DE112020000585T5 - Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen - Google Patents

Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen Download PDF

Info

Publication number
DE112020000585T5
DE112020000585T5 DE112020000585.2T DE112020000585T DE112020000585T5 DE 112020000585 T5 DE112020000585 T5 DE 112020000585T5 DE 112020000585 T DE112020000585 T DE 112020000585T DE 112020000585 T5 DE112020000585 T5 DE 112020000585T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
line
branch
branch line
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020000585.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112020000585T5 publication Critical patent/DE112020000585T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D15/00Other domestic- or space-heating systems
    • F24D15/04Other domestic- or space-heating systems using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B13/00Compression machines, plants or systems, with reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/004Outdoor unit with water as a heat sink or heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/023Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units
    • F25B2313/0233Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple indoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/025Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units
    • F25B2313/0253Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for using multiple outdoor units in parallel arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0312Pressure sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0313Pressure sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0314Temperature sensors near the indoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2313/00Compression machines, plants or systems with reversible cycle not otherwise provided for
    • F25B2313/031Sensor arrangements
    • F25B2313/0315Temperature sensors near the outdoor heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems

Abstract

Der Antrag bezieht sich auf eine Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen sowie ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen, das zum technischen Bereich der Klimaanlagen/Wärmepumpen-Systeme gehört. Die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen hat zwei Verteilungsleitungen innerhalb des Box-Gehäuses; jede Verteilungsleitung enthält eine Hauptleitung und mindestens eine Nebenleitung, jedes Ende der Hauptleitung ist jeweils mit einem Aufnahmekopf für Außengerät und einem Aufnahmekopf für Innengerät versehen, und das von der Hauptleitung entfernte Ende jeder Nebenleitung ist mit einem Aufnahmekopf für Strahlungskomponente versehen, der mit dem Außengerät durch den Außengerät-Aufnahmekopf verbunden ist, der Innengerät-Aufnahmekopf ist mit dem Innengerät verbunden, und der Strahlungskomponente-Aufnahmekopf ist mit der Strahlungskomponente verbunden, wodurch ein Wärmespeicher- und Kühlsystem gebildet wird, das die sinnvolle Verteilung von Leitungen einer wasserlosen Fußbodenheizung realisiert und die Energieeffizienz verbessert. Der Rohrleitungsanschluss des Aggregats erfolgt unter oxidationsfreien Bedingungen, so dass keine Verunreinigungen in der Systemleitung auftreten, die Lebensdauer des Aggregats lang ist, die Effizienz der Montagearbeit verbessert wird, die Schweißarbeit vor Ort vermieden wird, der Betrieb vereinfacht wird und das Ergebnis auch optisch gut aussieht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf das technische Gebiet der Klimaanlagen und Wärmepumpen-systeme und insbesondere auf eine Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren hat sich auf dem Markt für Luft-Wärmepumpenheizungen ein neuer Produkttyp etabliert, der gemeinhin als „wasserlose Fußbodenheizung“ bezeichnet wird, und seine Weiterentwicklung ist als „wasserlose Trockenbodenheizung“ bekannt geworden. Diese neuen Hersteller haben jedoch keinen vernünftigen Weg gefunden, die Funktionen der Geräte zu erweitern und die Rohrleitungen anzuschließen, so dass die Entwicklung der Produkte vielen Einschränkungen unterliegt, insbesondere der Anschluss der Rohrleitungen bleibt meist auf der Stufe des Schweißens vor Ort. Die Nachteile sind: Erstens bringt das Schweißen vor Ort unweigerlich Verunreinigungen mit sich, die nicht aus dem Rohrleitungssystem neuer Anlagen entfernt werden können (Ablösung der Kupferoxidhaut).Zweitens kann die Sauberkeit der Baustelle nicht gewährleistet werden, und die Qualität des natürlichen Schweißens (keine Leckage innerhalb von 30 Jahren) kann kaum garantiert werden. Drittens stellt das Schweißen vor Ort höhere Anforderungen an die Installateure, um die Qualität zu gewährleisten, was die Förderung und breite Umsetzung erschwert. Viertens können die Komplexität des Prozesses der Druckbeaufschlagung und der Lecksuche nach dem Schweißen auf der Baustelle zu vielen versteckten Gefahren, verschwendeten Arbeitsstunden und unangenehmen Empfindungen führen.
  • Inhalte der Erfindung
  • Diese Anmeldung bietet eine Funktionserweiterungsbox sowie ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen. Sie ermöglicht eine rationale Verteilung der Rohleitungen durch die schnelle Installation von verschiedenen Aufnahmeköpfen der Funktionserweiterungsbox, der voreingestellten Außeneinheit und den Innengeräten sowie Strahlungskomponenten. Die Energieeffizienz des gesamten Gerätes wird verbessert und der Rohrleitungsanschluss des Gerätesystems erfolgt unter nichtoxidativen Bedingungen. Es gibt keine Verunreinigungen im Rohrleitungssystem, das Gerät hat eine lange Lebensdauer, die Schweißarbeit vor Ort wird vermieden, die Durchführung wird vereinfacht und das Ergebnis sieht optisch gut aus. Damit werden die vorher genannten Probleme löst.
  • Die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen gemäß der Ausführungsform des ersten Aspekts der vorliegenden Anmeldung wird auf ein Wärmespeicher-Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen angewendet. Diese Funktionserweiterungsbox umfasst das Gehäuse der Funktionserweiterungsbox und zwei im Gehäuse installierte Verteilungsleitungen; jede der beiden Verteilungsleitungen umfasst einen Hauptkreislauf und mindestens einen mit dem Hauptkreislauf verbundenen Zweigkreislauf. Die beiden Enden von jedem Hauptkreislauf sind jeweils mit einem Außengerät-Aufnahmekopf und einem Innengerät-Aufnahmekopf versehen. Das von dem Hauptkreislauf abgewandte Ende jedes Zweigkreislaufes ist mit einem Aufnahmekopf für Strahlungskomponente versehen. Alle Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe jeder Verteilungsleitung bilden jeweils eine Gruppe von Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfen. Zwei Aufnahmeköpfe für das Außengerät werden verwendet, um mit dem Einlass und dem Auslass des Außengerätes zu verbinden, und zwei Aufnahmeköpfe für das Innengerät werden verwendet, um jeweils mit dem Einlass und dem Auslass des Innengerätes zu verbinden. Die zwei Gruppen von Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfen werden jeweils verwendet, um mit dem Einlass und dem Auslass der Strahlungskomponente zu verbinden.
  • Die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, die durch den Außeneinheit-Aufnahmekopf, den Inneneinheit-Aufnahmekopf oder den Strahlungskomponente-Aufnahmekopf mit dem Außengerät, dem Innengerät oder der Strahlungskomponente lösbar verbunden ist, realisiert eine rationale Verteilung der Rohleitungen, verbessert die Energieeffizienz des gesamten Gerätes, ermöglicht den Rohrleitungsanschluss des Gerätesystems unter nicht oxidativen Bedingungen, verhindert Verunreinigungen im Rohrleitungssystem, verlängert die Gerätelebensdauer, erübrigt die Schweißarbeit vor Ort, vereinfacht die Installation und lässt das Ergebnis auch optisch gut aussehen.
  • Das Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen gemäß der Ausführungsform des zweiten Aspekts der vorliegenden Anmeldung umfasst eine Außeneinheit, eine Inneneinheit, eine Strahlungskomponente und die Funktionserweiterungsbox der Ausführungsform der Erfindung des ersten Aspektes, wobei der Einlass und der Auslass des Außengeräts mit den beiden Außengerät-Aufnahmeköpfen der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind, der Einlass und der Auslass des Innengeräts mit den beiden Innengerät-Aufnahmeköpfen der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind, der Einlass und der Auslass der Strahlungskomponente mit den beiden Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind, das Außengerät mit dem Innengerät über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist, das Außengerät mit der Strahlungskomponente über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist und das Innengerät mit der Strahlungskomponente über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Anmeldung werden zum Teil in der folgenden Beschreibung genannt, zum Teil ergeben sie sich aus der folgenden Beschreibung oder aus der Praxis der vorliegenden Anmeldung.
  • Figurenliste
  • Zur besseren Veranschaulichung der technischen Lösungen der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung wird im Folgenden eine kurze Beschreibung der begleitenden Zeichnungen gegeben, die in den Ausführungsformen zu verwenden sind. Es sollte verstanden werden, dass die folgenden begleitenden Zeichnungen nur bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung veranschaulichen und daher nicht als Einschränkung des Anwendungsbereichs angesehen werden sollten, und dass andere relevante Zeichnungen aus diesen Zeichnungen ohne jegliche kreative Anstrengung von einer Person mit normalen Kenntnissen auf dem Gebiet der Technik entnommen werden können.
    • zeigt die erste schematische Strukturansicht des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen als eine Ausführungsform der vorliegenden Anwendung.
    • zeigt die erste schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt die zweite schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt die dritte schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt die vierte schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt eine schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen mit Unterfunktionsboxen .
    • zeigt eine andere schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen mit Unterfunktionsboxen .
    • zeigt eine schematische Strukturansicht der Strahlungseinheit der Strahlungskomponenten aus
    • zeigt die fünfte schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt eine schematische Strukturansicht der Verbindungsstruktur der Strahlungskomponenten der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt die sechste schematische Strukturansicht der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen aus .
    • zeigt eine schematische Strukturansicht des Aufbaus der Hilfsfunktionsbox des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt die zweite schematische Strukturansicht des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen der vorliegenden Ausführungsform.
    • zeigt die dritte schematische Strukturansicht des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen der vorliegenden Ausführungsform.
    • zeigt die vierte schematische Strukturansicht des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen der vorliegenden Ausführungsform.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den ersten Kühl-/Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den zweiten Kühl-/Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den dritten/vierten Kühlzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den dritten Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den ersten Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den zweiten Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den dritten Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den ersten Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den zweiten Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den dritten Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
    • zeigt das Kältemittelflussdiagramm für den Zustand der Sekundärverdampfung des Wärmespeicher- und Kühlsystems für Klimaanlagen/Wärmepumpen.
  • Spezifische Ausführungen
  • Um den Zweck, die technischen Lösungen und die Vorteile der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung deutlicher zu machen, wird im Folgenden eine klare und vollständige Beschreibung der technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung gegeben, wobei klar ist, dass die beschriebenen Ausführungsformen ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung und nicht alle von ihnen sind. Die Komponenten der Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung, die in den beigefügten Zeichnungen allgemein beschrieben und dargestellt sind, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen angeordnet und gestaltet werden.
  • Dementsprechend soll die folgende detaillierte Beschreibung der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung den Umfang der vorliegenden Anmeldung, für die Schutz beansprucht wird, nicht einschränken, sondern lediglich ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung angeben. Ausgehend von den Ausführungsformen in dieser Anmeldung fallen alle anderen Ausführungsformen, die von einem Fachmann ohne schöpferische Arbeit erzielt werden, in den Schutzbereich dieser Anmeldung.
  • Das Wärmespeicher- und Kühlsystem 1 der Ausführungsform der vorliegenden Anwendung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in dargestellt, umfasst das Wärmespeicher- und Kühlsystem 1 der Ausführungsform der vorliegenden Anwendung eine Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen, ein Außengerät 10, ein Innengerät 20 und eine Strahlungskomponente 30.
  • Die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen besteht aus dem Gehäuse der Funktionserweiterungsbox X1 und zwei Verteilungsleitungen, die in der Funktionserweiterungsbox X1 installiert sind.
  • Das Gehäuse der Funktionserweiterungsbox X1 ist ein tragfähiger Behälter mit einem Aufnahmeraum und kann eine Metallbox (z. B. aus Eisen, Aluminium oder andere Legierungen), eine Kunststoffbox (z. B. aus PC/Polycarbonate, ABS/Acrylonitrile Butadiene Styren, PP/ Polypropylene, PET/Polyethylene glycol terephthalate) oder Gehäuse aus einer Kombination von Metall und Kunststoff usw. sein. Wie in gezeigt, umfasst jede der beiden Verteilungsleitungen einen Hauptkreislauf G1 und mindestens einen mit dem Hauptkreislauf G1 verbundenen Zweigkreislauf G2. Die beiden Enden von jedem Hauptkreislauf G1 sind jeweils mit einem Außengerät-Aufnahmekopf L1 und einem Innengerät-Aufnahmekopf L2 versehen. Das von dem Hauptkreislauf G1 abgewandte Ende jedes Zweigkreislaufes G2 ist mit einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 versehen. Alle Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe L3 jeder Verteilungsleitung bilden eine Gruppe des Strahlungskomponente-Aufnahmekopfs. Zwei Aufnahmeköpfe L1 für das Außengerät werden verwendet, um mit dem Einlass und dem Auslass des Außengerätes 10 zu verbinden, und zwei Aufnahmeköpfe L2 für das Innengerät werden verwendet, um jeweils mit dem Einlass und dem Auslass des Innengerätes 20 zu verbinden. Die zwei Aufnahmekopf-Gruppen für Strahlungskomponenten werden jeweils verwendet, um mit dem Einlass und dem Auslass der Strahlungskomponente 30 zu verbinden. Jede Empfangskopfgruppe für Strahlungskomponente wird verwendet, um mit dem Anschlussport eines Endes der Strahlungskomponente 30 zu verbinden, entsprechend der Prozessanforderung des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1 kann jede Empfangskopfgruppe für Strahlungskomponente mehrere Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe L3 einstellen, um mehreren Anschlussports der Strahlungskomponente 30 zu entsprechen, im Allgemeinen ist die Anzahl der Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe L3 gerade, was bequem ist, um die gleichmäßige und rationelle Verteilung der Verteilungsleitungen und die Anordnung der Rohrleitungen im Raum zu erleichtern.
  • Der Einlass und der Auslass des Außengeräts mit den beiden Aufnahmeköpfen L1 des Außengeräts 10 der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox sind verbunden, der Einlass und der Auslass des Innengeräts sind mit den beiden Aufnahmeköpfen L2 des Innengeräts 20 der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden, und der Einlass und der Auslass der Strahlungskomponente 30 sind mit den beiden Aufnahmeköpfe der Strahlungskomponente der beiden Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden. Das Außengerät 10 ist mit dem Innengerät 20 über die Funktionserweiterungsbox verbunden, um einen Kreislauf zu bilden, das Außengerät 10 ist mit der Strahlungskomponente 30 über die Funktionserweiterungsbox verbunden, um einen Kreislauf zu bilden, und das Innengerät 20 ist mit der Strahlungskomponente 30 über die Funktionserweiterungsbox verbunden, um einen Kreislauf zu bilden.
  • Der Aufnahmekopf L1 des Außengeräts ist schnell mit dem Einlass oder Auslass des Außengeräts 10 verbunden, der Aufnahmekopf L2 des Innengeräts ist schnell mit dem Einlass oder Auslass des Innengeräts 20 verbunden, und der Aufnahmekopf L3 des Strahlungskomponente ist schnell mit dem Einlass oder Auslass der Strahlungskomponente 30 verbunden, während die Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe einen Kreislauf mit dem Außengerät 10, dem Innengerät 20 (und/oder der Strahlungskomponente 30) bildet. Auf diese Weise kann die Zirkulation des Durchflussmediums (in dieser Anwendung bezieht sich das strömende Medium auf das Kältemittel, z.B. Freon, Kohlendioxid, Ammoniak usw.) realisiert werden, was eine rationelle Verteilung der Rohrleitungen, kein Schweißen am Installationsort, eine einfache Bedienung und ein schönes Aussehen ermöglicht. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung, wie in der gezeigt, sind in jeder der beiden separaten Verteilungsleitungen mindestens ein Expansionsventil K1 und mindestens eine Sensorgruppe, die mindestens einem Expansionsventil K1 entspricht, vorgesehen, mindestens eine der beiden Verteilungsleitungen ist mit einem Flüssigkeitsspeicher 404 verbunden, jedes Expansionsventil K1 und jede Sensorgruppe wird verwendet, um elektrisch mit einer Steuerplatine des Außengerätes 10 zu verbinden, und die Steuerplatine ist mit einer Steuerkarte des Außengerätes 10 verbunden. Die Platine ist in der Lage, den Betriebszustand des Expansionsventils K1 in Abhängigkeit von den von der Sensorgruppe erfassten Signalen zu steuern, um den Durchfluss des Durchflussmediums in der entsprechenden Verteilungsleitung zu verändern. In anderen Ausführungsformen der Anwendung kann die Steuerplatine auch in der Funktionserweiterungsbox X1 installiert werden, um den Zugang und die Wartung der Schaltung zu erleichtern.
  • In der Verteilungsleitung ist ein Speicher 404 vorgesehen. Wenn diese Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe mit dem Außengerät 10, dem Innengerät 20 und der Strahlungskomponente 30 verbunden ist, um das Wärmespeicher-Kühlsystem 1 zu bilden, sollten Form, Größe, Lage und Steuerung des Speichers 404 entsprechend den Anforderungen des Systems festgelegt werden.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung umfasst die Sensorgruppe einen Drucksensor C1 und/oder einen Temperatursensor C2, der in einer der Verteilungsleitungen installiert ist. Wenn sich nur der Drucksensor C1 in der Verteilungsleitung befindet, kann die Steuerplatine den Betriebszustand des Expansionsventils K1 entsprechend dem vom Drucksensor C1 erfassten Drucksignal steuern, wodurch sich die Durchflussmenge des Durchflussmediums in der Verteilungsleitung ändert. Wenn sich nur der Temperatursensor C2 in der Verteilungsleitung befindet, kann die Steuerplatine den Betriebszustand des Expansionsventils K1 entsprechend dem vom Temperatursensor C2 erfassten Temperatursignal steuern, wodurch sich die Durchflussmenge des Durchflussmediums in der Verteilungsleitung ändert. Wenn die Verteilungsleitung über einen Drucksensor C1 und einen Temperatursensor C2 verfügt, kann die Steuerplatine den Betriebszustand des Expansionsventils K1 entsprechend dem vom Drucksensor C1 oder vom Temperatursensor C2 erfassten Druck- oder Temperatursignal steuern, um die Durchflussmenge des fließenden Mediums in der Verteilungsleitung zu ändern.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung umfasst jede Verteilungsleitung mindestens eine Abzweigleitung, wobei mindestens eine der Abzweigleitungen eine Abzweigleitung F1 der ersten Stufe ist, wobei die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe eine Hauptleitung der ersten Stufe und zwei Abzweigleitungen der ersten Stufe umfasst, die mit der Hauptleitung der ersten Stufe verbunden sind, wobei die Hauptleitung der ersten Stufe und eine der beiden Nebenleitungen der ersten Stufe als ein Hauptkreislauf G1 und die andere Nebenleitung der beiden Nebenleitungen der ersten Stufe als ein Abzweigkreislauf G2 ausgebildet ist. Die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 und eine der Abzweigleitungen der ersten Stufe bilden den Hauptkreislauf G1 der Verteilungsleitung und die andere Abzweigleitung der ersten Stufe bildet den Abzweigkreislauf G2, der das Außengerät 10 über den Hauptkreislauf G1 mit dem Innengerät 20 und das Außengerät 10 über den Abzweigkreislauf G2 mit der Strahlungskomponente 30 verbindet.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung, wie in dargestellt, ist die Anzahl der Abzweigleitungen für jede Verteilungsleitung eins, die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 und eine der Nebenleitungen der ersten Stufe bilden den Hauptkreislauf G1, die andere Nebenleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe bildet den Abzweigkreislauf der ersten Stufe. Wenn es sich um eine Abzweigleitung handelt, hat die Verteilungsleitung nur einen Abzweigkreislauf G2, den Abzweigkreislauf der ersten Stufe, und der Abzweigkreislauf der ersten Stufe hat nur einen Aufnahmekopf L3 der Strahlungskomponente.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung, wie in dargestellt, ist die Anzahl der Abzweigleitungen für jede Verteilungsleitung zwei, die beiden Abzweigleitungen sind jeweils die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe und die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe F2, die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitungen F1 der ersten Stufe und eine weitere Nebenleitung der ersten Stufe bilden den Hauptkreislauf G1, die andere Nebenleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe bildet den Abzweigkreislauf der ersten Stufe, die Hauptleitung der zweiten Stufe ist mit der Nebenleitung der ersten Stufe verbunden, die den Abzweigkreislauf der ersten Stufe bildet, zwei Nebenleitungen der zweiten Stufe bilden zwei Abzweigkreisläufe der zweiten Stufe, der Aufnahmekopf L3 der Strahlungskomponenten befindet sich am Ende des Abzweigkreislaufes. Die Hautleitung G1 der Verteilungsleitung besteht aus der Hauptleitung der ersten Stufe und einer der Nebenleitungen der ersten Stufe. Der Abzweigkreislauf ist mit zwei Abzweigkreisläufen G2 der Verteilungsleitung verbunden, die von zwei Abzweigkreisläufen der zweiten Stufe gebildet werden. Der Abzweigkreislauf hat zwei Aufnahmeköpfe L3 der Strahlungskomponenten.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung ist die Anzahl der Abzweigleitungen jeder Verteilungsleitung 2n-1, wobei n ≥ 3 ist, um das Verständnis zu erleichtern. Die Abzweigleitung umfasst eine Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, eine Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, 2 Abzweigleitungen F3 der dritten Stufe, ..., 2n-2 Abzweigleitungen der n-ten Stufe, die Abzweigleitung der n-ten Stufe umfasst die Hauptleitung der n-ten Stufe und 2 Nebenleitungen der n-ten Stufe,die Nebenleitung der n-ten Stufe ist als der Abzweiglauf der n-ten Stufe konstruiert.
  • Die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe ist mit einer der Nebenleitungen der ersten Stufe verbunden, um den Hauptkreislauf G1 zu bilden, und die andere Nebenleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe ist als der Abzweigkreislauf konstruiert, die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe befindet sich in dem Abzweigkreislauf der ersten Stufe, die Hauptleitung der Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe ist mit dem Zweig der ersten Stufe verbunden, der die Anzapfstelle der ersten Stufe bildet, die beiden Nebenleitungen der Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe sind als zwei Abzweigkreisläufe der zweiten Stufe ausgebildet; jede Abzweigleitung F3 der dritten Stufe befindet sich in dem Anzeigekreislauf der zweiten Stufe, die Hauptleitung jeder Abzweigleitung F3 der dritten Stufe ist mit einer der Nebenleitungen der zweiten Stufe verbunden, die den Abzweigkreislauf der zweiten Stufe bilden, jede Abzweigleitung F3 der dritten Stufe ist mit einer der Nebenleitungen der zweiten Stufe verbunden, die den Abzweigkreislauf der zweiten Stufe bilden, jede Abzweigleitung F3 der dritten Stufe ist mit einer der Nebenleitungen der zweiten Stufe verbunden, die den Abzweigkreislauf der zweiten Stufe bilden. Jede Nebenleitung der dritten Stufe als Abzweigkreislauf der dritten Stufe ausgebildet ist, und so weiter. Die Abzweigleitung, die mit der Nebenleitung der (n-1)-ten Stufe der Abzweigleitung der (n-1)-ten Stufe verbunden ist, ist die Abzweigleitung der n-ten Stufe, die Nebenleitung der n-ten Stufe der Abzweigleitung der n-ten Stufe bildet die Abzweigkreislauf der n-ten Stufe, die 2n-1 Abzweigleitungen der n-ten Stufe bilden 2n-1 Abzweigkreisläufe der n-ten Stufe. Entsprechend haben die 2n-1 Abzweigleitungen der Verteilungsleitung 2n-1 Abzweigkreisläufe G2. n = 4, wie in dargestellt, und jede Verteilungsleitung umfasst acht Abzweigleitungen.
  • Darüber hinaus kann die Funktionserweiterungsbox X1 mit zwei Funktionserweiterungsboxen ausgestattet werden (wie in dargestellt), wobei jede Verteilungsleitung in einer Funktionserweiterungsbox X1 untergebracht ist, was die sinnvolle Verteilung der Leitungen und den tatsächlichen Anwendungsbereich des Raumes erleichtert, und der Standort kann flexibel festgelegt werden. Eine der beiden Funktionserweiterungsboxen X1 ist die Eingangsbox für das Durchflussmedium und die andere die Ausgangsbox für das Durchflussmedium. Form, Größe, interne Komponenten und Position jeder Funktionserweiterungsbox X1 können je nach Größe und Funktion des Geräts gewählt werden.
  • Die Position des Aufnahmekopfes L1 des Innengeräts befindet sich auf beiden Seiten der Funktionserweiterungsbox X1; die Position des Aufnahmekopfs L2 des Innengeräts kann sich auch auf derselben Seite der Funktionserweiterungsbox X1 befinden wie die Position des Aufnahmekopfes L1 des Außengeräts (wie in gezeigt), und die Position des Aufnahmekopfes L2 des Innengeräts und die Position des Aufnahmekopfes L3 der Strahlungskomponente befinden sich auf beiden Seiten der Funktionserweiterungsbox X1. Die unterschiedlichen Positionen der Aufnahmeköpfe ermöglichen die rationelle Verbindung der Rohrleitungen an verschiedenen Stellen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung umfasst die Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe ferner eine Unterfunktionsbox. Jede Verteilungsleitung ist mit mindestens einer Unterfunktionsbox versehen, jede Verteilungsleitung umfasst eine Hauptverteilungsleitung und eine Unterverteilungsleitung, die Unterverteilungsleitung befindet sich in der Unterfunktionsbox. Die Unterverteilungsleitung umfasst eine n-te Abzweigleitung, die mit der Hauptverteilungsleitung zusammenwirkt, die n-te Abzweigleitung ist mit einer der (n-1)-ten Abzweigleitungen der Hauptverteilungsleitung verbunden. Die Hauptverteilungsleitung ist am Ende der (n-1)-ten Nebenleitung, die in die Unterverteilungsleitung passt, mit einem Auslass-Aufnahmekopf L41 versehen, ein Einlass- Aufnahmekopf L42 ist mit dem Ende der n-ten Hauptleitung der n-ten Abzweigleitung der Unterverteilungsleitung verbunden, und die Enden der beiden n-ten Nebenleitungen der n-ten Abzweigleitung sind jeweils mit einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 verbunden, der mit dem Einlass-Aufnahmekopf L42 und dem Auslass-Aufnahmekopf L41 verbunden ist. Die letzte Abzweigleitung (n-te Abzweigleitung) der Verteilungsleitung befindet sich in einer Unterfunktionsbox, die flexibel für eine sinnvollere Verteilung der Verteilungsleitung und der tatsächlichen Verlegefläche des Raumes eingerichtet ist und die Verlegung der Leitung zwischen verschiedenen Räumen erleichtert.
  • Es sollte beachtet werden, dass unabhängig davon, ob die Anzahl der Funktionserweiterungsboxen X1 ein oder zwei ist, die Verteilungsleitung mit mindestens einer Unterfunktionsbox versehen werden kann, und die Unterfunktionsbox kann so eingestellt werden, dass eine vernünftigere Verteilung der Verteilungsleitung und der tatsächlichen Verlegefläche des Raums erreicht wird.
  • Die Unterfunktionsbox umfasst das Gehäuse der Funktionserweiterungsbox X2, und die Struktur der Unterverteilungsleitung kann unterschiedlich sein, optional werden zwei verschiedene Strukturformen für die Einführung gewählt: Zum ersten ist die Anzahl der Unterfunktionsboxen, die jeder Verteilungsleitung entsprechen, zwei, und um die Montage der beiden Unterfunktionsboxen zu erleichtern, ist die Verteilungsleitung auch mit einer Übergangsfunktionsbox versehen, wobei die Übergangsfunktionsbox das Gehäuse der Übergangsfunktionsbox X2' und eine mit der Übergangsfunktionsbox zusammenwirkende Abzweigleitung der (n-1)-ten Stufe umfasst, wobei die Abzweigleitung der (n-1)-ten Stufe im Gehäuse der Übergangsfunktionsbox X2' liegt, wie in dargestellt, wobei die Verteilungsleitung vier Stufen von Abzweigleitungen aufweist, die Übergangsfunktionsbox eine Abzweigleitung F3 der dritten Stufe und jede der beiden Unterfunktionsboxen eine Abzweigleitung F4 der vierten Stufe enthält. Zum zweiten werden eine (n-1)-te Abzweigleitung und zwei Abzweigleitungen der n-ten Stufe in derselben Unterfunktionsbox platziert, so dass zwei Unterverteilungsleitungen in der Unterfunktionsbox vorhanden sind, wie in gezeigt, hat die Verteilungsleitung vier Abzweigleitungen, wobei Abzweigleitung F3 der dritten Stufe und zwei vierte Abzweigleitungen F4 der vierten Stufe im Gehäuse der Unterfunktionsbox X2 liegen.
  • Wie in dargestellt, wird die Hauptverteilungsleitung in der Funktionserweiterungsbox X1 für die Rohrleitungsverteilung zum Hauptraum (Hauptschlafzimmer oder Raum mit größerer Fläche) verwendet, und die beiden Unterfunktionsboxen werden für die Rohrleitungsverteilung zu den beiden Nebenräumen (oder Räumen mit kleinerer Fläche) verwendet. Die Hauptverteilungsleitung hat einen Auslass-Aufnahmekopf L41 (der als Anschlussauslass-Aufnahmekopf der ersten Stufe verstanden werden kann), der mit dem Ende der Abzweigleitung der zweiten Stufe der Abzweigleitung F2 verbunden ist, die in die Übergangsfunktionsbox passt, und einen Einlass-Aufnahmekopf L42 (der als Einlass-Aufnahmekopf der ersten Stufe verstanden werden kann), der mit dem Ende der Hauptleitung der dritten Stufe der Abzweigleitung F3 der Übergangsfunktionsbox verbunden ist. Der Aufnahmekopf L41 für den Verbindungsausgang ist mit dem Aufnahmekopf L42 für den Verbindungseingang verbunden, das Ende der Abzweigleitung der dritten Stufe der Abzweigleitung F3 der dritten Stufe ist mit dem Aufnahmekopf L43 für den Verbindungsausgang der zweiten Stufe verbunden, das Ende der Hauptleitung der vierten Stufe der Abzweigleitung F4 der Teilfunktionseinheit ist mit dem Aufnahmekopf L44 für den Verbindungseingang der zweiten Stufe verbunden, der Verbindungsausgang der zweiten Stufe ist mit dem Aufnahmekopf L44 für den Verbindungseingang der zweiten Stufe verbunden. Zur Erleichterung der individuellen Steuerung jeder Unterfunktionsbox ist an jedem der beiden Abzweigleitungen der dritten Stufe der Abzweigleitung F3 der Übergangsfunktionsbox ein Expansionsventil K1 vorgesehen, um den Durchfluss des Durchflussmediums in der Abzweigleitung F4 der entsprechenden Unterfunktionsbox zu steuern.
  • Wie in dargestellt, eignet sich die Unterfunktionsbox dieser Struktur für die Rohrleitungsverteilung in Räumen mit einer großen Fläche, jede Unterfunktionsbox umfasst ein Gehäuse der Unterfunktionsbox X2, eine Abzweigleitung F3 der dritten Stufe und zwei Abzweigleitungen F4 der vierten Stufe, die mit dieser Abzweigleitung F3 der dritten Stufe zusammenwirken, befinden sich in der Unterfunktionsbox, am Ende der Hauptleitung der dritten Stufe dieser Abzweigleitung F3 der dritten Stufe ist ein Einlass-Aufnahmekopf L42 angeschlossen. Die Hauptverteilungsleitung ist mit einem Auslass-Aufnahmekopf L41 am Ende des Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe der zweiten Stufe verbunden, die in die dritte Stufe F3 passt. Der Anschlussauslass-Aufnahmekopf L41 ist mit dem Anschlusseinlass-Aufnahmekopf L42 verbunden, die Enden der beiden Abzweigleitungen F4 der vierten Stufe der vierten Stufe in der Unterfunktionsbox sind jeweils mit dem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 verbunden, die Unterfunktionsbox hat also vier Strahlungskomponente-Aufnahmeköpfe L3 und ist dadurch geeignet für die Verteilung von Rohren in größeren Räumen. Ein Expansionsventil K1 ist an jeder der beiden Abzweigleitungen der dritten Stufe der Abzweigleitung F3 in der Unterfunktionsbox vorgesehen, um den Durchfluss des Durchflussmediums in der entsprechenden Abzweigleitung F4 der vierten Stufe zu steuern. Bei der Verwendung kann die Unterfunktionsbox in der gewünschten Position entsprechend den Standortanforderungen der verschiedenen Strahlungskomponenten 30 platziert werden, was die sinnvolle Verteilung der Verteilungsleitung und die tatsächliche Verlegefläche des Raums erleichtert.
  • Es ist zu beachten, dass die Dicke (d.h. die Querschnittsfläche) aller Verteilungs- und Abzweigleitungen in dieser Anwendung je nach ihrer Lage variiert, je nach Angemessenheit des Medienflusses im System. Alle Abzweigleitungen bestehen aus einem Hauptrohr und zwei Nebenleitungen. Die Durchmesser der Haupt- und Nebenleitungen der Abzweigleitungen können unterschiedlich oder gleich sein; die beiden Abzweigleitungen bilden eine U- oder Y-förmige Struktur, die einfach zu installieren und anzuordnen ist. Das Material des Verteilers kann in verschiedenen Formen vorliegen, z. B. Metall, Kunststoff, Plastik usw.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung umfasst die Strahlungskomponente 30 einen Verteiler 302, der dem Aufnahmekopf L3 der Bestrahlungsanordnung entspricht. Jeder Verteiler 302 ist mit einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 verbunden, jede Verteilungsleitung umfasst eine Vielzahl von Nebenleitungen G2 (jede Nebenleitung G2 ist mit einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 versehen), die Strahlungskomponente 30 umfasst eine Vielzahl von Strahlungseinheit 301, das Einlass-Ende (das auch das Auslass-Ende sein kann) jeder Strahlungseinheit 301 entspricht einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3 einer der beiden Verteilungsleitungen, und das Auslass-Ende (das auch das Einlass-Ende sein kann) jeder Strahlungseinheit 301 entspricht einer der beiden Verteilungsleitungen. Das Auslass-Ende (das auch das Einlass-Ende sein kann) der Strahlungseinheit 301 entspricht einem Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3' der anderen der beiden Verteilungsleitungen (zur Unterscheidung der Komponenten in den beiden Verteilungsleitungen ist dieser Strahlungskomponente-Aufnahmekopf L3' der Strahlungskomponente-Aufnahmekopf der anderen Verteilungsleitung).
  • Wie in dargestellt, umfasst jede Strahlungseinheit 301 zwei Verteiler (Verteiler 302, Verteiler 302') und ein Bestrahlungselement 303, wobei das Bestrahlungselement 303 eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Wärmetauscherrohren 304 umfasst, wobei die beiden Verteiler (Verteiler 302, Verteiler 302') an den Enden des Bestrahlungselements 303 angeordnet sind und jeder Verteiler (Verteiler 302 oder Verteiler 302') einen Verteilerverbindungseinlass (Verteilerverbindungseinlass 305 oder Verteilerverbindungseinlass 305') und eine Vielzahl von Verteilerverbindungsauslässen (Verteilerverbindungsauslass 306 oder Verteilerverbindungsauslass 306') umfasst, wobei die Mehrzahl von Verteilerverbindungsauslässen (Verteilerverbindungsauslässen 306 oder Verteilerverbindungsauslässen 306') eine Vielzahl von Verteilerverbindungsauslässen umfasst. Die Anschlussstutzen (Verteilerverbindungsauslass 306 oder Verteilerverbindungsauslass 306') sind nacheinander mit einer Vielzahl von Wärmetauscherrohren 304 verbunden. Jeder Verteilerverbindungseinlass 305 (oder Verteilerverbindungseinlass 305') ist mit einem Verteilerverbindungseinlass-Aufnahmekopf L31 (oder Verteilerverbindungseinlass-Aufnahmekopf L31') versehen, wobei in der gleichen Strahlungseinheit 301 einer der Aufnahmeköpfe des Verteileranschlusses L31 mit einem der Aufnahmeköpfe der Strahlungskomponente L3 einer der Verteilungsleitungen verbunden ist und der andere Aufnahmekopf des Verteileranschlusses L31' mit einem der Aufnahmeköpfe der Strahlungskomponente L3' der anderen Verteilungsleitung verbunden ist.
  • Es ist zu beachten, dass das Wärmetauscherrohr 304 ein Metallrohr (z.B. Kupferrohr) oder ein nichtmetallisches Rohr (z.B. Kunststoffrohr mit Druckbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit) sein kann, und dass verschiedene Arten von Wärmetauscherrohren 304 (verschiedene Materialien, verschiedene Strukturen) mit Rippen auf der Außenschicht, mit einer Kunststoffbeschichtung oder mit einem Zahnmuster auf der Innenwand je nach der tatsächlichen Situation ausgewählt werden können. Je nach Situation können verschiedene Kombinationen von Strahlungskomponenten 30 gewählt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zur Unterscheidung der verschiedenen Komponenten in den verschiedenen Zeilen eine Unterscheidung auf der Grundlage der entsprechenden Komponenten (unterschieden durch Hinzufügen der Kennziffer ‚nach der entsprechenden nummerierten Ziffer) vorgenommen wird, zum Beispiel, aber nicht beschränkt auf: Verteilerverbindungsauslass 306 und Verteilerverbindungsauslass 306‘ wie oben beschrieben.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung ist die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen ferner mit einem Magnetventil 420 versehen, wobei die Strahlungskomponente eine erste Strahlungskomponentengruppe und eine zweite Strahlungskomponentengruppe umfasst, wobei sowohl die erste Strahlungskomponentengruppe als auch die zweite Strahlungskomponentengruppe mindestens eine Strahlungseinheit umfasst, wobei eine der Nebenleitungen der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe jeder Verteilungsleitung mit der ersten Strahlungskomponentengruppe verbunden wird, wobei eine andere Nebenleitung der zweiten Stufe dieser Abzweigleitung der zweiten Stufe mit der zweiten Strahlungskomponentengruppe angeschlossen wird. Zur einfacheren Unterscheidung werden die beiden Verteilungsleitungen als erste und zweite Verteilungsleitung bezeichnet, wobei die erste Verteilungsleitung dazu dient, eine mit der ersten Strahlungskomponentengruppe verbundene Nebenleitung der zweiten Stufe mit dem Ausgangsende des Magnetventils zu verbinden, und die zweite Verteilungsleitung dazu dient, eine mit der zweiten Strahlungskomponentengruppe verbundene Nebenleitung der zweiten Stufe mit dem Eingangsende des Magnetventils zu verbinden. Wie in dargestellt, ist eine Tandemleitung im Inneren der Funktionserweiterungsbox vorgesehen, wobei ein Ende der Tandemleitung mit einer Nebenleitung der zweiten Stufe des Abzweigleitung F2 der ersten Verteilungsleitung verbunden ist (ein Abzweigleitung 510 ist an der Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe der Abzweigleitung F2 vorgesehen, und eine Nebenleitung der Abzweigleitung 510 wird zur Verbindung der Tandemleitung verwendet), und das andere Ende der Tandemleitung ist mit einer Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe der zweiten Verteilungsleitung verbunden. Das andere Ende der Tandemleitung ist mit einem Abzweig der zweiten Stufe der Abzweigleitung F2' verbunden, (eine weitere Nebenleitung dieser Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe wird zur Verbindung mit der ersten Strahlungskomponentengruppe verwendet) (an dieser Nebenleitung der zweiten Stufe ist die Abzweigleitung 520 vorgesehen, eine Nebenleitung der Abzweigleitung 520 wird zur Verbindung mit dieser Tandemleitung verwendet), wenn sowohl die erste Verteilungsleitung als auch die zweite Verteilungsleitung an die erste Strahlungskomponentengruppe und die zweite Strahlungskomponentengruppe angeschlossen sind, kann die Tandemleitung unter bestimmten Bedingungen durch Öffnen des Magnetventils 420 in Reihe miteinander verbunden werden.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung kann die erste Strahlungskomponentengruppe eine Vielzahl von Strahlungseinheit umfassen (was in diesem Fall beispielsweise einer Vielzahl von Abzweigleitungen wie Abzweigleitungen der dritten oder vierten Stufe in jeder Verteilungsleitung entspricht (und nicht auf die Abzweigleitungen der dritten oder vierten Stufe beschränkt ist), die erste Hilfsbaugruppe ist mit der unteren Abzweigleitung an der Rohrleitung der Nebenleitungen der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe verbunden. Die mehreren Strahlungseinheiten der ersten Strahlungskomponentengruppe sind in Reihe und parallel geschaltet (siehe den oben beschriebenen Anschluss der Reihenleitung). Wenn die mehreren Strahlungseinheiten der ersten Strahlungskomponentengruppe in Reihe miteinander verbunden werden sollen, genügt es, das entsprechende Ventil zu schließen. Im Normalzustand sind die mehreren Strahlungseinheiten der ersten Strahlungsmodulgruppe parallel miteinander verbunden. Es sollte beachtet werden, dass die zweite Strahlungskomponentengruppe auch eine Vielzahl von Strahlungseinheit umfassen können (die sich von der Anzahl der Strahlungseinheit der ersten Strahlungskomponentengruppe unterscheiden können, z. B. sind einige untere Abzweigleitungen nicht mit Strahlungseinheit verbunden), und die Verbindung der Vielzahl von Strahlungseinheit der zweiten Strahlungskomponentengruppe bezieht sich auf das Verbindungsverfahren der ersten Strahlungskomponentengruppe. Der Einsatz der Strahlungskomponenten in Reihe und parallel löst das Problem, dass die „wasserlose Fußbodenheizung“ nicht als Wärmetauscher in einem Wärmespeicher-Kühlsystem eingesetzt werden kann, da die Länge der Rohrleitungen selbst nicht variabel ist und sich mit der Umgebungstemperatur ändert, und fördert darüber hinaus die sinnvolle Kombination von „Strahlungswärmetauschern“ und Gebäuden. Dies fördert die rationelle Integration des „Strahlungswärmetauschers“ in das Gebäude und ermöglicht die Anwendung der „trockenen wasserlosen Fußbodenheizung“.
  • Wie in dargestellt, wird am vorderen und hinteren Ende der beiden verschiedenen Strahlungskomponentengruppen jeweils eine Abzweigleitung angebracht, und wird eine der vier von diesen beiden Abzweigleitungen (Abzweigleitung 510, Abzweigleitung 520) gebildeten Nebenleitungen angeschlossen (eine der Strahlungskomponentengruppen anschließen). Durch den Anschluss eines weiteren Magnetventils (Magnetventil 420) dazwischen und das Hinzufügen eines Expansionsventils 430 an einem Ende der anderen Strahlungskomponentengruppengruppe ist es möglich, das Problem zu lösen, dass die Länge (Strahlungsfläche) und das Innenvolumen der Strahlungskomponentengruppen (das Wärmetauscherrohr im Inneren) je nach den Bedürfnissen der Arbeitsbedingungen des Systems variiert werden können. Wenn sich die Temperatur (und der Druck) der Strahlungskomponentengruppen auf einen bestimmten Wert ändert, d. h. wenn die Betriebsbedingungen der Anlage nicht mehr erfüllt werden können, müssen die Strahlungskomponentengruppen in Reihe oder parallel erhöht (oder Anzahl der Strahlungskomponentengruppen verringert) werden, dann können durch Öffnen des Magnetventils 420 an dieser Verbindungsleitung zwei Strahlungskomponentengruppen in Reihe geschaltet werden. Zum Beispiel: Beim Heizen strömt das Kältemittel (der Vorgang des Durchströmens des Kältemittels vor dem Eintritt in die Strahlungskomponentengruppe entfällt) in die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe durch das Expansionsventil 408 in eine Strahlungskomponentengruppe und strömt dann durch die Abzweigleitung 520, das Magnetventil 420 zum Abzweigleitung 510 (zu diesem Zeitpunkt sind das Expansionsventil 406 und das Expansionsventil 407 geschlossen) und strömt dann in eine andere Strahlungskomponentengruppe und strömt dann durch das Expansionsventil 430 und strömt dann durch die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe. Das Kältemittel strömt vom Speicher 404 zur Abzweigleitung F1' der ersten Stufe, zu der Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe und zum Expansionsventil 430 zur anderen. Nach der Strahlungskomponentengruppe fließen durch die Abzweigleitung 510 dann Magnetventil 420 auf die Abzweigleitung 520 (wenn das Expansionsventil 406, 407 geschlossen) und dann fließen in eine Strahlungskomponentengruppe nach der Abzweigleitung F2 und Abzweigleitung F1 auf die Vierwegeventil (weggelassen). Ob Kühlung oder Heizung, wenn die Strahlungskomponentengruppe parallel verwendet werden kann, um das Magnetventil 420 zu schließen, und dann jede Strahlungskomponentengruppe vor (oder nach) dem Expansionsventil öffnen (oder schließen) erreicht werden kann. Darüber hinaus mit dem Abschluss der „Variablen“ eine Gruppe von Strahlungskomponentengruppe, sollte auf der Grundlage der tatsächlichen Design-Bedürfnisse, nach dem Durchmesser des Wärmetauschers Rohr, Rohrlänge, Rohr-Abstand, Rohr Lage (Boden, Wand, Dach), um verschiedene Strukturen mit den entsprechenden Werkzeugen zu produzieren.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung, wie in den 1 und 9 gezeigt, ist, um eine Reihen- und Parallelschaltung der Strahlungskomponente 30 mit dem Innengerät 20 zu erreichen, in der Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen auch eine erste Regelungsleitung vorgesehen, wobei eine erste Abzweigleitung einer Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, die den Hauptkreislauf G1 einer Verteilungsleitung bildet, mit einer Abzweigleitung 501 verbunden ist, die Hauptleitung der Abzweigleitung 501 mit der Abzweigleitung der ersten Stufe verbunden ist. Die andere Verteilungsleitung hat eine Abzweigleitung 502, die mit der ersten Nebenleitung der Abzweigleitung der ersten Stufe verbunden ist und den Abzweiglauf der ersten Stufe bildet. Die Hauptleitung der Abzweigleitung 502 ist mit der oben erwähnten Abzweigleitung der ersten Stufe verbunden, und die beiden Abzweigungen der Abzweigleitung 502 sind mit der Hauptleitung der Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe bzw. mit dem anderen Ende der ersten Regelungsleitung verbunden. Dementsprechend verbindet die erste Regelungsleitung den Hauptkreislauf in einer Verteilungsleitung und den Abzweigkreislauf der ersten Stufe in einer anderen Verteilungsleitung, und die erste Regelungsleitung ist mit einem ersten Regelungsabsperrventil 410 versehen, durch das die Strahlungskomponente 30 durch Öffnen oder Schließen des ersten Regelungsabsperrventils 410 in Reihe oder parallel mit dem Innengerät 20 geschaltet wird. Es ist auch möglich, das erste Regelungsabsperrventil 410 zu schließen und die kontrollierte Öffnung des Expansionsventils 409 zu nutzen, das mit einer variablen Frequenz des internen Wärmetauschers 201 ausgestattet ist, um eine Regelung der Rücklufttemperatur des Kompressors 102 zu erreichen und die Energieeffizienz der gesamten Einheit weiter zu verbessern.
  • Optional sind, wie in dargestellt, in einer der Verteilungsleitungen ein Trockner 401 und ein Drosselelement 402 vorgesehen, wobei das Drosselelement 402 ein elektronisches Expansionsventil (Druckexpansionsventil) oder ein Kapillarrohr zur Einstellung des Kältemittelstroms in der Systemleitung (während der Erwärmung) sein kann und der Trockner 401 zur Entfeuchtung der Leitung und zum Filtern von Verunreinigungen dient. Um den Einsatz des Drosselteils 402 zu rationalisieren, wird ein Einwegventil 403 parallel dazu geschaltet, so dass das Kältemittel in der Systemleitung während des Heizens (wenn das Einwegventil 403 im umgekehrten geschlossenen Zustand ist) nur durch das Drosselelement 402 und während des Kühlens (wenn das Drosselelement 402 geschlossen ist) nur durch das Einwegventil 403 fließen kann.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung, wie in gezeigt, umfasst das Außengerät 10 einen externen Wärmetauscher 101, einen Kompressor 102 und ein Vierwegeventil 106, das mit dem Kompressor 102 verbunden ist, wobei das Auslass-Ende des externen Wärmetauschers 101 mit dem ersten Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 verbunden ist, das Einlass-Ende des externen Wärmetauschers 101 mit einem der Aufnahmeköpfe L1 des Außengeräts verbunden ist. Der zweite Anschluss Q2 des Vierwegeventils 106 ist mit dem Auslass-Ende des Kompressors 102 verbunden, das Einlass-Ende des Kompressors 102 ist mit dem dritten Anschluss Q3 des Vierwegeventils 106 verbunden und der vierte Anschluss Q4 des Vierwegeventils 106 ist mit dem anderen Aufnahmekopf L1' des Außengeräts verbunden.
  • Wenn sich das Wärmespeicher- und Kühlsystem 1 der Klimaanlage/Wärmepumpe im Kühlmodus befindet, ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem zweiten Anschluss Q2 verbunden und der dritte Anschluss Q3 ist mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden; wenn sich das Wärmespeicher- und Kühlsystem 1 im Heizmodus befindet, ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 verbunden und der zweite Anschluss Q2 ist mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden.
  • Das Innengerät 20 umfasst einen internen Wärmetauscher 201, dessen Einlass-Ende mit einem der Aufnahmeköpfe L2 des Innengeräts verbunden ist, und das Auslass-Ende des internen Wärmetauschers 201 ist mit dem anderen Aufnahmekopf L2' des Innengeräts verbunden. Um die Flüssigkeit aus der in den Kompressor 102 eintretenden Luft zu entfernen, ist am Einlass-Ende des Kompressors 102 ein Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 vorgesehen. Es ist zu beachten, dass das Auslass-Ende und das Einlass-Ende des externen Wärmetauschers 101 hier die beiden Anschlüsse des externen Wärmetauschers 101 zum Anschluss an andere Komponenten sind. Das Auslass-Ende bezieht sich nicht auf den Auslass des Durchflussmediums, sondern kann auch der Einlass des Durchflussmediums sein. Das Einlass-Ende ist ähnlich wie das Auslass-Ende.
  • In der obigen Ausführung sind das Vierwegeventil 106, der Kompressor 102 und der externe Wärmetauscher 101 in einem Gehäuse untergebracht, das mit zwei Anschlüssen für die Verbindung mit dem Aufnahmekopf L1 der beiden Außengeräte der Funktionserweiterungsbox in einer kompakten Struktur verbunden ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung der Kompressor 102 ein Zusatzluft-Enthalpie-Kompressor sein kann, bei dem es sich um eine zweistufige Drosselungs-Zwischeneinspritzungstechnologie handelt, die einen Flash-Verdampfer zur Luft-Flüssigkeits-Trennung verwendet, um eine Enthalpie-Erhöhung zu erreichen. Er kann das Auslassvolumen des Kompressors erhöhen, um die Heizleistung bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu verbessern. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung kann der Kompressor 102 auch ein einteiliger Mehrzylinderkompressor sein. Oder die Anzahl der Kompressoren 102 beträgt mindestens zwei, und verschiedene Formen oder Kombinationen von Kompressoren 102 können je nach den Anforderungen verschiedener Arbeitsbedingungen gewählt werden.
  • Optional kann die Anzahl der internen Wärmetauscher 201 zwei betragen, und die beiden internen Wärmetauscher 201 sind parallel an den Kältemittelrücklauf des Systems angeschlossen, entsprechend in der Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe. In einer Verteilungsleitung ist eine Abzweigleitung mit der Nebenleitung der ersten Stufe verbunden, die den Hauptkreislauf bildet. Die Hauptleitung dieser Abzweigleitung ist mit der Nebenleitung der ersten Stufe verbunden, und die Enden der beiden Nebenleitungen dieser Abzweigleitung sind jeweils mit einem Aufnahmekopf L2 des Innengeräts verbunden, so dass die beiden internen Wärmetauscher 201 jeweils mit der Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe verbunden sind. In anderen Ausführungsformen dieser Anwendung kann die Anzahl der internen Wärmetauscher 201 auch ein Vielfaches betragen, sofern mehrere Verteiler parallel zum Kältemittelkreislauf an der Abzweigleitung der ersten Stufe angeschlossen sind und dann mehrere interne Wärmetauscher 201 parallel geschaltet sind. Es sei darauf hingewiesen, dass das Innengerät 20 auch einen Feuchtigkeitssensor (in der Abbildung nicht dargestellt) enthält, der elektrisch mit der Steuerplatine verbunden ist. Der Feuchtigkeitssensor wird verwendet, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erfassen und ein Feuchtigkeitssignal zu erzeugen, das an die Steuerplatine gesendet wird, die den internen Wärmetauscher 201 analysiert und steuert, um entsprechend dem Feuchtigkeitssignal an der Entfeuchtung oder Befeuchtung mitzuwirken.
  • Optional kann der interne Wärmetauscher 201 des Innengeräts 20 ein Klimaanlagen-Innengerät oder ein Frischluftgerät (in der Abbildung nicht dargestellt) sein, und er kann auch eine Kombination aus einem Frischluftgerät und einem Klimaanlagen-Innengerät sein, so dass, während das Klimaanlagen-Innengerät den Temperatur-Wärmeaustausch für den Innenraum durchführt, das Frischluftgerät Funktionen wie den Feuchtigkeitsaustausch und die Luftreinigung für die Innenraumluft durchführt, wodurch die Funktionsvielfalt des Wärmespeicher- und Kühlsystems der Klimaanlage/Wärmepumpe erhöht wird, während es ein energieeffizienteres und komfortableres Umwelterlebnis bietet. Um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern und zu steigern, kann die Frischlufteinheit auch mit Luftreinigern, Luftbefeuchtern, Generatoren für negative (Sauerstoff-)Ionen, photokatalytischen Beschichtungskammern usw. ausgestattet werden.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung umfasst das Wärmespeicher- und Kühlsystem 1 ferner einen Wassererhitzer 103, eine Solar-Baugruppe 104 und eine Hilfsfunktionsbox, wie in den und dargestellt, wobei die Hilfsfunktionsbox einen Boxkörper X5 und zwei Hilfsleitungen umfasst, die sich innerhalb des Boxkörpers X5 befinden, wobei jede Hilfsleitung ein Hilfsabzweigleitung der ersten Stufe umfasst (Abzweigleitung 701, Abzweigleitung 701 ') und eine Abzweigleitung der zweiten Stufe (Abzweigleitung 702, Abzweigleitung 702'). Sowohl die erste Hilfsabzweigleitung als auch die zweite Hilfsabzweigleitung bestehen aus einer Hauptleitung und zwei Nebenleitungen, die Hauptleitung der Hilfsabzweigleitung der zweiten Stufe ist mit einer Nebenleitung der Hilfsabzweigleitung der ersten Stufe verbunden, das Ende der Hauptleitung der Hilfsabzweigleitung der ersten Stufe ist mit einem Hilfs-Einlass-Ende verbunden, das Ende der anderen Nebenleitung der Hilfsabzweigleitung der ersten Stufe und das Ende der beiden Nebenleitungen der Hilfsabzweigleitung der zweiten Stufe sind jeweils mit einem Hilfs-Auslass-Ende versehen. Die beiden Hilfsleitungen der Hilfsfunktionsbox sind jeweils die erste Hilfsleitung (Leitung bestehend aus Abzweigleitung 701, Abzweigleitung 702) und die zweite Hilfsleitung (Leitung bestehend aus Abzweigleitung 701', Abzweigleitung 702'), das Hilfs-Einlass-Ende der ersten Hilfsleitung (Ende der Hauptleitung der Abzweigleitung 701) ist mit dem ersten Ende Q1 des Vierwegeventils 106 verbunden. Drei zusätzliche Auslass-Enden der ersten Hilfsleitung (eine Nebenleitung der Abzweigleitung 703, eine Nebenleitung der zwei Abzweigleitungen 702) sind mit dem Auslass-Ende des externen Wärmetauschers 101, dem Auslass-Ende des Wassererhitzers 103 bzw. dem Auslass-Ende der Solar-Baugruppe 104 verbunden. Das Hilfs-Einlass-Ende der zweiten Hilfsleitung (das Ende der Hauptleitung der Abzweigleitung 701') ist mit dem Aufnahmekopf L1' des Außengerätes verbunden, der dem Einlass-Ende des externen Wärmetauschers 101 entspricht. Die drei Hilfs-Auslass-Enden der zweiten Hilfsleitung (eine Nebenleitung des Abzweigleitung 701', eine Nebenleitung des Abzweigleitung 702' und eine Nebenleitung des Abzweigleitung 704) sind jeweils mit dem Einlass-Ende des externen Wärmetauschers 101, dem Einlass-Ende des Wassererhitzers 103 und dem Einlass-Ende der Solar-Baugruppe 104 verbunden. Die Hilfsfunktionsbox ist auch mit einer zweiten Regelungsleitung versehen, wobei ein Ende der zweiten Regelungsleitung mit einer Nebenleitung der Hilfsabzweigleitung der ersten Stufe der ersten Hilfsleitung (eine Nebenleitung mit Abzweigleitung 703, d.h. eine Nebenleitung der Abzweigleitung 703) verbunden ist, die mit einem Hilfs-Auslass-Ende versehen ist, das andere Ende der zweiten Regelungsleitung ist mit einer der Abzweigleitungen(einem anderen Zweig der Abzweigleitung 704) der Hilfsabzweigleitung der zweiten Stufe der zweiten Hilfsleitung (Abzweigleitung 702') verbunden. Ein zweites Regelabsperrventil 606 ist an der zweiten Regelungsleitung vorgesehen, und das zweite Regelabsperrventil 606 wird verwendet, um die Trennung oder Verbindung der zweiten Regelungsleitung zu steuern, um die Art und Weise zu ändern, in der der externe Wärmetauscher 101 in Reihe oder parallel mit dem Wassererhitzer 103 und der Solar-Baugruppe 104 verbunden ist. zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus der Hilfsfunktionsbox. Hier sind das Auslass- und das Einlass-Ende des Wassererhitzers 103 jeweils zwei Anschlüsse des Wassererhitzers 103 für die Verbindung mit anderen Komponenten. Das Auslass-Ende bezieht sich nicht auf den Auslass des Durchflussmediums, sondern kann auch der Einlass des Durchflussmediums sein, und das Prinzip des Einlass-Endes ist ähnlich wie das des Auslass-Endes. Das Prinzip der Auslass- und Einlass-Enden der Solar-Baugruppe104 ist das gleiche wie das der Auslass- und Einlass-Enden des Wassererhitzers 103.
  • Es ist anzumerken, dass in der obigen Weise der Hilfsfunktionsbox so vorgesehen ist, dass der Kompressor 102 und der externe Wärmetauscher 101 getrennt und nicht in derselben Box sind, der Kompressor 102 in der Kompressorbox X4 und der externe Wärmetauscher 101 in der externen Wärmetauscherbox X3 untergebracht ist, wodurch der Wärmeaustausch des externen Wärmetauschers 101 erleichtert wird (wie beim internen Wärmetauscher 201 kann der externe Wärmetauscher 101 auch zwei mehr als eine, außer wenn sie in den Zeichnungen nicht angegeben sind). Wie in dargestellt, befindet sich das Vierwegeventil 106 im Inneren des Kompressorgehäuses X4, um den Wärmeaustausch durch den externen Wärmetauscher 101 zu erleichtern. Wenn das System zusammengebaut ist, wird es einfach mit den Anschlüssen des Aufnahmekopfs L1 des Außengeräts, des Aufnahmekopfs L1' des Außengeräts, des externen Wärmetauschers 101, des Kompressors 102, des Wassererhitzers 103 bzw. der Solar-Baugruppe 104 verbunden. Wie in gezeigt, kann die Position des Kompressors 102 auch separat eingestellt werden, wenn sich das Vierwegeventil 106 in der Hilfsfunktionsbox X5 befindet und das Kompressorgehäuse X4 mit zwei Anschlüssen eingestellt ist, die jeweils mit dem zweiten Anschluss Q2 und dem dritten Anschluss Q3 des Vierwegeventils 106 in der Hilfsfunktionsbox X5 verbunden sind. Der Kompressor 102 ist in einem separaten Gehäuse (Kompressorgehäuse X4) untergebracht, was die Befestigung und Geräuschreduzierung des Kompressors 102 sowie den Austausch und die Wartung des Kompressors 102 erleichtert, während der Standort des Kompressors 102 flexibler ist, da er entweder in einem Innenraum (wo er nicht einfriert) oder in einer Ecke im Freien (ohne weitere Berücksichtigung der Belüftung) aufgestellt werden kann. (Belüftung ist nicht mehr notwendig).
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung ist der Warmwasserbereiter 103 optional ein Lufterhitzer mit elektrischer Zusatzheizung für eine „bidirektionale“ automatische Beheizung. Die Form der Solar-Baugruppe 104 kann flach und lang sein, was in der Breite größer ist und mehr Platz für die Installation auf dem Dach oder dem Balkon einnimmt, oder lang und flach, was in der Breite kleiner ist und weniger Platz für die Installation auf dem Dach oder zwischen zwei Fenstern einnimmt; unabhängig von der Form der Solar-Baugruppe 104 muss die Solar-Baugruppe 104 bei der Installation eine bestimmte Neigung aufweisen. Unabhängig von der Form der Solar-Baugruppe 104 muss es mit einem bestimmten, aber nicht zu großen Neigungswinkel installiert werden, um die Absorption der Sonnenenergie im Winter zu erleichtern, ohne die Ästhetik des Gebäudes zu beeinträchtigen.
  • Da der externe Wärmetauscher 101 separat im Gehäuse des externen Wärmetauschers X3 untergebracht ist, kann er „genug“ Platz für die Wärmeübertragung haben, und die unterschiedlichen Formen des externen Wärmetauschers 101 haben einen gewissen Einfluss auf die Wärmeübertragungsfunktion. Optional ist die Form des externen Wärmetauschers 101 konisch, rund, oval usw., was die Wärmeübertragungsleistung des externen Wärmetauschers 101 durch eine größere und gleichmäßigere Wärmeübertragungsfläche erhöht. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung kann die Form des externen Wärmetauschers 101 auch L-förmig, rechteckig, geformt usw. sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung werden zur rationellen Nutzung des Einbauraums die Komponenten des Zusatzfunktionsgehäuses und der Funktionserweiterungsbox der Klimaanlage/Wärmepumpe in demselben Gehäuse zu einem zusammengesetzten Funktionsgehäuse kombiniert, wie in dargestellt. Die Verbundfunktionsbox wird durch den Zusammenbau der Komponenten in der Verbundfunktionsbox X6 mit einer Vielzahl von Verbindungen für den Anschluss an den Kompressor 102, den externen Wärmetauscher 101, den internen Wärmetauscher 201, die Strahlungskomponente 30, den Wassererhitzer 103 und die Lichtkomponente 104 aufgebaut, wodurch die Effizienz der Montage verbessert und die Auswirkungen von Prozessen wie Schweißen auf die Installationsqualität während der Systemmontage verringert werden. Im Gegensatz zur Kombination der Zusatzfunktionsbox mit der Funktionserweiterungsbox verfügt die Verbundfunktionsbox über ein Dreiwegeventil und eine Abzweigleitung, um eine breite Palette unterschiedlicher Betriebszustände zu ermöglichen.
  • In der obigen Ausführung ist der Kompressor 102 an der Außenseite des zusammengesetzten Funktionsgehäuses angebracht, das sich in einem separaten Gehäuse (Kompressorgehäuse X4) befindet, und der Drucksensor C1, der Temperatursensor C2 und das Serviceventil K2 sind sowohl am Ausgang (Hochdruckseite) als auch am Eingang (Niederdruckseite) des Kompressors 102 angebracht, wodurch der Druck oder die Temperatur des in die Rohrleitung des Kompressors 102 eintretenden Kältemittels überwacht werden kann und auch die Wartung oder der Austausch des Kompressors 102 erleichtert wird. Der Kompressor 102 kann leicht gewartet oder ausgetauscht werden. Der Drucksensor C1, der Temperatursensor C2 und das Serviceventil K2 auf der Niederdruckseite des Kompressors 102 befinden sich im Kompressorgehäuse X4, und der Drucksensor C1, der Temperatursensor C2 und das Serviceventil K2 auf der Hochdruckseite des Kompressors 102 befinden sich im Verbundfunktionsgehäuse X6. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung kann die Anordnung des Drucksensors C1, des Temperatursensors C2 und des Serviceventils K2 an den Nieder- und Hochdruckenden unterschiedlich sein, z. B. sind der Drucksensor C1, der Temperatursensor C2 und das Serviceventil K2 an den Nieder- und Hochdruckenden im Kompressorgehäuse X4 angeordnet. Oder der Drucksensor C1, der Temperatursensor C2 und das Serviceventil K2 an den Nieder- und Hochdruckenden sind im Verbundgehäuse X4 angeordnet. Die Einbauposition kann je nach den tatsächlichen Gegebenheiten gewählt werden.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass die Rohre, die das Kältemittel führen, sowohl den Wassererhitzer 103 als auch die Solar-Baugruppe 104 durchqueren, dass das Wasser elektrisch erwärmen kann, und dass die Solar-Baugruppe 104 den Tank durch Solarenergie heizen kann. Wenn die Temperatur des in den Warmwasserbereiter 103 eintretenden Kältemittels hoch ist, kann auch das Wasser im Warmwasserbereiter 103 erwärmt werden. Ebenso wird, wenn die Sonnenenergie den Tank der Solar-Baugruppe 104 erwärmt, auch das Kältemittel im Tank entsprechend erwärmt.
  • Bei dieser Anwendung ist die Steuerplatine elektrisch mit den verschiedenen elektrischen Komponenten des gesamten Systems verbunden und dient zur Steuerung des Betriebszustands der einzelnen elektrischen Komponenten.
  • Das Funktionsprinzip des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1 gemäß der Ausführungsform wird im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Der erste Kühlzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, ist das Innengerät 20 im ersten Kühlzustand mit der Kühlung beschäftigt und die Strahlungskomponente 30, der Warmwasserbereiter 103 und die Solar-Baugruppe 104 sind nicht in Betrieb. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem zweiten Anschluss Q2 und der dritte Anschluss Q3 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und fließt durch das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem ersten Anschluss Q1), die Abzweigleitung 701, die Abzweigleitung 705, das Expansionsventil 602 und die Abzweigleitung 703 der Reihe nach in den externen Wärmetauscher 101, der aus dem äußeren Wärmetauscher 101 in der Abzweigleitung 701', der Abzweigleitung 707, den Trockner 401, das Rückschlagventil 403, den Vorratsbehälter 404, den Abzweigleitung F1' der ersten Stufe und das Dreiwegeventil 804 (erste Stellung, verbunden mit der Abzweigleitung F1' der ersten Stufe) mündet, Expansionsventil 405, interner Wärmetauscher 201, Abzweigleitung 501, Expansionsventil 409, Dreiwegeventil 803 (erste Stellung, verbunden mit der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe), Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, Abzweigleitung 706, Vierwegeventil 106 (Zufluss vom vierten Anschluss Q4 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der innere Wärmetauscher 201 der Verdampfer, und der äußere Wärmetauscher 101 ist der Verflüssiger. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht erwähnten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung (verbunden mit der Abzweigleitung 701) und das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung (verbunden mit der Abzweigleitung 701').
  • Der zweite Kühlzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, wird im zweiten Kühlzustand das Innengerät 20 in Reihe mit der Strahlungskomponente 30 gekühlt, und der Warmwasserbereiter 103 und die Solar-Baugruppe104 sind nicht in Betrieb. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem zweiten Anschluss Q2 und der dritte Anschluss Q3 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und fließt durch das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem ersten Anschluss Q1), die Abzweigleitung 701, die Abzweigleitung 705, das Expansionsventil 602 und die Abzweigleitung 703 der Reihe nach in das externe Absperrventil 410, Abzweigleitung 502, Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe, Strahlungskomponente 30 (Strahlungskomponente 301, Expansionsventil 407 (oder Expansionsventil 408)), Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, Abzweigleitung 706, Vierwegeventil 106 (Zufluss vom vierten Anschluss Q4 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum den Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der äußere Wärmetauscher 101 der Kondensator, der innere Wärmetauscher 201 und die Strahlungskomponente 30 bilden den Verdampfer, der innere Wärmetauscher 201 ist der vordere Teil des Verdampfers, die Strahlungskomponente 30 ist der hintere Teil des Verdampfers. Nur die Temperatur des vorderen Teils des Verdampfers ist niedrig (im Allgemeinen <15°C, leicht zu kondensieren, kann die Entfeuchtung berücksichtigen). Die Temperatur des hinteren Abschnitts ist etwas höher (in der Regel >18°C, Vermeidung des Taupunkts und Kühlung im Bereich der „mittleren Temperatur“ ), nicht nur um die Kühlung und Entfeuchtung zur gleichen Zeit zu erreichen, sondern auch die Verwendung der ersten Einstellung Absperrventil 410 geschlossen und Expansionsventil 409 kontrollierte Öffnung, zusammen mit dem internen Wärmetauscher 201 Inverter, die Rücklufttemperatur des Kompressors 102 zu erreichen. Die Energieeffizienz der gesamten Maschine wird weiter verbessert. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile im geschlossenen Zustand. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung.
  • Der dritte Kühlzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, sind im dritten Kühlzustand das Innengerät 20 und die Strahlungskomponente 30 parallel geschaltet und werden gleichzeitig gekühlt, und der Warmwasserbereiter 103 und die Solar-Baugruppe104 sind nicht in Betrieb. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem zweiten Anschluss Q2 und der dritte Anschluss Q3 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und fließt durch das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem ersten Anschluss Q1), die Abzweigleitung 701, die Abzweigleitung 705, das Expansionsventil 602 und die Abzweigleitung 703 der Reihe nach in den externen Wärmetauscher 101, über den Ausgang vom externen Wärmetauscher 101 zur Abzweigleitung 701', Abzweigleitung 707, Trockner 401, Rückschlagventil 403 und Flüssigkeitsspeicher 404 in der Abzweigleitung F1' der ersten Stufe. Der Kältemittelfluss wird an der Abzweigleitung F1' der ersten Stufe in zwei Abzweigleitungen geteilt, wobei ein Zweig des Kältemittels durch das Dreiwegeventil 804 (erste Position), das Expansionsventil 405, den internen Wärmetauscher 201, die Abzweigleitung 501, das Expansionsventil 409 und das Dreiwegeventil 803 (erste Position)strömt und der andere Zweig durch die Abzweigleitung 503, das Expansionsventil 406, die Abzweigleitung 502, die Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe, die Strahlungskomponente 30 (Strahlungskomponente 301), Expansionsventil 407 (oder Expansionsventil 408), die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe zu der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe strömt. Die beiden Abzweigleitungen laufen an der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe zusammen und strömen durch die Abzweigleitung 706, das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom vierten Anschluss Q4 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und den Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der externe Wärmetauscher 101 der Kondensator, der interne Wärmetauscher 201 und Strahlungskomponente 30 bilden den Verdampfer. Zu diesem Zeitpunkt leisten die internen Wärmetauscher 201 für Innenraumluft Konvektionskühlung und die Strahlungskomponente 30 leistet für Innenraum Strahlungskühlung. Weil die Strahlungskomponente 30 die Funktion der Energiespeicherung hat, speichert die Strahlungskomponente 30, während das Kältemittel im System durch die Strahlungskomponente 30 strömt, Energie von niedrigen Temperaturen durch Wechsel der kalten und warmen Luft. Der Austausch senkt die Temperatur des Fußbodens im Innenraum und hat eine kühlende (unterstützende) Funktion. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung.
  • Der vierte Kühlzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in gezeigt, ist der Kältemittelfluss des vierten Kühlzustandes derselbe wie der dritte Kühlzustand. In diesem Zustand ist das Innengerät 20 parallel mit der Strahlungskomponente 30 verbunden. Das Innengerät 20 kann zusätzlich zur Kühlung auch eine Entfeuchtungsfunktion haben. Wenn die Entfeuchtung stattfindet, ist die Lüftergeschwindigkeit des internen Wärmetauschers 201 langsamer (viel langsamer als die Geschwindigkeit im Kühlzustand). Der interne Wärmetauscher 201 ist vor allem für die Entfeuchtung und die Strahlungskomponente 30 ist vor allem für die Kühlung zuständig und daher geeignet für Frühling, Herbst und Sommer. Da die Innentemperatur im Sommer höher ist, kann das Strahlungsmodul 30 in Verbindung mit der Kühlung eingesetzt werden, wodurch der Raum entfeuchtet wird und gleichzeitig eine „bedingte“ Bodenkühlung erfolgt und eine „windstille“ Innenraumkühlung und eine angenehmere Umgebung erreicht wird.
  • In diesem Zustand sind das Innengerät 20 und die Strahlungskomponente 30 beide Verdampfer und der externe Wärmetauscher 101 ist der Verflüssiger. Obwohl das Innengerät 20 und das Strahlungskomponente 30 beide Verdampfer sind, haben sie eine unterschiedliche „Arbeitsteilung“: Das Innengerät 20 ist für die Entfeuchtung zuständig, während die Strahlungskomponente 30 für die „bedingte“ Kühlung verantwortlich ist, um gleichzeitig Entfeuchtung und Kühlung zu erreichen, was die Energieeffizienz des gesamten Geräts weiter verbessert.
  • Der erste Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in gezeigt, ist der Kältemittelfluss im ersten Entfeuchtungszustand derselbe wie im ersten Kühlzustand. Der erste Entfeuchtungszustand ist für die südliche Frühlings- und Herbstsaison geeignet, in der das Innengerät 20 zur Entfeuchtung verwendet wird und die Strahlungskomponente 30 in diesem Zustand nicht beteiligt ist. In diesem Zustand ist das Innengerät 20 der Verdampfer und der externe Wärmetauscher 101 der Verflüssiger.
  • Der zweite Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, ist der Kältemittelfluss im zweiten Entfeuchtungszustand derselbe wie im zweiten Kühlungszustand. Der zweite Entfeuchtungszustand ist für die Sommersaison geeignet, in der das Innengerät 20 in Reihe mit der Strahlungskomponente 30 entfeuchtet wird, wobei das System mit der Strahlungskomponente 30 (in diesem Fall der Strahlungsboden oder das Sheddach) gekühlt wird. In diesem Zustand sind sowohl das Innengerät 20 als auch das Strahlungsmodul 30 Verdampfer und der externe Wärmetauscher 101 ist ein Kondensator. Obwohl das Innengerät 20 und die Strahlungskomponente 30 beide Verdampfer sind, „teilen sie sich die Arbeit“ unterschiedlich auf: Innengerät 20 ist der vordere Teil des Verdampfers, der für die Entfeuchtung zuständig ist, Strahlungskomponente 30 ist der hintere Teil des Verdampfers, der für die „Konditionierung“ mit Kühlung zuständig ist. Somit werden Entfeuchtung und Kühlung gleichzeitig erreicht und die Energieeffizienz der gesamten Maschine verbessert.
  • Der dritte Entfeuchtungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in gezeigt, „teilen“ in diesem Entfeuchtungszustand die Strahlungskomponente 30 und das Innengerät 20 die Kombination von Entfeuchtung, wobei das Außeneingerät 10 nicht arbeitet. Der Zustand ist geeignet für die südliche Saison Winter (Frühling, Herbst). In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden, und das Kältemittel strömt wie folgt: Das Kältemittel strömt vom Ausgang des Kompressors 102 und durchläuft das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom zweiten Anschluss Q2 und Abfluss vom vierten Anschluss Q4), die Abzweigleitung 706, die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, das Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408), Strahlungskomponente 301, die Abzweigleitung der zweiten Stufe F2', die Abzweigleitung 502, Expansionsventil 406, die Abzweigleitung 503, die Abzweigleitung F1' der ersten Stufe, Vorratsbehälter 404, Drosselorgan 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Dreiwegeventil 804 (zweite Stellung), Expansionsventil 405, den internen Wärmetauscher 201, die Abzweigleitung 501, das Expansionsventil 409, das Dreiwegventil 803 (zweite Stellung, von der Abzweigleitung F1 der ersten Stufe getrennt), die Abzweigleitung 705, die Abzweigleitung 701, das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und der Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der interne Wärmetauscher 201 der Verdampfer, die Strahlungskomponente 30 ist der Kondensator. Die Strahlungskomponente 30 hat die Funktion der Energiespeicherung. Während das Kältemittel im System durch die Strahlungskomponente 30 fließt, speichert die Strahlungskomponente 30 Hochtemperatur-Energie durch den Wechsel von heißer und kalter Luft, um die Temperatur des Innenraumbodens zu erhöhen, Neben der Beheizung wird gleichzeitig die Luft im Innenraum entfeuchtet. Somit werden die Beheizung und Entfeuchtung der Innenräume zur gleichen Zeit erreicht und die Energieeffizienz der gesamten Maschine verbessert. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung und Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung.
  • Der erste Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, erzeugt die Strahlungskomponente 30 im ersten Heizzustand Wärme. Das Außengerät 10 arbeitet und das Innengerät 20 arbeitet nicht. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 und durchläuft der Reihe nach das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem vierten Anschluss Q4), die Abzweigleitung 706, die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, das Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408), Strahlungskomponente 301, Abzweigleitung der zweiten Stufe F2', Abzweigleitung 502, Expansionsventil 406, Abzweigleitung 503, Abzweigleitung der ersten Stufe F1', Vorratsbehälter 404, Drosselorgan 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Abzweigleitung 701' Externer Wärmetauscher 101, Abzweigleitung 703, Expansionsventil 602, Abzweigleitung 705, Abzweigleitung 701, Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeitsabscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der externe Wärmetauscher 101 der Verdampfer und die Strahlungskomponente 30 der Kondensator. Das Kältemittel am Ausgang des Kompressors 102 ist warm und fließt durch die Strahlungskomponente 30. Die Strahlungskomponente 30 hat die Funktion der Energiespeicherung. Während das Kältemittel durch die Strahlungskomponente 30 strömt, speichert die Strahlungskomponente 30 Hochtemperatur-Energie durch den Wechsel von heißer und kalter Luft, um die Temperatur des Innenraumbodens zu erhöhen. Somit wird der Heizeffekt erreicht. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 804 ist in der ersten Stellung.
  • Der zweite Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, ist das Innengerät 20 im zweiten Heizzustand mit der Strahlungskomponente 30 in Reihe geschaltet, um Wärme zu erzeugen. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt vom Ausgang des Kompressors 102 und durchläuft der Reihe nach das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom zweiten Anschluss Q2 und Abfluss vom vierten Anschluss Q4), die Abzweigleitung 706, die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, das Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408), Strahlungskomponente 301, Verteilerrohr der zweiten Stufe F2', Verteilerrohr 502, erstes Regelabsperrventil 410, Verteilerrohr 501, interner Wärmetauscher 201, Expansionsventil 405, Dreiwegeventil 804 (erste Stellung), Verteilerrohr der ersten Stufe F1', Vorratsbehälter 404, Drosselorgan 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Abzweigleitung 701', externer Wärmetauscher 101, Abzweigleitung 703, Expansionsventil 602, Abzweigleitung 705, Abzweigleitung 701, Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeitsabscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der externe Wärmetauscher 101 der Verdampfer, die Strahlungskomponente 30 und das Innengerät 20 sind der Kondensator. Das vom Kompressor 102 abgegebene Kältemittel ist von hoher Temperatur und strömt durch die Strahlungskomponente 30 und das Innengerät 20. Die Strahlungskomponente 30 ist der vordere Abschnitt des Kondensators, das Innengerät 20 ist der hintere Abschnitt des Kondensators. Der vordere Abschnitt des Kondensators hat eine höhere Temperatur und der hintere Abschnitt des Kondensators hat eine etwas niedrigere Temperatur, wobei durch den Austausch von warmer und kalter Luft die Temperatur des Innenraumbodens angehoben wird, was eine Heizfunktion darstellt und gleichzeitig die Nutzung des internen Wärmetauschers 201 über Frequenzregelung zur Verbesserung der Energieeffizienz des gesamten Geräts ermöglicht. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 804 ist in der ersten Stellung.
  • Der dritte Heizzustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, ist das Innengerät 20 im dritten Heizzustand mit der Strahlungskomponente 30 parallel geschaltet, um Wärme zu erzeugen. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden, und das Kältemittel strömt wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und strömt der Reihe nach durch das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem vierten Anschluss Q4) und die Abzweigleitung 706 zum Abzweigleitung F1 der ersten Stufe und wird am Abzweigleitung F1 der ersten Stufe aufgeteilt in zwei Abzweigleitungen, von denen der eine über die Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe, das Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408), die Strahlungskomponente 301, die Abzweigleitung F2' der zweiten Stufe, die Abzweigleitung 502, das Expansionsventil 406 und die Abzweigleitung 503 zum Abzweigleitung F1' der ersten Stufe fließt, während der andere Zweig über das Dreiwegeventil 803 (erste Position) zum Abzweigleitung F1' der ersten Stufe fließt, Expansionsventil 409, Abzweigleitung 501, interner Wärmetauscher 201, Expansionsventil 405, Dreiwegeventil 804 (erste Stellung) zum Abzweigleitung F1' der ersten Stufe, die beiden Abzweigleitungen laufen am Abzweigleitung F1' der ersten Stufe zusammen und strömen dann zum Flüssigkeitsspeicher 404, Drosselorgan 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Abzweigleitung 701', dem externen Wärmetauscher 101, der Abzweigleitung 703, dem Expansionsventil 602, der Abzweigleitung 705, der Abzweigleitung 701, dem Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und dem Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der externe Wärmetauscher 101 der Verdampfer, das Innengerät 20 und Strahlungskomponente 30 sind der Kondensator. Das Kältemittel am Ausgang des Kompressors 102 ist von hoher Temperatur und strömt durch die Strahlungskomponente 30 und zur gleichen Zeit auch durch das Innengerät 20. In diesem Heizzustand spielt die Strahlungskomponente 30 für die Bodenheizung die Hauptrolle und das konvektive Innengerät 20 als Ergänzung dazu. Durch Wechsel von heißer und kalter Luft wird die Temperatur von Innenraumboden und Umgebung erhöht. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 804 ist in der ersten Stellung.
  • Der erste Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in gezeigt, sind im ersten Warmwassererzeugungszustand das Innengerät 20 und der Warmwasserbereiter 103 im Betrieb, und der externe Wärmetauscher 101 arbeitet nicht. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem zweiten Anschluss Q2 und der dritte Anschluss Q3 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelfluss verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und durchläuft der Reihe nach das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem ersten Anschluss Q1), die Abzweigleitung 701, das Dreiwegeventil 801 (erste Position), das Expansionsventil 603, den Wassererhitzer 103, Abzweigleitung 704, Abzweigleitung 702', Expansionsventil 605, Dreiwegeventil 802 (erste Stellung), Abzweigleitung 701', Abzweigleitung 707, Trockner 401, Rückschlagventil 403, Vorratsbehälter 404, Abzweigleitung der ersten Stufe F1', Dreiwegeventil 804 (erste Stellung), das Expansionsventil 405 in den internen Wärmetauscher 201, der vom internen Wärmetauscher 201 zum Abzweigleitung 501 ausströmt, das Expansionsventil 409, das Dreiwegeventil 803 (erste Stellung), die Abzweigleitung F1 der ersten Stufe, die Abzweigleitung 706, das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom vierten Anschluss Q4 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und der Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der interne Wärmetauscher 201 der Verdampfer, die Wassererhitzer 103 der Kondensator. Das Kältemittel am Ausgang des Kompressors 102 ist von hoher Temperatur und hohem Druck und fließt durch den Wassererhitzer 103, um das Wasser darin zu heizen. Währenddessen kühlt (Verdampfung) der interne Wärmetauscher 201 den Innenraum (Innenraum Kühlung), zu diesem Zeitpunkt ist die Innenraum-Kühlung „frei“. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind.
  • Im ersten Warmwassererzeugungszustand ist die Strahlungskomponente 30 optional an der Kühlung beteiligt, die Strahlungskomponente 30 ist der Verdampfer. Wenn das Expansionsventil 406, Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408) geöffnet ist, strömt das Kältemittel durch die Abzweigleitung F1' der ersten Stufe und strömt dann zu der Abzweigleitung 503, Expansionsventil 406, Abzweigleitung 502, Abzweigleitung F2 der zweiten Stufe. Wenn die Strahlungskomponente 30 eingeschaltet ist, wird die Strahlungskomponente 30 zur Kühlung des Fußbodens verwendet und senkt gleichzeitig die Raumlufttemperatur.
  • Der zweite Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, erzeugt das Innengerät 20 im zweiten Warmwassererzeugungszustand Warmwasser und die Strahlungskomponente 30 ist nicht am Betrieb beteiligt. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 aus und durchläuft der Reihe nach das Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem zweiten Anschluss Q2 und Abfluss aus dem vierten Anschluss Q4), die Abzweigleitung 706, das Dreiwegeventil 801 (zweite Stellung, verbunden mit der Abzweigleitung 706), die Abzweigleitung 702, Expansionsventil 603, Wassererhitzer 103, Abzweigleitung 704, Abzweigleitung 702', Expansionsventil 605, Dreiwegeventil 802 (erste Stellung), Abzweigleitung 701', Abzweigleitung 707, Trockner 401, Rückschlagventil 403, Vorratsbehälter 404, Abzweigleitung F1' der ersten Stufe, Dreiwegeventil 804 (erste Stellung), Expansionsventil 405, interner Wärmetauscher 201, Abzweigleitung 501, Expansionsventil 409, Dreiwegeventil 803 (zweite Stellung), Abzweigleitung 705, Abzweigleitung 701, Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der interne Wärmetauscher 201 der Verdampfer, der Warmwasserbereiter 103 der Kondensator. Das Kältemittel am Ausgang des Kompressors 102 ist von hoher Temperatur und hohem Druck. Es fließt durch den Warmwasserbereiter 103, um das Wasser im Warmwasserbereiter 103 zu erwärmen, während der interne Wärmetauscher 201 die Wärme des Raumes austauscht (verdampft) und den Raum kühlt. Es ist zu beachten, dass sich in diesem Zustand die nicht genannten Ventile in geschlossenem Zustand befinden.
  • Der dritte Warmwassererzeugungszustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in dargestellt, erzeugt das Außengerät 10 im dritten Warmwassererzeugungs-zustand Warmwasser. Das Innengerät 20 und die Strahlungskomponente 30 arbeiten nicht. In diesem Zustand ist der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden. Der Kältemittelstrom verläuft wie folgt: Das Kältemittel strömt vom Ausgang des Kompressors 102 und durchläuft das Vierwegeventil 106 (Zufluss vom zweiten Anschluss Q2 und Abfluss vom vierten Anschluss Q4), die Abzweigleitung 706, das Dreiwegeventil 801 (zweite Stellung), die Abzweigleitung 702, das Expansionsventil 603, Wassererhitzer 103, Abzweigleitung 704, Abzweigleitung 702', Expansionsventil 605, Dreiwegeventil 802 (zweite Stellung), Abzweigleitung 503, Abzweigleitung der ersten Stufe F1', Vorratsbehälter 404, Drosselorgan 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Abzweigleitung 701', dem externen Wärmetauscher 101, der Abzweigleitung 703, dem Expansionsventil 602, der Abzweigleitung 705, der Abzweigleitung 701, dem Vierwegeventil 106 (Zufluss vom ersten Anschluss Q1 und Abfluss vom dritten Anschluss Q3) und dem Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. In diesem Zustand ist der externe Wärmetauscher 101 der Verdampfer, der Wassererhitzer 103 ist der Kondensator. Das Kältemittel verlässt den Kompressor 102 mit hoher Temperatur und hohem Druck, und erwärmt das Wasser im Wassererhitzer 103, während es durch den Wassererhitzer 103 fließt. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der zweiten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der zweiten Stellung, das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 804 ist in der ersten Stellung.
  • Es gibt auch einen „automatischen“ Zustand der Warmwassererzeugung, d.h. es wird ein Modus eingestellt, in dem das Kältemittel vor dem Abschalten in den externen Wärmetauscher 101 gepumpt wird, und nach dem Abschalten werden alle Verbindungswege zwischen dem internen Wärmetauscher 201 und dem externen Wärmetauscher 101 (einschließlich des Strahlungsmoduls 30) geschlossen, so dass der größte Teil des Mediums im Warmwasserbereiter 103 und in der Solar-Baugruppe 104 gespeichert wird (externen Wärmetauscher 101), wenn die Solarenergie die Solar-Baugruppe 104 erwärmt, bildet das ursprünglich frei fließende Medium in der leichten Komponente 104 (erhitzt) und im Hohlraum des Wassererhitzers 103 (nicht beheizt) einen heißen und kalten Zyklus der Strömung mit der Temperaturdifferenz, und erreicht schließlich ein thermisches Gleichgewicht. Zu diesem Zeitpunkt bildet das kalte Wasser im Tank des Wassererhitzers 103 auch mit dem Wasser im Medium-Hohlraum des Wassererhitzers einen heißen und kalten Austausch, um ein thermisches Gleichgewicht zu erreichen. Das Wasser im Tank des Wassererhitzers 103 wird dadurch automatisch erwärmt.
  • Der „Sekundärverdampfungs“-Zustand des Wärmespeicher- und Kühlsystems 1: Wie in gezeigt, ist in diesem Zustand der erste Anschluss Q1 des Vierwegeventils 106 mit dem dritten Anschluss Q3 und der zweite Anschluss Q2 mit dem vierten Anschluss Q4 verbunden, und das Kältemittel strömt wie folgt: Das Kältemittel strömt aus dem Ausgang des Kompressors 102 und geht durch das Vierwegeventil 106 (Zufluss von der zweiten Öffnung Q2 und Abfluss von der vierten Öffnung Q4), Verteilerrohr 706, Verteilerrohr der ersten Stufe F1, Verteilerrohr der zweiten Stufe F2, Expansionsventil 407 (Expansionsventil 408), Strahlungskomponente 301, Verteilerrohr der zweiten Stufe F2', Verteilerrohr 502, Expansionsventil 406, Verteilerrohr 503, Verteilerrohr der ersten Stufe F1', Vorratsbehälter 404, Drosselelement 402, Trockner 401, Abzweigleitung 707, Abzweigleitung 701', externer Wärmetauscher 101, Abzweigleitung 703, zweites Einstell-Absperrventil 606, Abzweigleitung 704, Wassererhitzer 103, Expansionsventil 603 (oder Abzweigleitung 702', Solar-Baugruppe104, Expansionsventil 604), Abzweigleitung 702, Dreiwegeventil 801 (erste Stellung), Abzweigleitung 701, Vierwegeventil 106 (Zufluss aus dem ersten Anschluss Q1 und Abfluss aus dem dritten Anschluss Q3) und Luft-Flüssigkeits-Abscheider 105 und kehrt zurück zum Eingang des Kompressors 102. Dieser Zustand findet hauptsächlich im Winter Verwendung. Wenn die Außentemperatur niedrig ist, ist der externe Wärmetauscher 101 der Verdampfer. Weil die Außentemperatur relativ niedrig ist, hat der externe Wärmetauscher 101 „keine“ Fähigkeit, mehr Wärmeenergie von der Außenwelt auszutauschen, und die Einlasslufttemperatur des Kompressors 102 wird zu dieser Zeit auch sehr niedrig sein. An diesem Punkt wird ein Gerät, das die Temperatur des Kältemittels erhöht („beheizter“ Wassererhitzer 103 oder Solar-Baugruppe 104) mit dem Ende des Wärmetauschers 101 in Reihe geschaltet, wird die Fähigkeit des Geräts, bei niedrigen Temperaturen zu arbeiten, verbessert (und erweitert). Hier ist der Wassererhitzer 103 mit einer Leitung ausgestattet, die das Kältemittel führt, und wenn er mit dem externen Wärmetauscher 101 in Reihe geschaltet ist, fließt das Kältemittel durch den Wassererhitzer 103, und das heiße Wasser mit einer bestimmten Temperatur im Inneren des Wassererhitzers 103 erwärmt „indirekt“ das Kältemittel, was die Temperatur des in den Kompressor 102 eintretenden Kältemittels erhöht und so die Arbeitsleistung des gesamten Geräts bei niedrigen Temperaturen steigert. Dadurch wird die Arbeitsleistung des Geräts bei niedrigen Temperaturen erhöht. Es ist zu beachten, dass in diesem Zustand die nicht genannten Ventile geschlossen sind. Das Dreiwegeventil 801 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 802 ist in der ersten Stellung, das Dreiwegeventil 803 ist in der ersten Stellung und das Dreiwegeventil 804 ist in der ersten Stellung.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Merkmale in den Ausführungsformen dieser Anwendung miteinander kombiniert werden können, solange kein Konflikt auftritt.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen nur eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung dar und sollen die vorliegende Anmeldung nicht einschränken, die für Fachleute verschiedene Änderungen und Variationen zulässt. Jede Änderung, gleichwertige Modifizierung, Verbesserung usw., die im Rahmen des Geistes und der Grundsätze dieser Anmeldung vorgenommen wird, fällt in den Schutzbereich dieser Anmeldung.

Claims (11)

  1. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen zur Verwendung im Wärmespeicher- und Kühlsystem der Klimaanlagen/Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen ein Gehäuse und zwei in dem Gehäuse angebrachte Verteilungsleitungen umfasst.
  2. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Verteilungsleitungen mit mindestens einem Expansionsventil und mindestens einem Drucksensor versehen ist, der mindestens einem Expansionsventil entspricht; mindestens eine der beiden Verteilungsleitungen mit einem Flüssigkeitsspeicher verbunden ist; jedes Expansionsventil und jeder Drucksensor mit einer Steuerplatine elektrisch verbunden ist, wobei die Steuerplatine in der Lage ist, den Betriebszustand des Expansionsventils in Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor erfassten Drucksignal zu steuern, um die Durchflussmenge des Durchflussmediums in der entsprechenden Verteilungsleitung zu verändern. Oder: jede der beiden praktischen Verteilungsleitungen mit mindestens einem Expansionsventil und mindestens einem Temperatursensor versehen ist, der mindestens einem Expansionsventil entspricht; mindestens eine der beiden Verteilungsleitungen mit einem Flüssigkeitsspeicher verbunden ist; jedes Expansionsventil und jeder Temperatursensor mit einer Steuerplatine elektrisch verbunden ist, wobei die Steuerplatine in der Lage ist, den Betriebszustand des Expansionsventils in Abhängigkeit von dem durch den Temperatursensor erfassten Temperatursignal zu steuern, um die Durchflussmenge des Durchflussmediums in der entsprechenden Verteilungsleitung zu verändern Oder: jede der beiden Verteilungsleitungen mit mindestens einem Expansionsventil, mindestens einem Drucksensor, der mindestens einem Expansionsventil entspricht, und mindestens einem Temperatursensor, der mindestens einem Expansionsventil entspricht, versehen ist; mindestens eine der beiden Verteilungsleitungen mit einem Flüssigkeitsvorratstank verbunden ist; jedes Expansionsventil, jeder Drucksensor und jeder Temperatursensor mit einer Steuerplatine elektrisch verbunden ist, wobei die Steuerplatine in der Lage ist, den Betriebszustand des Expansionsventils in Abhängigkeit von dem durch den Drucksensor oder den Temperatursensor erfassten Druck- oder Temperatursignal zu steuern, um die Durchflussmenge des Durchflussmediums in der entsprechenden Verteilungsleitung zu verändern.
  3. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verteilungsleitung mindestens eine Abzweigleitung umfasst, wobei eine der Abzweigleitungen eine Abzweigleitung der ersten Stufe ist; wobei die Abzweigleitung der ersten Stufe eine Hauptleitung der ersten Stufe und zwei Nebenleitungen der ersten Stufe umfasst, die mit der Hauptleitung der ersten Stufe verbunden sind; wobei die Hauptleitung der ersten Stufe und eine der beiden Nebenleitungen der ersten Stufe als Hauptleitung und die andere der beiden Nebenleitungen der ersten Stufe als Nebenleitung ausgebildet ist.
  4. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Abzweigleitungen für jede Verteilungsleitung zwei beträgt; wobei die beiden Abzweigleitungen jeweils ein Abzweigleitung der ersten Stufe und ein Abzweigleitung der zweiten Stufe sind; wobei die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung der ersten Stufe und einer der Nebenleitungen der ersten Stufe als ein Hauptkreislauf und die andere Nebenleitung der ersten Stufe des Abzweigleitung der ersten Stufe als ein Abzweigkreislauf der ersten Stufe ausgebildet ist; wobei die Abzweigleitung der zweiten Stufe eine Hauptleitung der zweiten Stufe und zwei Nebenleitungen der zweiten Stufe umfasst, die mit der Hauptleitung der zweiten Stufe verbunden sind, wobei die Hauptleitung der zweiten Stufe mit der Nebenleitung der ersten Stufe verbunden ist, die den Abzweigkreislauf der ersten Stufe bildet; wobei die beiden Nebenleitungen der zweiten Stufe als zwei Abzweigkreislaufe der zweiten Stufe ausgebildet sind.
  5. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Abzweigleitungen für jede Verteilungsleitung 2n-1 beträgt, wobei n ≥ 3 ist; wobei die Abzweigleitungen die Abzweigleitung der ersten Stufe, die Abzweigleitung der zweiten Stufe, zwei Abzweigleitungen der dritten Stufe, ..., 2n-2 Abzweigleitungen der n-ten Stufe umfassen; wobei die Nebenleitung der n-ten Stufe eine n-te Hauptleitung und zwei n-te Nebenleitungen umfasst; wobei die n-te Nebenleitung als n-ter Abzweigkreislauf ausgebildet ist, die Hauptleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung der ersten Stufe als Hauptkreislauf mit einer der Nebenleitungen der ersten Stufe ausgebildet ist, die andere Nebenleitung der ersten Stufe der Abzweigleitung der ersten Stufe als Abzweigkreislauf der ersten Stufe ausgebildet ist, die Abzweigleitung der zweiten Stufe in dem Abzweigkreislauf der ersten Stufe angeordnet ist, die Hauptleitung der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe mit der Nebenleitung der ersten Stufe verbunden ist, die den Abzweigkreislauf der ersten Stufe bildet; wobei zwei Abzweigleitungen der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe zu zwei Abzweigkreisläufen der zweiten Stufe aufgebaut sind; wobei jede Abzweigleitung der dritten Stufe in dem Abzweigkreislauf der zweiten Stufe angeordnet ist; wobei die Hauptleitung der dritten Stufe jedes Abzweigleitungen der dritten Stufe mit einer Nebenleitung der zweiten Stufe verbunden ist, der den Abzweigkreislauf der zweiten Stufe bildet; wobei jede Nebenleitung der dritten Stufe zu einem Abzweigkreislauf der dritten Stufe aufgebaut ist, und so weiter; wobei die Abzweigleitung der (n-1)-ten Stufe die Abzweigleitung der n-ten Stufe, die mit Nebenleitung der (n-1)-ten Stufe verbunden ist, der n-te Nebenleitung der n-ten Abzwegleitung ist als n-ter Abzweigkreislauf konstruiert und die 2n-2 Abzweigleitungen der n-ten Stufe sind als 2n-1 Abzweigkreisläufe der n-ten Stufe konstruiert.
  6. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl des Box-Gehäuses zwei beträgt, wobei jede Verteilungsleitung in einem Box-Gehäuse angeordnet ist.
  7. Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verteilungsleitung mit mindestens einer Unterfunktionsbox versehen ist, wobei jede dieser Verteilungsleitungen eine Hauptverteilungsleitung und eine Unterverteilungsleitung umfasst, die Unterverteilungsleitung in der Unterfunktionsbox angeordnet ist; wobei die Unterverteilungsleitung eine Abzweigleitung der n-ten Stufe umfasst, das mit der Hauptverteilungsleitung zusammenpasst; wobei die Abzweigleitung der n-ten Stufe mit einer der Nebenleitung der (n-1)-ten Stufe einer Abzweigleitung der (n-1)-ten Stufe der Hauptverteilungsleitung verbunden ist, wobei die Hauptverteilungsleitung und das Ende der Nebenleitung der (n-1)-ten Stufe verbunden ist, die mit der Unterverteilungsleitung zusammenarbeitet; wobei das Ende der Hauptleitung der n-ten Stufe der Abzweigleitung der n-ten Stufe der Unterverteilungsleitung mit dem Einlass-Aufnahmekopf verbunden ist; wobei die Enden der beiden Nebenleitungen der n-ten Stufe der Abzweigleitung der n-ten Stufe jeweils mit einem Aufnahmekopf für Strahlungskomponente versehen ist und der Einlassverbindungs-Aufnahmekopf mit Auslassverbindungs-Aufnahmekopf verbunden ist.
  8. Ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Außengerät, ein Innengerät, eine Strahlungskomponente und eine Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach einem der Ansprüche 1-7 umfasst, wobei der Einlass und der Auslass des Außengerätes jeweils mit zwei Außengerät-Aufnahmeköpfen von zwei Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind; wobei der Einlass und der Auslass des Innengerätes jeweils mit zwei Innengerät-Aufnahmeköpfen von zwei Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind; wobei der Einlass und der Auslass der Strahlungskomponente mit zwei Strahlungskomponente- Aufnahmeköpfen von zwei Verteilungsleitungen der Funktionserweiterungsbox verbunden sind; wobei das Außengerätes mit dem Innengerät über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist; wobei das Außengerät mit der Strahlungskomponente über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist; wobei das Innengerät mit der Strahlungskomponente über die Funktionserweiterungsbox zu einem Kreislauf verbunden ist.
  9. Ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außeneinheit einen externen Wärmetauscher, einen Kompressor und ein mit dem Kompressor verbundenes Vierwegeventil umfasst, wobei das Auslass-Ende des externen Wärmetauschers mit dem ersten Anschluss des Vierwegeventils verbunden ist, das Einlass-Ende des externen Wärmetauschers mit einem der Außeneinheit-Aufnahmeköpfe der Funktionserweiterungsbox verbunden ist, der zweite Anschluss des Vierwegeventils mit dem Auslass-Ende des Kompressors verbunden ist, das Einlass-Ende des Kompressors mit dem dritten Anschluss des Vierwegeventils verbunden ist, der vierte Anschluss des Vierwegeventils mit einem weiteren Außeneinheit-Aufnahmekopf der Funktionserweiterungsbox verbunden ist. Wenn das Wärmespeicher- und Kühlsystem im Kühlmodus ist, ist der erste Anschluss des Vierwegeventils mit dem zweiten Anschluss verbunden und der dritte Anschluss mit dem vierten Anschluss verbunden. Wenn das Wärmespeicher- und Kühlsystem im Heizmodus ist, ist der erste Anschluss des Vierwegeventils mit dem dritten Anschluss verbunden und der zweite Anschluss mit dem vierten Anschluss verbunden. Die Inneneinheit umfasst einen internen Wärmetauscher, wobei das Einlass-Ende des internen Wärmetauschers mit einem der Inneneinheit-Aufnahmeköpfe verbunden ist und das Auslass-Ende des internen Wärmetauschers mit dem anderen Inneneinheit-Aufnahmekopf verbunden ist. Jede Verteilungsleitung der Funktionserweiterungsbox umfasst eine Abzweigleitung der ersten Stufe und eine Abzweigleitung der zweiten Stufe, wobei die Abzweigleitung der ersten Stufe die Hauptleitung der ersten Stufe und zwei Nebenleitungen der ersten Stufe umfasst, die Abzweigleitung der zweiten Stufe die Hauptleitung der zweiten Stufe und zwei Nebenleitungen der zweiten Stufe umfasst, wobei die Hauptleitung der zweiten Stufe mit einer Nebenleitung der ersten Stufe der zwei Nebenleitungen der ersten Stufe verbunden ist, wobei die andere Nebenleitung der ersten Stufe der zwei Hauptleitungen der ersten Stufe mit dem Innengerät verbunden ist, und die beiden Nebenleitungen der zweiten Stufe, die jeweils mit der Strahlungskomponente verbunden werden können. Die Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen ist ferner mit einer ersten Regelungsleitung versehen, wobei ein Ende der ersten Regelungsleitung mit einer Abzweigleitung der ersten Stufe einer Nebenleitung der ersten Stufe einer Verteilungsleitung verbunden ist, die den Innengerät-Aufnahemkopf aufweist; wobei das andere Ende der ersten Regelungsleitung mit einer Abzweigleitung der zweiten Stufe einer Nebenleitung der zweiten Stufe einer anderen Verteilungsleitung verbunden ist; wobei die erste Regelungsleitung mit dem ersten Regelabsperrventil versehen ist, das dazu dient, die Verbindung oder Trennung der ersten Regelungsleitung zu steuern, um die Reihen- oder Parallelschaltung der Strahlungseinheit und des internen Wärmetauschers umzustellen.
  10. Ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionserweiterungsbox ferner mit einem Magnetventil versehen ist, wobei die Strahlungskomponenten eine erste Gruppe von Strahlungskomponenten und eine zweite Gruppe von Strahlungskomponenten umfasst; wobei einer der Nebenleitungen der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe jeder Verteilungsleitung mit der ersten Gruppe von Strahlungskomponenten verbunden werden kann und eine weitere Nebenleitung der zweiten Stufe der Abzweigleitung der zweiten Stufe die mit der zweiten Gruppe von Strahlungskomponenten verbunden werden kann; wobei die beiden Verteilungsleitungen eine erste Verteilungsleitung bzw. eine zweite Verteilungsleitung sind; wobei die Nebenleitung der zweiten Stufe der ersten Verteilungsleitung zur Verbindung mit der ersten Strahlungskomponente mit dem Ausgang des Magnetventils verbunden ist und dei Nebenleitung der zweiten Stufe der zweiten Verteilungsleitung zur Verbindung mit der zweiten Strahlungskomponente mit dem Eingang des Magnetventils verbunden ist.
  11. Ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmespeicher- und Kühlsystem ferner einen Wassererhitzer, eine Solar-Baugruppe und einen Hilfsfunktionsbox umfasst, wobei der Hilfsfunktionsbox mit zwei Hilfsleitungen versehen ist; wobei jede Hilfsleitung eine Abzweigleitung der ersten Stufe und eine Abzweigleitung der zweiten Stufe umfasst; wobei die Hauptleitung der Abzweigleitung der zweiten Stufe mit einer Nebenleitung der Abzweigleitung der ersten Stufe verbunden ist; wobei das Ende der Hauptleitung der Abzweigleitung der ersten Stufe mit einem Hilfs-Einlass-Ende verbunden ist, wobei das Ende einer anderen Nebenleitung des Abzweigleitung der ersten Stufe und das Ende von zwei Nebenleitungen der Abzweigleitungen der zweiten Stufe mit einem Hilfs-Einlass-Ende versehen sind. Die beiden Hilfsleitungen sind eine erste Hilfsleitung und eine zweite Hilfsleitung, das Hilfs-Einlass-Ende der ersten Hilfsleitung ist mit dem ersten Anschluss des Vierwegeventils verbunden, die drei Hilfs-Auslass-Enden der ersten Hilfsleitung sind mit dem Auslass-Ende des externen Wärmetauschers, dem Auslass-Ende des Wassererhitzers und dem Auslass-Ende der Solar-Baugruppe verbunden, das Hilfs-Einlass-Ende der zweiten Hilfsleitung ist mit dem Einlass-Ende des externen Wärmetauschers verbunden die dem Außeneinheit-Aufnahmekopf entspricht, wobei die drei Hilfs-Auslass-Enden der zweiten Hilfsleitung mit dem Einlass-Ende des externen Wärmetauschers, dem Einlass-Ende des Wassererhitzers bzw. dem Einlass-Ende der Solar-Baugruppe verbunden sind. Der Hilfsfunktionsbox ist auch mit einer zweiten Regelleitung versehen. Ein Ende der zweiten Regelleitung ist mit einem Zweig der ersten Hilfsleitung mit einem Hilfs-Auslass-Ende der ersten Hilfsleitung verbunden, das andere Ende der zweiten Regelleitung ist mit einer der Abzweigleitungen der zweiten Hilfsleitung der zweiten Hilfsleitung verbunden, das zweite Regelabsperrventil ist an der zweiten Regelleitung vorgesehen, das zweite Regelabsperrventil zur Steuerung der Unterbrechung oder Verbindung der zweiten Regelleitung, um die Reihen- oder Parallelschaltung des externen Wärmetauschers mit dem Wassererhitzer und der Solar-Baugruppe umzustellen.
DE112020000585.2T 2019-03-08 2020-02-18 Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen Pending DE112020000585T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201920300316.0 2019-03-08
CN201920300316.0U CN209605441U (zh) 2019-03-08 2019-03-08 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统
PCT/CN2020/075710 WO2020181963A1 (zh) 2019-03-08 2020-02-18 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000585T5 true DE112020000585T5 (de) 2021-12-23

Family

ID=68404351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000585.2T Pending DE112020000585T5 (de) 2019-03-08 2020-02-18 Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN209605441U (de)
DE (1) DE112020000585T5 (de)
WO (1) WO2020181963A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209605441U (zh) * 2019-03-08 2019-11-08 晏飞 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统
CN109798691B (zh) * 2019-03-08 2023-12-26 晏飞 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0448140A (ja) * 1990-06-18 1992-02-18 Toshiba Corp 空気調和機
JPH04369327A (ja) * 1991-06-17 1992-12-22 Sharp Corp 空気調和機
JP5187373B2 (ja) * 2010-10-20 2013-04-24 ダイキン工業株式会社 空気調和機
CN108562032B (zh) * 2017-12-21 2020-09-01 合肥通用机械研究院有限公司 一种辐射与对流耦合换热统一末端
CN109210727A (zh) * 2018-10-23 2019-01-15 四川长虹空调有限公司 毛细管网与空调并联的室内温控系统
CN209605441U (zh) * 2019-03-08 2019-11-08 晏飞 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统
CN109798691B (zh) * 2019-03-08 2023-12-26 晏飞 空调/热泵拓展功能箱及空调/热泵蓄热制冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020181963A1 (zh) 2020-09-17
CN209605441U (zh) 2019-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208174B4 (de) Wärmepumpe und verfahren zum pumpen von wärme im freikühlungsmodus
DE102007009196B4 (de) Auf Basis erneuerbarer Energieträger arbeitendes Warmwasser- und Heizungssystem
DE3112394C2 (de)
EP0711958B1 (de) Anlage zur Versorgung von Verbrauchern von Wärmeenergie und Vorrichtung hierfür
DE60307003T2 (de) Mehrfach-Klimaanlage und Verfahren für deren Betrieb
DE202010018499U1 (de) Rechenzentrum mit geringer Stromnutzungseffizienz
EP1616133B1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE202014103193U1 (de) Zirkulationsleitung für Kaltwasser
DE202008001537U1 (de) Niedrigenergiegebäude, insbesondere Treibhaus oder Stallung
DE3049799A1 (en) Heat exchanger
DE112020000585T5 (de) Funktionserweiterungsbox für Klimaanlagen/Wärmepumpen und ein Wärmespeicher- und Kühlsystem für Klimaanlagen/Wärmepumpen
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
EP2802822B1 (de) Verfahren zur geregelten luftkonditionierung in einer lufttechnischen anlage und vorrichtung
CH708202A2 (de) Lüftungsanlage.
EP3027971A1 (de) Temperatur-management-system
DE102017006550A1 (de) HVACC-Anlage zum Heizen, Lüften, Klimatisieren und zur zentralen Kältemittelversorgung für ein Gebäude
DE2502072C3 (de) Anlage zur Behandlung von Luft für Räume
DE102015221346A1 (de) Wärmepumpe und verfahren zum pumpen von wärme mit einer verflüssigerseitigen modussteuerung und einer verdampferseitigen feinsteuerung
DE10315802B4 (de) Anordnung zur Versorgung von Räumen eines Gebäudes mit temperierter Luft
DE202013001756U1 (de) Fertigbauelement
DE102013102347A1 (de) Raumlufttechnische Baugruppe
EP0033530A1 (de) Einrichtung zur Raumklimatisierung und/oder Wärmenutzung unter Verwendung von Umgebungsenergie
DE20318592U1 (de) Hauskühlung
EP3425300B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines gebäudes und ein gebäude mit einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2417082C3 (de) Energiesparende Versorgungsanlage zur Klimatisierung und Beheizung von Hallenbädern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KARAKATSANIS, GEORGIOS, DR., DE