WO2009030431A2 - Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung - Google Patents

Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009030431A2
WO2009030431A2 PCT/EP2008/007060 EP2008007060W WO2009030431A2 WO 2009030431 A2 WO2009030431 A2 WO 2009030431A2 EP 2008007060 W EP2008007060 W EP 2008007060W WO 2009030431 A2 WO2009030431 A2 WO 2009030431A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
receiving device
channel
opening
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007060
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009030431A3 (de
Inventor
Christian Loose
Bert Schürmann
Original Assignee
Precitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec Ag filed Critical Precitec Ag
Publication of WO2009030431A2 publication Critical patent/WO2009030431A2/de
Publication of WO2009030431A3 publication Critical patent/WO2009030431A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1482Detachable nozzles, e.g. exchangeable or provided with breakaway lines

Definitions

  • Laser processing head for machining a workpiece by means of a laser beam
  • the invention relates to a laser processing head for machining a workpiece by means of a laser beam.
  • a workpiece can be machined using a laser beam such that, for. B. welding or cutting work can be performed.
  • the laser processing head is positioned relative to the workpiece in a suitable manner. The positioning is done by a distance control, wherein the distance between the nozzle member and the workpiece z. B. can be measured by capacitive means.
  • a change-measuring voltage is applied to the nozzle element.
  • insulator parts are generally used for holding nozzle elements on laser processing heads, which are generally known in their function.
  • a process gas is additionally passed through the nozzle onto the workpiece, which blows the material of a workpiece to be machined, melted down by the laser beam, downwards out of the kerf.
  • the process gas is generally passed via a housing of the laser processing head through a central recess of the insulator part in a nozzle channel, which opens into a nozzle opening opposite the workpiece.
  • EP 0 452 785 B1 describes a laser cutting head with a receiving device for a nozzle.
  • the receiving device has an annular insulator part with a central recess.
  • a metallic insert is used for releasably receiving the nozzle, which comprises a bushing section and a radially outwardly extending flange, wherein the insert with its bushing is arranged in the central recess so that its flange covers the nozzle facing the end face of the insulator part.
  • an internal thread is provided into which the nozzle with a corresponding mating thread can be screwed.
  • the receiving device is mounted with a union nut on a housing of the laser cutting head.
  • the process gas is first conducted from an opening of the housing into a first region of the central recess of the insulator part, which merges into a second region of the central recess, in which the bushing portion of the insert is arranged, then finally into the nozzle channel of Nozzle to be passed, wherein the channel areas gradually transition into each other.
  • US 6,025,571 A describes a receptacle for use in a laser cutting head having a ceramic annular insulator portion and a metal insert mounted in the central recess of the insulator portion, the insert being secured to the insulator portion by screws extending through axially extending holes in the insulator portion is releasably attached.
  • a nozzle is screwed in a central recess of the insert.
  • the process gas channel formed by the arrangement of these components has in each case a radially inwardly extending step in a region of the insulator part facing away from the nozzle and in the transition between nozzle and insulator part.
  • JP 10-216978 describes a laser processing head.
  • the laser processing head has a nozzle which has a central nozzle channel with a central nozzle opening, through which a laser beam is passed, and an annular channel surrounding the central nozzle channel, which opens into an annular opening surrounding the central nozzle opening.
  • a process gas supply channel of a housing of the laser processing head which is in communication with the central nozzle channel of the nozzle, a first gas is passed, wherein the annular channel of the nozzle is supplied with a second gas.
  • a central nozzle element of the nozzle, which surrounds the central nozzle channel, is screwed into an outlet opening of the housing such that an inwardly radially extending step is formed at the transition between the process gas supply channel and the central nozzle channel.
  • a working laser beam is guided together with a process gas through a housing 102, through a receiving device 104 and through a conical nozzle 106 onto a workpiece 108, as indicated by the optical axis L.
  • the housing 102 has at its workpiece-facing end face on a housing opening 1 10, through which the laser beam and the process gas escape.
  • the workpiece-facing end face of the housing 102 also has an annular projection 12, which is arranged centrally around the optical axis L in order to receive the receiving device 104 in its interior.
  • the receiving device 104 has, at its axial end remote from the nozzle, a radially outwardly extending flange 14, via which the receiving device 104 is detachably fastened to the housing 102 of the laser machining head 100 by means of a union nut 1 16.
  • a sealing ring 120 is mounted in an edge region in the interior of the annular projection 1 12 in the workpiece facing end side of the housing 102 within an annular groove 1 18, which for a The close contact between the end face of the housing 102 facing the workpiece and the end face of the receiving device 104 facing away from the workpiece ensures that the receiving device 104 is pulled against the end face of the housing 102 by means of the union nut 1 16.
  • the receiving device 104 comprises an annular insulator part 122 and an insert 124.
  • the workpiece-facing opening of a central recess 126 of the annular insulator part 122 is arranged so that it is centered with a smaller diameter of the housing opening 1 10.
  • the workpiece facing away from the end face of the insulator portion 122 protrudes still in the housing opening 1 10 and forms a radially inwardly extending stage in the process gas channel.
  • the socket portion 128 is screwed by means of an external thread 132 in an internal thread 134 in the central recess 126 of the annular insulator portion 122.
  • the nozzle 106 which has a nozzle opening 138, screwed. Tapered centering surfaces 140 on the insert 124 serve as centering between the nozzle 106 and the insert 124.
  • the nozzle 106 has a nozzle channel 141, which tapers conically in the direction of the nozzle opening 138.
  • a workpiece-facing nozzle inlet opening 142 of the nozzle 106 is located centrally opposite the opening of the central recess 126 of the annular insulator portion 122, but the diameter of the nozzle inlet opening 142 is smaller than that of the central recess 126 of the insulator portion 122.
  • the process gas is passed on the way to the workpiece 108 through a process gas channel, both at the transition between the housing outlet opening 1 10 and workpiece facing away from the central opening 126 of the insulator portion 122 and at the transition between the central recess 126 and the nozzle inlet opening 142 of the nozzle 106 respectively having an inwardly extending radial step.
  • the cylindrical shape of the through-channel of the recess 126 of the insulator part 122 thus leads to a process gas channel, which has gradations at the respective transitions between the components of the laser processing head 100, namely the housing 102, the receiving device 104 and the nozzle 106 or 146, whereby due to respective stages turbulence of the process gas can occur.
  • the sombrero-shaped nozzle 146 is shown in the installed state, wherein an enlarged view of the nozzle 146 in the disassembled state in FIG. 7 is shown.
  • the same features of the nozzle 146 in Fig. 6 and Fig. 7 are again provided with the same reference numerals.
  • the nozzle 146 has a female thread 148 provided with a female portion 150 which is screwed into the internal thread 136 of the insert 124. Adjoining this bushing section 150 is a flange section 152, which lies opposite the flange 130 of the insert 124 and adjoins it. To facilitate screwing or unscrewing the nozzle 146, the peripheral side of the flange portion 152 may be provided with a knurling. This flange section 152 is adjoined by a nozzle region 154, which conically tapers in the direction of the workpiece 108 and has a nozzle opening 156 facing towards the workpiece.
  • a central nozzle channel 158 which opens into the nozzle opening 156.
  • the central nozzle channel 158 tapers in a first region 160 from the inlet opening 144 conically with a first inclination and then merges into a second region 162, which in turn tapers conically with a second inclination, wherein between the first region 160 and second region 162 of the nozzle channel 158 is a kinky transition 164 located.
  • the second region 162 merges into the nozzle opening 156 formed as a cylindrical recess, wherein a second edge 166 is located at the transition.
  • the present invention has the object to provide a further laser processing head for machining a workpiece by means of a laser beam, which allows processing of a workpiece at a reduced process gas pressure with the same or higher quality.
  • This object is achieved by the laser processing head according to claim 1.
  • a laser processing head for machining a workpiece by means of a laser beam
  • a laser processing head which has a housing through which a beam path for a laser beam is passed, which emerges together with a process gas from a housing-facing housing outlet opening, a receiving device which is detachably connected to the housing and having a passageway for the process gas and the laser beam with a workpiece remote channel entrance opening and a workpiece facing channel exit opening, the channel entrance opening communicating with the housing exit opening and comprising a nozzle detachably connected to the receiver and having a channel exit opening of the receiver Comprising nozzle inlet opening and a workpiece facing nozzle opening through which the laser beam and the process gas escape during operation, wherein at least one of Transitions from the housing outlet opening to the channel inlet opening of the receiving device and from the channel outlet opening of the receiving device to the nozzle inlet opening is stepless.
  • a laser processing head in which a receiving device and a nozzle are mounted on a housing, through which a laser beam for processing a workpiece and a process gas exits, in which the through-channel of the receiving device is designed so that it to the Opening of the housing and is adapted to the nozzle inlet opening, so that at both transitions between the housing and receiving device and receiving device and nozzle in the process gas channel formed by the three components no steps are formed, could be generated by the turbulence of the process gas.
  • the process gas can thus flow through the passage smooth and exit as a uniform working gas jet, whereby the quality of cut is increased with lower cutting or process gas pressure.
  • a Wall of a Jerusalem Japanese Patent Application Laidzu First Edition extending from the housing outlet opening into the housing interior and the inner wall of the passage channel of the receiving device and / or if a wall extending from the nozzle inlet opening into the nozzle interior and the inner wall of the passage of the receiving device at the transition of the corresponding openings have a tendency whose transition angle is preferably less than 20 °, more preferably less than 10 ° and in particular less than 5 °.
  • the housing outlet opening, the channel inlet and outlet opening of the receiving device and the nozzle inlet opening are circular.
  • the receiving device comprises an annular insulator part with a central recess which is divided into a workpiece facing away from the first portion forming the passageway and into a workpiece facing second portion for receiving the nozzle, wherein between the first and the second portion of the central recess is a radial step, and an insert which is inserted into the second region of the central recess and having a holding means provided with central recess, in which the nozzle is received, wherein the diameter of the channel exit opening of the through channel Transition between the first and second region in the central recess of the insulator portion is dimensioned so that it is equal to the diameter of the nozzle inlet opening.
  • the insert has an external thread on its peripheral side, with which it can be screwed into an internal thread located in the second region of the central recess of the insulator part is.
  • the central recess of the insert has an internal thread into which the nozzle provided with an external thread can be screwed.
  • a stable hold of the insert in the insulator part is achieved when the insert is designed as a bushing with flange, wherein the flange covers the end face of the insulator part.
  • the insert is advantageously made of metal or a metal alloy due to the required electrical conductivity and the preferred good thermal conductivity.
  • the insulator part is made of ceramic, in this case it is particularly useful for the production of a thread or other non-cylindrical shapes, when the insulator part is made of a machinable glass ceramic.
  • the insulator part has a radially outwardly extending flange at its axial end facing away from the insert, via which the receiving device on the housing of the laser processing head by means of a union nut is detachably fastened.
  • a nozzle element can be used in the laser processing head according to the invention which has a nozzle channel which extends from a nozzle inlet opening to the nozzle opening and has a rounded tapering region.
  • the nozzle channel first tapers conically from a nozzle inlet opening to the nozzle opening and merges into the rounded taper region, the rounded taper region preferably being less than 1/2, more preferably less than 1/5 and in particular less than 1 / 10 occupies the total length of the nozzle member, wherein the rounded taper region advantageously has the shape of a spherical layer.
  • the nozzle opening in the workpiece-facing end face of the nozzle member as a cylindrical recess from 1 is formed, which adjoins the nozzle channel, wherein the transition between the nozzle channel and cylindrical recess is rounded.
  • the nozzle element according to the invention in this case comprises an externally threaded bushing portion which is screwed into the receiving device, a flange portion which is adjacent to the workpiece facing end side of the receiving device, and a nozzle portion tapering conically, the workpiece end facing the nozzle outlet opening having.
  • a nozzle can be mounted on the housing of the laser processing head, that passage for the laser beam and the process gas through the housing, the receiving device 0 and the nozzle can be designed so that the respective Transitions between the housing and receiving device or between receiving device and nozzle no steps, in particular no fluidically relevant stages occur so that apart from manufacturing and / or tolerance-related joints, chamfers or the like, the side walls of the individual 5 passage sections smoothly merge into each other.
  • the passageway of the receiving device is formed by a workpiece facing away from the first region of a central recess in an annular insulator part, in the workpiece facing 0 second area an insert is used, which serves for receiving and releasably securing a nozzle.
  • the diameter of the channel outlet opening of the through-channel at the transition between the first and second region in the central recess of the insulator part is dimensioned such that it is equal to the diameter of a nozzle inlet opening, while the diameter of the channel input opening is equal to a diameter of a housing-facing housing outlet opening of a laser processing head the laser beam and the process gas exits.
  • the receiving device designed according to the invention therefore serves to adapt the diameters of the various passage openings on the housing of the laser processing head and on the nozzle to one another such that a smooth and essentially undisturbed process gas flow can also be formed at the different transitions of housing, receiving device and nozzle lower process gas pressures can achieve the same or even better processing quality.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a laser processing head according to the invention with a conical nozzle
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a laser processing head according to the invention with a sombrero-shaped nozzle
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a sombreroförmigen nozzle according to the present invention
  • FIG. 4 is a diagram illustrating the dependence of the cropping areas of different laser processing heads with different nozzles from the cutting gas pressure
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a conventional laser processing head with a conical nozzle
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of a conventional laser processing head with a sombrero-shaped nozzle
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a conventional sombrero-shaped nozzle.
  • a part of a laser processing head IO is shown, as it is used with laser processing machines or equipment.
  • a working laser beam coming from the laser processing machine is directed through the laser processing head 10 onto a workpiece 12, as indicated by the optical axis L.
  • the laser processing head 10 for laser beam cutting of the workpiece 12.
  • a process gas is passed through a process gas channel 14 surrounding the beam path of the laser beam in the direction of the workpiece 12 in order to blow the material of the workpiece melted by the laser beam downwards out of the kerf.
  • the process gas can be designed differently depending on the application.
  • oxygen is particularly advantageous for use as a process gas for flame cutting of, for example, structural steel, since the release of energy of the chemical reaction with the material makes it possible to work thick sheets.
  • a gas is used as the process gas, which does not react with the material, but blows it only down from the kerf.
  • nitrogen is suitable for almost all metals, with titanium, which reacts vigorously with both oxygen and nitrogen, being cut with argon.
  • compressed air as process gas for cost reasons in certain cases.
  • the process gas channel 14 is composed of a process gas supply channel 16 in a housing 18 of the laser processing head 10, a passage 20 in a receiving device 22 with an insulator part 24 and an insert 26, and a nozzle channel 28 in a conical nozzle 30, and finally opens into the nozzle opening 32 of the conical nozzle 30, which faces the workpiece 12 during operation of the laser processing head 10.
  • the housing 18 of the laser processing head 10 has, on its end face opposite the workpiece 12, an annular projection 34 in which the receiving device 22 is received, this being formed by means of a union nut 36 extending radially outwardly Flange 38 of the insulator portion 24 engages, is pulled against the housing 18.
  • a process groove 14 surrounding annular groove 40 is provided on the workpiece facing end, in which a sealing ring 42 is arranged to dense contact between workpiece facing away from the end of the insulator part 24 and the workpiece facing end face of the housing 18 to create.
  • the process gas supply channel 16 in the housing 18 opens into a housing outlet opening 44.
  • the housing outlet opening 44 is preferably circular, as shown in the exemplary embodiment of FIG. 1.
  • the circular housing outlet opening 44 may have at its edge a chamfer 46 in order to avoid sharp edges.
  • it is important that the chamfer 46 is kept so small in dimensions that no or only little turbulence of the process gas conducted through the process gas channel 14 can occur at the transition between the housing outlet opening 44 and a channel-remote channel entrance opening 48 of the through-channel 20 of the receiving device 22 ,
  • a comparison with the conventional laser processing head of FIG. 5 shows that no step is formed at the transition between the housing outlet opening 44 and the channel inlet opening 48, thereby avoiding accumulation or swirling areas of the process gas. If, in essence, the side walls of the process gas channel 14 in the housing and in the receiving device are extended beyond the respective opening, then they intersect differently in the region of the openings than in the prior art. A curve or line which is laid on the walls of the process gas channel 14 running through the housing, the receiving device and the nozzle in the manner of an envelope thus runs smoothly and steadily even in the region of the transitions.
  • the process gas supply channel 16 of the housing 18 has a wall extending from the housing outlet opening 44 into the interior of the housing, wherein the process gas supply channel 16 may be frusto-conical.
  • the through-passage 20 of the receiving device 22 is likewise of frusto-conical shape, wherein, in the connected state of the receiving device 22 with the housing 18, the wall of the pro- Zessgaszu Glasskanals 16 and the inner wall of the passage channel 20 at the respective transition points have almost the same inclination.
  • housing outlet opening 44 and the channel inlet opening 48 of the receiving device 22, apart from the slight expansion of the diameter of the housing outlet opening 44 through the chamfer 46 has the same diameter, so that no gradation at the transition between housing 18 and receiving device 22 in the process gas channel 14 is formed.
  • the inclinations of the inner wall of the process gas supply passage 16 and the inner wall of the passageway 20 are substantially the same, they may be different.
  • a transition angle at a transition point is measured by the amount of the difference between the angle between the inner wall of the process gas supply duct 16 and the axis of rotation, which in this case corresponds to the beam path L, and the angle between the inner wall of the passageway 20 of the receiving device 22 and the axis of rotation.
  • the transition angle at all transition points is preferably less than 20 °, more preferably less than 10 ° and in particular less than 5 °.
  • the bending edge at the transition of the corresponding walls can either protrude into the interior of the process gas channel 14 or point away from it accordingly.
  • the receiving device 22 has a passage 20 which connects the process gas supply channel 16 of the housing 18 with the nozzle channel 28 of the conical nozzle 30.
  • the nozzle 30 is screwed by means of an external thread 50 in an internal thread 52 of a female portion 54 of the insert 26.
  • the insert 26 has, in addition to the socket portion 54, a flange 56, and is screwed into a cylindrical recess 58 of the insulator part 24, which has an internal thread 60, with an external thread 62 at its socket portion 54.
  • the insert 26 is inserted with its socket portion 54 only in the cylindrical recess 58 of the insulator part 24 and glued thereto or otherwise connected.
  • the flange 56 of the insert 26 covers the end face of the insulator part 24 facing the workpiece.
  • Conical centering surfaces 64 are located at the transition between the flange 56 and the socket portion 54.
  • the insulator part 24 is made of an electrically insulating material, in particular ceramic.
  • an electrically insulating material in particular ceramic.
  • a glass ceramic which can be machined, such as, for example, the glass ceramic Macor from Corning Incorporated.
  • Such glass-ceramics can be used in continuous operation at working temperatures of about 800 ° C up to peak temperatures of about 1000 ° C, moreover, this material is an excellent electrical insulator and has a poor thermal conductivity. This material also has the advantage that it can not only be glued, but also brazed.
  • the insert 26 is made of an electrically conductive material, in particular a metal or a metal alloy. It is important that the material used has a high melting point in order to avoid destruction of the material at the high temperatures occurring.
  • the annular insulator portion 24 has a central recess 66 with a first region forming the passageway 20 and a second region, namely the cylindrical recess 58, wherein the passageway 20 is frusto-conical and formed by a radially inwardly extending step of the cylindrical recess 58 is separated.
  • the diameter of a workpiece-facing channel outlet opening 68 of the passage channel 20 at the transition between the first and second region of the central recess 66 of the insulator 24 is dimensioned so that it is equal to the diameter of a nozzle inlet opening 70 of the nozzle channel 28 of the conical nozzle 30.
  • the wall of the passageway 20 of the receiver 22 and the nozzle channel 28 of the conical nozzle 30 have a nearly identical inclination, but both inclinations may again differ by a transition angle as above at the transition between the housing 18 and receiving device 22nd was explained. Also in this transition, the transition angle is preferably less than 20 °, more preferably less than 10 ° and in particular less than 5 °.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a further exemplary embodiment of a laser processing head 10 according to the invention, wherein this laser processing head 10 only differs from the laser processing head 10 used in FIG. 1 in that instead of the conical nozzle 30, a sombrero-shaped nozzle 72 is used.
  • This conventional sombrero-shaped nozzle has already been explained in detail in the description of FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an embodiment of a sombrero-shaped nozzle 78 according to the invention.
  • the sombrero-shaped nozzle 78 has a female portion 80 provided with an external thread 80 with which the nozzle 78 can be screwed into the receiving device 22 of the laser processing head 10, as shown in FIG 1 and 2 are shown at other nozzles.
  • the sombrero-shaped nozzle 78 according to the invention also has a flange portion 84, wherein between the sleeve portion 82 and the flange portion 84, an intermediate portion is formed, the centering surfaces 86 has.
  • the flange portion 84 may be provided with knurling on its outer periphery to allow easier screwing in and out of the nozzle 78 into the receiving device 22.
  • the flange portion 84 is adjoined by a conically tapering nozzle region 88, the end face of which, facing the workpiece during operation of the laser processing head 10, has a nozzle outlet opening 90.
  • a nozzle channel 92 extending inside the nozzle 78 has a nozzle inlet opening 94, which is opposite the nozzle opening 90.
  • the nozzle channel 92 is divided into three sections A, B and C.
  • the first section A which extends from the nozzle inlet opening 94 in the direction of the nozzle opening 90, the nozzle channel 92 is formed in the shape of a truncated cone, wherein it tapers in the direction of the nozzle opening 90.
  • the nozzle channel 92 is cylindrical in the section A, or has another shape which has no edges.
  • This rounded tapering region 96 may be formed, for example, in the form of a spherical layer, wherein at the transition between section A and section B of the nozzle channel 92, the inner wall of the nozzle channel 92 has no edge.
  • the rounded taper region in section B merges into a cylindrical recess 98 in section C, which opens into the nozzle opening 90.
  • the transition between cylindrical recess 98 and rounded tapering region 96 in section B is designed in such a way that in turn no edge is produced, which is produced by a rounding off of the transition.
  • the ratio between the length of the rounded tapered region 96 to the total length of the nozzle member 78 is preferably less than 1/2, more preferably less than 1/5, and most preferably less than 1/10.
  • the rounded taper region 96 does not necessarily have to take the form of a spherical layer.
  • the only requirement is that the inner wall at the transition between section A and section B and at the transition between section B and section C is smooth.
  • the rounded tapering region prefferably has an inner wall surface which is formed by rotation of a hyperbolic function or another function with a continuous, preferably positive discharge, so that the process gas travels along the inner wall of the tapering region 96 on the way to the nozzle opening 90 is passed without being jammed or swirled.
  • the combination A corresponds to a use of a conventional laser processing head 100 having a conical nozzle 106, as shown in FIG.
  • the combination B corresponds to the use of a laser processing head 10 with a receiving device 22 and a conical nozzle 30, as shown in Fig. 1.
  • Combination C corresponds to the use of a conventional laser processing head 100 with a conventional pickup 104 as shown in FIG. 5, using as a nozzle the sombrero-shaped nozzle 78 of the present invention shown in FIG.
  • Combination D corresponds to the use of a laser processing head 10 having a receptacle 22 as shown in Figs. 1 and 2 using the novel sombrero nozzle 78 of the present invention as shown in Fig. 3.
  • a further improvement is achieved if the sombrero-shaped nozzle 78 according to the invention shown in FIG. 3 is used.
  • the new nozzle 78 according to the invention from FIG. 3 can considerably reduce the cutting gas pressure required for a good cut.
  • the best result namely a good cutting range between 8 and 1 1 bar cutting gas pressure, results in the combination D, in which the novel receiving device 22, as shown in Fig. 1, with the new invention Sombrero-shaped nozzle 78, as shown in FIG 3 is combined.
  • the turbulence of the process gas is minimized, which means that optimum cutting results can be achieved even at low cutting gas pressures.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laserbearbeitungskopf (10) zur Bearbeitung eines Werkstücks (12) mittels eines Laserstrahls, der ein Gehäuse (18), durch das ein Strahlengang (4) für einen Laserstrahl hindurchgeführt ist, welcher zusammen mit einem Prozessgas aus einer werkstückzugewandten Gehäuseausgangsöffnung (44) austritt, eine Aufnahmevorrichtung (22), die mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist und die einen Durchgangskanal (20) für das Prozessgas und den Laserstrahl mit einer werkstückabgewandten Kanaleingangsöffnung und einer werkstückzugewandten Kanalausgangsöffnung (68) aufweist, wobei die Kanaleingangsöffnung mit der Gehäuseausgangsöffnung in Verbindung steht, und eine Düse (30) umfasst, die mit der Aufnahmevorrichtung lösbar verbunden ist und eine mit der Kanalausgangsöffnung der Aufnahmevorrichtung in Verbindung stehende Düseneingangsöffnung (70) sowie eine werkstückzugewandte Düsenöffnung (32) aufweist, durch die im Betrieb der Laserstrahl sowie das Prozessgas austreten. Um eine Bearbeitung eines Werkstücks (12) mittels eines Laserstrahls bei verringertem Prozessgasdruck mit gleicher oder höherer Qualität zu ermöglichen, ist zumindest einer der Übergänge von Gehäuseausgangsöffnung zu Kanaleingangsöffnung der Aufnahmevorrichtung und von Kanalausgangsöffnung der Aufnahmevorrichtung zu Düseneingangsöffnung stufenlos.

Description

Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls.
Mit Hilfe eines Laserbearbeitungskopfes lässt sich ein Werkstück unter Ver- wendung eines Laserstrahls bearbeiten, dass z. B. Schweiß- oder Schneidarbeiten durchgeführt werden können. Hierzu wird der Laserbearbeitungskopf relativ zum Werkstück in geeigneter Weise positioniert. Die Positionierung erfolgt über eine Abstandsregelung, wobei der Abstand zwischen dem Düsenelement und dem Werkstück z. B. auf kapazitivem Weg gemessen werden kann. Dazu wird an das Düsenelement eine wechseiförmige Messspannung angelegt. Um das elektrisch leitende Düsenelement in geeigneter Weise elektrisch kontaktieren zu können, ist es notwendig, das an einem Gehäuse eines Laserbearbeitungskopfes angebrachte Düsenelement von dem Gehäuse zu isolieren. Hierfür werden in der Regel Isolatorteile zur Halterung von Düsenelementen an Laserbearbeitungsköpfen eingesetzt, die in ihrer Funktion allgemein bekannt sind.
Bei der Verwendung des Laserbearbeitungskopfes für Schneidarbeiten wird neben dem Laserstrahl zusätzlich ein Prozessgas durch die Düse auf das Werkstück geleitet, welches das durch den Laserstrahl aufgeschmolzene Material eines zu bearbeitenden Werkstücks nach unten aus der Schnittfuge bläst. Hierbei wird das Prozessgas in der Regel über ein Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes durch eine zentrale Ausnehmung des Isolatorteils in einen Düsenkanal geleitet, welcher in eine dem Werkstück gegenüberliegende Dü- senöffnung mündet.
Die EP 0 452 785 B l beschreibt einen Laserschneidkopf mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Düse. Hierbei weist die Aufnahmevorrichtung ein ringförmiges Isolatorteil mit einer zentralen Ausnehmung auf. In diese zentrale Aus- nehmung ist ein metallischer Einsatz zur lösbaren Aufnahme der Düse eingesetzt, der einen Buchsenabschnitt und einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch umfasst, wobei der Einsatz mit seinem Buchsenab- schnitt so in der zentralen Ausnehmung angeordnet ist, dass sein Flansch die der Düse zugewandte Stirnseite des Isolatorteils abdeckt. In dem Buchsenabschnitt des metallischen Einsatzes ist wiederum ein Innengewinde vorgesehen, in das die Düse mit einem entsprechenden Gegengewinde einschraubbar ist. Die Aufnahmevorrichtung ist mit einer Überwurfmutter an einem Gehäuse des Laserschneidkopfes angebracht. Im Betrieb wird das Prozessgas zunächst aus einer Öffnung des Gehäuses in einen ersten Bereich der zentralen Ausnehmung des Isolatorteils geleitet, die in einen zweiten Bereich der zentralen Ausnehmung übergeht, in welchem der Buchsenabschnitt des Einsatzes ange- ordnet ist, um schließlich dann in den Düsenkanal der Düse geleitet zu werden, wobei die Kanalbereiche abgestuft ineinander übergehen.
Die US 6,025,571 A beschreibt eine Aufnahmevorrichtung zur Verwendung in einem Laserschneidkopf mit einem keramischen ringförmigen Isolatorteil und einem in der zentralen Ausnehmung des Isolatorteils angebrachten Metalleinsatz, wobei der Einsatz durch Schrauben, die sich durch in axialer Richtung laufende Löcher in dem Isolatorteil erstrecken, an dem Isolatorteil lösbar befestigt ist. In einer zentralen Ausnehmung des Einsatzes ist wiederum eine Düse eingeschraubt. Der durch die Anordnung dieser Bauteile gebildete Pro- zessgaskanal weist in einem der Düse abgewandten Bereich des Isolatorteils und bei dem Übergang zwischen Düse und Isolatorteil jeweils eine sich radial nach innen erstreckende Stufe auf.
Die JP 10-216978 beschreibt einen Laserbearbeitungskopf. Der Laserbearbei- tungskopf weist eine Düse auf, welche einen zentralen Düsenkanal mit einer zentralen Düsenöffnung, durch die ein Laserstrahl geleitet wird, und einen den zentralen Düsenkanal umgebenen Ringkanal aufweist, welcher in eine die zentrale Düsenöffnung umgebene Ringöffnung mündet. Hierbei wird in einen Prozessgaszuführkanal eines Gehäuses des Laserbearbeitungskopfes, der mit dem zentralen Düsenkanal der Düse in Verbindung steht, ein erstes Gas geleitet, wobei der Ringkanal der Düse mit einem zweiten Gas versorgt wird. Ein zentrales Düsenelement der Düse, das den zentralen Düsenkanal umgibt, ist so in eine Ausgangsöffnung des Gehäuses eingeschraubt, dass eine sich nach innen radial erstreckende Stufe am Übergang zwischen Prozessgaszuführka- nal und zentralem Düsenkanal ausgebildet wird. Schnittansichten von weiteren herkömmlichen Laserbearbeitungsköpfen sind in den Fig. 5 und 6 gezeigt, wobei sich diese Laserbearbeitungsköpfe nur in der Verwendung unterschiedlicher Düsen unterscheiden. Daher sind die Merkmale der gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen und sol- len nur anhand der Beschreibung der Fig. 5 erläutert werden.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten Laserbearbeitungskopf 100 wird ein Arbeitslaserstrahl zusammen mit einem Prozessgas durch ein Gehäuse 102, durch eine Aufnahmevorrichtung 104 und durch eine konische Düse 106 auf ein Werk- stück 108 gelenkt, wie durch die optische Achse L angedeutet wird.
Das Gehäuse 102 weist an seiner werkstückzugewandten Stirnseite eine Gehäuseöffnung 1 10 auf, durch die der Laserstrahl sowie das Prozessgas austreten. Die werkstückzugewandte Stirnseite des Gehäuses 102 weist ferner einen ringförmigen Vorsprung 1 12 auf, der zentral um die optische Achse L herum angeordnet ist, um in seinem Inneren die Aufnahmevorrichtung 104 aufzunehmen. Die Aufnahmevorrichtung 104 weist an ihrem von der Düse abgewandten axialen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 1 14 auf, über den die Aufnahmevorrichtung 104 an dem Gehäuse 102 des La- serbearbeitungskopfes 100 mittels einer Überwurfmutter 1 16 lösbar befestigt ist.
Um einen für das Prozessgas gegenüber der Umgebung dichten Übergang zwischen Gehäuse 102 und Aufnahmevorrichtung 104 zu schaffen, ist in einem Randbereich im Inneren des ringförmigen Vorsprungs 1 12 in der werkstückzugewandten Stirnseite des Gehäuses 102 innerhalb einer Ringnut 1 18 ein Dichtungsring 120 angebracht, der für einen dichten Kontakt zwischen werkstückzugewandter Stirnseite des Gehäuses 102 und werkstückabgewand- ter Stirnseite der Aufnahmevorrichtung 104 sorgt, wenn die Aufnahmevor- richtung 104 mittels der Überwurfmutter 1 16 gegen die Stirnseite des Gehäuses 102 gezogen ist.
Die Aufnahmevorrichtung 104 umfasst ein ringförmiges Isolatorteil 122 und einen Einsatz 124. Die werkstückabgewandte Öffnung einer zentralen Aus- nehmung 126 des ringförmigen Isolatorteils 122 ist so angeordnet, dass sie mit geringerem Durchmesser zentriert der Gehäuseöffnung 1 10 gegenüberliegt. Somit ragt die werkstückabgewandte Stirnseite des Isolatorteils 122 noch in die Gehäuseöffnung 1 10 hinein und bildet eine sich radial nach innen erstreckende Stufe in dem Prozessgaskanal. In die zentrale Ausnehmung 126 des ringförmigen Isolatorteils 122 ist der Einsatz 124 mit einem Buchsenabschnitt 128, an welchen sich ein radialer Flansch 130 anschließt, zentrisch eingesetzt und mit diesem verbunden. Hierbei ist der Buchsenabschnitt 128 mittels eines Außengewindes 132 in einem Innengewinde 134 in der zentralen Ausnehmung 126 des ringförmigen Isolatorteils 122 eingeschraubt.
In ein Innengewinde 136 im Buchsenabschnitt 128 des Einsatzes 124 ist die Düse 106, die eine Düsenöffnung 138 aufweist, eingeschraubt. Als Zentrierung zwischen Düse 106 und Einsatz 124 dienen kegelige Zentrierflächen 140 an dem Einsatz 124. Die Düse 106 weist einen Düsenkanal 141 auf, der sich konisch in Richtung der Düsenöffnung 138 verjüngt. Eine werkstückabge- wandte Düseneingangsöffnung 142 der Düse 106 liegt der Öffnung der zentra- len Ausnehmung 126 des ringförmigen Isolatorteils 122 zentral gegenüber, wobei jedoch der Durchmesser der Düseneingangsöffnung 142 kleiner ist als der der zentralen Ausnehmung 126 des Isolatorteils 122.
Somit wird das Prozessgas auf dem Weg zum Werkstück 108 durch einen Pro- zessgaskanal geleitet, der sowohl am Übergang zwischen Gehäuseausgangsöffnung 1 10 und werkstückabgewandter Öffnung der zentralen Ausnehmung 126 des Isolatorteils 122 sowie am Übergang zwischen zentraler Ausnehmung 126 und der Düseneingangsöffnung 142 der Düse 106 jeweils eine sich nach innen erstreckende radiale Stufe aufweist.
Auch in Fig. 6, bei dem ein Übergang zwischen der zentralen Ausnehmung 126 und einer Düseneingangsöffnung 144 einer sombreroförmigen Düse 146 gezeigt ist, ist diese Stufe im Prozessgaskanal vorhanden.
Die zylindrische Form des Durchgangskanals der Ausnehmung 126 des Isolatorteils 122 führt also zu einem Prozessgaskanal, der an den jeweiligen Übergängen zwischen den Bauteilen des Laserbearbeitungskopfes 100, nämlich dem Gehäuse 102, der Aufnahmevorrichtung 104 und der Düse 106 oder 146 jeweils Abstufungen aufweist, wodurch aufgrund der jeweiligen Stufen Verwirbelungen des Prozessgases auftreten können. In der Schnittansicht des Laserbeaxbeitungskopfes 100 in Fig. 6 ist die som- breroförmige Düse 146 im eingebauten Zustand gezeigt, wobei eine vergrößerte Darstellung der Düse 146 im ausgebauten Zustand in Fig. 7 gezeigt ist. Hierbei sind wieder gleiche Merkmale der Düse 146 in Fig. 6 und Fig. 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Düse 146 weist einen mit einem Außengewinde 148 versehenen Buchsenabschnitt 150 auf, der in das Innengewinde 136 des Einsatzes 124 einschraubbar ist. An diesen Buchsenabschnitt 150 schließt sich ein Flanschab- schnitt 152 an, der dem Flansch 130 des Einsatzes 124 gegenüberliegt und an diesen angrenzt. Zum leichteren Ein- oder Ausschrauben der Düse 146 kann die Umfangsseite des Flanschabschnitts 152 mit einer Rändelung versehen sein. An diesen Flanschabschnitt 152 schließt sich ein in Richtung des Werkstücks 108 konisch verjüngender Düsenbereich 154 an, dessen werk- stückzugewandte Stirnseite eine Düsenöffnung 156 aufweist.
Innerhalb der Düse 146 verläuft ein zentraler Düsenkanal 158, der in die Düsenöffnung 156 mündet. Der zentrale Düsenkanal 158 verjüngt sich in einem ersten Bereich 160 ausgehend von der Eingangsöffnung 144 konisch mit einer ersten Neigung und geht dann in einen zweiten Bereich 162 über, der sich wiederum kegelförmig mit einer zweiten Neigung verjüngt, wobei sich zwischen dem ersten Bereich 160 und dem zweiten Bereich 162 des Düsenkanals 158 ein knickartiger Übergang 164 befindet. Der zweite Bereich 162 geht in die als zylindrische Ausnehmung ausgeformte Düsenöffnung 156 über, wobei sich an dem Übergang eine zweite Kante 166 befindet.
Aufgrund der Abstufungen an den Übergängen zwischen den verschiedenen Bauteilen und/oder aufgrund von Kanten in den verwendeten Düsen treten Verwirbelungen des Prozessgases auf, die zu einer Reduzierung der Schnitt- qualität bei einem bestimmten Prozessgasdruck führen können.
Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen weiteren Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls zu schaffen, der eine Bearbeitung eines Werkstücks bei verringertem Prozessgasdruck mit gleicher oder höherer Qualität ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch den Laserbearbeitungskopf nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargelegt.
Erfindungsgemäß ist ein Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls vorgesehen, der ein Gehäuse, durch das ein Strahlengang für einen Laserstrahl hindurchgeführt ist, welcher zusammen mit einem Prozessgas aus einer werkstückzugewandten Gehäuseausgangsöffnung austritt, eine Aufnahmevorrichtung, die mit dem Gehäuse lösbar ver- bunden ist und die einen Durchgangskanal für das Prozessgas und den Laserstrahl mit einer werkstückabgewandten Kanaleingangsöffnung und einer werkstückzugewandten Kanalausgangsöffnung aufweist, wobei die Kanaleingangsöffnung mit der Gehäuseausgangsöffnung in Verbindung steht, und eine Düse umfasst, die mit der Aufnahmevorrichtung lösbar verbunden ist und eine mit der Kanalausgangsöffnung der Aufnahmevorrichtung in Verbindung stehende Düseneingangsöffnung sowie eine werkstückzugewandte Düsenöffnung aufweist, durch die im Betrieb der Laserstrahl sowie das Prozessgas austreten, wobei zumindest einer der Übergänge von Gehäuseausgangsöffnung zu Kanaleingangsöffnung der Aufnahmevorrichtung und von Kanalaus- gangsöffnung der Aufnahmevorrichtung zu Düseneingangsöffnung stufenlos ist.
Es ist also ein Laserbearbeitungskopf vorgesehen, bei dem an einem Gehäuse, durch das ein Laserstrahl zur Bearbeitung eines Werkstücks sowie ein Pro- zessgas austritt, eine Aufnahmevorrichtung und eine Düse montiert sind, bei denen der Durchgangskanal der Aufnahmevorrichtung so gestaltet ist, dass er an die Öffnung des Gehäuses und an die Düseneingangsöffnung angepasst ist, sodass an beiden Übergängen zwischen Gehäuse und Aufnahmevorrichtung sowie Aufnahmevorrichtung und Düse bei dem durch die drei Kompo- nenten gebildeten Prozessgaskanal keine Stufen gebildet werden, durch die Verwirbelungen des Prozessgases erzeugt werden könnten. Das Prozessgas kann also den Durchgangskanal glatt durchströmen und als gleichmäßiger Arbeitsgasstrahl austreten, wodurch die Schnittqualität bei geringerem Schneid- oder Prozessgasdruck erhöht wird.
Für eine weitere Reduzierung von möglichen Verwirbelungen des Prozessgases auf dem Weg vom Gehäuse zum Werkstück ist es von Vorteil, wenn eine sich von der Gehäuseausgangsöffnung in das Gehäuseinnere hinein erstreckende Wand eines Prozessgaszuführkanals und die Innenwand des Durchgangskanals der Aufnahmevorrichtung und/oder wenn eine sich von der Düseneingangsöffnung in das Düseninnere hinein erstreckende Wand und die Innen- wand des Durchgangskanals der Aufnahmevorrichtung am Übergang der entsprechenden Öffnungen eine Neigung aufweisen, deren Übergangswinkel vorzugsweise kleiner als 20°, weiter bevorzugt kleiner als 10° und insbesondere kleiner als 5° ist.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Gehäuseausgangsöffnung, die Kanalein- und -ausgangsöffnung der Aufnahmevorrichtung sowie die Düseneingangsöffnung kreisförmig ausgebildet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Aufnahme- Vorrichtung ein ringförmiges Isolatorteil mit einer zentralen Ausnehmung, welche in einen werkstückabgewandten ersten Bereich, der den Durchgangskanal bildet, und in einen werkstückzugewandten zweiten Bereich zur Aufnahme der Düse aufgeteilt ist, wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich der zentralen Ausnehmung eine radiale Stufe befindet, und einen Einsatz, der in den zweiten Bereich der zentralen Ausnehmung eingesetzt ist und eine mit einem Haltemittel versehene zentrale Ausnehmung aufweist, in welcher die Düse aufgenommen ist, wobei der Durchmesser der Kanalausgangsöffnung des Durchgangskanals am Übergang zwischen erstem und zweiten Bereich in der zentralen Ausnehmung des Isolatorteils so dimensioniert ist, dass er gleich dem Durchmesser der Düseneingangsöffnung ist.
Um eine hohe Stabilität der Verbindung des Einsatzes mit dem Isolatorteil, insbesondere in Axialrichtung zu erreichen, ist es von Vorteil, wenn der Einsatz ein Außengewinde an seiner Umfangsseite aufweist, mit dem er in ein in dem zweiten Bereich der zentralen Ausnehmung des Isolatorteils befindliches Innengewinde einschraubbar ist.
Für ein einfaches Auswechseln der Düse ist es zweckmäßig, wenn die zentrale Ausnehmung des Einsatzes ein Innengewinde aufweist ist, in welches die mit einem Außengewinde versehene Düse einschraubbar ist. Ein stabiler Halt des Einsatzes in dem Isolatorteil wird erzielt, wenn der Einsatz als Buchse mit Flansch ausgebildet ist, wobei der Flansch die Stirnfläche des Isolatorteils abdeckt.
Der Einsatz ist aufgrund der benötigten elektrischen Leitfähigkeit und der bevorzugten guten Wärmeleitfähigkeit vorteilhafter Weise aus Metall oder einer Metalllegierung hergestellt.
Aufgrund der guten elektrischen Isolationseigenschaften ist es vorteilhaft, wenn das Isolatorteil aus Keramik hergestellt ist, hierbei ist es insbesondere für die Herstellung eines Gewindes oder sonstiger nichtzylindrischer Formen zweckmäßig, wenn das Isolatorteil aus einer spanend bearbeitbaren Glaskeramik hergestellt ist.
Für den praktischen Einsatz an Laserbearbeitungsanlagen ist es vorteilhaft, wenn das Isolatorteil an seinem vom Einsatz abgewandten axialen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch aufweist, über den die Aufnahmevorrichtung an dem Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes mittels einer Überwurfmutter lösbar befestigbar ist.
Für eine weitere Reduzierung von Verwirbelungen des Prozessgases kann in dem erfindungsgemäßen Laserbearbeitungskopf ein Düsenelement verwendet werden, das einen Düsenkanal aufweist, der sich von einer Düseneingangsöffnung zur Düsenöffnung hin erstreckt und einen verrundeten Verjüngungsbe- reich aufweist.
Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Düsenkanal sich zunächst von einer Düseneingangsöffnung zur Düsenöffnung hin kegelförmig verjüngt und in den verrundeten Verjüngungsbereich übergeht, wobei der verrundete Verjüngungsbereich vorzugsweise weniger als 1 /2, weiter bevorzugt weniger als 1 /5 und insbesondere weniger als 1 / 10 der Gesamtlänge des Düsenelements einnimmt, wobei der verrundete Verjüngungsbereich vorteilhafterweise die Form einer Kugelschicht aufweist.
Hiebei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Düsenöffnung in der werkstückzugewandten Stirnseite des Düsenelements als zylindrische Ausnehmung aus- 1 gebildet ist, die sich an den Düsenkanal anschließt, wobei der Übergang zwischen Düsenkanal und zylindrischer Ausnehmung abgerundet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst das erfindungsgemäße Dü- senelement hierbei einen mit einem Außengewinde versehenen Buchsenabschnitt, der in die Aufnahmevorrichtung einschraubbar ist, einen Flanschabschnitt, der an die werkstückzugewandte Stirnseite der Aufnahmevorrichtung angrenzt, und einen sich konisch verjüngenden Düsenbereich, dessen werkstückzugewandte Stirnseite die Düsenausgangsöffnung aufweist.
I O
Die erfindungsgemäße Aufnahmevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Düse an einem Laserbearbeitungskopf zeichnet sich also dadurch aus, dass die Aufnahmevorrichtung einen Durchgangskanal für Prozessgas und einen Laserstrahl mit einer werkstückabgewandten Kanaleingangsöffnung und einer
15 werkstückzugewandten Kanalausgangsöffnung aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Kanaleingangsöffnung ist. Hierdurch lässt es sich erreichen, wie oben bereits dargelegt, dass eine Düse so am Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes angebracht werden kann, dass Durchlass für den Laserstrahl und das Prozessgas durch das Gehäuse, die Aufnahmevorrichtung 0 und die Düse so gestaltet werden kann, dass an den jeweiligen Übergängen zwischen Gehäuse und Aufnahmevorrichtung bzw. zwischen Aufnahmevorrichtung und Düse keine Stufen, insbesondere keine strömungstechnisch relevanten Stufen auftreten, dass also abgesehen von fertigungs- und/oder toleranzbedingten Fugen, Fasen oder dergleichen die Seitenwände der einzelnen 5 Durchgangsabschnitte glatt ineinander übergehen.
Zweckmäßigerweise wird der Durchgangskanal der Aufnahmevorrichtung von einem werkstückabgewandten ersten Bereich einer zentralen Ausnehmung in einem ringförmigen Isolatorteil gebildet, in deren werkstückzugewandten 0 zweiten Bereich ein Einsatz eingesetzt ist, der zur Aufnahme und lösbaren Befestigung einer Düse dient. Der Durchmesser der Kanalausgangsöffnung des Durchgangskanals am Übergang zwischen erstem und zweiten Bereich in der zentralen Ausnehmung des Isolatorteils ist dabei so dimensioniert, dass er gleich dem Durchmesser einer Düseneingangsöffnung ist, während der 5 Durchmesser der Kanaleingangsöffnung gleich einem Durchmesser einer werkstückzugewandten Gehäuseausgangsöffnung eines Laserbearbeitungskopfes ist, durch die der Laserstrahl und das Prozessgas austritt. Die erfindungsgemäß ausgebildete Aufnahmevorrichtung dient also dazu die Durchmesser der verschiedenen Durchgangsöffnungen am Gehäuse des Laserbearbeitungskopfes und an der Düse so aneinander anzupassen, dass sich auch an den verschieden Übergängen von Gehäuse, Aufnahmevorrichtung und Düse eine glatte und im Wesentlichen ungestörte Prozeßgassströmung ausbilden kann, so dass mit geringeren Prozeßgassdrücken die gleichen oder sogar eine besser Bearbeitungsqualität erreichen lässt.
Die Erfindung wird im Folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Laserbearbeitungskopfes mit einer konischen Düse,
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Laserbearbeitungskopfes mit einer sombreroförmigen Düse,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer sombreroförmigen Düse gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeit der Gutschnittbereiche von verschiedenen Laserbearbeitungsköpfen mit unterschiedlichen Düsen vom Schneidgasdruck,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen Laserbearbeitungkopfes mit einer konischen Düse,
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines herkömmlichen Laserbearbeitungskopfes mit einer sombreroförmigen Düse, und
Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer herkömmlichen sombreroförmigen Düse.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauelemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 1 ist ein Teil eines Laserbearbeitungskopfes I O gezeigt, wie er mit Laserbearbeitungsmaschinen oder -anlagen verwendet wird. Hierbei wird ein von der Laserbearbeitungsmaschine kommender Arbeitslaserstrahl durch den Laserbearbeitungskopf 10 hindurch auf ein Werkstück 12 gelenkt, wie durch die optische Achse L angedeutet wird. Besonders bevorzugt ist der Einsatz des Laserbearbeitungskopfes 10 zum Laserstrahlschneiden des Werkstücks 12.
Hierfür wird neben dem Laserstrahl ein Prozessgas durch einen den Strahlengang des Laserstrahls umgebenen Prozessgaskanal 14 in Richtung des Werk- Stücks 12 geleitet, um das durch den Laserstrahl geschmolzene Material des Werkstücks nach unten aus der Schnittfuge zu blasen.
Das Prozessgas kann je nach Einsatzgebiet unterschiedlich ausgebildet sein. So ist beispielsweise für die Verwendung zum Brennschneiden von beispiels- weise Baustahl Sauerstoff als Prozessgas besonders vorteilhaft, da durch die freiwerdende Energie der chemischen Reaktion mit dem Material das Bearbeiten dicker Bleche ermöglicht wird. Für den erfindungsgemäßen Einsatz des Laserbearbeitungskopfes 10 ist jedoch eher das Schmelzschneiden von Interesse, da bei diesem Verfahren auf die Erzeugung von glatten Schnittkanten Wert gelegt wird. Hierfür wird als Prozessgas ein Gas verwendet, das nicht mit dem Material reagiert, sondern dieses nur nach unten aus der Schnittfuge bläst. Hierfür kommt beispielsweise Stickstoff für fast alle Metalle in Frage, wobei Titan, das sowohl mit Sauerstoff als auch mit Stickstoff heftig reagiert, mit Argon geschnitten wird. Es ist jedoch auch vorstellbar, aus Kostengrün- den in bestimmten Fällen als Prozessgas einfach Druckluft zu verwenden.
Der Prozessgaskanal 14 setzt sich zusammen aus einem Prozessgaszuführka- nal 16 in einem Gehäuse 18 des Laserbearbeitungskopfes 10, einem Durchgangskanal 20 in einer Aufnahmevorrichtung 22 mit einem Isolatorteil 24 und einem Einsatz 26, und einem Düsenkanal 28 in einer konischen Düse 30, und mündet schließlich in die Düsenöffnung 32 der konischen Düse 30, die dem Werkstück 12 im Betrieb des Laserbearbeitungskopfes 10 gegenüberliegt.
Das Gehäuse 18 des Laserbearbeitungskopfes 10 weist an seiner dem Werk- stück 12 gegenüberliegenden Stirnseite einen ringförmigen Vorsprung 34 auf, in dem die Aufnahmevorrichtung 22 aufgenommen ist, wobei diese mittels einer Überwurfmutter 36, die in einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch 38 des Isolatorteils 24 eingreift, gegen das Gehäuse 18 gezogen ist. Für eine Abdichtung des Prozessgaskanals 14 gegenüber der Umgebung ist an der werkstückzugewandten Stirnseite des Gehäuses 18 eine den Prozessgaskanal 14 umgebende Ringnut 40 vorgesehen, in der ein Dichtungsring 42 an- geordnet ist, um einen dichten Kontakt zwischen werkstückabgewandter Stirnseite des Isolatorteils 24 und der werkstückzugewandten Stirnseite des Gehäuses 18 zu schaffen.
Der Prozessgaszuführkanal 16 im Gehäuse 18 mündet in eine Gehäuseaus- gangsöffnung 44. Die Gehäuseausgangsöffnung 44 ist bevorzugter Weise kreisförmig, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dargestellt. Hierbei kann die kreisförmige Gehäuseausgangsöffnung 44 an seinem Rand eine Fase 46 aufweisen, um scharfe Kanten zu vermeiden. Hierbei ist es jedoch wichtig, dass die Fase 46 in ihren Abmessungen so gering gehalten wird, dass keine oder nur wenig Verwirbelungen des durch den Prozessgaskanal 14 geleiteten Prozessgases am Übergang zwischen der Gehäuseausgangsöffnung 44 und einer werkstückabgewandten Kanaleingangsöffnung 48 des Durchgangskanals 20 der Aufnahmevorrichtung 22 entstehen können.
Ein Vergleich mit dem herkömmlichen Laserbearbeitungskopf aus Fig. 5 zeigt, dass an dem Übergang zwischen Gehäuseausgangsöffnung 44 und Kanaleingangsöffnung 48 keine Stufe ausgebildet ist, wodurch Stau- oder Verwirbe- lungsbereiche des Prozessgases vermieden werden. Werden also gedanklich die Seitenwände des Prozessgaskanals 14 im Gehäuse und in der Aufnahme- Vorrichtung über die jeweilige Öffnung hinaus verlängert, so schneiden sie sich anders als bei Stand der Technik im Bereich der Öffnungen. Eine Kurve oder Linie die nach Art einer Einhüllenden an die Wände des sich durch das Gehäuse, die Aufnahmevorrichtung und die Düse verlaufenden Prozessgaskanals 14 gelegt wird, verläuft also auch im Bereich der Übergänge glatt und stetig.
Der Prozessgaszuführkanal 16 des Gehäuses 18 weist eine sich von der Gehäuseausgangsöffnung 44 in das Gehäuseinnere hineinerstreckende Wand auf, wobei der Prozessgaszuführkanal 16 kegelstumpfförmig ausgebildet sein kann. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Durchgangskanal 20 der Aufnahmevorrichtung 22 ebenfalls kegel-stumpfförmig ausgebildet, wobei im verbundenen Zustand der Aufnahmevorrichtung 22 mit dem Gehäuse 18 die Wand des Pro- zessgaszuführkanals 16 und die Innenwand des Durchgangskanals 20 an den jeweiligen Übergangspunkten nahezu die gleiche Neigung aufweisen. Darüber hinaus besitzt die Gehäuseausgangsöffnung 44 und die Kanaleingangsöffnung 48 der Aufnahmevorrichtung 22, abgesehen von der geringen Ausweitung des Durchmessers der Gehäuseausgangsöffnung 44 durch die Fase 46 den gleichen Durchmesser, sodass keine Abstufung an dem Übergang zwischen Gehäuse 18 und Aufnahmevorrichtung 22 im Prozessgaskanal 14 entsteht.
Obwohl in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Neigungen der Innenwand des Prozessgaszuführkanals 16 und der Innenwand des Durchgangskanals 20 im Wesentlichen gleich sind, können diese auch unterschiedlich sein. Im Falle eines rotationssymetrischen Aufbaus des in Fig. 1 gezeigten Teils des Laserbearbeitungskopfes 10 bemisst sich ein Übergangswinkel an einem Übergangspunkt durch den Betrag der Differenz des Winkels zwischen Innenwand des Prozessgaszuführkanals 16 und der Rotationsachse, die in diesem Falle dem Strahlengang L entspricht, und des Winkels zwischen der Innenwand des Durchgangskanals 20 der Aufnahmevorrichtung 22 und der Rotationsachse. Hierbei ist, um eine Verwirbelung des Prozessgases an dem entsprechenden Übergang zu vermeiden, der Übergangswinkel an sämtlichen Übergangspunk- ten vorzugsweise kleiner als 20°, weiter bevorzugt kleiner als 10° und insbesondere kleiner als 5°. Die Knickkante am Übergang der entsprechenden Wände kann entweder in das Innere des Prozessgaskanals 14 hineinragen oder entsprechend von ihm weg zeigen.
Im Folgenden soll auf die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Aufnahmevorrichtung 22 näher eingegangen werden. Wie oben bereits erläutert, weist die Aufnahmevorrichtung 22 einen Durchgangskanal 20 auf, der den Prozessgas- zuführkanal 16 des Gehäuses 18 mit dem Düsenkanal 28 der konischen Düse 30 verbindet. Hierbei ist die Düse 30 mittels eines Außengewindes 50 in ein Innengewinde 52 eines Buchsenabschnitts 54 des Einsatzes 26 eingeschraubt. Der Einsatz 26 weist neben dem Buchsenabschnitt 54 einen Flansch 56 auf, und ist in eine zylinderförmige Ausnehmung 58 des Isolatorteils 24, welche ein Innengewinde 60 aufweist, mit einem Außengewinde 62 an seinem Buchsenabschnitt 54 eingeschraubt. Hierbei ist es jedoch auch möglich, dass der Einsatz 26 mit seinem Buchsenabschnitt 54 lediglich in die zylinderförmige Ausnehmung 58 des Isolatorteils 24 eingesetzt und mit diesem verklebt oder auf andere Weise verbunden ist. Im eingesetzten Zustand des Einsatzes 26 bedeckt der Flansch 56 des Einsatzes 26 die werkstückzugewandte Stirnseite des Isolatorteils 24. Am Übergang zwischen Flansch 56 und Buchsenabschnitt 54 befinden sich kegelförmige Zentrierflächen 64.
Das Isolatorteil 24 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Keramik hergestellt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, eine Glaskeramik zu verwenden, die spanend bearbeitet werden kann, wie beispielsweise die Glaskeramik Macor der Firma Corning Incorporated. Derartige Glaskeramiken können im Dauerbetrieb bei Arbeitstemperaturen von etwa 800° C bis zu Spitzentemperaturen von etwa 1000° C eingesetzt werden, darüber hinaus ist dieses Material ein ausgezeichneter Elektroisolator und weist eine schlechte Wärmeleitfähigkeit auf. Dieses Material besitzt darüber hinaus den Vorteil, dass es nicht nur geklebt, sondern auch hartgelötet werden kann. Der Einsatz 26 ist aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt, insbesondere einem Metall oder einer Metalllegierung. Hierbei ist wichtig, dass das verwendete Material einen hohen Schmelzpunkt aufweist, um eine Zerstörung des Materials bei den auftretenden hohen Temperaturen zu vermeiden.
Das ringförmige Isolatorteil 24 weist eine zentrale Ausnehmung 66 mit einem ersten Bereich, der den Durchgangskanal 20 bildet, und einem zweiten Bereich, nämlich der zylinderförmigen Ausnehmung 58, auf, wobei der Durchgangskanal 20 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und durch eine sich radial nach innen erstreckende Stufe von der zylinderförmigen Ausnehmung 58 getrennt ist. Hierbei ist der Durchmesser einer werkstückzugewandten Kanal- ausgangsöffnung 68 des Durchgangskanals 20 am Übergang zwischen dem ersten und zweiten Bereich der zentralen Ausnehmung 66 des Isolatorteils 24 so dimensioniert, dass er gleich dem Durchmesser einer Düseneingangsöffnung 70 des Düsenkanals 28 der konischen Düse 30 ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzen die Wand des Durchgangskanals 20 der Aufnahmevorrichtung 22 und des Düsenkanals 28 der konischen Düse 30 eine nahezu identische Neigung, jedoch können sich beide Neigungen wiederum durch einen Übergangswinkel unterscheiden, wie oben beim Übergang zwischen Gehäuse 18 und Aufnahmevorrichtung 22 erläutert wurde. Auch bei diesem Übergang ist der Übergangswinkel vorzugsweise kleiner als 20°, weiter bevorzugt kleiner als 10° und insbesondere kleiner als 5°. Durch die kegelstumpfförmige Ausbildung des Durchgangskanals 20 der Aufnahmevorrichtung 22, der bevorzugter Weise sowohl im Durchmesser der entsprechenden Öffnungen als auch in seiner Neigung an die entsprechenden Neigungen der Innenwände des Prozessgaszuführkanals 16 und des Düsenka- nals 28 angepasst ist, kann also erfindungsgemäß ein besonders glatter und stufenfreier Prozessgaskanal 14 ausgebildet werden, wodurch ein Minimum an Streu- oder Verwirbelungsräumen erzeugt wird. Auf die daraus resultierenden Vorteile wird bei der Erläuterung der Fig. 4 noch näher eingegangen werden.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laserbearbeitungskopfes 10, wobei sich dieser Laserbearbeitungskopf 10 lediglich von dem in Fig. 1 verwendeten Laserbearbeitungskopf 10 darin unterscheidet, dass statt der konischen Düse 30 eine sombreroförmige Düse 72 verwendet wird. Diese herkömmliche som- breroförmige Düse wurde bereits bei der Beschreibung der Fig. 7 eingehend erläutert. An dieser Stelle soll lediglich darauf hingewiesen werden, dass durch die neue erfindungsgemäße Ausgestaltung des Durchgangskanals 20 der Aufnahmevorrichtung 22 auch beim Übergang zwischen Kanalausgangs- Öffnung 68 des Durchgangskanals 20 und einer Düseneingangsöffnung 74 eines Düsenkanals 76 der sombreroförmigen Düse 72, der in eine Düsenöffnung 77 mündet, die jeweiligen Durchmesser so aufeinander abgestimmt sind, dass keine Stufe entsteht, wodurch Verwirbelungen des Prozessgases vermieden werden. Der Übergangswinkel zwischen Durchgangskanal 20 und Düsenkanal 76 der sombreroförmigen Düse 70 ist in diesem Fall etwa 10°, wobei sich die Kante des Übergangs leicht in den Prozessgaskanal 14 hineinerstreckt.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer sombreroförmigen Düse 78 gemäß der Erfindung.
Wie bereits bei der Beschreibung der herkömmlichen sombreroförmigen Düse 146 in Fig. 7 erläutert, weist die sombreroförmige Düse 78 einen mit einem Außengewinde 80 versehenen Buchsenabschnitt 82 auf, mit dem die Düse 78 in die Aufnahmevorrichtung 22 des Laserbearbeitungskopfes 10 einschraubbar ist, wie es in Fig. 1 und 2 bei anderen Düsen gezeigt ist. Die erfindungsgemäße sombreroförmige Düse 78 weist ferner einen Flanschabschnitt 84 auf, wobei zwischen dem Buchsenabschnitt 82 und dem Flanschabschnitt 84 ein Zwischenbereich gebildet ist, der Zentrierflächen 86 aufweist. Der Flanschabschnitt 84 kann an seinem äußerem Umfang mit einer Rändelung versehen sein, um ein leichteres Ein- und Ausschrauben der Düse 78 in die Aufnahme- Vorrichtung 22 zu ermöglichen. An den Flanschabschnitt 84 schließt sich ein sich konisch verjüngender Düsenbereich 88 an, dessen im Betrieb des Laserbearbeitungskopfes 10 werkstückzugewandte Stirnseite eine Düsenausgangsöffnung 90 aufweist.
Ein im Inneren der Düse 78 verlaufender Düsenkanal 92 weist eine Düseneingangsöffnung 94 auf, die der Düsenöffnung 90 gegenüberliegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Düsenkanal 92 in drei Abschnitte A, B und C unterteilt. Im ersten Abschnitt A, der sich von der Düseneingangsöffnung 94 in Richtung der Düsenöffnung 90 hin erstreckt, ist der Düsenkanal 92 kegel- stumpfförmig ausgebildet, wobei er sich in Richtung der Düsenöffnung 90 verjüngt. Hierbei ist es jedoch auch möglich, dass der Düsenkanal 92 im Abschnitt A zylinderförmig ausgebildet ist, oder eine andere Form aufweist, die keine Kanten aufweist.
Ausgehend von dem Abschnitt A des Düsenkanals 92 geht dieser in einen verrundeten Verjüngungsbereich 96 über, wie in Abschnitt B gezeigt. Dieser verrundete Verjüngungsbereich 96 kann beispielsweise in der Form einer Kugelschicht ausgebildet sein, wobei an dem Übergang zwischen Abschnitt A und Abschnitt B des Düsenkanals 92 die Innenwand des Düsenkanals 92 keine Kante aufweist.
Schließlich geht der verrundete Verjüngungsbereich in Abschnitt B in eine zylindrische Ausnehmung 98 im Abschnitt C über, welche in die Düsenöffnung 90 mündet. Hierbei ist der Übergang zwischen zylindrischer Ausneh- mung 98 und verrundetem Verjüngungsbereich 96 im Abschnitt B so gestaltet, dass wiederum keine Kante entsteht, was durch eine Abrundung des Übergangs erzeugt wird.
Das Verhältnis zwischen der Länge des verrundeten Verjüngungsbereiches 96 zur Gesamtlänge des Düsenelements 78 ist vorzugsweise weniger als 1 / 2, weiter bevorzugt weniger als 1 / 5 und insbesondere weniger als ein 1 / 10. Darüber hinaus sei darauf hingewiesen, dass der verrundete Verjüngungsbereich 96 nicht zwingend die Form einer Kugelschicht annehmen muss. Hier besteht lediglich die Vorgabe, dass die Innenwand an dem Übergang zwischen Abschnitt A und Abschnitt B sowie am Übergang zwischen Abschnitt B und Abschnitt C jeweils glatt ist. Es ist also vorstellbar, dass der verrundete Verjüngungsbereich eine Innenwandfläche besitzt, die durch Rotation einer hyperbolischen Funktion oder einer sonstigen Funktion mit einer stetigen, vorzugsweise positiven Ableitung gebildet wird, so dass das Prozessgas auf dem Weg zur Düsenöffnung 90 an der Innenwand des Verjüngungsbereichs 96 entlang geleitet wird, ohne gestaut oder verwirbelt zu werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, insbesondere des Laserbearbeitungskopfes 10 und der in Fig. 3 dargestellten sombreroförmigen Düse 78 werden anhand des Diagramms in Fig. 4 deutlich.
Dargestellt sind die Gutschnittbereiche von vier verschiedenen Kombinationen A, B, C und D aus Gehäuse und Aufnahmevorrichtung mit einer entsprechenden Düse. Hierbei entspricht der Kombination A eine Verwendung eines herkömmlichen Laserbearbeitungskopfes 100 mit einer konischen Düse 106, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der Kombination B entspricht die Verwendung eines Laserbearbeitungskopfes 10 mit einer Aufnahmevorrichtung 22 und einer konischen Düse 30, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Kombination C entspricht die Verwendung eines herkömmlichen Laserbearbeitungskopfes 100 mit einer herkömmlichen Aufnahmevorrichtung 104, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, wobei als Düse die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße sombreroförmige Düse 78 verwendet wird. Der Kombination D entspricht die Verwendung eines Laserbearbeitungskopfes 10 mit einer Aufnahmevorrichtung 22, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, unter Verwendung der neuen erfindungsgemäßen sombreroförmigen Düse 78, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
Hierbei soll unter Gutschnittbereich, der durch die entsprechenden schwarzen Balken im Diagramm der Fig. 4 repräsentiert wird, der Bereich verstanden werden, bei dem unter Verwendung eines entsprechenden Schneidgasdruckes ein noch qualitativ ausreichender Laserschnitt erreicht werden kann. Der Schneidgasdruck ist in bar angegeben. Es zeigt sich deutlich, dass schon beim Übergang von herkömmlicher Aufnahmevorrichtung 104 zu neuartiger Aufnahmevorrichtung 22 aufgrund der unterschiedlich ausgebildeten Durch- gangskanäle, wobei eine herkömmliche Düse verwendet wird, wie sie in Fig. 1 und Fig. 5 gezeigt ist, sich eine Ausweitung des Gutschnittbereichs in einen niedrigeren Schneidgasdruckbereich ergibt. Dies wird dadurch erreicht, dass Verwirbelungen oder Stauräume in dem Prozessgaskanal reduziert werden, wodurch auch bei Verwendung eines geringeren Schneidgasdruckes das Prozessgas an der Düsenöffnung mit einer ausreichenden Prozessgasgeschwindigkeit austreten kann, um noch qualitativ hochwertige Laserschnitte zu erzeugen.
Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn die in Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße sombreroförmige Düse 78 eingesetzt wird. So ergibt sich bei dem Übergang der Kombination A zu Kombination C, die sich lediglich in der Verwendung unterschiedlicher Düsen unterscheidet, dass die neue erfindungsgemäße Düse 78 aus Fig. 3 den für einen guten Schnitt benötigten Schneidgasdruck erheblich reduzieren kann. Das beste Resultat, nämlich einen Gutschnittbereich zwischen 8 und 1 1 bar Schneidgasdruck, ergibt sich bei der Kombination D, bei der die neuartige Aufnahmevorrichtung 22, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, mit der neuen erfindungsgemäßen sombreroförmigen Düse 78, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, kombiniert wird. Bei dieser Kombination sind die Verwirbelungen des Prozessgases minimiert, wodurch auch bei niedrigen Schneidgasdrücken optimale Schnittergebnisse erzielt werden können.

Claims

Patentansprüche
1 Laserbearbeitungskopf ( 10) zur Bearbeitung eines Werkstucks ( 12) mittels eines Laserstrahls, mit - einem Gehäuse ( 18), durch das ein Strahlengang (L) für einen Laserstrahl hindurchgefuhrt ist, welcher zusammen mit einem Prozessgas aus einer werkstuckzugewandten Gehauseausgangsoffnung (44) austritt, einer Aufnahmevorrichtung (22), die mit dem Gehäuse ( 18) losbar verbunden ist und die einen Durchgangskanal (20) für das Prozessgas und den Laserstrahl mit einer werkstuckabgewandten Kanalemgangsoffnung (48) und einer werkstuckzugewandten Kanalausgangsoffnung (68) aufweist, wobei die Kanalemgangsoffnung (48) mit der Gehauseausgangsoffnung (44) in Verbindung steht, und einer Düse (30, 72 , 78), die mit der Aufnahmevorrichtung (22) losbar verbunden ist und eine mit der Kanalausgangsoffnung (68) der Aufnahmevorrichtung (22) in Verbindung stehende Dusenemgangsoffnung (70, 74, 94) sowie eine werkstuckzugewandte Dusenoffnung (32, 77, 90) aufweist, durch die im Betrieb der Laserstrahl sowie das Prozessgas austreten, wobei zumindest einer der Übergänge von Gehauseausgangsoffnung (44) zu Kanaleingangsoffnung (48) der Aufnahmevorrichtung (22) und von Kanalausgangsoffnung (68) der Aufnahmevorrichtung (22) zu Dusenemgangsoffnung (70, 74, 94) stufenlos ist
2 Laserbearbeitungskopf ( 10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von der Gehauseausgangsoffnung (44) in das Gehauseinnere hinein erstreckende Wand eines Prozessgaszufuhrkanals ( 16) und die Innenwand des Durchgangskanals (20) der Aufnahmevorrichtung (22) am Übergang der entsprechenden Offnungen eine Neigung aufweisen, deren Ubergangswin- kel vorzugsweise kleiner als 20°, weiter bevorzugt kleiner als 10° und insbe- sondere kleiner als 5° ist
3 Laserbearbeitungskopf ( 10) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass eine sich von der Dusenemgangsoffnung ( 70, 74 78) in das Duseninnere hinein erstreckende Wand und die Innenwand des Durchgangs- kanals (20) der Aufnahmevorrichtung (22) am Übergang der entsprechenden Offnungen eine Neigung aufweisen , deren Ubergangswinkel vorzugsweise klei- ner als 20°, weiter bevorzugt kleiner als 10° und insbesondere kleiner als 5° ist.
4. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseausgangsöffnung (44), die Kanalein- und -ausgangsöffnung (48, 68) der Aufnahmevorrichtung (22) sowie die Düseneingangsöffnung (70, 72, 78) kreisförmig ausgebildet sind.
5. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (22) folgendes um- fasst: ein ringförmiges Isolatorteil (24) mit einer zentralen Ausnehmung (66), welche in einen werkstückabgewandten ersten Bereich, der den Durchgangskanal (20) bildet, und in einen werkstückzugewandten zweiten Bereich (58) zur Aufnahme der Düse (30, 72, 78) aufgeteilt ist, wobei sich zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich (58) der zentralen Ausnehmung (66) eine radiale Stufe befindet, und einen Einsatz (26), der in den zweiten Bereich (58) der zentralen Ausnehmung (66) eingesetzt ist und eine mit einem Haltemittel versehene zentra- Ie Ausnehmung aufweist, in welcher die Düse (30, 72, 78) aufgenommen ist, wobei der Durchmesser der Kanalausgangsöffnung (68) des Durchgangskanals (20) am Übergang zwischen erstem und zweiten Bereich in der zentralen Ausnehmung (66) des Isolatorteils (24) so dimensioniert ist, dass er gleich dem Durchmesser der Düseneingangsöffnung (70, 74, 94) ist.
6. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (26) ein Außengewinde (62) an seiner Umfangsseite aufweist, mit dem er in ein in dem zweiten Bereich (58) der zentralen Ausnehmung (66) des Isolatorteils (24) befindliches Innengewinde (60) einschraubbar ist.
7. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung des Einsatzes (26) ein Innengewinde (52) aufweist ist, in welches die mit einem Außengewinde (50) versehene Düse (30, 72 , 78) einschraubbar ist.
8. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (26) als Buchse (54) mit Flansch (56) aus- gebildet ist, wobei der Flansch (56) die Stirnfläche des Isolatorteils (24) abdeckt.
9. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (26) aus Metall oder einer Metalllegierung hergestellt ist.
10. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) aus Keramik hergestellt ist.
1 1. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) aus einer spanend bearbeitbaren Glaskeramik hergestellt ist.
12. Laserbearbeitungskopf ( 10) nach einem der Ansprüche 5 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) an seinem vom Einsatz abgewandten axialen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (38) aufweist, über den die Aufnahmevorrichtung an dem Gehäuse ( 18) mittels einer Überwurfmutter (36) lösbar befestigbar ist.
13. Düsenelement (78), insbesondere zur Verwendung in einem Laserbearbeitungskopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Düsenkanal (92), der sich von einer Düseneingangsöffnung (94) zur Düsenöffnung (90) hin erstreckt und einen verrundeten Verjüngungsbereich (96) aufweist.
14. Düsenelement (78) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkanal (92) sich zunächst von einer Düseneingangsöffnung (94) zur Düsenöffnung (90) hin kegelförmig verjüngt und in den verrundeten Verjüngungsbereich (96) übergeht, wobei der verrundete Verjüngungsbereich (96) vorzugsweise weniger als 1 /2, weiter bevorzugt weniger als 1 /5 und insbesondere weniger als 1 / 10 der Gesamtlänge des Düsenelements (78) einnimmt.
15. Düsenelement (78) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der verrundete Verjüngungsbereich (96) die Form einer Kugel- schicht aufweist.
16. Düsenelement (78) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnung (90) in der werkstückzugewandten Stirnseite des Düsenelements (78) als zylindrische Ausnehmung (98) ausgebildet ist, die sich an den Düsenkanal (92) anschließt, wobei der Übergang zwi- sehen Düsenkanal (92) und zylindrischer Ausnehmung (98) abgerundet ist.
17. Düsenelement (78) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit einem mit einem Außengewinde (80) versehenen Buchsenabschnitt (82), der in die Aufnahmevorrichtung (22) einschraubbar ist, - einem Flanschabschnitt (84), der an die werkstückzugewandte Stirnseite der Aufnahmevorrichtung (22) angrenzt, und einem sich konisch verjüngenden Düsenbereich (88), dessen werkstückzugewandte Stirnseite die Düsenöffnung (90) aufweist.
18. Aufnahmevorrichtung (22) zur lösbaren Befestigung einer Düse (30, 72, 78) an einem Laserbearbeitungskopf ( 10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Aufnahmevorrichtung einen Durchgangskanal (20) für Prozessgas und einen Laserstrahl mit einer werkstückabgewandten Kanaleingangsöffnung (48) und einer werkstückzugewandten Kanalausgang- söffnung (68) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Kanaleingangsöffnung (48) ist.
19. Aufnahmevorrichtung (22) nach Ansprcuch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (20) von einem werkstückabgewandten ersten Bereich einer zentralen Ausnehmung (66) in einem ringförmigen Isolatorteil (24) gebildet ist, in deren werkstückzugewandten zweiten Bereich (58) ein Einsatz (26) eingesetzt ist, der zur Aufnahme und lösbaren Befestigung einer Düse (30, 72, 78) dient, wobei der Durchmesser der Kanalausgangsöffnung (68) des Durchgangskanals (20) am Übergang zwischen erstem und zweiten Bereich in der zentralen Ausnehmung (66) des Isolatorteils (24) so dimensioniert ist, dass er gleich dem Durchmesser einer Düseneingangsöffnung (70, 74, 94) ist.
20. Aufnahmevorrichtung (22) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Durchmesser der Kanaleingangsöffnung (48) des Durchgangskanals (20) gleich einem Durchmesser einer werkstückzugewandten Ge- häuseausgangsöffnung (44) eines Laserbearbeitungskopfes ( 1 1 ) ist, durch die der Laserstrahl und das Prozessgas austritt.
21. Aufnahmevorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, da- durch gekennzeichnet, dass der Einsatz (26) als Buchse (54) mit Flansch
(56) ausgebildet ist, der die Stirnfläche des Isolatorteils (24) abdeckt.
22. Aufnahmevorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (26) aus Metall oder einer Metallle- gierung hergestellt ist.
23. Aufnahmevorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) aus Keramik hergestellt ist.
24. Aufnahmevorrichtung (22) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) aus einer spanend bearbeitbaren Glaskeramik hergestellt ist.
25. Aufnahmevorrichtung (22) nach einem der Ansprüche 18 bis 24, da- durch gekennzeichnet, dass das Isolatorteil (24) an seinem vom Einsatz abgewandten axialen Ende einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (38) aufweist, über den die Aufnahmevorrichtung an dem Gehäuse ( 18) mittels einer Überwurfmutter (36) lösbar befestigbar ist.
PCT/EP2008/007060 2007-08-29 2008-08-28 Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung WO2009030431A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040843A DE102007040843A1 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102007040843.0 2007-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009030431A2 true WO2009030431A2 (de) 2009-03-12
WO2009030431A3 WO2009030431A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=40024517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007060 WO2009030431A2 (de) 2007-08-29 2008-08-28 Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040843A1 (de)
WO (1) WO2009030431A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104662U1 (de) 2018-08-14 2018-08-30 Precitec Gmbh & Co. Kg Aufnahmebefestigung zur lösbaren Befestigung einer Düse an einem Laserbearbeitungskopf
DE202019102106U1 (de) 2019-04-12 2019-04-25 Precitec Gmbh & Co. Kg Keramikteil für einen Laserbearbeitungskopf zur Kühlung des Werkstücks

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908798A (en) * 1957-01-31 1959-10-13 British Oxygen Co Ltd Electric arc cutting
US4315133A (en) * 1980-05-12 1982-02-09 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Apparatus protecting a lens from airborne particulates
US4555610A (en) * 1983-09-13 1985-11-26 Data Card Corporation Laser machining system
FR2590823A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Thomson Brandt Armements Procede et dispositif d'usinage de fentes et generateur d'eclats pour une charge militaire
US4782496A (en) * 1987-11-05 1988-11-01 United Technologies Corporation Breakaway nozzle for a laser processing machine
DE3822097A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
JPH0280192A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Toyota Motor Corp レーザ加工機用ノズル
US4913405A (en) * 1988-02-03 1990-04-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Laser cutting nozzle, cutting head comprising said nozzle and laser cutting method using said elements
DE4119244A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Weidmueller Interface Kapazitive sensoreinrichtung
DE4201640C1 (en) * 1992-01-22 1993-02-25 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Nozzle for processing workpiece e.g. by laser beam - consists of nozzle body with sensor element of e.g. copper@ attached to insulating body for contactless measurement
US6130405A (en) * 1998-09-10 2000-10-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser drilling holes in a cylindrical workpiece
DE202007003451U1 (de) * 2007-03-06 2007-05-03 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Düse zur Lasermaterialbearbeitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391436B (de) * 1987-10-30 1990-10-10 Prihoda Hans Laserschneidduese
DE9004335U1 (de) 1990-04-14 1990-07-26 Trumpf Gmbh & Co, 7257 Ditzingen, De
JPH10216978A (ja) 1997-02-03 1998-08-18 Amada Co Ltd レーザ加工ヘッド
US6025571A (en) 1998-07-15 2000-02-15 American Torch Tip Company Nozzle assembly for laser cutting head
CA2343722A1 (en) * 1998-09-09 2000-09-21 Gerald F. Hermann Robotically operated laser head
DE102005006820B4 (de) * 2005-02-15 2013-02-21 Precitec Kg Aufnahmevorrichtung für ein Düsenelement und Laserbearbeitungskopf
GB0610305D0 (en) * 2006-05-24 2006-07-05 Boc Group Plc Laser cutting head

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908798A (en) * 1957-01-31 1959-10-13 British Oxygen Co Ltd Electric arc cutting
US4315133A (en) * 1980-05-12 1982-02-09 Gte Automatic Electric Laboratories, Inc. Apparatus protecting a lens from airborne particulates
US4555610A (en) * 1983-09-13 1985-11-26 Data Card Corporation Laser machining system
FR2590823A1 (fr) * 1985-12-03 1987-06-05 Thomson Brandt Armements Procede et dispositif d'usinage de fentes et generateur d'eclats pour une charge militaire
US4782496A (en) * 1987-11-05 1988-11-01 United Technologies Corporation Breakaway nozzle for a laser processing machine
US4913405A (en) * 1988-02-03 1990-04-03 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Laser cutting nozzle, cutting head comprising said nozzle and laser cutting method using said elements
DE3822097A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-04 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum ablenken von in richtung zur optik einer laserduese bewegten partikeln
JPH0280192A (ja) * 1988-09-16 1990-03-20 Toyota Motor Corp レーザ加工機用ノズル
DE4119244A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Weidmueller Interface Kapazitive sensoreinrichtung
DE4201640C1 (en) * 1992-01-22 1993-02-25 Weidmueller Interface Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Nozzle for processing workpiece e.g. by laser beam - consists of nozzle body with sensor element of e.g. copper@ attached to insulating body for contactless measurement
US6130405A (en) * 1998-09-10 2000-10-10 Chromalloy Gas Turbine Corporation Laser drilling holes in a cylindrical workpiece
DE202007003451U1 (de) * 2007-03-06 2007-05-03 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Düse zur Lasermaterialbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030431A3 (de) 2009-04-30
DE102007040843A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899101B1 (de) Maschinenwerkzeug
EP2219813B1 (de) Aerostatisches lager und verfahren zu dessen herstellung
EP4234140A2 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
DE112006002010B4 (de) Vorrichtung zur Kühlmitteleinspeisung in einen Schaft eines Rundlaufwerkzeugs sowie ein Rundlaufwerkzeug, insbesondere Bohrer
WO1990011458A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube
EP2745964A1 (de) Schneidabschnitt
EP1407848B1 (de) Gewindewerkzeug mit Kühlmittelzufuhr
EP3170598A1 (de) Fräserkopfeinheit, fräserschaft und aufschraubfräser
DE10112966A1 (de) Verbindungsstelle
WO2015166065A1 (de) Mittels eines lasersinterverfahrens hergestellter bohrer
EP1292419B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mutter, gewindebohrer zur durchführung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestellte mutter
DE102009059108A1 (de) Elektrode mit Kühlrohr für eine Plasmaschneidvorrichtung
WO2009030431A2 (de) Laserbearbeitungskopf zur bearbeitung eines werkstücks mittels eines laserstrahls mit lösbar verbundenem gehäuse, aufnahmevorrichtung und düse; düsenelement mit einem verrundeten verjüngungsbereich; aufnahmevorrichtung
DE102006018205B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zerspanungswerkzeuges, sowie ein Zerspanungswerkzeug
DE202017007077U1 (de) Lichtbogen-Schweißbrenner und dessen Verschleißteile
DE102005028243A1 (de) Düsenanordnung für einen Laserbearbeitungskopf
DE19754518C2 (de) Kombination aus Gewindebohrer oder -former und dazugehöriger Adapterhülse für die Minimalmengenschmierung
DE10227687B4 (de) Vorrichtung zum Leiten eines fluiden Mediums zum Arbeitsbereich eines Gewindeerzeugungswerkzeuges
EP0698942A1 (de) Schraubverbinder für Kabel, insbesondere für Mittelspannungs-Verbindungsmuffen
EP2942144A1 (de) Plasmaschneidbrenneranordnung sowie die Verwendung von Verschleißteilen bei einer Plasmaschneidbrenneranordnung
EP1291112B1 (de) Brenner zum Schweissen und/oder Schneiden
EP0587926A1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen
EP0068165B1 (de) Brenner zum thermochemischen Trennen und/oder Abhobeln von Werkstücken aus Stahl
DE102012216655A1 (de) Drehantreibbares zerspanungswerkzeug
AT506485B1 (de) Schutzgasschweissbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801743

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2