WO2009047109A1 - Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation Download PDF

Info

Publication number
WO2009047109A1
WO2009047109A1 PCT/EP2008/062620 EP2008062620W WO2009047109A1 WO 2009047109 A1 WO2009047109 A1 WO 2009047109A1 EP 2008062620 W EP2008062620 W EP 2008062620W WO 2009047109 A1 WO2009047109 A1 WO 2009047109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trioxane
stream
formaldehyde
water
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Siegert
Neven Lang
Laszlo Szarvas
Christoph Sigwart
Franz Niklaus Windlin
Eckhard Ströfer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US12/682,294 priority Critical patent/US8350063B2/en
Priority to CA2701827A priority patent/CA2701827A1/en
Priority to JP2010528347A priority patent/JP5383686B2/ja
Priority to BRPI0818078 priority patent/BRPI0818078A2/pt
Priority to EP08804546A priority patent/EP2197870B1/de
Priority to PL08804546T priority patent/PL2197870T3/pl
Priority to AT08804546T priority patent/ATE516282T1/de
Priority to CN200880119903.4A priority patent/CN101896478B/zh
Publication of WO2009047109A1 publication Critical patent/WO2009047109A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D323/04Six-membered rings
    • C07D323/06Trioxane

Definitions

  • the invention relates to a process for the separation of trioxane from a trioxane / formaldehyde / water mixture and to a process for the preparation of trioxane with improved process yield or improved product purity.
  • Trioxane is usually prepared by distillation of aqueous formaldehyde solution in the presence of acidic catalysts. The trioxane is then removed from the distillate containing formaldehyde and water by extraction with halogenated hydrocarbons, such as methylene chloride or 1, 2-dichloroethane, or other water-immiscible solvents.
  • halogenated hydrocarbons such as methylene chloride or 1, 2-dichloroethane, or other water-immiscible solvents.
  • DE-A 1 668 867 describes a process for the separation of trioxane from mixtures containing water, formaldehyde and trioxane by extraction with an organic solvent.
  • an extraction section consisting of two sections is fed at one end with a customary organic water-immiscible trioxane extractant, at the other end with water.
  • the distillate to be separated is fed to the trioxane synthesis.
  • An aqueous formaldehyde solution is then obtained on the side of the solvent feed and a virtually formaldehyde-free solution of trioxane in the solvent is obtained on the side of the water feed.
  • the distillate resulting from the trioxane synthesis from 40% by weight of water, 35% by weight of trioxane and 25% by weight of formaldehyde is metered into the middle part of a pulsation column, at the upper end of the column methylene chloride and at the lower end of the column. supplied.
  • about 25% strength by weight solution of trioxane in methylene chloride is obtained at the lower end of the column and about 30% strength by weight aqueous formaldehyde solution is obtained at the upper end of the column.
  • DE-A 197 32 291 describes a process for the separation of trioxane from an aqueous mixture consisting essentially of trioxane, water and formaldehyde, in which trioxane is removed from the mixture by pervaporation and the Trioxane-enriched permeate is separated by rectification in trioxane and an azeotropic mixture of trioxane, water and formaldehyde.
  • an aqueous mixture consisting of 40 wt .-% of trioxane, 40 wt .-% water and 20 wt .-% of formaldehyde in a first distillation column under atmospheric pressure in a water / formaldehyde mixture and in an azeotropic Trioxane / water / formaldehyde mixture separated.
  • the azeotropic mixture is passed into a pervaporation unit containing a membrane of polydimethylsiloxane with a hydrophobic zeolite.
  • the trioxane-enriched mixture is separated in a second distillation column under normal pressure in trioxane and again in an azeotropic mixture of trioxane, water and formaldehyde. This azeotropic mixture is recycled before the pervaporation stage.
  • 0.1 to 2.5 bar are distilled, wherein a stream II containing as main component formaldehyde and as a minor component water, and a stream III containing trioxane as the main component and as minor components water and formaldehyde, and a stream X, the water , Trioxane and formaldehyde, are obtained,
  • the stream III optionally after removal of low boilers from the stream III in a low boiler separation stage, is distilled in a second distillation stage at a pressure of 0.2 to 17.5 bar, wherein the pressure in the second distillation stage by 0, 1 to 15 bar higher than the pressure in the first
  • stream X and optionally a stream IX, which contains water as the main component fed to a third distillation stage and at a pressure of 1 to 10 bar, whereby a stream VI consisting essentially of water and a recycle stream VII containing formaldehyde and water and trioxane are obtained.
  • the object of the invention is to provide a process for the separation of trioxane from azeotropic trioxane / formaldehyde / water mixtures, which does not require the extraction steps or pervaporation steps of the prior art, provides trioxane in higher purity and preferably allows an improved process yield.
  • the object is achieved by a process for the separation of trioxane from a feed stream I of formaldehyde, trioxane and water, in which
  • Main component formaldehyde and as a minor component contains water, and a stream III containing trioxane as the main component and as secondary components water and formaldehyde, and a stream X containing water, trioxane and formaldehyde, are obtained
  • the stream III optionally after removal of low boilers from the stream III in a low boiler separation stage, is distilled in a second distillation stage at a pressure of 0.2 to 17.5 bar, wherein the pressure in the second distillation stage by 0, 1 to 15 bar higher than the pressure in the first distillation stage, wherein a stream IV consisting essentially of trioxane, and the recycle stream V, which contains trioxane as the main component and as secondary components water and formaldehyde, is obtained
  • the stream IV is purified in at least one further trioxane distillation stage at a top pressure of 0.5 to 2 bar, wherein purified trioxane is obtained as side draw stream XII in the enrichment section of the column,
  • the process yield can also be improved by binding formic acid contained in the product mixture by addition of tertiary amines and / or imines and can discharge the formic acid-amine salt formed in a liquid phase (ionic liquid) in a distillation bottoms. This procedure will be explained in more detail below.
  • the main component is the component with the larger or largest mass fraction of the mixture in question.
  • the mass fraction of the main component of the respective mixture is at least 40 wt .-%.
  • a stream "consists essentially of" one or more components if it consists of at least 90 wt .-% of this or these components.
  • trioxane, formaldehyde and water form a ternary azeotrope, which at a pressure of 1 bar, the composition 69.5 wt .-% of trioxane, 5.4 wt .-% formaldehyde and 25.1 wt .-% water having.
  • this azeotrope is bypassed by pressure swing distillation, in which a first and a second distillation are carried out at different pressures.
  • a first distillation column which is operated at a lower pressure, the starting mixture is separated into a trioxane / water mixture having a low formaldehyde content III and a substantially trioxane-free formaldehyde / water mixture II.
  • the formaldehyde / water mixture II can be attributed to the trioxane synthesis.
  • the resulting trioxane / formaldehyde / water mixture III is separated into pure trioxane and a trioxane / formaldehyde / water mixture V with lower trioxane content.
  • the mixture V is recycled to the first distillation column.
  • a strongly hydrous mixture is further obtained in the first distillation column as side draw stream X, from which in a third Distillation column substantially pure water separated VI and a water-leaner trioxane / formaldehyde / water mixture VII is obtained.
  • This mixture VII is recycled to the first distillation column.
  • the distillation column is fed with a hydrous stream IX, which is obtained in the concentration of aqueous formaldehyde solution, also in the third distillation column.
  • distillation columns any distillation columns such as packing and tray columns are suitable. These can contain any internals, packings or random packings.
  • the pressure in the second distillation stage is higher by 0.1 to 15 bar than the pressure in the first distillation stage.
  • this pressure difference is 1, 0 to 10 bar, more preferably 1, 5 to 5 bar.
  • the first distillation stage is carried out at a pressure of 0.1 to 2.5 bar, preferably 0.25 to 1, 5 bar.
  • the first distillation stage is generally carried out in a distillation column having at least 2, preferably 2 to 50, more preferably 4 to 25 theoretical stages.
  • the stripping section of this column comprises at least 25%, preferably 50 to 90% of the theoretical stages of this column.
  • the feed stream I generally contains 40 to 80 wt .-% formaldehyde, 20 to 59 wt .-% water and 1, 0 to 30 wt .-% of trioxane.
  • the feed stream I is preferably fed in vapor form into the bottom of the first distillation column.
  • the stream II which is generally obtained as the bottom draw stream of the first distillation column, generally contains less than 5% by weight, preferably less than 2% by weight of trioxane, particularly preferably less than 1% by weight of trioxane.
  • the stream II is composed as follows: 55 to 85% by weight of formaldehyde, 15 to 45% by weight of water and 0 to 5% by weight of trioxane.
  • the stream III which is generally obtained as top off stream of the first distillation column, generally contains more than 60 wt .-%, preferably more than 63 wt .-%, particularly preferably more than 65 wt .-% of trioxane.
  • the stream III is composed as follows: 3 to 20% by weight of formaldehyde, 10 to 30% by weight of water and 60 to 75% by weight of trioxane.
  • Stream X which is obtained as the side draw stream of the first distillation column, contains water, formaldehyde and trioxane, with water or formaldehyde generally being the main component.
  • the current X is as follows together: 10 to 50% by weight of formaldehyde, 10 to 50% by weight of water and 3 to 40% by weight of trioxane.
  • the stream II is preferably recycled to the trioxane synthesis.
  • the streams I, III, V and VII may still contain up to 15 wt .-% low boilers.
  • Conventional low-boiling components which can be formed in the trioxane synthesis and the subsequent distillative separation are methyl formate, methylal, dimethoxydimethyl ether, methanol, formic acid and further hemiacetals and acetals.
  • a low boiler removal step can optionally be carried out between the first and the second distillation step.
  • the low-boiling components are preferably separated off via the top of a low-boiler separation column, which is generally operated at a pressure of 0.1 to 5 bar, preferably at a pressure of 1, 0 to 2.5 bar.
  • the low boiler separation column has at least 2 theoretical stages, preferably 15 to 50 theoretical stages.
  • the stripping section of this column comprises 25 to 90%, preferably 50 to 75%, of the theoretical stages of this column.
  • the content of trioxane lower boiling components in the bottom product of the low boiler separation column is generally less than 5 wt .-%, preferably less than 2.5 wt .-%, more preferably less than 1, 5 wt .-%.
  • the stream III is separated in a second distillation stage at a pressure of 0.2 to 17.5 bar into a stream IV of substantially pure trioxane and a stream V containing trioxane as the main component and next to water and formaldehyde.
  • This second distillation stage is preferably carried out at 2.5 to 10 bar.
  • this second distillation stage is carried out in a distillation column having at least 2 theoretical plates, preferably 10 to 50 theoretical plates, the stream IV being obtained as bottom draw stream or as side draw stream in the stripping section of the column and stream V being obtained as top draw stream.
  • the stripping section of this distillation column comprises 25 to 90%, preferably 50 to 75% of the theoretical stages of this column.
  • stream IV contains from 95 to 100% by weight, preferably from 99 to 100% by weight, of trioxane and from 0 to 5% by weight, preferably from 0 to 1% by weight, of water and secondary components.
  • Secondary components are, in particular, the abovementioned low-boiling components, but also higher than trioxane-boiling components.
  • the content of water and secondary components in the trioxane stream IV is particularly preferably ⁇ 0.1%. It can even be ⁇ 0.01%.
  • the stream V contains, for example, 5 to 20% by weight of formaldehyde, 15 to 35% by weight of water and 50 to 75% by weight of trioxane.
  • stream IV is purified in at least one further trioxane distillation stage at a top pressure of from 0.5 to 2 bar, with purified trioxane being obtained as side draw stream XII in the enrichment section of the column.
  • This distillation column preferably has from 5 to 50, particularly preferably from 10 to 20, theoretical plates.
  • the top pressure of the column is preferably 1, 0 to 1, 5 bar.
  • the side draw stream preferably pure trioxane with a purity of> 99.9 wt .-%, particularly preferably> 99.99 wt .-% won.
  • stage d) may be followed by a second trioxane distillation of stream XII as stage c2).
  • This stage is also carried out at a top pressure in the range of 0.5 to 2.0 bar, more preferably 1, 0 to 1, 5 bar, wherein again purified trioxane is obtained as a side draw stream in the enrichment section of the column.
  • This further distillation column likewise preferably has from 5 to 50, particularly preferably from 10 to 20, theoretical plates.
  • the side draw stream obtained is polymerizable ultrapure trioxane.
  • the stream X and optionally a water-containing stream IX are in a third distillation stage at a pressure of 1 to 10 bar in a stream VI consisting essentially of water, and a recycle stream VII, the main component trioxane and next to water and formaldehyde contains, separated.
  • the water-containing stream IX is optionally obtained as a vapor withdrawal stream of a formaldehyde concentration unit, which is designed as an evaporator, and contains, for example, 70 to 97 wt .-% water and 3 to 30 wt .-% formaldehyde.
  • the third distillation stage is carried out at a pressure of 2.5 to 6.5 bar.
  • the third distillation stage is carried out in a distillation column having at least 2 theoretical plates, preferably 10 to 50 theoretical plates, the water stream VI being obtained as the bottom draw stream or as the side draw stream of the column and the recycle stream VII as the top draw stream.
  • the stream X is preferably added in the upper region of the column, for example in the region of the upper third of the theoretical plates of the column, and the stream IX in the middle region of the column, for example in the region of the middle third of the theoretical plates of the column.
  • the water stream VI preferably consists of more than 95% by weight, particularly preferably more than 97% by weight, of water.
  • stream VI contains 98 to 100% by weight of water, 0 to 1% by weight of formaldehyde and 0 to 1% by weight of secondary components.
  • the stream VII contains, for example, 10 to 55% by weight of formaldehyde, 5 to 50% by weight of water and 5 to 55% by weight of trioxane.
  • the stream VII can be recycled partially or completely before the first distillation stage, preferably it is essentially completely recycled to the first distillation stage. In this case, it can be mixed with the recycle stream V or fed separately from it to the first distillation column.
  • the present invention also provides a process for the preparation of trioxane from an aqueous formaldehyde solution in which the feed stream I containing formaldehyde, trioxane and water is prepared in an upstream trioxane synthesis step from an aqueous formaldehyde solution and then from the stream I as described above trioxane is separated.
  • the present invention also provides a process for the preparation of trioxane from an aqueous formaldehyde solution in which the feed stream I containing formaldehyde, trioxane and water is prepared in an upstream trioxane synthesis step from an aqueous formaldehyde solution and then from the stream I as described above trioxane is separated.
  • the trioxane synthesis and the first distillation step can be combined in a reactive distillation.
  • a current Xl from an aqueous formaldehyde solution of a preceding trioxane synthesis stage is fed and acid homogeneously in the presence or heterogeneous present catalysts such as ion exchange resins, zeolites, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C. implemented.
  • heterogeneous present catalysts such as ion exchange resins, zeolites, sulfuric acid and p-toluenesulfonic acid at a temperature of generally from 70 to 130 0 C. implemented.
  • ion exchange resins zeolites
  • the trioxane synthesis stage and the first distillation stage are carried out as reactive distillation in a reaction column.
  • This can contain a catalyst fixed bed of a heterogeneous acid catalyst in the stripping section.
  • the reactive distillation can also be carried out in the presence of a homogeneous catalyst, the acid catalyst being present together with the aqueous formaldehyde solution in the bottom of the column.
  • the aqueous formaldehyde solution fed to the trioxane synthesis step contains from 30 to 85% by weight of formaldehyde and from 15 to 70% by weight of water.
  • This solution can be obtained in an upstream concentration step from an aqueous formaldehyde solution having a lower formaldehyde concentration.
  • the concentration step may be carried out, for example, in an evaporator, preferably a falling film evaporator.
  • the upstream concentration step can be carried out, for example, as described in DE-A 199 25 870.
  • a stream VIII of an aqueous formaldehyde solution is concentrated in an evaporator, preferably a falling film evaporator, the stream XI being obtained from aqueous formaldehyde solution having a higher formaldehyde concentration.
  • the vapor withdrawal stream of the evaporator which is highly depleted of formaldehyde, is fed as hydrous stream IX into the third distillation stage.
  • Stream VIII contains, for example, 40 to 60% by weight of formaldehyde and 40 to 60% by weight of water.
  • the concentrated stream XI contains, for example, 55 to 80% by weight of formaldehyde and 20 to 45% by weight of water.
  • the low-formaldehyde vapor withdrawal stream IX contains, for example, 10 to 25% by weight of formaldehyde and 75 to 90% by weight of water.
  • the pure trioxane obtained is preferably used for the preparation of polyoxymethylene (POM ), Polyoxymethylene derivatives such as polyoxymethylene dimethyl ether (POMDME) and diaminodiphenylmethane (MDA).
  • POM polyoxymethylene
  • POMDME polyoxymethylene dimethyl ether
  • MDA diaminodiphenylmethane
  • the invention also relates to a procedure for the separation of formic acid from the formaldehyde, trioxane, water and formic acid-containing mixture by distillation. This makes it possible to improve the crude yield of the trioxane process, and the trioxane can be additionally stabilized.
  • the formic acid is formed, for example, by a Cannizzaro reaction from formaldehyde, which produces at least one equivalent of methanol. Since formic acid can catalyze the decomposition of trioxane, the effective separation of formic acid and thereby the suppression of trioxane decomposition are very important. As will be described in an installation under pressure distillation column a mixture of materials with nearly azeotropic composition of the main components of trioxane, formaldehyde and water at temperatures of up to above 180 0 C in pure trioxane in the bottom product and an azeotrope in Kopfaus- contract separately.
  • the bottoms output often contains relatively large amounts of formic acid, for example 5000 ppm of formic acid.
  • formic acid severely interferes with the polymerization of trioxane to polyoxymethylene (POM) and also leads to a deterioration in the POM quality, so that the maximum formic acid content should be greatly reduced.
  • a tertiary amine or a mixture of tertiary amines which can deprotonate the formic acid and convert it into a salt.
  • tertiary amine describes a nitrogen-containing compound in which, unlike ammonia, all three hydrogen atoms are replaced by organic radicals, which may be acyclic or cyclic structures, where cyclic structures may be aliphatic or aromatic, as in the case of
  • the tertiary amine is preferably selected from tri-d- 3- alkylamine, cyclic or bicyclic aliphatic tertiary amines, imidazole or pyridine.This can be a trialkylamine, provided that the tertiary amine has only one nitrogen atom It is also possible according to the invention that the tertiary amine has a plurality of nitrogen atoms in each of which the hydrogen atoms have been replaced by organic radicals It is also possible for the organic radicals, for example together with further heteroatoms such as nitrogen atoms, to form bicyclic structures the tertiary used according to the invention n amines two or three, in particular two tertiary nitrogen atoms.
  • the tertiary amine has such a high basicity that it can deprotonate the formic acid and convert it into a salt.
  • the tertiary amine is also chosen so that the formed formic acid-amine salt is present in a liquid phase (ionic liquid).
  • the molar ratio of tertiary nitrogen atoms to formic acid is preferably in the range from 1: 1 to 3: 1, more preferably in the range from 1: 1 to 2: 1, in particular about 1: 1.
  • the basicity of the amine is important: A strong base is necessary to completely deprotonate the formic acid, forming a low-melting, stable salt in the liquid phase.
  • Triethylenediamine is particularly advantageously used as the base.
  • the ammonium salt TEDA * HCOO can be separated off as high boiler and can be split again at elevated temperatures in the gas phase to TEDA and HCOOH or CO and H 2 O or CO 2 and H 2 . This allows a catalytic use of the amine by recycling in the process, ie the amine (or imine) is not consumed.
  • the tertiary amine has a stabilizing effect on trioxane, this stabilizing effect can be exploited.
  • the amine is added in a molar excess over the formic acid, so that the trioxane is stabilized basic.
  • the molar excess is preferably 2 to 5 times, d. H. 2: 1 to 5: 1.
  • the formic acid-amine salt is preferably present at ambient temperature (25 ° C) as an ionic liquid.
  • the tertiary amine is preferably added to the feed, stripping section, amplifier section and / or bottom of at least one distillation column.
  • the addition in the feed of at least one of the columns in the second and third distillation stage is preferred.
  • the additive is preferred in the second distillation stage.
  • the formic acid-amine salt is thereby discharged with the distillation bottoms. It is then preferably subjected to a further distillation, in which it is discharged from the distillation bottoms.
  • the discharged formic acid-amine salt can be decomposed under heating to recover the tertiary amine, which can then be recycled to the process. This makes it possible to drive the tertiary amine in a circle, without any appreciable consumption occurs. This makes the process particularly economical.
  • the decomposition of the formic acid-amine salt under heating for example, in Angew. Chem. 82, 1970, No. 2, pages 73 to 77.
  • Figure 1 shows an example of an embodiment of the method according to the invention.
  • An aqueous formaldehyde solution 1 (stream VIII) is fed to the evaporator 2, for example a thin-film evaporator, falling film evaporator or spiral tube evaporator.
  • a formaldehyde-depleted aqueous solution is obtained as bottom draw stream 4 (stream XI) of the evaporator, a formaldehyde-rich aqueous solution.
  • This is fed with the formaldehyde-rich bottom draw stream 6 (stream II) of the first distillation column 7 to the trioxane synthesis reactor 5, which is designed as an evaporator.
  • the gaseous trioxane / formaldehyde / water mixture 8 (stream I) leaving the trioxane synthesis reactor is fed to the bottom of the first distillation column 7.
  • the trioxane-rich top draw stream 15 (stream VII) of the third distillation column 13 is fed to the distillation column 7 in the vicinity of the top of the column.
  • Stream 6 is returned together with stream 4 to reactor 5.
  • the low-water formaldehyde / water / trioxane stream 9 is fed to the distillation column 10 where it contains a bottom draw stream 11 (stream IV) of essentially pure trioxane and a top draw stream 12 (stream V) which contains predominantly trioxane and, in addition, water and formaldehyde. separated.
  • the stream 12 is returned to the first distillation column.
  • the water-rich formaldehyde / water / trioxane stream 16 and the formaldehyde-poor aqueous vapor withdrawal stream 3 (stream IX) of the evaporator 2 are fed to the third distillation column and discharged there into a stream 14 (stream VI) consisting essentially of water is, and the recycle stream 15 (stream VII), which contains predominantly formaldehyde and next water and trioxane, separated.
  • the stream IV is fed to one or two further distillation stages, as shown in FIG.
  • the first distillation stage is carried out at a pressure of 0.7 bar in a column 7 with 10 theoretical plates.
  • the reflux ratio is 0.8, the head temperature 80 0 C and the bottom temperature 94 0 C.
  • the second distillation stage is at a pressure of 4.0 bar carried out in a column 10 with 40 theoretical plates.
  • the reflux ratio is 0.5, the head temperature 146 0 C and the bottom temperature 181 0 C.
  • the inlet 9 is located at the level of the 35th theoretical soil.
  • the third distillation stage is carried out at a pressure of 6.0 bar in a column 13 with 10 theoretical plates.
  • the reflux ratio is 1, 5, the head temperature 146 0 C and the bottom temperature 160 0 C.
  • the inlet 3 is at the level of the 8th theoretical soil.
  • FIG. 2 shows an example of an embodiment of the method according to the invention, wherein the further distillation stages K450 and K600 are shown.
  • reaction and concentration are separated by apparatus.
  • reaction and concentration in the column K200 can be combined in apparatus, so that catalyst, formaldehyde and water at the bottom of the reactive Are added distillation column, while high boilers are discharged from the bottom of the column.
  • the distillation columns can be connected in such a way that the reactor effluent obtained in the trioxane synthesis is fed to the first distillation column K200 whose bottom effluent, if trioxane synthesis and trioxane concentration are separated by apparatus, see FIG. 2, is fed into the trioxane synthesis stage. Otherwise, if the trioxane synthesis takes place in the bottom region of the column, the bottom draw is usually fed to the bottom evaporator of the column.
  • the trioxane-rich distillate of the first column is fed into a second distillation column K300, in which all in the following work-up steps disturbing and trioxane lower boiling components are separated overhead, and the bottom product of the second column is fed into a third distillation column K400, in which is obtained via a side draw stream in the stripping section or directly at the bottom take-off crude trioxane.
  • the side draw stream or the bottoms discharge of the K400 is fed to a fourth column K450 in the stripping section, preferably into the sump, and the pure trioxane recovered at the side draw in the enrichment section of the column K450 is fed to the fifth column K600, in which a side take-off in the reinforcing section polymerizable ultrapure trioxane.
  • the top product of K400 is preferably the sixth column K500 and particularly preferably the first column K200 and the side draw of the K200, possibly also by admixing a further hydrous material stream, which results, for example, from the concentration of a formaldehyde-containing material stream, then the sixth column K500 to obtain a supplied water-containing stream in which pure water is obtained via a side draw stream in the stripping section or directly at the bottom of the column.
  • the overhead product is returned to the first column K200.
  • the bottoms discharge of the fourth column K450 can be recycled to the sixth column K500, or preferably to the second column K300, or more preferably to the third column K400.
  • the head discharge of the fourth column K450 can be recycled to the third column K400, or preferably to the second column K300, or more preferably to the sixth column K500.
  • the bottoms discharge of the fifth column K600 can be recycled to the third column K400, or preferably to the second column K300, or more preferably to the sixth column K500.
  • the head discharge of the fourth column K450 can be recycled to the third column K400, or preferably to the second column K300, or more preferably to the sixth column K500.
  • the crude trioxane withdrawn via bottom or via a side take-off in the stripping section can be evaporated in one or more stages in the third column K400, see W490 in FIG. 2, so that the high boilers present in the crude trioxane via the addition of the amine, such as. B. formates, are separated before the current at high boiling components depleted, gaseous or condensed, in the stripping section, preferably directly in the bottom region, the fourth column K450 is fed.
  • the enriched with high-boiling components discharge of the single-stage or multi-stage evaporation can be fed back to the third column K400 and fed to the stripping section, preferably in the bottom of the column except for a small outflow, which is the sixth column K500 supplied or discarded.
  • the enrichment section of the distillation column K200 can have from 10 to 100%, preferably from 50 to 100%, of the theoretical separation steps of the column for enriching the trioxane formed in the synthesis.
  • the rectifying section of the distillation column K300 may have from 25 to 95%, preferably from 50 to 75%, of the theoretical separation steps of the column for separating off the lower boiling components which contain trioxane in the reactor effluent.
  • the stripping section of the distillation column K400 can have from 25 to 100%, preferably from 75 to 100%, and particularly preferably from 90 to 100%, of the theoretical separation steps of the column for obtaining crude trioxane.
  • the reinforcing part of the distillation column K450 can for recovery of pure trioxane 25 to 100%, preferably 75 to 100% and particularly preferably 90 to 100% of the theoretical plates of the column.
  • the reinforcing part of the distillation column K600 can have from 25 to 100%, preferably from 75 to 100% and particularly preferably from 90 to 100%, of the theoretical separation stages of the column in order to obtain polymerizable ultrapure trioxane.
  • the stripping section of the K500 distillation column may have from 25 to 100, preferably from 75 to 100%, and particularly preferably from 90 to 100%, of the theoretical separation steps of the column in order to obtain a hydrous stream.
  • the distillation columns can be equipped with ordered packings, packing or trays and thermally coupled.
  • the thermally coupled distillation columns can each be equipped with its own evaporator and condenser.
  • the two thermally coupled columns can be operated at different pressures and only liquids can be delivered in the connecting streams between the two columns.
  • the reactor discharge of the first column (K200) can be fed to the stripping section or the sump area, preferably directly into the sump area, in liquid or vapor, preferably in vapor form.
  • the feeding of the basic amine / imine can be carried out in the second column K300, preferably in the third column K400, but also in the sixth column K500.
  • the invention is further elucidated by the following examples of the amine additive.
  • the amine additive is particularly advantageous in the three-stage distillation sequence according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Einsatzstrom I aus Formaldehyd, Trioxan und Wasser, bei dem a) ein Einsatzstrom I, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Trioxan und Wasser enthält, bereitgestellt wird, b) der Einsatzstrom I, ein Rückführstrom V und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trioxan enthält, in eine erste Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 0,1 bis 2,5 bar destilliert werden, wobei ein Strom II, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponente Wasser enthält, und ein Strom III, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, und ein Strom X, der Wasser, Trioxan und Formaldehyd enthält, erhalten werden, c) der Strom III, gegebenenfalls nach Abtrennung von Leichtsiedern aus dem Strom III in einer Leichtsieder-Abtrennstufe, in einer zweiten Destillationsstufe bei einem Druck von 0,2 bis 17,5 bar destilliert wird, wobei der Druck in der zweiten Destillationsstufe um 0,1 bis 15 bar höher als der Druck in der ersten Destillationsstufe ist, wobei ein Strom IV, der im Wesentlichen aus Trioxan besteht, und der Rückführstrom V, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, erhalten wird, d ) der Strom IV in mindestens einer weiteren Trioxan-Destillationsstufe bei einem Kopfdruck von 0,5 bis 2 bar aufgereinigt wird, wobei aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom XII im Verstärkungsteil der Kolonne gewonnen wird, d) der Strom X und gegebenenfalls ein Strom IX, der als Hauptkomponente Wasser enthält, in eine dritte Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 1 bis 10 bar destilliert wird, wobei ein Strom VI, der im Wesentlichen aus Wasser besteht, und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trioxan enthält, erhalten werden.

Description

Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Trioxan/Formaldehyd/Wasser- Gemisch mittels Druckwechsel-Rektifikation
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Trio- xan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch sowie ein Verfahren zur Herstellung von Trioxan mit verbesserter Verfahrensausbeute bzw. verbesserter Produktreinheit.
Trioxan wird in der Regel durch Destillation von wässriger Formaldehydlösung in Gegenwart saurer Katalysatoren hergestellt. Dem Formaldehyd und Wasser enthaltenden Destillat wird anschließend das Trioxan durch Extraktion mit halogenierten Kohlenwas- serstoffen, wie Methylenchlorid oder 1 ,2-Dichlorethan, oder anderen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln entzogen.
DE-A 1 668 867 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus Wasser, Formaldehyd und Trioxan enthaltenden Gemischen durch Extraktion mit einem organi- sehen Lösungsmittel. Dabei wird eine aus zwei Teilstrecken bestehende Extraktionsstrecke an einem Ende mit einem üblichen organischen, mit Wasser praktisch nicht mischbaren Extraktionsmittel für Trioxan beschickt, am anderen Ende mit Wasser. Zwischen den beiden Teilstrecken wird das zu trennende Destillat der Trioxan- Synthese zugeführt. Auf der Seite der Lösungsmittelzuführung wird dann eine wässrige Formaldehydlösung und auf der Seite der Wasserzuführung eine praktisch formalde- hydfreie Lösung von Trioxan in dem Lösungsmittel erhalten. In einem Beispiel wird das bei der Trioxan-Synthese entstandene Destillat aus 40 Gew.-% Wasser, 35 Gew.-% Trioxan und 25 Gew.-% Formaldehyd in den Mittelteil einer Pulsationskolonne eindosiert, am oberen Kolonnenende Methylenchlorid und am unteren Kolonnenende Was- ser zugeführt. Dabei wird am unteren Kolonnenende eine etwa 25 gew.-%ige Lösung von Trioxan in Methylenchlorid und am oberen Kolonnenende eine etwa 30 gew.-%ige wässrige Formaldehydlösung erhalten.
Nachteil dieser Verfahrensweise ist der Anfall an Extraktionsmittel, welches aufgerei- nigt werden muss. Bei den verwendeten Extraktionsmitteln handelt es sich zum Teil um Gefahrenstoffe (T oder T+-Stoffe im Sinne der deutschen Gefahrstoffverordnung), deren Handhabung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
DE-A 197 32 291 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wässrigen Gemisch, das im Wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht, bei dem man dem Gemisch Trioxan durch Pervaporation entzieht und das an Trioxan angereicherte Permeat durch Rektifikation in Trioxan und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd trennt. In dem Beispiel wird ein wässri- ges Gemisch bestehend aus 40 Gew.-% Trioxan, 40 Gew.-% Wasser und 20 Gew.-% Formaldehyd in einer ersten Destillationskolonne unter Normaldruck in ein Was- ser/Formaldehyd-Gemisch und in ein azeotropes Trioxan/Wasser/Formaldehyd- Gemisch getrennt. Das azeotrope Gemisch wird in eine Pervaporationseinheit geleitet, welche eine Membran aus Polydimethylsiloxan mit einem hydrophoben Zeolithen enthält. Das mit Trioxan angereicherte Gemisch wird in einer zweiten Destillationskolonne unter Normaldruck in Trioxan und wiederum in ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd aufgetrennt. Dieses azeotrope Gemisch wird vor die Perva- porationsstufe zurückgeführt.
Nachteilig an dieser Verfahrensweise sind die sehr hohen Investitionen für die Pervaporationseinheit.
Die prioritätsältere, nicht vorveröffentlichte DE-A-07 101 198 beschreibt ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Einsatzstrom I aus Formaldehyd, Trioxan und Wasser, bei dem
a) ein Einsatzstrom I, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Trioxan und Wasser enthält, bereitgestellt wird,
b) der Einsatzstrom I, ein Rückführstrom V und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trio- xan enthält, in eine erste Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von
0,1 bis 2,5 bar destilliert werden, wobei ein Strom II, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponente Wasser enthält, und ein Strom III, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, und ein Strom X, der Wasser, Trioxan und Formaldehyd ent- hält, erhalten werden,
c) der Strom III, gegebenenfalls nach Abtrennung von Leichtsiedern aus dem Strom III in einer Leichtsieder-Abtrennstufe, in einer zweiten Destillationsstufe bei einem Druck von 0,2 bis 17,5 bar destilliert wird, wobei der Druck in der zweiten Destillationsstufe um 0,1 bis 15 bar höher als der Druck in der ersten
Destillationsstufe ist, wobei ein Strom IV, der im Wesentlichen aus Trioxan besteht, und der Rückführstrom V, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, erhalten wird,
d) der Strom X und gegebenenfalls ein Strom IX, der als Hauptkomponente Wasser enthält, in eine dritte Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 1 bis 10 bar destilliert wird, wobei ein Strom VI, der im Wesentlichen aus Wasser besteht, und ein Rückführstrom VII, der Formaldehyd und Wasser und Trio- xan enthält, erhalten werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus azeotro- pen Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemischen bereitzustellen, welches ohne die Extraktionsschritte oder Pervaporationsschritte des Standes der Technik auskommt, Trioxan in höherer Reinheit bereitstellt und vorzugsweise eine verbesserte Verfahrensausbeute erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Einsatzstrom I aus Formaldehyd, Trioxan und Wasser, bei dem
a) ein Einsatzstrom I, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Neben- komponenten Trioxan und Wasser enthält, bereitgestellt wird,
b) der Einsatzstrom I, ein Rückführstrom V und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trioxan enthält, in eine erste Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 0,1 bis 2,5 bar destilliert werden, wobei ein Strom II, der als
Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponente Wasser enthält, und ein Strom III, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, und ein Strom X, der Wasser, Trioxan und Formaldehyd enthält, erhalten werden,
c) der Strom III, gegebenenfalls nach Abtrennung von Leichtsiedern aus dem Strom III in einer Leichtsieder-Abtrennstufe, in einer zweiten Destillationsstufe bei einem Druck von 0,2 bis 17,5 bar destilliert wird, wobei der Druck in der zweiten Destillationsstufe um 0,1 bis 15 bar höher als der Druck in der ersten Destillationsstufe ist, wobei ein Strom IV, der im Wesentlichen aus Trioxan besteht, und der Rückführstrom V, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, erhalten wird,
d ) der Strom IV in mindestens einer weiteren Trioxan-Destillationsstufe bei einem Kopfdruck von 0,5 bis 2 bar aufgereinigt wird, wobei aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom XII im Verstärkungsteil der Kolonne gewonnen wird,
d) der Strom X und gegebenenfalls ein Strom IX, der als Hauptkomponente
Wasser enthält, in eine dritte Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 1 bis 10 bar destilliert wird, wobei ein Strom VI, der im Wesentlichen aus Wasser besteht, und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trioxan enthält, erhalten werden.
Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, den Strom IV nochmals in mindestens einer weiteren Trioxan-Destillationsstufe bei einem Kopfdruck von 0,5 bis 2 bar aufzureinigen. Dabei fällt aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom im Verstärkungsteil der Kolonne an. Besonders bevorzugt wird diese Destillation wiederum zweistufig durchgeführt, wobei der Seitenabzugsstrom der ersten Kolonne in den Sumpf der zweiten Kolonne geführt wird und hochreines Trioxan aus einem Seitenabzugsstrom der zweiten Kolonne entnommen wird.
Die Verfahrensausbeute kann zudem verbessert werden, indem man durch Zusatz von tertiären Aminen und/oder Iminen im Produktgemisch enthaltene Ameisensäure binden und das gebildete Ameisensäure-Amin-Salz in einer Flüssigphase (ionische Flüssigkeit) in einem Destillationssumpf ausschleusen kann. Diese Verfahrensweise wird weiter unten näher erläutert.
Die Hauptkomponente ist die Komponente mit dem größeren beziehungsweise größten Massenanteil an dem betreffenden Gemisch. Vorzugsweise beträgt der Massenanteil der Hauptkomponente an dem jeweiligen Gemisch mindestens 40 Gew.-%. Ein Strom „besteht im Wesentlichen aus" einer oder mehreren Komponenten, wenn er zu mindestens 90 Gew.-% aus dieser beziehungsweise diesen Komponenten besteht.
Es ist bekannt, dass Trioxan, Formaldehyd und Wasser ein ternäres Azeotrop bilden, welches bei einem Druck von 1 bar die Zusammensetzung 69,5 Gew.-% Trioxan, 5,4 Gew.-% Formaldehyd und 25,1 Gew.-% Wasser aufweist.
Erfindungsgemäß wird dieses Azeotrop durch Druckwechseldestillation umgangen, bei dem eine erste und eine zweite Destillation bei verschiedenen Drücken durchgeführt werden. In einer ersten Destillationskolonne, welche bei niedrigerem Druck betrieben wird, wird das Ausgangsgemisch in ein Trioxan/Wasser-Gemisch mit geringem Formaldehyd-Gehalt III und ein im Wesentlichen trioxanfreies Formaldehyd/Wasser- Gemisch Il aufgetrennt. Das Formaldehyd/Wasser-Gemisch Il kann in die Trioxan- Synthese zurückgeführt werden. In einer zweiten, bei höherem Druck betriebenen Destillationskolonne wird das erhaltene Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch III in reines Trioxan und ein Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch V mit niedrigerem Trioxan- Gehalt aufgetrennt. Das Gemisch V wird in die erste Destillationskolonne zurückge- führt. Erfindungsgemäß wird weiterhin in der ersten Destillationskolonne als Seitenabzugsstrom X ein stark wasserhaltiges Gemisch gewonnen, aus dem in einer dritten Destillationskolonne im Wesentlichen reines Wasser VI abgetrennt und ein wasserärmeres Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch VII gewonnen wird. Dieses Gemisch VII wird in die erste Destillationskolonne zurückgeführt. Vorzugsweise wird der Destillationskolonne ein wasserhaltiger Strom IX, der bei der Aufkonzentrierung von wässriger Formaldehydlösung erhalten wird, ebenfalls in die dritte Destillationskolonne eingespeist.
Als Destillationskolonnen sind beliebige Destillationskolonnen wie Packungs- und Bodenkolonnen geeignet. Diese können beliebige Einbauten, Packungen oder Füllkörper- schüttungen enthalten.
Der Druck in der zweiten Destillationsstufe ist um 0,1 bis 15 bar höher als der Druck in der ersten Destillationsstufe. Vorzugsweise beträgt diese Druckdifferenz 1 ,0 bis 10 bar, besonders bevorzugt 1 ,5 bis 5 bar.
Alle Druckangaben beziehen sich auf den Druck am Kopf der jeweiligen Kolonne.
Die erste Destillationsstufe wird bei einem Druck von 0,1 bis 2,5 bar, vorzugsweise 0,25 bis 1 ,5 bar durchgeführt. Die erste Destillationsstufe wird im Allgemeinen in einer Destillationskolonne mit mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 50, besonders bevorzugt 4 bis 25 theoretischen Stufen durchgeführt. Im Allgemeinen umfasst der Abtriebsteil dieser Kolonne mindestens 25 %, vorzugsweise 50 bis 90 % der theoretischen Stufen dieser Kolonne.
Der Einspeisungsstrom I enthält im Allgemeinen 40 bis 80 Gew.-% Formaldehyd, 20 bis 59 Gew.-% Wasser und 1 ,0 bis 30 Gew.-% Trioxan. Der Einspeisungsstrom I wird vorzugsweise dampfförmig in den Sumpf der ersten Destillationskolonne eingespeist.
Der Strom II, der im Allgemeinen als Sumpfabzugsstrom der ersten Destillationskolon- ne erhalten wird, enthält im Allgemeinen weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-% Trioxan, besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Trioxan. Beispielsweise setzt sich der Strom Il wie folgt zusammen: 55 bis 85 Gew.-% Formaldehyd, 15 bis 45 Gew.-% Wasser und 0 bis 5 Gew.-% Trioxan. Der Strom III, der im Allgemeinen als Kopfabzugsstrom der ersten Destillationskolonne erhalten wird, enthält im Allgemeinen mehr als 60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 63 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 65 Gew.-% Trioxan. Beispielsweise setzt sich der Strom III wie folgt zusammen: 3 bis 20 Gew.-% Formaldehyd, 10 bis 30 Gew.-% Wasser und 60 bis 75 Gew.-% Trioxan. Der Strom X, der als Seitenabzugsstrom der ersten Destillationskolonne erhalten wird, enthält Wasser, Formaldehyd und Trioxan, wobei im Allgemeinen Wasser oder Formaldehyd die Hauptkomponente ist. Beispielsweise setzt sich der Strom X wie folgt zusammen: 10 bis 50 Gew.-% Formaldehyd, 10 bis 50 Gew.-% Wasser und 3 bis 40 Gew.-% Trioxan.
Der Strom Il wird vorzugsweise in die Trioxan-Synthese zurückgeführt.
Die Ströme I, III, V und VII können noch bis zu 15 Gew.-% Leichtsieder enthalten. Übliche Leichtsieder, die bei der Trioxan-Synthese und der nachfolgenden destillativen Trennung gebildet werden können, sind Methylformiat, Methylal, Dimethoxydimethyl- ether, Methanol, Ameisensäure sowie weitere Halb- und Vollacetale. Zur Abtrennung dieser Leichtsieder kann optional zwischen der ersten und der zweiten Destillationsstufe eine Leichtsieder-Abtrennstufe durchgeführt werden. Dabei werden die Leichtsieder vorzugsweise über den Kopf einer Leichtsieder-Abtrennkolonne, welche im Allgemeinen bei einem Druck von 0,1 bis 5 bar, vorzugsweise bei einem Druck von 1 ,0 bis 2,5 bar betrieben wird, abgetrennt. Im Allgemeinen weist die Leichtsieder-Abtrennkolonne mindestens 2 theoretische Stufen, vorzugsweise 15 bis 50 theoretische Stufen auf. Im Allgemeinen umfasst der Abtriebsteil dieser Kolonne 25 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 75 % der theoretischen Stufen dieser Kolonne. Der Gehalt der gegenüber Trioxan leichter siedenden Komponenten im Sumpfaustrag der Leichtsieder-Abtrennkolonne beträgt im Allgemeinen weniger als 5 Gew.-%, bevorzugt weniger als 2,5 Gew.-%, be- sonders bevorzugt weniger als 1 ,5 Gew.-%.
Im Allgemeinen wird eine Leichtsieder-Abtrennung durchgeführt.
Der Strom III wird in einer zweiten Destillationsstufe bei einem Druck von 0,2 bis 17,5 bar in einen Strom IV aus im Wesentlichen reinem Trioxan und einen Strom V, der als Hauptkomponente Trioxan und daneben Wasser und Formaldehyd enthält, aufgetrennt. Diese zweite Destillationsstufe wird vorzugsweise bei 2,5 bis 10 bar durchgeführt. Im Allgemeinen wird diese zweite Destillationsstufe in einer Destillationskolonne mit mindestens 2 theoretischen Böden, vorzugsweise 10 bis 50 theoretischen Böden, durchgeführt, wobei der Strom IV als Sumpfabzugsstrom oder als Seitenabzugsstrom im Abtriebsteil der Kolonne anfällt und der Strom V als Kopfabzugsstrom anfällt. Im Allgemeinen umfasst der Abtriebsteil dieser Destillationskolonne 25 bis 90 %, vorzugsweise 50 bis 75 % der theoretischen Stufen dieser Kolonne.
Im Allgemeinen enthält der Strom IV 95 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 99 bis 100 Gew.-% Trioxan und 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 1 Gew.-% Wasser und Nebenkomponenten. Nebenkomponenten sind insbesondere die oben genannten Leichtsieder, aber auch höher als Trioxan siedende Komponenten. Besonders bevorzugt ist der Gehalt an Wasser und Nebenkomponenten im Trioxan-Strom IV < 0,1 %. Er kann sogar < 0,01 % sein. Der Strom V enthält beispielsweise 5 bis 20 Gew.-% Formaldehyd, 15 bis 35 Gew.-% Wasser und 50 bis 75 Gew.-% Trioxan. Erfindungsgemäß wird der Strom IV in mindestens einer weiteren Trioxan- Destillationsstufe bei einem Kopfdruck von 0,5 bis 2 bar aufgereinigt, wobei aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom XII im Verstärkungsteil der Kolonne gewonnen wird. Diese Destillationskolonne weist bevorzugt 5 bis 50, besonders bevorzugt 10 bis 20 theoretische Trennstufen auf. Der Kopfdruck der Kolonne beträgt vorzugsweise 1 ,0 bis 1 ,5 bar. Im Seitenabzugsstrom wird vorzugsweise Rein-Trioxan mit einer Reinheit > 99,9 Gew.-%, besonders bevorzugt > 99,99 Gew.-% gewonnen.
Auf diese Stufe d ) kann eine zweite Trioxan-Destillation des Stroms XII als Stufe c2) folgen. Diese Stufe wird ebenfalls bei einem Kopfdruck im Bereich von 0,5 bis 2,0 bar, besonders bevorzugt 1 ,0 bis 1 ,5 bar durchgeführt, wobei nochmals aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom im Verstärkungsteil der Kolonne gewonnen wird. Diese weitere Destillationskolonne weist ebenfalls bevorzugt 5 bis 50, besonders bevorzugt 10 bis 20 theoretischen Trennstufen auf. Als Seitenabzugsstrom wird polymerisationsfähiges Reinst-Trioxan gewonnen.
Der Strom X und gegebenenfalls ein wasserhaltiger Strom IX werden in einer dritten Destillationsstufe bei einem Druck von 1 bis 10 bar in einen Strom VI, der im Wesentli- chen aus Wasser besteht, und einen Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Trioxan und daneben Wasser und Formaldehyd enthält, aufgetrennt. Der wasserhaltige Strom IX wird gegebenenfalls als Brüdenabzugsstrom einer Formaldehyd- Aufkonzentrierungseinheit, die als Verdampfer ausgestaltet ist, gewonnen und enthält beispielsweise 70 bis 97 Gew.-% Wasser und 3 bis 30 Gew.-% Formaldehyd. Vor- zugsweise wird die dritte Destillationsstufe bei einem Druck von 2,5 bis 6,5 bar durchgeführt. Im Allgemeinen wird die dritte Destillationsstufe in einer Destillationskolonne mit mindestens 2 theoretischen Böden, vorzugsweise 10 bis 50 theoretischen Böden, durchgeführt, wobei der Wasserstrom VI als Sumpfabzugsstrom oder als Seitenabzugsstrom der Kolonne und der Rückführstrom VII als Kopfabzugsstrom erhalten wer- den. Der Strom X wird vorzugsweise im oberen Bereich der Kolonne, beispielsweise im Bereich des obersten Drittels der theoretischen Böden der Kolonne, und der Strom IX im mittleren Bereich der Kolonne, beispielsweise im Bereich des mittleren Drittels der theoretischen Böden der Kolonne, zugegeben.
Der Wasserstrom VI besteht vorzugsweise zu mehr als 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mehr als 97 Gew.-% aus Wasser. Beispielsweise enthält der Strom VI 98 bis 100 Gew.-% Wasser, 0 bis 1 Gew.-% Formaldehyd und 0 bis 1 Gew.-% Nebenkomponenten.
Der Strom VII enthält beispielsweise 10 bis 55 Gew.-% Formaldehyd, 5 bis 50 Gew.-% Wasser und 5 bis 55 Gew.-% Trioxan. Der Strom VII kann teilweise oder vollständig vor die erste Destillationsstufe zurückgeführt werden, vorzugsweise wird er im Wesentlichen vollständig in die erste Destillationsstufe zurückgeführt. Dabei kann er mit dem Rückführstrom V gemischt oder ge- trennt von diesem der ersten Destillationskolonne zugeführt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus einer wässrigen Formaldehydlösung, bei dem der Formaldehyd, Trioxan und Wasser enthaltende Einsatzstrom I in einer vorgelagerten Trioxan-Synthesestufe aus einer wässrigen Formaldehydlösung hergestellt wird und anschließend aus dem Strom I wie vorstehend beschrieben Trioxan abgetrennt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus einer wässrigen Formaldehydlösung, bei dem der Formaldehyd, Trioxan und Wasser enthaltende Einsatzstrom I in einer vorgelagerten Trioxan-Synthesestufe aus einer wässrigen Formaldehydlösung hergestellt wird und anschließend aus dem Strom I wie vorstehend beschrieben Trioxan abgetrennt wird. Alternativ dazu können die Trioxan-Synthese und die erste Destillationsstufe in einer Reaktivdestillation vereinigt werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Strom Xl aus einer wässrigen Formaldehydlösung einer vorgelagerten Trioxan-Synthesestufe zugeführt und in Gegenwart saurer homogen oder heterogen vorliegender Katalysatoren wie lonenaustauscherharze, Zeolithe, Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure bei einer Temperatur von im Allgemeinen 70 bis 130 0C umgesetzt. Dabei kann in einer Destillationskolonne oder einem Verdampfer (Reaktivverdampfer) gearbeitet werden. Das Produktgemisch aus Trioxan/Formaldehyd und Wasser fällt dann als dampfförmiger Brüdenabzugsstrom des Verdampfers beziehungsweise als Kopfabzugsstrom am Kopf der Kolonne an. Die Trioxan-Synthesestufe kann auch in einem Festbett- oder Fließ- bettreaktor an einem heterogenen Katalysator, z. B. einem lonenaustauscherharz oder Zeolith, durchgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Trioxan-Synthesestufe und die erste Destillationsstufe als Reaktivdestillation in einer Reaktionskolonne durchgeführt. Diese kann im Abtriebsteil ein Katalysator-Festbett aus einem heterogenen sauren Katalysator enthalten. Alternativ kann die Reaktivdestillation auch in Gegenwart eines homogenen Katalysators durchgeführt werden, wobei der saure Katalysator zusammen mit der wässrigen Formaldehyd-Lösung im Kolonnensumpf vorliegt. Im Allgemeinen enthält die wässrige Formaldehydlösung, die der Trioxan- Synthesestufe zugeführt wird, 30 bis 85 Gew.-% Formaldehyd und 15 bis 70 Gew.-% Wasser. Diese Lösung kann in einem vorgelagerten Aufkonzentrierungsschritt aus einer wässrigen Formaldehydlösung mit niedrigerer Formaldehyd-Konzentration erhalten werden. Der Aufkonzentrierungsschritt kann beispielsweise in einem Verdampfer, vorzugsweise einem Fallfilmverdampfer, durchgeführt werden.
Der vorgelagerte Aufkonzentrierungsschritt kann beispielsweise wie in DE-A 199 25 870 beschrieben durchgeführt werden.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Strom VIII einer wässrigen Formaldehydlösung in einem Verdampfer, vorzugsweise einem Fallfilmverdampfer, aufkonzentriert, wobei der Strom Xl aus wässriger Formaldehydlösung mit höherer Formaldehyd-Konzentration erhalten wird. Der Brüdenabzugsstrom des Ver- dampfers, welcher stark an Formaldehyd abgereichert ist, wird als wasserhaltiger Strom IX in die dritte Destillationsstufe eingespeist. Strom VIII enthält beispielsweise 40 bis 60 Gew.-% Formaldehyd und 40 bis 60 Gew.-% Wasser. Der aufkonzentrierte Strom Xl enthält beispielsweise 55 bis 80 Gew.-% Formaldehyd und 20 bis 45 Gew.-% Wasser. Der formaldehydarme Brüdenabzugsstrom IX enthält beispielsweise 10 bis 25 Gew.-% Formaldehyd und 75 bis 90 Gew.-% Wasser.
Das erhaltene Rein-Trioxan, dessen Reinheit > 99 Gew.-%, > 99,9 Gew.-% oder sogar > 99,99 Gew.-% betragen kann, oder das polymerisationsfähige Reinst-Trioxan wird vorzugsweise zur Herstellung von Polyoxymethylen (POM), Polyoxymethylenderivaten wie Polyoxymethylendimethylether (POMDME) und Diaminodiphenylmethan (MDA) verwendet.
Die Erfindung betrifft zudem eine Verfahrensweise zur Abtrennung von Ameisensäure aus dem Formaldehyd, Trioxan, Wasser und Ameisensäure enthaltenden Gemisch durch Destillation. Hierdurch ist eine Verbesserung der Rohausbeute des Trioxanver- fahrens möglich, und das Trioxan kann zusätzlich stabilisiert werden.
Schwierig ist in der Regel die Abtrennung von Ameisensäure, die beim Destillieren zusammen mit Trioxan übergeht. Die Ameisensäure entsteht beispielsweise durch Cannizzaro-Reaktion aus Formaldehyd, wobei jedenfalls ein Äquivalent Methanol entsteht. Da Ameisensäure die Zersetzung des Trioxans katalysieren kann, sind die effektive Abtrennung der Ameisensäure und dadurch die Unterdrückung der Trioxan- Zersetzung sehr wichtig. Wie beschrieben wird in einer unter Druck betriebenen Destillationskolonne ein Stoffgemisch mit annähernd azeotroper Zusammensetzung der Hauptkomponenten Trioxan, Formaldehyd und Wasser bei Temperaturen von bis zu oberhalb von 1800C in reines Trioxan im Sumpfaustrag und ein Azeotrop im Kopfaus- trag getrennt. Aufgrund der gewählten Destillationsbedingungen enthält der Sumpfaus- trag häufig größere Mengen an Ameisensäure, beispielsweise 5000 ppm Ameisensäure. Die Ameisensäure stört die Polymerisation von Trioxan zu Polyoximethylen (POM) jedoch stark und führt zudem zu einer Verschlechterung der POM-Qualität, so dass der maximale Ameisensäure-Gehalt stark vermindert werden sollte.
Dies wird erfindungsgemäß vorzugsweise dadurch erreicht, dass man dem Gemisch vor oder während der Destillation mindestens ein tertiäres Amin und/oder ein Imin oder ein Gemisch davon, das die Ameisensäure deprotonieren und in ein Salz überführen kann, in einer katalytischem Menge oder in einer Menge zusetzt, die zur Salzbildung mit der gesamten Ameisensäurenmenge ausreicht, und das gebildete Ameisensäure- Amin-Salz in einer Flüssigphase im Destillationssumpf ausschleust.
Es können somit einzelne Amine oder Imine, Gemische von Aminen oder Iminen oder auch Gemische von Aminen und Iminen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird bevorzugt ein tertiäres Amin oder ein Gemisch tertiärer Amine eingesetzt, das die Ameisensäure deprotonieren und in ein Salz überführen kann.
Der Ausdruck „tertiäres Amin" beschreibt eine stickstoffhaltige Verbindung, in der im Unterschied zu Ammoniak alle drei Wasserstoffatome durch organische Reste ersetzt sind. Dabei kann es sich um azyklische oder zyklische Strukturen handeln, wobei zyklische Strukturen aliphatisch oder aromatisch sein können, wie etwa im Falle von Pyri- din. Bevorzugt ist das tertiäre Amin ausgewählt aus Tri-d-3-Alkylamin, cyclischen oder bicyclischen aliphatischen tertiären Aminen, Imidazol oder Pyridin. Dabei kann es sich um ein Trialkylamin handeln, sofern das tertiäre Amin nur ein Stickstoffatom aufweist. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass das tertiäre Amin mehrere Stickstoffatome aufweist, in denen jeweils die Wasserstoffatome durch organische Reste ersetzt sind. Es ist zudem möglich, dass die organischen Reste, beispielsweise zusammen mit wei- teren Heteroatomen wie Stickstoffatomen, bizyklische Strukturen bilden. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäß einsetzten tertiären Amine zwei oder drei, insbesondere zwei tertiäre Stickstoffatome auf. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine Diaza- bicycloalkan-Verbindung oder Diazabicycloalken-Verbindung. Besonders bevorzugte Beispiele sind Diazabicycloundecen (DBU) und Triethylendiamin (TEDA, DABCO®).
Das tertiäre Amin hat eine so große Basizität, dass es die Ameisensäure deprotonieren und in ein Salz überführen kann. Das tertiäre Amin wird zudem so gewählt, dass das gebildete Ameisensäure-Amin-Salz in einer Flüssigphase (ionische Flüssigkeit) vorliegt. Zur entsprechenden Salzbildung ist das Molverhältnis von tertiären Stickstoffato- men zu Ameisensäure vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 3 : 1 , besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 2 : 1 , insbesondere etwa 1 : 1. Die Basizität des Amins ist wichtig: Eine starke Base ist notwendig, um die Ameisensäure vollständig zu deprotonieren, womit in der Flüssigphase ein niedrig schmelzendes, stabiles Salz gebildet wird. Durch die Entfernung der Ameisensäure aus dem Pro- duktgemisch wird die autokatalytische Zersetzung des Trioxans stark verringert. Durch das Vorliegen eines niedrig schmelzenden Salzes (ionische Flüssigkeit) kann ein Fest- stoff-Handling vermieden werden. Besonders vorteilhaft wird Triethylendiamin als Base einsetzt. Das Ammoniumsalz TEDA * HCOO kann als Schwersieder abgetrennt werden und lässt sich bei erhöhten Temperaturen in der Gasphase wieder zu TEDA und HCOOH bzw. CO und H2O oder CO2 und H2 spalten. Dies ermöglicht einen katalyti- schen Einsatz des Amins durch Rückführung im Verfahren, d. h. das Amin (oder Imin) wird nicht verbraucht.
Da das tertiäre Amin eine stabilisierende Wirkung auf Trioxan ausübt, kann man sich zusätzlich diese Stabilisierungswirkung zunutze machen. In diesem Fall wird das Amin in einem molaren Überschuss gegenüber der Ameisensäure zugesetzt, so dass das Trioxan basisch stabilisiert wird. Der molare Überschuss beträgt vorzugsweise das 2- bis 5-fache, d. h. 2 : 1 bis 5 : 1.
Das Ameisensäure-Amin-Salz liegt vorzugsweise bei Umgebungstemperatur (25°C) als ionische Flüssigkeit vor.
Bei der Destillation wird das tertiäre Amin vorzugsweise in den Feed, Abtriebsteil, Verstärkerteil und/oder Sumpf mindestens einer Destillationskolonne zugegeben. Bevor- zugt ist der Zusatz im Feed mindestens einer der Kolonnen in der zweiten und dritten Destillationsstufe. Bevorzugt ist der Zusatz in der zweiten Destillationsstufe.
Das Ameisensäure-Amin-Salz wird dabei mit dem Destillationssumpf ausgeschleust. Bevorzugt wird es sodann einer weiteren Destillation unterworfen, in der es aus dem Destillationssumpf ausgeschleust wird.
Das ausgeschleuste Ameisensäure-Amin-Salz kann unter Erwärmung zersetzt werden, wobei das tertiäre Amin zurückgewonnen wird, das sodann in das Verfahren zurückgeführt werden kann. Damit ist es möglich, das tertiäre Amin im Kreis zu fahren, ohne dass ein nennenswerter Verbrauch auftritt. Hierdurch wird das Verfahren besonders ökonomisch. Die Zersetzung des Ameisensäure-Amin-Salzes unter Erwärmung ist beispielsweise in Angew. Chem. 82, 1970, Nr. 2, Seiten 73 bis 77, beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt: Figur 1 beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine wässrige Formaldehydlösung 1 (Strom VIII) wird dem Verdampfer 2, beispielswei- se einem Dünnschichtverdampfer, Fallfilmverdampfer oder Wendelrohrverdampfer, zugeführt. Als Brüdenabzugsstrom 3 (Strom IX) des Verdampfers wird eine an Formaldehyd abgereicherte wässrige Lösung, als Sumpfabzugsstrom 4 (Strom Xl) des Verdampfers eine formaldehydreiche wässrige Lösung erhalten. Diese wird mit dem for- maldehydreichen Sumpfabzugsstrom 6 (Strom II) der ersten Destillationskolonne 7 dem Trioxan-Synthesereaktor 5, der als Verdampfer ausgebildet ist, zugeführt. Das den Trioxan-Synthesereaktor verlassende dampfförmige Trioxan/Formal- dehyd/Wasser-Gemisch 8 (Strom I) wird dem Sumpf der ersten Destillationskolonne 7 zugeführt. Der trioxanreiche Kopfabzugsstrom 15 (Strom VII) der dritten Destillationskolonne 13 wird der Destillationskolonne 7 in der Nähe des Kolonnenkopfes zugeführt. Der Destillationskolonne 7 wird ein Formaldehyd/Wasser-Strom 6 (Strom II) als Sumpfabzugsstrom, ein wasserarmer Formaldehyd/Wasser/T rioxan-Strom 9 (Strom III) als Kopfabzugsstrom und ein wasserreicher Formaldehyd/Wasser/Trioxan-Strom 16 als Seitenabzugsstrom entnommen. Strom 6 wird zusammen mit dem Strom 4 in den Reaktor 5 zurückgeführt. Der wasserarme Formaldehyd/Wasser/T rioxan-Strom 9 wird der Destillationskolonne 10 zugeführt und dort in einen Sumpfabzugsstrom 11 (Strom IV) aus im Wesentlichen reinem Trioxan und einen Kopfabzugsstrom 12 (Strom V), der überwiegend Trioxan und daneben Wasser und Formaldehyd enthält, aufgetrennt. Der Strom 12 wird in die erste Destillationskolonne zurückgeführt. Der wasserreiche Formaldehyd/Wasser/T rioxan-Strom 16 und der formaldehydarme wässrige Brüdenab- zugsstrom 3 (Strom IX) des Verdampfers 2 werden der dritten Destillationskolonne zugeführt und dort in einen Strom 14 (Strom VI), der im Wesentlichen aus Wasser besteht und ausgeschleust wird, und den Rückführstrom 15 (Strom VII), der überwiegend Formaldehyd und daneben Wasser und Trioxan enthält, aufgetrennt. Der Strom IV wird einer oder zwei weiteren Destillationsstufen zugeführt, wie in Figur 2 dargestellt.
Beispiel
Bei der rechnerischen Simulation des in der Figur dargestellten Verfahrens wurden Stoffströme 4, 9, 11, 12, 3, 14, 15 und 16 der in den Tabellen angegebenen Zusammensetzungen erhalten. Dabei wurden folgende Parameter gewählt: Die erste Destillationsstufe wird bei einem Druck von 0,7 bar in einer Kolonne 7 mit 10 theoretischen Böden durchgeführt. Das Rücklaufverhältnis beträgt 0,8, die Kopftemperatur 80 0C und die Sumpftemperatur 94 0C. Die zweite Destillationsstufe wird bei einem Druck von 4,0 bar in einer Kolonne 10 mit 40 theoretischen Böden durchgeführt. Das Rücklaufverhältnis beträgt 0,5, die Kopftemperatur 146 0C und die Sumpftemperatur 181 0C. Der Zulauf 9 befindet sich auf Höhe des 35. theoretischen Bodens. Die dritte Destillationsstufe wird bei einem Druck von 6,0 bar in einer Kolonne 13 mit 10 theoretischen Böden durchgeführt. Das Rücklaufverhältnis beträgt 1 ,5, die Kopftemperatur 146 0C und die Sumpftemperatur 160 0C. Der Zulauf 3 befindet sich auf Höhe des 8. theoretischen Bodens.
Figure imgf000015_0001
Figur 2 zeigt beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei auch die weiteren Destillationsstufen K450 und K600 gezeigt sind. In der Figur bedeuten:
Kat Katalysator
FA Formaldehyd
R Reaktor
HS Hochsieder
A Amin-Einspeisung
Tri Trioxan
LS Leichtsieder
W wasserhaltiger Strom
Im Bereich von Reaktor R und Kolonne K200 werden die Aufkonzentrierung und Reak- tion durchgeführt. Die Leichtsieder-Abtrennung erfolgt in der Kolonne K300. Es schließt sich die Trioxan-Abtrennung in den Kolonnen K400, K450 und K600 an. Die Wasserabtrennung erfolgt in der Kolonne K500.
In dieser Ausführungsform sind die Reaktion und Aufkonzentrierung apparativ getrennt. Alternativ können auch Reaktion und Aufkonzentrierung in der Kolonne K200 apparativ vereint werden, so dass Katalysator, Formaldehyd und Wasser am Boden der Reaktiv- Destillationskolonne zugesetzt werden, während Hochsieder aus dem Kolonnensumpf ausgeschleust werden.
Die Destillationskolonnen können so verschaltet werden, dass der bei der Trioxan- synthese anfallende Reaktoraustrag der ersten Destillationskolonne K200 zugeführt wird, deren Sumpfabzug, falls Trioxan-Synthese und Trioxan-Aufkonzentrierung apparativ getrennt sind, siehe Figur 2, in die Trioxan-Synthesestufe eingespeist wird. Ansonsten, falls die Trioxan-Synthese im Sumpfbereich der Kolonne stattfindet, wird der Sumpfabzug üblicherweise dem Sumpfverdampfer der Kolonne zugeführt. Das trioxan- reiche Destillat der ersten Kolonne wird in eine zweite Destillationskolonne K300 eingespeist, in welcher sämtliche in den folgenden Aufarbeitungsschritten störenden und gegenüber Trioxan leichter siedenden Komponenten über Kopf abgetrennt werden, und der Sumpfaustrag der zweiten Kolonne wird in eine dritte Destillationskolonne K400 eingespeist, in welcher über einen Seitenabzugsstrom im Abtriebsteil oder direkt am Sumpfabzug Roh-Trioxan gewonnen wird. Der Seitenabzugsstrom bzw. der Sumpfaustrag der K400 wird einer vierten Kolonne K450 in den Abtriebsteil, bevorzugt in den Sumpf zugeführt, und das am Seitenabzug im Verstärkungsteil der Kolonne K450 gewonnene Rein-Trioxan wird der fünften Kolonne K600 eingespeist, in welcher an einem Seitenabzug im Verstärkungsteil polymerisationsfähiges Reinst-Trioxan an- fällt. Das Kopfprodukt der K400 wird bevorzugt der sechsten Kolonne K500 und besonders bevorzugt der ersten Kolonnen K200 sowie der Seitenabzug der K200, eventuell noch durch Zumischung eines weiteren wasserhaltigen Stoffstroms, welcher beispielsweise aus der Aufkonzentrierung eines formaldehydhaltigen Stoffstroms resultiert, anschließend der sechsten Kolonne K500 zur Gewinnung eines wasserhaltigen Stroms zugeführt, in welcher reines Wasser über einen Seitenabzugsstrom im Abtriebsteil oder direkt am Sumpfabzug der Kolonne gewonnen wird. Das Kopfprodukt wird zur ersten Kolonne K200 zurückgeführt.
Der Sumpfaustrag der vierten Kolonne K450 kann zur sechsten Kolonne K500, oder bevorzugt zur zweiten Kolonne K300, oder besonders bevorzugt zur dritten Kolonne K400 zurückgeführt werden.
Der Kopfaustrag der vierten Kolonne K450 kann zur dritten Kolonne K400, oder bevorzugt zur zweiten Kolonne K300, oder besonders bevorzugt zur sechsten Kolonne K500 zurückgeführt werden.
Der Sumpfaustrag der fünften Kolonne K600 kann zur dritten Kolonne K400, oder bevorzugt zur zweiten Kolonne K300, oder besonders bevorzugt zur sechsten Kolonne K500 zurückgeführt werden. Der Kopfaustrag der vierten Kolonne K450 kann zur dritten Kolonne K400, oder bevorzugt zur zweiten Kolonne K300, oder besonders bevorzugt zur sechsten Kolonne K500 zurückgeführt werden.
Das über Sumpf oder über einen Seitenabzug im Abtriebsteil abgezogene Roh-Trioxan kann in der dritten Kolonne K400 ein- oder mehrstufig verdampft werden, siehe W490 in Figur 2, so dass die über die Zugabe des Amins im Rohtrioxan existierenden Hoch- sieder, wie z. B. Formiate, abgetrennt werden, bevor der an hochsiedenden Komponenten verarmte Strom, gasförmig oder kondensiert, in den Abtriebsteil, bevorzugt di- rekt in den Sumpfbereich, der vierten Kolonne K450 eingespeist wird.
Der mit hochsiedenden Komponenten angereicherte Austrag der einstufigen bzw. mehrstufigen Verdampfung kann bis auf einen geringen Ausschleusstrom, welcher der sechsten Kolonne K500 zugeführt oder verworfen wird, zur dritten Kolonne K400 zu- rückgeführt und in den Abtriebsteil, bevorzugt in den Sumpf der Kolonne eingespeist werden.
Der Verstärkungsteil der Destillationskolonne K200 kann zur Anreicherung des in der Synthese gebildeten Trioxans 10 bis 100%, bevorzugt 50 bis 100% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen.
Der Verstärkungsteil der Destillationskolonne K300 kann zur Abtrennung der gegenüber dem Trioxan im Reaktoraustrag enthaltenden leichter siedenden Komponenten 25 bis 95%, bevorzugt 50 bis 75% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen.
Der Abtriebsteil der Destillationskolonne K400 kann zur Gewinnung von Roh-Trioxan 25 bis 100%, bevorzugt 75 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen.
Der Verstärkungsteil der Destillationskolonne K450 kann zur Gewinnung von Rein- Trioxan 25 bis 100%, bevorzugt 75 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen.
Der Verstärkungsteil der Destillationskolonne K600 kann zur Gewinnung von polymeri- sationsfähigem Reinst-Trioxan 25 bis 100%, bevorzugt 75 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen.
Der Abtriebsteil der Destillationskolonne K500 kann zur Gewinnung eines wasserhaltigen Stroms 25 bis 100, bevorzugt 75 bis 100% und besonders bevorzugt 90 bis 100% der theoretischen Trennstufen der Kolonne aufweisen. Die Destillationskolonnen können mit geordneten Packungen, Füllkörpern oder Böden bestückt und thermisch gekoppelt sein.
Die thermisch gekoppelten Destillationskolonnen können jeweils mit einem eigenen Verdampfer und Kondensator ausgestattet sein.
Die beiden thermisch gekoppelten Kolonnen können bei verschiedenen Drücken betrieben werden, und in den Verbindungsströmen zwischen den beiden Kolonnen können nur Flüssigkeiten gefördert werden.
Der Reaktoraustrag der ersten Kolonne (K200) kann flüssig oder dampfförmig, bevorzugt dampfförmig in den Abtriebsteil oder den Sumpfbereich, bevorzugt direkt in den Sumpfbereich zugeführt werden.
Die Einspeisung des basischen Amins/Imins kann in die zweite Kolonne K300, bevorzugt in die dritte Kolonne K400 erfolgen, zusätzlich aber auch in die sechste Kolonne K500.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele für den Aminzusatz näher erläu- tert.
Vergleichsbeispiel
1 ,0 g/h einer Zusammensetzung aus 69,8 Gew.-% Trioxan, 292 Gew.-ppm Ameisen- säure und einem Rest aus Formaldehyd und Wasser wurde einer Destillationskolonne zugeführt, die bei einer Temperatur von ca. 182 0C und einem Kopf-Druck von 5,5 bar betrieben wurde. Über Kopf wurden 0,91 g/h einer Zusammensetzung aus 59,7 Gew.- % Trioxan, 501 Gew.-ppm Ameisensäure mit Formaldehyd und Wasser als Rest erhalten, während im Sumpf 0,09 kg/h einer Zusammensetzung aus 99,58 Gew.-% Trioxan und 4200 Gew.-ppm Ameisensäure erhalten wurden. Die Trioxan-Zersetzung betrug 9,3%.
Beispiel 1
1 ,0 kg/h einer Zusammensetzung aus 65,8 Gew.-% Trioxan, 350 Gew.-ppm Ameisensäure und einem Rest aus Formaldehyd und Wasser wurden einer Destillationskolonne zugeführt, die bei einem Kopf-Druck von 5,5 bar und einer Temperatur von ca. 182 0C betrieben wurde. Zudem wurden 0,3 ml/h Diazabicycloumdecen dem Feed zugemischt. Über Kopf wurden 0,84 kg/h einer Zusammensetzung aus 58,1 Gew.-% Trioxan, 603 Gew.-ppm Ameisensäure mit einem Rest von Formaldehyd und Wasser erhalten, während im Sumpf 0,16 kg/h einer Zusammensetzung aus 99,99 Gew.-% Trioxan und 100 Gew.-ppm Ameisensäure erhalten wurden. Die Trioxan-Zersetzung betrug 1 ,5%. Der Sumpfaustrag konnte in einem weiteren Verdampfer in Trioxan über Kopf und Amei- sensäure-Amin-Salz im Sumpf aufgetrennt werden, wobei das Salz nach Zersetzung des Formeats zugeführt werden konnte, als Amin.
Die Beispiele zeigen, dass die Trioxan-Zersetzung wirkungsvoll vermindert werden konnte und Ausbeute und Reinheit des Trioxans signifikant verbessert wurden.
Der Aminzusatz ist insbesondere in der erfindungsgemäßen dreistufigen Destillations- sequenz vorteilhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Einsatzstrom I aus Formaldehyd, Trioxan und Wasser, bei dem
a) ein Einsatzstrom I, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Trioxan und Wasser enthält, bereitgestellt wird,
b) der Einsatzstrom I, ein Rückführstrom V und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und
Trioxan enthält, in eine erste Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 0,1 bis 2,5 bar destilliert werden, wobei ein Strom II, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponente Wasser enthält, und ein Strom III, der als Hauptkomponente Trioxan und als Neben- komponenten Wasser und Formaldehyd enthält, und ein Strom X, der
Wasser, Trioxan und Formaldehyd enthält, erhalten werden,
c) der Strom III, gegebenenfalls nach Abtrennung von Leichtsiedern aus dem Strom III in einer Leichtsieder-Abtrennstufe, in einer zweiten Destillations- stufe bei einem Druck von 0,2 bis 17,5 bar destilliert wird, wobei der Druck in der zweiten Destillationsstufe um 0,1 bis 15 bar höher als der Druck in der ersten Destillationsstufe ist, wobei ein Strom IV, der im Wesentlichen aus Trioxan besteht, und der Rückführstrom V, der als Hauptkomponente Trioxan und als Nebenkomponenten Wasser und Formaldehyd enthält, er- halten wird,
d ) der Strom IV in mindestens einer weiteren Trioxan-Destillationsstufe bei einem Kopfdruck von 0,5 bis 2 bar aufgereinigt wird, wobei aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom XII im Verstärkungsteil der Kolonne gewon- nen wird,
d) der Strom X und gegebenenfalls ein Strom IX, der als Hauptkomponente Wasser enthält, in eine dritte Destillationsstufe eingespeist und bei einem Druck von 1 bis 10 bar destilliert wird, wobei ein Strom VI, der im Wesentli- chen aus Wasser besteht, und ein Rückführstrom VII, der als Hauptkomponente Formaldehyd und als Nebenkomponenten Wasser und Trioxan enthält, erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf Stufe d ) folgend eine zweite Trioxandestillation des Stroms XII als Stufe c2) durchgeführt wird, bei
B07/0630EP einem Kopfdruck im Bereich von 0,5 bis 2,0 bar, wobei nochmals aufgereinigtes Trioxan als Seitenabzugsstrom im Verstärkungsteil der Kolonne gewonnen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Destil- lationsstufen c1 ) und c2) der Strom IV bzw. der Strom XII in den Sumpfbereich der Destillationsstufen geführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man dem der zweiten und/oder dritten Destillationsstufe zugeführten, Formalde- hyd, Trioxan, Wasser und Ameisensäure enthaltenden Gemisch vor oder während der Destillation mindestens ein tertiäres Amin und/oder ein Imin oder ein Gemisch davon, das die Ameisensäure deprotonieren und in ein Salz überführen kann, in einer katalytischen Menge oder in einer Menge zusetzt, die zur Salzbildung mit der gesamten Ameisensäurenmenge ausreicht, und das gebildete A- meisensäure-Amin-Salz in einer Flüssigphase im Destillationssumpf ausschleust.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Amin in einem molaren Überschuss gegenüber der Ameisensäure zusetzt, so dass das Trioxan basisch stabilisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Amin ausgewählt ist aus Tri-Ci-3-Alkylaminen, cyclischen oder bicyclischen a- liphatischen tertiären Aminen, Imidazol oder Pyridin, vorzugsweise aus Diazabi- cycloundecen (DBU) und Triethylendiamin (TEDA, DABCO).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Destillationssumpf ausgeschleuste Ameisensäure-Amin-Salz einer weiteren Destillation unterworfen wird, in der es aus dem Destillationssumpf ausgeschleust wird, und/oder das ausgeschleuste Ameisensäure-Amin-Salz unter Er- wärmung zersetzt wird, wobei das tertiäre Amin zurückgewonnen wird und in das
Verfahren zurückgeführt werden kann.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, das zwischen der ersten und der zweiten Destillationsstufe eine Leichtsieder- Abtrennstufe durchgeführt wird, in der aus dem Strom III Leichtsieder, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylformiat, Methylal, Dimethoxydi- methylether und Methanol, abgetrennt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die nach- stehende Zusammensetzung der Ströme I - VII und X: Strom I: 40 bis 80 Gew.-% Formaldehyd, 20 bis 59 Gew.-% Wasser, 1 bis 30 Gew.-% Trioxan;
Strom II: 55 bis 85 Gew.-% Formaldehyd, 15 bis 45 Gew.-% Wasser, 0 bis
5 Gew.-% Trioxan;
Strom III: 3 bis 20 Gew.-% Formaldehyd, 10 bis 30 Gew.-% Wasser, 60 bis 75 Gew.-% Trioxan;
Strom IV: 95 bis 100 Gew.-% Trioxan, 0 bis 5 Gew.-% Wasser und Nebenkomponenten;
Strom V: 5 bis 20 Gew.-% Formaldehyd, 15 bis 35 Gew.-% Wasser, 50 bis 75 Gew.-% Trioxan;
Strom VI: 0 bis 1 Gew.-% Formaldehyd, 99 bis 100 Gew.-% Wasser;
Strom VII: 10 bis 55 Gew.-% Formaldehyd, 5 bis 50 Gew.-% Wasser, 5 bis 55 Gew.-% Trioxan;
Strom X: 10 bis 50 Gew.-% Formaldehyd, 10 bis 50 Gew.-% Wasser, 3 bis 40 Gew.-% Trioxan;
wobei die Ströme I, III, V und VII noch bis zu 15 Gew.-% Leichtsieder, ausge- wählt aus der Gruppe bestehend aus Methylformiat, Methylal, Dimethoxydi- methylether und Methanol, enthalten können.
10. Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus einer wässrigen Formaldehydlösung, bei dem ein Strom Xl aus einer wässrigen Formaldehydlösung einer Trioxan- Synthesestufe zugeführt und unter sauren Bedingungen umgesetzt wird, wobei der Strom I erhalten wird, und aus dem Strom I nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 Trioxan abgetrennt wird und wobei der Strom Xl aus einem Strom VIII aus einer wässrigen Formaldehydlösung niedrigerer Formaldehyd-Konzentration durch Aufkonzentrieren in einem Verdampfer erhalten werden kann.
PCT/EP2008/062620 2007-10-09 2008-09-22 Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation WO2009047109A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/682,294 US8350063B2 (en) 2007-10-09 2008-09-22 Method for separating tioxane from a trioxane/formaldehyde/water mixture by means of pressure change rectification
CA2701827A CA2701827A1 (en) 2007-10-09 2008-09-22 Process for separating trioxane from a trioxane/formaldehyde/water mixture by means of pressure swing rectification
JP2010528347A JP5383686B2 (ja) 2007-10-09 2008-09-22 圧力変化による精留によりトリオキサン/ホルムアルデヒド/水の混合物からトリオキサンを分離する方法
BRPI0818078 BRPI0818078A2 (pt) 2007-10-09 2008-09-22 Processos para separar trioxano a partir de uma corrente de alimentação, e para preparar trioxano a partir de uma solução aquosa de formaldeído
EP08804546A EP2197870B1 (de) 2007-10-09 2008-09-22 Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
PL08804546T PL2197870T3 (pl) 2007-10-09 2008-09-22 Sposób wydzielania trioksanu z mieszaniny trioksan/formaldehyd/woda za pomocą rektyfikacji pod zmiennym ciśnieniem
AT08804546T ATE516282T1 (de) 2007-10-09 2008-09-22 Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
CN200880119903.4A CN101896478B (zh) 2007-10-09 2008-09-22 通过压力变化精馏从三氧杂环己烷/甲醛/水混合物中分离三氧杂环己烷的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118103 2007-10-09
EP07118103.6 2007-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047109A1 true WO2009047109A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40263411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062620 WO2009047109A1 (de) 2007-10-09 2008-09-22 Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8350063B2 (de)
EP (1) EP2197870B1 (de)
JP (1) JP5383686B2 (de)
KR (1) KR20100075613A (de)
CN (1) CN101896478B (de)
AT (1) ATE516282T1 (de)
BR (1) BRPI0818078A2 (de)
CA (1) CA2701827A1 (de)
MY (1) MY159275A (de)
PL (1) PL2197870T3 (de)
WO (1) WO2009047109A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378144B2 (en) 2007-12-19 2013-02-19 Basf Se Process for preparing polyoxymethylene homopolymers or copolymers by homopolymerization or copolymerization of trioxane, starting from methanol
US8710267B2 (en) 2009-04-20 2014-04-29 Basf Se Process for preparing MDA via the stage of the aminal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5689078B2 (ja) 2009-03-12 2015-03-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 1−アダマンチルトリメチルアンモニウム水酸化物の製造方法
MY162228A (en) 2009-08-20 2017-05-31 Basf Se Method for producing low-halogen polybiphenylsulfone polymers
CN102633770B (zh) * 2012-04-06 2013-12-18 邢台旭阳煤化工有限公司 一种三聚甲醛脱除轻组分的方法及装置
CN103772163B (zh) * 2012-10-18 2016-04-13 中国科学院兰州化学物理研究所 连续制备聚甲氧基二甲基醚的反应系统和工艺方法
WO2021083377A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Beijing Bytedance Network Technology Co., Ltd. Block size restrictions for cross-component video coding
US11674084B2 (en) 2021-02-11 2023-06-13 Hrl Laboratories, Llc Anisotropic thermally conductive polymers and methods of making and using the same
CN113582967A (zh) * 2021-08-18 2021-11-02 苏州双湖化工技术有限公司 一种制备三聚甲醛的装置和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063733A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
WO2008090169A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1668867A1 (de) 1968-01-24 1971-12-23 Basf Ag Verfahren zur Reinigung von 1,3,5-Trioxan
DE19732291A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Trioxan
DE19851481A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Ticona Gmbh Destillative Trennung von flüssigen Gemischen enthaltend Formaldehyd, Trioxan, Alkohol und Hemiformal
DE19925870A1 (de) 1999-06-07 2000-12-14 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung einer ein Gemisch enthaltenden Lösung
DE10361518A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch
DE102004040284A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Basf Ag Verfahren zur destillativen Abtrennung von Rein-Trioxan
DE102004051118A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trioxan
WO2009027434A2 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Basf Se Verfahren zur abtrennung von ameisensäure aus einem trioxanhaltigen gemisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063733A1 (de) 2003-12-23 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
WO2008090169A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Basf Se Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8378144B2 (en) 2007-12-19 2013-02-19 Basf Se Process for preparing polyoxymethylene homopolymers or copolymers by homopolymerization or copolymerization of trioxane, starting from methanol
US8710267B2 (en) 2009-04-20 2014-04-29 Basf Se Process for preparing MDA via the stage of the aminal

Also Published As

Publication number Publication date
CA2701827A1 (en) 2009-04-16
BRPI0818078A2 (pt) 2015-03-31
EP2197870B1 (de) 2011-07-13
EP2197870A1 (de) 2010-06-23
ATE516282T1 (de) 2011-07-15
PL2197870T3 (pl) 2011-12-30
CN101896478A (zh) 2010-11-24
CN101896478B (zh) 2014-09-17
MY159275A (en) 2016-12-30
JP5383686B2 (ja) 2014-01-08
US8350063B2 (en) 2013-01-08
US20100270140A1 (en) 2010-10-28
KR20100075613A (ko) 2010-07-02
JP2011511758A (ja) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197870B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
EP1931650B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxolan
EP1699776B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
EP1781634A1 (de) Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-trioxan
EP1824807A1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
EP2114544B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
DE69807135T2 (de) Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines cyclischen Formals
EP1699537B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch
EP3323800A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylendimethylethern aus formaldehyd und methanol in wässrigen lösungen
DE102016222657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylendimethylethern aus Formaldehyd und Methanol in wässrigen Lösungen
WO2007051762A1 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan und mindestens einem comonomer
WO2009027434A2 (de) Verfahren zur abtrennung von ameisensäure aus einem trioxanhaltigen gemisch
EP1915358B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP1915359A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP2142526B1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen formaldehydderivaten aus polyoxidialkylethern
EP2234996A1 (de) Verfahren zur herstellung von roh-trioxan
EP2032553B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP1912965A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP2706045B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Abwasserstroms, der bei der Aufarbeitung eines Triacetonamin-haltigen Reaktionsgemisches entsteht
WO2024208826A1 (de) Verfahren zur herstellung von ome2
WO2011067229A1 (de) Verwendung von trioxan, gewonnen aus einem verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser - gemisch, zur herstellung von polyoxymethylendialkylethern
WO2008119742A1 (de) Verfahren zur herstellung von trioxan aus trioxymethylenglykoldimethylether

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119903.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2701827

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010528347

Country of ref document: JP

Ref document number: 12682294

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010061

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804546

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PI 2010001564

Country of ref document: MY

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0818078

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100408