DE102010036324A1 - Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel - Google Patents

Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102010036324A1
DE102010036324A1 DE201010036324 DE102010036324A DE102010036324A1 DE 102010036324 A1 DE102010036324 A1 DE 102010036324A1 DE 201010036324 DE201010036324 DE 201010036324 DE 102010036324 A DE102010036324 A DE 102010036324A DE 102010036324 A1 DE102010036324 A1 DE 102010036324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
sealing element
sealing
injection
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010036324
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010036324B4 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Starke Cord
Frank Brokmann
Udo Hoppe
Dipl.-Ing. Giefers Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201010036324 priority Critical patent/DE102010036324B4/de
Priority to PCT/EP2011/060974 priority patent/WO2012004178A2/de
Publication of DE102010036324A1 publication Critical patent/DE102010036324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010036324B4 publication Critical patent/DE102010036324B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kabeldichtung für beispielsweise verspritzte Stecker, bei welcher Haftung und Dichtigkeit dadurch verbessert werden, dass ein Dichtelement (4) von der Umspritzmasse (3) auf das Kabel (1) gepresst wird. Dabei wird der Anpressdruck dadurch erhöht, dass die Umspritzmasse (3) während des Einspritzvorgangs Hebelflächen (5) auf dem Dichtelement (4) verdreht, wodurch ein Drehmoment entsteht, welches zur Erhöhung des Andrucks des Dichtelements (4) auf das Kabel (1) genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Kabel und einem das Kabel wenigstens teilweise umgebenden Spritzbauteils, wobei das Spritzbauteil Umspritzmaterial aufweist, mit dem das Kabel umspritzt ist, sowie ein Verfahren zum Abdichten eines Kabels zu einem Spritzbauteil, wobei das Kabel zur Herstellung des Spritzbauteils mit einem Umspritzmaterial umspritzt wird.
  • Zur Abdichtung von Kabeldurchführungen sind aus dem Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. Häufig kommen Schraubverbindungen zum Einsatz, bei denen eine Dichtung, in der Regel eine Dichthülse oder Dichtring, mittels einer Schraubverbindung auf das Kabel gepresst wird. Derartige Lösungen sind jedoch hinsichtlich der Komplexität aufwändig und erfordern von der Dimensionierung her einen großen Raumbedarf.
  • Für die Realisierung kompakterer Dichtlösungen ist die Verwendung von Schrumpfschläuchen oder das Umspritzen eines Kabel zur Herstellung beispielsweise eines Steckers bekannt. Dabei ist für die Technik des Umspritzens diejenige Situation von besonderer Problematik, bei der das Umspritzmaterial keine oder nur eine schlecht haftende Verbindung mit dem Kabel eingeht.
  • Insbesondere bei dynamischer Belastung der Dichtung, wie es beispielsweise bei Kabelzugentlastungen der Fall ist, entstehen leicht Undichtigkeiten entlang des Kabels, d. h. die Längswasserdichtigkeit ist begrenzt.
  • Um höheren Anforderungen an die Längswasserdichtigkeit gerecht zu werden, z. B. um den Standard IP 67 (International Protection Code 67) oder höher zu erzielen, sind aufwändige Lösungen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und eine Verfahren anzugeben, welche insbesondere auch bei Verwendung eines nicht oder nur schlecht auf dem Kabel haftenden Umspritzmaterials bei hoher Kompaktheit und geringer Komplexität hohe Anforderungen an die Längswasserdichtigkeit bietet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist damit eine Anordnung mit einem Kabel und einem das Kabel wenigstens teilweise umgebenden Spritzbauteils, wobei das Spritzbauteil Umspritzmaterial aufweist, mit dem das Kabel umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kabel ein Dichtelement vorgesehen ist, das von dem Umspritzmaterial umspritzt ist, und das Dichtelement verformbar und/oder spannbar ist und mittels des Umspritzmaterials in eine derartige Verformung bzw. Spannung gebracht ist, dass das Dichtelement einen Druck auf das Kabel ausübt und dazu als Widerlager gegen das Umspritzmaterial drückt.
  • Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass durch Einspritzen des Umspritzmaterials ein Dichtelement derart unter Spannung gesetzt wird, dass es auf das Kabel aufgedrückt und somit die gewünschte Dichtigkeit erzielt wird. Von besonderem Vorteil dieser Lösung ist dabei, dass bei der Konfektionierung beispielsweise eines Steckers zur Abdichtung neben dem vorzugsweise zuvor auf das Kabel aufgeschobenen Dichtelements keine weiteren Materialien wie Überwurfmuttern oder additive Zugentlastungen erforderlich sind. In gleichem Maße entfallen auch Arbeitsschritte für eine Verarbeitung dieser Materialien.
  • Für einen guten Andruck des Dichtelements an das Kabel weist das Dichtelement vorteilhaft eine Hebelfläche auf, gegen welche das eingespritzte Umspritzmaterial drückt.
  • Dabei ist die Hebelfläche vorzugsweise wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, orthogonal zur Kabelachse angeordnet, so dass das Dichtelement im Profil einen (L)-Schnitt oder einen (⊥)-Schnitt beschreibt. Bei axialem Druck gegen die orthogonal zur Kabelauflagefläche stehende Hebelfläche der Dichtung drückt das in der Dichtung wirkende Drehmoment die Auflagefläche der Dichtung gegen das Kabel.
  • Vorteilhaft ist dabei weiterhin, dass bei Verwendung geeigneter Materialien wie Silikon die Dichtung eine Federwirkung aufweist, die einen dauerhaften Andruck, auch bei dynamischen Belastungswechseln, gewährleistet.
  • Weiterhin ist der Spritzpunkt zum Einspritzen des Umspritzmaterials vorteilhaft so gelegen, dass das Spritzmaterial in axialer Richtung strömt und senkrecht auf die Hebelfläche des Dichtelements einwirkt.
  • Zwecks verstärkter Wirkung dieses Mechanismus kann das Dichtelement weiterhin mehrere nebeneinanderliegende (L)-Profile z. B. in Form eines (LLL)-Profils aufweisen, so dass eine bevorzugte Ausgestaltung des Dichtelements zum Beispiel in einer mit Lamellen besetzte Silikonhülse besteht.
  • Dabei bieten komplett umlaufende Hebelflächen weiterhin den Vorteil, dass ein Umströmen oder Zurückströmen der Spritzmasse erschwert wird, so dass die Druckwirkung aufrecht erhalten wird, auch wenn der Strömungsdruck mit Abschluss des Spritzvorgangs endet.
  • Vorteilhaft liegt daher auch die Lamelle bis zur oder bis nahe an die Innenseite der verwendeten Spritzform an, so dass eine Art Ventilwirkung entsteht, die ein Umströmen der Hebelfläche zusätzlich erschwert.
  • Um ein Rückstellen der Hebelfläche vor Erstarren des Umspritzmaterials zu verhindern, kann das Umspritzmaterial als zähe Masse in einer auf die verbleibenden Spaltmasse abstimmbaren Viskosität eingebracht werden.
  • Um eine gute Elastizität bei gleichzeitig guter Temperaturbeständigkeit in einem Einsatzbereich bis wenigstens 200°C, vorzugsweise bis 340°C, zu erzielen, wird für das Umspritzmaterial vorzugsweise ein thermoelastischer Kunststoff und für das Dichtungselement vorzugsweise Silikon verwendet.
  • Alternativ zu einem Dichtungselement mit Lamellenstruktur kann auch ein O-Ring verwendet werden, welcher ebenfalls durch den Spritzdruck und einem aufgrund des elastischen Spritzbauteils anhaltenden Druck der umgebenden Spritzmasse anhaltend und federnd auf das Kabel gedrückt wird. Ebenso kann das Verfahren auch zum Mediendichten von z. B. Metallteilen (z. B. Schirmhülsen) verwendet werden.
  • Neben der beschriebenen Wirkung der Abdichtung des Kabels gegenüber dem Umspritzmaterial sowie dem Spritzbauteil weist die Erfindung die weitere Wirkung einer erhöhten Haftung zwischen Kabel und Spritzbauteil auf, so dass eine höhere Zugfestigkeit erzielt wird.
  • Das auf das Kabel gepresste Dichtelement ist aufgrund der Hebelflächen gut von der Umspritzmasse umgeben und dadurch in ihr verankert. Ein Herausziehen des Dichtelements aus der Umspritzmasse ist daher nur unter Anwendung hoher Zugkräfte unter Zerstörung des Spritzbauteils möglich.
  • Die für ein Herausziehen des Kabels aus dem Dichtelement erforderliche Zugkraft wird ebenfalls aufgrund der mit dem Andruck des Dichtelements auf das Kabel einhergehenden Vergrößerung der Haftreibung durch die vorliegende Erfindung deutlich erhöht.
  • Bevorzugte Einsatzbereiche der vorliegenden Erfindung sind die Abdichtung vorkonfektionierter Stecker, die Abdichtung von Zugentlastungen oder Gehäusedurchführungen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 die Abdichtung eines Kabels gegenüber einem Spritzbauteil gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
  • 2 ein Dichtungselement gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt und
  • 3 ein Dichtungselement gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt.
  • 1 zeigt die Abdichtung eines Kabels gegenüber einem Spritzbauteil gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in axialer Schnittrichtung. Das Kabel 1 mündet in einer Spritzform 12. Das Kabel 1 wird in dieser Spritzform 12 mit dem Umspritzmaterial 3 umspritzt, wodurch das Spritzbauteil 2 gebildet wird. Da das Umspritzmaterial 3 an dem Kabel 1 vorliegend nicht gut haftet, entsteht dabei leicht ein Spalt 8, in welchen Feuchtigkeit in Vorrichtung eindringen kann.
  • Das tiefere Eindringen von Feuchtigkeit wird vorliegend durch ein Dichtelement 4 verhindert. Damit es zwischen Dichtelement 4 und Kabel 1 nicht ebenfalls zur Spaltenstehung kommt, ist vorgesehen, dass das Dichtelement 4 auf die Kabeloberfläche aufgepresst wird.
  • Gemäß dem vorliegend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt dies durch ein Verbiegen von Hebelflächen 5 des Dichtelements 4, in verbogenem Zustand als 5' skizziert. Das Verbiegen der Hebelflächen 5 erzeugt im Knickpunkt zwischen Hebelfläche 5 und der Kabelauflagefläche der Dichtung ein Drehmoment, welches die Kabelauflagefläche gegen das Kabel 1 presst und damit eine Spaltbildung verhindert.
  • Durch die Spannung des Dichtelements 4 wirkt dieses ferner als Feder, so dass auch bei Bewegung des Kabels 1 gegenüber der Kabeltülle 2 eine Spaltbildung dauerhaft vermieden werden kann.
  • Das Spannen des Dichtelements erfolgt bei der Konfektionierung der Vorrichtung durch das Einbringen des Umspritzmaterial 3. Für eine ideale Wirkung wird der Spritzpunkt 7 zum Einbringen des Umspritzmaterials 3 derart gewählt, dass die Fließrichtung des Umspritzmaterials 3 in axialer Richtung, und damit vorliegend orthogonal zu den Hebelflächen 5 verläuft, so dass die Hebelflächen 5 einem hohen Strömungsdruck ausgesetzt sind. Durch die Anordnung mehrerer Hebelflächen 5 bzw. Lamellen 6 hintereinander lässt sich diese Wirkung verstärken.
  • Der Durchgangsspalt zwischen Lamelle 6 und Innenwand der Spritzform 12 kann möglichst schmal bemessen werden, so dass ein Umströmen der Hebelflächen 5 bzw. Lamellen 6 und ein Wiederaufrichten bei Beendigung des Spritzvorgangs durch das angemessen zäh zu haltende Spritzmaterial 3 möglichst nicht erfolgt.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei Ausgestaltungsformen des Dichtelements 4 in radialer Schnittrichtung. Durch die Verformung der ringartigen Hebelflächen 5 verringert sich deren Außenradius, wodurch das Material innerhalb der Dichtungsscheibe in zirkularer Richtung gestaucht wird. Diese Stauchung ist nicht erwünscht und setzt zudem dem Biegevorgang eine nicht erwünschte Kraft entgegen.
  • In den 2 und 3 sind daher Ausgestaltungsformen des Dichtelements 4 gezeigt, die ein Stauchen des Materials innerhalb der Ringfläche vermeiden.
  • 2 zeigt eine unterbrochene Ringfläche, so dass einzelne, sich außer am Fußpunkt (Knickpunkt) berührende Hebelflächen 5 frei voneinander beweglich sind.
  • Durch gemeinsames Umbiegen der einzelnen Hebelflächen wird zum Einen ein umlaufender Druck auf die Dichtung ausgeübt, zum Anderen reduziert sich der (projizierte) Radius des Ringes, so dass die äußeren Eckpunkte der Hebelflächen 5 näher aneinander liegen. Durch den zwischen ihnen liegenden Abstand treten unerwünschte Stauchkräfte nicht auf.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Ausführung der Anordnung aus 2, wobei die Ringscheibe lediglich in radialer Richtung eingeschnitten ist. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass ein Umströmen der Hebelfläche 5 weniger leicht erfolgt. Aufgrund der Radiusreduzierung der Scheibe erfolgt in diesem Fall ein Überlappen der äußeren Ecken der Hebelflächen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kabel
    2
    Spritzbauteil
    3
    Umspritzmaterial
    4
    Dichtelement
    5
    Hebelfläche
    6
    Lamelle
    7
    Spritzpunkt
    8
    Spalt
    12
    Spritzform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standard IP 67 [0005]

Claims (10)

  1. Anordnung mit einem Kabel (1) und einem das Kabel (1) wenigstens teilweise umgebenden Spritzbauteils (2), wobei das Spritzbauteil (2) Umspritzmaterial (3) aufweist, mit dem das Kabel umspritzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Kabel ein Dichtelement (4) vorgesehen ist, das von dem Umspritzmaterial (3) umspritzt ist, und das Dichtelement (4) verformbar und/oder spannbar ist und mittels des Umspritzmaterials (3) in eine derartige Verformung bzw. Spannung gebracht ist, dass das Dichtelement (4) einen Druck auf das Kabel (1) ausübt und dazu als Widerlager gegen das Umspritzmaterial drückt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) wenigstens eine Hebelfläche (5) aufweist und die Verformung bzw. Spannung des Dichtelements (4) durch Druck des Umspritzmaterials auf die Hebelfläche (5) des Dichtelements (4) erzielt wird.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelfläche (5) als Lamelle (6) des Dichtelements (4) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (6) als umfangsmäßig vollständig umlaufende Lamelle ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Lamellen vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umspritzmaterial (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) Silikon aufweist.
  8. Verfahren zum Abdichten eines Kabels (1) zu einem Spritzbauteil (2), wobei das Kabel (1) zur Herstellung des Spritzbauteils (2) mit einem Umspritzmaterial (3) umspritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung des Spritzbauteils (2) auf dem Kabel (1) ein verformbares und/oder spannbares Dichtelement (4) angeordnet wird, und das Dichtelement beim Umspritzen des Kabels (1) aufgrund des strömenden Umspritzmaterials (3) in eine derartige Verformung bzw. Spannung gebracht wird, dass das Dichtelement (4) einen Druck auf das Kabel (1) ausübt und dazu als Widerlager gegen das Umspritzmaterial drückt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) eine Hebelfläche (5) aufweist und die Verformung bzw. Spannung des Dichtelements (4) dadurch erzielt wird, dass ein durch das strömende Umspritzmaterials ein Druck auf die Hebelfläche (5) des Dichtelements (4) ausgeübt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein derartiger Einspritzpunkt (6) gewählt wird, der ein Anströmen des Umspritzmaterials (3) in einem Winkel zu der Hebelfläche (5) erlaubt, so dass ein Strömungsdruck gegen die Hebelfläche (5) erzielt wird.
DE201010036324 2010-07-09 2010-07-09 Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel Active DE102010036324B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036324 DE102010036324B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
PCT/EP2011/060974 WO2012004178A2 (de) 2010-07-09 2011-06-29 Abdichtung eines spritzbauteils gegen ein kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036324 DE102010036324B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010036324A1 true DE102010036324A1 (de) 2012-01-12
DE102010036324B4 DE102010036324B4 (de) 2012-03-22

Family

ID=44629668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010036324 Active DE102010036324B4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010036324B4 (de)
WO (1) WO2012004178A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206536A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer schirmhülse
WO2019219738A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kolektor Group D.O.O. Elektro-bauteil und verfahren zu dessen herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640816A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh Dichtelement
DE19923464C2 (de) * 1999-05-21 2002-04-25 Siemens Ag Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung
EP1303018A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Diehl Remscheid GmbH & Co. Elastische Tülle für einen Kabelstrang
DE102005022937A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
DE102005025780A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Abdichtelement zur Abdichtung eines strangförmigen Körpers in einem Durchbruch einer Wand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322573A (en) * 1980-03-11 1982-03-30 Northern Telecom Limited Encapsulation of telecommunications cable splices
CA1217250A (en) * 1984-08-31 1987-01-27 Leonard J. Charlebois Cable splice encapsulation seal
JP2005005177A (ja) * 2003-06-13 2005-01-06 Yazaki Corp ケーブルとハウジング間の防水装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640816A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-17 Dsg Schrumpfschlauch Gmbh Dichtelement
DE19923464C2 (de) * 1999-05-21 2002-04-25 Siemens Ag Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung
EP1303018A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Diehl Remscheid GmbH & Co. Elastische Tülle für einen Kabelstrang
DE102005022937A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
DE102005025780A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-14 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Abdichtelement zur Abdichtung eines strangförmigen Körpers in einem Durchbruch einer Wand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Standard IP 67

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019206536A1 (de) 2018-04-23 2019-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einer schirmhülse
BE1026233B1 (de) * 2018-04-23 2019-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse
CN112020799A (zh) * 2018-04-23 2020-12-01 菲尼克斯电气公司 具有屏蔽套管的插式连接器部件
US11108187B2 (en) 2018-04-23 2021-08-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Connector part with a shielding sleeve
CN112020799B (zh) * 2018-04-23 2022-03-08 菲尼克斯电气公司 具有屏蔽套管的插式连接器部件
WO2019219738A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kolektor Group D.O.O. Elektro-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
US11387594B2 (en) 2018-05-16 2022-07-12 Kolektor Group D.O.O. Electrical component including an electrical cable with a seal and a method for producing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012004178A3 (de) 2013-03-28
DE102010036324B4 (de) 2012-03-22
WO2012004178A2 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554137A1 (de) Wellendichtung, und verfahren zu ihrer herstellung
WO2019052703A1 (de) Kabelabdichtung sowie anordnung mit einem gehäuse
EP2979329B1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
EP2506375B1 (de) Zugfeste dichte Befestigung für runde längliche Gegenstände
EP2203648B1 (de) Pyrotechnisches kraftelement
DE102011052576B3 (de) Elektrische Vorrichtung mit Dichtelement, Dichtelement für eine elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses
DE10221100C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE10313833A1 (de) Baueinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0402653A2 (de) Kabeleinführungsdichtung
WO2013139546A1 (de) Umspritztes bauelement mit einem dichtlabyrinth
EP2828515B1 (de) Dicht umspritztes bauelement und verfahren zum herstellen eines solchen bauelements
DE102012203896A1 (de) Mattendichtung für Steckverbinder
DE102009058525A1 (de) Fluiddichte Kontaktstiftdurchführung
EP2801725A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE102014000520B4 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102009051719A1 (de) Geberzylinderanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE102016222120B3 (de) Spreizelement für mehradrige Mantelleitungen und Verfahren zum Konfektionieren eines Leitungsendes
DE3741103C2 (de)
EP3579344A1 (de) Verfahren zur umspritzung von kabelschuhen mit komplexen geometrien
EP3464963A1 (de) Nutringdichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102009036281A1 (de) Elektrische Verbindung zwischen einem Verbindungselement und einem Kabel
DE102004034102A1 (de) Steckerteil einer Steckverbindung sowie Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
EP3430688B1 (de) Wasserdichte schottwanddurchführung für steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120623

R082 Change of representative