DE19535291C1 - Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse - Google Patents
Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere OmnibusseInfo
- Publication number
- DE19535291C1 DE19535291C1 DE19535291A DE19535291A DE19535291C1 DE 19535291 C1 DE19535291 C1 DE 19535291C1 DE 19535291 A DE19535291 A DE 19535291A DE 19535291 A DE19535291 A DE 19535291A DE 19535291 C1 DE19535291 C1 DE 19535291C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- air conditioning
- arrangement according
- conditioning arrangement
- installation unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/323—Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00371—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3228—Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
- B60H1/32281—Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00007—Combined heating, ventilating, or cooling devices
- B60H1/00207—Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
- B60H2001/00235—Devices in the roof area of the passenger compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3297—Expansion means other than expansion valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3298—Ejector-type refrigerant circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2341/00—Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/001—Ejectors not being used as compression device
- F25B2341/0012—Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klimatisie
rungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, insbesondere
nach Patent 195 24 660,
unter Bildung eines Einbauaggregats in einen Geräteraum eines
Nutzfahrzeugs, wobei das Einbauaggregat einen
Kältemittelkreislauf, der eine Verdichtereinrichtung für ein
Kältemittel, eine Verflüssigereinrichtung des Kältemittels
und eine Verdampfereinrichtung des Kältemittels aufweist, und
eine Ventilatoreinrichtung zur Belüftung der Verflüssi
gereinrichtung aufweist, die ihrerseits einen an ihrer Außen
seite des Einbauaggregats, insbesondere an einer Längsseite
des Nutzfahrzeugs, anordbaren Verflüssiger aufweist.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit bietet sich die
Schaffung eines derartigen kompakten Einbauaggregats beson
ders dann an, wenn zur Übertragung der Kühlleistung in den
Nutzraum des Nutzfahrzeugs ein sekundärer Wärmeträgerkreis
lauf Anwendung findet, beispielsweise ein Wasserkreislauf mit
Zusätzen, wie Frost- und Korrosionsschutzmitteln. Dann kann
der gesamte primäre Kältekreislauf in dem Einbauaggregat aus
gebildet sein. Ein Beispiel für eine bekannte derartige Auf
teilung der Kältemittelübertragung zwischen einem primären
und einem sekundären Kältemittelkreislauf zeigt die DE 38 03
439 A1. Bei dieser bekannten Klimatisierungsanordnung für
Kraftfahrzeuge sind bereits alle aktiven Teile des Kältemit
telkreislaufs außerhalb des Nutzraums des Kraftfahrzeugs an
ordbar und es erfolgt eine sekundäre Wärmeübertragung zu ei
nem Wasser/Luft-Wärmetauscher, der den zu klimatisierenden
Raum durch entsprechende Luftabkühlung kühl hält. Dies ermög
licht es bereits, den außerhalb des Nutzraums anordbaren Käl
temittelkreislauf mit relativ kurzen Leitungsverbindungen
auszulegen. Bei dieser bekannten Klimatisierungsanordnung ist
jedoch noch nicht ein kompaktes Einbauaggregat der eingangs
beschriebenen Art vorhanden, sondern es sind die vom Motor
angetriebene Verdichteranordnung, eine durch Außenluft belüf
tete Verflüssigereinrichtung und eine Wärmetauscheinrichtung
zwischen Kältemittel und Wasser an verschiedenen Orten im Om
nibus angeordnet.
Bei dem Patent 195 24 660, auf das sich die Erfin
dung insbesondere bezieht, ist die bekannte Klimatisierungs
anordnung der DE 38 03 439 A1 mit den zuletzt genannten
charakteristischen Merkmalen dadurch weitergebildet, daß der
Wärmeträgerkreislauf in einen für die Klimatisierung des
Nutzraums des Nutzfahrzeugs vorgesehenen äußeren Kreislauf
und in einen inneren Kreislauf unterteilbar ist, und daß in
den inneren Kreislauf ein Wasserspeicher mit einem solchen
Speichervolumen einbezogen ist, daß die spezifische Wärme
kapazität des inneren Kreislaufs mindestens 10 Wh/K beträgt.
Durch diese ältere, nicht vorbekannte Ausbildungsform wird
die Ansprechgeschwindigkeit des sekundären Wärmeträgerkreis
laufs deutlich erhöht. Dies begünstigt die Möglichkeit, das
Einbauaggregat fern vom Ort der Abgabe der Kälteleistung an
zuordnen und so mindestens für Klimatisierungszwecke mit Käl
teübertragung einen möglichst kompakten Einbau wesentlicher
Bauelemente der Klimatisierungsanordnung in einem Geräteraum
des Nutzfahrzeugs in werksmäßiger Vormontage des Einbauaggre
gats vorzunehmen. Als Geräteraum des Nutzfahrzeugs kommt ins
besondere der Unterflurraum eines Omnibusses oder eines ver
gleichbaren Nutzfahrzeugs mit Unterflurausbildung oder aber
auch der Heckraum des Nutzfahrzeugs in Frage, wo keine Unter
teilung zwischen Oberflur- und Unterfluranordnung vorgesehen
ist.
Es hat sich gezeigt, daß in gewissen Fällen die er
findungsgemäße Anordnung aber auch nutzbringend sein kann,
wenn keine Unterteilung des Kältemittelkreislaufs in einen
primären Kreislauf und einen sekundären weiterführenden Käl
temittelkreislauf vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kli
matisierungsanordnung so weiterzubilden, daß für unterschied
liche Nutzfahrzeuge mit unterschiedlicher Kälteleistungsan
forderung das Einbauaggregat so in bezug auf die abzugebende
Kälteleistung modular konzipiert wird, daß mindestens im Rah
men einer Baureihe unterschiedliche Kälteleistungen bei mög
lichst weitgehend gleichbleibender Auslegung des Einbauaggre
gats erbracht werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Klimatisierungsanord
nung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch
dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
Die kälteleistungsbezogene modulare Bauweise gemäß
der Erfindung bewirkt bei gemeinsamer Kalkulation für ganz
verschiedenartige Leistungsanforderungen in Nutzfahrzeugen
erhebliche Einsparungen an Materialkosten, Herstellungsko
sten, Lagerkosten und Montagekosten. Von dem Kunden, nämlich
dem Hersteller des Nutzfahrzeugs, kann daher in dessen eige
nem Interesse verlangt werden, daß dieser bei ganz unter
schiedlichen Nutzfahrzeugen jeweils für den Einbau des Ein
bauaggregats von der Seite her dieselbe Frontfläche nach
Länge und Höhe zur Verfügung stellt. Eine sinnvolle Ausnut
zung der Erfindung setzt daher eine dementsprechende Koopera
tion zwischen dem Erbauer der Klimatisierungsanordnung einer
seits und dem Nutzfahrzeugbauer andererseits im jeweils eige
nen Interesse voraus. Dies bedeutet eine Abkehr von dem sonst
üblichen Anforderungsprofil, daß der Nutzfahrzeugsbauer dem
Bauer der Klimatisierungsanordnung bestimmte Raumverhältnisse
von vornherein vorschreibt.
Die Erfindung im allgemeinen Sinne läßt es dabei
zu, die Einbautiefe des Einbauaggregats noch offenzulassen,
wenn es auch bevorzugt ist, unabhängig von der Auslegung der
Kälteleistung auch die Einbautiefe konstant zu halten, oder,
genauer gesagt, unabhängig von der Anzahl mit mindestens ei
nem Verflüssiger belegbarer Außenflächenelemente die Einbau
tiefe des Einbauaggregats im Nutzfahrzeug gleichbleibend zu
halten. Die Ansprüche 2 bis 7 betreffen verschiedene bevor
zugte Arten des modularen Aufbaus mit mehr oder weniger Ver
flüssigern. Unbeschadet der Allgemeinheit der in den genann
ten Ansprüchen angegebenen Variationsarten läßt sich dabei
die Erfindung von der Grundidee leiten, daß das Einbauaggre
gat mindestens der Vorstellung nach und bevorzugt auch kon
kret Quaderform hat, wobei eine Längsseitenwand des Quaders
an der Seitenwand des Nutzfahrzeugs gelegen ist. Die jeweils
mit mindestens einem Verflüssiger, vorzugsweise gleich ausge
bildeten Verflüssigern (Anspruch 7), belegbaren Außenflä
chenelemente des Einbauaggregats sind dabei zweckmäßig über
die äußere Längsseitenfläche, die Bodenfläche, die Stirnflä
che und im Bedarfsfall auch die Oberseite des Einbauaggregats
verteilt, während die Heckseite des Einbauaggregats vorzugs
weise als Saugeinrichtung wirkende Ventilatoreinrichtung vor
behalten ist (Ansprüche 8 und 9). Die mit Verflüssigern be
legbaren Seiten des Quaders müssen dabei jeweils so im Nutz
fahrzeug angeordnet sein, daß sie von anströmender Frischluft
beaufschlagt werden können. Dies ist an der Längsseitenfläche
und an der Bodenfläche ohne weiteres gegeben. An der Front
seite und an der Oberseite müssen im Bedarfsfall entspre
chende Anströmräume im Nutzfahrzeug freigelassen bleiben.
Dies würde auch gelten, wenn man die innen liegende Längs
seite des Quaders auch noch mit Verflüssigern belegen würde.
Das wird jedoch im Normalfall nicht geschehen, wenn es auch
nicht gänzlich ausgeschlossen ist, da im Normalfall dort der
Raum für den Antriebsmotor des Nutzfahrzeugs anschließt.
Grundsätzlich könnte man auch die Heckseite des Einbauaggre
gats mit mindestens einem Verflüssiger belegen; bevorzugt
wird jedoch, wie erwähnt, dort die Anordnung der Ventila
toreinrichtung.
Es wird im Regelfall ausreichen, bei einer modula
ren Baureihe jeweils eine Seite des Quaders wahlweise mit ei
nem Verflüssiger oder mit zwei nebeneinander liegenden Ver
flüssigern zu belegen, so daß dann bei zusätzlicher Nutzbar
keit jeweils einer weiteren Seite des Quaders jeweils bis zu
zwei weitere Quader hinzukommen. Bei kleineren Baureihen kann
es ausreichen, an jeder Seite des Quaders nur einen Verflüs
siger wahlweise anzuordnen. Bei noch größeren Baureihen kann
man grundsätzlich auch in Betracht ziehen, an jeder Seite des
Quaders mehr als zwei Verflüssiger wahlweise so anzuordnen,
daß dort ein Verflüssiger, zwei Verflüssiger, drei Verflüssi
ger und gegebenenfalls noch mehr Verflüssiger wahlweise ange
bracht werden können.
Es ist möglich, daß unabhängig von der Anzahl der
mit mindestens einem Verflüssiger belegbaren Außenflächenele
mente des Einbauaggregats der Raumbedarf der Ventilatorein
richtung, vorzugsweise Basiskonstruktion und/oder Flügelkon
struktion und/oder Anzahl der Ventilatoren, gleichbleibend
ist oder sind. Dies zeigt, daß vorzugsweise unabhängig von
der mit der Anzahl der Verflüssiger bestimmten Kälteleistung
mindestens wesentliche Grundelemente der Ventilatoreinrich
tung, vorzugsweise sogar die ganze Ventilatoreinrichtung,
konstant bleiben kann. Das schließt nicht aus, gegebenenfalls
an der Ventilatoreinrichtung bei verschiedenen Leistungsstu
fen kleinere Modifikationen vorzusehen, wie etwa unterschied
liche Flügelformen oder unterschiedliche Anstellwinkel der
Flügel. Die mindestens weitgehend gleiche Verwendung der Ven
tilatoreinrichtung bei unterschiedlichen Leistungsstufen der
Kühlwirkung wird besonders dann ermöglicht, wenn man eine
solche Auslegung der Ventilatoreinrichtung wählt, bei der die
Kennlinie des erzeugten statischen Drucks über dem Volumen
strom der geförderten Luft im Betriebsbereich ein wenigstens
annähernd horizontales Plateau aufweist.
Die Ansprüche 10 und 11 zeigen, daß in bevorzugter
Bauweise auch die Verdichtereinrichtung modular aufgebaut
ist, wobei man jedoch gemäß Anspruch 11 gleiche Verdichtermo
dule für mindestens zwei unterschiedliche Kälteleistungsstu
fen vorsehen kann. Dies schließt nicht aus, daß man gegebe
nenfalls auch bei allen modularen Abstufungen des Einbauag
gregats eine einzige entsprechend stark dimensionierte Ver
dichtereinrichtung verwenden kann (Anspruch 12).
Die Ansprüche 13 und 14 zeigen dann, in wie weitem
Maße sonst der Grundaufbau des Einbauaggregats unabhängig von
der gewählten Leistungsstufe in bevorzugter Bauweise gleich
belassen sein kann.
Bei konventioneller Anordnung von Verflüssigern in
Klimatisierungsanordnungen von Nutzfahrzeugen werden die
Rohrleitungen der Verflüssiger horizontal im Nutzfahrzeug
ausgerichtet, um schwerkraftbedingte Einflüsse auf die Flüs
sigkeitssäule im Verflüssiger zu vermeiden. Bei der erfin
dungsgemäßen Anordnung ist es im Sinne von Anspruch 15 bevor
zugt, wenigstens solche Verflüssiger, die an den vertikalen
Seiten des gedachten oder realen Quaders des Einbauaggregats
angeordnet sind, mit vertikaler Erstreckung ihrer Verrohrung
anzuordnen. Dies ermöglicht es, für alle Verdampfer eine ge
meinsame Sammeleinrichtung im Bodenbereich des Einbauaggre
gats zu sehen und so den modularen Bauaufwand weiter zu mini
mieren. Eine entsprechende Auslegung des Förderdrucks deut
lich höher als die Flüssigkeitssäule im Verflüssiger kompen
siert sich dabei kälteleistungsmäßig weitgehend, während der
einbaumäßige Vorteil hier weitaus im Vordergrund steht.
Während grundsätzlich für die Anschlußweise der
einzelnen Verflüssiger an den Kältemittelkreislauf des Ein
bauaggregats jede bekannte Konstruktion in Frage kommt, so
hat es sich doch gezeigt, daß die besonders einfache An
schlußweise gemäß Anspruch 16 für die hier in Frage stehenden
Zwecke völlig ausreicht.
In manchen Fällen wird man nicht alle Verflüssiger
für die leistungsmäßige Abstufung der Kühlleistung verwenden,
sondern mindestens einen von diesen als Unterkühler einset
zen, um so den Wirkungsgrad der Kühlmittelanlage weiter zu
verbessern, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Ejek
toranordnung, wie sie auch gemäß Patent 195 24 660 vorgesehen
ist. Dann sieht Anspruch 17 vor, über einen Siphon mit Flüs
sigkeitsvorlage sicherzustellen, daß in den als Unterkühler
dienenden Verflüssiger nur Kältemittel im flüssigen Zustand
eintreten kann. Ohne diese Flüssigkeitsvorlage besteht die
Gefahr, daß aufgrund der herrschenden Druckdifferenzen stän
dig Kältemittel in gasförmigem Zustand im Unterkühler mitge
führt wird und in diesem der Wirkungsgrad dann drastisch re
duziert wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Klimatisie
rungsanordnung mit dem Einbauaggregat läßt es zu, wie im
Falle des Hauptpatents 195 24 660 die Ventilatoreinrichtung
des Einbauaggregats von dem Fahrzeugmotor antreibbar zu ma
chen, zumal, wie oben schon angesprochen, unmittelbare räum
liche Nähe zwischen Einbauaggregat und Fahrzeugmotor im Nor
malfall gegeben ist.
Die bisher angesprochenen Merkmale der Erfindung
betreffen speziell modulare Auslegungen in bezug auf die Käl
teleistung. Die Ansprüche 19 bis 21 befassen sich demgegen
über mit einer Ergänzung des vor allem auf die kalte Leistung
modular optimierten Einbauaggregats durch (mindestens) eine
Grundeinheit, welche die Klimatisierung des Nutzfahrzeugs
auch noch in Richtung einer Erwärmung des Nutzfahrzeugs er
gänzt. Die Erfindung macht sich dabei nutzbar, daß besonders
an der Stirnseite des Einbauaggregats und gegebenenfalls auch
noch an dessen Oberseite dann, wenn diese betreffenden Seiten
als Anströmseiten Verwendung finden, dort für die Anströmung
erforderliche Restvolumina bleiben müssen. Ohne deren wirksa
men Anströmquerschnitt nachteilig beeinflussen zu müssen,
kann man die betreffenden Räume gemäß den Ansprüchen 19 bis
21 zusätzlich für den Einbau einer Grundeinheit für die Nutz
fahrzeugerwärmung neben dem auf Kühlleistung abgestellten
Einbauaggregat nutzbar machen. Anspruch 20 sieht dabei auch
eine funktionelle Rohrleitungsverbindung zwischen dieser
Grundeinheit und dem Einbauaggregat vor, um von der Grundein
heit aus den Verdampfer mit Wasser zu beaufschlagen, wobei
dann der Verdampfer das beaufschlagende Wasser abkühlt und so
im Kühlbetrieb dem inneren Wärmeträger im Verdampfer Wärme
entzogen wird. Man kann in die Grundeinheit sogar zusätzlich
auch noch eine mit Primärenergie beheizte Zusatzheizung ein
beziehen, die beispielsweise bei Unterschreiten einer Tempe
raturschwelle im Wasserkreislauf von beispielsweise 75°C zu
sätzliche Heizenergie liefert oder gegebenenfalls auch an
ders, z. B. ständig mitlaufend, betrieben wird.
Insbesondere kann in der Grundeinheit auch der in
nere Kreislauf der Klimatisierungsanordnung gemäß Hauptan
spruch des Hauptpatents 195 24 660 angeordnet sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati
scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch nä
her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische räumliche Darstellung des Einbauaggregats
ohne Gehäuseteile.
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Einbauaggregat
nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Ansicht auf die Frontseite des Einbauaggregats
nach Fig. 1 entgegen der Fahrtrichtung.
Fig. 4a bis Fig. d zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten
der Verflüssiger auf den Außenflächenelementen.
Fig. 5 einen Querschnitt des Einbauaggregates nach Fig. 1
quer zur Fahrtrichtung mit schematischer Darstellung der Rohranschlüsse.
Fig. 6 eine Variante zu Fig. 5 mit unten liegendem Ein- und
Austritt.
Fig. 7 eine Teilansicht auf einen Verflüssiger mit in der
Sammeleinrichtung integrierter Flüssigkeitsvorlage.
Fig. 8 und Fig. 9 hydraulische Schaltschemata für den Kältemittelkreislauf,
den Motorkühlkreislauf und den Wärmeträgerkreislauf.
Fig. 10 eine Ventilatorkennlinie mit verschiedenen Wider
standskennlinien für unterschiedliche Verflüssigeranzahlen.
Fig. 11 ein Teilschnitt durch die Rahmenkonstruktion.
Von dem erfindungsgemäßen Einbauaggregat ist in Fig. 1 in
räumlicher Darstellung nur die Anordnung und Verrohrung der Verflüssiger
einrichtung 8 dargestellt, während in Fig. 8 und 9 die weiteren im Ein
bauaggregat ebenfalls enthaltenen jedoch in Fig. 1 nicht dargestellten
zusätzlichen Kreislaufkomponenten des Kältemittelkreislaufes 6 schematisch
dargestellt sind. Nach Fig. 8 wird das Kältemittel durch eine Verdich
tereinrichtung 28 in die Verflüssigereinrichtung 8 gefördert. Das verflüssigte
Kältemittel wird durch ein Drosselorgan 58 entspannt und in
der Verdampfereinrichtung 10 verdampft und über einen saugseitigen
Sammler 60 mit integriertem Flüssigkeitsabscheider und Trocknungspatrone von
der Verdichtereinrichtung 28 wieder angesaugt. Neben dem in Fig. 8
dargestellten Kältemittelkreislauf mit saugseitigem Sammler 60 und Fix
drossel 58 sind auch alle weiteren Kältemittelkreisläufe z. B. mit ther
mostatischem Einspritzventil und druckseitigem Flüssigkeitssammler
denkbar.
In Fig. 9 ist eine weitere Variante des Kältemittelkreis
laufes 6 mit zusätzlichem Unterkühler 32 dargestellt. Um eine Unterkühlung
des flüssigen Kältemittels nach der Verflüssigereinrichtung 8 zu erhalten
muß das aus dem Verflüssiger 16 austretende Kältemittel zunächst
über eine Flüssigkeitsvorlage 37 nach Fig. 7 geführt werden, die kein gas
förmiges Kältemittel passieren kann. Aus der Flüssigkeitsvorlage 37
wird das 100% flüssige Kältemittel über einen weiteren Verflüssiger 16
geführt, der als Unterkühler 32 das Kältemittel um 5 bis 15 K unter
die Sättigungstemperatur unterkühlt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das im Geräteraum 4 im Heck
eines Busses angeordnete Einbauaggregate 2. Über den Fahrzeugmotor 38
wird z. B. durch den in Fig. 2 dargestellten Keilriemenantrieb 62 die
aus dem Einbauaggregat 2 herausstehende Antriebswelle 64 über eine
Keilriemenscheibe 66 angetrieben. Auf der Antriebswelle ist die Ventilator
einrichtung 12 und eine weitere Keilriemenscheibe 66 zum Antrieb
der Verdichtereinrichtung 28 angeordnet. Die Verdampfereinrichtung
10 sowie weitere Komponenten des Kältemittelkreislaufes sind
in Fig. 2 nicht dargestellt.
Das Einbauaggregat 2 gemäß Fig. 2 verfügt über eine Ver
flüssigereinrichtung 8 mit fünf parallel geschalteten Verflüssigern
16, die über die Verteileinrichtung 68 eingangsseitig in Parallelschaltung
mit gasförmigem Kältemittel beaufschlagt werden.
Bei reduzierter Anforderung an die Verflüssigerleistung
kann die Verflüssigereinrichtung 8 gem. Fig. 4a bis Fig. 4d auch
mit nur ein bis vier einzelnen Verflüssigern 16 ausgeführt werden.
Wird nur einer oder zwei Einzelverflüssiger 16 benötigt, so ist es
gem. Fig. 4a und 4b sinnvoll diese an einem Außenflächenelement 18
des Einbauaggregats 2 anzubringen das parallel zur Längsseite 14
das Nutzfahrzeuges liegt. Werden bei weiterer Verflüssigerleistungs
anforderung drei oder vier Verflüssiger 16 benötigt, so kann man
zusätzlich zwei weitere Verflüssiger 16 auf der Bodenfläche 20 des
Einbaugerätes 2 anbringen.
Die Anordnung von fünf einzelnen Verflüssiger 16 erfolgt
vorzugsweise gem. Fig. 1 mit einem weiteren Verflüssiger 16 auf der
Frontseitenfläche 22 oder auch in alternativer und nicht dargestellter
Ausführung auf dem oberen Außenflächenelement 18. Die Anordnung der
Verflüssiger 16 auf den Außenflächenelementen 18 in Fig. 1 und Fig. 4a
bis 4d ist nur beispielhaft. Sie wird im allgemeinen entsprechend
den Platzverhältnissen und den Luftansaugmöglichkeiten im Geräteraum 4
angepaßt. So sind auch Anordnungen der Verflüssiger 16 auf anderen
Außenflächenelementen 18 im Einzelfall denkbar und sinnvoll.
Durch die Anordnung der Verflüssiger 16 auf den Außenflächen
elementen 18 des Einbauaggregates 2 wird nicht nur die Außenverkleidung
gespart, sondern auch der luftseitige Druckverlust der Verflüssigereinrichtung
8 gegenüber einer herkömmlichen Verflüssigereinrichtung
drastisch gesenkt, bei der die Vergrößerung in der Anströmfläche des
Verflüssigers 16 zwischen der minimalen und der maximalen Leistungs
anforderung wesentlich geringer ausfällt und somit nur geringe Unterschiede
in der Gerätewiderstandskennlinie 71 vorhanden sind. Bei dem
erfindungsgemäßen modularen Aufbau der Verflüssigereinrichtung 8
mit Einzelverflüssigern 16 kann in Fig. 10 dargestellt für die
Verflüssigeranzahl von n=2 bis 7 beispielsweise ein einziger Axial
ventilator eingesetzt werden, der im Arbeitsbereich eine möglichst
horizontale Ventilatorkennlinie 70 haben sollte. In Fig. 10 ist eine
typische Ventilatorkennlinie 70 eines Niederdruckaxialventilators dargestellt,
die vom Abrißpunkt A zu höheren Luftmengen ₂ einen Sattel
besitzt. Anhand der Gerätewiderstandskennlinie 71, die in Fig. 10 strich
punktiert für n=2 bis n=7 Einzelverflüssiger 16 eingetragen sind,
erkennt man bei Verwendung der gleichen Ventilatorkennlinie 70 eine
wesentliche Zunahme des ₂ zwischen zwei und sieben Verflüssigern 16,
die fast linear zur Anzahl der Verflüssiger 16 ist und eine Variation
der Ventilatoreinrichtung 12 entbehrlich macht.
Bei Anordnung des Einbauaggregates 2 in einem im Heckbereich
gelegenen Geräteraum 4 ist es sinnvoll, die Ventilatoreinrichtung 12
an der Heckseite 26 des Einbauaggregats 2 gem. Fig. 1 bzw. Fig. 2
anzuordnen. Bei entsprechenden Platzverhältnissen ist jedoch auch
eine Anordnung der Ventilatoreinrichtung 12 an der Frontseitenfläche
22 des Einbauaggregates 2 möglich.
Bei sehr hohen Luftvolumenstromanforderungen kann auch eine
beidseitige Anordnung der Ventilatoreinrichtung 12 sowohl auf der Heckseite
26 als auch auf der Frontseitenfläche 22 des Einbauaggregates 2
erfolgen.
Bei der Anordnung der Verflüssigereinrichtung 8 gem. Fig. 2
wird die Luft durch die Ventilatoreinrichtung 12, die in einer Düse 74
auf der Heckseite 26 des Einbaugerätes 2 positioniert ist über drei
Außenflächenelemente 18 des Einbauaggregates 2 angesaugt. Das zur
Längsseite 14 des Nutzfahrzeugs parallele Außenflächenelement 18 des
Einbauaggregats 2 erhält dann Luft direkt über eine in der Längsseite
14 vorhandene Öffnung 72.
Der auf der Frontseitenfläche 22 eingebaute Verflüssiger 16
erhält seine Luft wahlweise über eine offene Bodenfläche des front
seitigen Anschlußraumes 40 und/oder zusätzlich über eine vergrößerte
Öffnung 76 in der Längsseite 14.
Die auf der Bodenfläche 20 des Einbauaggregates 2 angeordneten
Verflüssiger 16 erhalten die Luft wie in Fig. 3 dargestellt
direkt durch eine Öffnung 78 im Boden des Geräteraumes 4.
Wie in Fig. 1 in räumlicher Darstellung und den Fig.
2 und 3 in Draufsicht bzw. in Ansicht auf die Frontseitenfläche
dargestellt, werden die Verflüssiger 16 über eine Verteileinrichtung 68
und eine Sammeleinrichtung 34 parallel geschaltet. Der Anschluß der
Verteileinrichtung 68 an den Ausgang des Verdichters 28 erfolgt gem.
Fig. 1 und 3 über den Anschlußstutzen 80.
Der Anschluß der einzelnen Verflüssiger 16 an die Sammel-
und Verteileinrichtung 34, 68 ist im teilweisen Schnitt in Fig. 5
dargestellt. In den einzelnen Flachrohrverflüssiger 16 wird das
Kältemittel durch die Sammler 84 auf Flachrohre 88 verteilt. Zur
besseren Wärmeabgabe ist auf der Luftseite eine Verrippung 90 auf
die Flachrohre 88 aufgelötet. Über die Verteileinrichtung 68 gelangt
das Kältemittel durch einen in der Verteileinrichtung 68 eingelöteten
Rohrstutzen 94 in das Anschlußrohr 86, das ebenfalls direkt
im Sammler 84 eingelötet ist. Die Verbindung zwischen dem Rohr
stutzen 94 und dem Anschlußrohr 86 wird beispielsweise auf ein
fache Art über eine Quetschverbindung mit einem äußeren Spannring 92
hergestellt. Der Austritt des flüssigen Kältemittels aus den einzelnen
Sammlern 84 der Verflüssiger 16 in die gemeinsame Sammeleinrichtung
34 erfolgt analog.
Fig. 6 zeigt eine Anschlußvariante zu Fig. 5, bei der die
Verteileinrichtung 68 und die Sammeleinrichtung 34 auf der Unterseite
des Einbauaggregates 2 angeordnet sind. Ansonsten erfolgt die
Verbindung zwischen den einzelnen Sammlern 84 der Verflüssiger 16
mit der Sammeleinrichtung 34 und der Verteileinrichtung 68 in gleicher
Weise wie in Fig. 5.
Fig. 6 zeigt weiterhin einen Vorschlag der Befestigung der
Verflüssiger 16 an einem Rahmenelement 96 des Einbauaggregates 2.
Hierzu werden die Verflüssiger in einer seitlichen Abkantung 98 eingelegt
und mittels eines Gegenflansches 100 und einer Schraubverbindung 102
verspannt.
Besitzt ein Außenflächenelement 18 keinen Verflüssiger 16,
so wird das Außenflächenelement 18 durch ein Gehäusedeckel 104 ver
schlossen, der gem. Fig. 11 in der seitlichen Abkantung 98 das Rahmen
elementes 96 mit einer Schraub- oder Nietverbindung fixiert wird.
Im Gegensatz zu Fig. 5 ist in Fig. 6 sowohl die Verteilein
richtung 68, in der das Kältemittel über die Rohrstutzen 94 und die
Anschlußrohre 86 auf die einzelnen Sammelrohre 84 der Verflüssiger 16
verteilt wird als auch die Sammeleinrichtung 34 am gleichen Sammler 84
des Verflüssigers 16 angebracht sind. Die Sammeleinrichtung 34, in die
das flüssige Kältemittel aus den einzelnen Verflüssigern 16 über die
Anschlußrohre 86 und die Rohrstutzen 94 einströmt ist gem. Fig. 7 in
der Mitte V-förmig nach unten gebogen. Dadurch sammelt sich insbesondere
das flüssige Kältemittel in der Mitte der Sammeleinrichtung 34.
Um die Höhe der Flüssigkeitsvorlage 37 noch zu vergrößern, ist in der
Mitte der Sammeleinrichtung 34 ein Siphon 36 angebracht, wobei das
Austrittsrohr 106 bis annähernd zum Grund des Siphons 36 eintaucht.
Durch die in der Sammeleinrichtung 34 und die im Siphon 36 anstehende
Flüssigkeitsvorlage wird eine Sperre gegen durchschlagende
Gasblasen erreicht, so daß im Austrittsrohr 106 100% Flüssigkeit
ausströmt, welche in einem nachgeschalteten Unterkühler 32 weiter unter
die Sättigungstemperatur abgekühlt werden kann. In Fig. 2 ist im
Einbauaggregat 2 eine Verdichtereinrichtung 28 mit einem einzigen
Verdichter dargestellt. Nicht dargestellter Weise können ebenso
zwei bis sechs vorzugsweise baugleiche kleinere Verdichter eingesetzt
werden, die alle über einen Keilriemenantrieb 62 von der Antriebswelle
64 antreibbar sind. Bei den einzelnen kleinen Verdichtern
handelt es sich vorzugsweise um Großserienverdichter aus dem Pkw-
Bereich,
die normalerweise über eine eigene Magnetkupplung verfügen,
so daß durch Abschalten der einzelnen Verdichter eine Feinabstufung
in der Leistung vorgenommen werden kann. Gemäß der Erfindung sind
alle Komponenten des Kältemittelkreislaufes 6 im Einbauaggregat 2
nach Fig. 1 integriert.
Der in Fig. 8 durch die strichpunktierte Linie abgetrennte
Teil des Wärmeträgerkreislaufes 52, in dem mindestens eine Zirkulationspumpe
46 und Wasserventile 48 enthalten sind, ist in einer Grundeinheit
50 im Geräteraum 4 des Nutzfahrzeuges entweder in einem front
seitigen Anschlußraum 40 und/oder im oberen Anschlußraum 42 angeordnet.
Darüber hinaus kann in der Grundeinheit 50 auch noch gem.
Fig. 9 eine Zusatzheizung 54 und ggf. weitere Pumpen 46 und Ventile 48
angeordnet werden.
Durch die Anordnung des Kältemittelkreislaufes 6 im Einbau
aggregat 2 und eines Teils des Wärmeträgerkreislaufes 52, der in Fig. 8
bzw. 9 mit strichpunktierten Linien 50 eingekreist ist in der Grundeinheit
50 ist ein modularer Ausbau des Klimakomforts ohne große Umrüstkosten
möglich. In der kostengünstigsten Variante wird der Bus nur mit
einer Grundeinheit 50 gem. Fig. 8 bzw. 9 mit/oder ohne Zusatzheizung
54 ausgerüstet. Bei dieser Ausrüstungsstufe kann der Bus bereits mit
beliebiger Heizleistung versorgt werden.
Wird zusätzlich eine Kälteanlage zur Abkühlung des Busses
gewünscht, so kann zusätzllich ein Einbauaggregat 2 mit komplettem
Kältemittelkreislauf 6 eingebaut werden, dessen Verdampfereinrichtung
10 an den Wärmeträgerkreislauf 52 angeschlossen wird.
Als Einbauraum für die Grundeinheit 50 wird z. B. in Fig. 2
der frontseitige Anschlußraum 40 gezeigt. Da aufgrund der Anordnung
eines Verflüssigers 16 auf der Frontseitenfläche 22 ohnehin eine
vergrößerte Öffnung 76 in der Längsseite 14 des Nutzfahrzeugs erforderlich
ist, um die Luft ohne größere Druckverluste dem Verflüssiger 16
zuzuführen, wird durch die Grundeinheit 50 kein zusätzlicher Platz
benötigt.
Dasselbe gilt, wenn bei Anordnung einer Grundeinheit 50
im oberen Anschlußraum 42 gem. Fig. 3 ebenfalls auf einem oberen
Außenflächenelement 18 ein Verflüssiger 16 angeordnet wird.
In Fig. 2 ist der Einfachheit halber vom gesamten Wärme
trägerkreislauf 52 der Grundeinheit 50, wie er in Fig. 8 oder 9
dargestellt ist nur die Zusatzheizung 54 beispielhaft dargestellt.
Der in der Grundeinheit 50 enthaltene Teil des Wärmeträger
kreislaufes 52 wird gem. Fig. 8 bzw. 9 im Bus bis zu einer Luft/
Wasser Wärmetauscheinrichtung 108 weitergeführt. Durch den Wärmeträgerkreislauf
52 werden in der Luft/Wasser Wärmetauscheinrichtung 108
Umluft oder Frischluft entsprechend den klimatischen Anforderungen
beheizt oder gekühlt.
Als Wärmequelle zur Beheizung des Businnenraums wird dem
Wärmeträgerkreislauf 52 durch entsprechende Schaltung der Wasser
ventile 48 Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf 44 des Fahrzeugmotors 38
zugeführt.
Der Kühlkreislauf 44 verfügt üblicherweise über eine Wasser
pumpe 110, sowie ein Thermostatventil 112, das bei Überschreiten der
gewünschten Kühlwassertemperatur die Bypassleitung 114 verschließt
und den Weg zum Motorkühler 116 öffnet.
Claims (22)
1. Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbeson
dere Omnibusse, insbesondere nach Patent 195 24 660, unter Bil
dung eines Einbauaggregats (2) in einen Geräteraum (4) eines
Nutzfahrzeuges, wobei das Einbauaggregat (2) einen Kältemittel
kreislauf, der eine Verdichtereinrichtung (6), eine Verflüssi
gereinrichtung (8) und eine Verdampfereinrichtung (10) für ein
Kältemittel sowie eine Ventilatoreinrichtung (12) zur Belüftung
der Verflüssigereinrichtung (8) aufweist, die ihrerseits einen
an einer Außenseite des Einbauaggregats, insbesondere an einer
Längsseite (14) des Nutzfahrzeugs, anordbaren Verflüssiger (16)
aufweist,
gekennzeichnet durch einen auf die Verflüssiger
leistung bezogenen modularen Aufbau des Einbauaggregats (2),
bei dem bei gleichbleibender Frontfläche des Einbauaggregats
(2) an der Längsseite (14) des Nutzfahrzeugs zur modularen Ab
stufung der Verflüssigerleistung mindestens zwei verschiedene
Außenflächenelemente (18) des Einbauaggregats (2) jeweils wahl
weise mit mindestens einem Verflüssiger (16) belegbar sind.
2. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß verschiedene jeweils wahlweise mit mindestens
einem Verflüssiger (16) belegbare Außenflächenelemente (18)
eine fluchtende gemeinsame Außenfläche des Einbauaggregats (2)
bilden.
3. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß verschiedene jeweils wahlweise mit
mindestens einem Verflüssiger (16) belegbare Außenflächenele
mente (18) an verschiedenen Seiten des Einbauaggregats (2) an
geordnet sind.
4. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche (20) des
Einbauaggregats (2) mindestens ein mit mindestens einem Ver
flüssiger (16) belegbares Außenflächenelement (18) aufweist.
5. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontseitenfläche (22)
des Einbauaggregats (2) mindestens ein mit mindestens einem
Verflüssiger (16) belegbares Außenflächenelement (18) aufweist.
6. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens je ein mit minde
stens einem Verflüssiger (16) belegbares Außenflächenelement
(18) an einer an einer Längsseite (14) des Nutzfahrzeugs gele
genen Außenfläche des Einbauaggregats (2) und zusätzlich an der
Bodenfläche (20) und/oder der Frontseitenfläche (22) des Ein
bauaggregats (2) gelegenen Außenfläche desselben anordbar ist.
7. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle wahlweise einsetzbaren
Verflüssiger (16) gleich ausgebildet sind.
8. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoreinrichtung
(12) als Saugeinrichtung angeordnet ist.
9. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ventilatoreinrichtung (12) an der Heck
seite (26) des Einbauaggregats (2) angeordnet ist.
10. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtereinrichtung
(28) im Einbauaggregat (2) entsprechend den Leistungsstufen der
Verflüssigereinrichtung (8) ihrerseits modular zusammensetzbar
ist.
11. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die modularen Leistungsstufen der Verdich
tereinrichtung (28) jeweils mindestens zwei Leistungsstufen der
Verflüssigereinrichtung (8) gemeinsam sind.
12. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Verdichtereinrich
tung (28) bei allen Leistungsstufen der Verflüssigereinrichtung
(8) des Einbauaggregats (2) vorgesehen ist.
13. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Verdampfereinrich
tung (10) bei allen Leistungsstufen der Verflüssigereinrichtung
(8) des Einbauaggregats (2) vorgesehen ist.
14. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Berücksichtigung der
Verflüssigereinrichtung (8), der Verdichtereinrichtung (28) und
der Verdampfereinrichtung (10) die sonstige Auslegung des Käl
temittelkreislaufs (6) im Einbauaggregat (2) unabhängig von den
Leistungsstufen der Verflüssigereinrichtung (8) gleichbleibend
ist.
15. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammeleinrichtung für
verflüssigtes Kältemittel im Bodenbereich des Einbauaggregats
angeordnet ist und in diese Sammeleinrichtung mindestens ein am
Boden des Einbauaggregats angeordneter Verflüssiger mit hori
zontaler Rohrerstreckung im Verflüssiger und/oder jeweils ein
an einer vertikalen Seite des Einbauaggregats angeordneter Ver
flüssiger mit vertikaler Rohrerstreckung im Verflüssiger ange
ordnet ist bzw. sind.
16. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 15, gekennzeichnet durch Anschluß des jeweiligen Verflüssi
gers (16) an den Kältemittelkreislauf (6) des Einbauaggregats
(2) jeweils über eine Quetschverbindung (30).
17. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verflüssiger
(16) des Einbauaggregats (2) als Unterkühler (32) vorgesehen
und an die Sammeleinrichtung (34) der übrigen Verflüssiger (16)
des Einbauaggregats (2) über einen eine Flüssigkeitsvorlage
bildenden Siphon (36) angeschlossen ist.
18. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilatoreinrichtung
(12) des Einbauaggregats (2) von dem Fahrzeugmotor (38) an
treibbar ist.
19. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem frontseitigen An
schlußraum (40) und/oder in dem oberen Anschlußraum (42) des
Einbauaggregats (2) eine Grundeinheit (50) eines Wasser und ge
gebenenfalls Zusätze als inneres Wärmetauschfluid aufweisenden
Wärmeträgerkreislaufs (52) für das Nutzfahrzeug anordbar ist,
welche mindestens eine Zirkulationspumpe (46) und Wasserventile
(48) aufweist.
20. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (50) über den Wärmeträger
kreislauf (52) mit der Verdampfereinrichtung (10) kommuniziert.
21. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 19 oder An
spruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in die Grundeinheit (50)
eine mit Primärenergie beheizte Zusatzheizung (54) einbezogen
ist.
22. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 19
bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Grundeinheit (50)
der innere Kreislauf (56) der Klimatisierungsanordnung nach Pa
tent 195 24 660 angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524660A DE19524660C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535291C1 true DE19535291C1 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=7766185
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536972A Expired - Lifetime DE19536972C1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536973A Expired - Lifetime DE19536973C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536974A Revoked DE19536974C1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536975A Expired - Lifetime DE19536975C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19535291A Expired - Lifetime DE19535291C1 (de) | 1995-07-06 | 1995-09-22 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19536972A Expired - Lifetime DE19536972C1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536973A Expired - Lifetime DE19536973C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536974A Revoked DE19536974C1 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
DE19536975A Expired - Lifetime DE19536975C2 (de) | 1995-07-06 | 1995-07-06 | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (5) | DE19536972C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003237A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung |
FR2878024A1 (fr) * | 2004-11-16 | 2006-05-19 | Kalori Soc Par Actions Simplif | Dispositif de chauffage par circulation d'un fluide chaud |
IL259612A (en) * | 2015-11-27 | 2018-07-31 | Canadian Environmental Tech Inc | Method and device for cooling and heating vehicles |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625927C2 (de) * | 1996-06-28 | 1999-06-24 | Webasto Klimatech Gmbh | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges |
DE19832479A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Behr Gmbh & Co | Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage |
DE10217745A1 (de) * | 2002-04-20 | 2003-10-30 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Gewichtsreduzierte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für ein Großraumfahrzeug |
DE102004008210A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-01 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE102008029853A1 (de) * | 2008-06-25 | 2009-12-31 | Air Liquide Deutschland Gmbh | Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern |
DE102012008878A1 (de) * | 2012-05-02 | 2013-11-07 | Man Truck & Bus Ag | Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug |
KR101438603B1 (ko) | 2012-10-05 | 2014-09-05 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 에어컨 시스템 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803439A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Willi Dipl Ing Riess | Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3171474A (en) * | 1962-12-03 | 1965-03-02 | Kysor Industrial Corp | Automotive heating and cooling air conditioning system |
DE3514781C2 (de) * | 1985-04-24 | 1987-03-12 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Klimaanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem über eine Umschaltvorrichtung von Kühlen auf Heizen umschaltbaren Kreislauf |
DE3643563A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge |
US4811569A (en) * | 1988-05-23 | 1989-03-14 | Thermo King Corporation | Zero cube transport refrigeration unit for straight trucks |
-
1995
- 1995-07-06 DE DE19536972A patent/DE19536972C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 DE DE19536973A patent/DE19536973C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-06 DE DE19536974A patent/DE19536974C1/de not_active Revoked
- 1995-07-06 DE DE19536975A patent/DE19536975C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-22 DE DE19535291A patent/DE19535291C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803439A1 (de) * | 1988-02-05 | 1989-08-17 | Willi Dipl Ing Riess | Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004003237A1 (de) * | 2004-01-21 | 2005-08-11 | Deere & Company, Moline | Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung |
US7197891B2 (en) | 2004-01-21 | 2007-04-03 | Deere & Company | Vehicle cab cooling system |
FR2878024A1 (fr) * | 2004-11-16 | 2006-05-19 | Kalori Soc Par Actions Simplif | Dispositif de chauffage par circulation d'un fluide chaud |
IL259612A (en) * | 2015-11-27 | 2018-07-31 | Canadian Environmental Tech Inc | Method and device for cooling and heating vehicles |
EP3458292A4 (de) * | 2015-11-27 | 2020-02-19 | Environmental Technologies Inc. Canadian | Verfahren und vorrichtung zur kühlung und erwärmung in einem fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19536975C2 (de) | 1998-06-04 |
DE19536973A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19536975A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19536974C1 (de) | 1996-10-02 |
DE19536973C2 (de) | 2000-10-19 |
DE19536972C1 (de) | 1996-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123816T2 (de) | Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung | |
DE112012005079B4 (de) | Wärmepumpenkreislauf | |
DE19830329B4 (de) | Kältemittelkondensator mit Unterkühlungsbereich | |
DE10309781B4 (de) | Heiz-, Klimaanlage | |
DE102010048015B4 (de) | Anlage mit einem Wärmeübertrager | |
DE10036038B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE69120194T2 (de) | Kühlgerät mit Modulator | |
DE102019132500A1 (de) | Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug | |
DE3805987A1 (de) | Kaelteerzeugungskreis mit kaeltespeicherungsmaterial | |
DE102020105801A1 (de) | Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug | |
DE19524660C2 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE19535291C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE102009008608B4 (de) | Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung | |
AT504135B1 (de) | Verfahren zur wärmerückgewinnung | |
DE102020204117A1 (de) | Zweiphasen-ölkühlsystem | |
EP1600314A1 (de) | Anordnung in einem Kältemittelkreislauf und Arbeitsverfahren | |
DE19536972C9 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
EP2163415B1 (de) | Transportkältemaschine für Kühlfahrzeuge mit mindestens einem Verflüssiger | |
DE112020000923T5 (de) | Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage | |
DE19523285B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor | |
DE2502072C3 (de) | Anlage zur Behandlung von Luft für Räume | |
DE2608873C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Räumen mittels eines Wärmepumpenprozesses | |
DE10012197B4 (de) | Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage | |
DE102022124985A1 (de) | Gas-flüssig-trennvorrichtung für fahrzeug und wärmepumpensystem mit dieser vorrichtung | |
DE19535782A1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit einem mindestens kühlseitigen Zwischenüberträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1952466 Format of ref document f/p: P |
|
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM |
|
AF | Is addition to no. |
Ref document number: 19524660 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R071 | Expiry of right |