WO2009043329A1 - Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches - Google Patents

Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches Download PDF

Info

Publication number
WO2009043329A1
WO2009043329A1 PCT/DE2008/001591 DE2008001591W WO2009043329A1 WO 2009043329 A1 WO2009043329 A1 WO 2009043329A1 DE 2008001591 W DE2008001591 W DE 2008001591W WO 2009043329 A1 WO2009043329 A1 WO 2009043329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
elements
ridge
roof elements
greenhouse
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Dümmen
Original Assignee
Duemmen Tobias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duemmen Tobias filed Critical Duemmen Tobias
Priority to EP08835198A priority Critical patent/EP2192830B1/de
Priority to AT08835198T priority patent/ATE532404T1/de
Priority to AP2009004866A priority patent/AP2307A/xx
Publication of WO2009043329A1 publication Critical patent/WO2009043329A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for pivoting at least two roof elements of a saddle roof, in particular a greenhouse, about parallel to each other and the roof ridge arranged pivot axes, wherein the pivot axes are each arranged at the roof distal end of the roof elements. Furthermore, the invention relates to a pitched roof, in particular for a greenhouse, with at least two each pivotally mounted about a pivot axis roof elements, wherein the pivot axes are arranged parallel to each other and the ridge and each at the roof ridge distal end of the roof elements.
  • pitched roofs are used in addition to the use of greenhouses, for example, for conservatories or similar constructions.
  • a generic roof construction for a greenhouse is described for example in the utility model DE 1 955 698, the binder has, in which are mounted directly on the first folding wing pivot. These folding wings are pivotally mounted at their roof distal ends to the roof construction and can be pivoted together for loading and / or ventilation of the greenhouse by means of a drive.
  • the drive of this roof construction has a relatively complicated structure and, together with the folding wings, does not permit optimal ventilation of the greenhouse, since a wind coming from one side is deflected along a folding wing and thus is not caught by the respective other folding wing , Furthermore, it is disadvantageous in such a roof construction that the pivoting of the folding wings can not be done depending on the respective wind conditions, that is, depending on the respective wind direction and / or the respective wind strength, because a construction, as described in the utility model, not is adjustable with respect to different wind directions and also it is irrelevant by the joint pivoting of the roof elements or folding wings, whether higher wind forces or lower occur because the wind is always deflected by a folding wing up and Therefore, can be captured by the other folding wings only to a very limited extent.
  • the object of the present invention to provide a device for pivoting at least two roof elements of a saddle roof, in particular for a greenhouse, arranged parallel to each other and the roof ridge pivot axes, which has a simple structure and with the at least two Roof elements are pivoted together and in opposite directions.
  • At least one arranged perpendicular to the pivot axes connecting strut is provided which is connected in each end pivotally connected to one of the two roof elements and pivotally supported by a support structure, whereby the roof elements are pivotable in opposite directions.
  • suitable connecting elements can be arranged, which ensure easy mounting of the device on a saddle roof.
  • a plurality of connecting struts are provided, which are distributed parallel to one another and, for example, at regular intervals over the entire length of the saddle roof, whereby a highly stable roof construction can be realized.
  • these connecting struts are directly connected to the roof elements, so that no further components are required, which illustrates the simple structure of the device.
  • the roof elements are jointly and in opposite directions pivotable by this embodiment of the device, so that a laterally impacting the pitched roof wind either for ventilation of a greenhouse, for example, collected by a roof element or to produce a Negative pressure for ventilation of the greenhouse is deflected by a roof element upwards.
  • This embodiment of the device creates a connection between the roof elements, on the one hand, the opposite pivoting of the roof elements in dependence on each other can be made and on the other hand, a limitation of the maximum pivotability of the roof elements in a simple manner can be realized.
  • the connecting strut is connected at the saddle roof closed with the roof elements at the same height, it comes with maximum opposite pivoting of the roof elements to the down, that is, from the roof ridge away pivoted roof element on the connecting strut comes to rest. Due to the length of the connecting strut a limitation of the pivotability of the respective other roof element is achieved at the same time upwards
  • the support structure comprises two support struts which are each end connected to one end of the connecting strut and the other end side and arranged substantially below the connecting strut.
  • an adjusting device is arranged at the interconnected ends of the support struts. This adjustment is used for spatial displacement of the support point, which is given by the connection point between the two support struts with each other, so that the triangle formed by connecting and supporting struts is rotated about an axis perpendicular to its surface, wherein the connecting strut in such a way is moved, that an opposite pivoting of the roof elements can be done in the desired manner.
  • the connecting strut can be moved to the extent that is required or desired for the desired loading and / or ventilation. The adjustment can be done continuously or gradually between different adjustment positions.
  • the adjusting device has a wheel which can be unrolled on a cross member.
  • the cross member may be connected to the pitched roof itself or with other components, such as the greenhouse. Which of these embodiments is selected depends on the particular conditions on site and in particular on the length of the support struts, with occurring adjustment forces becoming smaller the longer the support struts are formed.
  • the cross member may for example be tubular, so that it forms a rail for the wheel of the adjustment on which the wheel can roll.
  • the rolling surface of the wheel must be concave in cross section.
  • flat or T-beam-shaped formations or the like of the cross member are also conceivable, wherein the wheel of the adjusting device is to be provided with a corresponding, suitable tread.
  • the cross member has a rack or a toothing and the wheel is designed as a gear that can be unrolled on the rack or the toothing.
  • This also constitutes a simple embodiment of the adjusting device, wherein a robust and simultaneously variable adjustment of the roof elements by means of the adjustment can be done by the formation of the wheel as a gear which engages with its toothing in a rack or a toothing of the cross member.
  • the adjusting device has a drive.
  • This drive can be designed in any manner, such as electric motor, hydraulic or pneumatic, and preferably engages the adjusting, so that the rolling of the wheel on the cross member and the associated adjustment of the roof elements is generated by the drive.
  • the drive engages at other points of the adjustment mechanism.
  • chains, other articulated members or gear elements may be provided which produce an adequate translation of the driving force on the adjustment mechanism.
  • the drive can be coupled to a control device which is able to detect wind conditions in the vicinity of the saddle roof via sensors, wherein the control device send based on the detected information control signals to the drive for the respective ambient conditions favorable setting of the roof elements ,
  • a saddle roof in particular for a greenhouse, with at least two pivotally mounted about a pivot axis roof elements, wherein the pivot axes are arranged parallel to each other and the ridge and each at the roof ridge distant end of the roof elements to provide, which an optimal loading and / or ventilation, for example, allows a greenhouse and also has a simple construction.
  • a pitched roof according to claim 7.
  • Advantageous embodiments of the saddle roof are disclosed in the subclaims 8 to 10.
  • the pitched roof on a device described above for opposing pivoting of the roof elements.
  • an optimal loading and / or ventilation for example, a greenhouse.
  • the two roof halves can be at least partially, preferably completely formed as pivotally arranged roof elements in the saddle roof according to the invention, which can be pivoted in each case as a whole.
  • This configuration makes it possible to dispense with further loading and / or venting devices and it is possible to set the respectively suitable loading and / or venting gap as a function of the external and internal conditions, with the counter-rotating pivoting of the roof elements in the area of this air inlet or outlet opening the roof ridge is formed, can penetrate through the air over the entire length of the saddle roof into the interior of the saddle roof and thus a corresponding provided with such a saddle roof greenhouse.
  • the pitched roof has a cover strip, which is arranged parallel to the roof ridge and at least partially resting on a roof ridge near end of at least one roof element.
  • This cover ensures that when the saddle roof is closed, that is, when the roof ridge near the ends of the roof elements are at the same height, the gap located between these ends, which extends over the entire length of the saddle roof, is covered with the cover, so for example An entry of rain or other moisture in the interior of the saddle roof or a corresponding greenhouse is prevented.
  • This embodiment also illustrates light that saddle roof according to the invention expediently executable with a simple design.
  • the cover strip is connected to a weighting element or via a telescopic rod with a fastener.
  • This embodiment further clarifies the simple structure of the saddle roof according to the invention, in which the cover strip is placed only on at least one roof element of the saddle roof and not otherwise connected to the saddle roof. If the two roof ridge near ends of the roof elements are at the same height, both are in contact with the cover strip, so that a watertight saddle roof is given.
  • the cover is only on the roof elements, which is pivoted upwards, wherein the cover strip is provided with a weighting element which generates a contact pressure between the cover strip and the end of this roof element, which is sufficient to dissolve to prevent the cover strip of this end of the roof element.
  • the weighting element may be formed, for example, as a chain or rod, preferably of metal.
  • the cover strip is connected to a fastening element, which is formed for example as an element of the saddle roof construction or a greenhouse construction.
  • the ends of the roof elements arranged in the area of the roof ridge each have a sealing element.
  • This sealing element preferably extends over the entire length of a roof element in the region of the roof ridge near ends of the same and is preferably made of plastic or rubber, so even hereby adjacent roof ridge near ends of the roof elements a closure of the gable roof in the region of the roof ridge can be generated, which closure still by the arrangement of a cover strip is improved.
  • the sealing elements also have such a shape in cross-section, which is adapted to the cross-sectional shape of the cover strip such that the cover strip is prevented as captive on at least one of these sealing elements by simply resting on this sealing element.
  • FIG. 1 is a perspective view of a greenhouse with conventional saddle roof
  • 2.1 is a cross-sectional view of a greenhouse with an embodiment of an inventive device in combination with an embodiment of an inventive saddle roof in the closed position
  • 2.2 is a cross-sectional view of a detail view of the device and the saddle roof of Figure 2.1,
  • FIG. 3.1 is a cross-sectional view of the greenhouse of FIG. 2.1, with the saddle roof in the open position, in which the roof elements are pivoted maximally in opposite directions;
  • FIG. 3.2 is a cross-sectional view of a detail view of the apparatus and gable roof of FIG. 3.1.
  • FIG. 3.2 is a cross-sectional view of a detail view of the apparatus and gable roof of FIG. 3.1.
  • FIG. 4.1 shows a cross-sectional view of the greenhouse of FIG. 2.1, the saddle roof being in a further open position, in which the roof elements are pivoted maximally in opposite directions, FIG.
  • FIG. 4.2 shows a cross-sectional view of a detail view of the device and the gabled roof of FIG. 4.1
  • FIG. Fig. 5 is a detail view of an embodiment of the saddle roof according to the invention with an embodiment of an inventive device and
  • Fig. 6 in an enlarged view of the support point with an exemplary gear design.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a greenhouse 1, which is provided with a door 2.
  • This greenhouse 1 has a conventional pitched roof 3, which is provided with two inclined roof elements 4, which are each equipped with two open roof hatches 5 in this embodiment.
  • About the roof hatches 5 is a loading and / or ventilation of the greenhouse 1, which is already apparent in Figure 1 that can be done by such an arrangement of skylights 5 in the roof elements 4 no homogeneous loading and / or ventilation of the greenhouse.
  • each Dacheiement 4 two single skylights 5, which usually have to be operated independently.
  • the saddle roof 3 is mounted laterally of the greenhouse 1 on walls 6 and closed front and back with other components 7.
  • a corresponding ventilation and / or venting is substantially more effective when using a gable roof 8 according to the invention, of which exemplary embodiments are illustrated in FIGS. 2.1 to 5.
  • This pitched roof 8 is connected in the region of the eaves 9 with vertical walls 6, which correspond substantially to the vertical walls 6 of the greenhouse 1 of Figure 1.
  • the curved roof elements 4 in this embodiment are each pivotable about a pivot axis, which are arranged substantially parallel to each other and substantially each along a gutter 9.
  • this pitched roof 8 has a device 10 according to the invention for the opposite pivoting of the roof elements 4.
  • the saddle roof 8 shown in Figure 2.1 is shown in the closed position, wherein the Dachfirstnahen ends of the roof elements 4 are to form the roof ridge 11 together.
  • the two roof elements 4 are further connected to a connecting strut 12 which is pivotally connected to a respective roof element 4 at the end and arranged substantially at right angles to the pivot axes of the roof elements 4.
  • the connecting strut 12 is also connected at one end to one end of a support strut 13, which are also connected to each other at their respective other ends, wherein the support struts 13 are arranged substantially below the connecting strut 12.
  • connecting strut 12 and support struts 13 form a triangle, which is arranged standing on one of its tips. This tip of the triangle forms a support point 14, which is mounted on a cross member 15. If the support point 14 is moved on the cross member 15 from left to right or vice versa, the roof elements 4 are pivoted in opposite directions.
  • connecting elements 16 are connected to one another via connecting elements 16.
  • a reinforcing element 18 which is triangular in shape and formed within the triangle formed by the connecting strut 12 and the support struts 13 ,
  • FIG. 2.2 shows a detailed view of the saddle roof 8 according to the invention shown in FIG. 2.1.
  • the ends of the roof elements 4 near the roof are provided with sealing elements 19 which abut one another when the saddle roof 8 is closed.
  • These sealing elements 19 are in this embodiment made of elastic material and each have a sealing lip 20, which are pressed together with the saddle roof 8 closed with a pressure which is sufficient to seal the gable roof 8 on the ridge 11 against external weather conditions.
  • the connecting elements 16 and 17 are formed in this embodiment of formed sheet metal and connected to the connecting strut 12, a support strut 13 and a roof element 4 and with the support struts 13. This connection can be like in shown case, for example, by riveting, including the rivets 21 are provided.
  • the triangular reinforcing element 18 is integrally formed and suitably connected to the other components of the device 10.
  • the connecting element 17 is arranged at the support point 14, which rests on the cross member 15, whereby a portion of the weight of the roof elements 4 is received via the device 10 of the cross member 15.
  • the cross member 15 has in this embodiment a toothing 22, in which engages a gear, not shown, whereby by this form of adjusting a continuous displacement of Tarlagerangs 14 on the cross member 15 and the associated pivoting of the triangular component of the device 10 and the opposite Pivoting the roof elements 4 can be done.
  • FIG. 3.1 shows the saddle roof 8 mounted on walls 6 in FIGS. 2.1 and 2.2 in a position in which the roof elements 4 are pivoted maximally in opposite directions, the roof element 4 shown on the right being pivoted upward and the roof element 4 shown on the left being pivoted downwards ,
  • the roof element 4 shown on the left comes to lie in this position on the connecting strut 12, so that a further pivoting of the roof element 4 shown on the left or the roof element 4 shown on the right can not be made upward.
  • the support point 14 is displaced on the cross member 15 to the right, whereby the pivoting of the triangle and the associated pivoting of the roof elements 4 is generated. Since it is also a cross-sectional representation in FIG.
  • the opening of the saddle roof 8 resulting in pivoting which extends over the entire length of the saddle roof 8, permits homogeneous ventilation and / or venting of a corresponding greenhouse, so that there is already an advantage over prior art designs.
  • the gable roof 8 according to the invention has a very simple construction, which nevertheless is very stable and can be used effectively. Due to the position of the support point 14 on the cross member 15, the respective deflection of the opposite pivoting of the roof elements 4 can be adjusted to a desired level, so that an optimal loading and / or ventilation can be carried out taking into account the respective wind conditions.
  • FIGS 2.1 - 5 are cross-sectional views, not shown that the saddle roof 8 course may also have a plurality of connecting struts 12 with support struts 13, which are arranged, for example, at regular intervals over the entire length of the gable roof 8.
  • Figure 3.2 shows an embodiment corresponding to Figure 2.2 of the gable roof 8 according to the invention, in which the roof elements 4 are pivoted by the displacement of the support point 14 on the provided with a toothing 22 cross member 15 in opposite directions to the maximum pivoting position.
  • FIG. 4.1 shows the pitched roof 8 shown in FIG. 2.1 in the other position of maximum deflection with respect to the counter-rotating pivoting of the roof elements 4, which produces the same advantages as the position shown in FIG.
  • Figure 4.2 corresponds substantially to the illustration of Figure 3.2, the roof elements 4, however, are pivoted to the other position with maximum deflection.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the saddle roof 8, wherein the cross member 15 again has a toothing 22 on which the support point 14 is mounted.
  • a non-illustrated gear is preferably arranged at the bearing point 14, which cooperates with the toothing 22, so that a continuously adjustable adjusting device is provided by the gear and the toothing 22.
  • Figure 5 is shown a cover strip 23, which is placed on the roof ridge 11 forming ends of the roof elements 4 and thus the saddle roof 8 in the region of the roof ridge 11 further seals.
  • a weighting element 24 is arranged on the cover strip 23, which is designed in this embodiment as a telescopic rod and is hinged to another component of the saddle roof 8.
  • these ends have sealing elements 19 which are preferably made of plastic or rubber and at least partially adapted to the shape of the cover strip 23 for secure support thereof. If the roof elements 4 are pivoted in opposite directions, so the roof elements 4, which is pivoted upwards, the cover strip 23, wherein the cover strip 23 rests captive on the roof elements 4 and its end by the positive fit between cover strip 23 and sealing elements 19.
  • FIG. 6 shows, in an enlarged view, the support point 14 known from FIG. 5.
  • the two support struts 13 converge and are equipped with a toothed wheel 25.
  • the gear 25 meshes with a toothing 22 of the cross member 15, which is horizontally movable via a push rod 26 by a drive unit 27.
  • the entire device for lifting the roof elements via a displacement of the support point 14 can be pivoted about the drive unit 27.
  • a pitched roof 8 simple construction is provided, which also ensures taking into account the respective wind conditions, a homogeneous loading and / or ventilation provided with such gable roof 8 greenhouse.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen (4) eines Satteldaches (8), insbesondere eines Gewächshauses, um parallel zueinander und zum Dachfirst (11) angeordnete Schwenkachsen. Um eine Vorrichtung (10) bereitzustellen, welche einen einfachen Aufbau aufweist und mit der wenigstens zwei Dachelemente (4) gemeinsam und gegenläufig verschwenkbar sind, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass wenigstens eine senkrecht zu den Schwenkachsen angeordnete Verbindungsstrebe (12) vorgesehen ist, welche jeweils endseitig verschwenkbar mit einem der beiden Dachelemente (4) verbunden und mittels einer Stützkonstruktion verschwenkbar gelagert ist.

Description

Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches, insbesondere eines Gewächshauses, um parallel zueinander und zum Dachfirst angeordnete Schwenkachsen, wobei die Schwenkachsen jeweils an dem dachfirstfernen Ende der Dachelemente angeordnet sind. Weiter betrifft die Erfindung ein Satteldach, insbesondere für ein Gewächshaus, mit wenigstens zwei jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Dachelementen, wobei die Schwenkachsen parallel zueinander und zum Dachfirst sowie jeweils am dachfirstfernen Ende der Dachelemente angeordnet sind.
Im Sinne der Erfindung sind solche Satteldächer neben der Verwendung für Gewächshäuser beispielsweise auch für Wintergärten oder ähnliche Konstruktionen verwendbar.
Eine gattungsgemäße Dachkonstruktion für ein Gewächshaus ist beispielsweise in dem Gebrauchsmuster DE 1 955 698 beschrieben, die Binder aufweist, in denen unmittelbar am First Klappflügel verschwenkbar gelagert sind. Diese Klappflügel sind an ihren dachfirstfernen Enden verschwenkbar an der Dachkonstruktion angeordnet und können zur Be- und/oder Entlüftung des Gewächshauses mittels eines Antriebs gemeinsam verschwenkt werden. Der Antrieb dieser Dachkonstruktion weist jedoch einen relativ komplizierten Aufbau auf und ermöglicht zusammen mit den Klappflügeln keine optimale Be- und/oder Entlüftung des Gewächshauses, da ein von einer Seite kommender Wind entlang eines Klappflügels abgelenkt wird und somit nicht von dem jeweilig anderen Klappflügel eingefangen wird. Des Weiteren ist bei einer derartigen Dachkonstruktion nachteilig, dass die Verschwenkung der Klappflügel nicht in Abhängigkeit der jeweiligen Windverhältnisse, das heißt in Abhängigkeit der jeweiligen Windrichtung und/oder der jeweiligen Windstärke erfolgen kann, weil eine Konstruktion, wie sie in dem Gebrauchsmuster beschrieben ist, nicht bezüglich unterschiedlicher Windrichtungen verstellbar ist und zudem es durch das gemeinsame Verschwenken der Dachelemente bzw. Klappflügel unerheblich ist, ob höhere Windstärken oder geringere auftreten, da der Wind immer von einem Klappflügel nach oben abgelenkt wird und daher von dem anderen Klappflügel nur in sehr geringem Maß eingefangen werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches, insbesondere für ein Gewächshaus, um parallel zueinander und zum Dachfirst angeordnete Schwenkachsen bereitzustellen, welche einen einfachen Aufbau aufweist und mit der wenigstens zwei Dachelemente gemeinsam und gegenläufig verschwenkbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 , gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen 1 bis 6 offenbart.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine senkrecht zu den Schwenkachsen angeordnete Verbindungsstrebe vorgesehen ist, welche jeweils endseitig verschwenkbar mit einem der beiden Dachelemente verbunden und mittels einer Stützkonstruktion verschwenkbar gelagert ist, wodurch die Dachelemente gegenläufig verschwenkbar sind. In den Verbindungsbereichen der Verbindungsstreben mit den Dachelementen können beispielsweise geeignete Verbindungselemente angeordnet sein, welche eine leichte Montage der Vorrichtung an einem Satteldach gewährleisten.
Bevorzugt sind mehrere Vebindungsstreben vorgesehen, die parallel zueinander und beispielsweise in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Satteldaches verteilt sind, wodurch eine hochgradig stabile Dachkonstruktion realisierbar ist. Vorzugsweise sind diese Verbindungsstreben unmittelbar mit den Dachelementen verbunden, so dass keine weiteren Bauelemente erforderlich sind, was den einfachen Aufbau der Vorrichtung verdeutlicht. Zudem sind die Dachelemente durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung gemeinsam und gegenläufig verschwenkbar, so dass ein seitlich auf das Satteldach auftreffender Wind entweder zur Belüftung beispielsweise eines Gewächshauses durch ein Dachelement aufgefangen oder zur Erzeugung eines Unterdrucks zur Entlüftung des Gewächshauses von einem Dachelement nach oben abgelenkt wird.
Diese Ausgestaltung der Vorrichtung schafft eine Verbindung zwischen den Dachelementen, durch die zum Einen die gegenläufige Verschwenkung der Dachelemente in Abhängigkeit voneinander erfolgen kann und zum Anderen eine Begrenzung der maximalen Verschwenkbarkeit der Dachelemente auf einfache Art und Weise realisierbar ist. Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe bei geschlossenem Satteldach mit den Dachelementen in gleicher Höhe verbunden, wobei es bei maximaler gegenläufiger Verschwenkung der Dachelemente dazu kommt, dass das nach unten, dass heißt vom Dachfirst weg verschwenkte Dachelement auf der Verbindungsstrebe zum Aufliegen kommt. Durch die Länge der Verbindungsstrebe wird dabei gleichzeitig eine Begrenzung der Verschwenkbarkeit des jeweilig anderen Dachelementes nach oben erreicht
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützkonstruktion zwei Stützstreben aufweist, die einendseitig jeweils mit einem Ende der Verbindungsstrebe und anderendseitig miteinander verbunden sowie im Wesentlichen unterhalb der Verbindungsstrebe angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine Konstruktion in Form eines Dreiecks ausgebildet, welches auf einer seiner Ecken stehend angeordnet ist, wodurch auch schwere Dachelemente auf vorteilhafte Art und Weise abgestützt werden können. Diese untere Ecke bildet einen Auflagerpunkt aus, auf dem die Verbindungsstrebe über die Stützstreben lagerbar ist, sodass das Gewicht der Dachelemente sowohl im Bereich der Schwenkachsen durch geeignete Mittel, als auch von der Verbindungsstrebe aufgenommen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an den miteinander verbundenen Enden der Stützstreben eine Verstelleinrichtung angeordnet. Diese Verstelleinrichtung dient zur räumlichen Verlagerung des Auflagerpunktes, welcher durch den Verbindungspunkt zwischen den beiden Stützstreben untereinander gegeben ist, sodass das durch Verbindungs- und Stützstreben gebildete Dreieck um eine zu seiner Fläche senkrechten Achse gedreht wird, wobei die Verbindungsstrebe derart bewegt wird, dass eine gegenläufige Verschwenkung der Dachelemente in gewünschter Art und Weise erfolgen kann. Mittels der Verstelleinrichtung kann die Verbindungsstrebe in dem Maße bewegt werden, welches für die gewünschte Be- und/oder Entlüftung erforderlich oder gewünscht ist. Die Verstellung kann dabei kontinuierlich oder graduell zwischen verschiedenen Verstellpositionen erfolgen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass bei der Verwendung mehrerer Verbindungsstreben und der damit verbundenen Stützstreben eine gewünschte Anzahl der miteinander verbundenen Enden der Stützstreben mit einer entsprechenden Verstelleinrichtung versehen ist, um eine den Anforderungen entsprechend robuste Ausgestaltung des Satteldaches zu erreichen.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Verstelleinrichtung ein Rad aufweist, welches auf einem Querträger abrollbar ist. Dieses stellt eine sehr einfache Ausgestaltung der Verstelleinrichtung dar, wobei der Querträger mit dem Satteldach selbst oder auch mit anderen Bauelementen, beispielsweise des Gewächshauses, verbunden sein kann. Welche dieser Ausgestaltungen gewählt wird, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort und insbesondere der Länge der Stützstreben ab, wobei auftretende Verstellkräfte kleiner werden, je länger die Stützstreben ausgebildet sind. Der Querträger kann beispielsweise rohrförmig ausgebildet sein, sodass er für das Rad der Verstelleinrichtung eine Schiene bildet, auf der das Rad abrollen kann. Für diese Ausgestaltung muss die Abrollfläche des Rades im Querschnitt konkav ausgebildet sein. Jedoch sind auch flächige oder T-Träger-förmige Ausbildungen oder ähnliches des Querträgers denkbar, wobei das Rad der Verstelleinrichtung mit einer entsprechenden, geeigneten Lauffläche zu versehen ist.
In vorteilhafterweise weist der Querträger eine Zahnstange oder eine Verzahnung auf und das Rad ist als Zahnrad ausgebildet, dass auf der Zahnstange oder der Verzahnung abrollbar ist. Dieses stellt ebenso eine einfache Ausgestaltung der Verstelleinrichtung dar, wobei durch die Ausbildung des Rades als Zahnrad, welches mit seiner Verzahnung in eine Zahnstange oder eine Verzahnung des Querträgers eingreift, eine robuste und gleichzeitig variable Verstellung der Dachelemente mittels der Verstelleinrichtung erfolgen kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Verstelleinrichtung einen Antrieb aufweist. Dieser Antrieb kann in beliebiger Art und Weise, wie beispielsweise elektromotorisch, hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein, und greift vorzugsweise an der Verstelleinrichtung an, sodass das Abrollen des Rades auf dem Querträger und die damit verbundene Verstellung der Dachelemente durch den Antrieb erzeugt wird. Jedoch sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, bei denen der Antrieb an anderen Punkten der Verstellmechanik angreift. Auch können beispielsweise Ketten, andere gelenkige Glieder oder Getriebeelemente vorgesehen sein, welche eine angemessene Übersetzung der Antriebskraft auf den Verstellmechanismus erzeugen. Des Weiteren kann der Antrieb an eine Steuereinrichtung koppelbar sein, welche über Sensoren in der Lage ist, Windbedingungen in der Umgebung des Satteldaches zu detektieren, wobei die Steuereinrichtung auf Basis der detektierten Informationen Steuersignale an den Antrieb für die den jeweiligen Umgebungsbedingungen günstige Einstellung der Dachelemente senden. Durch diese Ausgestaltung muss eine Verstellung der Dachelemente nicht mehr manuell erfolgen, was jedoch in einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Satteldaches ebenso realisierbar ist, falls eine solche manuelle Verstellung gewünscht ist.
Des Weiteren ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Satteldach, insbesondere für ein Gewächshaus, mit wenigstens zwei jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Dachelementen, wobei die Schwenkachsen parallel zueinander und zum Dachfirst sowie jeweils am dachfirstfernen Ende der Dachelemente angeordnet sind, bereitzustellen, welches eine optimale Be- und/oder Entlüftung beispielsweise eines Gewächshauses ermöglicht und zudem eine einfache Konstruktion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Satteldach nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Satteldaches sind in den Unteransprüchen 8 bis 10 offenbart. Erfindungsgemäß weist das Satteldach eine vorbeschriebene Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken der Dachelemente auf. Dadurch kann eine optimale Be- und/oder Entlüftung beispielsweise eines Gewächshauses erfolgen.
Statt der Anordnung herkömmlicher Einrichtungen zur Be- und/oder Entlüftung, beispielsweise in Form von Dachluken oder Klappflügeln, können bei dem erfindungsgemäßen Satteldach die beiden Dachhälften zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig als verschwenkbar angeordnete Dachelemente ausgebildet sein, die jeweils als Ganzes verschwenkt werden können. Durch diese Ausgestaltung kann auf weitere Be- und/oder Entlüftungseinrichtungen verzichtet werden und es kann der jeweils geeignete Be- und/oder Entlüftungsspalt in Abhängigkeit der äußeren und inneren Verhältnisse eingestellt werden, wobei die gegenläufige Verschwenkung der Dachelemente diese Lufteintritts- beziehungsweise -austrittsöffnung im Bereich des Dachfirstes ausbildet, durch die Luft über die gesamte Länge des Satteldaches in den Innenraum des Satteldaches und somit eines entsprechenden mit einem solchen Satteldach versehenden Gewächshauses eindringen kann. Somit kann eine über die Länge eines Gewächshauses sehr gleichmäßige Be- und/oder Entlüftung erfolgen, wobei die Stärke der Be- und/oder Entlüftung über das Ausmaß reguliert wird, um das die beiden Dachelemente gegenläufig zueinander verschwenkt sind. Es handelt sich also bei dem erfindungsgemäßen Satteldach um eine sehr robuste Anordnung, welche zur homogenen Be- und/oder Entlüftung sehr variabel unter Berücksichtigung der jeweiligen Windbedingungen einstellbar ist.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Satteldach eine Abdeckleiste aufweist, die parallel zum Dachfirst und wenigstens teilweise auf einem dachfirstnahen Ende zumindest eines Dachelementes aufliegend angeordnet ist. Diese Abdeckleiste dient dazu, dass bei geschlossenem Satteldach, dass heißt, wenn sich die dachfirstnahen Enden der Dachelemente auf gleicher Höhe befinden, der zwischen diesen Enden befindliche Spalt, welcher sich über die gesamte Länge des Satteldaches erstreckt, mit der Abdeckleiste abgedeckt ist, sodass beispielsweise ein Eintritt von Regen oder anderweitiger Feuchtigkeit in den Innenraum des Satteldaches beziehungsweise eines entsprechenden Gewächshauses verhindert wird. Auch diese Ausgestaltung verdeut- licht, dass das erfindungsgemäße Satteldach zweckdienlich bei einfacher Ausgestaltung ausführbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckleiste mit einem Beschwerungselement oder über eine Teleskopstange mit einem Befestigungselement verbunden. Diese Ausgestaltung verdeutlicht weiter den einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Satteldaches, bei dem die Abdeckleiste lediglich auf wenigstens ein Dachelement des Satteldaches aufgelegt ist und nicht anderweitig mit dem Satteldach verbunden ist. Befinden sich die beiden dachfirstnahen Enden der Dachelemente auf gleicher Höhe, stehen beide im Kontakt mit der Abdeckleiste, sodass ein wasserdichtes Satteldach gegeben ist. Werden hingegen die Dachelemente gegenläufig verschwenkt, so liegt die Abdeckleiste lediglich auf dem Dachelemente auf, welches nach oben verschwenkt wird, wobei die Abdeckleiste mit einem Beschwerungselement versehen ist, welches einen Anpressdruck zwischen Abdeckleiste und Ende dieses Dachelementes erzeugt, der ausreichend ist, um ein Lösen der Abdeckleiste von diesem Ende des Dachelementes zu verhindern. Das Beschwerungselement kann beispielsweise als Kette oder Stab, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet sein. Im Fall der Verwendung einer Teleskopstange ist die Abdeckleiste mit einem Befestigungselement verbunden, welches beispielsweise als Element der Satteldachkonstruktion oder einer Gewächshauskonstruktion ausgebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die im Bereich des Dachfirstes angeordneten Enden der Dachelemente jeweils ein Dichtungselement aufweisen. Dieses Dichtungselement erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge eines Dachelementes im Bereich der dachfirstnahen Enden der selben und besteht bevorzugt aus Kunststoff oder Gummi, sodass schon hierdurch bei aneinanderliegenden dachfirstnahen Enden der Dachelemente ein Verschluss des Satteldaches im Bereich des Dachfirstes erzeugbar ist, welcher Verschluss noch durch die Anordnung einer Abdeckleiste verbessert wird. Die Dichtungselemente weisen im Querschnitt zudem eine solche Form auf, welche an die Querschnittsform der Abdeckleiste derart angepasst ist, dass die Abdeckleiste möglichst unverlierbar an wenigstens einer dieser Dichtungselemente durch einfaches Aufliegen auf diesem Dichtungselement verhindert wird. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden an Hand der Figuren beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Gewächshauses mit herkömmlichem Satteldach,
Fig. 2.1 eine Querschnittdarstellung eines Gewächshauses mit einem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Kombination mit einem Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Satteldach in geschlossener Stellung,
Fig. 2.2 eine Querschnittsdarstellung einer Detailansicht der Vorrichtung und des Satteldaches der Figur 2.1,
Fig. 3.1 eine Querschnittdarstellung des Gewächshauses der Figur 2.1 , wobei das Satteldach in geöffneter Stellung ist, in der die Dachelemente maximal gegenläufig verschwenkt sind,
Fig. 3.2 eine Querschnittsdarstellung einer Detailansicht der Vorrichtung und des Satteldaches der Figur 3.1 ,
Fig. 4.1 eine Querschnittdarstellung des Gewächshauses der Figur 2.1 , wobei das Satteldach in weiterer geöffneter Stellung ist, in der die Dachelemente maximal gegenläufig verschwenkt sind,
Fig. 4.2 eine Querschnittsdarstellung einer Detailansicht der Vorrichtung und des Satteldaches der Figur 4.1, Fig. 5 eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Satteldach mit einem Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 6 in einer vergrößerten Ansicht den Auflagerpunkt mit einer beispielhaften Zahnradausführung.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gewächshauses 1 , welches mit einer Tür 2 versehen ist. Diese Gewächshaus 1 weist ein herkömmliches Satteldach 3 auf, welches mit zwei geneigten Dachelementen 4 versehen ist, die in dieser Ausgestaltung jeweils mit zwei geöffneten Dachluken 5 ausgestattet sind. Über die Dachluken 5 erfolgt eine Be- und/oder Entlüftung des Gewächshauses 1 , wobei schon in Figur 1 deutlich wird, dass durch eine derartige Anordnung von Dachluken 5 in den Dachelementen 4 keine homogene Be- und/oder Entlüftung des Gewächshauses erfolgen kann. Zudem weist in dieser Ausführungsform jedes Dacheiement 4 zwei einzelne Dachluken 5 auf, welche meist unabhängig voneinander betätigt werden müssen. Zudem kann ein auf dem gezeigten Dachelement 4 auftreffender Wind nicht ausreichend aufgefangen werden, da dieser durch das Dachelement 4 im Wesentlichen nach oben abgelenkt wird und die Öffnungen der Dachluken 5 zu klein sind, um ausreichend vorbeiströmende Luft aufzunehmen. Das Satteldach 3 ist seitlich des Gewächshauses 1 auf wänden 6 gelagert sowie vorder- und rückseitig mit weiteren Bauelementen 7 verschlossen.
Eine entsprechende Be- und/oder Entlüftung ist wesentlich effektiver bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Satteldaches 8, von dem Ausführungsbeispiele in den Figuren 2.1 bis 5 dargestellt sind. Dieses Satteldach 8 ist im Bereich der Dachtraufen 9 mit vertikalen Wänden 6 verbunden, welche im Wesentlichen den vertikalen Wänden 6 des Gewächshauses 1 der Figur 1 entsprechen. Die in dieser Ausführung gekrümmt ausgebildeten Dachelemente 4 sind jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend und im Wesentlichen jeweils entlang einer Dachtraufe 9 angeordnet sind. Des Weiteren weist dieses Satteldach 8 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum gegenläufigen Verschwenken der Dachelemente 4 auf. Das in Figur 2.1 gezeigte Satteldach 8 ist in geschlossener Position gezeigt, wobei die dachfirstnahen Enden der Dachelemente 4 zur Bildung des Dachfirstes 11 aneinander liegen. Die beiden Dachelemente 4 sind des Weiteren mit einer Verbindungsstrebe 12 verbunden, die endseitig jeweils mit einem Dachelement 4 schwenkbar verbunden und im Wesentlichen rechtwinklig zu den Schwenkachsen der Dachelemente 4 angeordnet ist. Die Verbindungsstrebe 12 ist zudem endseitig jeweils mit einem Ende einer Stützstrebe 13 verbunden, welche zudem an ihren jeweiligen anderen Enden miteinander verbunden sind, wobei die Stützstreben 13 im Wesentlichen unterhalb der Verbindungsstrebe 12 angeordnet sind. Somit bilden Verbindungsstrebe 12 und Stützstreben 13 ein Dreieck aus, welches auf einer seiner Spitzen stehend angeordnet ist. Diese Spitze des Dreiecks bildet ein Auflagerpunkt 14 aus, welcher auf einem Querträger 15 gelagert ist. Wird der Auflagerpunkt 14 auf dem Querträger 15 von links nach rechts oder umgekehrt bewegt, so werden die Dachelemente 4 gegenläufig verschwenkt. Zur Erzielung einer einfachen Montage und maximaler Schwenkbeweglichkeit sind die Verbindungsstrebe 12 und die Stützstreben 13 über Verbindungselemente 16 miteinander verbunden. Ein weiteres Verbindungselement 17 verbindet die beiden Stützstreben 13 im Auflagerpunkt 14. Zur Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist diese in dieser Ausführung mit einem Verstärkungselement 18 versehen, welches dreieckförmig ausgebildet und innerhalb des durch die Verbindungsstrebe 12 und die Stützstreben 13 gebildeten Dreiecks angeordnet ist.
Figur 2.2 zeigt eine Detailansicht des in Figur 2.1 gezeigten erfindungsgemäßen Satteldaches 8. Hier ist zu sehen, dass die dachfirstnahen Enden der Dachelemente 4 mit Dichtungselementen 19 versehen sind, welche bei geschlossenem Satteldach 8 aneinander liegen. Diese Dichtungselemente 19 sind in dieser Ausführung aus elastischem Material und weisen jeweils eine Dichtlippe 20 auf, welche bei geschlossenem Satteldach 8 mit einem Druck aneinandergedrückt werden, welcher ausreicht, um das Satteldach 8 am Dachfirst 11 gegen äußere Wettereinflüsse abzudichten. Die Verbindungselemente 16 und 17 sind in dieser Ausführung aus umgeformtem Blech gebildet und mit der Verbindungsstrebe 12, einer Stützstrebe 13 und einem Dachelement 4 bzw. mit den Stützstreben 13 verbunden. Diese Verbindung kann wie im gezeigten Fall beispielsweise durch Vernietung erfolgen, wozu die Nieten 21 vorgesehen sind. Das dreieckförmige Verstärkungselement 18 ist einstückig ausgebildet und auf geeignete Weise mit den übrigen Komponenten der Vorrichtung 10 verbunden. Das Verbindungselement 17 ist am Auflagerpunkt 14 angeordnet, welcher auf dem Querträger 15 aufliegt, wodurch ein Teil des Gewichtes der Dachelemente 4 über die Vorrichtung 10 von dem Querträger 15 aufgenommen wird. Der Querträger 15 weist in dieser Ausführung eine Verzahnung 22 auf, in die ein nicht dargestelltes Zahnrad eingreift, wodurch durch diese Form einer Verstelleinrichtung eine kontinuierliche Verlagerung der Auflagerpunktes 14 auf dem Querträger 15 und die damit verbundene Verschwenkung des dreieckförmigen Bestandteils der Vorrichtung 10 sowie die gegenläufige Verschwenkung der Dachelemente 4 erfolgen kann.
Figur 3.1 zeigt das in Figur 2.1 und 2.2 gezeigte, auf wänden 6 gelagerte Satteldach 8 in einer Position, in der die Dachelemente 4 maximal gegenläufig verschwenkt sind, wobei das rechts dargestellte Dachelement 4 nach oben und das links dargestellte Dachelement 4 nach unten verschwenkt worden ist. Das links dargestellte Dachelement 4 kommt in dieser Position auf der Verbindungsstrebe 12 zu liegen, sodass eine weitere Verschwenkung des links dargestellten Dachelementes 4 nach unten beziehungsweise des rechts dargestellten Dachelementes 4 nach oben nicht erfolgen kann. Der Auflagerpunkt 14 ist auf dem Querträger 15 nach rechts verlagert, wodurch die Verschwenkung des Dreiecks und die damit verbunden Verschwenkung der Dachelemente 4 erzeugt wird. Da es sich auch bei Figur 3.1 um eine Querschnittdarstellung handelt, wird deutlich, dass sich die bei Verschwenkung ergebende Öffnung des Satteldaches 8, welche sich über die gesamte Länge des Satteldaches 8 erstreckt, eine homogene Be- und/oder Entlüftung eines entsprechenden Gewächshauses ermöglicht, sodass schon hier ein Vorteil gegenüber Konstruktionen aus dem Stand der Technik gegeben ist. Des Weiteren wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Satteldach 8 einen sehr einfachen Aufbau aufweist, welcher trotzdem sehr stabil ausgebildet und effektiv nutzbar ist. Durch die Position des Auflagerpunktes 14 auf dem Querträger 15 kann die jeweilige Auslenkung der gegenläufigen Verschwenkung der Dachelemente 4 auf ein gewünschtes Maß eingestellt werden, sodass eine optimale Be- und/und Entlüftung unter Berücksichtigung der jeweiligen Windbedingungen erfolgen kann. Da es sich bei den Figuren 2.1 - 5 um Querschnittdarstellungen handelt, ist nicht gezeigt, dass das Satteldach 8 natürlich auch mehrere Verbindungsstreben 12 mit Stützstreben 13 aufweisen kann, welche beispielsweise in gleichmäßigen Abständen über die gesamte Länge des Satteldaches 8 angeordnet sind.
Figur 3.2 zeigt eine der Figur 2.2 entsprechende Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Satteldaches 8, bei dem die Dachelemente 4 durch die Verlagerung des Auflagerpunktes 14 auf dem mit einer Verzahnung 22 versehenen Querträger 15 gegenläufig bis zur maximalen Verschwenkstellung verschwenkt sind.
Figur 4.1 zeigt das in Figur 2.1 dargestellte Satteldach 8 in der im Vergleich zu Figur 3.1 anderen Position maximaler Auslenkung bezüglich der gegenläufigen Verschwenkung der Dachelemente 4, was die gleichen Vorteile wie die in Figur 3 gezeigte Stellung erzeugt.
Figur 4.2 entspricht im Wesentlichen der Darstellung der Figur 3.2, wobei die Dachelemente 4 jedoch in die andere Stellung mit maximaler Auslenkung verschwenkt sind.
Figur 5 zeigt eine Detailansicht des Satteldaches 8, wobei der Querträger 15 wieder eine Verzahnung 22 aufweist, auf der der Auflagerpunkt 14 gelagert ist. Dazu ist am Auflagerpunkt 14 vorzugsweise ein nicht dargestelltes Zahnrad angeordnet, welches mit der Verzahnung 22 zusammenwirkt, sodass durch das Zahnrad und die Verzahnung 22 eine kontinuierlich verstellbare Verstelleinrichtung bereitgestellt wird. Des Weiteren ist Figur 5 eine Abdeckleiste 23 zu entnehmen, welche auf die den Dachfirst 11 bildenden Enden der Dachelemente 4 aufgelegt ist und somit das Satteldach 8 im Bereich des Dachfirstes 11 weiter abdichtet. Um mit einer ausreichenden Kraft auf den Enden der Dachelemente 4 aufzuliegen, ist an der Abdeckleiste 23 ein Beschwerungselement 24 angeordnet, welches in dieser Ausführung als Teleskopstange ausgebildet ist und verschwenkbar an einem weiteren Bestandteil des Satteldaches 8 angelenkt ist. Um eine möglichst formschlüssige Verbindung zwischen den dachfirstnahen Enden der Dachelemente 4 und der Abdeckleiste 23 zu erhalten, weisen diese Enden Dichtungselemente 19 auf, die vorzugsweise aus Kunststoff oder Gummi bestehen und mindestens teilweise der Form der Abdeckleiste 23 zum sicheren Halt derselben angepasst sind. Wenn die Dachelemente 4 gegenläufig verschwenkt werden, so nimmt das Dachelemente 4, welches nach oben verschwenkt wird, die Abdeckleiste 23 mit, wobei die Abdeckleiste 23 durch den formschlüssigen Sitz zwischen Abdeckleiste 23 und Dichtungselemente 19 unverlierbar auf diesem Dachelemente 4 beziehungsweise seinem Ende aufliegt.
Figur 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung den aus Figur 5 bekannten Auflagerpunkt 14. In dieser beispielhaften Ausgestaltung des Auflagerpunktes 14 laufen die beiden Stützstreben 13 zusammen und sind mit einem Zahnrad 25 ausgestattet. Das Zahnrad 25 kämmt mit einer Verzahnung 22 des Querträgers 15, welcher über eine Schubstange 26 durch eine Antriebseinheit 27 horizontal bewegbar ist. Somit kann über die Antriebseinheit 27 die gesamte Vorrichtung zum Anheben der Dachelemente über eine Verlagerung des Auflagerpunktes 14 verschwenkt werden.
Aus dem Vorbeschriebenen wird deutlich, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Satteldach 8 einfacher Konstruktion bereitgestellt wird, welches zudem unter Berücksichtigung der jeweiligen Windbedingungen eine homogene Be- und/oder Entlüftung mit einem solchen Satteldach 8 versehenen Gewächshauses sicherstellt.
Bezugszeichenliste
1 Gewächshaus
2 Tür
3 herkömmliches Satteldach
4 Dachelement
5 Dachluke
6 Wand
7 Bauelement
8 erfindungsgemäßes Satteldach
9 Dachtraufe
10 Vorrichtung
11 Dachfirst
12 Verbindungsstrebe
13 Stützstrebe
14 Auflagerpunkt
15 Querträger
16 Verbindungselement
17 Verbindungselement
18 Verstärkungselement
19 Dichtungselement
20 Dichtlippe
21 Niete
22 Verzahnung
23 Abdeckleiste
24 Beschwerungselement
25 Zahnrad
26 Schubstange
27 Antriebseinheit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen (4) eines Satteldaches (8), insbesondere eines Gewächshauses, um parallel zueinander und zum Dachfirst (11) angeordnete Schwenkachsen,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine senkrecht zu den Schwenkachsen angeordnete Verbindungsstrebe (12), welche jeweils endseitig verschwenkbar mit einem der beiden Dachelemente (4) verbunden und mittels einer Stützkonstruktion verschwenkbar gelagert ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stützkonstruktion zwei Stützstreben (13) aufweist, die einendseitig jeweils mit einem Ende der Verbindungsstrebe (12) und anderendseitig miteinander verbunden sowie im Wesentlichen unterhalb der Verbindungsstrebe (12) angeordnet sind
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den miteinander verbundenen Enden der Stützstreben (13) eine Verstelleinrichtung angeordnet ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung ein Rad, beispielsweise ein Zahnrad (25) aufweist, welches auf einem Querträger (15) abrollbar ist.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Querträger (15) eine Zahnstange oder eine Verzahnung (22) aufweist und das Rad als Zahnrad (25) ausgebildet auf der Zahnstange oder der Verzahnung (22) abrollbar ist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstelleinrichtung einen Antrieb (27) aufweist.
7. Satteldach (8), insbesondere für ein Gewächshaus, mit wenigstens zwei jeweils um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagerten Dachelementen (4), wobei die Schwenkachsen parallel zueinander und zum Dachfirst (11) sowie jeweils am dachfirstfemen Ende der Dachelemente (4) angeordnet sind,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit der die Dachelemente (4) gegenläufig verschwenkbar sind.
8. Satteldach (8) nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
eine Abdeckleiste (23), die parallel zum Dachfirst (11) und wenigstens teilweise auf zumindest einem dachfirstnahen Ende zumindest eines Dachelementes (4) aufliegend angeordnet ist.
9. Satteldach (8) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckleiste (23) mit einem Beschwerungselement (24) verbunden ist.
10. Satteldach (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dachfirstnahen Enden der Dachelemente (4) jeweils ein Dichtungselement (19) aufweisen.
PCT/DE2008/001591 2007-10-04 2008-10-01 Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches WO2009043329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08835198A EP2192830B1 (de) 2007-10-04 2008-10-01 Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
AT08835198T ATE532404T1 (de) 2007-10-04 2008-10-01 Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
AP2009004866A AP2307A (en) 2007-10-04 2008-10-01 Device for swiveling at least two roof elements ofa ridge roof in opposite directions.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047577.4 2007-10-04
DE102007047577A DE102007047577B4 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Vorrichtung zum gegenläufigen Verschwenken von wenigstens zwei Dachelementen eines Satteldaches und Satteldach mit dieser Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009043329A1 true WO2009043329A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40361552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001591 WO2009043329A1 (de) 2007-10-04 2008-10-01 Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2192830B1 (de)
AP (1) AP2307A (de)
AT (1) ATE532404T1 (de)
DE (1) DE102007047577B4 (de)
WO (1) WO2009043329A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106069356A (zh) * 2016-06-15 2016-11-09 镇江市都市生态农业有限公司 生态农业智能大棚

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955698U (de) * 1966-08-23 1967-02-16 Otto Hengesbach Vorgefertigtes spitzdach, insbesondere fuer gewaechshaeuser.
US5655335A (en) * 1995-07-07 1997-08-12 Vermeer; Arthur Anthony Greenhouse structures and roof structures therefor
WO2002037949A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Excellent Glastuinbouwsystemen B.V. Greenhouse
DE102005052247A1 (de) * 2004-11-02 2006-06-08 Van Der Valk Systemen B.V. Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH163452A (de) * 1932-08-05 1933-08-31 Steinemann Heinrich Gewächshaus, insbesondere Gurkenhaus.
CH174006A (de) * 1934-05-08 1934-12-31 Schneider Christen Albert Treibhaus mit Firstlüftungseinrichtung.
DE801592C (de) * 1949-10-30 1951-01-15 Willi Hanselmann Mechanische Belueftungseinrichtung fuer Doppelfruehbeetkaesten
AT185078B (de) * 1955-02-26 1956-03-26 Emil Herrmann Aufklappbares Glashausdach
DE2119581A1 (de) * 1971-04-22 1972-11-02 Christian Henssler GmbH & Co KG, 7144 Asperg Dachöffnungsvorrichtung für ein Gewächshaus
GB9903165D0 (en) * 1999-02-13 1999-04-07 Nat Polytunnels Limited Retractable roof structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955698U (de) * 1966-08-23 1967-02-16 Otto Hengesbach Vorgefertigtes spitzdach, insbesondere fuer gewaechshaeuser.
US5655335A (en) * 1995-07-07 1997-08-12 Vermeer; Arthur Anthony Greenhouse structures and roof structures therefor
WO2002037949A1 (en) * 2000-11-09 2002-05-16 Excellent Glastuinbouwsystemen B.V. Greenhouse
DE102005052247A1 (de) * 2004-11-02 2006-06-08 Van Der Valk Systemen B.V. Treib- oder Lagerhaus mit doppeltem Luftfenster oder Dachflügeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047577A1 (de) 2009-04-16
EP2192830B1 (de) 2011-11-09
AP2009004866A0 (en) 2009-06-30
DE102007047577B4 (de) 2010-11-25
EP2192830A1 (de) 2010-06-09
AP2307A (en) 2011-10-31
ATE532404T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107798B1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
EP1808556A2 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE10063581A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE3328294C2 (de) Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2730158B1 (de) Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes
EP2091852B1 (de) Dachentwässerung für lastkraftwagen
DE60308769T2 (de) Rauchabzugsvorrichtung mit einziehbaren Windschotten
EP2192830B1 (de) Vorrichtung zum gegenläufigen verschwenken von wenigstens zwei dachelementen eines satteldaches
DE2425649A1 (de) Gewaechshaus mit aufklappbarem dach
DE1149627B (de) Ausschwenkbar gelagerter Windabweiser an Kraftfahrzeugen mit Schiebedach
DE202009014277U1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE102013111566B4 (de) Windabweiser
EP1504979B1 (de) Kastenschwelle
EP3859095B1 (de) Lamellendach mit druckfeder
DE102013110143A1 (de) Windabweiser
EP2614706B1 (de) Firstkonstruktion
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE9319277U1 (de) Dachfirst für Stallbauten
EP1243176B1 (de) Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung
DE4209893C1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Dachfläche eines Schrägdaches
DE8808782U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102013203084B4 (de) Markise
EP1516763B1 (de) Kastenaufbau
DE3432631A1 (de) Lueftungsfirst zur verwendung bei einem an einem gebaeudedach, vorzugsweise stalldach vorgesehenen licht- und/oder lueftungsschacht
DE102016103531B4 (de) Abdecksystem für einen Container

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08835198

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008835198

Country of ref document: EP