DE102015222582B4 - Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015222582B4
DE102015222582B4 DE102015222582.8A DE102015222582A DE102015222582B4 DE 102015222582 B4 DE102015222582 B4 DE 102015222582B4 DE 102015222582 A DE102015222582 A DE 102015222582A DE 102015222582 B4 DE102015222582 B4 DE 102015222582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
adapter
insulation
seal
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015222582.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015222582A1 (de
Inventor
Wolfgang Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102015222582.8A priority Critical patent/DE102015222582B4/de
Priority to US15/352,114 priority patent/US10096986B2/en
Publication of DE102015222582A1 publication Critical patent/DE102015222582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015222582B4 publication Critical patent/DE102015222582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/46Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes silicones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Vorrichtung mit einem elektrischen Leiter (1) zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung zwischen
- dem elektrischen Leiter (1) mit einer PVC- oder Silikon-Isolierung (2), wobei ein freiliegendes Ende (11) nicht von der Isolierung (2) bedeckt ist, und
- einem mit dem Leiter (1) elektrisch verbundenen Kontaktteil (3), wobei das Kontaktteil (3) mit einer Ummantelung (4) aus einem teilkristallinen Thermoplast bedeckt ist, jedoch im Bereich (13) der Kontaktierung frei liegt, gekennzeichnet durch,
- einen hülsenförmigen Adapter (5) aus einem teilkristallinen Thermoplast mit einer Dichtung (6), die den Leiter (1) in einem Endbereich (12) der Isolierung (2) umschließt, wobei der Adapter (5) mit seiner Dichtung (6) über den Leiter (1) und den Endbereich (12) der Isolierung (2) geschoben ist, und
- einer Umspritzung (7) aus einem thermoplastischen oder einem terpolymeren Elastomer, die das freiliegende Ende (11) des Leiters (1) und den freiliegenden Bereich (13) des Kontaktteils (3), sowie zumindest Anteile des Adapters (5) und der Ummantelung (4) des Kontaktteils (3) bedeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktteil, die aufgrund unterschiedlicher Isolationsmaterialien keine einheitliche Umspritzung zur Abdichtung zulässt. Solche Verbindungen werden insbesondere in Bordnetzanwendungen im Automobilbau benötigt.
  • Stand der Technik
  • Die Verbindung von elektrischen Leitern und Kontaktteilen, beispielsweise wenn die Kontaktteile Flachleitern zugeordnet sind, werden in DE 102012214161 A1 , DE 102014004432 A1 oder DE 102014004433 A1 aufgezeigt. Für eine wirksame elektrische Verbindung wird in der Regel die Isolation sowohl von Leiter als auch von Kontaktteil entfernt, um beide miteinander beispielsweise durch Schweißen zu verbinden.
  • Die DE 102014004431 A1 und DE 102014004430 A1 geben Extrudieren mit einem selbsthafteten Polyprophylen als eine Lösungsmöglichkeit zur Abdichtung der freigelegten Übergänge von Leiter und Kontaktteil an. Hierbei gibt es jedoch bei den unterschiedlichen Flachleitern und Kontaktteilen ein einheitliches Isolationsmaterial, zu dem ein passendes Material zur Extrusion ausgewählt werden kann. Alternativ kann ein Flachleiter nach DE 102012217618 A1 auch umgossen werden.
  • Bei zwei unterschiedlichen Werkstoffen der Isolierung, wie z.B. Stromschiene aus Aluminium mit Polyprophylen (PP) Isolierung und Aluminium- oder Kupfer-Rundleiter mit Polyvinylchlorid- (PVC) oder Silikonisolierung, ist eine Ummantelung der Verbindung derzeit nicht möglich, da kein Material zur Ummantelung und Anhaftung an der Isolierung bekannt ist, das sowohl für PP als auch für PVC geeignet ist.
  • Bei Versuchen, eine mit Silikon isolierte Leitung gegen das Eindringen von Wasser oder anderen Medien zu ummanteln, hat sich gezeigt, dass diese Ummantelung auf Dauer nicht dicht ist.
  • US 5 821 461 A beschreibt eine Dichtungseinrichtung für einen Splice zwischen einer PU-isolierten Leitung und einer Neoprene-isolierten Leitung, bei der ein Neoprene-Pfropfen auf der Neoprene-Isolierung geschaffen wird, der dann großflächig mit dem Splice mit Urethan umgossen wird. Aus der DE 10 2004 004 430 A1 sind selbsthaftende Kunststoffe zur Ummantelung von Flachleitern bekannt. Aus der DE 692 14 315 T2 ist die Abdichtung eines Kabelbinders für Unterseekabel mit einer Isolationsmuffe bekannt, wobei die zu verbindenden Kabel eine PE- bzw. Gummiisolation aufweisen. Aus der DE 696 10 400 T2 kann man Kabeladapter mit einer elastischen Hülle und geeigneter Materialwahl entnehmen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktteil, die mit unterschiedlichen Materialen isoliert sind, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abdichtung ist für eine Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter mit einer PVC- oder Silikon-Isolierung, die ein Ende des Leiters frei lässt, und einem, mit dem Leiter elektrisch verbundenen Kontaktteil geeignet. Das Kontaktteil, z.B. ein Flachleiter, ist mit einer Ummantelung aus einem teilkristallinen Thermoplast bedeckt, wobei das Kontaktteil im Bereich der Kontaktierung mit dem Leiter frei liegt. Erfindungsgemäß wird ein hülsenförmiger Adapter aus einem teilkristallinen Thermoplast eingeführt, der mit einer Dichtung den Leiter in einem Endbereich der PVC- oder Silikon-Isolierung umschließt. Der Adapter ist hülsenförmig und kann damit vorteilhafterweise einstückig über den elektrischen Leiter geschoben werden. Bei einem kreisrunden Leiter ist der Adapter zylinderförmig, bei einem flacheren Leiter wird entsprechend von einer rotationssymmetrischen Form der Hülse abgewichen. Der Adapter könnte auch aus Metall sein, damit würde beim Umspritzen das Material der Umspritzung noch schneller „einfrieren“, jedoch sind Metallhülsen kostenintensiver.
  • Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Umspritzung aus einem thermoplastischen oder terpolymeren Elastomer, die das freiliegenden Ende des Leiters, den freiliegenden Anteil des Kontaktteils und zumindest Anteile des Adapters und der Ummantelung des Kontaktteils bedeckt.
  • Durch die richtige Wahl des Adaptermaterials und einer eigenen Abdichtung werden somit die Materiallimitationen aufgehoben, so dass für das Umspritzen ein an beiden Enden (Kontaktteil und Adapter) gleichermaßen haftendes Material gewählt werden kann. Hierfür wird erfindungsgemäß ein thermoplastischer Elastomer vorgeschlagen.
  • Ein thermoplastischer Elastomer (TPE) haftet gut auf der Isolierung des Kontaktteils. TPE sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen, sich also für Spritzgussverfahren eignen. Polyethylen (PE) gehört zu den TPE. TPE haftet durch die Materialwahl des Adapters auch gut auf diesem, so dass für den Leiter eine kostengünstige PVC-Leitung, das heißt eine Leitung mit einer PVC-Isolierung, verwendet werden kann. Terpolymere Elastomere, z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (Kurzzeichen EPDM, Ethylen-Propylen-Dien) auch als Gummi bezeichnet, haben ähnlich gute Eigenschaften bezüglich Anhaftung und Verhalten beim Spritzgießen.
  • Ein thermoplastischer oder terpolymerer Elastomer haftet auch gut auf einem teilkristallinen Thermoplast, insbesondere Polyprophylen (PP), oder Metall, so dass durch die Umspritzung an beiden Enden eine mediendichte Abdichtung entsteht. Auch die in Bezug auf Umspritzung problematischen Silikonleitungen können durch dieses System gut abgedichtet werden. Von Seiten des nichtumspritzten Endes des Adapters möglicherweise eindringende Medien werden durch die Dichtung innerhalb des Adapters aufgefangen, so dass eine für die Anwendungen des Automobilbaus besonders robuste Lösung entsteht.
  • Zwei Varianten der Ausführung des Adapters sind besonders vorteilhaft,
    1. a) der Adapter ist ein Zweikomponenten-Spritzgussteil mit Dichtung, d.h. beim Spritzgießen des Adapters wird die Dichtung aus einem zweiten Material mit hergestellt,
    2. b) der Adapter ist ein Einkomponenten-Spritzgussteil mit einer nachträglich in den Adapter eingelegten Dichtung, die durch einen Verschlussdeckel am Adapter gesichert ist.
  • Mit der Dichtung wird die elektrische Verbindung auch zur Seite der Isolierung des elektrischen Leiters abgedichtet. In der ersten Variante ist das Spritzgießen als 2K-Teil aufwendiger, jedoch besteht kein Montageaufwand zur Herstellung des Adapters. Die zweite Variante ist günstiger, jedoch muss etwas mehr Montageaufwand in Kauf genommen werden.
  • Die Dichtung wird vorteilhafterweise dadurch verbessert, dass diese am zur Isolation des Leiters weisenden Ende des Adapters angeordnet und am zum freiliegenden Ende des Leiters weisenden Ende des Adapters eine Dichtspitze mit Hinterschnitt angeordnet ist, wobei sich die Dichtspitze am Endbereich an die PVC- oder Silikon-Isolierung anschmiegt. Eine Spitze als Hinterschnitt setzt dabei vorteilhafterweise am Übergang von Litzen oder anderen leitenden Materialien des elektrischen Leiters zur Isolation an oder wird in die Isolierung eingepresst.
  • Die Dichtung besteht vorteilhafterweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder Silikon und kann sich so gut an die Isolation des elektrischen Leiters anschmiegen. Enthält die Dichtung zudem einen Dichtring mit einer Mehrzahl von Dichtlippen, so kann durch eine Aufeinanderfolge von mehreren Dichtzonen die Abdichtung weiter verbessert werden.
  • Die elektrische Kontaktierung von Stromschienen, die für eine Gewichtsreduzierung häufig aus Aluminium gefertigt werden, ist besonders anspruchsvoll. Hier kann die erfindungsgemäße Abdichtung eingesetzt werden, insbesondere wenn die Stromschiene im Sinne der Erfindung als Kontaktteil fungiert.
  • Soll die elektrische Verbindung zwischen elektrischem Leiter und Kontaktteil weiter verbessert werden, so kann die Stromschiene mit dem Kontaktteil über ein, insbesondere gestuftes, Kontaktblech verbunden sein. Damit können breitere Kontaktzonen für einen besseren mechanischen und elektrischen Kontakt erzeugt werden, die Stufe des Kontaktblechs ist dabei vorteilhafterweise an die Form des Kontaktteil angepasst (Stufenhöhe = Dicke des Kontaktteils). Ist der elektrische Leiter ein Rundleiter, beispielsweise aus Aluminium, dann wird er vorteilhafterweise im Bereich der Kontaktierung mit dem Kontaktblech abgeplattet.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zur Abdichtung einer Verbindung mit ausgeschnittener Umspritzung,
    • 2 eine Darstellung der Vorrichtung zur Abdichtung nach 1 nach dem Umspritzen,
    • 3 und 4 eine erste Ausführungsform des Adapters,
    • 5 eine Schnittdarstellung der Verbindung durch elektrischen Leiter, Adapter und Umspritzung,
    • 6 und 7 eine zweite Ausführungsform des Adapters mit aufgestecktem Verschlussdeckel, und
    • 8 bis 11 den Ablauf der Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abdichtung.
  • Soll ein elektrischer Leiter 1 mit einer PVC- oder Silikon-Isolierung 2, auf der übliche Materialien im Spritzguss schlecht anhaften, mit einem Kontaktteil 3, das mit einer Isolierung 4 ummantelt ist, verbunden werden, so ergibt sich nicht nur ein Problem der elektrischen Kontaktierung, sondern auch der Abdichtung der Verbindungsstecker.
  • In der Vorrichtung nach 1 ist das Kontaktteil 3 als einschichtiger Flachleiter dargestellt, mehrschichtige Flachleiter, Stromschienen oder anders geformte elektrische Kontakte können jedoch alternativ verwendet werden. Der Flachleiter hat beispielhaft die Maße 60 mm Breite x 1 mm Dicke, alternativ sind auch Flachleiter mit den Maßen 20 x 3 oder 20 x 2 denkbar. Der Flachleiter 3 ist mit einer Ummantelung umgeben; diese ist an den Schmalseiten dicker als an den Breitseiten, beispielsweise 0,5 mm für die Breitseite und 1 mm für die Schmalseite.
  • Zwischen Flachleiter 3 und elektrischem Leiter 1 ist ein Kontaktblech 10 eingeführt. Dieses Kontaktblech 10 ist gestuft, d.h. es hat eine flächige Dickenreduzierung, die der Dicke des Flachleiters 3 entspricht, so dass eine großflächige Auflage für den Flachleiter 3 entsteht und mit einem elektrischen Kontaktierungsverfahren, wie z.B. Ultraschallschweißen, beide miteinander sicher verbunden werden können. Gleiches gilt für die Verbindung zwischen elektrischem Leiter 1 und Kontaktblech 10. Hier wird der elektrische Leiter 1 an einem freigelegten Ende 11 derartig abgeplattet, dass sich eine großflächige Auflage auf dem Kontaktblech 10 ergibt. Hier kann ebenso ein elektrisches Verbindungsverfahren wie Ultraschallschweißen eingesetzt werden.
  • Um ein späteres Umspritzen der Verbindungsstelle zwischen Leiter 1 und Kontaktteil 3 zu erleichtern, ist ein Adapter 5 aus Polypropylen (PP) über den elektrischen Leiter 1 und seine PVC- oder Silikon-Isolierung 2 geschoben und in einem Endbereich 12 der PVC- oder Silikon-Isolierung, angebracht. Wird eine Umspritzung 7 auf die Verbindungsstelle aufgebracht, typischerweise mittels eines Spritzgussverfahrens, dann ergibt sich nicht nur eine Abdichtung der freiliegenden Enden 11 des Leiters 1, Kontaktblechs 10 und eines freiliegenden Anteils 13 des Kontaktteils 3, sondern auch von Anteilen des Adapters 5 und der Ummantelung 7 des Flachleiters 3.
  • Damit die Umspritzung 7 gut haftet, besteht sie aus Polyethylen (PE), einem thermoplastischen Elastomer. Da die Ummantelung 4 des Flachleiters 3 aus einem teilkristallinen Thermoplast, hier Polypropylen (PP), besteht, wie auch der Adapter 5, so ergibt sich auch eine gute Haftung auf den beiden Kunststoffen und damit eine gute Abdichtung gegen das Eindringen von Medien zu den elektrischen Kontaktstellen.
  • 2 zeigt das Ergebnis des Umspritzens. Hier ist gezeigt, dass die Umspritzung 7 alle elektrisch leitenden Oberflächen, aber auch anteilig die Ummantelung 4 des Kontaktteils 3 und den Adapter 5 umgibt. Es liegt somit eine prozesssichere Abdichtung der Verbindung zwischen den genannten Leitern vor.
  • Wird der Adapter 5 entsprechend den 3 und 4 einteilig als Zweikomponenten-Spritzgussteil ausgeführt, so besteht sein Mantel aus Polypropylen (PP), jedoch kann die als zweite Komponente innenliegende Dichtung 6 aus einem anderen Material, hier ein thermoplastischer Elastomer oder Silikon bestehen. Der Adapter wird auf das freiliegende Ende des elektrischen Leiters vor dessen Abplatten und elektrischen Verbinden mit dem Kontaktblech aufgeschoben bis die sich verjüngende Seite des Adapters 5 (in 3 und 4 links) auf die PVC- oder Silikon-Isolierung des Leiters anschlägt.
  • Beim Anschlagen setzt eine Dichtspitze 9 des Adapters 5, wie in 5 weiter gezeigt, direkt an einen Übergang zwischen elektrischem Leiter 1 und dessen Isolierung 2 an und verbessert die Abdichtung gegenüber gegebenenfalls entlang der Isolation 2 in den Adapter 5 hineinkriechenden Medien ab. Wie später gezeigt sorgt der Druck der Umspritzung 7 beim Umspritzen der Verbindung dafür, dass der Adapter 5 und damit die Dichtspitze 9 fest an die Isolierung 2 gedrückt wird und bleibt.
  • Ein alternativer Adapter 5 ist in den 6 und 7 gezeigt. Der Adapter 5 selbst besteht aus Polypropylen (PP), wurde jedoch im Gegensatz zu der Variante nach 3 und 4 als Einkomponenten-Spritzgussteil hergestellt. Um hier die Abdichtung zu verbessern, ist eine separate Dichtung 6 nachträglich in den Adapter einzulegen und mit einem Verschlussdeckel 8 zu sichern. Der Verschlussdeckel 8 ist am Adapter 5 verclipst. Wenn der Adapter 5 so montiert ist, kann er wie der Adapter 5 in den 3 und 4 auf den elektrischen Leiter aufgeschoben werden. Der Verschlussdeckel 8 verhindert, dass sich die Dichtung 6 vom Adapter 5 während des Umspritzens oder danach lösen kann.
  • Die Dichtung besteht bei beiden Varianten des Adapters 5 aus einem thermoplastischen Elastomer oder Silikon und hat einen Dichtring mit mehreren, beispielhaft vier, nach innen zur Isolierung 2 des Leiters 1 weisenden Dichtlippen. Diese weichen Dichtlippen schmiegen sich an die Isolation 2 des elektrischen Leiters 1 an und schaffen somit mehrere Dichtzonen, die sehr robust das Eindringen von Medien wie Wasser verhindern.
  • Nach 8 wird als erster Arbeitsschritt ein Adapter 5 auf ein freiliegendes Ende 11 des elektrischen Leiters 1 geschoben. An diesem freiliegenden Ende 11 ist die Isolierung 2 entfernt worden. Wie zuvor gezeigt, wird die in 8 nicht sichtbare Dichtspitze am Übergang zwischen Isolation 2 und elektrischem Leiter 1 aufsitzen.
  • Daraufhin wird nach 9 das freiliegende Ende 11 des Leiters 1 auf ein Kontaktblech 10 aufgelegt. Das freiliegende Ende 11 wird abgeplattet und an einer Schweißstelle 14 mit dem Kontaktblech 10 elektrisch leitend verbunden. Dies erfolgt mit einem Ultraschallschweißverfahren.
  • Als nächster Schritt wird entsprechend 10 ein Flachleiter 3 mit seinem freiliegenden Bereich 13, der nicht mit einer Ummantelung 4 umgeben ist, auf das Kontaktblech 10 aufgelegt. Das Kontaktblech 10 hat wie zuvor erläutert eine Abstufung, die passgenau für eine Dicke des Flachleiters 3 ist. Auch dieser geschilderte Übergang zwischen Flachleiter 3 und Kontaktblech 10 wird mittels Ultraschallschweißen elektrisch sicher miteinander verbunden.
  • Nunmehr wird in einem abschließenden Schritt die Verbindungsstelle mittels einer Umspritzung 7 abgedichtet. Dies erfolgt in einem Spritzgusswerkzeug, in dem die bisher hergestellte Verbindung eingelegt wird. Der entstehende Hohlraum zwischen Verbindung und Wänden des Spritzgusswerkzeugs ist so bemessen, dass nur eine benötigte Menge Material für die Herstellung der Umspritzung 7 auf die dafür vorgesehenen Oberflächen aufgebracht wird. Die vorgesehenen Oberflächen sind die freiliegenden Leiteranteile, d.h. das freiliegende Ende 11 des elektrischen Leiters 1 sowie das Kontaktblech 10 und der freiliegende Bereich 13 des Flachleiters 3. Die Umspritzung 7 bedeckt jedoch zusätzlich auch Anteile der Ummantelung 4 des Flachleiters 3 und Anteile des Adapters 5, nach 11 jedoch nur bis zum Verschlussdeckel 8 des Adapters 5 oder alternativ bei einem Adapter nach 3 und 4 bis zu einem Begrenzungswulst. In 11 ist, anders als in den 8 bis 10, die zweite Adaptervariante mit Verschlussdeckel 8 gezeigt, um zu demonstrieren, dass bei der Umspritzung 7 der Verschlussdeckel 8 nicht erreicht werden soll, um durch den Wärmeeintrag die innenliegende Dichtung nicht zu beschädigen. Die Umspritzung 7 soll bei beiden Adaptervarianten nur den Teil des Adapters umgeben, der nicht die Dichtung enthält.
  • Die Abdichtung wird während des Spritzgießens der Umspritzung 7 dadurch verstärkt, dass das Material der Umspritzung 7 durch den Spritzdruck den Adapter 5 fest an die Isolierung 2 der elektrischen Leitung 1 drückt. Das ist der erste Schritt der Abdichtung, somit wird kein Material der Umspritzung 7 während des Umspritzens in den Adapter fließen.
  • In einem zweiten Schritt der Abdichtung friert das bis dahin flüssige Material der Abdichtung 7 schnell ein, da die elektrischen Oberflächen, hier Aluminium, eine sehr gute Wärmeableitung ergeben und sich die Umspritzung 7 damit schnell abkühlt. Somit wird sich das bis dahin flüssige Material schlagartig verfestigen und eine festsitzende Abdichtung ausbilden, bevor dieses Material eventuell durch die Dichtung gedrückt wird.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrischer Leiter
    2
    PVC- oder Silikon-Isolierung
    3
    Kontaktteil
    4
    Ummantelung
    5
    Adapter
    6
    Dichtung
    7
    Umspritzung
    8
    Verschlussdeckel
    9
    Dichtspitze
    10
    Kontaktblech
    11
    Freiliegendes Ende des Leiters
    12
    Endbereich der PVC- oder Silikon-Isolierung
    13
    Freiliegender Bereich des Kontaktteils
    14
    Schweißstelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit einem elektrischen Leiter (1) zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung zwischen - dem elektrischen Leiter (1) mit einer PVC- oder Silikon-Isolierung (2), wobei ein freiliegendes Ende (11) nicht von der Isolierung (2) bedeckt ist, und - einem mit dem Leiter (1) elektrisch verbundenen Kontaktteil (3), wobei das Kontaktteil (3) mit einer Ummantelung (4) aus einem teilkristallinen Thermoplast bedeckt ist, jedoch im Bereich (13) der Kontaktierung frei liegt, gekennzeichnet durch, - einen hülsenförmigen Adapter (5) aus einem teilkristallinen Thermoplast mit einer Dichtung (6), die den Leiter (1) in einem Endbereich (12) der Isolierung (2) umschließt, wobei der Adapter (5) mit seiner Dichtung (6) über den Leiter (1) und den Endbereich (12) der Isolierung (2) geschoben ist, und - einer Umspritzung (7) aus einem thermoplastischen oder einem terpolymeren Elastomer, die das freiliegende Ende (11) des Leiters (1) und den freiliegenden Bereich (13) des Kontaktteils (3), sowie zumindest Anteile des Adapters (5) und der Ummantelung (4) des Kontaktteils (3) bedeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Adapter (5) ein Zweikomponenten-Spritzgussteil mit Dichtung (6) ist oder ein Einkomponenten-Spritzgussteil mit der nachträglich in den Adapter (5) eingelegten Dichtung (6) ist, die durch einen Verschlussdeckel (8) am Adapter (5) gesichert ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Dichtung (6) an einem zur Isolation (2) des Leiters (1) weisenden Ende des Adapters (5) angeordnet ist und an einem zum freiliegenden Ende (11) des Leiters (1) weisenden Ende des Adapters (5) eine Dichtspitze (9) mit Hinterschnitt enthält, die sich an den Endbereich (12) der Isolierung (2) anschmiegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die Dichtung (6) aus einem thermoplastischen Elastomer oder Silikon besteht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Dichtung (6) ein Dichtring mit einer Mehrzahl von Dichtlippen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der teilkristalline Thermoplast ein Polypropylen (PP) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das thermoplastische Elastomer ein Polyethylen (PE) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kontaktteil (3) eine Stromschiene oder ein Flachleiter, insbesondere aus Aluminium, ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Stromschiene bzw. der Flachleiter (3) mit dem Leiter (1) über ein, insbesondere gestuftes, Kontaktblech (10) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Leiter (1) ein Rundleiter, insbesondere aus Aluminium, ist.
DE102015222582.8A 2015-11-16 2015-11-16 Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung Active DE102015222582B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222582.8A DE102015222582B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung
US15/352,114 US10096986B2 (en) 2015-11-16 2016-11-15 Device for sealing an electrical connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222582.8A DE102015222582B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015222582A1 DE102015222582A1 (de) 2017-05-18
DE102015222582B4 true DE102015222582B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=58640228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222582.8A Active DE102015222582B4 (de) 2015-11-16 2015-11-16 Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10096986B2 (de)
DE (1) DE102015222582B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10608371B1 (en) * 2018-06-04 2020-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Undersea cable connector with internal debonding prevention
DE102018119293A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Hirschmann Automotive Gmbh Dichtsystem
US11114218B2 (en) * 2019-12-11 2021-09-07 Vitesco Technologies USA, LLC Mechanical stress isolation conductors in lead frames
EP3859921A1 (de) * 2020-01-28 2021-08-04 Aptiv Technologies Limited Kabeldichtung und verfahren zur herstellung
DE102020203528A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Vorrichtung
DE102020122170A1 (de) 2020-08-25 2022-03-03 Dsg-Canusa Gmbh Kabelverbindung umfassend einen an einem Freiende eines elektrischen Leiters mittels eines Schrumpfschlauchs verbundenes Kontaktteil sowie Herstellungsverfahren dafür

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69214315T2 (de) 1991-02-11 1997-04-03 Alcatel Stk As Kabelverbinder
US5821461A (en) 1997-05-20 1998-10-13 Shaw Industries Limited Waterproof splice for cables having different insulation materials and method of making same
DE69610400T2 (de) 1995-12-23 2001-05-17 Minnesota Mining & Mfg Universeller Kabeladapter, mit Hilfe des Adapters hergestellte Kabelverbindung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012214161A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters
DE102012217618A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
DE102014004433A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014004431A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Alanod Gmbh & Co. Kg Ummantelung von Profilen mit seitlichen Abgängen
DE102014004430A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Alanod Gmbh & Co. Kg Selbsthaftender Kunststoff zur lsolation von Metalloberflächen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245133A (en) * 1991-10-15 1993-09-14 Thomas & Betts Corporation Moisture-resistant cable splice and sealing structure thereof
US6428344B1 (en) * 2000-07-31 2002-08-06 Tensolite Company Cable structure with improved termination connector
US6380485B1 (en) * 2000-08-08 2002-04-30 International Business Machines Corporation Enhanced wire termination for twinax wires
US8070508B2 (en) * 2007-12-31 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for aligning and securing a cable strain relief
US7906730B2 (en) * 2008-09-29 2011-03-15 Amphenol Corporation Ground sleeve having improved impedance control and high frequency performance
US8502072B2 (en) * 2009-05-29 2013-08-06 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Spliced cable with overmolded water proof coating and method for making the same
DE102009028963A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Anschlussanordnung für eine Sensoranordnung und Sensoranordnung
US8226872B2 (en) * 2010-01-18 2012-07-24 Grote Industries, Inc. Method for polyurethane bonding during and after overmolding
US20130129289A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Carey S. ROLAND Case assembly having wicking barrier
US9614361B2 (en) * 2012-12-11 2017-04-04 Dsm&T Company, Inc. Waterproof seal for electrical assemblies
US9059538B2 (en) * 2013-03-14 2015-06-16 Itron, Inc. Electrical conductor assembly for intra-enclosure conductor termination

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69214315T2 (de) 1991-02-11 1997-04-03 Alcatel Stk As Kabelverbinder
DE69610400T2 (de) 1995-12-23 2001-05-17 Minnesota Mining & Mfg Universeller Kabeladapter, mit Hilfe des Adapters hergestellte Kabelverbindung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US5821461A (en) 1997-05-20 1998-10-13 Shaw Industries Limited Waterproof splice for cables having different insulation materials and method of making same
DE102012214161A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Kontaktieren eines mehrschichtigen Flachleiters
DE102012217618A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
DE102014004433A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014004432A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014004431A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Alanod Gmbh & Co. Kg Ummantelung von Profilen mit seitlichen Abgängen
DE102014004430A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Alanod Gmbh & Co. Kg Selbsthaftender Kunststoff zur lsolation von Metalloberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015222582A1 (de) 2017-05-18
US10096986B2 (en) 2018-10-09
US20170141557A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222582B4 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung
EP2055535B2 (de) Kabelsatz, insbesondere ein Hochvoltkabelsatz für ein Kraftfahrzeug, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines elektrischen Kabels und zur Anbindung einer Abschirmung des Kabels
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
DE112008003276T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE202016008811U1 (de) Geschirmter elektrischer Steckverbinder
DE112014001079T5 (de) Kabelstrang
WO2020094677A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen kontaktierung eines elektrischen leiters an ein anschlussteil einer elektrischen anlage und verfahren zu dessen herstellung
DE102016103439A1 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
EP2950399B1 (de) Abdichtung der Verbindungsstelle zwischen zwei Leitern
DE102017222101B3 (de) Leitungsverbinder sowie Verfahren zur Montage eines umspritzten Leitungsverbinders
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102018127900A1 (de) Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3340392B1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen leitungen
EP2245705B1 (de) Steckverbinderelement mit abdichtung im kabelanschlussbereich
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
DE202011000707U1 (de) Fluiddichte Zugentlastung
DE102014203701B4 (de) Wasserdichte Struktur für einen Anschluss
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
DE102014000520B4 (de) Kabel und Verfahren zum Abdichten zumindest eines Teils eines Kabels
DE102014000519B4 (de) Ladedose und Verfahren zum Konfektionieren einer Ladedose
EP3358678B1 (de) Verfahren zur abdichtung einer elektrisch leitenden verbindung
CH706105A1 (de) Korrosionsbeständige Verbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final