DE102009008608B4 - Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung - Google Patents

Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008608B4
DE102009008608B4 DE102009008608.0A DE102009008608A DE102009008608B4 DE 102009008608 B4 DE102009008608 B4 DE 102009008608B4 DE 102009008608 A DE102009008608 A DE 102009008608A DE 102009008608 B4 DE102009008608 B4 DE 102009008608B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condenser
refrigerant
header
air conditioning
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008608.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008608A1 (de
Inventor
Gregory A. Major
William R. Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009008608A1 publication Critical patent/DE102009008608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008608B4 publication Critical patent/DE102009008608B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klimaanlage (16) für ein Fahrzeug (10), welche umfasst:einen Kondensator (30) mit einem ersten Kondensatorsammler (34), der von einem zweiten Kondensatorsammler (58) beabstandet ist, einem Kondensatorkern (54), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler (34, 58) erstreckt, und einem Kältemitteleinlass (28), der mit dem ersten Kondensatorsammler (34) funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler (34), den Kondensatorkern (54) und den zweiten Kondensatorsammler (58) in der angegebenen Reihenfolge durchströmt; eine integrierte Anordnung (32) mit einem Kühler (42), der einen Flüssigkeitseinlass (68) sowie einen Flüssigkeitsauslass (70) aufweist, die derart ausgebildet sind, um mit einem Sekundärkreislauf (20) der Klimaanlage (16) fluidtechnisch verbunden zu sein, und einem Kältemittelauslass (36); undeinen Aufnehmer/Trocknerbereich (60), der in dem Kondensator (30) oder der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist;dadurch gekennzeichnet , dassder Kühler (42) an dem ersten Kondensatorsammler (34) derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler (34) zwischen dem Kondensatorkern (54) und dem Kühler (42) erstreckt; unddass die integrierte Anordnung (32) ferner eine Expansionsvorrichtung (64) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator (30) aufweist, die benachbart zu dem Kühler (42) befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler (42) zu leiten.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Klimaanlagen für Fahrzeuge und im Spezielleren Klimaanlagen mit einem Sekundärkreislauf. Eine Klimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus der US 7 007 493 B2 bekannt.
  • Weitere herkömmliche Klimaanlagen für Fahrzeuge und insbesondere Komponenten davon sind aus den Druckschriften US 7 063 137 B2 , DE 100 12 197 A1 , DE 601 01 082 T2 , DE 103 46 141 A1 und EP 1 441 274 A2 bekannt.
  • In einer typischen Klimaanlage mit einem Sekundärkreislauf für ein Fahrzeug kann ein Primärkreislauf einen maschinenbetriebenen Verdichter, der derart befestigt ist, um an ein Nebenaggregatantrieb an dem vorderen Ende zu koppeln, einen Kondensator, der an einem Kondensator-, Radiator-, Gebläsemodul (CRFM von englisch: condenser, radiator, fan module), befestigt ist, einen Akkumulator und ein Expansionsventil, das getrennt von dem Verdichter und dem Kondensator montiert ist, und einen Kältemittel/Flüssigkeit-Kühler umfassen, der getrennt von den weiteren Komponenten montiert ist. Die typische Klimaanlage mit einem Sekundärkreislauf kann auch einen Sekundärkreislauf, der einen Flüssigkeit/Luft-Wärmeaustauscher aufweist, welcher in einem Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungs (HVAC)-Modul befestigt ist, ein Flüssigkeitsreservoir und eine Pumpe zum Pumpen der Flüssigkeit durch den Kühler, den Wärmeaustauscher und das Reservoir umfassen. Während diese Sekundärkreislaufsysteme für eine gewisse zusätzliche Flexibilität bei der Konfiguration und im Betrieb der Klimaanlage sorgen, fügen sie auch zusätzliche Komponenten hinzu und bringen zusätzliche Unterbringungsprobleme mit sich, wenn die Komponenten in dem Fahrzeug angeordnet werden. Überdies können sie dennoch beinahe so viel Kältemittel in dem Primärkreislauf benötigen wie herkömmliche Einzelkreislauf-Kältemittelsysteme.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, welche einen Kondensator und eine integrierte Anordnung umfassen kann. Der Kondensator kann einen ersten Kondensatorsammler, der von einem zweiten Kondensatorsammler beabstandet ist, einen Kondensatorkern, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler erstreckt, und einen Kältemitteleinlass umfassen, der mit dem ersten Kondensatorsammler funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler, den Kondensatorkern und den zweiten Kondensatorsammler in der angegebenen Reihenfolge durchströmt. Die integrierte Anordnung kann einen Kühler, der an dem ersten Kondensatorsammler derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler zwischen dem Kondensatorkern und dem Kühler erstreckt, und einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass aufweist, die derart ausgebildet sind, um mit einem Sekundärkreislauf der Klimaanlage fluidtechnisch verbunden zu sein, einer Expansionsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator, die benachbart zu dem Kühler befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler zu leiten, und einen Kältemittelauslass umfassen. Auch kann ein Bereich mit einen Trocknereinsatz umfassendem Flüssigkeitsbehälter bzw. ein Aufnehmer/Trocknerbereich in dem Kondensator oder der integrierten Anordnung angeordnet sein.
  • Eine erfindungsgemäße zweite Ausführungsform betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug. Die Klimaanlage kann einen Kältemittelverdichter und einen Kondensator mit einem ersten Kondensatorsammler, der von einem zweiten Kondensatorsammler beabstandet ist, einem Kondensatorkern, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler erstreckt, und einem Kältemitteleinlass umfassen, der mit dem ersten Kondensatorsammler funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler, den Kondensatorkern und den zweiten Kondensatorsammler in der angegebenen Reihenfolge durchströmt. Die Klimaanlage kann auch eine integrierte Anordnung mit einem Kühler, der an dem ersten Kondensatorsammler derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler zwischen dem Kondensatorkern und dem Kühler erstreckt, und einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass aufweist, die derart ausgebildet sind, um mit einem Sekundärkreislauf der Klimaanlage fluidtechnisch verbunden zu sein, einer Expansionsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator, die benachbart zu dem Kühler befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler zu leiten, und einem Kältemittelauslass; eine Pumpe in fluidtechnischer Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass; und ein Kühlelement in fluidtechnischer Verbindung mit der Pumpe und dem Flüssigkeitseinlass umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße dritte Ausführungsform betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, die einen primären Kältemittelkreislauf und einen sekundären Flüssigkeitskreislauf umfasst. Der primäre Kältemittelkreislauf kann einen Kältemittelverdichter; einen Kondensator mit einem ersten Kondensatorsammler, der von einem zweiten Kondensatorsammler beabstandet ist, einem Kondensatorkern, der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler erstreckt, und einem Kältemitteleinlass, der mit dem ersten Kondensatorsammler funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler, den Kondensatorkern und den zweiten Kondensatorsammler in der angegebenen Reihenfolge durchströmt; eine integrierte Anordnung mit einem Kühler, der an dem ersten Kondensatorsammler derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler zwischen dem Kondensatorkern und dem Kühler erstreckt, einer Expansionsvorrichtung in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator, die benachbart zu dem Kühler befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler zu leiten, und einem Kältemittelauslass; und einen Unterkühlkern umfassen, der zwischen dem zweiten Kondensatorsammler und der integrierten Anordnung angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um das Kältemittel von dem zweiten Kondensatorsammler direkt in die integrierte Anordnung zu leiten. Der sekundäre Flüssigkeitskreislauf kann den Kühler, der einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass aufweist; eine Pumpe in fluidtechnischer Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass; und ein Kühlelement in fluidtechnischer Verbindung mit der Pumpe und dem Flüssigkeitseinlass umfassen.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht darin, dass durch Anordnen einer integrierten Expansionsvorrichtung, eines Kühlers und Aufnehmer/Trockners an einem Kondensatorsammler eine kompakte Anordnung von Komponenten geschaffen wird, die eine einfachere Unterbringung in dem Fahrzeug zulässt. Die Anzahl der Leitungen, die sich zwischen den Komponenten erstrecken, ist reduziert. Es kann auch eine Saugleitungslänge minimiert werden, indem der Kühler an demselben Ende des Kondensators integriert wird, an dem der Verdichter angeordnet ist. Die kompakte Anordnung der Komponenten für den Kältemittelkreislauf lässt dann zu, dass in der gesamten Klimaanlage eine minimale Menge von Kältemittel verwendet wird. Überdies tritt das Kältemittel nicht in den Fahrgastraum ein. Demgemäß können einige Kältemittel verwendet werden, die ansonsten zur Verwendung in einer Fahrzeugklimaanlage nicht geeignet wären wie z. B. entflammbare oder schwach toxische Kältemittel.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass Klimaanlagen mit mehreren Kühlpunkten mit einer vernachlässigbaren Erhöhung der Kältemittelfüllung gegenüber einem System mit einem einzigen Punkt vorgesehen werden können. Es wird nur ein Kühler gegenüber mehreren Verdampfern für eine herkömmliche Klimaanlage verwendet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, dass dadurch, dass die Expansionsvorrichtung in dem Maschinenraum mit der integrierten Anordnung befestigt ist, das Strömungsgeräusch von dieser Vorrichtung aus dem Fahrgastraum beseitigt ist. Darüber hinaus ist das Betriebsgeräusch des Verdichters stark reduziert oder aus dem Fahrgastraum beseitigt, da auch die Kältemittelleitungen nicht in den Fahrgastraum eintreten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Veranschaulichung einer Fahrzeugklimaanlage.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer integrierten Expansionsvorrichtung-, Kühler- und Aufnehmer/Trockner-Anordnung, die an einem Kondensator befestigt ist.
    • 3 ist eine schematische Veranschaulichung ähnlich 2, veranschaulicht jedoch eine zweite Ausführungsform.
    • 4 ist eine schematische Veranschaulichung ähnlich 2, veranschaulicht jedoch eine dritte Ausführungsform.
    • 5 ist eine schematische Veranschaulichung ähnlich 2, veranschaulicht jedoch eine vierte Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Fahrzeug gezeigt, das allgemein mit 10 bezeichnet ist. Das Fahrzeug 10 umfasst einen Maschinenraum 12 und einen Fahrgastraum 14 mit einer Klimaanlage 16, die in Abschnitten der Räume (Maschinenraum12, Fahrgastraum 14) befestigt ist. Die Klimaanlage 16 weist einen Primär (Kältemittel)-Kreislauf (Primärkreislauf 18) und einen Sekundär (Flüssigkeits)-Kreislauf (Sekundärkreislauf 20) auf.
  • Der Primärkreislauf 18 umfasst einen Verdichter 22 und eine Kältemittelleitung 24, die von einem Verdichterausgang 26 zu einem Kältemitteleinlass 28 eines Kondensators 30 führt. Die Kältemittelleitungen sind in 1 als Strichpunktlinien veranschaulicht. Der Kondensator 30 kann Teil eines Kondensator-, Radiator-, Gebläsemoduls (CRFM) 31 sein. Der Primärkreislauf 18 umfasst auch eine integrierte Expansionsvorrichtung-, Kühler-, Aufnehmer/Trockneranordnung (integrierte Anordnung 32), die an dem Kondensator 30 befestigt ist. Die integrierte Anordnung 32 weist einen Kältemittelauslass 36 auf, der mit einer Saugleitung 38 verbunden ist, welche zu einem Einlass 40 des Verdichters 22 führt, um dadurch den Primärkreislauf 18 zu vervollständigen. Die integrierte Anordnung 32 ist vorzugsweise an demselben Ende des Kondensators 30 befestigt wie der Verdichter 22 angeordnet ist, um die Länge der Saugleitung 38 zu minimieren. Das in dem Primärkreislauf 18 enthaltene Kältemittel tritt nicht in den Fahrgastraum 14 ein und bei der gegebenen kompakten Anordnung der Komponenten ist der Primärkreislauf 18 relativ klein. Daher können Arten von Kältemitteln verwendet werden, die ansonsten zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug nicht wünschenswert wären.
  • Der Sekundärkreislauf 20 umfasst einen Kühler 42 der integrierten Anordnung 32, einen Expansionsbehälter 44, eine Pumpe 46, ein Kühlelement 48 und Flüssigkeitsleitungen 50, die sich zwischen diesen Komponenten erstrecken. Die Flüssigkeitsleitungen 50 sind in 1 als Phantomlinien gezeigt, um sie von den Kältemittelleitungen zu unterscheiden. Das Kühlelement 48 kann in einem HVAC-Modul 52 im Fahrgastraum 14 befestigt sein. Die Flüssigkeit in dem Sekundärkreislauf 20 kann z. B. ein Gemisch aus Wasser und Ethylenglykol sein, wenngleich die Flüssigkeit, die durch den Sekundärkreislauf 20 strömt, aus anderen Arten von geeigneten Flüssigkeiten mit wünschenswerten Wärmeübertragungseigenschaften bestehen kann, falls erwünscht.
  • 2 veranschaulicht die integrierte Expansionsvorrichtung-, Kühler-, Aufnehmer/Trockneranordnung (integrierte Anordnung 32) und den Kondensator 30 von 1 in größerem Detail. Der Kondensator 30 umfasst einen ersten Kondensatorsammler 34, über dem der Kältemitteleinlass 28 angeordnet ist. Die integrierte Anordnung 32 ist an dem ersten Kondensatorsammler 34 befestigt. Der Kondensator 30 umfasst auch einen Kondensatorkern 54, der über einem Unterkühlkern 56 angeordnet ist, die sich beide zu einem zweiten Kondensatorsammler 58 erstrecken. Der Unterkühlkern 56 öffnet sich zu einem Aufnehmer/Trocknerbereich 60 in der integrierten Anordnung 32.
  • Der Aufnehmer/Trocknerbereich 60 umfasst ein darin angeordnetes Trocknungsmittel 62 und öffnet sich zu einer Expansionsvorrichtung 64, die z. B. ein Expansionsrohr sein kann. Die Expansionsvorrichtung 64 leitet das Kältemittel in einen Kühlerkern 66 des Kühlers 42. Gegenüber dem Kühlerkern 66 von der Expansionsvorrichtung 64 angeordnet befindet sich der Kältemittelauslass 36, der zu der Saugleitung 38 führt. Ein Flüssigkeitseinlass 68 zu und ein Flüssigkeitsauslass 70 von dem Kühler 42 sind mit den Flüssigkeitsleitungen 50 in dem Sekundärkreislauf 20 verbunden. Die integrierte Anordnung 32 umfasst auch eine Füllöffnung 72 und einen an der Oberseite befestigten Saugdrucksensor 74. Es wird einzusehen sein, dass die meisten Komponenten des Kältemittelkreislaufes in einem relativ kleinen Bereich integriert und untergebracht sind.
  • Der Betrieb der Klimaanlage 16 wird nun mit Bezugnahme auf die 1 und 2 erläutert. Die nicht nummerierten Pfeile in den 2 - 5 stellen die Richtung der Strömung des Kältemittels und der Flüssigkeit in die und aus der integrierten Anordnung 32 dar. Der Verdichter 22 und die Pumpe 46 werden angetrieben, um zu bewirken, dass das Kältemittel und die Flüssigkeit durch den Primärkreislauf 18 bzw. den Sekundärkreislauf 20 strömen.
  • In dem Primärkreislauf 18 strömt das Kältemittel, nachdem das Kältemittel in dem Verdichter 22 verdichtet worden ist, durch die Kältemittelleitung 24 zu dem Kältemitteleinlass 28 an dem ersten Kondensatorsammler 34. Das Kältemittel strömt durch den Kondensatorkern 54, den zweiten Kondensatorsammler 58 und den Unterkühlkern 56. Wie bei einem herkömmlichen Kondensator wird Wärme von dem Kältemittel auf die durch den Kondensator 30 strömende Luft übertragen. Von dem Unterkühlkern 56 strömt das Kältemittel in den Aufnehmer/Trocknerbereich 60, welcher das Trocknungsmittel 62 enthält, wo Feuchtigkeit aus dem Kältemittel entfernt wird. Dann strömt das Kältemittel durch die Expansionsvorrichtung 64, wobei die Temperatur des Kältemittels gesenkt wird, bevor es durch den Kühler 42 strömt. Dann strömt das Kältemittel durch den Kältemittelauslass 36 und die Saugleitung 38 und zu dem Verdichter 22 zurück.
  • In dem Sekundärkreislauf 20 strömt die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseinlass 68 und durch den Kühlerkern 66, wo Wärme auf das Kältemittel übertragen wird. Dann strömt die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsauslass 70 und durch eine der Flüssigkeitsleitungen 50 zu der Pumpe 46. Wenn die Flüssigkeit an dem Expansionsbehälter 44 vorbeiströmt, kann Flüssigkeit aus dem Sekundärkreislauf 20 entfernt oder diesem hinzugefügt werden. Die Pumpe 46 pumpt die Flüssigkeit durch eine weitere Flüssigkeitsleitung 50 zu dem Kühlelement 48, wo sie Wärme von der durch das HVAC-Modul 52 strömenden Luft absorbiert. Dann strömt die Flüssigkeit zu dem Flüssigkeitseinlass 68 zurück.
  • 3 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden gleiche Elementnummern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch 100-Seriennummern verwendet werden. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der integrierten Expansionsvorrichtung-, Kühler-, Aufnehmer/Trockneranordnung (integrierte Anordnung 32) und des Kondensators 30, die in 2 gezeigt sind.
  • Die integrierte Anordnung 132 ist auch hier an dem ersten Kondensatorsammler 134 befestigt, aber der Kältemitteleinlass 128 ist an der Unterseite des ersten Kondensatorsammlers 134 angeordnet, während der Unterkühlkern 156 an der Oberseite des Kondensatorkerns 154 angeordnet ist. Der zweite Kondensatorsammler 158 befindet sich auch hier an der gegenüberliegenden Seite des Kondensatorkerns 154 von der integrierten Anordnung 132. Der Aufnehmer/Trocknerbereich 160 und das Trocknungsmittel 162 befinden sich auch hier benachbart zu dem Unterkühlkern 156 und empfangen Kältemittel von diesem, allerdings sind sie nun über dem Kühler 142 angeordnet. Die Expansionsvorrichtung 164 leitet das Kältemittel von dem Aufnehmer/Trocknerbereich 160 nach unten zu dem Kühlerkern 166. Der Kältemittelauslass 136 (der mit der Saugleitung 138 verbunden ist) ist unter dem Kühlerkern 166 angeordnet. Die Füllöffnung 172 und der Saugdrucksensor 174 sind nun nahe der Unterseite der integrierten Anordnung 132 angeordnet. Auch ist der Flüssigkeitseinlass 168 nun unter dem Flüssigkeitsauslass 170 angeordnet. Der Betrieb der Klimaanlage 116 ist im Wesentlichen gleich wie bei der ersten Ausführungsform und wird daher nicht weiter erläutert.
  • 4 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden gleiche Elementnummern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch 200-Seriennummern verwendet werden. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der integrierten Expansionsvorrichtung-, Kühler-, Aufnehmer/Trockneranordnung (integrierte Anordnung 32) und des Kondensators 30, die in 2 gezeigt sind.
  • Die integrierte Anordnung 232 ist auch hier an dem ersten Kondensatorsammler 234 befestigt, aber der Kältemitteleinlass 228 ist nun an der Unterseite des ersten Kondensatorsammlers 234 angeordnet, während der Unterkühlkern 256 an der Oberseite des Kondensatorkerns 254 angeordnet ist. Der zweite Kondensatorsammler 258 befindet sich auch hier an der gegenüberliegenden Seite des Kondensatorkerns 254 von der integrierten Anordnung 232, aber der Aufnehmer/Trocknerbereich 260 und das Trocknungsmittel 262 sind in dem zweiten Kondensatorsammler 258 angeordnet. Die Expansionsvorrichtung 264 ist an der Oberseite des Kühlers 242 befestigt und leitet das Kältemittel nach unten in den Kühlerkern 266. Der Kühler 242 ist ein Plattenwärmeaustauscher, wobei sich der Kältemittelauslass 236 von der Unterseite des Kühlers 242 weg erstreckt. Der Flüssigkeitseinlass 268 ist benachbart zu dem Kältemittelauslass 236 angeordnet und der Flüssigkeitsauslass 270 ist über dem Flüssigkeitseinlass 268 angeordnet.
  • 5 veranschaulicht eine vierte Ausführungsform. Da diese Ausführungsform der ersten ähnlich ist, werden gleiche Elementnummern für ähnliche Elemente verwendet, wobei jedoch 300-Seriennummern verwendet werden. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform der integrierten Expansionsvorrichtung-, Kühler-, Aufnehmer/Trockneranordnung (integrierte Anordnung 32) und des Kondensators 30, die in 2 gezeigt sind.
  • Die integrierte Anordnung 332 ist auch hier an dem ersten Kondensatorsammler 334 befestigt, wobei ein Kondensatorkern 354 und ein Unterkühlkern 356 zwischen dem ersten Kondensatorsammler 334 und dem zweiten Kondensatorsammler 358 befestigt sind. Eine Expansionsvorrichtung 364 ist benachbart zu dem Unterkühlkern 356 befestigt und empfängt Kältemittel von diesem. Ein Ölring 376 ist zwischen der Expansionsvorrichtung 364 und dem Kühlerkern 366 angeordnet. Der Kühlerkern 366 kann ein vertikaler Strangguss sein. Ein weiterer Ölring 378 ist über dem Kühlerkern 366 angeordnet, wobei sich über dem Ölring 378 eine Schnappsicherung 380 befindet. Der Kältemittelauslass 336 erstreckt sich über der Schnappsicherung 380 nach oben. Auch der Flüssigkeitseinlass 368 und der Flüssigkeitsauslass 370 erstrecken sich über der Schnappsicherung 380 nach oben.

Claims (18)

  1. Klimaanlage (16) für ein Fahrzeug (10), welche umfasst: einen Kondensator (30) mit einem ersten Kondensatorsammler (34), der von einem zweiten Kondensatorsammler (58) beabstandet ist, einem Kondensatorkern (54), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler (34, 58) erstreckt, und einem Kältemitteleinlass (28), der mit dem ersten Kondensatorsammler (34) funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler (34), den Kondensatorkern (54) und den zweiten Kondensatorsammler (58) in der angegebenen Reihenfolge durchströmt; eine integrierte Anordnung (32) mit einem Kühler (42), der einen Flüssigkeitseinlass (68) sowie einen Flüssigkeitsauslass (70) aufweist, die derart ausgebildet sind, um mit einem Sekundärkreislauf (20) der Klimaanlage (16) fluidtechnisch verbunden zu sein, und einem Kältemittelauslass (36); und einen Aufnehmer/Trocknerbereich (60), der in dem Kondensator (30) oder der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet , dass der Kühler (42) an dem ersten Kondensatorsammler (34) derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler (34) zwischen dem Kondensatorkern (54) und dem Kühler (42) erstreckt; und dass die integrierte Anordnung (32) ferner eine Expansionsvorrichtung (64) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator (30) aufweist, die benachbart zu dem Kühler (42) befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler (42) zu leiten.
  2. Klimaanlage (16) nach Anspruch 1, wobei der Kondensator (30) einen Unterkühlkern (56) umfasst, der zwischen dem zweiten Kondensatorsammler (58) und der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist.
  3. Klimaanlage (16) nach Anspruch 2, wobei sich der Aufnehmer/Trocknerbereich (60) in der integrierten Anordnung (32) benachbart zu dem Unterkühlkern (56) befindet und sich die Expansionsvorrichtung (64) unter dem Kühler (42) und über dem Aufnehmer/Trocknerbereich (60) befindet.
  4. Klimaanlage (16) nach Anspruch 2, wobei sich der Aufnehmer/Trocknerbereich (60) in der integrierten Anordnung (32) benachbart zu dem Unterkühlkern (56) befindet und sich die Expansionsvorrichtung (64) über dem Kühler (42) und unter dem Aufnehmer/Trocknerbereich (60) befindet.
  5. Klimaanlage (16) nach Anspruch 2, wobei sich der Aufnehmer/Trocknerbereich (60) in dem zweiten Kondensatorsammler (58) befindet.
  6. Klimaanlage (16) nach Anspruch 1, wobei der Kühler (42) einen Kühlerkern (66) umfasst, welcher ein Plattenwärmeaustauscher ist.
  7. Klimaanlage (16) nach Anspruch 1, wobei der Kühler (42) einen Kühlerkern (66) umfasst, der ein vertikaler Strangguss ist.
  8. Klimaanlage (16) nach Anspruch 1, wobei die integrierte Anordnung (32) einen Saugdrucksensor (74) zum Detektieren eines Kältemitteldruckes für das aus dem Kühler (42) austretende Kältemittel umfasst.
  9. Klimaanlage (16) für ein Fahrzeug (10), welche umfasst: einen Kältemittelverdichter; einen Kondensator (30) mit einem ersten Kondensatorsammler (34), der von einem zweiten Kondensatorsammler (58) beabstandet ist, einem Kondensatorkern (54), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler (34, 58) erstreckt, und einem Kältemitteleinlass (28), der mit dem ersten Kondensatorsammler (34) funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler (34), den Kondensatorkern (54) und den zweiten Kondensatorsammler (58) in der angegebenen Reihenfolge durchströmt; eine integrierte Anordnung (32) mit einem Kühler (42), der an dem ersten Kondensatorsammler (34) derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler (34) zwischen dem Kondensatorkern (54) und dem Kühler (42) erstreckt, und einen Flüssigkeitseinlass (68) und einen Flüssigkeitsauslass (70) aufweist, die derart ausgebildet sind, um mit einem Sekundärkreislauf (20) der Klimaanlage (16) fluidtechnisch verbunden zu sein, einer Expansionsvorrichtung (64) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator (30), die benachbart zu dem Kühler (42) befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler (42) zu leiten, und einem Kältemittelauslass (36); eine Pumpe (46) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass (70); und ein Kühlelement (48) in fluidtechnischer Verbindung mit der Pumpe (46) und dem Flüssigkeitseinlass (68).
  10. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, wobei der Kältemittelverdichter benachbart zu dem ersten Kondensatorsammler (34) angeordnet ist.
  11. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, wobei der Kondensator (30) einen Unterkühlkern (56) umfasst, der zwischen dem zweiten Kondensatorsammler (58) und der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist.
  12. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, welche eine Kältemittelleitung (24) umfasst, die sich zwischen einem Auslass des Kältemittelverdichters und dem Kältemitteleinlass (28) erstreckt
  13. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, welche einen Aufnehmer/Trocknerbereich (60) umfasst, der in dem zweiten Kondensatorsammler (58) angeordnet ist.
  14. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, welche einen Aufnehmer/Trocknerbereich (60) umfasst, der in der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist, und wobei sich die Expansionsvorrichtung (64) unter dem Kühler (42) und über dem Aufnehmer/Trocknerbereich (60) befindet.
  15. Klimaanlage (16) nach Anspruch 9, welche einen Aufnehmer/Trocknerbereich (60) umfasst, der in der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist, und wobei sich die Expansionsvorrichtung (64) über dem Kühler (42) und unter dem Aufnehmer/Trocknerbereich (60) befindet.
  16. Klimaanlage (16) für ein Fahrzeug (10), welche umfasst: einen primären Kältemittelkreislauf mit einem Kältemittelverdichter; einem Kondensator (30) mit einem ersten Kondensatorsammler (34), der von einem zweiten Kondensatorsammler (58) beabstandet ist, einem Kondensatorkern (54), der sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensatorsammler (34, 58) erstreckt, und einem Kältemitteleinlass (28), der mit dem ersten Kondensatorsammler (34) funktionell in Eingriff steht, wobei der Kondensator (30) derart ausgestaltet ist, dass ein Kältemittel den ersten Kondensatorsammler (34), den Kondensatorkern (54) und den zweiten Kondensatorsammler (58) in der angegebenen Reihenfolge durchströmt; einer integrierten Anordnung (32) mit einem Kühler (42), der an dem ersten Kondensatorsammler (34) derart befestigt ist, dass sich der erste Kondensatorsammler (34) zwischen dem Kondensatorkern (54) und dem Kühler (42) erstreckt, einer Expansionsvorrichtung (64) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Kondensator (30), die benachbart zu dem Kühler (42) befestigt ist, um das Kältemittel in den Kühler (42) zu leiten, und einem Kältemittelauslass; und einem Unterkühlkern (56), der zwischen dem zweiten Kondensatorsammler (58) und der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, um das Kältemittel von dem zweiten Kondensatorsammler (58) direkt in die integrierte Anordnung (32) zu leiten; und einen sekundären Flüssigkeitskreislauf mit dem Kühler (42), der einen Flüssigkeitseinlass (68) und einen Flüssigkeitsauslass (70) aufweist; einer Pumpe (46) in fluidtechnischer Verbindung mit dem Flüssigkeitsauslass (70); und einem Kühlelement (48) in fluidtechnischer Verbindung mit der Pumpe (46) und dem Flüssigkeitseinlass (68).
  17. Klimaanlage (16) nach Anspruch 16, wobei der Kältemittelverdichter benachbart zu dem ersten Kondensatorsammler (34) angeordnet ist.
  18. Klimaanlage (16) nach Anspruch 16, welche einen Aufnehmer/Trocknerbereich (60) umfasst, der in dem Kondensator (30) oder der integrierten Anordnung (32) angeordnet ist.
DE102009008608.0A 2008-02-18 2009-02-12 Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung Active DE102009008608B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/032,816 US9346338B2 (en) 2008-02-18 2008-02-18 Low refrigerant charge secondary loop air conditioning system
US12/032,816 2008-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008608A1 DE102009008608A1 (de) 2009-10-08
DE102009008608B4 true DE102009008608B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=40953837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008608.0A Active DE102009008608B4 (de) 2008-02-18 2009-02-12 Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9346338B2 (de)
CN (1) CN101514830B (de)
DE (1) DE102009008608B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102180080A (zh) * 2011-03-21 2011-09-14 宣伯民 氨循环止于车厢外的氨制冷汽车空调装置
US9175883B2 (en) * 2013-06-24 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Internal heat exchanger with integrated receiver/dryer and thermal expansion valve
FR3062602A1 (fr) * 2017-02-09 2018-08-10 Valeo Systemes Thermiques Systeme de traitement thermique pour vehicule
DE102017109309A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Hanon Systems Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017212588A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Mahle International Gmbh Anlage zur Temperierung eines Energiespeichers
CN107560204B (zh) * 2017-08-09 2021-02-26 海尔智家股份有限公司 一种冰箱
FR3091336B1 (fr) * 2018-12-31 2021-01-29 Faiveley Transp Tours Méthode de détermination du niveau de charge en fluide réfrigérant dans un circuit de refroidissement pour un système de climatisation
KR20220157543A (ko) * 2021-05-21 2022-11-29 한온시스템 주식회사 통합 쿨링 모듈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012197A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE60101082T2 (de) 2001-01-31 2004-05-13 Delphi Technologies, Inc., Troy Plattenwärmetauscher
EP1441274A2 (de) 2003-01-27 2004-07-28 Behr America, Inc Temperaturregelung mit Infrarotmessung
DE10346141A1 (de) 2003-10-01 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit
US7007493B2 (en) 2003-07-21 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Front-end integral air-conditioning unit
US7063137B2 (en) 2003-07-15 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Heat pump with secondary loop air-conditioning system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2366801Y (zh) * 1999-01-08 2000-03-01 浙江吉佳机电设备有限公司 使用板式换热器的风冷热泵制冷系统
US6260379B1 (en) * 1999-12-01 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer
JP3610518B2 (ja) 2002-01-29 2005-01-12 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール レシーバタンク一体型コンデンサ
DE10353160A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher und Sammelbehälter-Trockner-Baugruppe für Wärmetauscher
US20070144715A1 (en) * 2003-12-09 2007-06-28 Showa Denko K.K. Evaporator
JP2006007866A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
FR2889504B1 (fr) 2005-08-05 2007-10-26 Renault Sas Ensemble integre pour dispositif de climatisation de vehicule automobile
JP2007106260A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Denso Corp 車両用空調装置
US20080149312A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Rajaram Shembekar Dove tail modulator for condenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012197A1 (de) 2000-03-13 2001-09-20 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE60101082T2 (de) 2001-01-31 2004-05-13 Delphi Technologies, Inc., Troy Plattenwärmetauscher
EP1441274A2 (de) 2003-01-27 2004-07-28 Behr America, Inc Temperaturregelung mit Infrarotmessung
US7063137B2 (en) 2003-07-15 2006-06-20 Delphi Technologies, Inc. Heat pump with secondary loop air-conditioning system
US7007493B2 (en) 2003-07-21 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Front-end integral air-conditioning unit
DE10346141A1 (de) 2003-10-01 2005-05-19 Eaton Fluid Power Gmbh Wärmetauschereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101514830A (zh) 2009-08-26
CN101514830B (zh) 2012-01-18
DE102009008608A1 (de) 2009-10-08
US20090205359A1 (en) 2009-08-20
US9346338B2 (en) 2016-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008608B4 (de) Klimaanlage mit Sekundärkreislauf mit geringer Kältemittelfüllung
DE19830329B4 (de) Kältemittelkondensator mit Unterkühlungsbereich
DE69915615T2 (de) Modulare fahrzeugklimaanlage mit niederdruckspeisung
DE10060114B4 (de) Klimakreis, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60032197T2 (de) Heiz- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008047447B4 (de) Ölabscheider und Kältemittelkompressor mit diesem
DE69532107T2 (de) Kühlschrank
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102017122121B4 (de) Aufnahmeanordnung mit integriertem Ventil für die Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102010026507A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE19747567A1 (de) Verflüssiger mit integriertem Sammelbehälter
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
DE102009008442A1 (de) Klimaanlage mit integriertem Kühler und Wärmespeicher
DE102007054345A1 (de) Kühlmodul
DE102017118425A1 (de) Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu
DE102012113120A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102009021442A1 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE112014000492T5 (de) Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife
DE19926990B4 (de) Mit integriertem Aufnahmebehälter ausgestatteter Kondensator für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
EP1821048A2 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1576321A2 (de) K ltemittelkreislauf und k lteanlage
DE102020204117A1 (de) Zweiphasen-ölkühlsystem
DE102004049612A1 (de) Kühlzykluseinrichtung, die ein Schaumbildungsphänomen verhindern kann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final