WO2009047178A1 - System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten - Google Patents

System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten Download PDF

Info

Publication number
WO2009047178A1
WO2009047178A1 PCT/EP2008/063122 EP2008063122W WO2009047178A1 WO 2009047178 A1 WO2009047178 A1 WO 2009047178A1 EP 2008063122 W EP2008063122 W EP 2008063122W WO 2009047178 A1 WO2009047178 A1 WO 2009047178A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
values
blood glucose
insulin
value
food
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063122
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009047178A9 (de
Inventor
Hans-Martin Lauer
Matthias Wufka
Sebastian HÖRNIG
Doris RÖTHLEIN
Original Assignee
B. Braun Melsungen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Braun Melsungen Ag filed Critical B. Braun Melsungen Ag
Priority to US12/681,317 priority Critical patent/US20100312176A1/en
Priority to RU2010115461/14A priority patent/RU2512928C2/ru
Priority to EP08804946.5A priority patent/EP2207582B1/de
Priority to JP2010527435A priority patent/JP2010540133A/ja
Priority to CA2701374A priority patent/CA2701374C/en
Priority to CN200880110496.0A priority patent/CN101835505B/zh
Priority to ES08804946T priority patent/ES2424873T3/es
Priority to PL08804946T priority patent/PL2207582T3/pl
Priority to MX2010003624A priority patent/MX2010003624A/es
Priority to BRPI0817925A priority patent/BRPI0817925B8/pt
Publication of WO2009047178A1 publication Critical patent/WO2009047178A1/de
Publication of WO2009047178A9 publication Critical patent/WO2009047178A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14208Pressure infusion, e.g. using pumps with a programmable infusion control system, characterised by the infusion program

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for monitoring and regulating blood glucose values in a blood circulation according to the preambles of claims 1 and 10.
  • EP 0 461 207 B1 discloses a system for monitoring the level of glucose in body tissue of a patient, the system being adapted to produce an electrical or optical signal in response to the glucose concentration by implantable glucose sensitive living cells in the medium to detect the electrical and optical signals by means external to the living cells. Such cells are less suitable for use in intensive care patients because of the required implantation.
  • EP 1 185 321 B1 a closed loop infusion system is known for infusing a fluid in a consumer, wherein a sensor system monitors the glucose concentration and the sensor signal delivered by it generates a regulator input used by a controller to generate commands be forwarded to a delivery system, for example for insulin.
  • the controller is a specific proportional-integral-differential-controller. Values beyond the actual glucose value, which can influence the glucose value, are not taken into account in this system, or are only taken into account little.
  • EP 1 458 435 B1 describes a system for dispensing medicaments with an infusion pump and a controller with an algorithm for controlling the drug delivery of the infusion pump.
  • the controller has a plurality of drug delivery profiles for delivering a drug from the reservoir.
  • the controller displays a variety of intermittent functions in which at least one of the plurality of drug delivery profiles may be temporarily suspended separately.
  • a first delivery profile delivering a first drug may be suspended while a second delivery profile with which a second drug is dispensed continues.
  • the focus here is directed to a combination of a plurality of delivery profiles, wherein the size influencing the glucose level is considered insulin.
  • a suitable control of drugs for patients in intensive care who need an artificial diet is not described here.
  • An essential point of the invention is that in a system for monitoring and regulating blood glucose values in a blood circulation the following components are present:
  • An input device for receiving at least one measured blood glucose value existing in the circulation, at least one insulin value previously supplied to the blood circulation by at least one insulin delivery device and / or at least one nutritional value of an optionally artificial food previously supplied to the blood circulation by at least one food supply device, a calculation device for calculating a new insulin value or a new insulin rate and possibly a new nutritional value depending their influence on blood glucose values and on the previously measured blood glucose value and an output device for outputting the new insulin values or the new insulin rate and optionally nutritional values that can be supplied enterally or parenterally.
  • a method according to the invention for monitoring and regulating blood glucose values in the bloodstream comprises the following steps:
  • the time of the next measurement is to be regarded as an important initial value, in which case a period of 0.5-4 h is preferably used from the last measurement made. If such a measurement does not take place within the specified period of time, alarming of the personnel takes place.
  • a system and method can be advantageously used in ICU patients who rely on artificial nutrition, without the risk of over or under dosing the amount of insulin supplied due to neglecting the factors influencing the fed artificial food.
  • a person's bloodstream can cause rapid responses to incorrect insulin levels, leading to a life-threatening state of hypoglycemia if insulin is added without or with too little simultaneous nutrition.
  • the food supplied to the patient for blood sugar levels have relevant parameters, such as in particular the carbohydrate concentration of the diet and the amount of carbohydrates continuously administered in carbohydrates per unit time (carbohydrate rate) or as a bolus.
  • the amount and duration of the insulin supplied can be calculated depending on the circumstance whether the human body is to be supplied with food with altered nutritional values, and thus a vote on the type of artificial food supplied, ie the type of food in which Calculation of insulin levels done. Both enteral and parenteral nutrition may be used.
  • a suspension of the artificial diet takes place, which has an effect on the blood glucose level.
  • a subsequently recalculated insulin rate leads to the fact that the negative effect on the blood glucose value due to the suspended artificial nutrition can be compensated, so that an overreaction of the blood circulation due to the imminent detrimental glucose values does not occur. For example, interrupting parenteral or enteral nutrition and continuing to deliver insulin at the same insulin rate may cause hypoglycemia due to overdose with insulin.
  • Artificial nutrition can be both continuous and bolus-like and automated in response to previously calculated new nutritional values and / or new insulin levels. Unwert or manually, by an operator of the previously calculated values read by a display device, or predefines self-generated values are supplied. Primarily, however, the determination of insulin values or an insulin rate from the previously received in the calculation means values for food and blood glucose is sought.
  • the nutritional values of food supplied can also be changed independently of calculated values due to an individually desired change in diet.
  • the artificial diet is to be regarded as an input value entering the calculation device, which in turn causes a new insulin value or a new insulin rate taking into account the blood glucose value as the starting value.
  • the input and the output device are combined in a control device with transmitting and receiving device.
  • a control device space control
  • Space Com the calculation device
  • both devices may be integrated in a common device.
  • the output device is connected to the display device, which primarily serves to display and read the newly calculated insulin values and, where appropriate, nutritional values and if necessary by means of a touchscreen at the same time an input device in which the measured blood glucose values and possibly desired new nutritional values and / or new insulin levels can be entered into the system.
  • a user interface is in direct contact with a therapy control unit located within the controller and used for the control and exchange of data sent to and from the computing device, i.a. controlling is responsible.
  • the dispenser is preferably coupled to the food delivery device and the insulin delivery device if automated delivery of insulin and artificial food is to take place with the recalculated insulin values and nutritional values.
  • an interrogation signal is sent by the control device for interrogating the food values to the food supply device at at least one predeterminable point in time.
  • This interrogation signal serves, for example, as the queried nutritional values, for example, the current delivery rate of the localized pump. tion, the diet, which is administered, and their carbohydrate concentration of the controller will be known so that they can calculate a carbohydrate rate as relevant nutritional values from this data. Subsequently, the carbohydrate rate is transmitted to the calculation device for calculating the new insulin values, possibly new nutritional values.
  • a separate input device for inputting the measured or calculated blood glucose values and / or nutritional values and further Person-specific values such as body weight, age and the like data can be used as input device.
  • Examples include conventional keyboards or operable cursor control devices, such as a mouse.
  • the essential values entered via such an input device and relevant for the calculation of the new insulin value or the new insulin rate and possibly new nutritional values are the blood glucose value, which can be measured by a separate device in the bloodstream, for example a patient, or outside artificial nutrition, resulting in a change in nutritional value that is desired, and / or a change in patient weight.
  • the entry of these data / values leads to a calculation of new insulin values or insulin rates and possibly new nutritional values, in order to obtain an adjustment of the circulatory system to the changed data and a new adjustment of the mutual dependency of insulin values, blood glucose values and nutritional values ,
  • new insulin values or insulin rates and possibly new nutritional values in order to obtain an adjustment of the circulatory system to the changed data and a new adjustment of the mutual dependency of insulin values, blood glucose values and nutritional values .
  • a change in nutritional values by an operator which is then made known to the system via the input device, will result in a new nutritional value, rather than a new insulin value.
  • an alarm device is arranged in the control device for the visual and / or audible alarming of an operator for the time-dependent measurement of the blood glucose value.
  • Such an alarm device can also or additionally an alarm in case of failure of the artificial Nutrition due to, for example, a technical defect trigger. Likewise, an undesirable change in the diet can be alerted.
  • the diet may be undesirable, which may be an enteral as well as a parenteral diet.
  • the nutritional rate of enteral or parenteral nutrition may be changed.
  • a nutritional change occurs when a disposable item of the food supply device (s) is changed.
  • An alarm for the due measurement of the blood glucose value can be made, for example, according to the following sequence: A pre-alarm takes place 10 minutes before the actual measurement to be taken. For example, a time interval for measurements to be taken may be in the range of 0.5 to 4 hours. Such an alarm signal can also be muted for ten minutes.
  • the alarm tone is then repeated or switched on again. This also happens after another 10 minutes and 20 minutes. Again, the alarm sound can be muted for 10 minutes.
  • an automatic shutdown mode with respect to an automated stop of the insulin pump.
  • This is a communication link between the Insulin pump and the space control, so as to allow a caused by the space control termination of insulin pumping activity.
  • Such an automated stop mode may be operated as a system issuing a suggestion for stopping the insulin pump, which system can be manually manipulated at any time by a physician or nurse who does not wish to follow this suggestion, and then reentered to go back to an automated mode.
  • the method according to the invention for monitoring and regulating blood glucose values in a blood circulation comprises the steps of starting at least one food supply device for feeding artificial food into the bloodstream, determining at least one nutritional value of the artificial food from a plurality of data transmitted to a control device, the transmission of at least one measured blood glucose value in the control device and the calculation of an insulin value and possibly a nutritional value as a function of their influence on blood glucose values and as a function of the previously measured blood glucose value by means of a calculation device.
  • the calculated new insulin value and possibly calculated new nutritional values are output by means of an output device.
  • the calculated insulin values and, where appropriate, the calculated nutritional values can either be automatically transmitted to an insulin delivery device and the food supply device or, by means of input by the operating personnel, to these delivery devices and, if necessary, confirmed.
  • Both feeding devices are pumps, the feeding device preferably consisting of an enteral feeding pump and a parenteral feeding pump.
  • a patient model which contains various person-specific data, such as age, her insulin rate, which was previously administered, the body weight and other parameters considered in his calculation model.
  • Fig. 1 is a functional flow diagram in a schematic representation, which represents a part of the method according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic flow diagram of the method according to the invention.
  • FIG. 4 is a schematic flow diagram of a section of the method according to the invention.
  • FIG. 5 is a functional flow diagram of the method according to the invention in a further illustration
  • Fig. 6 is a schematic representation of the system according to the invention.
  • FIG. 7 shows a diagram of the time-dependent courses of blood glucose for use in the system according to the invention.
  • Fig. 1 a portion of the inventive method is shown in a flow chart according to an embodiment of the invention.
  • This is an initialization phase of the procedure.
  • all required data is automated, queried or manually, at least partially, entered and presented a first insulin value proposal.
  • the system according to the invention waits for further events which may lead to a new calculation of the insulin rate or an alarm. For example, here are changes in diet, a new one Blood glucose value, a timer expiration (timer) for the next blood glucose measurement, or a manual change in insulin rate.
  • a control device (Space Control) 1 automatically sends an interrogation signal to two nutritional pumps not shown here, which are used for parenteral and enteral nutrition.
  • the interrogation signal provides information regarding the condition of the nutritional pumps and therapy related data of the type of food present in the pumps from the feeding pumps to the controller. In particular, the carbohydrate value and the current delivery rate are to be queried as important data on the type of food.
  • an operator enters an input of further data by means of an input device in the form of an input device such as a keyboard, a mouse and / or a screen.
  • an input device such as a keyboard, a mouse and / or a screen.
  • the current time and the date in the control device for transmission to the computing device (Space
  • the patient weight is input and transmitted to the calculation device.
  • a step 5 the input and transmission of blood glucose values take place.
  • a new insulin rate is calculated in the calculation device on the basis of the values given above and the patient model stored in the calculation device, and this new insulin rate for an outstanding decision is displayed to the operating personnel by means of a display device.
  • a start of the calculation device after input of all data takes place automatically by means of the control device.
  • Fig. 2 a portion of the method according to the invention is shown as a flow chart. This is the automatic integration of the diet and the supplied nutritional value as it is changed in the calculation of the new insulin value.
  • FIG. 1 shows the initial start of the method
  • FIG. 2 shows the incorporation of the diet, that is to say the reaction of the blood circulation to changes during a running procedure.
  • the food type or its feed rate or another food parameter is changed by the operator at the food supply device.
  • the nutritional drug may be selected from the specific nutritional drug database.
  • the nutritional drug record contains the information about partial concentrations of the nutritional drug.
  • the nutritional drug database is created with a separate PC program and then loaded onto a device in the nutritional pump. For example, a nutritional substance record may look like this:
  • the controller cyclically polls the delivery rate, drug name, and carbohydrate concentration from the nutritional pump. Subsequently, in a step 1 1 within the control device, the carbohydrate rate in g / h is calculated from the delivery rate and the concentration and then transferred to the calculation device according to step 12.
  • the calculation device Space Com
  • the calculation of a new insulin rate and the representation of this insulin rate take place on a screen of a display device for the operating personnel.
  • the calculation process is therefore automatically started and thus a proposal for a new insulin rate is calculated.
  • the most important input parameters are the blood glucose value, a change in the diet and / or a change in the patient's weight.
  • Fig. 3 is shown in a flowchart of the portion of the initialization phase of the inventive method again.
  • the flowchart shown in Fig. 3 shows the operator 14, which performs certain activities with respect to a feeding pump 15, a controller 16 and an insulin pump 18.
  • a calculation device 17 is in constant data exchange with the control device 16.
  • step 19 the nutritional pump 15 is started by the operating staff 14.
  • step 20 provides the feed rate from the food pump 15 to the controller 16.
  • the control device 16 then sends a calculated by her carbohydrate rate in a step 21 to the computing device 17th
  • a step 22 the input of the current time and the current date by the operator into the control device 16 takes place. This in turn passes this data to the calculation device in a step 23.
  • the control device 16 transmits the patient ID, the patient weight and the blood glucose value to the calculation device 17 in steps 25, 27 and 29. Subsequently, a calculation of a proposed insulin value takes place in a step 31 within the calculation device 17.
  • the controller 16 requests the newly calculated and suggested insulin value from the computing device in step 32 and presents that calculated insulin rate to a display device shown in the controller 16 in step 33. If the operator agrees with the suggested insulin rate from a medical point of view , the entry of the proposed insulin rate in the insulin pump 80 by the operator 14 now takes place in a step 34.
  • FIG. 4 shows a section of the method according to the invention in a flowchart. This presentation shows the automatic integration of nutrition and thus the calculation of nutritional values in an automated procedure.
  • An operator 14 selects, in a step 35, one of the food medicaments present in the nutritional pump 15. Subsequently, a start 36 of the feeding pump 15 takes place.
  • a step 37 an interrogation signal is sent from the controller 16 to the feeding pump 15 to obtain the feeding rate from the feeding pump 15 as information.
  • a step 38 the carbohydrate concentration indication in the selected food type of the artificial food is requested by the controller 16.
  • the controller 16 now calculates a carbohydrate rate from the previous obtained data according to the steps 37 and 38 in a step 39 and displays this carbohydrate rate in a step 40 on the control device and its display device.
  • FIG. 5 shows, in a further flowchart, a schematized calculation procedure for calculating the insulin rate.
  • a step 41 the actual measured blood glucose value is entered into the system via the input device, even when it is changed.
  • the calculation device is started by the control device in a step 42.
  • the display "Calculation running - please wait” is displayed.
  • step 45 and step 48 the operator will immediately be presented with a proposal for a new insulin rate according to step 45 and step 48.
  • the displayed insulin rate value can be set or rejected by the operating personnel at the insulin pump by setting a different insulin rate at the insulin pump.
  • the operator will be notified of a hypoglycemic alert in steps 43 and 44 if the newly entered blood glucose value is less than 40 mg / dl.
  • a kind of plausibility check of the entered value takes place in a step 46 with regard to the further values available to the calculation device and in dependence on an underlying patient model.
  • step 46 is displayed on the display. Depending on the displayed value, the operator now has to decide whether a measurement error can be present and thus the value must be discarded in order to carry out a new measurement or if this blood glucose value is correct and is thus permitted by means of step 47.
  • FIG. 7 shows in a diagram the expected course of the blood glucose value over the next four hours.
  • a trajectory with the expected blood glucose value is calculated. This corresponds to the curve 73.
  • expected conic-like error regions are calculated and set by upper and lower limits according to the blood glucose value curves 72 and 74. If the measured values, which lie on a line 75, after expiration of two hours within this range cone between lines 72 and 74, there is a plausible reading. Measurements outside the area cone between lines 72 and 74 will be displayed to the operator as a warning.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the system according to the invention in accordance with an embodiment of the invention.
  • the operator 53 obtains blood glucose values measured by means of a blood glucose measuring device 54.
  • the operator 53 may transmit or input insulin rates 55 to an insulin pump 51 and, if necessary, also enter nutritional values in the nutritional pump 52. Both pumps 51 and 52 are connected to a patient 50.
  • a control device 56 is in direct contact with a calculation device 57 by means of a common data line 71, which is shown schematically here.
  • a blood glucose value 58 and a manual input of nutritional values 59 take place via an input device 60, which is also at the same time output device.
  • the input device 60 is in direct contact with a therapy control unit 62, which is responsible for the exchange of data and their control and regulation.
  • a therapy control unit 62 which is responsible for the exchange of data and their control and regulation.
  • secure and unsafe communication data are exchanged between the control device 56 and the calculation device 57 as well as the pumps 51, 52 and an alarm device 63 via a plurality of channels 68, 69, 70 and 67.
  • An alarm signal is generated in the optical and / or acoustic alarm device 63 if a renewed measurement of the blood glucose value occurs after the expiry of a measuring time interval or if the supplied insulin rate is interrupted and / or the optionally supplied nutritional values are exposed and / or if there is a marked change in the blood glucose value takes place. This can be alerted both visually and acoustically to summon personnel who are currently not on site.
  • a calculation of the insulin rate and possibly further data such as, for example, new nutritional values is carried out by means of a calculation program 65 stored therein and a MPC controller 64 cooperating therewith. All disclosed in the application documents features are claimed as essential to the invention, provided they are new individually or in combination over the prior art.
  • control device sends interrogation signal
  • Controller transmits carbohydrate rate to calculator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten (58) in einem Blutkreislauf mit einer Eingangseinrichtung (14) zum Empfangen von mindestens einem im Blutkreislauf gemessenen Blutglukosewert (58), von mindestens einem mit mindestens einer Insulinzuführeinrichtung (18, 51) dem Blutkreislauf bisher zugeführten Insulinwert, und/oder von mindestens einem Nahrungswert (59) einer mit mindestens einer Nahrungszuführeinrichtung (15, 52) dem Blutkreislauf bisher zugeführten künstlichen Nahrung, einer Berechnungseinrichtung (17, 57) zum Berechnen (6, 13) eines neuen Insulinwertes (55) und gegebenenfalls eines neuen Nahrungswertes in Abhängigkeit ihres Einflusses auf Blutglukosewerte und in Abhängigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert (58), und eine Ausgabeeinrichtung (60) zum Ausgeben der neuen Insulinwerte (55) und gegebenenfalls Nahrungswerte.

Description

PATENTANWÄLTE RECHTSANWÄLTE
Ägidienplatz 7
93047 Regensburg
B. Braun Melsungen AG 30- September 2008
Carl-Braun-Straße 1 BBM01-016-WOPT
HA/ms/nh
D-34212 Melsungen
System und Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in einem Blutkreislauf gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 10.
Aus EP 0 461 207 B1 ist beispielsweise ein System zur Überwachung des Glukosespiegels im Körpergewebe eines Patienten bekannt, wobei das System darauf ausgerichtet ist, mittels implantierbarer glukoseempfindlicher lebender Zellen, die im Stande sind, ein elektrisches oder optisches Signal zu produzieren in Antwort auf die Glukosekonzentration in dem Medi- um, die elektrischen und optischen Signale mittels außerhalb der lebenden Zellen gelegenen Mittel zu detektieren. Derartige Zellen sind für die Verwendung bei Patienten, die auf Intensivstation liegen, aufgrund der erforderlichen Implantation weniger geeignet.
Aus EP 1 185 321 B1 ist ein Infusionssystem mit geschlossenem Regelkreis für die Infusion eines Fluids in einem Verbraucher bekannt, wobei ein Sensorsystem die Glukosekonzentration überwacht und das von ihm abgegebene Sensorsignal eine Reglereingabe erzeugt, die von einem Regler zur Erzeugung von Befehlen benutzt wird, welche an ein Liefersystem, beispielsweise für Insulin, weitergeleitet werden. Bei dem Regler handelt es sich um einen spezifischen Proportional-Integral-Differiential-Regler. Über den eigentlichen Glukosewert hinausgehende Werte, die den Glukosewert beeinflussen können, werden bei diesem System gar nicht oder nur wenig berücksichtigt. In EP 1 458 435 B1 wird ein System zur Ausgabe von Medikamenten mit einer Infusionspumpe und einer Steuerung mit einem Algorithmus zur Steuerung der Medikamentenabgabe der Infusionspumpe beschrieben. Die Steuerung weist eine Vielzahl von Medikamentenab- gabeprofilen zur Abgabe eines Medikaments aus dem Vorratsbehälter auf. Die Steuerung zeigt eine Vielzahl an Aussetzfunktionen, bei denen sich mindestens eines aus der Vielzahl von Medikamentenabgabeprofilen separat zeitweilig außer Kraft setzen lässt. Ein erstes Abgabeprofil, mit dem ein erstes Medikament abgegeben wird, kann ausgesetzt werden, während ein zweites Abgabeprofil, mit dem ein zweites Medikament abgegeben wird, fortfährt. Insofern wird hier der Schwerpunkt auf eine Kombination einer Mehrzahl von Abgabeprofilen gerichtet, wobei die als den Glukosespiegel beeinflussende Größe Insulin betrachtet wird. Ein für Patienten auf Intensivstation, die eine künstliche Ernährung benötigen, geeignete Steuerung von Medikamenten wird hier nicht beschrieben.
Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Ver- fahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in einem Blutkreislauf zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Überwachung und Regelung auch bei Blutkreisläufen von Patienten, die auf Intensivstation liegen und somit künstliche Ernährung benötigen, in Abhängigkeit von den Parametern der künstlichen Nahrung, welche den Glukosespiegel beeinflussen, zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird systemseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und verfah- rensseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einem System zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in einem Blutkreislauf folgende Komponenten vorhanden sind:
Eine Eingangseinrichtung zum Empfangen von mindestens einem gemessenen im Blutkreislauf bestehenden Blutglukosewert, von mindestens einem mit mindestens einer Insulinzuführeinrichtung dem Blutkreislauf bisher zugeführten Insulinwert und/oder von mindestens einem Nahrungswert einer mit mindestens einer Nahrungszuführeinrichtung dem Blutkreislauf bisher zugeführten gegebenenfalls künstlichen Nahrung, einer Berechnungseinrichtung zum Berechnen eines neuen Insulinwertes bzw. einer neuen Insulinrate und gegebenenfalls eines neuen Nahrungswertes in Abhängigkeit ihres Einflusses auf Blutglukosewerte und in Abhängigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert und eine Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der neuen Insulinwerte oder der neuen Insulinrate und gegebenenfalls Nahrungswerte, die enteral oder parenteral zugeführt wer- den können.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in dem Blutkreislauf weist folgende Schritte auf:
Starten mindestens einer Nahrungszuführeinrichtung zum direkten oder indirekten Zuführen vorzugsweise künstlicher Nahrung in den Blutkreislauf,
Ermitteln mindestens eines Nahrungswertes der vorzugsweise künstlichen Nahrung aus einer Mehrzahl an von der Nahrungszuführeinrichtung an eine Steuerungseinrichtung übermittelten Daten, Übermittlung von gemessenen in dem Blutkreislauf bestehenden Blutglukosewerten in die Steuerungseinrichtung,
Berechnen eines Insulinwertes bzw. einer Insulinrate und gegebenenfalls eines Nahrungswertes in Abhängigkeit von ihrem Einfluss auf Blutglukosewerte und in Abhängigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert mittels einer Berechnungseinrichtung und - Ausgeben der berechneten neuen Insulinwerte bzw. Insulinrate und gegebenenfalls der berechneten neuen Nahrungswerte mittels einer Ausgabeeinrichtung.
In die Berechnungseinrichtung können also als Eingangsdaten, Daten zu Nahrungswerten einer parenteralen oder/und enteralen Ernährung, Blutglukosewerte, Patientendaten, wie Gewichtsangaben und dergleichen, und Insulinwerte eingegeben werden. Als Ausgangsdaten werden Insulinwerte bzw. eine neue Insulinrate, der Zeitpunkt der nächsten Messung, eventuelle Glukoseplausibilitätsüberprüfungswerte und gegebenenfalls Nahrungswerte von der Berechnungseinrichtung ausgegeben.
Insbesondere der Zeitpunkt der nächsten Messung ist als wichtiger Ausgangswert zu betrachten, wobei hierbei vorzugsweise eine Zeitspanne von 0,5-4 h ab der zuletzt gemachten Messung verwendet wird. Sofern eine derartige Messung innerhalb der angegebenen Zeitspanne nicht stattfindet, findet eine Alarmierung des Personals statt. Ein derartiges System und ein derartiges Verfahren können vorteilhaft bei Patienten auf Intensivstation eingesetzt werden, die auf künstliche Ernährung angewiesen sind, ohne dass die Gefahr einer Über- oder Unterdosierung der Menge an zugeführten Insulin aufgrund der Vernachlässigung der Einflussfaktoren durch die zugeführte künstliche Nahrung entsteht. Der Blutkreislauf einer Person kann schnelle Reaktionen auf falsche Insulinraten hervorrufen und hierdurch bei einer Zufuhr von Insulin ohne oder bei zu geringer gleichzeitiger Zufuhr von Nahrung in einen lebensbedrohlichen Zustand der Hypoglykemie geraten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die dem Patienten zugeführte Nahrung für den Blutzuckerspiegel relevante Parameter aufweisen, wie insbesondere die Kohlenhydratkonzentration der Nahrung und die kontinuierlich in Kohlenhydrate pro Zeiteinheit (Kohlenhydrat-Rate) oder als Bolus verabreichte Kohlenhydratmenge.
Bei einer Berücksichtigung derartiger Kohlen hydratwerte in der Berechnung eines neuen Insulinwertes findet eine gegenseitig abhängige Betrachtung der Nahrungswerte, der Insu- linwerte und der sich daraus ergebenden Blutglukosewerte statt, die eine ungewollte Reaktion des menschlichen Körpers auf zugeführte Stoffe vermeiden kann. Ebenso kann die Menge und die Dauer des zugeführten Insulins in Abhängigkeit von dem Umstand, ob der menschliche Körper Nahrung mit geänderten Nahrungswerten zugeführt bekommen soll, berechnet werden und somit eine Abstimmung auf den Typ der zugeführten künstlichen Nah- rung, also die Nahrungsart, bei der Berechnung der Insulinwerte erfolgen. Es kann sowohl eine enterale als auch eine parenterale Ernährung erfolgen.
Ebenso kann bei einem derartigen System bzw. Verfahren berücksichtigt werden, dass eine Aussetzung der künstlichen Ernährung stattfindet, die sich auf den Blutglukosespiegel aus- wirkt. Eine daraufhin neu berechnete Insulinrate führt dazu, dass die durch die aussetzende künstliche Ernährung negativ auf den Blutglukosewert stattfindende Auswirkung ausgeglichen werden kann, so dass eine Überreaktion des Blutkreislaufes aufgrund der drohenden nachteilhaften Glukosewerte ausbleibt. Bei einem stattfindenden Ernährungsstopp beispielsweise durch Unterbrechung der parenteralen oder enteralen Ernährung und dem wei- terhin aufrechterhaltenen Zuführen von Insulin mit der gleichen Insulinrate besteht die Gefahr der Hypoglykemie aufgrund einer Überdosierung mit Insulin.
Die künstliche Ernährung kann sowohl kontinuierlich als auch bolusartig erfolgen und automatisiert in Antwort auf die zuvor berechneten neuen Nahrungswerte und/oder neuen Insu- Unwerte oder manuell, indem ein Bedienungspersonal die zuvor berechneten Werte von einer Anzeigeeinrichtung abliest, oder selbst erzeugte Werte vorgibt, zugeführt werden. Vorrangig wird jedoch die Ermittlung von Insulinwerten bzw. einer Insulinrate aus den zuvor in der Berechnungseinrichtung eingegangenen Werten zu der Nahrung und der Blutglukose angestrebt.
Selbstverständlich können die Nahrungswerte von zugeführter Nahrung auch unabhängig von berechneten Werten aufgrund einer individuell gewünschten Änderung der Ernährung verändert werden. Insofern ist die künstliche Ernährung als in die Berechnungseinrichtung eingehender Eingangswert zu betrachten, der wiederum einen neuen Insulinwert bzw. eine neue Insulinrate unter Berücksichtigung des Blutglukosewertes als Ausgangswert hervorruft.
Die Eingangs- und die Ausgabeeinrichtung sind in einer Steuereinrichtung mit Sende- und Empfangseinrichtung zusammengefasst. Eine derartige Steuereinrichtung (Space Control) steht in direkter Verbindung mit der Berechnungseinrichtung (Space Com). Alternativ können beide Einrichtungen in einer gemeinsamen Vorrichtung integriert sein.
Die Ausgabeeinrichtung ist an die Anzeigeeinrichtung angeschlossen, die in erster Linie dazu dient, die neu berechneten Insulinwerte und gegebenenfalls Nahrungswerte anzuzeigen und abzulesen und ggf. mittels eines Touchscreens zugleich eine Eingangseinrichtung dazustehen, in der die gemessenen Blutglukosewerte und ggf. gewünschte neue Nahrungswerte und/ oder neue Insulinwerte in das System eingegeben werden können. Ein derartiges User Interface steht in direktem Kontakt mit einer Therapiesteuerungseinheit, die innerhalb der Steuereinrichtung angeordnet ist und für die Steuerung und den Austausch von Daten, die von und zu der Berechnungseinrichtung gesendet werden, u.a. steuernd verantwortlich ist.
Die Ausgabeeinrichtung ist vorzugsweise mit der Nahrungszuführeinrichtung und der Insulinzuführeinrichtung gekoppelt, sofern eine automatisierte Zuführung von Insulin und künstlicher Nahrung mit den neu berechneten Insulinwerten und Nahrungswerten stattfinden soll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Abfragesignal von der Steuereinrichtung zur Abfrage der Nahrungswerte an die Nahrungszuführeinrichtung zu mindestens einem vorbestimmbaren Zeitpunkt gesendet. Dieses Abfragesignal dient dazu, dass als abgefragte Nahrungswerte beispielsweise die aktuelle Förderrate der als Pumpe ausgestalteten Nah- rungszuführeinrichtung, die Nahrungsart, also das Nahrungsmedikament, welches verabreicht wird, und deren Kohlenhydratekonzentration der Steuereinrichtung bekannt werden, so dass diese eine Kohlenhydratrate als relevante Nahrungswerte aus diesen Daten berechnen kann. Anschließend findet eine Übermittlung der Kohlenhydratrate an die Berechnungsein- richtung zum Berechnen der neuen Insulinwerte ggf. neuer Nahrungswerte statt.
Anstelle der bereits beschriebenen Anzeigeeinrichtung in Form eines Touchscreens, die zugleich eine Eingabe der verschiedenen Daten, wie beispielsweise der gemessenen Blutglukosedaten oder weiterer personenspezifischer Werte, durch das Bedienungspersonal zulässt, kann eine separate Eingabevorrichtung zum Eingeben der gemessenen oder berechneten Blutglukosewerte und/ oder Nahrungswerte und weiterer personenspezifischer Werte wie Körpergewicht, Personenalter und dergleichen Daten als Eingangseinrichtung verwendet werden. Beispiele hierfür sind herkömmliche Tastaturen oder bedienbare Cursor- Steuerungseinrichtungen, wie beispielsweise eine Maus.
Die wesentlichen über eine derartige Eingabevorrichtung eingegebenen und für die Berechnung des neuen Insulinwertes bzw. der neuen Insulinrate und gegebenenfalls neuer Nahrungswerte relevanten Werte sind der Blutglukosewert, der mittels einer separaten Einrichtung in dem Blutkreislauf, beispielsweise eines Patienten, oder außerhalb gemessen werden kann, eine Änderung der künstlichen Ernährung, woraus sich eine Veränderung der Nahrungswerte, die gewünscht ist, ergibt und/oder eine Änderung des Patientengewichtes. Die Eingabe dieser Daten/Werte führt in jedem Fall zu einer Berechnung neuer Insulinwerte bzw. Insulinraten und gegebenenfalls neuer Nahrungswerte, um hierdurch eine Einstellung des Blutkreislaufes auf die geänderten Daten und eine neue Einstellung der gegenseitigen Ab- hängigkeit von Insulinwerten, Blutglukosewerten und Nahrungswerten zu erhalten. Selbstverständlich wird bei einer beispielsweise stattgefundenen und gewünschten Änderung der Nahrungswerte durch eine Bedienungsperson, welche dann über die Eingabeeinrichtung dem System bekannt gemacht wird, nicht ein neuer Nahrungswert, sondern lediglich ein neuer Insulinwert berechnet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Alarmierungseinrichtung in der Steuereinrichtung zum optischen und/oder akustischen Alarmieren eines Bedieners für die zeitabhängig fällige Messung des Blutglukosewertes angeordnet. Eine derartige Alarmierungseinrichtung kann ebenso bzw. zusätzlich eine Alarmierung bei einem Ausfall der künstlichen Ernährung aufgrund beispielsweise eines technischen Defektes auslösen. Ebenso kann eine unerwünschte Veränderung in der Ernährung alarmiert werden.
Eine für die Alarmierung ausschlaggebende Ernährungsänderung, welche unerwünscht ist, teilt sich in drei verschiedene Fälle auf: Die Ernährung kann unerwünscht aussetzen, wobei es sich sowohl um eine enterale als auch um eine parenterale Ernährung handeln kann. Alternativ kann die Ernährungsrate der enteralen oder parenteralen Nahrung geändert werden. Als dritte Möglichkeit findet eine Ernährungsänderung dann statt, wenn ein Einmalartikel der Nahrungsversorgungseinrichtung(en) gewechselt wird.
Es wird jeweils in Abständen von ca. fünf Minuten, vorzugsweise fünf Minuten nach einer Änderung der Ernährung alarmiert, wenn nicht zwischenzeitlich eine Eingabe zur Berechnung der neuen Insulinrate an der Steuerungseinrichtung bzw. deren Eingabevorrichtung erfolgt ist.
Eine Alarmierung für die fällige Messung des Blutglukosewertes kann beispielsweise gemäß folgendem Ablauf erfolgen: Ein Voralarm findet 10 Minuten vor der eigentlichen nächstfälligen Messung statt. Ein Zeitabstand für zu erfolgende Messungen kann beispielsweise in einem Bereich von 0,5 - 4 Stunden liegen. Ein derartiges Alarmsignal kann auch für zehn Minuten stummgeschaltet werden.
Zum Zeitpunkt der fälligen Messung wird dann der Alarmton wiederholt bzw. wieder angeschaltet. Dies geschieht ebenso nach weiteren 10 Minuten und 20 Minuten. Auch hierfür kann der Alarmton für 10 Minuten stummgeschaltet werden.
Nach 30 Minuten findet ein weiterer Alarm mit der Aufforderung statt, dass der Benutzer die Insulinpumpe stoppen muss, da ein automatischer Modus das System verlassen wird und somit kein automatisierter Stopp der Insulinpumpe stattfindet. Sofern ohne Blutglukosemessung fortgefahren wird, muss in den manuellen Modus des Systems gewechselt werden. Dies beinhaltet, dass in dem manuellen Modus vom Bedienungspersonal eine neue Dosisrate für das zuzuführende Insulin gesetzt wird.
Alternativ kann ein automatischer Abschaltmodus bezüglich eines automatisierten Stopps der Insulinpumpe vorliegen. Es liegt hierbei eine Kommunikationsverbindung zwischen der Insulinpumpe und der Space-Control vor, um so eine durch die Space-Control verursachte Beendigung der Insulinpumpentätigkeit zu ermöglichen. Ein derartiger automatisierter Stopp- Modus kann als System betrieben werden, welches einen Vorschlag für den Stopp der Insulinpumpe ausgibt, wobei das System jederzeit von einem Arzt bzw. einer Krankenschwester, die diesen Vorschlag nicht folgen möchten, manuelle beeinflusst werden kann, um anschließend wieder in einen automatisierten Modus zurückzugehen.
Sofern nicht ohne, sondern mit der Blutglukosemessung fortgefahren wird, wird von dem Bedienungspersonal eine Eingabe eines neuen Glukosewertes und ein Festlegen der vorge- schlagenen Insulinrate an der Insulinpumpe durchgeführt. Nun findet wieder ein automatischer Modus des Systems statt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in einem Blutkreislauf weist die Schritte des Startens mindestens einer Nahrungszuführeinrich- tung zum Zuführen künstlicher Nahrung in den Blutkreislauf, des Ermitteins mindestens eines Nahrungswertes der künstlichen Nahrung aus einer Mehrzahl an eine Steuerungseinrichtung übermittelte Daten, des Übermitteins von mindestens einem gemessenen Blutglukosewert in die Steuerungseinrichtung und des Berechnens eines Insulinwertes und ggf. eines Nahrungswertes in Abhängigkeit ihres Einflusses auf Blutglukosewerte und in Abhän- gigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert mittels einer Berechnungseinrichtung auf. Zudem wird der berechnete neue Insulinwert und ggf. berechnete neue Nahrungswerte mittels einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben.
Die berechneten Insulinwerte und die ggf. die berechneten Nahrungswerte können entweder automatisiert an eine Insulinzuführeinrichtung und die Nahrungszuführeinrichtung oder mittels Eingabe durch das Bedienungspersonal an diese Zuführeinrichtungen übertragen und gegebenenfalls bestätigt werden.
Es handelt sich bei beiden Zuführeinrichtungen um Pumpen, wobei die Nahrungszuführein- richtung vorzugsweise aus einer Pumpe für enterale Nahrungszuführung und aus einer Pumpe parenteraler Nahrungszuführung besteht.
Zur Berechnung der erforderlichen Insulinwerte und ggf. Nahrungswerte wird ein Patientenmodell verwendet, welches verschiedene personenspezifische Daten, wie das Alter, die bis- herige Insulinrate, welche bisher verabreicht wurde, das Körpergewicht und weitere Parameter in seinem Berechnungsmodell berücksichtigt.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
Fig. 1 Ein Funktionsablaufdiagramm in schematischer Darstellung, welches einen Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt;
Fig. 2 ein Funktionsablaufdiagramm eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 ein schematisiertes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 ein schematisiertes Ablaufdiagramm eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein Funktionsablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer weiteren Darstellung;
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße System, und
Fig. 7 in einem Diagramm die zeitlich abhängigen Verläufe der Blutglukose zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen System.
In Fig. 1 wird ein Abschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um eine Initialisierungsphase des Verfahrens. In einer derartigen Initialisierungsphase werden alle benötigten Daten automatisiert, abgefragt oder manuell, zumindest teilweise, eingegeben und ein erster Insulinwertvorschlag präsentiert. Danach wartet das erfindungsgemäße System auf weitere Anlässe, die zu einer erneuten Berechnung der Insulinrate oder einer Alarmierung führen können. Beispielsweise sind hier Änderungen in der Ernährung, ein neuer Blutglukosewert, ein Ablauf des Zeitgebers (Timer) für die nächste Blutglukosemessung oder eine manuelle Änderung der Insulinrate zu nennen.
Eine Steuerungseinrichtung (Space Control) 1 sendet ein Abfragesignal automatisiert an zwei hier nicht näher dargestellte Ernährungspumpen, die zur parenteralen und zur enteralen Ernährung dienen. Das Abfragesignal liefert Informationen hinsichtlich des Zustandes der Ernährungspumpen und hinsichtlich therapierelevanter Daten der in den Pumpen vorhandenen Nahrungsart von den Ernährungspumpen an die Steuerungseinrichtung. Insbesondere der Kohlehydratwert und die aktuelle Förderrate sind hierbei als wichtige Daten zu der Nah- rungsart abzufragen.
Anschließend oder zeitgleich findet durch eine Bedienperson eine Eingabe weiterer Daten mittels einer Eingangseinrichtung in Form einer Eingabevorrichtung wie einer Tastatur, o- der/und einem Bildschirm mit Maus statt. Beispielsweise wird die aktuelle Uhrzeit und das Datum in die Steuereinrichtung zur Übertragung an die Berechnungseinrichtung (Space
Com) gemäß Schritt 2 eingegeben. Anschließend findet die Eingabe 3 der Patientenidentifikationsnummer (Patienten- ID) an der Steuerungseinrichtung (Space Control) zur Übertragung an die Berechnungseinrichtung statt.
In einem weiteren Schritt 4 wird das Patientengewicht eingegeben und an die Berechnungseinrichtung übertragen.
In einem Schritt 5 findet die Eingabe und Übertragung der Blutglukosewerte statt.
In einem Schritt 6 wird in der Berechnungseinrichtung eine neue Insulinrate auf Basis der oben angegebenen Werte und des in der Berechnungseinrichtung gespeicherten Patienten- modelles berechnet und diese neue Insulinrate für eine ausstehende Entscheidung dem Bedienungspersonal mittels einer Anzeigeeinrichtung angezeigt. Ein Start der Berechnungseinrichtung nach Eingabe sämtlicher Daten findet automatisiert mittels der Steuereinrichtung statt.
Das Bedienungspersonal kann aus medizinischer Sicht nochmals beurteilen, ob die angezeigte Insulinrate sinnvoll erscheint und anschließend diese Insulinrate an der Insulinpumpe eingeben (Schritt 7). In Fig. 2 ist ein Abschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens als Flußdiagramm wiedergegeben. Hierbei handelt es sich um die automatische Einbindung der Ernährung und der gelieferten Nahrungswerte bei deren Änderung in die Berechnung des neuen Insulinwertes.
Demzufolge wird in Fig. 1 der initiale Start des Verfahrens dargestellt, wohingegen in Fig. 2 die Einbindung der Ernährung, also die Reaktion des Blutkreislaufes auf Änderungen während eines laufenden Verfahrens, dargestellt wird.
Gemäß Schritt 8 wird die Nahrungsart oder deren Förderungsrate oder ein weiterer Nahrungsparameter durch den Bediener an der Nahrungszuführungseinrichtung geändert. In derartigen Nahrungszuführeinrichtungen in Form von Ernährungspumpen kann das Nahrungsmedikament aus der spezifischen Nahrungsmedikamentendatenbank ausgewählt werden.
Der Nahrungsmedikamentendatensatz enthält die Information über Teilkonzentrationen des Ernährungsmedikaments. Die Nahrungsmedikamentendatenbank wird mit einem separatem PC-Programm erstellt und anschließend auf eine Einrichtung in der Ernährungspumpe geladen. Beispielsweise kann ein Datensatz für ein Ernährungsmedikament wie folgt aussehen:
Figure imgf000013_0001
Gemäß den Schritten 9 und 10 fragt die Steuerungseinrichtung zyklisch die Förderrate, den Medikamentennamen und die Kohlenhydratkonzentration von der Ernährungspumpe ab. Daraufhin wird in einem Schritt 1 1 innerhalb der Steuerungseinrichtung die Kohlenhydratrate in g/h aus der Förderrate und der Konzentration berechnet und anschließend an die Berechnungseinrichtung gemäß Schritt 12 übertragen. In der Berechnungseinrichtung (Space Com) findet in einem Schritt 13 die Berechnung einer neuen Insulinrate und die Darstellung dieser Insulinrate auf einem Bildschirm einer Anzeigeeinrichtung für das Bedienungspersonal statt.
Bei einer Änderung der relevanten unter den Schritten 9 und 10 erfragten Eingangsparameter wird demzufolge automatisiert der Berechnungsvorgang gestartet und somit ein Vorschlag für eine neue Insulinrate errechnet. Hierbei sind die wichtigsten relevanten Eingangsparameter der Blutglukosewert, eine Änderung in der Ernährung und/oder eine Änderung des Patientengewichtes.
In Fig. 3 ist in einem Ablaufdiagramm des Abschnitts der Initialisierungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens nochmals dargestellt. Das in Fig. 3 gezeigte Ablaufdiagramm zeigt das Bedienungspersonal 14, welches bestimmte Tätigkeiten gegenüber einer Ernährungspumpe 15, einer Steuerungseinrichtung 16 und einer Insulinpumpe 18 durchführt. Eine Berechnungseinrichtung 17 steht in stetigem Datenaustausch mit der Steuerungseinrichtung 16.
In einem Schritt 19 wird von dem Bedienungspersonal 14 die Ernährungspumpe 15 gestartet. Ein weiterer Schritt 20 liefert die Förderrate bzw. Nahrungsrate von der Ernährungspum- se 15 zu der Steuerungseinrichtung 16.
Die Steuerungseinrichtung 16 sendet daraufhin eine von ihr berechnete Kohlenhydratrate in einem Schritt 21 an die Berechnungseinrichtung 17.
In einem Schritt 22 findet die Eingabe der aktuellen Uhrzeit und des aktuellen Datums durch das Bedienungspersonal in die Steuerungseinrichtung 16 statt. Diese wiederum gibt diese Daten in einem Schritt 23 an die Berechnungseinrichtung weiter. Ebenso findet eine Eingabe 24 der Patienten- ID, in einem Schritt 26 des Patientengewichtes und in einem Schritt 28 de Blutglukosewertes durch das Bedienungspersonal 14 an die Steuerungseinrichtung 16 statt.
Die Steuerungseinrichtung 16 überträgt wiederum in den Schritten 25, 27 und 29 die Patien- ten-ID, das Patientengewicht und den Blutglukosewert an die Berechnungseinrichtung 17. Anschließend findet eine Berechnung eines vorgeschlagenen Insulinwertes in einem Schritt 31 innerhalb der Berechnungseinrichtung 17 statt. Daraufhin fordert die Steuerungseinrichtung 16 den neu berechneten und vorgeschlagenen Insulinwert von in einem Schritt 32 von der Berechnungseinrichtung und stellt diese berechnete Insulinrate auf eine in der Steuerein- richtung 16 dargestellte Anzeigeeinrichtung in einem Schritt 33 dar. Sofern das Bedienungspersonal der vorgeschlagenen Insulinrate aus medizinischer Sicht zustimmt, findet nun die Eingabe der vorgeschlagenen Insulinrate in der Insulinpumpe 80 durch das Bedienungspersonal 14 in einem Schritt 34 statt.
In Fig. 4 wird ein Ausschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablaufdiagramm gezeigt. In dieser Darstellung ist die automatische Einbindung der Ernährung und somit der Berechnung der Nahrungswerte in einem automatisierten Verfahrensablauf dargestellt.
Ein Bedienungspersonal 14 wählt in einem Schritt 35 eines der Nahrungsmedikamente, wel- ches in der Ernährungspumpe 15 vorhanden ist. Anschließend findet ein Start 36 der Ernährungspumpe 15 statt.
In einem Schritt 37 wird ein Abfragesignal von der Steuerungseinrichtung 16 an die Ernährungspumpe 15 gesendet, um die Förderrate bzw. Nahrungsrate von der Ernährungspumpe 15 als Information zu erhalten. Ebenso wird in einem Schritt 38 die Kohlenhydratkonzentrati- onsangabe in der ausgewählten Nahrungsart der künstlichen Nahrung von der Steuerungseinrichtung 16 angefordert.
Die Steuerungseinrichtung 16 berechnet nun in einem Schritt 39 aus den vorangegangenen erhaltenen Daten gemäß den Schritten 37 und 38 eine Kohlenhydratrate und zeigt diese Kohlen hydratrate in einem Schritt 40 auf der Steuerungseinrichtung und ihrer Anzeigeeinrichtung an.
Fig. 5 zeigt in einem weiteren Flußdiagramm schematisiert einen Berechnungsablauf zur Berechnung der Insulinrate. In einem Schritt 41 wird der eigentliche gemessene Blutglukosewert- auch bei dessen Änderung- über die Eingabeeinrichtung in das System eingegeben. Anschließend findet ein Starten der Berechnungseinrichtung durch die Steuerungseinrichtung in einem Schritt 42 statt. Während des Startvorganges wird die Anzeige „Berechnung läuft- bitte warten" angezeigt.
Wenn ein derartiger Berechnungsvorgang aufgrund einer Ernährungsänderung oder einer Gewichtsänderung des Patienten gestartet wurde, dann wird dem Bedienungspersonal sofort ein Vorschlag für eine neue Insulinrate gemäß dem Schritt 45 und dem Schritt 48 angezeigt. Den angezeigten Insulinratenwert kann das Bedienungspersonal entweder an der Insulinpumpe einstellen oder ihn ablehnen, indem eine andere Insulinrate an der Insulinpumpe ein- gestellt wird.
Sofern der Berechnungsmodus aufgrund eines neuen gemessenen Blutglukosewertes gestartet wurde, wird dem Bedienungspersonal eine Hypoglykämiewarnung in den Schritten 43 und 44 angezeigt, wenn der neu eingegebene Blutglukosewert weniger als 40 mg/dl ist.
Sofern der eingegebene Blutglukosewert einen derartigen Wert, der auch eine andere Größe annehmen kann, nicht unterschreitet, findet in einem Schritt 46 eine Art Plausibilitätsüberprü- fung des eingegebenen Wertes hinsichtlich der weiteren der Berechnungseinrichtung vorliegenden Werte und in Abhängigkeit von einem zugrunde liegenden Patientenmodell statt.
Wenn die Plausibilitätsprüfung ergibt, dass der eingegebene Wert nicht sinnvoll in Abhängigkeit von den weiteren Werten erscheint, wird dieser Schritt 46 auf der Anzeige angezeigt. In Abhängigkeit von dem angezeigten Wert muss das Bedienungspersonal nun entscheiden, ob ein Messfehler vorliegen kann und somit der Wert zu verwerfen ist, um eine neue Mes- sung durchzuführen, oder ob dieser Blutzuckerwert korrekt ist und somit mittels des Schrittes 47 zugelassen wird.
Eine Plausibilitätsprüfung erfolgt nach einem Verfahren, wie es anhand des in Fig. 7 gezeigten Diagramms näher dargestellt werden soll. In Fig. 7 wird in einem Diagramm der erwarte- te Verlauf des Blutglukosewertes über die nächsten vier Stunden wiedergegeben. Zum Zeitpunkt wird eine Trajektorie mit dem zu erwartenden Blutglukosewert berechnet. Dies entspricht der Kurve 73. Ebenso werden erwartete kegelartige Fehlerbereiche durch eine obere und eine untere Grenze gemäß den Kurven 72 und 74 für den Blutglukosewert berechnet und festgelegt. Sofern die gemessenen Werte, welche auf einer Linie 75 liegen, nach Ablauf von zwei Stunden innerhalb dieses Bereichskegels zwischen den Linien 72 und 74 liegen, liegt ein plausibel erscheinender Messwert vor. Außerhalb des Bereichskegels zwischen den Linien 72 und 74 liegende Messwerte werden dem Bedienungspersonal als Warnung angezeigt.
In Fig. 6 ist in einer schematischen Darstellung das erfindungsgemäße System gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Das Bedienungspersonal 53 erhält mittels einer Blutglukose- Messeinrichtung 54 gemessene Blutglukosewerte. Ebenso kann das Bedienungspersonal 53 Insulinraten 55 an eine Insulinpumpe 51 übertragen bzw. dort eingeben und ggf. ebenso Nahrungswerte in der Nahrungspumpe 52 eingeben. Beide Pumpen 51 und 52 sind mit einem Patienten 50 verbunden.
Eine Steuerungseinrichtung 56 steht mit einer Berechnungseinrichtung 57 in direktem Kontakt mittels einer gemeinsamen Datenleitung 71 , die hier schematisch dargestellt ist.
Ein Blutglukosewert 58 und eine manuelle Eingabe von Nahrungswerten 59 findet über eine Eingabevorrichtung 60, die auch zugleich Ausgabeeinrichtung ist, statt. Die Eingabeeinrichtung 60 steht in direktem Kontakt mit einer Therapiesteuerungseinheit 62, welche für den Austausch von Daten und deren Steuerung sowie Regelung zuständig ist. Demzufolge wer- den über mehrere Kanäle 68, 69, 70 und 67 sichere und unsichere Kommunikationsdaten zwischen der Steuerungseinrichtung 56 und der Berechnungseinrichtung 57 sowie den Pumpen 51 , 52 und einer Alarmeinrichtung 63 ausgetauscht.
In der optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung 63 wird ein Alarmsignal erzeugt, sofern eine erneut anstehende Messung des Blutglukosewertes nach Ablauf eines Messzeit- abstandes oder ein Aussetzen der zugeführten Insulinrate und/oder ein Aussetzen der gegebenenfalls zugeführten Nahrungswerte und/oder eine starke Veränderung des Blutglukosewertes stattfindet. Dies kann sowohl optisch als auch akustisch alarmiert werden, um Personal, welches sich momentan nicht vor Ort befindet, herbeizurufen.
In der Berechnungseinrichtung 57 wird mittels eines darin gespeicherten Berech- nungsprogrammes 65 und einem damit zusammenwirkenden MPC-Controller 64 eine Berechnung der Insulinrate und ggf. weiterer Daten wie beispielsweise neuer Nahrungswerte durchgeführt. Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Automatische Abfrage der Ernährungsdaten
2 Eingabe der aktuellen Uhrzeit und des Datums
3 Eingabe der Patienten- ID 4 Eingabe des Patientengewichts
5 Eingabe der Blutglukosewerte
6 Berechnen eines neuen Insulinratenvorschlags
7 Start der Insulinpumpe
8 Ernährung wird geändert 9 Steuerungseinrichtung sendet Anfragesignal
10 Steuerungseinrichtung sendet Abfragesignal
1 1 Steuerungseinrichtung berechnet Kohlenhydratrate
12 Steuerungseinrichtung überträgt Kohlenhydratrate an Berechnungseinrichtung
13 Berechnen der neuen Insulinrate 14 Bedienungspersonal
15 Ernährungspumpe
16 Steuerungseinrichtung
17 Berechnungseinrichtung
18 Insulinpumpe 19 Start der Ernährungspumpe
20 Überlieferung der Förderrate
21 Überlieferung der Kohlenhydratrate
22 Eingabe der Uhrzeit und des Datums
23 Setzen der Uhrzeit 24 Eingabe der Patienten- ID
25 Setzen der Patienten- ID
26 Eingabe des Patientengewichtes
27 Setzen des Patientengewichtes
28 Eingabe der Blutglukosewerte 29 Setzen der Blutglukosewerte
30 Starten des Berechnungsprogrammes
31 Berechnen der Insulinrate
32 Übersenden der Insulinrate 33 Anzeige der vorgeschlagenen Insulinrate
34 Einstellung der Insulinrate an der Insulinpumpe
35 Auswählen des Nahrungsmedikaments
36 Starten der Nahrungspumpe
37 Übertragen der Förderrate 38 Übertragen der Kohlenhydratkonzentration
39 Berechnen der Kohlenhydratrate
40 Übertragen der Kohlenhydratrate
41 Eingabe des Blutglukosewertes
42 Berechnung gestartet 43 Blutglukosewert unterschreitet bestimmten Wert
44 Hypoglykämiewarnung
45 Berechnung aufgrund Nahrungswertänderungen
46 Blutglukosewert ist nicht plausibel
47 Blutglukosewert ist korrekt 48 Neue Insulinrate wird berechnet und vorgeschlagen
49 Ende
50 Patient
51 Insulinpumpe
52 Nahrungszuführeinrichtung 53 Bedienungspersonal
54 Blutglukosemesseinrichtung
55 Insulininfusionsratenvorrichtung
56 Steuerungseinrichtung
57 Berechnungseinrichtung 58 Blutglukose
59 Daten zu der künstlichen Nahrung
60 User Interface
62 Therapiesteuerungseinheit
63 Alarmeinrichtung MPC-Controller Berechnungsprogramm , 68, , 70 Datenkommunikationskanäle Datenkommunikationshauptkanal , 73, Blutglukosewertverläufe Gerade mit darauf angeordneten Messwerten

Claims

System und Verfahren zur Überwachung und Regelung von BlutglukosewertenPatentansprüche
1. System zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten (58) in einem Blutkreislauf mit einer Eingangseinrichtung (14) zum Empfangen von mindestens einem gemessenen im Blutkreislauf bestehenden Blutglukosewert (58), von mindestens einem mit mindestens einer Insulinzuführeinrichtung (18, 51) dem Blutkreislauf bisher zugeführten Insulinwert, und/oder von mindestens einem Nahrungswert (59) einer mit mindestens einer Nahrungszuführeinrichtung (15, 52) dem Blutkreislauf bisher direkt oder indirekt zugeführten Nahrung, einer Berechnungseinrichtung (17, 57) zum Berechnen (6, 13) eines neuen Insulinwertes (55) und gegebenenfalls eines neuen Nahrungswertes in Abhängigkeit ihres Einflusses auf Blutglukosewerte und in Abhängigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert (58), und eine Ausgabeeinrichtung (60) zum Ausgeben der neuen Insulinwerte (55) und gegebenenfalls Nahrungswerte.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- und die Ausgabeeinrichtung in einer Steuereinrichtung (16, 56) mit
Sende- und Empfangseinrichtung zusammengefasst sind.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (60) an eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (60) mit der Nahrungszuführeinrichtung (52) verbunden ist.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (60) mit der Insulinzuführeinrichtung (51 ) verbunden ist.
6. System nach einem der Ansprüche 2-5, gekennzeichnet durch mindestens ein Abfragesignal (37, 38), welches die Steuereinrichtung (16) zur Abfrage der Nahrungswerte an die Nahrungszuführeinrichtung (15) zu mindestens einem vorbestimmbaren Zeitpunkt sendet.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die abgefragten Nahrungswerte die aktuelle Förderrate der als Pumpe ausgestalteten Nahrungszuführeinrichtung (15, 52), die Nahrungsart und deren Kohlenhydratkon- zentration umfassen.
8. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangseinrichtung (14) eine Eingabevorrichtung (60) zum Eingeben der ge- messenen oder berechneten Blutglukosewerte (58) und/oder Nahrungswerte (59) und weiterer personenspezifischer Werte, wie Körpergewicht, Personenalter und dergleichen Daten aufweist.
9. System nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Alarmierungseinrichtung zum optischen oder akustischen Alarmieren eines Bedieners (53) für die zeitabhängig fällige Messung (54) des Blutglukosewertes (58) im Blutkreislauf.
10. Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten in einem Blutkreislauf, mit den Schritten: - Starten (19, 36) mindestens einer Nahrungszuführeinrichtung (15, 52) zum direkten oder indirekten Zuführen von Nahrung in den Blutkreislauf,
- Ermitteln (1, 20, 37, 38) mindestens eines Nahrungswertes der Nahrung aus einer Mehrzahl an von der Nahrungszuführeinrichtung (15, 52) an eine Steuerungseinrichtung (16, 56) übermittelten Daten, - Übermittlung (5, 28) von gemessenen in dem Blutkreislauf bestehenden
Blutglukosewerten (58) in die Steuerungseinrichtung (16, 56),
- Berechnen (6, 13, 31) eines Insulinwertes (55) und gegebenenfalls eines Nahrungswertes in Abhängigkeit ihres Einflusses auf Blutglukosewerte und in Abhän- gigkeit von dem zuvor gemessenen Blutglukosewert (58) mittels einer Berechnungseinrichtung (17, 57) und
- Ausgeben (6, 33) der berechneten neuen Insulinwerte (55) und gegebenenfalls der berechneten neuen Nahrungswerte mittels einer Ausgabeeinrichtung (60).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgegebenen berechneten Insulinwerte (55) an eine Insulinzuführeinrichtung
(18, 51) übermittelt (34) oder darin eingegebenen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgegebenen berechneten Nahrungswerte an die Nahrungszuführeinrichtung
(52) übertragen oder darin eingegeben werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ermitteins (1 , 20, 37, 38) des Nahrungswertes umfasst:
- Abfragen (9, 37) einer Förderrate, der Nahrungsart (10) und einer Kohlenhydratkon- zentration (19, 38), von der Nahrungszuführeinrichtung (15) durch die Steuerungs- einrichtung (16),
- Berechnen (11 , 39) der Kohlenhydratrate als Nahrungswerte aus der Förderrate, der Nahrungsart und der Kohlenhydratkonzentration mittels der Steuerungseinrichtung (16),
- Übermittlung (12, 14) der Kohlenhydratrate an die Berechnungseinrichtung (17) zum Berechnen (13, 31) der neuen Insulinwerte und gegebenenfalls neuer Nah rungswerte.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch g e ke n n z e i c h n e t, dass personenspezifische Daten, wie Körpergewicht, Personenalter und dergleichen zum Berechnen (13, 31) der neuen Insulinwerte in die Steuerungseinrichtung (16) eingegeben werden (2, 3, 4; 22, 24, 26).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die neuen Nahrungswerte berechnet werden, wenn die Nahrungszuführeinrichtung (15) die Nahrungszuführung unterbricht oder ihre Förderrate ändert (8).
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmierung eines Bedieners (53) mittels einer in der Steuereinrichtung (56) angeordneten Alarmierungseinrichtung (63) für die zeitabhängig fällige Messung (54) des Blutglukosewertes im Blutkreislauf durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Alarmierung des Bedieners (53) mittels der Alarmierungseinrichtung (63) bei einer nicht vorherbestimmten Veränderung der zugeführten Nahrungswerte erfolgt.
18. Verfahren nach einem Ansprüche 10-17 dadurch gekennzeichnet, dass die von der Berechnungseinrichtung ausgegebenen Werte einem Bediener (53) angezeigt und von diesem als zutreffend bestätigt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-18 dadurch gekennzeichnet, dass eine Plausibilitätsprüfung zu der Plausibilität des gemessenen Blutglukosewertes durchgeführt wird.
PCT/EP2008/063122 2007-10-02 2008-10-01 System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten WO2009047178A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/681,317 US20100312176A1 (en) 2007-10-02 2008-10-01 System and method for monitoring and regulating blood glucose levels
RU2010115461/14A RU2512928C2 (ru) 2007-10-02 2008-10-01 Устройство и способ мониторинга и регулирования уровней глюкозы в крови
EP08804946.5A EP2207582B1 (de) 2007-10-02 2008-10-01 System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
JP2010527435A JP2010540133A (ja) 2007-10-02 2008-10-01 血糖値を監視及び調整するシステム及び方法
CA2701374A CA2701374C (en) 2007-10-02 2008-10-01 System and a method for monitoring and regulating blood glucose levels
CN200880110496.0A CN101835505B (zh) 2007-10-02 2008-10-01 用于监控和调节血糖水平的系统和方法
ES08804946T ES2424873T3 (es) 2007-10-02 2008-10-01 Sistema y procedimiento para la supervisión y regulación de los valores de glucosa en sangre
PL08804946T PL2207582T3 (pl) 2007-10-02 2008-10-01 System i sposób monitorowania i regulowania wartości poziomu glukozy we krwi
MX2010003624A MX2010003624A (es) 2007-10-02 2008-10-01 Sistema y metodo para monitorear y regular los niveles de glucosa en la sangre.
BRPI0817925A BRPI0817925B8 (pt) 2007-10-02 2008-10-01 sistema para monitorar e regular níveis de glicose no sangue em uma corrente sanguínea

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047351.8 2007-10-02
DE102007047351A DE102007047351A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 System und Verfahren zur Überwachung und Regelung von Blutglukosewerten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009047178A1 true WO2009047178A1 (de) 2009-04-16
WO2009047178A9 WO2009047178A9 (de) 2009-09-17

Family

ID=40118541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063122 WO2009047178A1 (de) 2007-10-02 2008-10-01 System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100312176A1 (de)
EP (1) EP2207582B1 (de)
JP (2) JP2010540133A (de)
CN (1) CN101835505B (de)
BR (1) BRPI0817925B8 (de)
CA (1) CA2701374C (de)
DE (1) DE102007047351A1 (de)
ES (1) ES2424873T3 (de)
MX (1) MX2010003624A (de)
PL (1) PL2207582T3 (de)
RU (1) RU2512928C2 (de)
WO (1) WO2009047178A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102713615A (zh) * 2010-03-05 2012-10-03 B.布朗梅尔松根公司 用于监测至少一个血液参数的系统及方法
CN102741850B (zh) * 2010-03-05 2016-12-14 B.布朗梅尔松根公司 用于为血液参数监测过程监测时间段的系统
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1578262A4 (de) 2002-12-31 2007-12-05 Therasense Inc Kontinuierliches blutzuckerüberwachungssystem und anwendungsverfahren
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
CA3090413C (en) 2004-06-04 2023-10-10 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose monitoring and graphical representations in a data management system
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US20080314395A1 (en) 2005-08-31 2008-12-25 Theuniversity Of Virginia Patent Foundation Accuracy of Continuous Glucose Sensors
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US7618369B2 (en) 2006-10-02 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor
US8473022B2 (en) 2008-01-31 2013-06-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with time lag compensation
US8140312B2 (en) 2007-05-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for determining analyte levels
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US8374668B1 (en) 2007-10-23 2013-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with lag compensation
US7653425B2 (en) 2006-08-09 2010-01-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system
US8932216B2 (en) 2006-08-07 2015-01-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data management in integrated analyte monitoring and infusion system
US8206296B2 (en) 2006-08-07 2012-06-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing integrated analyte monitoring and infusion system therapy management
CN101636104B (zh) 2006-10-26 2012-07-18 雅培糖尿病护理公司 实时检测分析物传感器灵敏度下降的方法及系统
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
WO2008130897A2 (en) 2007-04-14 2008-10-30 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
CA2683962C (en) 2007-04-14 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
WO2009096992A1 (en) 2007-04-14 2009-08-06 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
WO2008130896A1 (en) 2007-04-14 2008-10-30 Abbott Diabetes Care, Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
WO2008157820A1 (en) 2007-06-21 2008-12-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Health management devices and methods
CN103251414B (zh) 2007-06-21 2017-05-24 雅培糖尿病护理公司 用于分析物水平的检测的设备
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
US20090143725A1 (en) * 2007-08-31 2009-06-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Method of Optimizing Efficacy of Therapeutic Agent
US8409093B2 (en) 2007-10-23 2013-04-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assessing measures of glycemic variability
US8377031B2 (en) 2007-10-23 2013-02-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system with safety parameters and methods
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US8591410B2 (en) 2008-05-30 2013-11-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US8924159B2 (en) 2008-05-30 2014-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US8622988B2 (en) 2008-08-31 2014-01-07 Abbott Diabetes Care Inc. Variable rate closed loop control and methods
US8734422B2 (en) 2008-08-31 2014-05-27 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with improved alarm functions
US9943644B2 (en) 2008-08-31 2018-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with reference measurement and methods thereof
US20100057040A1 (en) 2008-08-31 2010-03-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Robust Closed Loop Control And Methods
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
CA2753650A1 (en) * 2008-11-26 2010-06-03 University Of Virginia Patent Foundation Method, system, and computer program product for tracking of blood glucose variability in diabetes
US8560082B2 (en) * 2009-01-30 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
JP2010218252A (ja) * 2009-03-17 2010-09-30 Toshiba Corp 統計的タイミング解析用セルライブラリ作成装置、統計的タイミング解析装置、統計的タイミング解析用セルライブラリ作成方法および統計的タイミング解析方法
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
EP2453948B1 (de) * 2009-07-15 2015-02-18 DEKA Products Limited Partnership Vorrichtung, systeme und verfahren für eine infusionspumpenanordnung
EP2456351B1 (de) 2009-07-23 2016-10-12 Abbott Diabetes Care, Inc. Echtzeitverwaltung von daten im zusammenhang mit der physiologischen kontrolle des blutzuckerspiegels
WO2011014851A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
WO2011026148A1 (en) 2009-08-31 2011-03-03 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
EP2473963A4 (de) 2009-08-31 2014-01-08 Abbott Diabetes Care Inc Medizinische geräte und verfahren
US9320461B2 (en) 2009-09-29 2016-04-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems
WO2011041531A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
EP2494323A4 (de) 2009-10-30 2014-07-16 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur erkennung unnormaler hypoglykämischer werte
WO2011112753A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
EP2624745A4 (de) 2010-10-07 2018-05-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen und -verfahren
CN102648992B (zh) * 2011-02-24 2013-11-20 上海微创生命科技有限公司 一种胰岛素输注控制装置
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
WO2012154286A1 (en) 2011-02-28 2012-11-15 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
JP5543399B2 (ja) 2011-04-12 2014-07-09 日本光電工業株式会社 生体情報モニタリング装置
US9069536B2 (en) 2011-10-31 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
CN102500013A (zh) * 2011-11-22 2012-06-20 北京化工大学 基于模型预测控制的大剂量胰岛素全自动智能输注方法和装置
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
US10132793B2 (en) 2012-08-30 2018-11-20 Abbott Diabetes Care Inc. Dropout detection in continuous analyte monitoring data during data excursions
EP2901153A4 (de) 2012-09-26 2016-04-27 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer verzögerungskorrekturfunktion während der in-vivo-messung einer analytkonzentration mit analytkonzentrationsvariabilität und bereichsdaten
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
US10076285B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
CN105899132B (zh) 2013-12-31 2020-02-18 雅培糖尿病护理公司 自供电分析物传感器以及使用其的装置
US9898585B2 (en) * 2014-01-31 2018-02-20 Aseko, Inc. Method and system for insulin management
WO2015153482A1 (en) 2014-03-30 2015-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for determining meal start and peak events in analyte monitoring systems
AU2016291569B2 (en) 2015-07-10 2021-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. System, device and method of dynamic glucose profile response to physiological parameters
CN105616167B (zh) * 2016-02-26 2018-05-25 杨冉 一种肠内营养输注与血糖控制一体机及控制方法
US10478556B2 (en) * 2016-03-04 2019-11-19 Roche Diabetes Care, Inc. Probability based controller gain
KR102658241B1 (ko) 2016-11-03 2024-04-16 삼성전자주식회사 생체 성분 측정 장치 및 방법
KR102655737B1 (ko) 2016-11-30 2024-04-05 삼성전자주식회사 생체 성분 추정 장치 및 방법
US10854323B2 (en) * 2016-12-21 2020-12-01 Medtronic Minimed, Inc. Infusion systems and related personalized bolusing methods
US11596330B2 (en) 2017-03-21 2023-03-07 Abbott Diabetes Care Inc. Methods, devices and system for providing diabetic condition diagnosis and therapy
KR102498121B1 (ko) 2017-11-20 2023-02-09 삼성전자주식회사 생체정보 추정 장치 및 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526568A (en) * 1982-09-29 1985-07-02 Miles Laboratories, Inc. Diagnostic method and apparatus for clamping blood glucose concentration
DE19756872A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Ag System zur Verabreichung einer Infusion und/oder Perfusion an einen Patienten, Infusions- und/oder Perfusionsverfahren sowie Infusions- und/oder Perfusionseinrichtung
US20020040208A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Flaherty J. Christopher Data collection assembly for patient infusion system
US20050277890A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Janice Stewart Medical device configuration based on recognition of identification information
US20070112298A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with programmable capabilities to time-shift basal insulin and method of using the same

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61500710A (ja) * 1983-12-16 1986-04-17 アオキ、ト−マス・タケミ インシュリン供給アルゴリズム
US5101814A (en) 1989-08-11 1992-04-07 Palti Yoram Prof System for monitoring and controlling blood glucose
EP0831946A4 (de) * 1995-02-07 1999-09-22 Gensia Inc Durch rückkopplung kontrolliertes arzneimittel-abgabesystem
US5781442A (en) * 1995-05-15 1998-07-14 Alaris Medical Systems, Inc. System and method for collecting data and managing patient care
US6558351B1 (en) * 1999-06-03 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop system for controlling insulin infusion
JPH1156822A (ja) * 1997-08-19 1999-03-02 Omron Corp 血糖測定装置
US6554798B1 (en) * 1998-08-18 2003-04-29 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with remote programming, bolus estimator and/or vibration alarm capabilities
HUP0104966A3 (en) * 1998-11-30 2004-12-28 Novo Nordisk As A medical system and a method of controlling the system for use by a patient for medical self treatment
JP2003522579A (ja) * 2000-02-18 2003-07-29 アーゴス インク 非侵襲性組織グルコース濃度モニタリング
US7179226B2 (en) * 2001-06-21 2007-02-20 Animas Corporation System and method for managing diabetes
CA2455978C (en) * 2001-07-31 2008-09-09 Scott Laboratories, Inc. Apparatuses and methods for titrating drug delivery
US6827702B2 (en) * 2001-09-07 2004-12-07 Medtronic Minimed, Inc. Safety limits for closed-loop infusion pump control
US7204823B2 (en) * 2001-12-19 2007-04-17 Medtronic Minimed, Inc. Medication delivery system and monitor
US20030140929A1 (en) * 2002-01-29 2003-07-31 Wilkes Gordon J. Infusion therapy bar coding system and method
RU2279898C2 (ru) * 2002-02-18 2006-07-20 Данфосс А/С Устройство для введения жидких лекарственных форм
GB0206792D0 (en) * 2002-03-22 2002-05-01 Leuven K U Res & Dev Normoglycemia
JP2004024699A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Asahi Medical Co Ltd 血糖管理システム、血糖管理プログラム、装着システムおよび血糖管理方法
KR100567837B1 (ko) * 2003-10-24 2006-04-05 케이제이헬스케어 주식회사 혈당측정이 가능한 이동통신단말기와 결합되는 인슐린펌프와, 인슐린 펌프의 제어정보 전송을 위한 네트워크시스템
US7682351B2 (en) * 2003-12-17 2010-03-23 Aoki Thomas T Method for infusing insulin to a subject to improve impaired hepatic glucose processing
DE102004011135A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Disetronic Licensing Ag Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen einer Bolusmenge
US7785258B2 (en) * 2005-10-06 2010-08-31 Optiscan Biomedical Corporation System and method for determining a treatment dose for a patient
US20060276771A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Galley Paul J System and method providing for user intervention in a diabetes control arrangement
EP2014224A1 (de) * 2006-03-24 2009-01-14 GlucoTel Scientific Inc. Telemedizinisches Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messdaten
US8548544B2 (en) * 2006-06-19 2013-10-01 Dose Safety System, method and article for controlling the dispensing of insulin
US20080306353A1 (en) * 2006-11-03 2008-12-11 Douglas Joel S Calculation device for metabolic control of critically ill and/or diabetic patients
US20080119822A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Enteral fluid delivery system and method for opeating the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526568A (en) * 1982-09-29 1985-07-02 Miles Laboratories, Inc. Diagnostic method and apparatus for clamping blood glucose concentration
DE19756872A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Siemens Ag System zur Verabreichung einer Infusion und/oder Perfusion an einen Patienten, Infusions- und/oder Perfusionsverfahren sowie Infusions- und/oder Perfusionseinrichtung
US20020040208A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-04 Flaherty J. Christopher Data collection assembly for patient infusion system
US20050277890A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-15 Janice Stewart Medical device configuration based on recognition of identification information
US20070112298A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Medtronic Minimed, Inc. External infusion device with programmable capabilities to time-shift basal insulin and method of using the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10061899B2 (en) 2008-07-09 2018-08-28 Baxter International Inc. Home therapy machine
US10068061B2 (en) 2008-07-09 2018-09-04 Baxter International Inc. Home therapy entry, modification, and reporting system
US10095840B2 (en) 2008-07-09 2018-10-09 Baxter International Inc. System and method for performing renal therapy at a home or dwelling of a patient
US10224117B2 (en) 2008-07-09 2019-03-05 Baxter International Inc. Home therapy machine allowing patient device program selection
CN102713615A (zh) * 2010-03-05 2012-10-03 B.布朗梅尔松根公司 用于监测至少一个血液参数的系统及方法
CN102741850B (zh) * 2010-03-05 2016-12-14 B.布朗梅尔松根公司 用于为血液参数监测过程监测时间段的系统
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0817925A2 (pt) 2015-04-07
WO2009047178A9 (de) 2009-09-17
CN101835505B (zh) 2016-04-20
CN101835505A (zh) 2010-09-15
JP2014039858A (ja) 2014-03-06
RU2010115461A (ru) 2011-11-10
BRPI0817925B1 (pt) 2019-10-08
US20100312176A1 (en) 2010-12-09
CA2701374C (en) 2014-02-18
JP5762500B2 (ja) 2015-08-12
JP2010540133A (ja) 2010-12-24
CA2701374A1 (en) 2009-04-16
MX2010003624A (es) 2010-04-14
BRPI0817925B8 (pt) 2021-06-22
PL2207582T3 (pl) 2013-11-29
EP2207582A1 (de) 2010-07-21
RU2512928C2 (ru) 2014-04-10
EP2207582B1 (de) 2013-06-12
ES2424873T3 (es) 2013-10-09
DE102007047351A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207582B1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
EP1881858B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer mehrzahl von infusionspumpen
DE19756872B4 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer Infusion und/oder Perfusion an einen Patienten
EP1110085B1 (de) System zur blutzuckerbestimmung
EP1722841B1 (de) Vorrichtung zum berechnen einer bolusmenge
DE60121749T2 (de) System zum adaptiven Verabreichen einer Arznei
EP2542142A1 (de) System und verfahren zur verabreichung von medikamenten unter berücksichtigung von urinwerten
EP2243423B1 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung von Empfehlungen für Wirkstoffdosierungen anhand von Messserien zumindest eines physiologischen Parameters eines Patienten
DE10352456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verabreichung von flüssigen Medikamenten an einem Patienten
EP0960627A2 (de) Vorrichtung zur zentralen Steuerung und/oder Überwachung von Infusionspumpen
EP1728469A2 (de) Bewertung der Glucosekonzentration zur Einstellung der Insulindosierung
DE202005012358U1 (de) Insulinpumpe
DE102007045139A1 (de) Fluidmanagement-Messmodul
EP2195758B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren für die zuführung eines medikamenten-lösungsgemisches
DE19740387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dosierten Abgabe von Medikamenten
DE10241550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer dem Körper zuzuführenden Insulinmenge
DE102017206163A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung von individualisierten Nahrungsmittelmahlzeiten
EP2122522A1 (de) Einrichtung zur computergesteuerten infusion von arzneistoffen mit zeitdiskreter messwertgewinnung in einem regelkreis
EP1162912A2 (de) Rechnerunterstütztes system zur patientenüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880110496.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2701374

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 643/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2010/003624

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010527435

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804946

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010115461

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12681317

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0817925

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100331