WO2009036737A1 - Aufrichtrollstuhl - Google Patents

Aufrichtrollstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2009036737A1
WO2009036737A1 PCT/DE2008/001494 DE2008001494W WO2009036737A1 WO 2009036737 A1 WO2009036737 A1 WO 2009036737A1 DE 2008001494 W DE2008001494 W DE 2008001494W WO 2009036737 A1 WO2009036737 A1 WO 2009036737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
angle
aufrichtrollstuhl
backrest
chassis
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001494
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Perk
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg filed Critical Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08801299A priority Critical patent/EP2190396B1/de
Priority to CN2008801124150A priority patent/CN101835444B/zh
Publication of WO2009036737A1 publication Critical patent/WO2009036737A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/74General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive

Definitions

  • the invention relates to a Clothingrichtrollstuhl with a chassis and attached to the front of the chassis Aufrichtgestell, with a pivotally attached to the front part of the chassis seat is connected, which can be brought via an actuator from a sitting position to a standing position, a hinged to the seat associated backrest with a backrest cushion, and with at least one below the seat pivotally mounted on the front part of the chassis arranged articulated parallelogram.
  • the long-term sitting posture of a wheelchair user leads to the physical degradation of bodily functions, such as reduced mobility of the lower limbs, slowing of bowel activities, and worsening of blood circulation. Sitting also causes the risk of decubitus.
  • a sit-up wheelchair helps to reduce these consequences, as changing the posture to the point of standing reduces the degradation of body functions.
  • the swivel seat is mounted on a chassis with backrest and footrest. The correct adaptation to the anatomical requirements of the user is a very important criterion for the comfort offered by the wheelchair.
  • Raising wheelchairs also offer the user the opportunity to exercise.
  • the disabled person can play golf.
  • it is especially important that the wheelchair is in the upright position Position provides high stability.
  • a requirement is that the footrest stand up in the raised position on the ground or be supported on it.
  • the backrest must be parallel to the seat and the golfer must be provided with sufficient movement (turning of the upper body) to be able to swing to the beat.
  • the backrest When changing from the sitting position to the standing position (and vice versa), the backrest maintains its vertical position by means of a mechanism.
  • the axis of rotation of the backrest and the (bony) axis of the user's hip joint coincide, a shearing motion between the user's body and the backrest (shirt pull-out effect) is avoided.
  • the axes of rotation usually do not coincide.
  • the backrest cushion is displaceable relative to the backrest and connected to the seat in such a way that it is displaced in the vertical direction in accordance with the angle of inclination of the seat.
  • the vertical position of the backrest is desired when raising and lowering, so that the upper body of the person using the wheelchair also remains in the vertical position.
  • the seat surface is tilted negatively, that is to say the rear part of the seat surface is lowered relative to the front part, which is called tilting, whereby the user would like to assume a more comfortable or secure sitting position, the angle between the seat surface and the seat frame diminishes in the case of the known articulated parallelogram Backrest. In this process, the user is squeezed and suffers physical discomfort such as shortness of breath, nausea, etc ..
  • a generic wheelchair is characterized in that the inclination angle of the seat is variable and is changed in a change in the angle of inclination of the seat from the horizontal angle ⁇ i between the backrest and the seat in an angle ⁇ 2 .
  • the amount of change of the angle preferably depends on the magnitude of the change in the inclination angle.
  • the change in the angle is preferably carried out by a displacement of a front pivot point of the articulated parallelogram in the direction of travel.
  • the front part of the chassis is preferably designed to be telescopic. It is particularly advantageous if the frame of the chassis is formed at this point as a telescopic tube.
  • the front pivot point is preferably connected via a pivotally mounted lever to the chassis and mounted in a sliding guide on the displaceable member of the front part.
  • the displacement of the front pivot point in the direction of travel preferably takes place in that the sliding guide is inclined at an angle relative to the telescoping direction.
  • a simple sliding guide is achievable if it is formed by a plate provided with a slot.
  • the sheet metal can be screwed to the component. If the angle at which the sliding guide is inclined, is adjustable, the size of the adjusting angle ⁇ 2 can be varied.
  • the inclination angle ⁇ of the backrest can preferably be adjusted by the sliding guide being displaceable.
  • the displaceability can be achieved in that the attachment point of the sliding guide on the telescopic component is changeable in the direction of travel.
  • the way by which the backrest is pulled upwards is preferably adjustable.
  • an adjusting plate may be provided, the length of which is adjustable relative to the lever arranged directly under the seat.
  • two parallel juxtaposed Gelenkparallelogramme are provided which receive the seat.
  • Figure 1 is a schematic representation of the seat structure in the unkantelten seated position
  • FIG. 2 shows the schematic representation of the seat construction in the folded seating position
  • Figure 3 is a schematic representation of the seat structure in the erected position
  • FIG. 4 shows the structurally executed illustration according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows the constructively executed illustration according to FIG. 2
  • FIG. 6 shows the construction according to FIG. 3
  • Figure 7 shows the side view of the wheelchair according to the invention in the sitting position
  • FIG. 8 shows the view according to viewing arrow VIII according to FIG. 7;
  • Figure 9 shows the side view of the wheelchair in a standing position
  • FIG. 10 shows the view according to the viewing arrow X according to FIG. 9.
  • the wheelchair consists of the chassis 40 with the erecting frame 41 mounted thereon, the drive wheels 42 and the two steerable front wheels 43.
  • the erecting frame 41 has a seat 10, a backrest 24 and a footrest 36 on. Via an actuator 6, the erecting frame 41 can be pivoted, the seat of the Aufrichtgestells 41 passes to a vertical position.
  • the backrest 24 maintains its vertical position and is then parallel to the seat 10 (see Figure 6). Simultaneously with the erection of the seat 10, the footrest 36 is lowered (see FIG. 9).
  • the front part of the erecting frame 41 also forms the front part of the chassis 40.
  • the front part of the chassis 40 is formed by a guide frame 20, in which the guide column 5 is mounted slidably and continuously adjustable.
  • the seat 10 is pivotally connected to the guide pillar 5 about the hinge point 11.
  • Below the seating surface 10 is or are preferably two mutually parallel, consisting of the levers 1, 2 and 3 Gelenkparallelogramme 45 arranged, each is connected to the hinge point 14 via its pivot point 16 and the pivotally mounted lever 22 to the guide frame 20 , At the same time, the pivot point 14 is guided over the guide plate 7 to be fastened to the guide column 5, preferably screwed.
  • the rear end of the seat 10 and the backrest 24 are connected to each other via the hinge points 12 and 13.
  • a seat plate 31 On the underside of the seat 10, a seat plate 31 is provided, which rests on the lever 1.
  • the seat plate 31 has a mounting plate 4 for the actuator 6 and a mounting plate 83 for the adjusting plate 65.
  • One end of the actuator 6 is fastened to the attachment plate 4 located on the seat panel 31, the other end being articulated to the bearing plate 9 fastened to the guide frame 20.
  • the actuator 6 When the actuator 6 is telescoped, the seating position shown in FIG. 7 is transferred to the standing position shown in FIG. In this case, by means of the Gelenkparallelogrammes 45, the backrest 24 to which the backrest cushion 17 is attached, tracked.
  • the tuator 6 pivotally mounted about the axis of rotation 30 on the mounting plate 4 and the axis of rotation 29 on the bearing plate 9.
  • the upper lever 1, the lower lever 2 and the seat plate 31 are divided into two parts.
  • the parts 1a, 1b, 2a, 2b and 31a and 31b are provided with mutually corresponding holes through which the levers 1a, 1b and 2a, 2b and the seat sheet metal parts 31a, 31b can be screwed adjustably in their length.
  • the distance of the hinge points 11-12 and 13-14 is thus adjustable.
  • the belonging to the backrest lever 3 of the Gelenkparallelogrammes 45 forms the hinge points 11 and 12.
  • the backrest 24 pivots about the hinge point 12th
  • the backrest 24 consists of the back support 66 with the deflection roller 81 and the back plate 67 with the backrest cushion 17.
  • the back plate 67 is mounted in the back support 66 slidably and continuously adjustable.
  • the webbing 68 is at its one end with the one attachment axis 82 having adjusting plate 65 which is fixed to the upper lever 1, and connected via the guide roller 81 at the other end with the back plate 67.
  • the position of the attachment axis 82 can be changed via mutually corresponding bores in the adjustment plate 65 and in the attachment plate 83 fastened to the lever 1b.
  • the change in position of the attachment axis 82 relative to the hinge point 12 has a direct influence on the back compensation.
  • the back compensation can be adjusted individually to the user.
  • the guide column 5 is telescoped to the guide frame 20 stepless. If the distance Xi is increased by pulling the guide column 5 out of the guide frame 20 (change from Xi to X 2 ), the seat tilts around the hinge point 30 in a pivoting manner towards the rear (compare FIG. At the same time, the distance of the hinge point 14 relative to the hinge point 11 changes. In this case, the hinge point 14 located on the pivotally mounted lever 22 slides in the groove or slot 8 in the guide plate 7, which forms a sliding guide, in the direction of travel F, because the hinge point 16 is connected to the guide frame 20.
  • the angle between the backrest 24 and the seat 10 of CH - Ci 2 also changes .
  • the change in the angle ⁇ depends on the angle of inclination Y and the change in distance of Xi - X 2 .
  • the increasing angle ⁇ leads to a better pressure relief for the upper body of the user and thus to a reduction of pressure ulcer.
  • Ch Angle between seat and backrest, not covered c 2 angles between seat and backrest tilted ßi angle of inclination of the backrest in sitting position ß 2 angle of inclination of the backrest in standing position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Ein Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (40) und einem am vorderen Teil des Fahrgestells (40) befestigten Aufrichtgestell (41), mit dem ein am vorderen Teil (5, 20) des Fahrgestells (40) schwenkbar befestigter Sitz (10) verbunden ist, der über einen Aktuator (6) von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist, einer gelenkig mit dem Sitz (10) verbundenen, in einem Winkel (α) zu diesem stehenden Rückenlehne (24) mit einem Rückenpolster (17), und mit mindestens einem unterhalb des Sitzes (10) schwenkbar am vorderen Teil (5, 20) des Fahrgestells (40) angeordneten Gelenkparallelogramm (45), zeichnet sich dadurch aus, dass der Neigungswinkel (γ) des Sitzes (10) veränderbar ist und bei einer Veränderung des Neigungswinkels (γ) des Sitzes (10) aus der Horizontalen (H) heraus der Winkel (α1) zwischen der Rückenlehne (24) und dem Sitz (10) in einen Winkel (α2) verändert wird.

Description

Aufrichtrollstuhl
Die Erfindung betrifft einen Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell und einem am vorderen Teil des Fahrgestells befestigten Aufrichtgestell, mit dem ein am vorderen Teil des Fahrgestells schwenkbar befestigter Sitz verbunden ist, der über einen Aktuator von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist, einer gelenkig mit dem Sitz verbundenen Rückenlehne mit einem Rückenlehnenpolster, und mit mindestens einem unterhalb des Sitzes schwenkbar am vorderen Teil des Fahrgestells angeordneten Gelenkparallelogramm.
Ein solcher Aufrichtrollstuhl ist beispielsweise aus der EP 0 815 822 B1 bekannt.
Die über einen langen Zeitraum andauernde sitzende Körperhaltung eines Rollstuhlfahrers führt zum physischen Abbau von Körperfunktionen, wie zum Beispiel reduzierte Beweglichkeit der unteren Gliedmaße, Verlangsamung der Darmaktivitäten und Verschlechterung der Blutzirkulation. Durch das Sitzen besteht außerdem die Gefahr eines Dekubitus. Ein Aufrichtrollstuhl hilft, diese Folgen zu reduzieren, da durch Veränderung der Körperhaltung, bis hin zum Stehen, der Abbau der Körperfunktionen reduziert wird. Die schwenkbare Sitzfläche wird mit Rücken- und Fußstütze auf ein Fahrgestell montiert. Die korrekte Anpassung an die anatomischen Erfordernisse des Benutzers ist ein sehr wichtiges Kriterium für den Komfort, den der Rollstuhl bietet.
Aufrichtrollstühle bieten dem Benutzer auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. So kann der Behinderte beispielsweise Golf spielen. In einem solchen Fall ist es besonders wichtig, dass der Rollstuhl in der aufgerichteten Position eine hohe Standfestigkeit bietet. So ist beispielsweise eine Anforderung, dass die Fußstütze in der aufgerichteten Position auf dem Erdboden aufsteht bzw. sich auf ihm abstützt. Die Rückenlehne muss parallel zur Sitzfläche stehen und dem Golfer muss ausreichend Bewegungsmöglichkeit (Drehen des Oberkörpers) geboten werden, um zum Schlag schwingen zu können.
Beim Wechsel von der Sitzposition in die Stehposition (und umgekehrt) behält die Rückenlehne mittels einer Mechanik ihre vertikale Lage bei. Wenn die Drehachse der Rückenlehne und die (knöcherne) Achse des Hüftgelenks des Benutzers zusammenfallen, wird eine Scherbewegung zwischen dem Körper des Benutzers und der Rückenlehne (Hemden-Auszieh-Effekt) vermieden. Die Drehachsen fallen aber in der Regel nicht zusammen. Um die Scherbewegung zu vermeiden, ist bei dem bekannten Rollstuhl das Rücken- lehnenpolster relativ zur Rückenlehne verschiebbar und so mit dem Sitz verbunden, dass es entsprechend der Winkelneigung des Sitzes in vertikaler Richtung verschoben wird.
Die vertikale Lage der Rückenlehne ist beim Aufrichten und Absenken ge- wünscht, damit der Oberkörper des den Rollstuhl benutzenden Menschen ebenfalls in der vertikalen Lage bleibt. Wird jedoch die Sitzfläche negativ geneigt, also der hintere Teil der Sitzfläche gegenüber dem vorderen Teil abgesenkt, was als Kantelung bezeichnet wird, wobei der Nutzer eine bequemere oder sichere Sitzstellung einnehmen möchte, so verkleinert sich bei dem be- kannten Gelenkparallelogramm der Winkel zwischen Sitzfläche und Rückenlehne. Bei diesem Vorgang wird der Nutzer eingezwängt und erleidet körperliche Beschwerden wie Atemnot, Übelkeit usw..
Von dieser Problemstellung ausgehend soll der eingangs beschriebene Auf- richtrollstuhl verbessert werden. Zur Problemlösung zeichnet sich ein gattungsgemäßer Rollstuhl dadurch aus, dass der Neigungswinkel des Sitzes veränderbar ist und bei einer Veränderung des Neigungswinkels des Sitzes aus der Horizontalen der Winkel αi zwischen der Rückenlehne und dem Sitz in einen Winkel α2 verändert wird.
Die Größe der Veränderung des Winkels hängt vorzugsweise von der Größe der Veränderung des Neigungswinkels ab. Dadurch verändert sich der freie Bereich zwischen Sitzfläche und Rückenlehne selbsttätig, wenn der Sitz sich neigt, so dass ausgeschlossen ist, dass der Nutzer eingezwängt wird, weil der Winkel α2 größer ist als der Winkel eh.
Die Veränderung des Winkels erfolgt vorzugsweise durch eine Verlagerung eines vorderen Gelenkpunktes des Gelenkparallelogrammes in Fahrtrich- tung.
Zur Einstellung des Neigungswinkels des Sitzes ist vorzugsweise der vordere Teil des Fahrgestelles teleskopierbar ausgebildet. Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen des Fahrgestelles an dieser Stelle als Teleskoprohr ausgebildet ist.
Der vordere Gelenkpunkt ist vorzugsweise über einen schwenkbar befestigten Hebel mit dem Fahrgestell verbunden und in einer Gleitführung an dem verschiebbaren Bauteil des vorderen Teils gelagert.
Die Verschiebung des vorderen Gelenkpunktes in Fahrtrichtung erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Gleitführung gegenüber der Teleskopierrich- tung in einem Winkel geneigt ist.
Eine einfache Gleitführung ist erreichbar, wenn diese durch ein mit einem Langloch versehenen Blech gebildet wird. Das Blech kann mit dem Bauteil verschraubt sein. Wenn der Winkel, mit dem die Gleitführung geneigt ist, einstellbar ist, kann die Größe des sich einstellenden Winkels Ö2 variiert werden.
Der Neigungswinkel ß der Rückenlehne kann vorzugsweise dadurch einge- stellt werden, dass die Gleitführung verschiebbar ist. Die Verschiebbarkeit kann dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsstelle der Gleitführung an dem teleskopierbaren Bauteil in Fahrtrichtung veränderbar ist.
Wenn ein um eine Umlenkrolle geführtes Gurtband mit seinem einen Ende an dem den Sitz tragenden Lenker und mit seinem anderen Ende mit dem relativ zur Rückenlehne verschiebbaren Rückenpolster befestigt ist, kann das
Gurtband das Rückenpolster an der Rückenlehne nach oben ziehen, wenn der Sitz von der Stehposition in die Sitzposition gebracht wird, so dass keine
Relativbewegung zwischen dem Rückenpolster und dem Rücken des Nut- zers entsteht.
Der Weg, um den die Rückenlehne nach oben gezogen wird, ist vorzugsweise einstellbar. Zur Einstellung kann ein Verstellblech vorgesehen sein, dessen Länge relativ zum unmittelbar unter dem Sitz angeordneten Hebel ein- stellbar ist.
Vorzugsweise sind zwei parallel nebeneinander angeordnete Gelenkparallelogramme vorgesehen, die den Sitz aufnehmen.
Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher beschrieben werden.
Es zeigt:
Figur 1 die schematische Darstellung der Sitzkonstruktion in der unge- kantelten Sitzposition;
Figur 2 die schematische Darstellung der Sitzkonstruktion in der gekan- telten Sitzposition;
Figur 3 die schematische Darstellung der Sitzkonstruktion in der aufgerichteten Position;
Figur 4 die konstruktiv ausgeführte Darstellung nach Figur 1 ;
Figur 5 die konstruktiv ausgeführte Darstellung nach Figur 2;
Figur 6 die konstruktiv ausgeführte Darstellung nach Figur 3;
Figur 7 die Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollstuhles in Sitzposition;
Figur 8 die Ansicht gemäß Sichtpfeil VIII nach Figur 7;
Figur 9 die Seitenansicht des Rollstuhles in Stehposition;
Figur 10 die Ansicht gemäß Sichtpfeil X nach Figur 9.
Der Rollstuhl besteht aus dem Fahrgestell 40 mit dem darauf befestigten Aufrichtgestell 41 , den Antriebsrädern 42 und den beiden lenkbaren Vorderrädern 43. Das Aufrichtgestell 41 weist eine Sitzfläche 10, eine Rückenlehne 24 und eine Fußstütze 36 auf. Über einen Aktuator 6 kann das Aufrichtgestell 41 geschwenkt werden, die Sitzfläche des Aufrichtgestells 41 gelangt dazu in eine vertikale Lage. Die Rückenlehne 24 behält ihre vertikale Lage bei und steht dann parallel zur Sitzfläche 10 (siehe Figur 6). Gleichzeitig mit dem Auf- richten der Sitzfläche 10 wird die Fußstütze 36 abgesenkt (siehe Figur 9). Der vordere Teil des Aufrichtgestells 41 bildet auch den vorderen Teil des Fahrgestells 40.
Der vordere Teil des Fahrgestells 40 wird gebildet durch ein Führungsgestell 20, in dem die Führungssäule 5 gleitend und stufenlos einstellbar gelagert ist.
Die Sitzfläche 10 ist um den Gelenkpunkt 11 schwenkbar mit der Führungssäule 5 verbunden. Unterhalb der Sitzfläche 10 ist ein oder sind vorzugswei- se zwei parallel zueinander angeordnete, aus den Hebeln 1, 2 und 3 bestehende Gelenkparallelogramme 45 angeordnet, jedes ist mit dem Gelenkpunkt 14 über seinen Gelenkpunkt 16 und dem schwenkbar angeordneten Hebel 22 mit dem Führungsgestell 20 verbunden. Gleichzeitig wird der Gelenkpunkt 14 über das mit dem an der Führungssäule 5 zu befestigenden, vorzugsweise verschraubten, Führungsblech 7 geführt. Das hintere Ende der Sitzfläche 10 und die Rückenlehne 24 sind über die Gelenkpunkte 12 und 13 miteinander verbunden.
Auf der Unterseite der Sitzfläche 10 ist ein Sitzblech 31 vorgesehen, das auf dem Hebel 1 aufliegt. Das Sitzblech 31 weist ein Befestigungsblech 4 für den Aktuator 6 und ein Befestigungsblech 83 für das Verstellblech 65 auf. An dem am Sitzblech 31 befindlichen Befestigungsblech 4 ist ein Ende des Ak- tuators 6 befestigt, das andere Ende ist an dem am Führungsgestell 20 befestigten Lagerblech 9 angelenkt. Wird der Aktuator 6 teleskopiert, wird die in Figur 7 gezeigte Sitzposition in die in Figur 9 gezeigte Stehposition überführt. Dabei wird mittels des Gelenkparallelogrammes 45 die Rückenlehne 24, an der das Rückenlehnenpolster 17 befestigt ist, nachgeführt. Hierzu ist der Ak- tuator 6 um die Drehachse 30 am Befestigungsblech 4 und die Drehachse 29 am Lagerblech 9 schwenkbar gelagert.
Nachfolgend soll die Funktionsweise der Gelenkparallelogramme 45 nur noch anhand eines Gelenkparallelogrammes erläutert werden, da beide Gelenkparallelogramme 45 identisch aufgebaut sind.
Der obere Hebel 1 , der untere Hebel 2 und das Sitzblech 31 sind zweigeteilt. Die Teile 1a, 1b, 2a, 2b und 31a und 31b sind mit zueinander korrespondie- renden Bohrungen versehen, über die die Hebel 1a, 1b und 2a, 2b sowie die Sitzblechteile 31a, 31b in ihrer Länge einstellbar miteinander verschraubt werden können. Der Abstand der Gelenkpunkte 11-12 bzw. 13-14 ist somit einstellbar.
Der zur Rückenlehne gehörende Hebel 3 des Gelenkparallelogrammes 45 bildet die Gelenkpunkte 11 und 12. Die Rückenlehne 24 schwenkt um den Gelenkpunkt 12.
Aus der in Figuren 7 und 8 gezeigten Sitzposition heraus beginnt im Allge- meinen das Aufrichten. Durch Ausfahren des Aktuators 6 verändert sich der Abstand der Gelenkpunkte 29 und 30, so dass sich der Sitz 10 um die Drehachse 11 schwenkt. Dabei bleiben die Gelenkpunkte 11 und 14 in ihrer Position. Das Gelenkparallelogramm 45 bewegt sich zusammen mit dem Sitz 10. Über den unteren Hebel 2 mit den Gelenkpunkten 13 und 14 wird die vertika- Ie Ausrichtung der Rückenlehne 24 beibehalten. Es wird davon gesprochen, dass der Hebel 2 die Rückenlehne 24 aufrichtet. Mit Hilfe des oberen Hebels 1 wird die Rückenlehne 24 mit dem Gelenkpunkt 12 positioniert.
Die Rückenlehne 24 besteht aus dem Rückenträger 66 mit der Umlenkrolle 81 und dem Rückenblech 67 mit dem Rückenlehnenpolster 17. Das Rückenblech 67 wird im Rückenträger 66 gleitend und stufenlos einstellbar gelagert. Das Gurtband 68 ist an seinem einen Ende mit dem eine Befestigungsachse 82 aufweisenden Verstellblech 65, das an dem oberen Hebel 1 befestigt ist, und über die Umlenkrolle 81 am anderen Ende mit dem Rückenblech 67 verbunden.
Infolge der Abstandsänderung Y1-Y2 der Befestigungsachse 82 und der Umlenkrolle 81 gleitet beim Aufrichten der Sitzfläche 10 das Rückenblech 67 nach unten. Dabei wird gleichzeitig der Abstand Z zwischen dem Rückenblech 67 mit dem Rückenlehnenpolster 17 und der Sitzfläche des Sitzes 10 verkürzt (siehe Abstand Zi in Figur 4 und Z2 in Figur 6). Es findet ein anato- mischer Rückenausgleich statt, der eine Scherbewegung zwischen dem Rückenlehnenpolster 17 und dem Rücken des Nutzers ausschließt.
Die Position der Befestigungsachse 82 ist über zueinander korrespondierende Bohrungen im Verstellblech 65 und im am Hebel 1b befestigten Befesti- gungsblech 83 veränderbar. Die Positionsänderung der Befestigungsachse 82 relativ zum Gelenkpunkt 12 hat direkten Einfluss auf den Rückenausgleich. Somit kann der Rückenausgleich individuell auf den Nutzer eingestellt werden.
Um beim Kantein den Neigungswinkel Y der Sitzfläche zu verändern, muss der vertikale Abstand zwischen den Gelenkpunkten 11 und 14 verändert werden. Hierzu wird die Führungssäule 5 stufenlos zum Führungsgestell 20 teleskopiert. Wird der Abstand Xi durch Herausziehen der Führungssäule 5 aus dem Führungsgestell 20 vergrößert (Änderung von Xi auf X2), neigt sich der Sitz um den Gelenkpunkt 30 schwenkend nach hinten (vgl. Figur 5). Gleichzeitig ändert sich der Abstand des Gelenkpunktes 14 relativ zum Gelenkpunkt 11. Hierbei gleitet der sich am ortsfest schwenkbar gelagerten Hebel 22 befindliche Gelenkpunkt 14 in der Nut oder Langloch 8 im Führungsblech 7, das eine Gleitführung bildet, in Fahrtrichtung F nach vorn, denn der Gelenkpunkt 16 ist mit dem Führungsgestell 20 verbunden. Dabei verändert sich gleichzeitig auch der Winkel zwischen der Rückenlehne 24 und dem Sitz 10 von CH - Ci2. Die Änderung des Winkels α ist abhängig vom Neigungswinkel Y und der Abstandsänderung von Xi - X2. Der sich vergrößernde Winkel α führt zu einer besseren Druckentlastung für den Oberkörper des Nutzers und somit zu einer Reduzierung der Dekubitusgefahr.
Zur weiteren Entlastung kann in der Sitzposition der Neigungswinkel ßi der Rückenlehne 24 durch Versetzen der Führungsplatte 7 innerhalb der korrespondierenden Bohrungen in der Führungssäule 5 verändert werden. Der Neigungswinkel ß2 in der Stehposition wird durch das Versetzen des Führungsbleches 7 nicht beeinflusst.
Bezugszeichenliste:
1 Hebel
1a Hebelbauteil
1b Hebelbauteil
2 Hebel
2a Hebelbauteil
2b Hebelbauteil
3 Hebel
4 Befestigungsblech
5 Führungssäule
6 Aktuator
7 Führungsblech
8 Nut/Langloch
9 Lagerblech
10 Sitz
11 Gelenkpunkt
12 Gelenkpunkt
13 Gelenkpunkt
14 Gelenkpunkt
16 Gelenkpunkt
17 Rückenlehnenpolster
20 Führungsgestell
22 Hebel
24 Rückenlehne
30 Drehachse
31 Sitzblech
31a Sitzblechteil
31b Sitzblechteil
40 Fahrgestell
41 Aufrichteeinheit
42 Antriebsrad 43 Lenkrad
45 Gelenkparallelogramm
65 Verstellblech
67 Rückenblech 68 Gurtband
81 Umlenkrolle
82 Befestigungsachse
83 Befestigungsblech
Ch Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne ungekantelt c(2 Winkel zwischen Sitz und Rückenlehne gekantelt ßi Neigungswinkel der Rückenlehne in Sitzposition ß2 Neigungswinkel der Rückenlehne in Stehposition
Y Sitzwinkel δ Winkel der Gleitführung des Sitzes/Führungsblechs H Horizontale
T Teleskopierrichtung
Xi Abstand
X2 Abstand
Yi Abstand Y2 Abstand
Zi Abstand
Z2 Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Aufrichtrollstuhl mit einem Fahrgestell (40) und einem am vorderen Teil des Fahrgestells (40) befestigten Aufrichtgestell (41), mit dem ein am vorderen Teil (5, 20) des Fahrgestells (40) schwenkbar befestigter
Sitz (10) verbunden ist, der über einen Aktuator (6) von einer Sitzposition in eine Stehposition bringbar ist, einer gelenkig mit dem Sitz (10) verbundenen, in einem Winkel α zu diesem stehenden Rückenlehne (24) mit einem Rückenpolster (17), und mit mindestens einem unter- halb des Sitzes (10) schwenkbar am vorderen Teil (5, 20) des Fahrgestells (40) angeordneten Gelenkparallelogramm (45), dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (γ) des Sitzes (10) veränderbar ist und bei einer Veränderung des Neigungswinkels (Y) des Sitzes (10) aus der Horizontalen (H) heraus der Winkel (αθ zwischen der Rückenlehne (24) und dem Sitz (10) in einen Winkel (α2) verändert wird.
2. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Veränderung des Winkels von der Größe der Verände- rung des Neigungswinkels (Y) abhängt.
3. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α2) größer ist als der Winkel (αi).
4. Aufrichtrollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des Winkels durch eine Verlagerung eines vorderen Gelenkpunktes (14) des Gelenkparallelogrammes (45) in Fahrtrichtung (F) erfolgt.
5. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Neigungswinkels (Y) der vordere Teil (5, 20) des Fahrgestells (40) teleskopierbar ist.
6. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Gelenkpunkt (14) über einen schwenkbar befestigten Hebel (22) mit dem Fahrgestell (40) verbunden und in einer Gleitführung (7) an dem verschiebbaren Bauteil (5) des vorderen Teils gelagert ist.
7. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (7) gegenüber der Teleskopierrichtung (T) in einem
Winkel (δ) geneigt ist.
8. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (7) ein mit einem Langloch (8) versehenes Blech ist.
9. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (7) mit dem Bauteil (5) verschraubt ist.
10. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (δ), mit dem die Gleitführung geneigt ist, einstellbar ist.
11. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (ß) der Rückenlehne (24) durch Verschieben der
Gleitführung (7) einstellbar ist.
12. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstelle der Gleitführung (7) an dem Bauteil (5) in Fahrt- richtung (F) veränderbar ist.
13. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Umlenkrolle (81) geführtes Gurtband (68) mit seinem einen Ende an dem dem Sitz (10) am nächsten liegenden Lenker (1) des Ge- lenkparallelogrammes (45) und mit seinem anderen Ende mit dem rela- tiv zur Rückenlehne (24) verschiebbaren Rückenpolster (17) befestigt ist und das Gurtband (68) das Rückenpolster (17) an der Rückenlehne (24) nach oben zieht, wenn der Sitz (10) von der Stehposition in die Sitzposition gebracht wird.
14. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg, um den die Rückenlehne (24) nach oben gezogen wird, einstellbar ist.
15. Aufrichtrollstuhl nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung ein Verstellblech (65) vorgesehen ist, dessen Länge relativ zum Hebel (1) einstellbar ist.
PCT/DE2008/001494 2007-09-18 2008-09-08 Aufrichtrollstuhl WO2009036737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801299A EP2190396B1 (de) 2007-09-18 2008-09-08 Aufrichtrollstuhl
CN2008801124150A CN101835444B (zh) 2007-09-18 2008-09-08 可站立式轮椅

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044830.0 2007-09-18
DE102007044830 2007-09-18
DE102008024745.6 2008-05-20
DE102008024745A DE102008024745B4 (de) 2007-09-18 2008-05-20 Aufrichtrollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036737A1 true WO2009036737A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39670473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001494 WO2009036737A1 (de) 2007-09-18 2008-09-08 Aufrichtrollstuhl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2190396B1 (de)
CN (1) CN101835444B (de)
DE (2) DE202007018454U1 (de)
WO (1) WO2009036737A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102172342A (zh) * 2011-03-10 2011-09-07 陕西科技大学 一种自助式辅助起立座椅
WO2012047167A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Reac Ab A device for a wheel chair and a wheel chair
TWI511719B (zh) * 2014-06-18 2015-12-11 Univ Nat Formosa A single power control device that is pressed, sitting, and standing
WO2016165021A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Jaimie Borisoff Kneeling wheelchair frame
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen
CN108926437A (zh) * 2018-07-13 2018-12-04 深圳市雷凌广通技术研发有限公司 一种具有减速功能的轮椅

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844961B2 (en) 2010-04-27 2014-09-30 Levo Ag Wohlen Stand-up unit for stand-up wheelchairs and chairs, particularly therapy chairs
DE102009049536A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Sitz
US8870216B2 (en) 2011-09-20 2014-10-28 Dane Technologies, Inc. Stabilized raising wheelchair
CN102697614A (zh) * 2012-06-29 2012-10-03 上海电机学院 一种助立爬楼轮椅
WO2014186792A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Dane Technologies, Inc. Devices relating to multifunctional aircraft aisle wheelchair
CH709358A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-15 Levo Ag Wohlen Aufrichtrollstuhl.
CL2014001511A1 (es) * 2014-06-09 2015-08-14 Juan Pablo Rodriguez Vicentini Silla de ruedas para bipedestacion con mecanismo de levante ergonomico desde la base del asiento, comprende un chasis, una barra de transmision de fuerza, una barra oblicua, un eje, un mecanismo o elemento de cualquier naturaleza para levantamiento del asiento, un piston, una base, una placa de sustento del respaldo y un reposapies.
DE102016100661B4 (de) 2016-01-15 2023-02-09 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Aufrichtstuhl
CN105832474B (zh) * 2016-03-10 2018-01-30 国家康复辅具研究中心 辅助站立装置
SE542449C2 (en) * 2017-03-31 2020-05-05 Permobil Ab Tilt assembly for a powered wheelchair and a powered wheelchair comprising the same
CN108143549B (zh) * 2017-12-27 2020-07-24 青岛市市立医院 一种医疗滑移式康复轮椅
CN108577291B (zh) * 2018-04-25 2019-12-24 林植梅 一种便于肌肉无力的人起身的凳子
EP3597163B1 (de) 2018-07-19 2021-05-05 Permobil AB Mobilitätsvorrichtung
TW202011917A (zh) * 2018-07-19 2020-04-01 瑞典商博動公司 移動裝置
EP3597164A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Permobil AB Mobilitätsvorrichtung
KR20210060138A (ko) * 2019-11-18 2021-05-26 엘지전자 주식회사 로봇
DE102022116241A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159642A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Bath Institute of Medical Enginee ring, Wellsway, Somerset (Großbritannien) Krankenstuhl
EP0780110A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 Le Couviour Sa Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl
EP0815822A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl
US5884935A (en) * 1997-06-09 1999-03-23 Tholkes; Alan L. Modular standing support
EP1488770A1 (de) 2003-06-19 2004-12-22 Lifestand International S.A. Hebestuhl mit automatisch veränderlicher Neigung der Rückenlehne

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425653D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Secr Social Service Brit Wheelchairs
US5346280A (en) * 1992-03-31 1994-09-13 Deumite Norman A Chair with automatic standing aid
US5366036A (en) 1993-01-21 1994-11-22 Perry Dale E Power stand-up and reclining wheelchair
CN1775195A (zh) * 2004-11-17 2006-05-24 刘峰 可直立轮椅
CH697181A5 (de) * 2005-03-02 2008-06-25 Levo Ag Sitzeinheit zum Aufsetzen auf ein Fahrgestell sowie Aufrichtrollstuhl mit einer auf dessen Fahrgestell aufgesetzten Sitzeinheit.
FR2890855B1 (fr) * 2005-09-20 2007-12-14 Lifestand Vivre Debout Soc Res Siege verticalisateur a moyens de reglage de l'inclinaison du repose-pieds en position verticalisee.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2159642A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Bath Institute of Medical Enginee ring, Wellsway, Somerset (Großbritannien) Krankenstuhl
EP0780110A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 Le Couviour Sa Sitzmöbel, insbesondere Behindertenstuhl
EP0815822A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-07 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl
EP0815822B1 (de) 1996-06-27 1999-01-20 Levo AG Dottikon Aufrichtrollstuhl
US5884935A (en) * 1997-06-09 1999-03-23 Tholkes; Alan L. Modular standing support
EP1488770A1 (de) 2003-06-19 2004-12-22 Lifestand International S.A. Hebestuhl mit automatisch veränderlicher Neigung der Rückenlehne

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047167A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Reac Ab A device for a wheel chair and a wheel chair
CN102172342A (zh) * 2011-03-10 2011-09-07 陕西科技大学 一种自助式辅助起立座椅
TWI511719B (zh) * 2014-06-18 2015-12-11 Univ Nat Formosa A single power control device that is pressed, sitting, and standing
WO2016165021A1 (en) * 2015-04-14 2016-10-20 Jaimie Borisoff Kneeling wheelchair frame
CN108926437A (zh) * 2018-07-13 2018-12-04 深圳市雷凌广通技术研发有限公司 一种具有减速功能的轮椅
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101835444A (zh) 2010-09-15
DE202007018454U1 (de) 2008-07-31
DE102008024745A1 (de) 2009-04-02
EP2190396A1 (de) 2010-06-02
EP2190396B1 (de) 2012-07-11
DE102008024745B4 (de) 2012-02-16
CN101835444B (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2190396B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP1802263B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102012107778B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2039335B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
EP1752122B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE102008011309B3 (de) Bürostuhl
EP2051606B1 (de) Sessel
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
WO2013041201A1 (de) Rollstuhl mit in der höhe und neigung verstellbarem sitz
DE102006011710B3 (de) Rollstuhl
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
DE10393254B4 (de) Verstellbare Anordnung eines Stuhls
DE102008019832B4 (de) Stehrollstuhl mit variablem Bodenabstand der Fußstütze
EP0274696B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102016100661B4 (de) Aufrichtstuhl
DE4041573A1 (de) Fahrzeugsitz
DE8906096U1 (de) Rollstuhl für Behinderte und Kranke
DE9202605U1 (de) Krankenbett
DE9310610U1 (de) Rollstuhl
DE4212573A1 (de) Stuhl
CH697181A5 (de) Sitzeinheit zum Aufsetzen auf ein Fahrgestell sowie Aufrichtrollstuhl mit einer auf dessen Fahrgestell aufgesetzten Sitzeinheit.
EP0332088A1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl
DE29615997U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE20216312U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarer Sitzhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880112415.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801299

Country of ref document: EP