkt lediglich gegen eine Seite des Pfeilers 8 und kann nur eine Bewegung des Liegerahmens 3 auf die Fläche 15 zu sowie über die Bundscheiben parallel zur Bettlängsrichtung sperren. Eine Bewegung von der Fläche 15 weg wird durch die Führungsrolle 48 nicht verhindert, weshalb eine zweite Führungsrolle 57 achsparallel angeord¬ net ist, die mit der Fläche 17 des Pfeilers 8 zusammenwirkt. Die Führungsrolle 57 ist eine glatt durchgehende zylindrische Führungsrolle, die auf einer Achse 58 drehbar gelagert ist. Die ebenfalls an dem Querholm 21 achsparallel zu der Achse 49 befestigt ist. Die Führungsrolle 57 ist axial gesichert zwischen einer Bundscheibe 59 und einer aufgesetzten Sicherungsscheibe 61.
Die beiden Führungsrollen 57 und 48 zusammen gestatten nun eine Sicherung der betreffenden Ecken des Liegerahmens 3 in Richtung parallel zu dem Querholm 21 und zwar in beiden Richtungen. Die PendelSicherung in Richtung parallel zu dem Längsholm 19 wird mit Hilfe der beiden Bundscheiben 52 und 53 erreicht .
Zweckmäßigerweise wird die diagonal gegenüberliegende Ecke bei dem Pfeiler 11 am Fußende in der gleichen Weise gesichert, so dass sowohl am Fuß- als auch am Kopfende Quer- und LängsSchwingungen des Liegerahmens 3 gegenüber dem Unterrahmen 2 mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
Die große Entfernung zwischen den beiden Pfeilern 8 und 11 gestattet es, die Eigenelastitizät des Systems auszunutzen. Spezielle Ausgleichsmechanismen sind entbehrlich, um die auftretenden Fertigungstoleranzen zu beherrschen.
Wie für den Fachmann unschwer zu erkennen ist, können auch sämtliche Pfeiler mit derartigen Führungseinrichtungen versehen werden, oder aber die den Rollen 48 und 47 entsprechenden Rollen können an unterschiedlichen Pfeilern wirksam sein, beispielsweise in dem die Rolle 48, wie ge- zeigt, angeordnet ist, während die Rolle 57 bei dem Pfeiler 9, und zwar dort zwischen dem Pfeiler 9 und dem Gurtband 26 vorhanden ist.
Die statische Überbestimmung durch die Führungseinrichtung sollte soweit wie möglich reduziert werden.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, für jedes der Gurtbänder 24...27 ein SchlaffSchalter 63 vorzusehen, der mit einem Tastarm 64 an dem horizontal laufenden Trum jedes der Gurtbänder 24...27 anliegt. Mit Hilfe des SchlaffSchalters 61 wird erfasst, ob beim Absenken unter dem Liegerahmen 3 Teile eingeklemmt werden, die ein weiteres Absenken verhindern und dazu führen, dass bei weiterer Betätigung der Antriebseinrichtung 35 eine oder mehrere Gurtbänder so schlaff werden, dass sie von ihren Führungseinrichtungen herunterspringen können.
Das insoweit beschriebene Tiefliegebett 1 kann wie folgt verwendet werden:
Zur Erläuterung der Funktionsbeschreibung wird angenommen, dass sich der Liegerahmen 3 in seiner tiefsten Stellung befindet, in der die Arme 29 auf dem Bodenrahmen 2 aufliegen. Die Oberkante des Liegerahmens 3 befindet sich damit in einer Höhe gegenüber dem Boden von ca. 100 mm oder weniger. Das Niveau, auf dem sich ein Patient befindet hat dem zu folge über dem Boden eine Höhe entsprechend der Oberkante des Liegerahmens zuzüglich der Dicke der verwendeten Matratze. Bei einer praktischen Ausführung von ca. 200 mm oder weniger. Ein Patient, der sich in dieser Höhe wegen einer spastischen Lähmung von der Matratze 18 herunter auf den Boden schnellt, wird keine Verletzung davon- tragen, weil der Höhenunterschied zu gering ist.
Es ist auch entsprechend leicht, den Patienten wieder zurück in das Bett zu schaffen, weil das Pflegepersonal keine große Höhe hierzu überwinden muss.
Andererseits ist es sehr mühsam einen Patienten in dieser niedrigen Höhe zu behandeln. Um den Patienten in einer angemessene Behandlungshöhe zu bringen, wird die Antriebseinrichtung 35 in Gang gesetzt. Hierdurch werden synchron und jeweils um gleiche Beträge die Gurtbänder 24...25 auf ihre zugehörigen Gurtbandscheiben 38, 39 aufgewickelt. Da die Gurtbänder 24...27 um gleiche Beträge pro Umdrehung der Ausgangswelle 37 bewegt werden, werden auch sämtliche Ecken des Liegerahmens 3 um die gleichen Beträge bzw. mit der gleichen Geschwindigkeit angehoben. Die parallele Ausrichtung des Liegerahmens 3 zum Bodenrahmen 2 und damit auch zum Boden bleibt erhalten, d. h. die Liegefläche des Patienten bleibt in der Horizontalen.
Die Antriebseinrichtung 35 wird stillgesetzt, wenn die angemessene Höhe erreicht ist, in der das Pflegepersonal bequem an dem Patienten Handhabungen vornehmen kann, oder wenn die maximal zulässige Hubhöhe erreicht ist, die durch Endschalter überwacht wird. Eine angemessene Höhe liegt vor, wenn die Oberseite der Matratze 18 gegenüber dem Boden einen Abstand von ca. zwischen 800 mm und 900 mm erreicht hat .
Nachdem die notwendigen Handhabungen vorgenommen wurden, kann der Antriebsmotor 35 in der entgegengesetzten Richtung in Umdrehungen versetzt werden, wodurch der Liege - rahmen 3 zusammen mit dem Patienten wieder in die unterste Position gebracht wird, in der er in der Nähe des Zimmerbodens liegt. Beim Absenken werden die Gurtbänder wieder entsprechen von den zugehörigen Gurtbandscheiben abgewi- ekelt.
In keiner Stellung kann der Liegerahmen 3 in Schwingungen parallel zum Erdboden gebracht werden, weil er an wenigstens einer, vorzugsweise an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken mit einer Führungseinrichtung, gemäß Fig. 3, an den betreffenden Pfeilern in horizontaler Richtung gesichert ist. Die vertikale Bewegung dagegen kann ohne weiteres stattfinden, weil die Pfeiler parallel zueinander stehen und somit auch die als Führungsflächen ausgenutzten Flächen an den Pfeilern zueinander parallel sind. Die Pfeiler wirken somit als Schienen für eine vertikale Parallelführung .
Das Tiefliegebett 1 ist in den Figuren stark vereinfacht gezeigt. So sind sämtliche Verkleidungen weggelassen, die an dem Bett vorhanden sind, um gefährliche Einklemmsituationen zu verhindern und auch die Gurtbänder zu schützen. Bei einer praktischen Ausführung wird sowohl am Kopfende als auch am Fußende über die Pfeiler jeweils eine Verkleidung gestülpt werden, wodurch ein Kopfbrett und ein Fußbrett entstehen. In den dort vorhandenen Hohlräumen stehen die Pfeiler und bewegen die Gurtbänder. Das Bett bekommt damit das Aussehen eines normalen Bettes, bei dem die Matratze 18 extrem tief liegt.
Schließlich ist es ohne weiteres einzusehen, dass an dem Bodenrahmen noch versenkbare Räder angebracht werden können. Nach dem Ausfahren solcher versenkbaren und lenkbaren Räder kann das Tiefliegebett 1 wie die bekannten Pflege- und Klinikbetten auf den Rädern rangiert und verschoben werden. Die hierfür erforderlichen Hebemechanismen sind bekannt und brauchen im Einzelnen nicht erläutert zu werden .
Wie für den Fachmann unschwer zu erkennen ist, kann die Antriebseinrichtung 35 nicht nur im Bodenrahmen sondern auch im Liegerahmen installiert werden. In diesem Falle sind die Gurtbänder an den Pfeilerköpfen verankert. Die Arme 29 werden zu Gurtbandrollen, die entweder durch einzelne Motoren, also insgesamt 4 Motoren oder paarweise durch zwei Motoren angetrieben werden. Die kinematische Umkehrung kann der Fachmann ohne Weiteres aufgrund der oben gegebenen Beschreibung ausführen. Eine zusätzliche Erläuterung ist nicht notwendig.
Fig. 4 zeigt eine Modifikation des Tiefliegebetts . Jenes Bauteil, das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Matratzenrahmen 3 bezeichnet ist, bildet bei dem Tief- liegebett nach Fig. 4 einen Unterrahmen für einen darauf befindlichen Liegerahmen 65. Der Liegerahmen 65 gliedert sich in insgesamt vier Rahmenabschnitte 66, 67, 68 und 69, die über achsparallele Gelenke 71, 72 und 73 schwenkbar miteinander verbunden sind. Auf diesem Liegerahmen 65 befindet sich die Matratze 68, deren Liegefläche entsprechend der Einstellung des Liegerahmens 65 abgewinkelt werden kann.
Das Zentralstück 67 ist über ein Distanzstück 74 starr auf dem Unterrahmen 3 befestigt. Gegenüber diesem Zentralstück 67, auf dem bei der Benutzung das Gesäß des Patienten ruht, ist der Abschnitt 65 nach oben schwenkbar, um eine nach oben abgewinkelte Rückenstellung zu erhalten. Der Ab- schnitt 68 nimmt die Oberschenkel des Patienten auf, wäh¬ rend auf dem Abschnitt 69 bei ordnungsgemäßem Positionieren die Unterschenkel und die Füße des Patienten liegen. Mit Hilfe einer nicht weiter gezeigten und für den Fachmann bekannten Hebelanordnung wird dafür gesorgt, dass der Unterschenkel und Fußabschnitt 69 etwa angenähert parallel nach oben verstellt wird, während der Oberschenkelabschnitt 68 nach oben geneigt wird. Auf diese Weise wird eine Stufenlagerung der Beine erreicht .
Die Verstellung erfolgt beispielsweise von Hand, wobei bekannte Rasteinrichtungen dafür sorgen, dass die jeweils eingestellte Position des Rückenabschnittes 65 bzw. des Oberschenkel- und des Unterschenkelabschnitts 68, 69 in der gewählten Stellung stehen bleiben, bis durch das Pflegepersonal die Handverriegelung aufgehoben wird.
Im Übrigen erfolgt der Antrieb des Unterrahmen 3 wie zuvor beschrieben.
Ein Tiefliegebett weist ein Bodenrahmen und einen Liegerahmen auf, auf dem sich eine Matratze befindet. Der Bodenrahmen ist mit einer Reihe von Vertikal aufragenden Pfeilern versehen. Der Liegerahmen hängt an linienförmigen Zugmitteln, die zum Pfeilerkopf führen und deren anderes Ende mit einer Antriebseinrichtung versehen ist. Der Liegerahmen kann durch Aufwickeln der Gurtbänder in beliebige Höhen längs der Pfeilerhöhe gebracht werden.

Claims

Ansprüche :
1 . Tief l iegebett ( 1 ) mit einem auf dem Boden liegenden Bodenrahmen (2) , der ein Fußende und ein Kopfende aufweist, mit wenigstens einem an dem Fußende befindlichen Pfeiler (11,12) , der an dem Fußende des Bodenrahmens (2) befestigt ist und vertikal aufragt, mit wenigstens einem an dem Kopfende befindlichen Pfeiler (8,9) , der an dem Kopfende des Bodenrahmens (2) befestigt ist, mit einem Matratzenrahmen (3) , der mit den wenigstens zwei Pfeilern (8..12) zusammenwirkende Führungseinrichtungen (14..17/47,48) aufweist, mit wenigstens einem an dem Kopfende des Betts (1) vorhandenen linienförmigen Zugmittel (26,27), das an dem Matratzenrahmen (3) befestigt ist, mit wenigstens einem an dem Fußende des Betts (1) vorhandenen linienförmigen Zugmittel (24,25) , das an dem Matratzenrahmen (3) befestigt ist, und mit einer Antriebseinrichtung (35) , mit der wenigstens zwei Aufwickelscheiben (38,39) drehfest gekuppelt sind, wobei an jeder von ihnen ein zugehöriges der wenigstens zwei Zugmittel (24..27) verankert ist, derart, dass beim Ingangsetzen der Antriebseinrichtung (35) entsprechend der Drehrichtung der Matratzenrahmen (3) gehoben oder gesenkt wird.
2. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenrahmen (2) am Fußende eine Querstrebe und an dem Kopfende eine Querstrebe (6,7) aufweist, die durch wenigstens eine Längsstrebe (4,5) vorzugsweise durch zwei zueinander parallele Längsstreben (4,5) mitein- andrer verbunden sind.
3. Tiefliegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstreben (4,5) mit den Enden der Querstreben (6,7) verbunden sind.
4. Tiefliegebett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsstreben (4,5) kleiner ist als die Länge der Querstreben (6,7) .
5. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Pfeiler (8..12) vorhanden sind.
6. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pfeiler (8..12) vorzugsweise alle Pfeiler (8..12) Führungsbahnen (14..17) bilden.
7. Tiefliegebett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (14..17) auf der Außenseite der Pfeiler (8..12) ausgebildet sind.
8. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pfeiler (8..12) vorzugsweise alle Pfeiler (8..12) von einem Vierkantrohr gebildet ist.
9. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Pfeiler (8..12) vorzugsweise alle Pfeiler (8..12) von einer Strebe mit U-Profil gebildet sind.
10. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (14..17 ; 48 , 57) we- nigstens eine Rolle (48,57) aufweist, die an dem Matratzen¬ rahmen (3) unbeweglich drehbar gelagert ist.
11. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Führungseinrichtung (14..17 ; 48 , 57) wenigstens eine Rolle (48,57) aufweist, die an dem Matratzenrahmen (3) drehbar gelagert ist.
12. Tiefliegebett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (48,57) gegenüber dem Matratzenrahmen (3) federvorgespannt quer zu ihrer Drehachse beweglich angebracht ist.
13. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Matratzenrahmen (3) einen starren Tragrahmen (64) und einen damit verbundenen Liegerahmen (65) aufweist .
14. Tiefliegebett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Liegerahmen (65) aus mehreren Liegerahmenabschnitten (66,67,68,69) zusammensetzt, die gegenüber dem Tragrahmen (64) schwenkbar sind.
15. Tiefliegebett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Liegrahmenabschnitte (67) gegenüber dem Tragrahmen (64) unbeweglich ist.
16. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier linienförmige Zugmittel
(24..27) vorhanden sind.
17. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmigen Zugmittel (24..27) unter- einander gleich sind.
18. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmigen Zugmittel (24..27) Bänder sind.
19. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes linienförmige Zugmittel (24..27) über eine Rolle (31) an dem oberen Ende des zugehörigen Pfeilers
(8..12) umläuft.
20. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (35) Gurtbandscheiben (38,39) aufweist.
21. Tiefliegebett nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass alle Aufwickelscheiben (38,39) auf einer gemeinsamen Welle (37) sitzen.
22. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je linienförmiges Zugmittel (24..27) ein Spannungssensor (63) vorhanden ist, um die Spannung des jeweiligen Zugmittels (24..27) zu überwachen.
23. Tiefliegebett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Umlenkrollen (31) Sicherungsmittel zugeordnet sind, die dazu eingerichtet sind den radialen Abstand zwischen dem Zugmittel (24..27) und der Umlenkrolle (31) zu berenzen.
24. Tiefliegebett (1) mit einem auf dem Boden liegenden Bodenrahmen (2), der ein Fußende und ein Kopfende aufweist, enigstens einem an dem Fußende befindlichen Pfeiler (8..12), der an dem Fußende des Bodenrahmens (2) befestigt ist und vertikal aufragt, enigstens einem an dem Kopfende befindlichen Pfeiler (8..12), der an dem Kopfende des Bodenrahmens (2) befestigt ist, inem Matratzenrahmen (3) , der mit den wenigstens zwei Pfeilern (8..12) zusammenwirkende Führungseinrichtungen (14..17,-48, 57) aufweist, enigstens einem an dem Kopfende des Betts (1) vorhandenen linienförmigen Zugmittel (24..27) , das an dem kopfendeseitigen Pfeiler (8..12) oben verankert ist,enigstens einem an dem Fußende des Betts (1) vorhandenen linienförmigen Zugmittel (24..27) , das an dem fußendeseitigen Pfeiler (8..12) oben verankert ist, und iner Antriebseinrichtung (35) , mit der wenigstens zwei Aufwickelscheiben (38,39) drehfest gekuppelt sind, die an dem Matratzenrahmen (3) drehbar gelagert sind, wobei an jeder von ihnen ein zugehöriges der wenigstens zwei Zugmittel (24..27) verankert ist, derart, dass beim Ingangsetzen der Antriebseinrichtung (35) entsprechend der Drehrichtung der Matratzenrahmen (3) gehoben oder gesenkt wird.
PCT/EP2008/007040 2007-10-15 2008-08-28 Tiefliegebett WO2009049713A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710049500 DE102007049500A1 (de) 2007-10-15 2007-10-15 Tiefliegebett
DE102007049500.7 2007-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049713A1 true WO2009049713A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40029167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007040 WO2009049713A1 (de) 2007-10-15 2008-08-28 Tiefliegebett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007049500A1 (de)
WO (1) WO2009049713A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610070C (de) * 1933-04-20 1935-03-01 Torben Von Rothe Dipl Ing Krankenlagerungsvorrichtung
DE3827300A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Sanwa Shutter Corp Vertikal bewegbares bett
WO2003070145A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Protean Global Pty Ltd Lifting mechanism and health care equipment that incorporates the lifting mechanism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769497B1 (fr) * 1997-10-09 1999-12-31 Le Couviour Ets Lit de soins, notamment pour hopital et institutions medicalisees, a sommier mobile verticalement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610070C (de) * 1933-04-20 1935-03-01 Torben Von Rothe Dipl Ing Krankenlagerungsvorrichtung
DE3827300A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Sanwa Shutter Corp Vertikal bewegbares bett
WO2003070145A1 (en) * 2002-02-25 2003-08-28 Protean Global Pty Ltd Lifting mechanism and health care equipment that incorporates the lifting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049500A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003057125A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP1201163A1 (de) Liftbett mit Gurtantrieb
DE102020101944A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlagern von Patienten in einem Kranken- oder Pflegebett sowie zum Wechseln eines Bettlakens
DE3313843C2 (de) Krankenbett
WO2007085243A2 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP2470141B1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
DE3737411A1 (de) Liegegestell-stellvorrichtung eines bettes
EP0931533A2 (de) Aufhängung eines Tragmittels an einem Hubwerk einer Transporteinrichtung für Personen
EP3193673B1 (de) Verfahren zur verstellung von matratzen in eine betriebsstellung und mechanismus für dessen ausführung
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
WO2006042718A1 (de) Erdbebensicheres bett
DE4310003C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
WO2009049713A1 (de) Tiefliegebett
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3316034A1 (de) Treppenlift, insbesondere zur befoerderung gehbehinderter personen im rollstuhl oder dergleichen
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
EP2425804A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Patienten in ein Pflegebett
WO2016008475A1 (de) Seitengitter mit gleichlauf
DE202021105519U1 (de) Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
EP3679912A2 (de) Rollstuhl zur überwindung von hindernissen
EP2510839B1 (de) Bett mit Aussteigehilfe
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE2946780A1 (de) Aufzugseinrichtung
DE4424650C1 (de) Vorrichtung zum schmerzlosen Aufnehmen und/oder Transportieren von Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785738

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1