DE19754236A1 - Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil - Google Patents

Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil

Info

Publication number
DE19754236A1
DE19754236A1 DE19754236A DE19754236A DE19754236A1 DE 19754236 A1 DE19754236 A1 DE 19754236A1 DE 19754236 A DE19754236 A DE 19754236A DE 19754236 A DE19754236 A DE 19754236A DE 19754236 A1 DE19754236 A1 DE 19754236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
intermediate layer
cable according
surface area
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19754236A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Huettl
Erik Miersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leonische Drahtwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonische Drahtwerke AG filed Critical Leonische Drahtwerke AG
Priority to DE19754236A priority Critical patent/DE19754236A1/de
Publication of DE19754236A1 publication Critical patent/DE19754236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel mit einem daran angeformten Form­ teil. Darunter ist ein Kabel zu verstehen, dessen Umfangsfläche von einem Ka­ belmantel, oder falls ein solcher nicht vorhanden ist, von den Aderumhüllungen der Kabeladern gebildet wird, wobei der Kabelmantel bzw. die Aderumhüllungen aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Mit dem Kabel ist ein Formteil, etwa ein Stecker oder einer Buchse verbunden, wobei der der Verbindung dem Formteil dienende Verbindungsflächenbereich der Kabelumfangsfläche zur Bildung des Formteiles vollumfänglich mit einem Kunststoffmaterial umspritzt, umgossen oder umschäumt ist. Probleme hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung zwischen Formteil und Kabel treten dann auf, wenn das Formteil aus einem Kunststoff be­ steht, bzw. daß dessen für die Verbindung mit dem Kabel maßgeblichen Teile aus einem Kunststoff bestehen, der sich nicht stoffschlüssig mit dem Kunststoff des Kabelmantels bzw. der Aderumhüllungen verbindet oder nicht in ausreichendem Maße daran haftet. Die Folge ist, daß sich spätestens beim Gebrauch Kabel und Formteil wieder voneinander trennen. In den so entstandenen Trennspalt kann Feuchtigkeit eindringen und zu Funktionsstörungen führen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Kabel mit einem damit verbundenen Formteil vorzuschlagen, bei dem das Formteil fest und insbesondere dicht mit dem Kabel verbunden ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Kabel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Danach ist der Verbindungsflächenbereich zumindest auf einer Teillänge von ei­ ner mit der Kabelumfangsfläche verbundenen Zwischenschicht nach Art eines Ringes oder einer Hülse umfaßt, wobei die Zwischenschicht aus einem Material besteht, an dem der Kunststoff des Formteiles haftet. Dadurch ist im Bereich der Zwischenschicht eine feste Verbindung zwischen dem Formteil und dem Kabel gewährleistet. Die Festigkeit der Verbindung wird dadurch erhöht, daß die Stirn­ seiten der aus dem Verbindungsflächenbereich des Kabels vorstehenden Zwi­ schenschicht Hinterschneidungen bilden, die die Festigkeit der genannten Verbin­ dung in Axialrichtung erhöhen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 2 genannt. Bei als elektrischen Verbindungselementen ausgebildeten Formteilen ist auf eine Längsdichtigkeit, d. h. also eine Dichtigkeit in Axialrichtung des Kabels in besonderem Maße zu achten. Hier bietet die Erfindung den Vorteil, daß ein an ein Kabelende angeform­ tes elektrisches Verbindungselement mit der Kabelumfangsfläche dicht abschließt und so das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert. Bei der Ausführungsform nach Anspruch 3 ist ein vorgefertigtes Verbindungselement mit seinem Anschlußende am Kabelende befestigt. Der sich vom Kabelende zum Anschlußende erstrecken­ de Übergangsbereich sowie die genannten Enden selbst werden zur Abdichtung mit einem als Umhüllungsteil ausgebildeten Formteil umhüllt. Auch hier kann das Problem auftreten, daß das Kunststoffmaterial des Umhüllungsteiles nicht oder nur ungenügend am Kunststoffmaterial des Kabelmantels bzw. bei mantellosen Kabeln am Kunststoffmaterial der Aderumhüllungen haftet. Eine feste und insbe­ sondere dichte Verbindung kann aber erreicht werden, wenn das Kabelende mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht versehen wird. Falls das Kunststoffma­ terial der Umhüllungsschicht haftet, kann das schlecht am Material des elektri­ schen Verbindungselementes haftet, kann das Anschlußende ebenfalls von einer Zwischenschicht umfaßt sein, an der das Kunststoffmaterial des Umhüllungsteiles haftet. Bei Verbindungen der genannten Art ist es aber nicht in jedem Falle erfor­ derlich, daß das Anschlußende des elektrischen Verbindungselementes und das Kabelende jeweils mit einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht umfaßt sind. Es kann ausreichend sein, daß nur das Anschlußende erfindungsgemäß ausgestaltet ist (Anspruch 5). Eine weitere vorteilhafte Kombination aus einem Kabel und ei­ nem Formteil ist in Anspruch 6 genannt. Das Formteil ist hier als eine das Kabel umfassende Zugentlastung ausgebildet.
Die Zwischenschicht ist nach Anspruch 7 ein auf den Verbindungsflächenbereich aufgeschrumpfter Schrumpfschlauch. Nach Anspruch 8 kann dieser Schrumpf­ schlauch um die Festigkeit der Verbindung zwischen Kabel und Formteil zu erhö­ hen, zusätzlich noch mit dem Kabel bzw. dessen Verbindungsflächenbereich ver­ klebt sein. Neben einen Schrumpfschlauch kommt auch gemäß Anspruch 9 als Zwischenschicht eine Hülse in Frage, die mit dem Kabel bzw. dessen Verbin­ dungsflächenbereich verklebt oder daran festgeklemmt ist. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Zwischenschicht und das Formteil aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen. Wenn das Formteil durch Umspritzen, Umgießen oder Umschäumen an das Kabel angeformt wird, schmilzt die Zwi­ schenschicht oberflächlich an. Die chemisch gleichen Materialien der Zwischen­ schicht und des Formteils verbinden sich dadurch innig miteinander. Vorzugswei­ se wird als Material ein Polyolefin vorgeschlagen, wobei Polyethylen oder Poly­ propylen bevorzugt sind (Ansprüche 11 und 12). Wenn die Zwischenschicht als am Kabel festgeklebte oder festgeklemmte Hülse ausgebildet ist, kann sie auch aus einem anderen Material als Kunststoff, etwa aus Metall bestehen. Wichtig ist nur, daß das Kunststoffmaterial des Formteiles am Material der Zwischenschicht haftet. Eine solche Haftung ist bei den meisten Metallen, etwa bei Eisen oder Stahl, mit einer unbearbeiteten unpolierten Oberfläche gegeben.
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kabel mit einem als Stecker ausgebildeten Formteil in zum Teil geschnittener schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine am Außenumfang eines Kabels fixierte Zugentlastung mit Knick­ schutz,
Fig. 3 ein mit einem elektrischen Verbindungselement verbundenes Kabel, wobei der Übergangsbereich zwischen elektrischem Verbindungsele­ ment und dem mit ihm verbundenen Kabelende von einem Umhüllung­ selement umschlossen ist,
Fig. 4 den Verbindungsflächenbereich eines Kabels mit daran fixiertem Schrumpfschlauch, und
Fig. 5 einen Bereich entsprechend Fig. 4, bei dem jedoch ein Schrumpf­ schlauch auf einem Kabel ohne Kabelmantel aufgezogen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das mit dem Kabel 1 verbundene Formteil ein Stecker 2. Im Innern des Steckers 2 sind elektrische Kontaktelemente (nicht dargestellt) aus Metall angeordnet, die mit den Adern 18 (Fig. 5) des Ka­ bels 1 elektrisch und mechanisch verbunden sind. Der Stecker wird folgenderma­ ßen an das Kabel angeformt: Das mit elektrischen Kontaktelementen vorkonfek­ tionierte Kabelende 1a wird in einer der späteren Umrißform des Steckers ent­ sprechenden Formhöhlung angeordnet. Danach wird die Formhöhlung mit einem Kunststoffmaterial gefüllt. Dabei wird auch ein Verbindungsflächenbereich 4 der Kabelumfangsfläche bzw. des Kabelmantels 11 (Fig. 4) mit dem Kunststoffmate­ rial des Steckers 2 umhüllt. Die Füllung der Formhüllung kann durch einen Spritz-, Gieß- oder Schäumvorgang erfolgen. Auf den Verbindungsflächenbereich 4 des Kabelmantels 11 ist als Zwischenschicht ein Schrumpfschlauch 5 aus einem Po­ lyolefin, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen unter Verwendung ei­ nes Heißluftgebläses aufgezogen. Vorzugsweise weist die Innenfläche des Schrumpfschlauches eine Kleberschicht 6 (vgl. Fig. 5) auf, wodurch die Verbin­ dung zwischen dem Schrumpfschlauch 5 und dem Verbindungs-Flächenbereich 4 des Kabelmantels noch fester wird. Der Schrumpfschlauch 5 erstreckt sich nur über eine Teillänge des Bereiches 4. Seine Stirnseiten 7 bilden Hinterschneidun­ gen, die vom Kunststoffmaterial des Steckers 2 hintergriffen sind. Auf diese Weise wird die Festigkeit der Verbindung in Axialrichtung bzw. in Längsrichtung des Ka­ bels erhöht. Die mechanische Festigkeit der Verbindung zwischen Stecker und Kabel kann noch dadurch erhöht werden, daß der Außenumfang des Schrumpf­ schlauches 5 oder einer anstelle eines Schrumpfschlauches verwendeten anders­ gestalteten Zwischenschicht wenigstens eine Umfangsrille aufweist. In Fig. 4 ist eine solche Umfangsrille 8 exemplarisch dargestellt. Praktisch der gleiche Effekt kann erreicht werden, wenn mehrere ringförmige Schrumpfschläuche bzw. Zwi­ schenschichten mit gegenseitigem Axialabstand hintereinander angeordnet wer­ den.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Formteil eine Zugentlastung 9 mit einem daran angeformten wendelförmigen Knickschutz 10 ist. Die Herstellung der Verbindung zwischen den genannten Teilen erfolgt prinzipiell auf dieselbe Art und Weise wie oben beschrieben. Während sich aufgrund des Vorhandenseins der Zwischenschicht bzw. des Schrumpfschlauches 5 im Bereich 4 eine mecha­ nisch sehr feste Verbindung ergibt, ist dies im Bereich des Knickschutzes 10 nicht der Fall. Die Windungen 10a des Knickschutzes 9 können durch relativ geringen Kraftaufwand etwa in Richtung des Pfeiles 12 von dem Kabel 1 gelöst werden, da das Material des Knickschutzes bzw. der Zugentlastung nur wenig am Material des Kabelmantels haftet. Ein üblicher Kabelmantel besteht beispielsweise aus PVC, wogegen für den Knickschutz und die Zugentlastung beispielsweise PE (Polyethylen) verwendet wird. Diese Materialen haften nur wenig aneinander, so daß eine ohne erfindungsgemäße Zwischenschicht angeformte Zugentlastung 9 ihre Aufgabe wegen der geringen Festigkeit der Verbindung nicht erfüllen könnte. Beim Knickschutz 10 dagegen stört es nicht, wenn sich dessen Windungen 10a beim Gebrauch des Kabels vom Kabelmantel lösen.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Zwischenschicht besteht auch darin, daß etwa ein Kabelmantel 11 beim Umspritzen nicht direkt mit dem etwa 180-300° heißen geschmolzenen Kunststoffmaterial in Kontakt kommt. Bei herkömmlichen Verbin­ dungen der in Rede stehenden Art kommt es häufig zu einer Beschädigung des Kabelmantels, wodurch dieser seine mechanischen und elektrischen Eigenschaf­ ten zumindest teilweise verliert. Dies kann insbesondere dann verhindert werden, wenn sich die Zwischenschicht über einen möglichst großen Längsabschnitt des Verbindungsflächenbereiches erstreckt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kabel 1 mit einem elektrischen Verbindungselement, etwa einer Buchse 13, verbunden. Der Über­ gangsbereich 14 zwischen der Buchse und dem mit ihr verbundenen Kabelende 1b ist von einem Umhüllungsteil 15 umschlossen. Das dem Kabel 1 zugewandte, einen Verbindungsflächenbereich 4a bildende Anschlußende 17 der Buchse 13 ist ein etwa rohrabschnittförmiger Verbindungsstutzen 16, auf dessen Außenum­ fangsfläche ein ringförmiger Schrumpfschlauch 5a mit Hilfe von Heißluft aufgezo­ gen ist. Auch in diesem Falle kann der Schrumpfschlauch 5a zusätzlich verklebt sein. Der innerhalb des Umhüllungsteiles 15 angeordnete Verbindungsflächenbe­ reich 4b ist zweckmäßigerweise ebenfalls mit einer Zwischenschicht bzw. einem Schrumpfschlauch 5b versehen.
In Fig. 5 ist ein aus mehreren Einzeladern 18 bestehender Aderstrang 19 darge­ stellt. Ein Teil des Verbindungsflächenbereiches 4 ist von einem Schrumpf­ schlauch 5 umgeben. Bei derartigen Adersträngen 19 tritt das Problem auf, daß die beispielsweise aus PVC bestehende Aderumhüllung durch eine heiße Kunst­ stoffschmelze beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus zeigen die meisten der zum Umspritzen, Umschäumen oder Umgießen verwendeten Kunststoffen eine schlechte Haftfähigkeit gegenüber PVC. Dieser Nachteil kann auf die erfindungs­ gemäße Art und Weise umgangen werden. Der Schrumpfschlauch hat auf seiner Innenseite eine Kleberschicht 6. Diese hat neben der festeren Fixierung noch den Vorteil, daß damit eine bei solchen Adersträngen nur schwierig herstellbare Längsdichtigkeit erreicht wird. Der Klebstoff schmilzt nämlich bei der genannten Heißluftbehandlung und dringt in die Zwischenräume 20 zwischen den Einzela­ dern 18 ein. Nach dem Erkalten sind die Zwischenräume 20 mit Klebstoff gefüllt und der Aderstrang 19 somit in längsaxialer Richtung abgedichtet.
Bezugszeichenliste
1
Kabel
2
Stecker
3
Kabelende
4
Verbindungs-Flächenbereich
5
Schrumpfschlauch
6
Kleberschicht
7
Stirnseite
8
Rille
9
Zugentlastung
10
Knickschutz
11
Kabelmantel
12
Pfeil
13
Buchse
14
Übergangsbereich
15
Umhüllungsteil
16
Verbindungsstutzen
17
Anschlußende
18
Einzelader
19
Aderstrang
20
Zwischenraum

Claims (14)

1. Elektrisches Kabel (1) mit einem an seiner Umfangsfläche angeformten Formteil, etwa einem Stecker (2) o. dgl., wobei ein Verbindungsflächenbe­ reich (4) der Kabelumfangsfläche zur Bildung des Formteils vollumfänglich mit einem Kunststoffmaterial umspritzt, umgossen oder umschäumt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsflächenbereich (4) zumindest auf einer Teillänge von wenigstens einer mit der Kabelumfangsfläche verbundenen Zwischenschicht nach Art eines Ringes oder einer Hülse umfaßt ist, wobei die Zwischenschicht aus einem Material besteht, an dem das Kunststoffmaterial des Formteiles haftet.
2. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil ein elektrisches Verbindungselement, beispielsweise ein Stecker (2) ist.
3. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil ein Umhüllungsteil (15) ist, das ein mit einem elektrischen Verbindungselement, etwa einer Buchse (13) verbundenes Kabelende (1b), das dem Kabelende zugewandte Anschlußende (17) des Verbindungsele­ ments und den sich dazwischen befindlichen Übergangsbereich (14) um­ schließt, wobei der von der Umfangsfläche des Kabelendes (1b) gebildete Verbindungsflächenbereich (4b) eine Zwischenschicht aufweist.
4. Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Anschlußende (17) des elektrischen Verbindungselements (13) von einer Zwischenschicht umfaßt ist.
5. Elektrisches Kabel, dessen Kabelende (1b) mit dem Anschlußende (17) eines Verbindungselements, etwa einer Buchse (13), verbunden ist, wobei der vom Umfang des Anschlußendes (17) gebildete Verbindungsflächenbereich (4a) zur Bildung eines das Kabelende (1b) und das Anschlußende (17) gemeinsam umschließenden Umhüllungsteils (15) mit einem zweiten Kunststoffmaterial umspritzt, umgossen oder umschäumt ist, gekennzeichnet durch eine mit dem Verbindungsflächenbereich (4a) verbundene und ihn zumindest auf einer Teillänge nach Art eines Ringes oder einer Hülse umfassenden Zwi­ schenschicht.
6. Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil eine das Kabel umfassende Zugentlastung (9) ist.
7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht ein auf den Verbindungsflächenbereich (4) aufge­ schrumpfter Schrumpfschlauch (5) ist.
8. Kabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch zusätzlich mit dem Verbindungsflächenbereich (4) verklebt ist.
9. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine mit dem Verbindungsflächenbereich (4) verkleb­ te oder daran festgeklemmte Hülse ist.
10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoffmaterial besteht wie das Formteil.
11. Kabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial ein Polyolefin ist.
12. Kabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Polyethylen oder Polypropylen ist.
13. Kabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Metall ist.
14. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht wenigstens eine Umfangsnut aufweist.
DE19754236A 1996-12-07 1997-12-06 Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil Withdrawn DE19754236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754236A DE19754236A1 (de) 1996-12-07 1997-12-06 Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650888 1996-12-07
DE19754236A DE19754236A1 (de) 1996-12-07 1997-12-06 Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19754236A1 true DE19754236A1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7813983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19754236A Withdrawn DE19754236A1 (de) 1996-12-07 1997-12-06 Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19754236A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005216A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Neutrik Aktiengesellschaft Knickschutzeinrichtung
DE102006001340A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Neumüller, Gert Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements
WO2008017350A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder
EP2541691A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Nexans Kabel mit spritzgegossenem Kupplungsteil
DE102004028254B4 (de) * 2003-06-13 2014-03-20 Yazaki Corporation Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung gegen Wasser zwischen einem Kabel und einem Steckverbindergehäuse
WO2014135850A2 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Contour Electronics Limited Cable structure and connection assembly method
DE102013005724A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für ein elektrisches Gerät sowie elektrisches Gerät
DE102014000520A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102014000519A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
EP3050691A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-03 Neutrik Ag Verfahren zur herstellung einer umhüllung eines steckerteils
CN106936050A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 香港商安费诺(东亚)有限公司 不会破坏带线连接器的塑料元件的组装工艺
DE102019001380B3 (de) 2019-02-26 2020-08-06 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028254B4 (de) * 2003-06-13 2014-03-20 Yazaki Corporation Verfahren zur Herstellung einer Dichtanordnung gegen Wasser zwischen einem Kabel und einem Steckverbindergehäuse
DE102005005216A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Neutrik Aktiengesellschaft Knickschutzeinrichtung
US7314999B2 (en) 2005-02-03 2008-01-01 Neutrik Aktiengesellschaft Antikink device for an electrical cable
DE102006001340A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Neumüller, Gert Verfahren zur dichten Kunststoffumspritzung von Einlegeteilen durch Verwendung eines beschichteten Elements
WO2008017350A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrischer steckverbinder
EP2541691A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 Nexans Kabel mit spritzgegossenem Kupplungsteil
WO2014135850A3 (en) * 2013-03-04 2014-12-31 Contour Electronics Limited Cable structure and connection assembly method
WO2014135850A2 (en) * 2013-03-04 2014-09-12 Contour Electronics Limited Cable structure and connection assembly method
DE102013005724A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils für ein elektrisches Gerät sowie elektrisches Gerät
DE102014000520A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102014000519A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE102014000519B4 (de) * 2014-01-20 2017-09-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
DE102014000520B4 (de) * 2014-01-20 2017-09-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
EP3050691A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-03 Neutrik Ag Verfahren zur herstellung einer umhüllung eines steckerteils
CN106936050A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 香港商安费诺(东亚)有限公司 不会破坏带线连接器的塑料元件的组装工艺
CN106936050B (zh) * 2015-12-29 2018-12-14 香港商安费诺(东亚)有限公司 不会破坏带线连接器的塑料元件的组装工艺
DE102019001380B3 (de) 2019-02-26 2020-08-06 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689057B1 (de) Knickschutzeinrichtung für ein elektrisches Kabel
DE102014201992A1 (de) Elektrische Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsbündels
DE19754236A1 (de) Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
EP2486637B1 (de) Kabeldurchführung in steckverbindergehäusen
DE3636927C2 (de)
DE10027098B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden zweier Elemente und umhülltes Kabel mit darin liegender niedrigschmelzender Metallschicht
DE10054714A1 (de) Verfahren zum Abdichten eines Kabels in/an einem Kabeldurchführungskanal sowie ein Kabeldurchführungskanal
DE3443888C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0881730B1 (de) Flexibler Rohrverbund
EP1071311B1 (de) Kapselung für das An- oder das Abschlussende eines elektrischen Heizbandkabels und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020104653A1 (de) Geschirmter elektrischer Verbinder
DE10357000B4 (de) Längswasserdichtes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2927558C2 (de) Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät
DE3401928C2 (de) Gießform zum Herstellen einer Hochspannungs-Umhüllungsisolation
DE19753154A1 (de) Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3635204C2 (de)
DE3444195A1 (de) Verkapselte kabelspleissungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2155564B2 (de) Elektrischer heizleiter
DE3501243A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von in kabelmuffen einlaufenden kabelenden
AT513729B1 (de) Vorrichtung mit einem isolierstoffgehäuse
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
EP0492197A2 (de) Abzweigmuffe für Niederspannungskabel
DE202015009640U1 (de) Schweißverbinder
DE102013011448A1 (de) Heizleitung für eine beheizbare Fluid-Leitung
DE10338644B4 (de) Dichtungs-und/oder Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEONI BORDNETZ-SYSTEME GMBH & CO KG, 90402 NUERNBE