DE19536974C1 - Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse - Google Patents

Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Info

Publication number
DE19536974C1
DE19536974C1 DE19536974A DE19536974A DE19536974C1 DE 19536974 C1 DE19536974 C1 DE 19536974C1 DE 19536974 A DE19536974 A DE 19536974A DE 19536974 A DE19536974 A DE 19536974A DE 19536974 C1 DE19536974 C1 DE 19536974C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
air conditioning
water
arrangement according
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19536974A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimatechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766185&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19536974(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM filed Critical THERMAL WERKE BETEILIGUNGEN GM
Priority to DE19524660A priority Critical patent/DE19524660C2/de
Priority to DE19536974A priority patent/DE19536974C1/de
Priority claimed from DE19524660A external-priority patent/DE19524660C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536974C1 publication Critical patent/DE19536974C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3297Expansion means other than expansion valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3298Ejector-type refrigerant circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0012Ejectors with the cooled primary flow at high pressure

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimatisie­ rungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine weitverbreitete Bauweise besteht darin, daß in beidseitigen Dachkanälen eines Reiseomnibusses oder auch bei anderen Nutzfahrzeugen sonst im Dachbereich, gegebenenfalls oberhalb einer Fahrerkabine, Verdampfer angeordnet sind, durch deren meist lamellenförmige Verrippung zur Kühlung ei­ ner Passagierzelle eines Reiseomnibusses oder zur Kühlung ei­ nes sonstigen Nutzraums eines Nutzfahrzeugs dienende Frisch­ luft oder Umluft unter Abkühlung geblasen wird. Verdich­ tereinrichtung sowie Verflüssigereinrichtung des Kältemittel­ kreislaufs werden bei dieser Bauart in einem Stauraum am Heck des Nutzfahrzeugs, meist im Unterflurbereich im Motorraum, angeordnet, wobei über lange Distanz vom Stauraum zu den Ver­ dampfern Kältemittelleitungen geführt sind. Dies führt zu ei­ ner ganzen Reihe negativer Effekte, wie relativ hohem Bedarf an Kältemittel, Druckverlust in den langen Leitungen, erheb­ lichen Abdichtungsarbeiten und trotzdem häufig Leckagegefahr, Eintritt von Wasserdampf durch die langen Verbindungsleitun­ gen zwischen Stauraum und Verdampfer mit der Gefahr einer Verringerung des Wirkungsgrades sowie einer Verschlechterung der Schmierung des jeweils eingesetzten Verdichters unter Verseifung bis zum Ausfall sowie der Unmöglichkeit, den Käl­ temittelkreislauf in Vorfertigung zu montieren und mit Kälte­ mittel vorzufüllen.
In der DE 38 03 439 A1 wird eine Klimatisierungsan­ ordnung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der solche Nachteile behoben werden sollen. Die Erfindung geht im Ober­ begriff von Anspruch 1 von dieser vorbeschriebenen Klimatisierungsanordnung aus. Sie ist dadurch ausgezeichnet, daß alle aktiven Teile des Kältemittelkreislaufs außerhalb des Nutzraums des Kraftfahrzeugs anordbar sind und eine sekundäre Wärmeübertragung zu einem Wasser/Luft-Wärmetauscher erfolgt, der an die Stelle der Verdampfer des vorbeschriebenen üblichen Systems tritt und den zu klimatisierenden Raum durch entsprechende Luftabkühlung kühl hält. Dies stellt bereits einen Schritt in einer richtigen Richtung dar, um die angesprochenen Nachteile der konven­ tionellen Anordnung zu beheben, da der außerhalb des Nutz­ raums anordbare Kältemittelkreislauf mit kürzeren Leitungs­ verbindungen auslegbar ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine Klimatisierungsanordnung dieser Art schon deshalb nicht praxisgerecht ist, weil die Zeit bis zum Ansprechen einer Fahrzeugkühlung außerordentlich lang ist.
Bei dieser vorbekannten Klimatisierungsanordnung ist nur ein einziger, nicht vom Kraftfahrzeugmotor angetrie­ bener Verdichter vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vor­ teile der letztgenannten bekannten Klimatisierungsanordnung voll nutzbar zu machen und diese dabei auch bezüglich der An­ sprechgeschwindigkeit so zu verbessern, daß sie mit konven­ tionellen sonstigen Klimatisierungsanordnungen der erstge­ nannten Art voll wettbewerbsfähig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Klimatisierungsanord­ nung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 und vorzugsweise Anspruch 2 gelöst. Der Oberbegriff von Anspruch 1 geht dabei von der oben genannten DE 38 03 439 A1 aus. Solche Merkmale im Oberbegriff, die von der Erfindung gemäß Anspruch 1 nicht betroffen sind, sind dabei nur fakultativ mit "insbesondere" aufgeführt und sind zum Teil von Unteransprüchen betroffen.
Bei Nutzfahrzeugen und insbesondere Omnibussen hat man bisher als Verdichtereinrichtungen typischerweise einen einzigen leistungsstarken und relativ großen Verdichter ein­ gesetzt, zumal im Stauraum für seinen Einbau hinreichend Platz ist. Derartige Verdichter sind jedoch schon wegen ihrer relativ kleinen Stückzahl sehr teuer. Die Erfindung sieht demgegenüber in Weiterbildung vor, daß die Verdichtereinrich­ tung mehrere Verdichter aufweist, die alle von dem Antriebs­ motor antreibbar sind. Dann kann man statt des einen Verdich­ ters mehrere Verdichter kleinerer Dimensionierung und Lei­ stung einsetzen, wie sie relativ preiswert als Verdichter für Personenkraftwagen zur Verfügung stehen. Es hat sich gezeigt, daß die Aufteilung der Verdichterleistung auf mehrere derar­ tige kleinere Verdichter eine deutliche Kosteneinsparung be­ deutet und auch eine bessere Anpassung an Raumverhältnisse bedeuten kann. Zusätzlich kann man in bevorzugter Weise die Verdichter einzeln in den Kreislauf zuschalten und so be­ darfsweise die Kühlleistung stufenweise schalten.
Alle diese einzelnen Verdichter können wie im be­ kannten Fall der einzige Verdichter von dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeuges in Direktkupplung oder über eine Riementrans­ mission angetrieben sein. Zusätzlich kann man in entsprechen­ der Ankopplung auch noch die Ventilatoreinrichtung für die Luftkühlung des Verflüssigers des Kältemittelkreislaufs von dem Antriebsmotor direkt oder indirekt antreibbar anordnen.
Bei Inbetriebnahme eines Nutzfahrzeugs bedarf es regelmäßig einer hohen Anfangskälteleistung zum Überwinden der Trägheit der Masse des Nutzfahrzeugs und zum möglichst schnellen Herunterkühlen auf eine gewünschte relativ niedrige Innenraumtemperatur. Danach wird zum Aufrechterhalten dieses Sollwerts der Innenraumtemperatur nur noch eine relativ ge­ ringe Kälteleistung benötigt.
Legt man nun bei Verdichtereinrichtungen mit nur einem Verdichter die Verdichterleistung auf die maximal er­ forderliche Kälteleistung aus, so ist bei abgekühltem Fahr­ zeug und damit stark reduzierter Kälteleistung die Verdich­ terleistung erheblich zu groß. Da bei Busverdichtern nach dem Stand der Technik eine Leistungsregelung nicht üblich ist, hat dies einen getakteten Betrieb des Verdichters zur Folge, der für die Lebensdauer des Verdichters sich negativ aus­ wirkt. Verwendet man jedoch gemäß den kennzeichnenden Merkma­ len von Anspruch 1 eine Verdichtereinrichtung mit mehreren gesondert zuschaltbaren Verdichtern, so kann die Gesamtlei­ stung der Verdichter auf die maximale Kälteleistung bei Be­ ginn der Abkühlung ausgelegt werden. Die Anpassung an den re­ duzierten Kälteleistungsbedarf nach Erreichen der Innenraum­ temperatur wird in diesem Fall über die Abschaltung von ein­ zelnen Verdichtern bewirkt, ohne daß die noch in Betrieb be­ findlichen Verdichter mit unzulässig kurzen Taktzeiten zum Anpassen der Leistung betrieben werden müssen. Auf diese Weise kann ohne Beeinträchtigung der Verdichterlebensdauer die Verdichterleistung auf den maximalen Leistungsbedarf beim Beginn der Abkühlung ausgelegt werden, so daß die Ansprechge­ schwindigkeit gegenüber konventioneller Auslegung wesentlich verbessert wird.
Bei der bekannten Anordnung ist ferner die Langsam­ keit des Ansprechens der Kühlung dadurch bestimmt, daß der Kältemittelkreislauf erst in Betrieb genommen wird, wenn Kühlbedarf besteht und dabei der Gesamtinhalt des Wärmeträ­ gerkreislaufs an Wasser abgekühlt werden muß, was zu der an­ gesprochenen großen Trägheit führt.
Grundgedanke der Erfindung gemäß der ersten Vari­ ante nach den Ansprüchen 3 bis 6 einerseits und der zweiten Variante nach den Ansprüchen 7 bis 11 andererseits ist demge­ genüber, mit dem Kühlvorgang bereits vor Beginn der gewünsch­ ten Abkühlung zu starten und in der dadurch gewonnenen Vor­ laufzeit bereits Kühlenergie zu speichern, die dann bei Be­ darf der Kühlleistung mit abgerufen werden kann. Hierzu sieht die erste Variante vor, bereits einen Großteil des als Wärmeträger dienenden Wassers in einem inneren Kreislauf vor­ zukühlen und in einem Wasserspeicher zur Einspeisung in einen äußeren Wärmeträgerkreislauf bereitzustellen, so daß diese bereitgestellte Wassermenge bereits in der Anfangsphase der gewünschten Kühlung wirksam zur Verfügung steht und die noch nicht abgekühlte Wassermenge im äußeren Wärmeträgerkreislauf schnell verdrängen kann. Bei der zweiten Variante wird die Kälte nicht in Gestalt einer gespeicherten Wassermenge be­ reitgestellt, sondern durch Vorkühlung einer eine Phasenum­ kehr durchlaufenden Masse, die ihrerseits die zur Kühlung dienende Wärmemenge schnell abgeben kann. Die erste und die zweite Variante betreffen dabei eine im Grundsatz gleiche Idee, bei der jedoch im Bereich eines mit Wasser gespeisten Wärmeträgerkreislaufs für den Betrieb bei der ersten Variante eine direkte und bei der zweiten Variante eine indirekte Wär­ meträgerkopplung verwendet wird.
Jeder auf Wasser beruhende Wärmeträgerkreislauf hat auch unabhängig von der Anordnung eines besonderen Speicher­ volumens eine eigene Speicherkapazität entsprechend dem inne­ ren Volumen des Kreislaufes. Der bei der ersten Variante ge­ wählte Wert der spezifischen Wärmekapazität, die durch die Anordnung eines zusätzlichen Speichervolumens gewonnen werden kann, liegt deutlich über den konventionellen Werten von Wär­ meträgerkreisläufen bei Klimatisierungsanordnungen der hier in Frage stehenden Art ohne das zusätzliche Speichervolumen. Anstelle des Wertes von 10 Wh/K kann man je nach den Einbau­ bedingungen im Nutzfahrzeug vorzugsweise auch Schwellwerte des Zweifachen, Dreifachen, Vierfachen oder Fünffachen des angegebenen Schwellwerts von 10 Wh/K einsetzen. Diese ange­ gebenen höheren Werte sind stufenweise bevorzugt bzw. noch mehr bevorzugt.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen zwei alternative oder auch gemeinsam anwendbare Betriebsweisen des inneren und des äußeren Kreislaufs des Wärmeträgermediums. So kann man nach der einen Alternative den inneren und den äußeren Kreis­ lauf gesondert betreiben, um beispielsweise bei der Bereit­ stellung der Kühlenergie im inneren Kreislauf den äußeren Kreislauf für andere Zwecke zu benutzen, wie etwa für Hei­ zungszwecke. Hierzu kommuniziert der Wärmeträgerkreislauf zweckmäßig in abschaltbarer Weise mit dem Kühlkreislauf eines wassergekühlten Antriebsmotors des Nutzfahrzeugs, so daß auch der Wärmeträger dann üblicherweise gleich ist, d. h. im allge­ meinen eine Mischung aus Wasser und Glykol. Die andere Vari­ ante bezieht die Möglichkeit ein, den äußeren Kreislauf gege­ benenfalls bei der Bereitstellung von Kälteenergie im inneren Kreislauf totzulegen und erst unter Erweiterung der Durch­ strömung aus dem inneren Kreislauf auch noch in den äußeren Kreislauf für die eigentliche Kühlung des Nutzfahrzeugs mit einzubeziehen.
Anspruch 6 beschreibt bevorzugte Einbaubedingungen der ersten Variante, bei der nicht nur der Kältemittelkreis­ lauf, sondern auch der innere Kreislauf des Wärmeträger­ kreislaufs zu einer im Stauraum des Nutzfahrzeugs einsetzba­ ren Baueinheit zusammengefaßt sind. Gegebenenfalls kann man aber auch den ja umwelttechnisch nicht kritischen inneren Kreislauf noch bis in Nutzbereiche des Nutzfahrzeugs hin füh­ ren.
Die Ansprüche 8 bis 11 beschreiben bevorzugte Aus­ gestaltungen des Kältespeichers und seiner phasenumwandelnden Masse.
Wenn man ferner einen Plattenverdampfer mit relativ großer wirksamer Fläche mit einer Kältemitteldrosselung über eine vorzugsweise als Ejektordüse wirkende Fixdrossel kop­ pelt, kann man die Verdampferleistung durch optimale Flächen­ beaufschlagung mit flüssigem Kältemittel in die Nähe des theoretischen Maximums steigern und so im Vergleich mit be­ kannten Verdampferbauarten eine im ganzen schmalere Bauweise erhalten.
Alle diese Maßnahmen sind von besonderer Bedeutung, wenn man eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung als Einbaueinheit gemäß den Ansprü­ chen 14 und 15 vorsieht. Da diese besonders raumsparend ge­ staltet werden kann, besteht sogar gemäß Anspruch 16 auch noch raummäßig die Möglichkeit, in die Einbaueinheit auch noch eine konventionelle Zusatzstandheizung mit einzubezie­ hen.
Zu dieser Verwendung einer konventionellen Zusatz­ standheizung bietet Anspruch 17 unter Ausnutzung der schon vorhandenen Komponenten in der Einbaueinheit eine Alternative unter Verwendung lediglich eines zusätzlichen Hilfsmotors in­ nerhalb der Einbaueinheit, welcher bei geeigneter Schaltung eine Umkehr des Kältemittelkreislaufs bewirken kann, so daß dieser je nach Strömungsrichtung als kälteerzeugender Kreis­ lauf oder als wärmeerzeugende Wärmepumpe wirksam werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati­ scher Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Reiseomnibusses mit betonter Herauszeichnung wirksamer Komponenten;
Fig. 2 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Anordnung in der Motorkammer bzw. Staukammer im Heck des Reisebusses unter Flur, insbesondere unter Bezug auf den in verschiedenen Varianten der Erfindung gemeinsamen Kältemit­ telkreislauf;
Fig. 3 eine schaltungsmäßige Gesamtansicht der Kli­ matisierungsanordnung mit Einbeziehung einer Variante, wobei eine weitere Variante in Fig. 4 in Teilansicht dargestellt ist; sowie die
Fig. 5 und 6 den Kältemittelkreislauf mit Strö­ mungsumkehr, wobei Fig. 5 die Betriebsweise als Wärmepumpe und Fig. 6 die Betriebsweise zur Kälteerzeugung beschreibt.
Fig. 1 zeigt einen Reisebus in Seitenan­ sicht mit schematischer Darstellung der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung. Bei solchen Reisebussen sind in Längserstreckung zu beiden Seiten des Daches Dachkanäle 62 vorhanden. In den Dachkanälen selbst bzw. auf dem Dach sind Geräte zur Klimatisierung des Nutzraumes 10 eingebaut, die neben Einrichtungen zur Filterung, Förderung und Lenkung der Luft auch einen Wärmetauscher beinhalten, durch den die Um­ luft bzw. Frischluft abgekühlt wird, wobei die abgekühlte Luft über die Dachkanäle im Nutzraum 10 des Busses verteilt wird.
Bei Klimatisierungsgeräten nach dem Stand der Tech­ nik ist zusätzlich in den meisten Fällen noch ein Heizungs­ wärmetauscher zur Beheizung der Luft vorgesehen, während bei der erfindungsgemäßen Klimatisierungsanordnung lediglich eine Wasser/Luft-Wärmetauscheinrichtung vorgesehen ist, die je nach Temperatur des Wärmeträgerkreislaufes 2 die durchtre­ tende Klimatisierungsluft entweder aufheizt oder abkühlt.
Die Konditionierung des Wärmeträgerkreislaufes 2 erfolgt in einer kompakten Einbaueinheit 22, die in einem Stauraum am Heck des Busses meist im Unterflurbereich über dem Motorraum angeordnet ist, so daß gemäß Fig. 2 ein direk­ ter Antrieb sowohl der Ventilatoreinrichtung 32 als auch der Verdichtereinrichtung 18 vom in Fig. 2 nicht dargestellten Antriebsmotor 60 mittels Transmissionsriemenantrieb 64 erfol­ gen kann.
Der Transmissionsriemen 64 treibt dabei zunächst über eine Keilriemenscheibe 66, die den Antriebsanschluß 44 der Einbaueinheit 22 an den Antriebsmotor 60 bildet, eine Welle 68 an auf der die Ventilatoreinrichtung 32 und eine weitere Keilriemenscheibe 70 montiert ist.
Von der Keilriemenscheibe 70 wird dann ebenfalls per Transmissionsriemenantrieb 64 die Verdichtereinrichtung 18 über eine weitere Keilriemenscheibe angetrieben.
Zur Regelung der Kälteleistung kann die Keilriemen­ scheibe 66 mit einer Magnetkupplung zur Ein- und Ausschaltung des Verdichterantriebs versehen sein.
Auf der Welle 68 können auch mehrere Keilriemen­ scheiben 70 zum Antrieb mehrerer Verdichter 30 einer Verdich­ tereinrichtung 18 angeordnet sein. Zur besseren Leistungsre­ gulierung ist es dann sinnvoll, die Keilriemenscheiben 70 zum Antrieb der Einzelverdichter 30 ebenfalls mit einer Magnet­ kupplung zu versehen, die ein temperaturabhängiges Zu- und Abschalten der Verdichter ermöglicht.
Aufgrund der üblichen Einbaulage des Antriebsmotors 60 ist eine Einbaulage der Einbaueinheit 22 im Heck des Rei­ sebusses direkt neben dem Antriebsmotor 60 sinnvoll, wobei zur Ermöglichung eines minimalen Antriebsaufwandes die Achsen des Antriebsmotors 60 sowie die Achse der Welle 68 nahezu fluchten sollten.
Aus der Achslage der Welle 68 ergibt sich auch die Einbaulage der Ventilatoreinrichtung 32, die entweder wie in Fig. 2 am in Fahrtrichtung hinteren Ende der Einbaueinheit 22 oder in Verlängerung der Welle 68 in nicht dargestellter Weise auch am in Fahrtrichtung vorderen Ende der Einbauein­ heit 22 angeordnet sein kann.
In Fig. 2 ist weiterhin eine mögliche Anordnung der Kältemittelkreislaufkomponenten dargestellt, während der Wär­ meträgerkreislauf 2 bis auf die wasserseitigen Anschlüsse am Plattenverdampfer 36 der Einfachheit halber weggelassen wurde.
Bei dem Kältemittelkreislauf in Fig. 2 handelt es sich um einen im Bus üblichen Kältemittelkreislauf, bei dem das Kältemittel von einer Verdichtereinrichtung 18 über die Heißgasleitung 72 dem Verflüssiger 34 zugeführt wird, den das Kältemittel nach Verflüssigung durch die Flüssigkeitsleitung 74 wieder verläßt. Die Verdichtereinrichtung 18 weist meh­ rere Verdichter 30 auf, was in den Fig. 2 und 3 nur sche­ matisch angedeutet ist. Im Sammler 76 erfolgt die Gasabsonde­ rung und Flüssigkeitsspeicherung sowie bei Einbau einer Trocknerpatrone auch die Trocknung des Kältemittels.
Aus dem Sammler 76 tritt das Kältemittel über das Expansionsventil 78 in den Plattenverdampfer 36 ein, in dem es durch Aufnahme von Wärme aus dem Wärmeträgerkreislauf 2 verdampft und als Gas über die Saugleitung 80 vom Verdichter 30 wieder angesaugt wird.
Die Kühlung bzw. Verflüssigung des Kältemittels im Verflüssiger 34 erfolgt durch Umgebungsluft, die über eine Öffnung 82 in der Busaußenwand 84 von der Ventilatoreinrich­ tung 32 angesaugt und über eine Austrittsöffnung 86 wieder entgegen der Fahrtrichtung ausgeblasen wird.
Durch die Anordnung des kompletten Kältemittel­ kreislaufes 16 in der Einbaueinheit 22 reicht für die Versor­ gung der im Dachkanal 62 angeordneten Klimatisierungsanord­ nung die Verlegung von Wasserleitungen eines Wärmeträger­ kreislaufes 2 aus, die im Heck des Busses zunächst vertikal nach oben und dann in den Dachkanälen 62 bis zur Wasser/Luft- Wärmetauscheinrichtung 8 geführt werden.
Um die Ansprechgeschwindigkeit der Klimatisierungs­ anordnung zu verbessern wird gem. Fig. 3 der Wärmeträger­ kreislauf 2 in einen äußeren und einen inneren Wärmeträger­ kreislauf 4, 6 aufgeteilt.
Dabei kann das Wasser durch jeweils eine Pumpe 54 sowohl im inneren Wärmeträgerkreislauf 6 als auch im äußeren Wärmeträgerkreislauf 4 unabhängig voneinander zirkulieren.
Die als Ladepumpe im inneren Wärmeträgerkreislauf 6 eingebaute Pumpe 54 ist zumindest solange in Betrieb, bis das Wasser im inneren Kreislauf 6 die in der Regelung vorgegebene Sollwerttemperatur von z. B. -10°C erreicht hat. Je nach Käl­ teanforderung, die z. B. über Luftaustrittsfühler der Was­ ser/Luft-Wärmetauscheinrichtung über eine Regelung festgelegt wird, läßt die Stellung des Dreiwege-Mischventils 88 einen Austritt von 0 bis 100% des Wassers aus dem inneren Wärmeträ­ gerkreislauf 6 in den äußeren Wärmekreislauf 4 zu.
Bei Kälteanforderung null wird das Wasser im inne­ ren Wärmeträgerkreislauf 6 durch die Pumpe 54 über den Plat­ tenverdampfer 36 und den Wasserspeicher 20 sowie das Drei­ wege-Mischventil 88 im Umlauf getrieben, wobei der Verdichter 30 so lange in Betrieb ist, bis die geforderte Schalttempera­ tur des Wassers im inneren Kreislauf 6 erreicht ist.
Ist die Kälte- bzw. die Wärmeanforderung null, so wird auch im äußeren Wärmeträgerkreislauf 4 das Wasser von der Pumpe 54 über das in diesem Regelzustand voll offene Mo­ torventil 90 im Kreislauf geführt.
Bei Anforderung von Kälteleistung wird einerseits das Motorventil 90 geschlossen und andererseits das Dreiwege- Mischventil für den Durchtritt vom inneren in den äußeren Wärmeträgerkreislauf geöffnet, so daß unmittelbar das im in­ neren Wärmeträgerkreislauf 6 und insbesondere im Wasserspei­ cher 20 enthaltene abgekühlte Wasser in den äußeren Wärmeträ­ gerkreislauf 4 eintreten kann, und dort in der Wasser/Luft- Wärmetauscheinrichtung eine schnelle Abkühlung der Klimati­ sierungsluft ermöglicht.
Bei Anforderung von Heizleistung wird analog zur Kühlleistungsanforderung ebenfalls das Motorventil 90 ge­ schlossen und gleichzeitig das Motorventil 92 geöffnet, das Kühlwasser aus dem Wasserkühlungskreislauf 12 in den äußeren Wärmeträgerkreislauf 4 strömen läßt.
Im Regelfall werden die Motorventile 90 und 92 bei Anforderung von Heizleistung jeweils gegenläufig geschlossen bzw. geöffnet. Das gleiche gilt bei Anforderung von Kältelei­ stung für das Motorventil 90 und das Dreiwege-Mischventil 88. Das über den eingangsseitigen Anschluß 122 in den Wärmeträ­ gerkreislauf 2 eintretende Kühlwasser (im Heizfall) bzw. das abgekühlte Wasser des inneren Wärmeträgerkreislaufes 6 wird zusammen mit dem über das Motorventil 90 beigemischten Rück­ laufwasser in der Zulaufleitung 94 des äußeren Wärmeträger­ kreislaufes 4 von der im Heck des Busses positionierten Ein­ baueinheit 22 bis zur Wasser/Luft-Wärmetauscheinrichtung 8 im Dachkanal 62 des Busses geführt und heizt bzw. kühlt je nach Temperatur, die durch die Wasser/Luft-Wärmetauschereinrich­ tung 8 geführte Klimatisierungsluft. Über die Rücklaufleitung 96 des äußeren Wärmeträgerkreislaufes 4 wird das Wasser von der Wärmetauscheinrichtung 8 zum ausgangsseitigen Anschluß 48 des äußeren Wärmeträgerkreislaufes 4 geführt und strömt je nach Wärme- bzw. Kälteanforderung in den inneren Wärmeträger­ kreislauf 6 bzw. in den Wasserkühlkreislauf 12 oder wird über das Motorventil 90 und die Pumpe 54 wieder dem eingangsseiti­ gen Anschluß 46 zum äußeren Wärmeträgerkreislaufes 4 zuge­ führt.
Im Wasserkühlkreislauf 12 wird das Motorkühlwasser durch die Wasserpumpe 98 und das Thermostatventil 100 je nach Wassertemperatur entweder über die Bypassleitung 102 oder über den Wasserkühler 104 geführt.
Der Kältemittelkreislauf 16 in Fig. 3 ist zur Ver­ besserung der Leistung des Plattenverdampfers 36 mit einer Fix-Orifice 38 ausgerüstet, die unterhalb der Auslegungslei­ stung den Plattenverdampfer mit einem Überangebot an flüssi­ gem Kältemittel versorgt, so daß zumindest bei Teillast die innere Wärmeübertragungsfläche des Plattenwärmetauschers op­ timal mit flüssigem Kältemittel versorgt ist. Um den Verdich­ ter vor Flüssigkeitsschlägen zu schützen ist nach dem Plat­ tenverdampfer ein saugseitiger Sammler 42 angeordnet, der ei­ nen Flüssigkeitsabscheider 106 und eine Trocknerpatrone 108 beinhalten kann.
Eine vergrößerte Kältespeicherleistung des inneren Wärmeträgerkreislaufes 6 nach Fig. 3 kann man wie in Fig. 4 dargestellt durch einen Kältespeicher 24 erreichen. Im Kälte­ speicher 24 erfolgt eine direkte metallische Wärmeübertragung vom Kältekreislauf 16 auf den Wärmeträgerkreislauf 2 über eine metallische Leitverbindung 28. Zur Speicherung ist zwi­ schen der Verrohrung des Kältemittelkreislaufes 16 sowie der Verrohrung des Wärmeträgerkreislaufes 2 und der metallischen Leitverbindung 28 eine phasenwandelnde Masse angeordnet. Bei den Betriebsbedingungen bei Klimatisierungseinrichtungen ei­ nes Reisebusses wird für die phasenumwandelnde Masse vorteil­ hafterweise Wasser mit einem geringen Glykolanteil verwendet, das einerseits eine Sprengwirkung des Wassers bei Umwandlung des Aggregatzustandes vom flüssigen in die feste Phase ver­ hindert und andererseits die Phasenumwandlungstemperatur her­ absetzt. Kommt zu der Phasenumwandlung noch eine mögliche Temperaturerhöhung des Speichermittels von 20°C dazu, so kann pro kg Wasser ca. 1230 Watt pro kg und h eingespeichert wer­ den, so daß bei einem Speicherinhalt von 100 kg Wasser eine Spitzenlast von 20 kW 36 min aufrecht erhalten werden kann.
Die Kältekreislaufkomponenten in Fig. 3 sind analog zu Fig. 2 mit einer Festdrossel 38 und saugseitigem Sammler 42.
Eine weitere Verbesserung des Verdampferwirkungs­ grades insbesondere im Vollastbetrieb kann durch die Verwen­ dung einer Ejektordüse 40 gemäß Fig. 6 erreicht werden. Im Kältemittelkreislauf gem. Fig. 6 ist mittels den durchgezoge­ nen Linien die Kältemittelführung bei Betrieb als Kälteanlage dargestellt, während die strichpunktierte Linienführung die Kältemittelführung für den Wärmepumpenbetrieb wiedergibt.
Bei Betrieb als Kälteanlage sind dabei die Magnet­ ventile 110 im strichpunktierten Kältemittelkreislauf ge­ schlossen.
Bei dem Kältemittelkreislauf gem. Fig. 6 wird durch den Verdichter 30 das gasförmige Kältemittel in den Verflüs­ siger 34 gefördert und dort durch die Umgebungsluft, die in Strömungsrichtung gem. dem mit X gekennzeichneten Pfeil ge­ führt wird, verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel wird über die Flüssigkeitsleitung 74 einer Düse 112 im Ejektor 40 zugeführt. Durch die starke Querschnittsverengung in der Düse 112 wird das Kältemittel vom Verflüssigungsdruck auf den Verdampfungsdruck gedrosselt. Durch die hohe Geschwindigkeit des aus der Düse 112 austretenden Flüssigkeitsstrahls stellt sich im Saugraum 114 des Ejektors 40 ein geringerer Druck als im Diffuser 116 ein, in dem die hohe Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls wieder abgebaut wird. Der Diffuser 16 en­ det unmittelbar im saugseitigen Sammler 42, in dem die flüs­ sige und die gasförmige Phase getrennt wird. Die flüssige Phase gelangt über eine Trocknerpatrone 108 und die Flüssig­ keitsleitung 118 in den Plattenverdampfer 36, wo ein Großteil des Kältemittels verdampft und dann wieder vom Saugraum 114 des Ejektors 40 angesaugt wird. Die Umwälzung des Kältemit­ tels erfolgt dabei über den Druckrückgewinn durch den Ge­ schwindigkeitsabbau des Flüssigkeitsgasstrahls aus der Düse 112 im Diffuser 116 des Ejektors 40.
Auf diese Weise wird der Plattenverdampfer 36 am 420rEintritt mit 100% flüssigem Kältemittel beaufschlagt, so daß die Verteilung des Kältemittels in den Platten bzw. auf die einzelnen Platten keine Probleme bereitet. Da weiterhin der Flüssigkeitsmassenstrom erheblich größer ist als durch die Leistung im Verdampfer 36 verdampfen kann ist auch am Aus­ tritt noch ein sehr hoher Flüssigkeitsanteil vorhanden, der sicherstellt, daß die gesamte Platte flüssigkeitsbeaufschlagt ist.
Während in Fig. 6 der Kältemittelkreislauf 16 als Kältekreislauf in bezug auf den Wärmeträgerkreislauf 2 be­ trieben wird, ist in Fig. 5 die Betriebsweise als Wärmepumpen mit der durchgezogenen Linienführung dargestellt. Zusätzlich sind wie in Fig. 6 auch die Kältemittelleitungen für den Be­ trieb als Kälteanlage strichpunktiert eingezeichnet.
Die Magnetventile 110 in den strichpunktierten Lei­ tungsführungen sind beim Betrieb als Wärmepumpe gem. Fig. 5 geschlossen. Durch die geänderte Rohrleitungsführung wird nun die Kältemittel/Wasser-Wärmetauscheinrichtung 14 nicht mehr als Verdampfer und somit zum Abkühlen des Wärmeträgerkreis­ laufes 2 verwendet, sondern es liegt ein Betrieb als Verflüs­ siger vor, bei dem das Heißgas vom Verdichter 30, das über die Heißgasleitung 72 zur Kältemittel/Wasser-Wärmetauschein­ richtung 14 geführt wird in der das Kältemittel zunächst ent­ hitzt und dann verflüssigt wird. Dadurch wird der Wärmeträ­ gerkreislauf 2 aufgeheizt.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Standheizung wird außer der im Hilfsmotor 58 eingesetzten Primärenergie auch noch Umgebungswärme aufgenommen, die über den Verflüssi­ ger 34 der im Wärmepumpenbetrieb als Verdampfer eingesetzt ist von der Umgebungsluft aufgenommen wird.
Aus diesem Grund ist mit einer wesentlichen Treib­ stoffeinsparung zu rechnen.
Durch die in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien dar­ gestellte Kältemittelleitungsführung wird die Durchflußrich­ tung gegenüber Fig. 6 in beiden Wärmetauschern nicht verän­ dert. Lediglich die Funktion der Wärmetauscher wird umgepolt, so wird aus dem ehemaligen Verflüssiger der Verdampfer der Wärmepumpeneinrichtung gem. Fig. 5.
Durch den Einsatz eines saugseitigen Sammlers 42 ist jedoch in jedem Betriebszustand insbesondere bei Umschal­ ten vom Kühlbetrieb in Wärmepumpenbetrieb der Verdichter vor Flüssigkeitsschlägen gesichert. Dies kann durch Einsatz eines inneren Wärmetauschers im saugseitigen Sammler 42 noch ver­ bessert werden, wenn man das aus dem Verflüssiger austretende flüssige Kältemittel in einer Rohrschlange vor der Drosselung in der Düse 112 noch durch den saugseitigen Sammler 42 führt und so das vom Verdichter angesaugte Sauggas überhitzt.
Um eine selbständige Funktion als Standheizung zu gewährleisten muß in der Einbaueinheit 22 ein zusätzlicher Hilfsmotor 58 eingebaut sein, der den Verdichter 30 auch bei Stillstand des Antriebsmotors 60 antreibt.
Ist ein solcher Hilfsmotor 58 vorhanden, so kann im S Fig. 6 der Kältemittelkreislauf im Sommer auch als Stand­ kühlanlage eingesetzt werden, die keinen Betrieb des An­ triebsmotors 60 erfordert.
Um eine industrielle Vorfertigung von möglichst vielen Komponenten der Klimatisierungsanordnung zu ermögli­ chen, kann außer dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Teil des Wärmeträgerkreislaufes 2 auch der gesamte innere Wärme­ trägerkreislauf 6 gem. Fig. 3 enthalten sein, der durch die Rohrleitungsverbindungen 50 gebildet wird.
Die Einbaueinheit enthält dann alle Ventile 52 so­ wie Pumpen 54 und die Reglung und Steuerung die für den ge­ samten Betrieb des Wärmeträgerkreislaufes 2 erforderlich sind. Für den Anschluß an den äußeren Wärmeträgerkreislauf 4 sind die eingangsseitigen bzw. ausgangsseitigen Anschlüsse 46, 48 an der Einbaueinheit 22 außen angebracht. Für den An­ schluß an den Kühlkreislauf 12, der für die Heizung erforder­ lich ist, stehen die eingangsseitigen bzw. die ausgangsseiti­ gen Anschlüsse 120, 122 zur Verfügung.

Claims (18)

1. Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbe­ sondere Omnibusse, mit einem Wärmeträgerkreislauf (2), der über eine Wasser/Luft-Wärmetauscheinrichtung (8) mit minde­ stens einem Frischluft- oder Umluftstrom für die Klimatisie­ rung des Nutzraums (10) des Nutzfahrzeugs im Wärmetausch steht und für Heizungszwecke im Strömungsumlauf mit dem Was­ serkühlungskreislauf (12) des Antriebsmotors (60) des Nutz­ fahrzeugs kommuniziert, wobei für Kühlzwecke der Wärmeträger­ kreislauf (2) vom Wasserkühlungskreislauf (12) des Antriebs­ motors (60) abgekoppelt zirkulierbar und über eine Kältemit­ tel/Wasser-Wärmetauscheinrichtung (14) im Wärmetausch mit ei­ nem Kältemittelkreislauf (16) steht, der insbesondere außer­ halb des Nutzraums (10) des Nutzfahrzeugs angeordnet ist und dessen Verdichtereinrichtung (18) insbesondere von dem An­ triebsmotor (60) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtereinrichtung (18) mehrere Verdich­ ter (30) aufweist, die alle von dem Antriebsmotor (60) an­ treibbar sind.
2. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichter (30) in den Kältemittel­ kreislauf (16) gesondert zuschaltbar sind.
3. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerkreislauf (2) in einen für die Klimatisierung des Nutzraums (10) des Nutzfahr­ zeugs vorgesehenen äußeren Kreislauf (4) und in einen inneren Kreislauf (6) unterteilbar ist, und daß in den inneren Kreislauf (6) ein Wasserspeicher (20) mit einem solchen Speichervolumen einbezogen ist, daß die spezifische Wärmekapazität des inneren Kreislaufs (6) mindestens 10 Wh/K beträgt.
4. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im äußeren Kreislauf (4) und das Wasser im inneren Kreislauf (6) unabhängig zirkulierbar sind.
5. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträgerkreislauf (2) im Betrieb sowohl den äußeren Kreislauf (4) als auch den inneren Kreislauf (6) mitsamt Speicher (20) durchläuft.
6. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ganze innere Kreislauf (6) außerhalb des Nutzraums (10) des Nutzfahrzeugs angeordnet und mit dem Kältemittelkreislauf (16) zu einer Einbaueinheit (22) zusammengefaßt ist.
7. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittel/Wasser-Wärme­ tauscheinrichtung (14) als Kältespeicher (24) ausgebildet ist, bei dem sowohl der Kältemittelkreislauf (16) als auch der Wärmeträgerkreislauf (2) im Wärmetausch mit einer phasen­ wandelnden Masse (26) stehen.
8. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die phasenwandelnde Masse (26) eine La­ tentwärme speichernde Masse ist.
9. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Latentwärme speichernde Masse (26) Wasser mit einem Sprengwirkung durch Ausdehnung verhindernden Zusatz ist.
10. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz eine kleinere Menge Glykol als ein Glykolzusatz im Kühlwasser ist.
11. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wasser/Luft-Wärme­ tauscheinrichtung eine metallische Wärmeleitverbindung (28) zwischen dem Kältemittelkreislauf (16) und dem Wärmeträger­ kreislauf (2) ausgebildet ist.
12. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilatoreinrich­ tung (32) für die Luftkühlung des Verflüssigers (34) des Käl­ temittelkreislaufs (16) von dem Antriebsmotor (60) antreibbar ist.
13. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kältemittel/Wasser- Wärmetauscheinrichtung (14) einen Plattenverdampfer (36) auf­ weist, der mit einer Kältemitteldrosselung über eine Fixdros­ sel (38), vorzugsweise eine Ejektordüse (40), und einem saugseitigen Kältemittelsammler (42) versehen ist.
14. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Zusammenfassung als Einbau­ einheit (22), die als äußere Anschlüsse einen Antriebsan­ schluß (44) an den Antriebsmotor (60) sowie eingangs- und ausgangsseitige Anschlüsse (46, 48) des Wärmeträgerkreislaufs (2), im Falle der Ansprüche 1 bis 4 des äußeren Kreislaufs (4), sowie gegebenenfalls elektrische Anschlüsse aufweist.
15. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Einbaueinheit (22) auch die Rohr­ leitungsverbindungen (50) nebst aktiven Elementen wie Venti­ len (52) und/oder Pumpen (54) zur Verbindung des Kühlkreis­ laufs (12) des Antriebsmotors (60) an den Wärmeträgerkreis­ lauf (2) für Heizungszwecke einbezogen sind und zugehörige eingangs- und ausgangsseitige Anschlüsse (120, 122) der Ein­ baueinheit (22) an den Kühlkreislauf (12) des Antriebsmotors (60) vorgesehen sind.
16. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch Einbeziehung einer Zusatzstandheizung (56) in die Einbaueinheit (22).
17. Klimatisierungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Einbeziehung eines Hilfsmotors (58) für den mechanischen Antrieb des Verdichters (30) und des Venti­ lators (32) des Kältemittelkreislaufs (16) für Standkühlung und/oder Standheizung, letztgenannter Fall bei entsprechender Verrohrung und Umkehr der Kältemittelflußrichtung im Kälte­ mittelkreislauf (16) als Wärmepumpe.
18. Klimatisierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kältemittelkreislauf (16) in kompakter Bauweise ausgebildet ist.
DE19536974A 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse Revoked DE19536974C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524660A DE19524660C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536974A DE19536974C1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524660A DE19524660C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536974A DE19536974C1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19536974C1 true DE19536974C1 (de) 1996-10-02

Family

ID=7766185

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536972A Expired - Lifetime DE19536972C1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536975A Expired - Lifetime DE19536975C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536973A Expired - Lifetime DE19536973C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536974A Revoked DE19536974C1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19535291A Expired - Lifetime DE19535291C1 (de) 1995-07-06 1995-09-22 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536972A Expired - Lifetime DE19536972C1 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536975A Expired - Lifetime DE19536975C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19536973A Expired - Lifetime DE19536973C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535291A Expired - Lifetime DE19535291C1 (de) 1995-07-06 1995-09-22 Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE19536972C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816143A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
DE102008029853A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832479A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Behr Gmbh & Co Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE10217745A1 (de) * 2002-04-20 2003-10-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Gewichtsreduzierte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für ein Großraumfahrzeug
DE102004003237A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Kühlen von Luft für einen einem Fahrzeug zugeordneten Raum und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102004008210A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Valeo Klimasysteme Gmbh Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2878024B1 (fr) * 2004-11-16 2007-05-11 Kalori Soc Par Actions Simplif Dispositif de chauffage par circulation d'un fluide chaud
DE102012008878A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Man Truck & Bus Ag Kreislaufsystem für ein Nutzfahrzeug
KR101438603B1 (ko) 2012-10-05 2014-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 에어컨 시스템
CA2913473A1 (en) * 2015-11-27 2017-05-27 Christer Gotmalm Method and apparatus for cooling and heating in vehicles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803439A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Willi Dipl Ing Riess Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171474A (en) * 1962-12-03 1965-03-02 Kysor Industrial Corp Automotive heating and cooling air conditioning system
DE3514781A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE3643563A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Sueddeutsche Kuehler Behr Auf kuehl- oder heizbetrieb umschaltbare klimaanlage fuer kraftfahrzeuge
US4811569A (en) * 1988-05-23 1989-03-14 Thermo King Corporation Zero cube transport refrigeration unit for straight trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803439A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Willi Dipl Ing Riess Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816143A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
EP0816143A3 (de) * 1996-06-28 2000-01-12 WEBASTO KLIMATECHNIK GmbH Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges
DE102008029853A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-31 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlsystem für einen Transporter mit mehreren Kühlkammern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536975C2 (de) 1998-06-04
DE19536973A1 (de) 1997-01-09
DE19536975A1 (de) 1997-01-09
DE19535291C1 (de) 1997-03-06
DE19536973C2 (de) 2000-10-19
DE19536972C1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19524660C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102009028522B4 (de) Kompakte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP1319536B1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012105314A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE10359204B4 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE102013216927A1 (de) Fahrzeugwärmepumpensystem für milde Umgebung
DE10065279C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE102009043316A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
DE4206611A1 (de) Verfahren zur kuehlung von antriebskomponenten und zur heizung eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines elektromobils, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102019132500A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein fahrzeug
DE102018118118A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102012108886A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102005049831A1 (de) Dampfkompressionskühlvorrichtung
DE10006513A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit Wärmepumpen- und/oder Reheat-Betriebsart
DE102006026359A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb hierzu
DE10309779B4 (de) Heiz-, Klimaanlage
EP0777585B1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE112019006489T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinrichtung
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE19536974C1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102020105801A1 (de) Wärmemanagementsystem und integriertes wärmemanagementmodul für ein fahrzeug
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE19536972C9 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1952466

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: BEIM AKTENZEICHEN DER TEILUNG AUS 195 24 660.8 IST DER VORANGESTELLTE ZUSATZ "EP" ZU STREICHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO KLIMATECHNIK GMBH & CO. KG, 68766 HOCKENHEIM

8331 Complete revocation