WO2009043786A2 - Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher - Google Patents

Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2009043786A2
WO2009043786A2 PCT/EP2008/062821 EP2008062821W WO2009043786A2 WO 2009043786 A2 WO2009043786 A2 WO 2009043786A2 EP 2008062821 W EP2008062821 W EP 2008062821W WO 2009043786 A2 WO2009043786 A2 WO 2009043786A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat
module according
module
storage
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062821
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009043786A3 (de
Inventor
Christian Bichler
Original Assignee
General Solar Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Solar Systems Gmbh filed Critical General Solar Systems Gmbh
Priority to EP08836185A priority Critical patent/EP2205908A2/de
Publication of WO2009043786A2 publication Critical patent/WO2009043786A2/de
Publication of WO2009043786A3 publication Critical patent/WO2009043786A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the present invention relates to a module for heating or cooling of one or more storage media, in particular for drinking water and Schuworth agenda consisting of two or more juxtaposed heat exchangers, which are interconnected via a separate circuit, wherein a first heat exchanger with a corresponding first
  • Capacitors which are connected to a heat pump and project through a corresponding connection in a storage container to effect a direct heating of the storage water, are known from the prior art.
  • the present invention has the object to provide a module for a complete, prefabricated factory installation, which are provided on site only with one, two or more storage containers for the storage of tempered media, connected to the Can cover heat or cooling demand for different applications, as a heat pump or heat source should serve a heat pump, which can use all heat sources and possibly also the heat input from a solar collector system can be integrated and wherein the direct condensation or evaporation and an optimized Construction, the coefficient of performance of the system should be increased.
  • the heat pump can be for example an air / water pump, a water / water pump, a brine / water pump or a similar heat pump. In principle, however, any other source of heat should also be usable in combination with the mentioned ones.
  • the heat pump should also be designed as a chiller with electrically driven compressor or thermally driven machines. In all applications, all thermal transport media, as well as absorption and adsorbent should be applied.
  • This object is achieved by a module with two or more juxtaposed heat exchangers for direct installation in a combined or two or more separate storage containers, wherein the Heat exchangers can be connected to each other via a separate circuit arranged outside the / the memory in series connection or in parallel or in a combination of both circuits.
  • the inventive arrangement of the heat exchanger is preferably a series circuit allows, for example, in the heating during the cold season, the heat exchangers can be switched so that the heat exchanger for drinking water heating is flowed through with hot refrigerant and gives off some of the heat to the drinking water, the Main portion of the heat content of the refrigerant, however, is almost completely discharged to the heating water in the second condenser.
  • the protruding from the memory parts of the heat exchanger, the heat exchanger connecting the circuit, and components of the heat pump, such as compressor, expansion valve, solenoid valves and the like are located in a housing which are attached via suitable connecting means, such as flanges to the / the memory.
  • suitable connecting means such as flanges to the / the memory.
  • the components can also be designed differently depending on the type of heat source.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of the module according to the invention with all conceivable components for the heat pump operation for heat recovery and storage.
  • Fig. 2 horizontally mounted module integrated in a system with two juxtaposed memories
  • 3 shows a buffer for drinking water and heating water with vertical module attached; 4 shows a combined solar heat pump storage with horizontally mounted module.
  • Fig. 5 shows the module according to the invention for attachment to the memory or with integrated plate capacitors and associated charge pumps.
  • the illustrated figures illustrate only some of the possible embodiments.
  • the module according to the invention can be adapted in the simplest way to any other embodiment variant of storage containers or other insert variants not shown here.
  • the storage media can not only serve for drinking water and heating water, but also for liquids for industrial applications.
  • Fig. 1 the application is shown for a heating for drinking and heating water.
  • the heat exchangers 1 and 5 are formed as finned tube condensers.
  • electric heating rods 2 and 6 Within the finned tubes 1 and 5 are electric heating rods 2 and 6, and immersion sleeves 3 and 9 for receiving one or more
  • the lines 7 and 8 are used in case of need as a connection of flow and return to the second memory.
  • the second heat exchanger 4 allows a circulation, in order to deliver the heat, for example, provided by a solar system targeted to the heat exchanger 4 can. This circulation can be controlled by mixing valve 13 and pump 14 or by other, not shown here components. With 10, 11 and 12, the flange seal, the counter flange and a possibly existing eccentric are designated.
  • the flow lines 15 the heat exchangers 1 and 5
  • the heat provided by the heat pump is supplied to the heat exchangers, the condensate returns via the return lines 16.
  • Between these two lines 15 and 16 extends a connecting line 17 with a plurality of valves, preferably solenoid valves, to allow optimized thermal management between the two memories.
  • Fig. 2 two separate memory 24 for drinking water and 25 for heating water are shown in a schematic horizontal section.
  • the module according to the invention is mounted laterally on these two memories, wherein the protruding from the housing 21 heat exchanger 1, 4 and 5 with the dip tubes 3 and 9 and optionally present electric heaters 2 and 6 are arranged horizontally to each other and are mounted here on the flange.
  • a combination memory is shown in schematic vertical section in FIG. 3, whose drinking water heat storage space 25 is separated from the heating water storage space 29 by a separating plate 24.
  • the partition plate 24 has a bore 26.
  • the partition plate 24 reduces the mixing in the memory, while allowing a heat flow from the lower storage space in the upper storage space. This heat flow is important, for example, if the lower storage space is connected via a connected register heat exchanger, for example Solar system is heated. In place of the bore 26 and lateral slots are conceivable, they can be omitted entirely.
  • the module according to the invention with its housing 21, the capacitors 1, 4, 5 and the already mentioned other internals also flanged laterally on the storage container, in which case the capacitors are aligned perpendicular to each other.
  • the operation is identical to that of FIG. 2.
  • the module according to the invention can be grown in the simplest way to a conventional combi solar heat pump storage.
  • the embodiment of such a memory shown here in schematic horizontal section again represents an example of a multiplicity of variants of execution known on the market.
  • the module is again aligned with horizontally aligned capacitors 1, 4 and 5 with the already mentioned other internals.
  • From the storage outstanding corresponding sealing sleeves 30 and 31 prevent disturbing heat radiation.
  • other components have been omitted here in the figure of the capacitors, which of course are present here as well as in the figures described above.
  • the module according to the invention can also be designed so that it has in the housing 21 integrated plate capacitors 36 and 37 with associated charge pumps 38 and 39.
  • an indirect loading of the memory in this embodiment, in place of the capacitors 1 and 5 pipe leads 32 and 34 and pipe outlets 33 and 35 protrude out of the housing 21 and are usually connected via screw connections with the inner tubes arranged inside the store.
  • the refrigerant leading components are all housed in the module.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für die Erwärmung oder Kühlung von einem oder mehreren Speichermedien, insbesondere für eine Trinkwasser- und Heizungseinrichtung, mit einem kombinierten oder mehreren getrennten Speicherbehältern für die einzelnen Speichermedien. Das Modul besteht aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Wärmetauschern (1, 2) mit entsprechenden Zu- und Ableitungen (15, 16), welche über einen in einem Gehäuse (21) angeordneten eigenen Kreislauf (17) miteinander verbindbar sind, wobei der erste Wärmetauscher (1) mit einem entsprechenden ersten Anschluss in den ersten Speicherraum (25), der zweite Wärmetauscher (5) mit dem entsprechenden zweiten Anschluss in einen zweiten Speicherraum (29) und gegebenenfalls vorhandene weitere Wärmetauscher mit ihren entsprechenden Anschlüssen in weitere Speicherräume ragen, und wobei die Wärmetauscher (1, 5) mit einer einzigen Wärmepumpe, welche sich auch in dem Gehäuse (21) befindet, verbunden sind, aus welchem die Wärmetauscher (1, 5) und/oder ihre Zuleitungen herausragen.

Description

Modul für die Erwärmung oder Kühlung von einem oder mehreren Speichermedien, insbesondere für Trinkwasser- und Heizwasserspeicher
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modul für die Erwärmung oder Kühlung von einem oder mehreren Speichermedien, insbesondere für Trinkwasser- und Heizwasserspeicher bestehend aus zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Wärmetauschern, welche über einen eigenen Kreislauf miteinander verbunden sind, wobei ein erster Wärmetauscher mit einem entsprechenden ersten
Anschluss in einen ersten Speicherraum und ein zweiter Wärmetauscher mit einem entsprechenden zweiten Anschluss in einen zweiten Speicherraum ragen, wobei die Speicherräume miteinander verbunden oder lagegetrennt sein können, gegebenenfalls auch über bauliche Trennmaßnahmen oder voneinander getrennte Speicherbehälter sind.
Stand der Technik
Kondensatoren, welche mit einer Wärmepumpe verbunden sind und über einen entsprechenden Anschluss in einen Speicherbehälter ragen um eine direkte Erwärmung des Speicherwassers zu bewirken, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diesbezüglich wird auf die GB 2 229 804, DE 30 22 931 , AT 413 594, DE 32 04 684, DE 80 03 021 und DE 103 23 713 verwiesen. In allen Dokumenten geht es um die Erwärmung eines oder mehrerer mit Heiz- oder Trinkwasser gefüllten Tanks, wobei zur Erwärmung Kondensatoren direkt in die Tanks eintauchen.
Im Falle der GB 2 229 804, DE 30 22 931 und DE 32 04 684 sind zwei Speicher vorgesehen, einer für Trinkwasser und der zweite für Heizwasser, wobei im Falle der GB 2 229 804 in den Figuren 4 und 5 und der DE 32 04 684 in Figur 3 zwei in Serie geschaltete Wärmetauscher, im Falle der DE 30 22 931 in Figur 7 und in DE 32 04 684 in Figur 4 zwei parallele Wärmetauscher vorgesehen sind. Die DE 103 23 713 zeigt in Figur 1 einen Warmwassertank, in den zwei in Serie geschaltete Kondensatorschleifen ragen.
Alle diese bekannten Einrichtungen weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf, wobei ein wesentlicher Nachteil darin besteht, dass die genannten Geräte aus einzelnen Vorrichtungen bestehen, die erst am Einsatzort zusammengestellt und durch eine vor Ort zu errichtende Installation miteinander verbunden werden. Diese Installation stellt somit immer eine Einzelanfertigung dar, entsprechend den Gegebenheiten vor Ort und gestaltet sich mitunter schwierig und damit kostenintensiv. Je komplexer die Installation vor Ort ausfällt, desto größer wird auch die Gefahr von Installationsfehlern.
Technische Aufgabe
Um diese Nachteile auszuschließen, stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Modul für eine vollständige, fabrikmäßig vorgefertigte Installation zu schaffen, welche vor Ort lediglich mit einem, zwei oder mehr Speicherbehältern für die Speicherung von temperierten Medien vorgesehen sind, verbunden wird, die den Wärme- oder Kältebedarf für verschiedene Einsatzzwecke abdecken kann, wobei als Wärme- bzw. Kältequelle eine Wärmepumpe dienen soll, die alle Wärmequellen nützen kann und gegebenenfalls auch der Wärmeeintrag aus einer Sonnenkollektoranlage eingebunden werden kann und wobei durch die direkte Kondensation bzw. Verdampfung und eine optimierte Bauweise die Leistungszahl der Anlage erhöht werden soll. Die Wärmepumpe kann beispielsweise eine Luft/Wasserpumpe, eine Wasser/Wasserpumpe, eine Sole/Wasserpumpe oder eine artverwandte Wärmepumpe sein. Prinzipiell sollte jedoch auch jede andere Wärmequelle, auch in Kombination mit den genannten einsetzbar sein. Die Wärmepumpe soll auch als Kältemaschine mit elektrisch angetriebenem Verdichter oder thermisch angetriebenen Maschinen ausgebildet sein. Bei allen Anwendungen sollen sämtliche thermischen Transportmedien, sowie Absorptionsund Adsorptionsmittel angewandt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Modul mit zwei oder mehr nebeneinander angeordneten Wärmetauschern zum direkten Einbau in einen kombinierten oder zwei oder mehr voneinander getrennte Speicherbehälter, wobei die Wärmetauscher über einen außerhalb des/der Speicher angeordneten separaten Kreislaufs miteinander in Serienschaltung oder in Parallelschaltung oder in einer Kombination beider Schaltungen verbindbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Wärmetauscher wird vorzugsweise eine Serienschaltung ermöglicht, bei der beispielsweise im Heizbetrieb während der kalten Jahreszeit die Wärmetauscher so geschaltet werden können, dass der Wärmetauscher für die Trinkwassererwärmung mit heißem Kältemittel durchflössen wird und einen Teil der Wärme an das Trinkwasser abgibt, der Hauptanteil des Wärmeinhaltes des Kältemittels jedoch im zweiten Kondensator nahezu vollständig an das Heizungswasser abgegeben wird.
Die aus dem Speicher ragenden Teile der Wärmetauscher, der die Wärmetauscher verbindende Kreislauf, sowie Komponenten der Wärmepumpe, wie Verdichter, Expansionsventil, Magnetventile und dergleichen befinden sich dabei in einem Gehäuse, welches über geeignete Verbindungseinrichtungen, beispielsweise Flansche an den/die Speicher angebaut werden. Die Komponenten können auch je nach Art der Wärmequelle unterschiedlich ausgebildet sein.
Die Vorteile der Erfindung liegen gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik darin,
• dass sie ein kompaktes, einfaches Wärmepumpenmodul darstellt, das leicht an den/die Speicher beispielsweise mittels Flanschen montiert werden kann;
• dass die gleichzeitige Trinkwasser- und Heizwassererwärmung oder Kühlung mit den nebeneinander angeordneten und miteinander in Wirkverbindung stehenden Wärmetauschern besser gelöst wird, da durch direkte Kondensation oder Verdampfung eine höhere Leistungszahl erreichbar wird; • dass durch die direkte Kondensation bzw. Verdampfung eine Ladepumpe entfällt, womit die Leistungszahl verbessert wird und die Durchmischung der Temperaturschichten im Speicher vermindert wird;
• dass die Beiziehung eines Kältetechnikers zur Verbindung der Wärmepumpe mit dem Speicher entfällt, womit Montagekosten reduziert werden können; • dass sich aufgrund der kürzeren Verbindungen zu den einzelnen Kondensatoren sich die benötigte Menge an Kältemittel reduziert;
• dass auf einfache Weise ein Temperaturmanagement in den verschiedenen Kondensatoren bzw. Speicherflüssigkeiten ermöglicht wird; • dass bei getrennten, nebeneinander stehenden Speichern die Verrohrung, um die Wärme beispielsweise vom Pufferspeicher zum Trinkwasserspeicher zu befördern, die Komponenten wie Pumpen, Ventile usw. im Modul vorinstalliert sind, womit auf der Baustelle keine weiteren Verrohrungen mehr nötig sind;
• dass sich die Leistungszahl der Wärmepumpe erhöht - weil der kleinere Kältekreis weniger Druckverlust verursacht,
- wegen der direkten Kondensation in den Speichern, womit die Kondensationstemperatur so gering wie möglich gehalten werden kann,
- weil die Erhitzung besser ausgenützt werden kann;
• die Anlage ist servicefreundlicher, das erfindungsgemäße Modul kann einfach demontiert und durch ein anderes Modul ersetzt werden;
• der Platzbedarf ist erheblich geringer gegenüber einer Wärmepumpe die neben dem Speicher angeordnet ist;
• die werksseitig bereits montierte elektrische Verkabelung im Modul und die bereits im Tauchrohr eingeführten Fühler ermöglichen eine raschere Endmontage am Einsatzort und eine schnellere Inbetriebnahme, mögliche
Montagefehler vor Ort sind nahezu ausgeschlossen;
• das Modul ist durch die Lage der Flansche am Speicher hängend montiert, durch den Abstand zum Boden kann beispielsweise das Kondensat einer Luft/Wasser-Wärmepumpe leichter einem Abfluss zugeleitet werden; • durch die Aufhängung am Speicher wird der Sockel der Wärmepumpe eingespart, womit auch die Körperschallübertragung auf den Estrich erheblich gemindert ist. Ausführungsbeispiel Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Moduls mit allen denkbaren Komponenten für den Wärmepumpenbetrieb zur Wärmegewinnung und Speicherung;
Fig. 2 das waagrecht angebaute Modul integriert in einer Anlage mit zwei nebeneinander angeordneten Speichern;
Fig. 3 einen Pufferspeicher für Trinkwasser und Heizungswasser mit senkrecht angebautem Modul; Fig. 4 einen Kombi-Solar-Wärmepumpenspeicher mit horizontal angebautem Modul;
Fig. 5 das erfindungsgemäße Modul zum Anbau an den oder die Speicher mit integrierten Plattenkondensatoren und zugehörigen Ladepumpen.
Die dargestellten Figuren veranschaulichen lediglich einige der möglichen Ausführungsvarianten. Das erfindungsgemäße Modul ist auf einfachste Weise an jede andere, auch hier nicht dargestellte Ausführungsvariante von Speicherbehältern oder andere Einsatzvarianten adaptierbar. So ist es beispielsweise auch möglich, das erfindungsgemäße Modul für die Gewinnung und Speicherung von gekühlten Medien einzusetzen. Auch können die Speichermedien nicht nur für Trinkwasser und Heizungswasser, sondern auch für Flüssigkeiten für industrielle Anwendungen dienen.
In Fig. 1 ist der Anwendungsfall für eine Heizung für Trink- und Heizungswasser dargestellt. Hier sind die Wärmetauscher 1 und 5 als Rippenrohrkondensatoren ausgebildet. Innerhalb der Rippenrohre 1 und 5 sind elektrische Heizstäbe 2 und 6, sowie Tauchhülsen 3 und 9 für die Aufnahme je eines oder mehrerer
Temperaturfühler. Die Leitungen 7 und 8 dienen im Bedarfsfall als Verbindung von Vor- und Rücklauf zum zweiten Speicher. Der zweite Wärmetauscher 4 ermöglicht eine Kreislaufführung, um die beispielsweise von einer Solaranlage bereitgestellte Wärme gezielt auf den Wärmetauscher 4 abgeben zu können. Diese Kreislaufführung kann über Mischventil 13 und Pumpe 14 oder auch durch andere, hier nicht dargestellte Komponenten geregelt werden. Mit 10, 11 und 12 sind die Flanschdichtung, der Gegenflansch und ein eventuell vorhandener Exzenter bezeichnet. Über die Vorlaufleitungen 15 wird den Wärmetauschern 1 bzw. 5 die von der Wärmepumpe bereitgestellte Wärme zugeführt, über die Rücklaufleitungen 16 gelangt das Kondensat zurück. Zwischen diesen beiden Leitungen 15 und 16 verläuft eine Verbindungsleitung 17 mit mehreren Ventilen, bevorzugt Magnetventilen, um ein optimiertes Wärmemanagement zwischen den beiden Speichern zu ermöglichen. Durch diese erfindungsgemäße Kreislaufschaltung zwischen den beiden Wärmetauschern werden eine Reihe der obgenannten Vorteile erst ermöglicht. Mit 18 ist ein Verdichter angedeutet, 19 bezeichnet eine Drucksicherungseinrichtung, 20 stellt den Sammler, 22 das Expansionsventil und 23 den Verdampfer dar. Diese Wärmepumpenkomponenten sind hier nur schematisch dargestellt und werden in den folgenden Figuren nicht mehr dargestellt, sind jedoch ebenfalls im Gehäuse 21 untergebracht. Wie bereits erwähnt können auch andere Komponenten, auch mit anderer Verschaltung untereinander vorgesehen sein, abhängig vom jeweiligen Einsatzzweck.
In Fig. 2 sind zwei voneinander getrennte Speicher 24 für Trinkwasser und 25 für Heizwasser in schematisiertem Horizontalschnitt gezeigt. Das erfindungsgemäße Modul ist seitliche an diese beiden Speicher angebaut, wobei die aus dem Gehäuse 21 ragenden Wärmetauscher 1 , 4 und 5 mit den Tauchrohren 3 und 9 und gegebenenfalls vorhandenen Elektroheizungen 2 und 6 waagrecht zueinander angeordnet sind und hier über die Flanschverbindungen montiert sind.
Trinkwasser- und Heizwasserspeicher können jedoch auch miteinander kombiniert sein. Hierfür sind vielfältige Ausführungen auf dem Markt bekannt. Stellvertretend für viele dieser Varianten ist in Fig. 3 ein Kombinationsspeicher im schematisierten Vertikalschnitt gezeigt, dessen Trinkwasserwärmespeicherraum 25 über eine Trennplatte 24 vom Heizwasserspeicherraum 29 getrennt ist. In der hier dargestellten Version befindet sich in der Trennplatte 24 eine Bohrung 26. Die Trennplatte 24 mindert die Durchmischung im Speicher, lässt dabei aber einen Wärmestrom vom unteren Speicherraum in den oberen Speicherraum zu. Dieser Wärmestrom ist beispielsweise wichtig, wenn der untere Speicherraum etwa durch einen hier nicht dargestellten Registerwärmetauscher über eine angeschlossene Solaranlage erwärmt wird. An Stelle der Bohrung 26 sind auch seitliche Schlitze denkbar, sie kann auch gänzlich entfallen. Hier ist das erfindungsgemäße Modul mit seinem Gehäuse 21 , den Kondensatoren 1 , 4, 5 und den bereits angeführten übrigen Einbauten ebenfalls seitlich am Speicherbehälter angeflanscht, wobei hier die Kondensatoren senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Die Funktionsweise ist identisch zu jener aus Fig. 2.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann das erfindungsgemäße Modul auch in einfachster Weise an einen herkömmlichen Kombi-Solar-Wärmepumpenspeicher angebaut werden. Die hier im schematisierten Horizontalschnitt gezeigte Ausführung eines solchen Speichers steht wiederum beispielhaft für eine Vielzahl an am Markt bekannten Ausführungsvarianten. Hier ist das Modul wieder mit waagrecht zueinander ausgerichteten Kondensatoren 1 , 4 und 5 mit den bereits angeführten übrigen Einbauten ausgerichtet. Von den Speichern herausragende entsprechende Dichthülsen 30 und 31 verhindern eine störende Wärmeabstrahlung. Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung wurden hier in der Abbildung der Kondensatoren weitere Komponenten weggelassen, welche hier natürlich genauso vorhanden sind wie in den vorgehend beschriebenen Figuren.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann das erfindungsgemäße Modul auch so ausgebildet sein, dass es im Gehäuse 21 integrierte Plattenkondensatoren 36 und 37 mit zugehörigen Ladepumpen 38 und 39 aufweist. Hier erfolgt im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen eine indirekte Beladung der Speicher. In dieser Ausführungsvariante ragen an Stelle der Kondensatoren 1 und 5 Rohrzuleitungen 32 und 34 und Rohrableitungen 33 und 35 aus dem Gehäuse 21 heraus und werden üblicherweise über Verschraubungen mit den innerhalb der Speicher angeordneten Innenrohren verbunden. Hier sind die Kältemittel führenden Komponenten alle im Modul untergebracht.

Claims

Ansprüche
1. Modul für die Erwärmung oder Kühlung von einem oder mehreren
Speichermedien, insbesondere für eine Trinkwasser- und Heizungseinrichtung, mit einem kombinierten oder mehreren getrennten
Speicherbehältern für die einzelnen Speichermedien, wobei als Wärmeoder Kältequelle eine Wärmepumpe dient und gegebenenfalls auch der Wärmeeintrag aus einer Solaranlage oder andere, herkömmliche Wärmeerzeuger eingebunden werden können, wobei durch direkte Kondensation und/oder Verdampfung die Leistungszahl der Anlage erhöht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Wärmetauscher (1 , 5) mit entsprechenden Zu- und -ableitungen (15, 16) umfasst, welche über einen in einem Gehäuse (21 ) angeordneten eigenen Kreislauf (17) miteinander verbindbar sind, wobei ein erster Wärmetauscher (1 ) mit einem entsprechenden ersten
Anschluss (15, 16) in den ersten Speicherraum (25), der zweite Wärmetauscher (5) mit dem entsprechenden zweiten Anschluss (15, 16) in einen zweiten Speicherraum (29) und gegebenenfalls vorhandene weitere Wärmetauscher mit ihren entsprechenden Anschlüssen in weitere Speicherräume ragen, wobei die Speicherräume (25, 29) miteinander verbunden oder getrennt sein können, und wobei die Wärmetauscher (1 , 5) mit einer einzigen Wärmepumpe, welche sich auch in dem Gehäuse (21 ) befindet, verbunden sind, aus welchem die Wärmetauscher (1 , 5) und/oder ihre Zuleitungen (15, 16) herausragen.
2. Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärmepumpenkomponenten (18, 19, 20, 22, 23) so ausgebildet sind, dass sie zur Gewinnung von Wärme, zur Gewinnung von Kälte oder zu einer Kombination beider Anwendungen dienen.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sowohl zur Anwendung im häuslichen Bereich als auch für gewerbliche und industrielle Anwendungen einsetzbar ist.
4. Modul nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit vertikal oder horizontal zueinander angeordneten Wärmetauschern (1 , 5) seitlich an dem kombinierten oder den getrennten Speichern (24, 25) montiert ist, wobei die Montage über Flansche (10, 11 ) oder andere geeignete Verbindungen erfolgt.
5. Modul nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher (1 , 5) als Rippenrohr-, Glattrohr- oder als Plattenwärmetauscher ausgebildet sind.
6. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Plattenwärmetauschern (36, 37) diese mit den zugehörigen Ladepumpen (38, 39) im Gehäuse (21 ) integriert sind, aus welchem Rohrzuleitungen (32, 34) und Rohrableitungen (33, 35) in den zugehörigen Speicherraum (25, 29) ragen.
7. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Wärmetauscher (1 , 5) ein separates
Tauchrohr (3, 9) für einen oder mehrere Temperaturfühler vorgesehen ist, welches gemeinsam mit dem Wärmetauscher (1 , 5) in den Speicherraum (25, 29) hineinragt.
8. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich je eine Elektroheizung (2, 6) in die
Speicherräume (25, 29) hineinragt, welche neben dem jeweiligen Wärmetauscher (1 , 5) oder, im Falle eines Rippenrohrwärmetauschers, mittig in demselben angeordnet ist.
9. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul unmittelbar neben den Flanschen (10, 11 ) je einen Exzenter (12) zur exakten waagrechten und/oder senkrechten Montageausrichtung verfügt.
10. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flansch (10, 11 ) separate Durchführungen für den Wärmetauscher (1 , 5), das Tauchrohr (3, 9), die Elektroheizung (2, 6) und gegebenenfalls weitere Komponenten aufweist.
11. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Speicherräume (25, 29) Plattenwärmetauscher (1 , 5) vorgesehen sind, welche mit durch die Flansche (10, 11 ) geführten Wärmetauscherzu- und -ableitungen (15, 16) aus dem Modul verbunden sind.
12. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe auch als elektrisch angetriebene Wärmepumpe oder als thermische Adsorptionswärmepumpe oder als thermische Absorptionswärmepumpe ausgebildet sein kann.
13. Modul nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Bedarf über eine entsprechende Schaltung, beispielsweise ein Vier-Wege-Ventil mindestens einer der Wärmetauscher (1 , 5) vom Kondensator zum Verdampfer wird.
PCT/EP2008/062821 2007-09-28 2008-09-25 Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher WO2009043786A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08836185A EP2205908A2 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1537/2007 2007-09-28
AT15372007 2007-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009043786A2 true WO2009043786A2 (de) 2009-04-09
WO2009043786A3 WO2009043786A3 (de) 2009-07-30

Family

ID=40526756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062821 WO2009043786A2 (de) 2007-09-28 2008-09-25 Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2205908A2 (de)
WO (1) WO2009043786A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485386A (en) * 2010-11-12 2012-05-16 Khalid Abdulatif Al-Karaghouli Thermal water storage tank divided into upper and lower spaces
US8833076B2 (en) 2010-06-24 2014-09-16 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Thermal storage system
DE102016204153A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003021U1 (de) 1980-02-06 1980-05-08 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waermepumpen-speicher
DE3014638A1 (de) 1980-04-16 1981-10-22 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Kompakteinheit zum erwaermen und speichern von brauchwasser
DE3022931A1 (de) 1980-06-19 1982-01-07 Ventiheat Ltd., Kolding Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE3204684A1 (de) 1982-02-11 1983-08-18 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Warmwasserbereiter
US4545214A (en) 1984-01-06 1985-10-08 Misawa Homes Co., Ltd. Heat pump system utilizable for air conditioner, water supply apparatus and the like
GB2229804A (en) 1989-03-04 1990-10-03 Wong Yoon Fah Heat reclaiming system for an air conditioner unit
DE19938019A1 (de) 1999-08-11 2001-02-22 Ludwig Muenz Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE10323713A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Solvis Gmbh & Co. Kg Wassererwärmer
AT413594B (de) 2004-12-09 2006-04-15 Feuron Ag Einrichtung zum erwärmen eines flüssigen wärmeträgermediums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB750986A (en) * 1954-10-15 1956-06-20 Brentford Electric Ltd Improvements in or relating to heat pumps
DE8713780U1 (de) * 1987-10-14 1989-02-09 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
FR2755751B1 (fr) * 1996-11-13 2002-02-15 Bernier Jacques Chauffe eau thermodynamique a capteur enterre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8003021U1 (de) 1980-02-06 1980-05-08 G. Bauknecht Gmbh, 7000 Stuttgart Waermepumpen-speicher
DE3014638A1 (de) 1980-04-16 1981-10-22 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Kompakteinheit zum erwaermen und speichern von brauchwasser
DE3022931A1 (de) 1980-06-19 1982-01-07 Ventiheat Ltd., Kolding Heizanlage zur ausnutzung der abwaerme von viehstaellen
DE3204684A1 (de) 1982-02-11 1983-08-18 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Warmwasserbereiter
US4545214A (en) 1984-01-06 1985-10-08 Misawa Homes Co., Ltd. Heat pump system utilizable for air conditioner, water supply apparatus and the like
GB2229804A (en) 1989-03-04 1990-10-03 Wong Yoon Fah Heat reclaiming system for an air conditioner unit
DE19938019A1 (de) 1999-08-11 2001-02-22 Ludwig Muenz Verfahren und Heizungsanlage zur Gebäudebeheizung durch Wärmerückgewinnung aus Abluft
DE10323713A1 (de) 2003-05-22 2004-12-09 Solvis Gmbh & Co. Kg Wassererwärmer
AT413594B (de) 2004-12-09 2006-04-15 Feuron Ag Einrichtung zum erwärmen eines flüssigen wärmeträgermediums

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8833076B2 (en) 2010-06-24 2014-09-16 Aerojet Rocketdyne Of De, Inc. Thermal storage system
EP2400250B1 (de) * 2010-06-24 2015-05-20 Aerojet Rocketdyne of DE, Inc. Wärmespeichersystem
GB2485386A (en) * 2010-11-12 2012-05-16 Khalid Abdulatif Al-Karaghouli Thermal water storage tank divided into upper and lower spaces
DE102016204153A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage
DE102016204153B4 (de) * 2016-03-14 2020-08-20 Efficient Energy Gmbh Wärmepumpenanlage mit Pumpen, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043786A3 (de) 2009-07-30
EP2205908A2 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422391C2 (de) Zwischen Heiz- und Kühlbetrieb umschaltbare Kälteanlage
DE3532093C1 (de) Diskontinuierlich arbeitende Sorptions-Speichervorrichtung mit Feststoffabsorber
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
EP2208006A2 (de) Wärmespeicher zur speicherung von wärmeenergie und verfahren zur umschichtung von wärmeenergie in einem wärmespeicher
EP0917638A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
EP2035753B1 (de) Heizanlage und verfahren zum betreiben einer solchen heizanlage
WO2018162287A1 (de) Modulares wärmepumpensystem
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
DE202008002015U1 (de) Modulare klimatechnische Anlage
WO2009043786A2 (de) Modul für die erwärmung oder kühlung von einem oder mehreren speichermedien, insbesondere für trinkwasser- und heizwasserspeicher
AT510440A4 (de) Fluidspeicher
EP2481991B1 (de) Sammler und Verteiler für eine Heiz- oder Kühlanlage
DE19535291C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DD201725A5 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme
DE112020000585T5 (de) Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen
DE102016115824A1 (de) System zum Anordnen von Vorrichtungen zum Temperieren eines Wärmeträgerfluids in einem Wärmeträgerkreislauf und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE202014101213U1 (de) Heizkühlmodul
WO2001045163A1 (de) Stromrichtergerät mit einer zweiphasen-wärmetransportvorrichtung
DE102007062362B3 (de) Vorrichtung zur gerichteten Durchführung mindestens eines Fluids entlang unterschiedlicher Strömungswege
AT516383A4 (de) Fluidspeicher
EP3523587A1 (de) Kühlaggregat
EP2206971A2 (de) Wärmespeicher
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung
EP1612500A2 (de) Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
AT517021A1 (de) Wärmetausch-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08836185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008836185

Country of ref document: EP