WO2009043741A1 - VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR - Google Patents

VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR Download PDF

Info

Publication number
WO2009043741A1
WO2009043741A1 PCT/EP2008/062556 EP2008062556W WO2009043741A1 WO 2009043741 A1 WO2009043741 A1 WO 2009043741A1 EP 2008062556 W EP2008062556 W EP 2008062556W WO 2009043741 A1 WO2009043741 A1 WO 2009043741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
discharge vessel
pipe section
discharge
heating
vessel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schlecht
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2008801092361A priority Critical patent/CN101809705B/zh
Priority to RU2010116419/07A priority patent/RU2469431C2/ru
Priority to JP2010526254A priority patent/JP2010541143A/ja
Priority to EP08804486A priority patent/EP2193536A1/de
Priority to US12/679,914 priority patent/US8079889B2/en
Publication of WO2009043741A1 publication Critical patent/WO2009043741A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/327"Compact"-lamps, i.e. lamps having a folded discharge path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/207Uniting glass rods, glass tubes, or hollow glassware
    • C03B23/213Joining projections or feet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/26Sealing together parts of vessels
    • H01J9/265Sealing together parts of vessels specially adapted for gas-discharge tubes or lamps

Definitions

  • the distance between the pipe section and the discharge vessel set during this process step depends, in particular, on the diameter of the pipe section and / or the power of the heat source, with which the heating of the pipe section and / or the discharge vessel takes place, and / or depending on the diameter of the discharge vessel at the attachment point or the connection point and / or depending on the wall thickness of the discharge vessel at the connection point.
  • the inside of the discharge vessel is coated with a protective layer and a phosphor layer prior to connection to the pipe section.
  • the bead formed at the front end on Pipe piece preferably has a quasi-round inside in cross-section, on which then forms the torn material of the discharge vessel. In a cross-sectional view, an interlocking, hooked structure is thus produced, as it were, between the pipe section and the discharge vessel.
  • the heat source 16 in the interior 15 of the pump tube 8 is moved further in the direction of the facing end 13. Subsequently, the outer side 11 at the connection point 12 is then further heated so that a reliable connection when attaching the pump tube 8 to the outside 11 can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes (2) einer Entladungslampe (1) mit einem Rohrstück (6, 8), wobei das Entladungsgefäß (2) an der mit dem Rohrstück (6, 8) vorgesehenen Verbindungsstelle (12) erwärmt wird und das an der Verbindungsstelle (12) erweichte Material des Entladungsgefäßes (2) so aufgerissen wird, dass es sich an die Innenseite (17) des Rohrstücks (6, 8) anlegt und in dem Entladungsgefäß (2) ein durchgängiges Loch (18) erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2004 018 104 Al ist eine Entladungslampe bekannt, welche ein Entladungsgefäß aufweist, das zumindest bereichsweise helixförmig ausgebildet ist. An diesem Entladungsgefäß können Rohrstücke als Pumprohre angebracht werden. Derartige Pumprohre dienen einerseits dazu, eine Hg-Quelle aufzunehmen. Dies kann beispielsweise eine Amalgamkugel sein.
Eine andere Funktion eines Pumprohrs besteht darin, eine Evakuierung des Entladungsgefäßes und eine Befüllung mit einem entsprechenden Füllgas über das Pumprohr bei der Herstellung der Lampe durchführen zu können. Eine weitere Funktion, welche ein Pumprohr wahrnehmen kann, ist darin zu sehen, dass sich dadurch die Möglichkeit der Spülung des Entladungsgefäßes bietet. Ferner kann das Rohrstück durch einen ausreichend großen Querschnitt gute Zugangsmöglichkeiten zum Entladungsgefäß, etwa zum Einbringen der Hg-Quelle, bieten. Darüber hinaus ist aus der EP 1 282 153 A2 ein Entladungsgefäß für eine Entladungslampe bekannt. Die Innenseite des Entladungsgefäßes wird mit einer Schutzschicht und einer LeuchtstoffSchicht beschichtet. Die Schutz- schicht ist unmittelbar auf der Innenseite des Entladungsgefäßes angebracht und kann beispielsweise eine AlonC-Schicht sein.
Zur Anbringung des Rohrstücks bzw. des Pumprohrs an dem Entladungsgefäß ist es erforderlich, dass an der Verbin- dungsstelle ein sauberes Freiwischen an der Innenseite des Entladungsgefäßes erfolgt, so dass dort die Schutzschicht nicht mehr vorhanden ist. Denn gerade im Verbindungsbereich zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß trägt das Material der Schutzschicht dazu bei, dass in der Anglasung zwischen dem Pumprohr und dem Entladungsgefäß Sprünge auftreten können.
Da aufgrund der Geometrien und Ausgestaltungen der Entladungsgefäße das Freiwischen nur an zugänglichen Stellen möglich ist, kann die Verbindung zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß auch nur an wenigen spezifischen Stellen erfolgen. Darüber hinaus ist das Freiwischen an der Ansetzstelle zeitaufwändig und mit einem weiteren Fertigungsschritt verbunden. Dies verlängert die Fertigungsdauer und darüber hinaus werden dadurch auch die Kosten erhöht.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe mit einem Rohrstück einfach und aufwands- arm an vielfältigen Stellen des Entladungsgefäßes möglich ist. Dies soll insbesondere vor dem Hintergrund ermöglicht werden, dass an den unterschiedlichsten Verbindungsstellen auch das Auftreten von Materialsprüngen ver- hindert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Entladungsgefäß einer Entladungslampe mit einem separaten Rohrstück verbunden. Das Entladungsgefäß wird an der mit dem Rohrstück vorgesehenen Verbindungsstelle erwärmt und das an der Verbindungsstelle erweichte Material des Entladungsgefäßes wird so aufgerissen, dass es sich an die Innenseite des Rohrstücks anlegt und in dem Entladungsgefäß ein durchgängiges Loch erzeugt wird. Das erweichte Material des Entladungsgefäßes an der Verbindungsstelle wird somit mit seiner Außenseite an die Innenseite des Rohrstücks angelegt und damit verbunden. Der Verbindungsbereich zwischen dem Entladungsgefäß und dem Rohrstück kann an vielfältigen Stellen des Entladungsgefäßes erzeugt werden. Darüber hinaus kann das Auftreten von Materialsprüngen im Verbindungsbereich verhindert werden.
Insbesondere dann, wenn an der Verbindungsstelle die Innenseite des Entladungsgefäßes mit einer Schutzschicht versehen ist, ist es nicht mehr erforderlich, dass vor dem Verbinden des Entladungsgefäßes mit dem Rohrstück diese Stelle von dem Material der Schutzschicht freigewischt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es nunmehr gewährleistet, dass auch dann, wenn eine derarti- ge Schutzschicht im Bereich der Verbindungsstelle am Ent- ladungsgefäß noch vorhanden ist, diese nicht in die explizite Verbindungsstelle mit dem Rohrstück eingebracht wird und somit das Auftreten von bisher durch die Schutzschicht verursachten Sprüngen im Verbindungsbereich ver- mieden werden kann.
Das Rohrstück und das Entladungsgefäß sind vorzugsweise zumindest bereichsweise aus Glas ausgebildet. Insbesondere an den Verbindungsstellen ist eine Ausgestaltung aus Glas vorgesehen.
Ein unmittelbarer Kontakt wird somit lediglich zwischen der schutzschichtfreien Innenseite des Rohrstücks und der auch schutzschichtfreien Außenseite des Entladungsgefäßes hergestellt .
Vorzugsweise wird das Rohrstück vor dem Verbinden mit dem Entladungsgefäß zunächst beabstandet zum Entladungsgefäß positioniert und das dem Entladungsgefäß zugewandte Ende des Rohrstücks wird erwärmt. Die Beabstandung ist dabei derart gewählt, dass nicht bereits hier ein unerwünschtes Kontaktieren der beiden Komponenten vor der ausreichenden Erwärmung des Rohrstücks an der entsprechenden Stelle erfolgt. Darüber hinaus ist die Beabstandung jedoch auch so nahe, dass bei diesem Verfahrensschritt vorzugsweise auch die Außenseite des Entladungsgefäßes an der vorgesehenen Verbindungsstelle mit dem Rohrstück zumindest etwas er- wärmt wird.
Der während diesem Verfahrensschritt eingestellte Abstand zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß ist insbesondere abhängig von dem Durchmesser des Rohrstücks und/oder der Leistung der Wärmequelle, mit welcher die Erwärmung des Rohrstücks und/oder des Entladungsgefäßes erfolgt, und/oder abhängig vom Durchmesser des Entladungsgefäßes an der Ansatzstelle bzw. der Verbindungsstelle und/oder abhängig von der Wanddicke des Entladungsgefäßes an der Verbindungsstelle.
Durch diesen Verfahrensschritt kann darüber hinaus eine definierte Aufwärmung des Rohrstückendes erfolgen, ohne das auch das Entladungsgefäß in unerwünschter Weise bereits entsprechend mit Temperatur beaufschlagt werden würde .
Vorzugsweise wird das Rohrstück vor dem Kontaktieren mit dem Entladungsgefäß an seinem den Außenseiten des Entladungsgefäßes zugewandten Ende durch eine in das Rohrstück eingeführte Wärmequelle erwärmt.
Gerade durch diese Vorgehensweise kann eine sehr exakte und definierte Erwärmung des vorderen Endes des Rohrstücks ermöglicht werden. Darüber hinaus kann durch diese Vorgehensweise auch die Temperaturbeaufschlagung des Rohrstückendes über eine sehr exakte und gewünschte Länge erfolgen .
Vorzugsweise wird die Wärmequelle zum Erwärmen des Endes des Rohrstücks nur über eine erste Teillänge des Rohrstücks ausgehend von dem dem Entladungsgefäß abgewandten Ende in das Rohrstück eingeführt. Es wird somit zum Erwärmen des dem Entladungsgefäß zugewandten Endes des Rohrstücks eine erste Einführposition der Wärmequelle in das Rohrstück eingestellt, welche die definierte und präzise Erwärmung des Endbereichs des Rohrstücks ermöglicht.
Vorzugsweise wird die Außenseite des Entladungsgefäßes an der Verbindungsstelle nach dem Erwärmen des dem Entla- dungsgefäß zugewandten Endes des Rohrstücks definiert erwärmt. Insbesondere erfolgt in diesem Zusammenhang eine über die gegebenenfalls während der Erwärmung des Endes des Rohrstücks bereits erfolgte Erwärmung der Außenseite des Entladungsgefäßes hinausgehende weitere Erwärmung. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang die Außenseite des Entladungsgefäßes so erwärmt, dass ein zuverlässiges Ansetzen und ein Verbinden der Materialien zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß an der Verbindungsstel- Ie gewährleistet werden kann.
Vorzugsweise wird das Rohrstück nach dem Erwärmen des dem Entladungsgefäß zugewandten Endes des Rohrstücks und dem weiteren Erwärmen der Außenseite des Entladungsgefäßes an der Verbindungsstelle in Kontakt gebracht.
Insbesondere wird das erweichte Material des Entladungsgefäßes nach dem Kontaktieren des Rohrstücks mit dem Entladungsgefäß an der Verbindungsstelle mit einem Gasstrom beaufschlagt. Dies erfolgt derart, dass das erweichte Material an der Verbindungsstelle aufreißt und sich an die Innenseite des Rohrstücks anlegt. Gerade dadurch kann in besonders exakter und zuverlässiger Weise erreicht werden, dass das erweichte Material gerade in diese Richtung und Position aufreißt, welche ein definiertes Anlegen des Materials mit seiner Außenseite an die Innenseite des Rohrstücks ermöglicht.
Die Beaufschlagung des erweichten Materials des Entladungsgefäßes mit dem Gasstrom kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass über das Entladungsgefäß ein entsprechender Gasstrom eingeblasen wird. Es kann jedoch auch vorge- sehen sein, dass über das Pumprohr ein saugender Gasstrom erzeugt wird, mit welchem das Aufreißen des erweichten Materials des Entladungsgefäßes in Richtung zum Inneren des Rohrstücks hin ermöglicht wird.
Durch diese Vorgehensweise kann ein sehr schneller Ablauf des Kontaktierens und somit das Ansetzen des Rohrstücks an die entsprechend erwärmte Außenseite des Entladungsgefäßes und einem unmittelbaren nachfolgenden Durchblasen des erweichten Materials zur Erzeugung des Lochs einerseits, und dem Anlegen andererseits, ermöglicht werden. Dies kann insbesondere dadurch sehr schnell und abgestimmt aufeinander erfolgen, da dies an der selben Stelle im Fertigungsablauf erfolgen kann.
Vorzugsweise wird die Innenseite des Entladungsgefäßes vor der Verbindung mit dem Rohrstück mit einer Schutz- schicht und einer LeuchtstoffSchicht beschichtet.
Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn sich das erweichte Material des Entladungsgefäßes kragenartig an der Innenseite des Endes des Rohrstücks anlegt. Gerade dadurch kann auch eine besonders effektive Verbindung über einen möglichst großen Oberflächenbereich erzielt werden. Vorzugsweise wird bei der Erwärmung des dem Entladungsgefäß zugewandten vorderen Endes des Rohrstücks eine sich nach innen wölbende Wulst erzeugt, über deren Innenseite sich dann das aufreißende Material des Entladungsgefäßes mit seiner Außenseite anlegt. Im Verbindungsbereich wird somit quasi eine Art Verhakung durch die Geometrien erzeugt. Die kragenartige Struktur an der Verbindungsstelle des Entladungsgefäßes nach dem Anlegen an die Innenseite des Rohrstücks ist insbesondere auch als trichterförmig definiert. Die an dem vorderen Ende gebildete Wulst am Rohrstück weist vorzugsweise eine im Querschnitt quasi runde Innenseite auf, an der sich dann das aufgerissene Material des Entladungsgefäßes anformt. In einer Querschnittdarstellung wird somit quasi eine ineinandergrei- fende, verhakte Struktur zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß erzeugt.
Insbesondere ist das Rohrstück als Pumprohr ausgebildet. Es kann sowohl als Pumprohr verwendet werden, über welches eine Evakuierung und Befüllung mit Füllgas des Ent- ladungsgefäßes erfolgen kann. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Pumprohr dauerhaft mit dem Entladungsgefäß verbunden bleibt und zur Aufnahme einer Hg- Quelle verwendet wird.
Vorzugsweise wird für die gesamte Erwärmung der Komponen- ten und den entsprechenden Stellen eine einzige Wärmequelle verwendet. Diese wird dann abhängig vom fortgeschrittenen Herstellungsverfahren jeweils an die spezifisch genannten und vorteilhaften Positionen gesetzt.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest zwei Wärmequellen vorgesehen sind, welche dann zur Erwärmung unterschiedlicher Stellen vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass diese Wärmequellen die jeweilige Erwärmung der zugeordneten Stellen gleichzeitig oder nacheinander durchführen. Eine zumindest zeitweise gleichzeitige Erwärmung unterschiedlicher Stellen kann vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann als Wärmequelle ein Brenner mit einer offenen Flamme, beispielsweise ein Gasbrenner, verwendet werden. Eine Wärmequelle kann jedoch auch als Elektrode oder Plasmadüse ausgebildet sein. Auch ein Laser kann als Wärmequelle vorgesehen sein. Hier kann dann eine Erwärmung durch ein Führen in das Innere des Rohrstücks ermöglicht werden. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass das emittierte Licht des Lasers über eine entspre- chende Optik aufgeweitet und an den vorderen Rand des Rohrstücks zur dortigen gleichmäßigen Erwärmung des gesamten Rands gestreut wird.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass bei der Verwendung eines Lasers als Wärmequelle die Erwärmung des dem Entladungsgefäß zugewandten vorderen Rands des Rohrstücks und/oder die Außenseite des Entladungsgefäßes an der vorgesehenen Verbindungsstelle von außen erfolgt.
Besonders vorteilhaft kann somit die Verbindung zwischen dem Rohrstück und dem Entladungsgefäß an beliebigen Ste- len des Entladungsgefäßes erfolgen, da es nicht mehr erforderlich ist eine an der Innenseite angebrachte Schutzschicht des Entladungsgefäßes vorher zu entfernen. Nicht zuletzt kann dadurch auch die Fertigungszeit reduziert werden und der Fertigungsaufwand gesenkt werden. Darüber hinaus kann die gesamte Vorgehensweise bei einer relativ kostengünstigen Konstruktion erreicht werden, da diesbezüglich auch ein sehr einfaches Verfahren vorliegt. Nicht zuletzt kann dadurch auch der Quecksilberverbrauch reduziert werden, da die Schicht nicht mehr entfernt werden muss.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführung einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Entladungslampe;
Fig. 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbei- spiels eines Entladungsgefäßes für eine Entladungslampe, welches mit einem Rohrstück verbunden wird; und
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Verbindungsstelle zwischen einem Rohrstück und ei- nem Entladungsgefäß.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen Seitenansicht eine lediglich beispielhafte Ausführung einer Entladungslampe I gezeigt, welche als Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet ist. Die Entladungslampe I umfasst einen Hüllkolben 1, welcher ein spiralförmig bzw. helixförmig gewundenes Entladungsgefäß 2 umschließt. Das Entladungsgefäß 2 ist an seiner Innenseite mit einer Schutzschicht, insbesondere einer AlonC-Schicht, beschichtet. Auf dieser Schutzschicht ist eine LeuchtstoffSchicht aufgebracht.
Das Entladungsgefäß 2 erstreckt sich mit seinen gasdicht verschlossenen Enden 2a und 2b in das Innere eines Gehäuses 3.
Im Gehäuse 3 kann bei einer spezifischen Ausführung der Entladungslampe I auch ein elektronisches Betriebsgerät (nicht dargestellt) für die Entladungslampe I angeordnet sein. Sowohl der Hüllkolben 1 als auch das Entladungsgefäß 2 sind fest mit dem Gehäuse 3 verbunden, wobei diesbezüglich beispielsweise ein aufschäumender Klebstoff oder dergleichen vorgesehen sein kann.
An dem Gehäuse 3 ist ein Sockel 4 befestigt, welcher beispielsweise eine Schraubsockel sein kann.
Insbesondere ist das Entladungsgefäß 2 aus zwei jeweils helixförmig gewundenen Teilstücken zusammengesetzt, so dass sich quasi eine Doppelhelix ergibt, wobei die Windung um die Achse A erfolgt. Die beiden Teilstücke des Entladungsgefäßes 2 sind an der Stelle 5 miteinander verbunden .
In der beispielhaften Ausführung der Entladungslampe I ist an dem Ende 2a des Entladungsgefäßes 2 ein erstes Pumprohr 6 als Rohrstück angesetzt. In dem Pumprohr 6 ist eine Hg-Quelle 7 eingebracht.
Darüber hinaus ist beispielhaft ein zweites Rohrstück als zweites Pumprohr 8 gezeigt, welches an der Stelle 5 mit dem Entladungsgefäß 2 verbunden ist und sich quasi in a- xialer Richtung innerhalb der Windungen des Entladungsgefäßes 2 in vertikaler Richtung erstreckt.
Auch in dieses zweite Pumprohr 8 kann eine Hg-Quelle eingebracht sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass dieses zweite Pumprohr 8 zur Evakuierung und Befüllung mit Füllgas des Entladungsgefäßes 2 verwendet wird und nach dem Evakuieren und Befüllen des Entladungsgefäßes 2 wieder von dem Entladungsgefäß 2 separiert wird. Sowohl die Stelle der Anbringung des zweiten Pumprohrs 8 als auch die Geometrie des Entladungsgefäßes 2 sind in Fig. 1 lediglich beispielhaft gezeigt.
Durch die Erfindung ist es möglich, dass das Pumprohr 8 auch dann, wenn die Schutzschicht des Entladungsgefäßes 2 bereits angebracht ist, an quasi beliebigen Stellen mit dem Entladungsgefäß 2 verbunden werden kann. Dies kann ohne ein Abwischen oder ein Entfernen der Schutzschicht an der vorgesehenen Verbindungsstelle erfolgen.
Neben der in Fig. 1 gezeigten helixförmigen Ausgestaltung des Entladungsgefäßes 2 kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass das Entladungsgefäß 2 zumindest einen Teilbereich aufweist, welcher U-förmig ausgebildet ist. Auch eine Formgebung gemäß einer Polygon-Spirale kann für die Geometrie des Entladungsgefäßes 2 vorgesehen sein .
Anhand der beispielhaften Darstellung in Fig. 2 soll die Verbindung zwischen dem aus Glas ausgebildeten Pumprohr 8 und dem aus Glas ausgebildeten Entladungsgefäß 2 näher erläutert werden. In Fig. 2 ist ein Entladungsgefäß 2 gezeigt, welches ebenfalls eine Formgebung gemäß einer Dop- pelhelix aufweist, wobei bei dieser Ausführung die Enden 2a und 2b nicht in vertikaler Richtung nach unten orientiert sind, sondern schräg nach außen auslaufen. Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt, das sich eine Elektrode 9 über das Ende 2b in das Innere des Entladungsgefäßes 2 erstreckt, wobei sich eine weitere Elektrode 10 über das Ende 2a des Entladungsgefäßes 2 in das Innere und somit in den Entladungsraum des Entla- dungsgefäßes 2 erstreckt. Entsprechende Elektroden sind auch bei der Ausführung in Fig. 1 vorhanden, dort jedoch nicht eingezeichnet.
Zum Verbinden des Pumprohrs 8 mit dem Entladungsgefäß 2 werden beide Komponenten zunächst separat gefertigt und bereit gestellt. Das Pumprohr 8 wird dann in einem Abstand a zu der Außenseite 11 des Entladungsgefäßes 2 im Bereich der gewünschten Verbindungsstelle 12 positioniert. Im Ausführungsbeispiel wird dann eine Wärmequelle 16, beispielsweise ein Gasbrenner, in das Innere 15 des Pumprohrs 8 eingeführt. Die Einführung erfolgt dabei über ein dem Entladungsgefäß 2 abgewandtes Ende 14 des Pumprohrs 8 und darüber hinaus lediglich über eine erste Teillänge. Mit der Wärmequelle 16 wird dann das dem Entladungsgefäß 2 zugewandte Ende 13 des Pumprohrs 8 er- wärmt. Gegebenenfalls wird bei diesem Verfahrensschritt auch die Außenseite 11 an der Verbindungsstelle 12 leicht mit erwärmt. Ist der Rand des zugewandten Endes 13 mit der gewünschten Temperatur beaufschlagt, wird die Wärmequelle 16 im Inneren 15 des Pumprohrs 8 weiter in Rich- tung des zugewandten Endes 13 bewegt. Nachfolgend wird dann die Außenseite 11 an der Verbindungsstelle 12 weiter so erwärmt, dass eine zuverlässige Verbindung beim Ansetzen des Pumprohrs 8 an die Außenseite 11 gewährleistet werden kann.
Ist sowohl die Außenseite 11 als auch das Ende 13 entsprechend erhitzt, wird das Pumprohr 8 an die Außenseite 11 bei der Verbindungsstelle 12 angesetzt.
Unmittelbar nach dieser Kontaktierung wird im Ausführungsbeispiel im Inneren des Entladungsgefäßes 2 ein Gas- ström erzeugt, welcher das erweichte Material des Entla- dungsgefäßes 2 an der Verbindungsstelle 12 in Richtung des Inneren 15 des Pumprohres 8 aufreißt. Die Gasstromerzeugung kann in diesem Zusammenhang beispielsweise über eine der Öffnungen an den Enden 2a oder 2b erfolgen. Es sei darauf hingewiesen, dass das bei diesem Fertigungsstadium die in Fig. 2 beispielhaft dargestellten Elektroden 9 und 10 noch nicht vorhanden sind, so dass über die Enden 2a und 2b zugängliche Öffnungen vorhanden sind. Durch die Erzeugung des Gasstroms wird das erweichte Ma- terial der Wand des Entladungsgefäßes 2 so in Richtung der Innenseite 17 des Pumprohrs 8 aufgerissen, dass sich das erweichte Material mit seiner Außenseite 11 an die Innenseite 17 anlegt. Durch diese Vorgehensweise kann somit verhindert werden, dass im Verbindungsbereich zwi- sehen dem Pumprohr 8 und dem Entladungsgefäß 2 Material der Schutzschicht vorhanden ist. Dadurch können auch die durch dieses Material der Schutzschicht im Stand der Technik hervorgerufenen Sprünge im Verbindungsbereich verhindert werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Durchblasen und somit Aufreißen des Wandmaterials des Entladungsgefäßes 2 erst dann erfolgt, wenn die Wärmequelle 16 deaktiviert ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Wärmequelle 16 auch dann noch zumindest zeitweise aktiv ist, wenn das Durchblasen mit dem Gasstrom zum Aufreißen des erweichten Materials an der Verbindungsstelle 12 erfolgen soll.
Die in Fig. 2 gezeigte Position der Verbindungsstelle 12 ist ebenfalls lediglich beispielhaft und kann auch an an- deren Stellen des Entladungsgefäßes 2 vorgesehen sein. In Fig. 3 ist in einer schematischen Schnittdarstellung das Pumprohr 8 im mit dem Entladungsgefäß 2 verbundenen Zustand gezeigt. Durch das Erwärmen des vorderen Endes 13 bildet sich dort eine nach innen orientierte Wulst 19. An deren Innenseite 17 legt sich das erweichte aufgerissene Material 20 des Entladungsgefäßes 2 formschlüssig an. Durch das Aufreißen des Wandmaterials des Entladungsgefäßes 2 wird darüber hinaus ein durchgängiges Loch 18 erzeugt. Wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 gezeigt ist, ist an der Verbindungsstelle 12 somit eine kragenartige Formgebung des aufgerissenen Materials des Entladungsgefäßes 2 ausgebildet. Die Formgebung kann in diesem Zusammenhang auch trichterartig verstanden werden, wobei durch die Anlegung des aufgerissenen Materials 20 an die Innenseite 17 im Bereich der Wulst 19 auch quasi ein Hintergreifen dieser Wulst 19 ausgebildet wird. Durch diese Ausgestaltung ist quasi auch eine Verankerung zwischen dem Pumprohr 18 und dem Entladungsgefäß 2 ausgebildet. Durch den Pfeil P ist beispielhaft die Strömungsrichtung des Gasstroms im Entladungsgefäß 2 angedeutet, durch dessen Krafteinwirkung auf das erweichte Material der Wand des Entladungsgefäßes 2 ein Aufreißen und somit ein Bilden des Lochs 18 ermöglicht ist.
Im gesamten Verbindungsbereich ist somit lediglich ein direkter Kontakt zwischen der Innenseite 17 und der Außenseite 11 ausgebildet. Die an der Innenseite 21 des Entladungsgefäßes 2 ausgebildete Schutzschicht ist somit in diesem direkten Verbindungsbereich nicht vorhanden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes (2) einer Entladungslampe (1) mit einem Rohrstück (6, 8), dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (2) an der mit dem Rohrstück (6, 8) vorgesehenen Verbindungsstelle (12) erwärmt wird und das an der Verbindungsstelle (12) erweichte Material des Entladungsgefäßes (2) so aufgerissen wird, dass es sich an die Innenseite (17) des Rohrstücks (6, 8) anlegt und in dem Entladungsgefäß (2) ein durchgängiges Loch (18) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (6, 8) vor dem Verbinden mit dem Entladungsgefäß (2) beabstandet zum Entladungsgefäß (2) positioniert wird und das dem Entladungsgefäß (2) zugewandte Ende (13) des Rohrstücks (6, 8) erwärmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (6, 8) vor dem Kontaktieren mit dem Entladungsgefäß (2) an seinem der Außenseite (11) des Entladungsgefäßes (2) zugewandten Ende (13) durch eine in das Innere (15) des Rohrstücks (6, 8) eingeführte Wärmequelle (16) erwärmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (16) zum Erwärmen des Endes (13) des Rohrstücks (6, 8) nur über eine erste Teillänge des Rohrstücks (6, 8) ausgehend von dem dem Entladungsge- fäß (2) abgewandten Ende (14) in das Rohrstück (6, 8) eingeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (11) des Entladungsgefäßes (2) an der Verbindungsstelle (12) nach dem Erwärmen des dem Entladungsgefäß (2) zugewandten Endes (13) des Rohrstücks (6, 8) erwärmt, insbesondere weiter erwärmt, wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle (16) nach dem Erwärmen des Endes (13) des Rohrstücks (6, 8) zum Erwärmen der Außenseite (11) des Entladungsgefäßes (2) über eine zweite Teillänge größer der ersten Teillänge in das Rohrstück (6, 8) eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (6, 8) nach dem Erwärmen des dem Entladungsgefäß (2) zugewandten Endes (13) und dem weiteren Erwärmen der Außenseite (11) des Entladungsgefäßes (2) an der Verbindungsstelle (12) mit dem Entladungsgefäß (2) in Kontakt gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Erwärmung erweichte Material des Entladungsgefäßes (2) an der Verbindungsstelle (12) mit einem Gasstrom beaufschlagt wird, derart, dass das erweichte Material aufreißt und sich an die Innenseite (17) des Rohrstücks (6, 8) anlegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (21) des Entladungsgefäßes (2) vor der Verbindung mit dem Rohrstück (6, 8) mit einer Schutzschicht beschichtet wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erweichte Material des Entladungsgefäßes (2) als sich aufweitender Kragen an der Innenseite (17) des Endes (13) des Rohrstücks (6, 8) anlegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (6, 8) als Pumprohr ausgebildet wird.
PCT/EP2008/062556 2007-09-27 2008-09-19 VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR WO2009043741A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801092361A CN101809705B (zh) 2007-09-27 2008-09-19 用于将放电灯的放电容器与尤其是抽吸管的管件连接的方法
RU2010116419/07A RU2469431C2 (ru) 2007-09-27 2008-09-19 Способ соединения баллона разрядника газоразрядной лампы с патрубком, в частности со штенгелем
JP2010526254A JP2010541143A (ja) 2007-09-27 2008-09-19 放電ランプの放電容器と管状部材の接合方法
EP08804486A EP2193536A1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR
US12/679,914 US8079889B2 (en) 2007-09-27 2008-09-19 Method for connecting a discharge vessel of a discharge lamp to a tube section, especially a pump tube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046343.1 2007-09-27
DE102007046343A DE102007046343A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043741A1 true WO2009043741A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40361718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062556 WO2009043741A1 (de) 2007-09-27 2008-09-19 VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8079889B2 (de)
EP (1) EP2193536A1 (de)
JP (1) JP2010541143A (de)
CN (1) CN101809705B (de)
DE (1) DE102007046343A1 (de)
RU (1) RU2469431C2 (de)
WO (1) WO2009043741A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063483B4 (de) * 2010-12-20 2012-09-27 Osram Ag Niederdruck-Gasentladungslampen-Körper, Niederdruck-Gasentladungslampe und Verfahren zum Herstellen eines Niederdruck-Gasentladungslampen-Körpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343007A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Dieter Strueber Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe
EP1056119A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Mass Technology (H.K.) Ltd. Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1282153A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungsgefäss mit Excimerfüllung, zugehörige Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Entladungsgefässes
WO2005101453A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Gasentladungslampe mit helixform des entladungsrohres und innerem rohrstück
DE102005035191A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckgasentladungslampe mit neuer Gasfüllung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01251538A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Toshiba Lighting & Technol Corp ガラスバルブの連結方法
JPH0233827A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Nec Home Electron Ltd 蛍光ランプ用ガラス管の接続方法
DE4027783A1 (de) * 1990-09-03 1992-04-30 Holzer Walter Gasentladungsgeraet fuer kompaktlampen
RU1800500C (ru) * 1991-02-11 1993-03-07 Ереванский Электроламповый Завод Газоразр дна лампа высокого давлени
BE1009761A3 (nl) * 1995-10-30 1997-08-05 Philips Electronics Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een lagedrukkwikontladingslamp en lagedrukkwikontladingslamp die met een dergelijke werkwijze is te vervaardigen.
JP4045887B2 (ja) * 2002-07-29 2008-02-13 松下電器産業株式会社 蛍光ランプの製造方法
JP2004087397A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光管の製造方法、発光管及び電球形蛍光ランプ
HU0301023D0 (en) * 2003-04-16 2003-06-28 Ge Hungary Rt Cold spot arrangement in compact discharge lamp
WO2006046198A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. A gas discharge lamp having a cold spot outside its translucent envelope
JP4570988B2 (ja) * 2005-03-04 2010-10-27 パナソニック株式会社 発光管の製造方法、発光管および蛍光ランプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343007A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Dieter Strueber Verfahren zur Herstellung einer Entladungslampe
EP1056119A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Mass Technology (H.K.) Ltd. Vorrichtung mit einer kalten distalen Stelle einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
EP1282153A2 (de) 2001-07-30 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Entladungsgefäss mit Excimerfüllung, zugehörige Entladungslampe und Verfahren zur Herstellung des Entladungsgefässes
WO2005101453A2 (de) * 2004-04-14 2005-10-27 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Gasentladungslampe mit helixform des entladungsrohres und innerem rohrstück
DE102004018104A1 (de) 2004-04-14 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Gasentladungslampe mit Helixform des Entladungsrohres und innerem Rohrstück
DE102005035191A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckgasentladungslampe mit neuer Gasfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010116419A (ru) 2011-11-10
JP2010541143A (ja) 2010-12-24
DE102007046343A1 (de) 2009-04-02
CN101809705B (zh) 2013-06-12
US8079889B2 (en) 2011-12-20
EP2193536A1 (de) 2010-06-09
US20100261400A1 (en) 2010-10-14
RU2469431C2 (ru) 2012-12-10
CN101809705A (zh) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817790B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO2006099850A2 (de) Lampe mit stromzuführung und elektrode
DE60028924T2 (de) Hochspannungs-Entladungslampe
EP0944112B1 (de) Halogenglühlampe, elektrische Lampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
EP2193536A1 (de) VERFAHREN ZUM VERBINDEN EINES ENTLADUNGSGEFÄßES EINER ENTLADUNGSLAMPE MIT EINEM ROHRSTÜCK, INSBESONDERE EINEM PUMPROHR
EP2342737B1 (de) Halogenglühlampe für den betrieb an netzspannung
DE112008003418B4 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
WO2001035436A1 (de) Entladungslampe mit elektrodenhalterung
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
EP1598852A2 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu Ihre Herstellung
WO2009100971A1 (de) Verfahren zum herstellen eines entladungsgefässes für eine entladungslampe
EP2497103B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP2052399B1 (de) Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
DE10325312B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bogenentlandungsröhre für eine Entladungslampenvorrichtung
EP1854119B1 (de) Verfahren zur herstellung einer entladungsröhrenanordnung und eine derartige entladungsröhrenanordnung
DE102009054670A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Entladungslampe
EP1665318A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
WO2009146752A1 (de) Leitungsdurchführung mit folienanschluss
EP1527298A2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
EP1722399A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006045889A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
DE102005019829A1 (de) Elektrische Lampe mit Halternoppen für den Leuchtkörper
DE102011118384A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe für die Erzeugung optischer Strahlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3537879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitig gequetschten metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem verfahren hergestellte lampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880109236.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804486

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1700/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12679914

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010526254

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010116419

Country of ref document: RU