DE102014000520B4 - Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels - Google Patents

Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
DE102014000520B4
DE102014000520B4 DE102014000520.8A DE102014000520A DE102014000520B4 DE 102014000520 B4 DE102014000520 B4 DE 102014000520B4 DE 102014000520 A DE102014000520 A DE 102014000520A DE 102014000520 B4 DE102014000520 B4 DE 102014000520B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
metal crimp
plastic
outer insulation
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000520.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000520A1 (de
Inventor
Eugen Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102014000520.8A priority Critical patent/DE102014000520B4/de
Publication of DE102014000520A1 publication Critical patent/DE102014000520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000520B4 publication Critical patent/DE102014000520B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Kabel (19) mit einer Außenisolierung (13), das ein Verbindungselement (16) aufweist, welches mit der Außenisolierung (13) des Kabels formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, wobei zumindest das Verbindungselement (16) mit einem Kunststoff (22) umschäumt ist, so dass sich zwischen dem Verbindungselement (16) und dem Kunststoff (22) eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein Metallcrimp ist, wobei der Metallcrimp (16) derartig geformt und um das Kabel (19) gebogen ist, dass zwischen Endstücken (9) des Metallcrimps (16) eine Lücke (17) besteht, in die der geschäumte, Polyurethan umfassende Kunststoff zum Verstärken eines Formschlusses zwischen dem Metallcrimp und dem Kunststoff eingreift.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel mit einer Außenisolierung, das zumindest teilweise mit einem Kunststoff umschäumt ist, sowie ein Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels mit einer Außenisolierung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2010 028 592 A1 ist ein geschäumter Dichtkörper bekannt, der ein Kabel umgibt. Der Dichtkörper wird dabei durch Aufschäumen von Polyurethan hergestellt. Je nachdem aus welchem Material die Außenisolierung des umschäumten Kabels besteht, haftet der Polyurethanschaum unterschiedlich gut an der Außenisolierung an. Wenn eine Zugkraft auf das Kabel wirkt, kann gerade bei einer schlechten Haftung zwischen dem Polyurethanschaum und der Außenisolierung des Kabels das Kabel verrutschen, wodurch es zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Dichtwirkung des Polyurethanschaums kommt.
  • Ein Kabel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 197 54 236 A1 bekannt.
  • Darüber hinaus ist in z.B. der DE 10 2006 041 596 A1 ein Kabel bekannt, an dem ein Festlegeringelement mit einer Hülse angebracht ist. Die Innenumfangsfläche der Hülse ist mit einem wasserdichten Element aus einem elastischen Material bedeckt. Die Hülse und das wasserdichte Element sind an einem Außenumfang des Kabels befestigt.
  • Schließlich offenbart die US 2010/0311269 A1 ein Kabel an dem ein Crimp angebracht ist. Der Crimp wirkt mit anderen Elementen eines Gehäuses zusammen, um eine Zugentlastung des Kabels zu erreichen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend vom Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kabel bereit zu stellen, das eine verlässlichere Verbindung zwischen dem Kabel und einem Kunststoff gewährleistet, mit dem das Kabel zumindest teilweise umschäumt ist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein dazugehöriges Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines solchen Kabels anzugeben.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Dementsprechend umfasst die Erfindung ein Kabel mit einer Außenisolierung, das ein Verbindungselement aufweist, welches mit der Außenisolierung des Kabels formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist. Zumindest das Verbindungselement ist dabei mit einem Kunststoff umschäumt, so dass sich zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ergibt.
  • In der Regel werden Kabel mit einem Kunststoff umschäumt, um eine Öffnung, wie z.B. eine Öffnung eines Gehäuses, durch die das Kabel geführt wird, gegen Feuchtigkeit abzudichten. Durch das Verbindungselement wird eine verlässlichere Verbindung zwischen dem Kabel und dem Kunststoff erreicht. Darüber hinaus kann das Verbindungselement zur Zugentlastung dienen. Vorzugsweise ist das Verbindungselement derartig ausgestaltet, dass eine gute Haftung zum Kunststoff erreicht wird. Im Sinne der Erfindung kann der Begriff Kunststoff auch ein Kunstharz umfassen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Kunststoff Polyurethan oder besteht aus Polyurethan. Polyurethanschaum ist besonders geeignet zum Abdichten. Das Polyurethan kann beispielsweise eine Dichte von 700 kg/m3 bis 900 kg/m3 gemessen gemäß DIN EN ISO 845 und/oder eine Shore-A-Härte von 50 bis 70 gemessen gemäß DIN 53505 aufweisen. Besonders vorteilhaft ist eine Dichte des Polyurethans von 800 kg/m3 bis 820 kg/m3 sowie eine Shore-A-Härte von 58 bis 62, insbesondere im Wesentlichen 60. Bei den genannten Dichten und Shore-A-Härten werden besonders gute Abdichteigenschaften des Polyurethans erreicht.
  • In einer Ausführungsform enthält die Außenisolierung des Kabels Silikon oder besteht im Wesentlichen aus Silikon. Unter Silikon können beispielsweise Polysiloxane verstanden werden. Vorzugsweise wird Silikonkautschuk verwendet, beispielsweise modifizierter Silikonkautschuk SiR. Silikon wird insbesondere bei sogenannten Hochvoltkabeln als Außenisolierung verwendet. Hochvoltkabel werden bevorzugt für Spannungen zwischen 42 Volt und 600 Volt eingesetzt. Bei diesen Spannungen können sich die Kabel erheblich erwärmen. Deswegen wird Silikon als Außenisolierung verwendet, weil Silikon dauerhaft bis 180°C (beispielsweise bis zu 3000 Stunden) temperaturbeständig ist. Kurzfristig (beispielsweise bis zu 240 Stunden verteilt über die Lebensdauer des Kabels) verträgt Silikon sogar Temperaturen bis zu 205°C. Bei sogenannten Niedervoltkabeln, die für Spannungen zwischen 1 und 41 Volt vorgesehen sind, kommen zumeist andere Außenisolierungsmaterialien zum Einsatz, wie z.B. Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Polyethylen. Diese Materialien sind in der Regel nur bis zu 105°C dauerhaft belastbar. Wenn Temperaturen über 150°C entstehen können, werden zwingend andere Werkstoffe, wie z.B. Silikon, benötigt. Polyurethanschaum haftet jedoch sehr schlecht auf Silikon, so dass gerade bei Hochvoltkabeln die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements zu erheblichen Vorteilen führt.
  • In einer Ausführungsform überragt das Verbindungselement die Außenisolierung in einer radialen Richtung des Kabels. Auf diese Weise bildet das Verbindungselement für den Kunststoff entlang einer Achse des Kabels einen Vorsprung, der zu einem Formschluss zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff führt und so eine Zugentlastung bewirkt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement als ein Metallcrimp, insbesondere aus Kupfer, ausgestaltet. Ein solcher Metallcrimp ist besonders einfach herstellbar und montierbar. Kupfer ist als Material besonders geeignet, weil Polyurethanschaum gut auf Kupfer haftet.
  • Vorzugsweise ist der Metallcrimp aus einem Blech geformt, das beispielsweise eine Dicke zwischen 0,5 und 2 Millimetern aufweist. Insbesondere eine Dicke zwischen 0,8 und 1,2 Millimetern hat sich als vorteilhaft erwiesen. Die genannten Dicken stellen einen guten Kompromiss dar zwischen einem sparsamen Materialverbrauch sowie einem guten Kraftschluss zwischen der Außenisolierung und dem Metallcrimp sowie einem ausreichenden Formschluss zwischen dem Metallcrimp und dem Kunststoff.
  • In einer Ausführungsform weist das Blech einen im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper und zwei in einem zusammen gebogenen Zustand des Blechs zueinander komplementäre Endstücke auf, die mit dem Hauptkörper an gegenüberliegenden Seiten des Hauptkörpers einstückig verbunden sind. Der Hauptkörper kann beispielsweise zwei zueinander parallele Hauptflächen, zwei zu den Hauptflächen senkrecht stehende zueinander parallele Seitenflächen und zwei zu den Hauptflächen und Seitenflächen senkrecht stehende Anschlussflächen umfassen. Der Abstand zwischen den Seitenflächen entspricht der Breite der Anschlussflächen. Diese Breite der Anschlussflächen kann sich in einen freiliegenden Breitenabschnitt und einen Anschlussbreitenabschnitt aufteilen. Am Anschlussbreitenabschnitt ist dann jeweils ein Endstück angeschlossen, das an einer der Anschlussfläche gegenüberliegenden Seite eine Endbreite aufweist, die der Breite der freiliegenden Breitenabschnitts im Wesentlichen entspricht. Durch diese spezielle Form des Blechs kann erreicht werden, dass die Endstücke des Metallcrimps nach dem Crimpen des Metallcrimps um das Kabel herum entlang der Achse des Kabels hintereinander liegen.
  • Der Anschlussbreitenabschnitt und der Breitenabschnitt können gleich breit sein. In diesem Falle wären auch die Endstücke im Wesentlichen quaderförmig. In einer Ausführungsform jedoch ist der Anschlussbreitenabschnitt 1,5 bis 3 mal so breit wie der freiliegende Breitenabschnitt. Dies führt dazu, dass die Endstücke in einem zunehmenden Abstand von der Anschlussfläche schmaler werden. Durch den im Vergleich zum freiliegenden Breitenabschnitt breiteren Anschlussbreitenabschnitt können Übergängen zwischen den Anschlussflächen und den Endstücken bequem radienförmig ausgestaltet werden, so dass spitze Ecken vermieden werden, die beim Crimpen zu Verwerfungen führen könnten.
  • Weiter erfindungsgemäß ist der Metallcrimp derartig geformt und um das Kabel gebogen, dass zwischen den Endstücken eine Lücke besteht. Darüber hinaus ist zwischen den freiliegenden Breitenabschnitten und den Endstücken eine Lücke vorhanden. Wenn der freiliegende Breitenabschnitt und der Anschlussbreitenabschnitt unterschiedliche Breiten aufweisen, verläuft die Lücke in zumindest einem Teilbereich schräg zu der Achse des Kabels. Der Kunststoff greift erfindungsgemäß in die Lücke ein, so dass ein Formschluss zwischen dem Metallcrimp und dem Kunststoff verstärkt wird. Dadurch kann die Zugentlastung in Richtung der Achse des Kabels verbessert werden. Durch den teilweise schrägen Verlauf der Lücke zu der Achse des Kabels ergibt sich zusätzlich eine Entlastung hinsichtlich einer Rotationsbewegung des Kabels um seine Achse.
  • In einer Ausführungsform schneidet der Metallcimp an mindestens einer Stelle in die Außenisolierung ein. Dadurch wird zwischen dem Verbindungselement und der Außenisolierung des Kabels ein Formschluss geschaffen oder verstärkt.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels mit einer Außenisolierung. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Verbindungselement mit der Außenisolierung des Kabels formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Anschließend wird zumindest das Verbindungselement mit einem Kunststoff umschäumt. An dem Verbindungselement kann der Kunststoff besonders gut anhaften, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff entsteht. Nach dem Aushärten des Kunststoffs ergibt sich zusätzlich ein Formschluss zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff, der eine verbesserte Zugentlastung bewirkt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Verbindungselement als ein Metallcrimp ausgestaltet, der insbesondere aus Kupfer besteht. Das formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbinden des Verbindungselements mit der Außenisolierung des Kabels erfolgt dann mittels Crimpen. Crimpen ist eine besonders einfache und effektive Verbindungstechnik.
  • Der Schritt des formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindens des Verbindungselements mit der Außenisolierung des Kabels kann einen Schritt umfassen, bei dem der Metallcrimp an mindestens einer Stelle in die Außenisolierung eingedrückt wird, so dass der Metallcrimp an mindestens einer Stelle in die Außenisolierung einschneidet. Auf diese Weise wird ein Formschluss zwischen dem Metallcrimp und der Außenisolierung geschaffen bzw. verbessert.
  • Die Erfindung wurde mit Bezug auf ein Kabel und ein dazugehöriges Verfahren erläutert. Sofern nicht anders angegeben, können die Merkmale des Kabels analog auf das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • Weitere Details von Ausführungsformen der Erfindung sowie damit zusammenhängende Vorteile werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1A ein Blech für einen Metallcrimp in einer Draufsicht;
  • 1B das Blech aus 1A in einer perspektivischen Sicht;
  • 2A ein Kabel mit einer Außenisolierung, auf das das Blech aus 1A aufgecrimpt werden soll;
  • 2B ein Kabel mit einer Außenisolierung und einem Metallcrimp;
  • 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabels in einer Schnittdarstellung und
  • 4 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • Die 1A und 1B zeigen ein Blech, aus dem ein Metallcrimp geformt werden soll. Das Blech 1 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper 2 auf. Dieser Hauptkörper 2 umfasst zwei zueinander parallele Hauptflächen 3, zwei zu den Hauptflächen 3 senkrecht stehende, zueinander parallele Seitenflächen 4 und zwei zu den Hauptflächen 3 und Seitenflächen 4 senkrecht stehende Anschlussflächen 5, die gestrichelt dargestellt sind. Der Abstand zwischen den Seitenflächen 4 entspricht der Breite 6 der Anschlussflächen 5. Die Breite 6 der Anschlussflächen 5 teilt sich in einen freiliegenden Breitenabschnitt 7 und einen Anschlussbreitenabschnitt 8 auf. Am Anschlussbreitenabschnitt 8 ist jeweils ein Endstück 9 angeschlossen, das an einer der Anschlussfläche 5 gegenüberliegenden Seite 10 eine Endbreite 11 aufweist, die der Breite des freiliegenden Breitenabschnitts 7 im Wesentlichen entspricht.
  • In der 2A ist ein Kabel 12 illustriert, das eine Außenisolierung 13 aufweist. Beim gezeigten Kabel 12 handelt es sich um ein Hochvoltkabel mit zwei Litzen 14, die zusätzlich mit jeweils einem Mantel 15 isoliert sind. Da das Kabel 12 für hohe Ströme und Spannungen ausgelegt ist, benötigt es eine besonders temperaturbeständige Außenisolierung aus Silikon. Da Polyurethan recht schlecht auf Silikon haftet, wird das Blech 1 um das Kabel 12 mittels Crimpen herumgebogen, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Metallcrimp 16, der aus dem Blech 1 besteht, mit der Außenisolierung 13 des Kabels 12 entsteht. Das Kabel 12 aus 2A ist in 2B noch einmal nach dem Aufcrimpen des Metallcrimps dargestellt. Wie dort zu sehen ist, überragt der Metallcrimp 16 die Außenisolierung 13 in einer radialen Richtung des Kabels 12. Das Blech besteht dabei aus Kupfer.
  • Der Anschlussbreitenabschnitt 8 ist in etwa doppelt so breit wie der freiliegende Breitenabschnitt 7. Wie der 2B entnommen werden kann, ist der Metallcrimp 16 derartig geformt und um das Kabel 12 gebogen, dass zwischen den freiliegenden Breitenabschnitten 7 und den Endstücken 9 eine Lücke 17 besteht. Die Lücke 17 verläuft in einem Teilbereich schräg zu einer Achse 18 des Kabels 12. An den der Anschlussfläche 5 gegenüberliegenden Seite 10 sind die Endstücke 9 derartig in die Außenisolierung 13 eingedrückt, dass der Metallcrimp 16 dort in die Außenisolierung 13 einschneidet, wodurch ein Formschluss zwischen dem Metallcrimp 16 und der Außenisolierung 13 verbessert wird.
  • Die 3 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabels 19 in einer Schnittdarstellung. Die Litzen 14 des bereits mit Bezug auf die 2A und 2B beschriebenen Kabels 12 sind mit zwei Anschlüssen 20 einer Ladedose 21 zur Montage an einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug elektrisch verbunden. Ein Bereich, in dem die Litzen 14 mit den Anschlüssen 20 elektrisch verbunden sind, ist mit einem Kunststoff 22 umschäumt, der ebenfalls an die Außenisolierung 13 sowie den Metallcrimp 16 angrenzt. Wie der 3 zu entnehmen ist, drückt der Metallcrimp 16 die Außenisolierung 13 zusammen, so dass zwischen dem Metallcrimp 16 und der Außenisolierung 13 des Kabels 12 ein Kraftschluss besteht. Da der Metallcrimp 16 zusätzlich an den der Anschlussfläche 5 gegenüberliegenden Seiten 10 der Endstücke 9 in die Außenisolierung 13 einschneidet, besteht zusätzlich ein Formschluss zwischen dem Metallcrimp 16 und der Außenisolierung 13. Der Kunststoff 22 haftet auf dem Metallcrimp 16, so dass der Kunststoff 22 mit dem Metallcrimp 16 stoffschlüssig verbunden ist. Zusätzlich besteht entlang der Achse 18 des Kabels 12 ein Formschluss zwischen dem Kunststoff 22 und dem Metallcrimp 16, der zu einer Zugentlastung führt.
  • Die 4 illustriert eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels mit einer Außenisolierung. Gemäß dem in 4 gezeigten Verfahren V wird zunächst ein Kabel mit einer Außenisolierung in Schritt S1 bereitgestellt. Ein Verbindungselement, z.B. der beschriebene Metallcrimp 16, wird in Schritt S2 mit der Außenisolierung 13 des Kabels 12 formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden. Anschließend wird in Schritt S3 das Kabel 12 elektrisch mit einem Anschluss, z.B. einer Ladedose, verbunden. In Schritt S4 wird ein Bereich, in dem das Kabel mit dem Anschluss elektrisch verbunden ist, sowie das Verbindungselement mit einem Kunststoff umschäumt, so dass sich zwischen dem Verbindungselement und dem Kunststoff eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blech
    2
    Hauptkörper
    3
    Hauptfläche
    4
    Seitenfläche
    5
    Anschlussfläche
    6
    Breite der Anschlussfläche
    7
    freiliegender Breitenabschnitt
    8
    Anschlussbreitenabschnitt
    9
    Endstück
    10
    der Anschlussfläche gegenüberliegende Seite des Endstücks
    11
    Endbreite des Endstücks
    12
    Kabel
    13
    Außenisolierung
    14
    Litze
    15
    Mantel der Litze
    16
    Metallcrimp
    17
    Lücke
    18
    Achse des Kabels
    19
    Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabels
    20
    Anschluss
    21
    Ladedose
    22
    Kunststoff
    S1
    Bereitstellen eines Kabels mit einer Außenisolierung
    S2
    formschlüssiges und/oder kraftschlüssigen Verbinden eines Verbindungselements mit der Außenisolierung des Kabels
    S3
    elektrisches Verbinden des Kabels mit einem Anschluss
    S4
    Umschäumen zumindest des Verbindungselements mit einem Kunststoff
    V
    Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens

Claims (10)

  1. Kabel (19) mit einer Außenisolierung (13), das ein Verbindungselement (16) aufweist, welches mit der Außenisolierung (13) des Kabels formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist, wobei zumindest das Verbindungselement (16) mit einem Kunststoff (22) umschäumt ist, so dass sich zwischen dem Verbindungselement (16) und dem Kunststoff (22) eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) ein Metallcrimp ist, wobei der Metallcrimp (16) derartig geformt und um das Kabel (19) gebogen ist, dass zwischen Endstücken (9) des Metallcrimps (16) eine Lücke (17) besteht, in die der geschäumte, Polyurethan umfassende Kunststoff zum Verstärken eines Formschlusses zwischen dem Metallcrimp und dem Kunststoff eingreift.
  2. Kabel (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Polyurethan eine Dichte von 700 kg/m3 bis 900 kg/m3 und/oder eine Shore-A-Härte von 50 bis 70 aufweist.
  3. Kabel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenisolierung (13) des Kabels Silikon enthält.
  4. Kabel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement (16) die Außenisolierung (13) in einer radialen Richtung des Kabels überragt.
  5. Kabel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallcrimp (16) aus Kupfer ausgestaltet ist.
  6. Kabel (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Metallcrimp (16) aus einem Blech (1) geformt ist, das eine Dicke zwischen 0,5 und 2 Millimetern aufweist.
  7. Kabel (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Blech (1) einen im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper (2) und zwei in einem zusammen gebogenen Zustand des Blechs zueinander komplementäre Endstücke (9) aufweist, die mit dem Hauptkörper (2) an gegenüberliegenden Seiten einstückig verbunden sind.
  8. Kabel (19) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lücke(17) zu einer Achse des Kabels schräg verläuft.
  9. Kabel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Metallcrimp (16) an mindestens einer Stelle in die Außenisolierung (13) einschneidet.
  10. Verfahren (V) zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels (12) mit einer Außenisolierung mit den Schritten – formschlüssiges und/oder kraftschlüssiges Verbinden eines Metallcrimps (16) mit der Außenisolierung des Kabels (S2), – Formen und Biegen des Metallcrimps (16) um das Kabel (2) derartig, dass zwischen Endstücken (9) des Metallcrimps (16) eine Lücke (17) besteht, und – Umschäumen zumindest des Metallcrimps (16) mit einem Kunststoff (S4), wobei der Kunststoff zum Verstärken eines Formschlusses zwischen dem Metallcrimp (16) und dem Kunststoff in die Lücke eingreift.
DE102014000520.8A 2014-01-20 2014-01-20 Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels Active DE102014000520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000520.8A DE102014000520B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000520.8A DE102014000520B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000520A1 DE102014000520A1 (de) 2015-07-23
DE102014000520B4 true DE102014000520B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=53497503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000520.8A Active DE102014000520B4 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000520B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI740050B (zh) 2018-06-01 2021-09-21 日商島野股份有限公司 用於人力交通工具之電纜線總成
DE102018130870A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Oehlbach Kabel Gmbh Steckergehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754236A1 (de) * 1996-12-07 1998-07-16 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE102006041596A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Tyco Electronics Amp K.K., Kawasaki Festlegeringelement
US20100311269A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having a cable retention element
DE102010028592A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tülle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754236A1 (de) * 1996-12-07 1998-07-16 Leonische Drahtwerke Ag Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
DE102006041596A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-15 Tyco Electronics Amp K.K., Kawasaki Festlegeringelement
US20100311269A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having a cable retention element
DE102010028592A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Tülle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tülle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000520A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015222582B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung
DE102012100142A1 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
EP2112721A1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE102016108314A1 (de) Umspritz-Adapter
CH697606B1 (de) Steckbare Kabelkupplung.
DE102014000520B4 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102004012883A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen Anschluss von Solarpanels
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
DE202011000707U1 (de) Fluiddichte Zugentlastung
DE102017006767A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102009010568A1 (de) Baugruppe, eine elektrische Verbindung durch Crimpung ausbildend
DE102014215031A1 (de) Neuartiger Dichtflansch für HV-Speicher mit integrierter EMV-Dichtung
EP2245705A1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
DE3524105C2 (de)
DE102008030274A1 (de) Leitungseinheit
EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE102010036324B4 (de) Abdichtung eines Spritzbauteils gegen ein Kabel
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final