WO2009037185A1 - Pyrotechnisches kraftelement - Google Patents

Pyrotechnisches kraftelement Download PDF

Info

Publication number
WO2009037185A1
WO2009037185A1 PCT/EP2008/062057 EP2008062057W WO2009037185A1 WO 2009037185 A1 WO2009037185 A1 WO 2009037185A1 EP 2008062057 W EP2008062057 W EP 2008062057W WO 2009037185 A1 WO2009037185 A1 WO 2009037185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
piston
ignition
ignition element
element according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062057
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Mayer
Friedrich Bertram
Wolfgang Mosig
Erich Muskat
Original Assignee
Ruag Ammotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Gmbh filed Critical Ruag Ammotec Gmbh
Priority to US12/677,929 priority Critical patent/US8635872B2/en
Priority to ES08804022.5T priority patent/ES2681719T3/es
Priority to JP2010524484A priority patent/JP2010539401A/ja
Priority to EP08804022.5A priority patent/EP2203648B1/de
Publication of WO2009037185A1 publication Critical patent/WO2009037185A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/19Pyrotechnical actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/006Explosive bolts; Explosive actuators

Definitions

  • the invention relates to a force element with a housing in which a piston with a pin is inserted longitudinally displaceable and with a Anzündelement with contact pins, wherein the contact pins protrude at the connection side of the housing from the latter and the piston upon ignition of the ignition of the generated propellant gases in the direction of Actuator side is moved until the pin protrudes on the actuation side of the housing.
  • the housing has a support ring which carries the ignition element. This is relatively expensive to produce, but has the advantage of great mechanical stability.
  • the invention has for its object to make a force element according to the prior art so that it is inexpensive to manufacture.
  • a method for producing this force element is to be specified.
  • this object is achieved in that the housing is formed in one piece and cylindrical and the connection side with the end face of the housing of a cylindrical cover encompassing encapsulated or is glued. This eliminates a support ring, as is customary in the prior art. The number of parts is reduced.
  • radial extensions are preferably arranged on the connection side, which are encapsulated or glued. As a result, the lid is fixed to the housing.
  • the ignition element is preferably inserted into the housing on the connection side except for the contact pins.
  • the bottom of the ignition element forms a surface with the end face of the housing.
  • the piston in the unactuated state of the force element, the piston abuts against the ignition element.
  • unactuated state of the delivery state is referred to, in which the ignition element has not been triggered.
  • the piston and the ignition element have the same diameter.
  • the diameter of the piston is smaller than the diameter of the ignition element.
  • the housing has a first bore into which the ignition element is inserted, and a second bore, in which the piston is inserted with the pin, wherein the first bore has a larger diameter than the second bore and both bores in the longitudinal direction of the housing adjacent to each other, whereby a paragraph is created, on which the ignition element is supported.
  • Circumferential grooves are advantageously arranged on the outer circumference of the piston, in which sealing rings are used.
  • a method according to the invention for the production of a force element is characterized in that prior to Umsphtzen the housing on the connection side with the lid, the piston and the ignition element are inserted into the housing and the encapsulation is either fixed to the contact pins or the piston is fixed during encapsulation and the ignition element is pressed onto the piston or the shoulder.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an embodiment of a force element according to the invention with a one-piece cylindrical housing 1.
  • one piece refers throughout the text always only on the housing 1 without cover 10th
  • the housing 1 is open at its connection side 6, so that a piston 2 with a pin 3 can be inserted.
  • the piston 2 has the same diameter as the inner diameter of the housing 1.
  • the piston 2 has on its outer circumference circumferential grooves 16, in each of which a sealing ring 17 is inserted, so that the piston 2 is guided sealed in the housing 1.
  • a ignition element 4 Seen from the operating side 7 from behind the piston 2, a ignition element 4 is inserted into the housing 1.
  • the front side of the ignition element 4 abuts against the piston 2.
  • From the bottom 11 of the ignition element 4 protrude two pins 5, which serve to direct the Anzündstroms in the ignition element 4. If the ignition element 4 is triggered by an ignition current, a propellant gas is formed which displaces the piston 2 and thus the pin 3 from the connection side 6 in the direction of the actuation side 7. As a result, the pin 3 comes out of the housing 1, which is used for control.
  • the bottom 11 of the ignition element 4 is designed to be flush with the end face 9 of the housing 1, so that only the contact pins 5 protrude out of the housing 1.
  • a cover 10 is provided, which surrounds the connection side 6. This cover 10 is molded or glued.
  • connection side 8 is arranged on the connection side on the outer circumference of the housing 1. These extensions 8 are formed circumferentially, for example, on the outer circumference.
  • the connection side 6 is thus encapsulated with the end face 9 of the housing 1 and with the extensions 8 of the cylindrical cover 10 encompassing or glued. Only the contact pins 5 protrude from the lid 10.
  • the force element shown in Figure 1 thus consists of only four parts, namely the housing 1, the piston 2 with pin 3, the ignition element 4 and the cover 10, whereby it is inexpensive to manufacture.
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section an alternative embodiment of a force element according to the invention.
  • the housing 1 here has a first bore 12 into which the ignition element 4 is inserted and a second bore 13 into which the piston 2 is inserted with the pin 3, wherein the first bore 12 has a larger diameter than the second bore 13th having.
  • Both holes 12, 13 adjoin one another in the longitudinal direction 14 of the housing 1, whereby a shoulder 15 is provided, on which the ignition element 4 is supported.
  • this embodiment is identical to that shown in FIG.
  • the ignition element 4 is then either fixed to the contact pins 5 and then the housing 1 with the cover 10 overmolded (for producing a force element according to the figure 1) or the piston 2 is fixed and the
  • Ignition element 4 is pressed on the piston 2 or the shoulder 15 and then the Housing 1 with the cover 10 overmolded (for producing a force element according to the figure 2.).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftelement mit einem Gehäuse (1 ) in dem ein Kolben (2) mit einem Stift (3) längsverschiebbar eingesetzt ist, und mit einem Anzündelement (4) mit Kontaktstiften (5), wobei die Kontaktstifte (5) an der Anschlussseite (6) des Gehäuses (1 ) aus diesem herausragen und der Kolben (2) bei Zündung des Anzündelements (4) von den erzeugten Treibgasen in Richtung zur Betätigungsseite (7) verschoben wird bis der Stift (3) an der Betätigungsseite (7) aus dem Gehäuse (1 ) herausragt. Zur kostengünstigeren Herstellung wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (1 ) einteilig und zylinderförmig ausgebildet ist und die Anschlussseite (6) mit der Stirnfläche (9) des Gehäuses (1 ) von einem zylinderförmigen Deckel (10) umgreifend umspritzt oder umklebt ist.

Description

PYROTECHNISCHES KRAFTELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Kraftelement mit einem Gehäuse in dem ein Kolben mit einem Stift längsverschiebbar eingesetzt ist und mit einem Anzündelement mit Kontaktstiften, wobei die Kontaktstifte an der Anschlussseite des Gehäuses aus diesem herausragen und der Kolben bei Zündung des Anzündelements von den erzeugten Treibgasen in Richtung zur Betätigungsseite verschoben wird bis der Stift an der Betätigungsseite aus dem Gehäuse herausragt.
Bei derartigen Kraftelementen weist das Gehäuse einen Stützring auf, welches das Anzündelement trägt. Dies ist relativ aufwendig herzustellen, hat aber den Vorteil einer großen mechanischen Stabilität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftelement nach dem Stand der Technik so zu gestalten, dass es kostengünstig herzustellen ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung dieses Kraftelements angegeben werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gehäuse einteilig und zylinderförmig ausgebildet ist und die Anschlussseite mit der Stirnfläche des Gehäuses von einem zylinderförmigen Deckel umgreifend umspritzt oder umklebt ist. Hierdurch entfällt ein Stützring, wie er im Stand der Technik üblich ist. Die Teileanzahl ist vermindert.
Auf dem Außenumfang des Gehäuses sind an der Anschlussseite bevorzugt radiale Erweiterungen angeordnet, die mit umspritzt oder umklebt sind. Hierdurch ist der Deckelfest am Gehäuse fixiert.
Das Anzündelement ist bevorzugt bis auf die Kontaktstifte in das Gehäuse an der Anschlussseite eingeschoben. In einer erfinderischen Ausgestaltung ist der Boden des Anzündelements, aus dem die Kontaktstifte herausragen, mit der Stirnfläche des Gehäuses fluchtend ausgebildet. In diesem Fall bildet der Boden des Anzündelements mit der Stirnfläche des Gehäuses eine Fläche.
Vorteilhafterweise liegt im unbetätigten Zustand des Kraftelements der Kolben am Anzündelement an. Mit unbetätigtem Zustand wird der Auslieferungszustand bezeichnet, bei dem das Anzündelement noch nicht ausgelöst wurde.
In einer Ausführungsform weisen der Kolben und das Anzündelement denselben Durchmesser auf.
In einer anderen Ausführungsform ist der Durchmesser des Kolbens kleiner als der Durchmesser des Anzündelements.
Hierbei weist bevorzugt das Gehäuse eine erste Bohrung auf, in die das Anzündelement eingeschoben ist, und eine zweite Bohrung auf, in die der Kolben mit dem Stift eingeschoben ist, wobei die erste Bohrung einen größeren Durchmesser als die zweite Bohrung aufweist und beide Bohrungen in Längsrichtung des Gehäuses aneinander angrenzen, wodurch ein Absatz geschaffen ist, an dem sich das Anzündelement abstützt.
Vorteilhaft sind auf dem Außenumfang des Kolbens umlaufende Nuten angeordnet, in denen Dichtungsringe eingesetzt sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Kraftelements ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umsphtzen des Gehäuses an der Anschlussseite mit dem Deckel, der Kolben und das Anzündelement in das Gehäuse eingeschoben werden und beim Umspritzen das Anzündelement entweder an den Kontaktstiften fixiert wird oder der Kolben fixiert wird und das Anzündelement auf den Kolben oder den Absatz gedrückt wird. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Längsschnitt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftelements mit einem einteiligen zylinderförmigen Gehäuse 1. Einteilig bezieht sich im gesamten Text immer nur auf das Gehäuse 1 ohne Deckel 10.
Das Gehäuse 1 ist an seiner Anschlussseite 6 offen, so dass ein Kolben 2 mit einem Stift 3 einschiebbar ist. Der Kolben 2 hat den gleichen Durchmesser, wie der Innendurchmesser des Gehäuses 1. An der Betätigungsseite 7 ist auf der Stirnseite des Gehäuses 1 eine Bohrung eingebracht, in der der Stift 3 geführt ist. Der Kolben 2 weist auf seinem Außenumfang umlaufende Nuten 16 auf, in denen jeweils ein Dichtungsring 17 eingelassen ist, so dass der Kolben 2 im Gehäuse 1 abgedichtet geführt ist. Verschiebt sich der Kolben 2 von seiner Anfangsstellung (Nur diese ist in der Figur 1 gezeigt) in die Endstellung, verschiebt sich zugleich auch der Stift 3, der einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Gehäuses 1 aufweist, so dass der Stift 3 in der Endstellung des Kolbens 2 aus dem Gehäuse 1 ragt. Dies wird zur mechanischen Auslösung eines Vorganges verwendet.
Von der Betätigungsseite 7 aus gesehen hinter dem Kolben 2 ist ein Anzündelement 4 in das Gehäuse 1 eingeschoben. Die Stirnseite des Anzündelements 4 liegt am Kolben 2 an. Aus dem Boden 11 des Anzündelements 4 ragen zwei Kontaktstifte 5 heraus, die zur Leitung des Anzündstroms in das Anzündelement 4 dienen. Wird das Anzündelement 4 durch einen Anzündstrom ausgelöst, bildet sich ein Treibgas, welches den Kolben 2 und damit den Stift 3 von der Anschlussseite 6 in Richtung zur Betätigungsseite 7 verschiebt. Als Folge hiervon tritt der Stift 3 aus dem Gehäuse 1 heraus, was zur Steuerung verwendet wird.
Der Boden 11 des Anzündelements 4 ist mit der Stirnfläche 9 des Gehäuses 1 fluchtend ausgeführt, so dass nur die Kontaktstifte 5 aus dem Gehäuse 1 herausragen. Zum Verschließen des Gehäuses 1 ist ein Deckel 10 vorgesehen, der die Anschlussseite 6 umgreift. Dieser Deckel 10 wird umspritzt oder verklebt. - A -
Damit der Deckel 10 arretiert ist, sind an der Anschlussseite auf dem Außenumfang des Gehäuses 1 radiale Erweiterungen 8 angeordnet. Diese Erweiterungen 8 sind zum Beispiel auf dem Außenumfang umlaufend ausgebildet. Die Anschlussseite 6 ist somit mit der Stirnfläche 9 des Gehäuses 1 und mit den Erweiterungen 8 von dem zylinderförmigen Deckel 10 umgreifend umspritzt oder umklebt. Nur die Kontaktstifte 5 ragen aus dem Deckel 10 heraus.
Das in Figur 1 gezeigte Kraftelement besteht somit aus nur vier Teilen, nämlich dem Gehäuse 1 , dem Kolben 2 mit Stift 3, dem Anzündelement 4 und dem Deckel 10, wodurch es kostengünstig herzustellen ist.
Figur 2 zeigt in einem Längsschnitt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftelements. Das Gehäuse 1 weist hier eine erste Bohrung 12 auf, in die das Anzündelement 4 eingeschoben ist und eine zweite Bohrung 13 auf, in die der Kolben 2 mit dem Stift 3 eingeschoben ist, wobei die erste Bohrung 12 einen größeren Durchmesser als die zweite Bohrung 13 aufweist. Beide Bohrungen 12, 13 grenzen in Längsrichtung 14 des Gehäuses 1 aneinander an, wodurch ein Absatz 15 geschaffen ist, an dem sich das Anzündelement 4 abstützt. Bezüglich der Erweiterungen 8 und des Deckels 10 ist diese Ausführungsform mit der in Figur 1 gezeigten identisch.
Nachfolgend wird in zwei Alternativen ein Verfahren zur Herstellung des genannten Kraftelements beschrieben. In beiden Alternativen wird in einem ersten Verfahrensschritt vor dem Umsphtzen mit dem Deckel 10 der Kolben 2 und das Anzündelement 4 in das Gehäuse 1 eingeschoben.
Beim Umspritzen wird das Anzündelement 4 dann entweder an den Kontaktstiften 5 fixiert und dann das Gehäuse 1 mit dem Deckel 10 umspritzt (Zur Herstellung eines Kraftelements nach der Figur 1.) oder der Kolben 2 wird fixiert und das
Anzündelement 4 wird auf den Kolben 2 oder den Absatz 15 gedrückt und dann das Gehäuse 1 mit dem Deckel 10 umspritzt (Zur Herstellung eines Kraftelements nach der Figur 2.).

Claims

Patentansprüche
1 . Kraftelement mit einem Gehäuse (1 ) in dem ein Kolben (2) mit einem Stift (3) längsverschiebbar eingesetzt ist, und mit einem Anzündelement (4) mit Kontaktstiften (5), wobei die Kontaktstifte (5) an der Anschlussseite (6) des Gehäuses (1 ) aus diesem herausragen und der Kolben (2) bei Zündung des
Anzündelements (4) von den erzeugten Treibgasen in Richtung zur Betätigungsseite (7) verschoben wird bis der Stift (3) an der Betätigungsseite (7) aus dem Gehäuse (1 ) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einteilig und zylinderförmig ausgebildet ist und die Anschlussseite (6) mit der Stirnfläche (9) des Gehäuses (1 ) von einem zylinderförmigen Deckel (10) umgreifend umspritzt oder umklebt ist.
2. Kraftelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Gehäuses (1 ) an der Anschlussseite (6) radiale Erweiterungen (8) angeordnet sind, die mit umspritzt oder umklebt sind.
3. Kraftelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzündelement (4) bis auf die Kontaktstifte (5) in das Gehäuse (1 ) an der Anschlussseite (6) eingeschoben ist.
4. Kraftelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (1 1 ) des Anzündelements (4), aus dem die Kontaktstifte (5) herausragen, mit der Stirnfläche (9) des Gehäuses (1 ) fluchtend ausgebildet ist.
5. Kraftelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Zustand des Kraftelements der Kolben (2) am Anzündelement (4) anliegt.
6. Kraftelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) und das Anzündelement (4) denselben Durchmesser aufweisen.
7. Kraftelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Kolbens (2) kleiner als der Durchmesser des Anzündelements (4) ist.
8. Kraftelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) eine erste Bohrung (12) aufweist, in die das Anzündelement (4) eingeschoben ist und eine zweite Bohrung (13) aufweist, in die der Kolben (2) mit dem Stift (3) eingeschoben ist, wobei die erste Bohrung (12) einen größeren Durchmesser als die zweite Bohrung (13) aufweist und beide Bohrungen (12, 13) in Längsrichtung (14) des Gehäuses (1 ) aneinander angrenzen, wodurch ein Absatz (15) geschaffen ist, an dem sich das Anzündelement (4) abstützt.
9. Kraftelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Außenumfang des Kolbens (2) umlaufende Nuten (16) angeordnet sind, in denen Dichtungsringe (17) eingesetzt sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Kraftelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umspritzen des Gehäuses (1 ) an der
Anschlussseite (6) mit dem Deckel (10), der Kolben (2) und das Anzündelement (4) in das Gehäuse (1 ) eingeschoben werden und beim Umspritzen das Anzündelement (4) entweder an den Kontaktstiften (5) fixiert wird oder der Kolben (2) fixiert wird und das Anzündelement (4) auf den Kolben (2) oder den Absatz (15) gedrückt wird.
PCT/EP2008/062057 2007-09-14 2008-09-11 Pyrotechnisches kraftelement WO2009037185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/677,929 US8635872B2 (en) 2007-09-14 2008-09-11 Pyrotechnical actuator
ES08804022.5T ES2681719T3 (es) 2007-09-14 2008-09-11 Elemento de fuerza pirotécnico
JP2010524484A JP2010539401A (ja) 2007-09-14 2008-09-11 パイロ技術的なアクチュエータ
EP08804022.5A EP2203648B1 (de) 2007-09-14 2008-09-11 Pyrotechnisches kraftelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044076.8 2007-09-14
DE102007044076 2007-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009037185A1 true WO2009037185A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40070800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062057 WO2009037185A1 (de) 2007-09-14 2008-09-11 Pyrotechnisches kraftelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8635872B2 (de)
EP (1) EP2203648B1 (de)
JP (1) JP2010539401A (de)
KR (1) KR101576017B1 (de)
DE (1) DE102008046897A1 (de)
ES (1) ES2681719T3 (de)
WO (1) WO2009037185A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2961273A1 (fr) * 2010-06-15 2011-12-16 Snpe Materiaux Energetiques Verin a course declenchee muni d'un dispositif d'evacuation des gaz
US9945323B1 (en) * 2012-08-02 2018-04-17 Tk Holdings Inc. Linear actuator
US9470498B1 (en) * 2014-09-05 2016-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High pressure isolated latching safety switch device
JP6637771B2 (ja) * 2016-01-19 2020-01-29 三桜工業株式会社 シリンダハウジング、アクチュエータ及びシリンダハウジングの製造方法
US10793178B1 (en) * 2020-01-24 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Steering wheel assembly
AT523653B1 (de) * 2020-03-24 2021-10-15 Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg Pyrotechnischer Aktuator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469205A2 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 Dynamit Nobel AIS GmbH Automotive Ignition Systems Kraftelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339638A (en) * 1980-10-15 1982-07-13 Mcdonnell Douglas Corporation Electrical switch
US4612029A (en) * 1985-07-18 1986-09-16 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method and apparatus for performing in-situ vacuum-assisted metal to glass sealing
FR2720493B1 (fr) * 1994-05-31 1996-07-19 Giat Ind Sa Initiateur pyrotechnique.
US6915744B2 (en) * 2001-07-05 2005-07-12 Special Devices, Inc. Pyrotechnic initiator with on-board control circuitry
US6672215B2 (en) * 2001-10-17 2004-01-06 Textron Systems Corporation Constant output high-precision microcapillary pyrotechnic initiator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469205A2 (de) * 2003-04-19 2004-10-20 Dynamit Nobel AIS GmbH Automotive Ignition Systems Kraftelement

Also Published As

Publication number Publication date
US8635872B2 (en) 2014-01-28
EP2203648A1 (de) 2010-07-07
EP2203648B1 (de) 2018-05-16
DE102008046897A1 (de) 2009-03-26
US20100307152A1 (en) 2010-12-09
KR101576017B1 (ko) 2015-12-09
KR20100061533A (ko) 2010-06-07
JP2010539401A (ja) 2010-12-16
ES2681719T3 (es) 2018-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203648B1 (de) Pyrotechnisches kraftelement
EP1960731B1 (de) Pyrotechnische aktuatoreinheit, verfahren zu deren herstellung sowie gassackmodul mit einer solchen aktuatoreinheit
DE3941164C2 (de)
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE2527404B2 (de) Vorrichtung zur schnellen Befestigung an einer Wand, insbesondere für den Durchtritt eines Kabels
DE102008048082A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Halten einer Mehrzahl von elektrischen Kondensatorbaugruppen
DE2024369A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3615387B1 (de) Anzünderträger, baugruppe, gasgenerator sowie verfahren zur herstellung eines gasgenerators
DE19611220C2 (de) Elektrisches Verbindungselement, insbesondere für ein Zündgerät für einen Verbrennungsmotor
EP2748492A1 (de) Kolbenstangenanbindung
DE102016225170A1 (de) Führungsring zur Anbindung an einem Gehäuse einer elektrischen Maschine
EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
EP3181418A1 (de) Pneumatisches regelventil
DE112020001016T5 (de) Projektil-Anordnung und Elektro-Kreis-Unterbrecher-Vorrichtung
DE2657045A1 (de) Einsatz fuer einen elektrischen verbinder und verfahren zum einpassen desselben
DE102006022905B4 (de) Trennschraube
EP1469205B1 (de) Kraftelement
DE3302924C2 (de)
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
DE102009025425A1 (de) Elektrisches Sicherungselement
DE102014220278A1 (de) Steuerventil für ein Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010036324A1 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
EP2881599A1 (de) Spreizdübel mit Spreizbereich mit Einstichen
DE819419C (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Kunstpressmasse zusammengehaltenen Kommutators
DE102017115462A1 (de) Nockenstück eines Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12677929

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010524484

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804022

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107008040

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A