WO2009021702A1 - Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen - Google Patents

Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2009021702A1
WO2009021702A1 PCT/EP2008/006584 EP2008006584W WO2009021702A1 WO 2009021702 A1 WO2009021702 A1 WO 2009021702A1 EP 2008006584 W EP2008006584 W EP 2008006584W WO 2009021702 A1 WO2009021702 A1 WO 2009021702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood
sulfite
ammonium
urea
formaldehyde
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Grunwald
Joachim Hasch
Original Assignee
Kronotec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39874082&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009021702(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to CN2008801029705A priority Critical patent/CN101796141B/zh
Priority to US12/671,821 priority patent/US9012539B2/en
Priority to JP2010520476A priority patent/JP5734651B2/ja
Priority to CA2695827A priority patent/CA2695827C/en
Priority to ES08785472.5T priority patent/ES2415730T5/es
Application filed by Kronotec Ag filed Critical Kronotec Ag
Priority to BRPI0815337-0A2A priority patent/BRPI0815337A2/pt
Priority to UAA201002644A priority patent/UA100860C2/ru
Priority to AU2008286355A priority patent/AU2008286355A1/en
Priority to EP08785472.5A priority patent/EP2176354B2/de
Priority to RU2010108453/05A priority patent/RU2470050C2/ru
Priority to PL08785472T priority patent/PL2176354T5/pl
Publication of WO2009021702A1 publication Critical patent/WO2009021702A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/003Pretreatment of moulding material for reducing formaldehyde gas emission
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H8/00Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials

Definitions

  • the present invention relates to processes for the production of wood-based materials
  • these wood materials have a reduced emission of volatile organic compounds (VOC) and this particular aldehydes, but also formaldehyde. More particularly, the present invention relates to processes for the production of wood-based materials with reduced emission of volatile organic compounds and optionally
  • compositions which are suitable in the treatment of wood materials, to reduce the emission of formaldehyde and volatile organic compounds and their corresponding use.
  • Lignocellulosic or lignocellulosic materials such as wood and wood pulp products, and derived timber products, such as wood-based panels, include, among others, volatile organic compounds (VOCs) and very volatile organic compounds (WOCs), such as formaldehyde.
  • VOCs volatile organic compounds
  • WOCs very volatile organic compounds
  • Volatile organic compounds are subsumed under all volatile organic substances whose retention time in the gas chromatogram lies between C6 (hexane) and C16 (hexadecane). Among the very volatile organic compounds, among others, formic acid and formaldehyde are counted.
  • aldehydes as used herein includes not only the volatile compounds, but also all other aldehydes, especially formaldehyde, unless otherwise specified.
  • Volatile organic compounds and very volatile organic compounds are dependent on the type and condition of lignocelluloses, such as Type of wood, the storage period, the storage conditions of the wood or the comminuted products of lignocelluloses, in different chemical composition and quantities.
  • the VOCs derive from extractives of lignocelluloses, eg wood or transformation products. Prominent representatives of these are substances such as alpha-pinene, beta-pinene, delta-3-carene. Especially in the wood of the conifers, these components are found again. Conversion products which occur, for example, during storage and processing of the wood and the crushed products are, for example, pentanal and hexanal.
  • softwoods which mainly produce chipboard, medium-density fiberboard (MDF) or OSB boards, contain large quantities of resin and fats which lead to the formation of volatile organic terpene compounds and aldehydes. Some of these substances are also formed by degradation of the main components of the wood, such as lignin, cellulose and hemicellulose. VOCs and aldehydes, such as formaldehyde, may also be produced by the use of certain adhesives for the manufacture of wood-based materials.
  • Adhesives currently used in the manufacture of wood-based materials such as OSB boards, medium density fiberboard, etc. include aminoplast adhesives such as urea-formaldehyde (UF) adhesives, melamine-urea-phenol-formaldehyde (MUPF adhesives) or melamine-urea-formaldehyde (MUF) adhesives.
  • aminoplast adhesives such as urea-formaldehyde (UF) adhesives, melamine-urea-phenol-formaldehyde (MUPF adhesives) or melamine-urea-formaldehyde (MUF) adhesives.
  • Other adhesives, like them typically used in wood-base materials include diisocyanate-based adhesives (PMDI), polyurethane adhesives, phenol-formaldehyde (PF) adhesives, and / or tannin-formaldehyde (TF) adhesives, or mixtures thereof.
  • PMDI diisocyanate-based adhesives
  • PF phenol-
  • VOCs and the formaldehyde take place both during the production of the wood-based materials as well as after their production or in their application.
  • partial chemical degradation of the wood may occur.
  • volatile compounds such as aldehydes and acids, then emit during the later manufacturing process or later use of the produced wood materials. They can also have a negative influence on the bond strength and thus adversely affect the properties of the produced wood materials.
  • a disturbance of the necessary pH which is, for example, between 5 and 6 for acid-curing aminoplast adhesives, or between 8 and 9 for alkaline-curing PF adhesives, or 6 to 8 for neutral-curing PMDI adhesives and the existing buffer capacity should therefore be avoided as far as possible. Furthermore, it is an object of the present invention to minimize the emission of aldehydes and VOCs over the entire time period, that is to say during the production and the later, longer use of the produced wood-based materials.
  • the object is achieved by adding a special composition to the lignocellulose-containing comminution products in order, by reaction with the VOCs and the aldehydes, to modify them so that they no longer emit from the comminution products or from the wood materials produced from these comminution products.
  • the resulting compounds are so high molecular weight that they are no longer volatile and thus no longer contribute in the long term to the VOC emissions or aldehyde emissions.
  • the pH value and the buffer capacity of wood-based materials play an important role here. It is therefore important not only during the treatment but also in the finished wood-based material to maintain both the pH and the buffering capacity at appropriate levels, so that the lowest possible conversion to VOCs and aldehydes occurs during use of the wood-based materials.
  • the pH should preferably be set in a range of 5 to 6 or 6 to 9, depending on the adhesive used. That e.g. in an optimum pH range, which is preserved by the addition of the additive according to the invention, not only is it possible to reduce the emission of VOCs, but this system also has no negative effects on the processing methods, such as precuring of the adhesive, insufficient curing, a lack of bonding quality etc., as they occur with changes in the pH.
  • WO 2007/012350 A further disadvantage of WO 2007/012350 is the restriction to fibreboards, since the bisulphite is added to the wood chips before the refiner, while the present invention can be used for all wood-based materials. Another disadvantage of this method is the introduction in the refiner, since in this way the losses are particularly high by evaporation of SO 2 and by the Abpresswasser. While WO 2007/012350 relates exclusively to formaldehyde, it has surprisingly been found that the use of at least two components can also effectively reduce the emissions of volatile organic compounds.
  • the addition of the additive takes place only after the comminution of the comminuted products, e.g. after the refiner at fibers.
  • the application of the additives takes place immediately after the introduction of the adhesive. The additives thus do not serve to break up the wood.
  • An essential advantage of the present invention is therefore the Stabilizing the pH and maintaining the buffering capacity to reduce the emission of VOCs and aldehydes such as formaldehyde.
  • the groups i) to iv) are the following:
  • Group i) comprises hydrogen sulphite salts, e.g. B. the general formula MeHSO 3 or Me (HSO 3 ) 2 , wherein Me is an alkali, alkaline earth or ammonium ion, such as sodium hydrogen sulfite, ammonium bisulfite, lithium hydrogen sulfite,
  • sodium hydrogensulfite or ammonium hydrogensulfite in particular ammonium hydrogensulfite, as the hydrogensulfite salt.
  • Sulfite salts include sulfite salts, e.g. B. Compounds of the general formula MeSO 3 or Me (SO 3 ) 2, wherein Me is an alkali, alkaline earth or ammonium ion 5 and optionally two Me ions are present, as in alkali or ammonium sulfites.
  • Particularly suitable sulphite salts are sodium sulphite, potassium sulphite, magnesium sulphite, calcium sulphite, ammonium sulphite, very particularly ammonium sulphite.
  • the components also have buffering properties and allow the pH of the wood material and also the cured adhesive to be stabilized, thereby avoiding hydrolysis of both the wood material and the adhesive. Sulfite, as well
  • both at least one hydrogen sulfite salt and at least one sulfite salt are added to the comminution products.
  • the salts used in this case are preferably ammonium hydrogensulfite and / or sodium hydrogensulfites or sodium sulfite and / or ammonium sulfite. Very particularly preferred is the use of a combination of ammonium sulfite / ammonium hydrogen sulfite.
  • sulfite and hydrogen sulfite By a suitable combination of sulfite and hydrogen sulfite, it is possible to achieve the desired pH and to act as a buffer in this area.
  • Equimolar mixtures of the sulfites / hydrogen sulfites advantageous to show a buffer capacity in the neutral range.
  • a 1: 1 mixture of ammonium sulfite / ammonium hydrogen sulfite was particularly suitable.
  • other combinations in the range between 1: 3 to 3: 1 are applicable, especially if it can be achieved by an optimal for the further process pH pH. This can be readily accomplished by appropriate measurements on the adhesive used (e.g., gel time measurements, cure time measurements).
  • Group iii) comprises urea and urea derivatives, such as monomethylolurea, methyleneurea. Preference is given to using urea.
  • Urea also reacts with formaldehyde to form mono- and dimethylolurea.
  • This implementation is very slow and thus allows a long-term lowering of the level of formaldehyde in the wood materials.
  • the use of urea alone is not meaningful because the reaction with formaldehyde is very slow and it is an equilibrium reaction, so that formaldehyde can be released at a later date again.
  • a combination of a component of group iii) and at least one component from groups i) and ii) is added to the comminution products in the process according to the invention. Due to the different reaction times or reaction times of the added components with respect to formaldehyde and VOC both a changed short term as well as long term emission of VOC and formaldehyde and thereby the characteristics of the wood materials are optimized thereby.
  • Group iv) includes alkali, alkaline earth and ammonium hydroxides.
  • alkali alkaline earth and ammonium hydroxides.
  • sodium hydroxide and ammonium hydroxide are used.
  • Other suitable hydroxides sodium hydroxide and ammonium hydroxide are used.
  • Hydroxides include potassium hydroxide, magnesium hydroxide, calcium hydroxide.
  • This hydroxide component of group iv) is needed primarily to adjust the pH, but may be the hydrolytic degradation of acid hardening
  • adhesives such as UF, MUF, MUPF adhesives.
  • the at least one hydrogen sulfite salt is added in an amount of 0.1% by weight, based on atroscopic lignocellulose.
  • the amount of hydrogen sulfite salt is preferably from 0.1% by weight to 5% by weight, based on at least one lignocellulose.
  • the amount of sulfite salt is also at least 0.1% by weight, based on atro-lignocellulose, such as 0.1% to 5% by weight.
  • the amount of urea is preferably in the range of 0.5 wt .-% to 5 wt .-% based on atro lignocellulose.
  • the amount of alkali, alkaline earth and ammonium hydroxide is preferably in the range of 0.1 wt .-% to 3 wt .-% based on atro lignocellulose. 0
  • the present invention furthermore relates to compositions, which is also referred to below as a scavenging solution, for the treatment of wood-based materials and for the reduction of the emission of volatile organic compounds Compounds (VOC) and aldehydes thereof, but also of formaldehyde comprising at least one component each of: i) bisulfite salt ii) sulfite salt optionally with the further addition of at least one component to iii) and / or iv): iii) urea and urea derivatives and iv) alkali, alkaline earth or ammonium hydroxide.
  • VOC volatile organic compounds
  • the sulfite or hydrogen sulfite salt are those derived from sodium and ammonia.
  • the hydroxide compound is preferably sodium hydroxide.
  • a further preferred embodiment relates to a composition of the type mentioned above, in which at least one hydrogen sulfite salt and sulfite salt are used in combination with urea and / or urea derivative.
  • the scavenging solution can be used in the production of all wood materials, wherein the addition according to the inventive method
  • : 0 expediently via standard equipment for binder dosing, such as Beleimtrommel, blow-line gluing or dry gluing takes place.
  • standard equipment for binder dosing such as Beleimtrommel, blow-line gluing or dry gluing takes place.
  • the addition of the solution to the mat via nozzles directly in front of the hot press is possible.
  • the additive is not mixed with the adhesive, but before or after application of the adhesive crushing products
  • thermosetting or thermosetting adhesives used in wood-based materials, such as PMDI.
  • wood materials obtainable according to the method of the invention.
  • wood-based materials are characterized by a reduced emission of volatile organic compounds, in particular the aldehydes including formaldehyde.
  • aldehydes including formaldehyde.
  • fibreboards such as HDF or MDF, or OSB boards.
  • HDF plates were prepared, wherein in the wood-based materials according to the invention a 1: 1 mixture of ammonium sulfite solution (35%) and ammonium bisulfite solution (70%, 45% SO 2 ) directly via a separate nozzle in the blow-line was metered.
  • a 1: 1 mixture of ammonium sulfite solution (35%) and ammonium bisulfite solution (70%, 45% SO 2 ) directly via a separate nozzle in the blow-line was metered.
  • Table 1 the values obtained for the formaldehyde release are determined according to EN 120 and EN 717-2.
  • Chipboard was produced according to known methods.
  • a 1 1 mixture of ammonium sulfite solution (35% strength) and ammonium hydrogen sulfite solution (70% strength, 45% proportion of SO 2 ) was metered into the gluing drum via a separate nozzle. 4 kg of solution were used per 100 kg of adhesive. Furthermore, urea was added in an amount of 0.5% by weight to dry wood. Subsequently, the formaldehyde release of the samples was determined according to EN 120 and determined by the desiccator method according to JIS A 5908. Table 2 shows the values.
  • OSB boards were produced, wherein a 1: 1 mixture of ammonium sulfide solution (35%) and ammonium hydrogensulfide solution (70%) in an amount of 1% on dry wood was metered into the comminution products in the > 5 inventive wood materials.
  • This solution was added via the gluing layer (Coil, Canada) to both the strands of the top layer and the strands of the middle layer.
  • the adhesive for the topcoat (MUPF adhesive) and the adhesive for the middle layer (PMDI) was metered via separate nozzles.
  • Table 4 shows the results of a control plate which was not treated with the composition according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten, wobei diese Holzwerkstoffe eine verminderte Emission von flüchtigen organischen Verbindungen, Aldehyden, insbesondere Formaldehyd aufweisen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verminderter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen und Aldehyden, wobei eine bestimmte Kombination von Verbindungen eingesetzt werden, die die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und Aldehyden, insbesondere Formaldehyden aus dem hergestellten Holzwerkstoff verhindern. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung mit diesem Verfahren herstellbare Holzwerkstoffe, insbesondere OSB-Platten, Spanplatten und MDF-Platten. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen bereit, die in der Behandlung von Holzwerkstoffen geeignet sind, die Emission von Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen zu reduzieren.

Description

Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus
5 lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten, wobei diese Holzwerkstoffe eine verminderte Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und hierbei insbesondere von Aldehyden, aber auch Formaldehyd aufweisen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verminderter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen und gegebenenfalls
.0 Formaldehyd, wobei eine bestimmte Kombination von Verbindungen eingesetzt wird, die die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen und Formaldehyd aus dem hergestellten Holzwerkstoff verhindern. Weiterhin betrifft die vorliegende
Erfindung mit diesem Verfahren herstellbare Holzwerkstoffe, insbesondere OSB-
Platten, Spanplatten und MDF-Platten. Schließlich stellt die vorliegende Erfindung
.5 Zusammensetzungen bereit, die in der Behandlung von Holzwerkstoffen geeignet sind, die Emission von Formaldehyd und flüchtigen organischen Verbindungen zu reduzieren und deren entsprechende Verwendung.
Stand der Technik
!0
Lignocellulose oder lignocellulosehaltige Materialien, wie Holz und Holzzerkleinerungsprodukte und daraus hergestellte Holzwerkstoffe, wie Holzwerkstoff platten, enthalten unter anderem flüchtige organische Verbindungen (VOC) und sehr flüchtigen organischen Verbindungen (WOC), wie Formaldehyd. Als
!5 flüchtige organische Verbindungen werden alle flüchtigen organischen Stoffe subsumiert, deren Retentionszeit im Gaschromatogramm zwischen C6 (Hexan) und C16 (Hexadecan) liegt. Zu den sehr flüchtigen organischen Verbindungen werden unter anderem auch Ameisensäure und Formaldehyd gezählt. Der Ausdruck Aldehyde, wie er vorliegend verwendet wird, umfasst nicht nur die flüchtigen so Verbindungen, sondern auch alle anderen Aldehyde, insbesondere Formaldehyd, wenn nicht anders ausgeführt.
Flüchtige organische Verbindungen und sehr flüchtige organische Verbindungen kommen in Abhängigkeit von der Art und dem Zustand der Lignocellulosen, wie der Holzart, der Lagerungsdauer, den Lagerungsbedingungen des Holzes bzw. der Zerkleinerungsprodukte der Lignocellulosen, in unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung und Mengen vor. Die VOCs entstammen dabei im Wesentlichen aus Extraktstoffen der Lignocellulosen, z.B. des Holzes oder Umwandlungsprodukten. Prominente Vertreter hiervon sind Stoffe wie alpha-Pinen, beta-Pinen, delta-3-Caren. Vor allem im Holz der Nadelbäume finden sich diese Bestandteile wieder. Umwandlungsprodukte, die z.B. während der Lagerung und der Bearbeitung des Holzes und der Zerkleinerungsprodukte auftreten, sind z.B. Pentanal und Hexanal. Vor allem Nadelhölzer, aus denen vorwiegend Spanplatten, mitteldichte Faserplatten (MDF) oder OSB-Platten hergestellt werden, enthalten große Mengen Harz und Fette, die zur Bildung von flüchtigen organischen Terpenverbindungen und Aldehyden führen. Teilweise entstehen diese Stoffe auch durch Abbau der Hauptbestandteile des Holzes, wie Lignin, Cellulose und Hemicellulose. VOCs und Aldehyde, wie Formaldehyd, können auch bei der Verwendung bestimmter Klebstoffe für die Herstellung der Holzwerkstoffe entstehen.
Es ist eine allgemein bekannte Tatsache, dass alle Holzwerkstoffe einschließlich Spanplatten, Faserplatten und OSB-Platten sowohl Formaldehyd als auch VOC und Aldehyde an die Raumluft abgeben. Wie bereits erwähnt, werden diese Emissionen sowohl durch einen chemischen Abbau innerhalb des Holzes als auch durch chemischen Abbau der verwendeten formaldehydhaltigen Klebstoffe verursacht. Bei den VOC-Emission liegen dagegen ausschließlich holzbedingte Freisetzungen vor, diese gliedern sich in sogenannte Primäremissionen von leicht flüchtigen Holzinhaltsstoffen, wie Terpenen oder chemischen Abbauprodukten, wie Essigsäure und sogenannten Sekundär- bzw. Tertiäremissionen, z.B. höhere Aldehyde, wie Pentanal oder höhere Carbonsäuren. Diese Abbauprodukte entstehen durch lang andauernde oxidative Prozesse von Holzinhaltsstoffen, wie Fettsäuren, aber auch Lignin, Cellulose und Hemicellulose.
Zu den Klebstoffen, wie sie derzeit in der Herstellung von Holzwerkstoffen, wie OSB- Platten, mitteldichte Faserplatten usw. verwendet werden, zählen Aminoplastklebstoffe, wie Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe (UF-Klebstoffe), Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Klebstoffe (MUPF-Klebstoffe) oder Melamin- Harnstoff-Formaldehyd-Klebstoffe (MUF-Klebstoffe). Weitere Klebstoffe, wie sie typischerweise bei Holzwerkstoffen eingesetzt werden, umfassen Klebstoffe auf Basis von Diisocyanaten (PMDI), Polyurethanklebstoffe, Phenol-Formaldehyd- Klebstoffe (PF-Klebstoffe) und/oder Tannin-Formaldehyd-Klebstoffe (TF-Klebstoffe) oder Gemische hiervon. Im Faserplattenbereich finden z.B. hauptsächlich Aminoplast-Klebstoffe Verwendung. Eine Freisetzung der VOCs und des Formaldehyds finden sowohl während der Herstellung der Holzwerkstoffe als auch nach deren Herstellung oder bei ihrer Anwendung statt. Bei der Faserplattenherstellung kann es z.B. bei der thermohydrolytischen Behandlung der lignocellulosehaltigen Materialien zu einem chemischen Teilabbau des Holzes kommen. Die dabei entstehenden, leicht flüchtigen Verbindungen, wie Aldehyde und Säuren, emittieren dann während des späteren Herstellungsverfahrens oder bei späterer Nutzung der hergestellten Holzwerkstoffe. Sie können ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Verklebungsfestigkeit haben und somit die Eigenschaften der hergestellten Holzwerkstoffe negativ beeinflussen.
Aus den oben genannten Gründen war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung unter Nutzung chemischer Zusätze die VOC-Emission (insbesondere der Aldehyde) und bevorzugt auch die Formaldehyd-Emission von Holzwerkstoffen auf ein niedriges Niveau zu begrenzen. Dabei sollte so wenig wie möglich in den technologischen Prozess der Holzwerkstoffherstellung eingegriffen werden, um aufwendige technologische Anpassungen oder Umbaumaßnahmen zu vermeiden. Außerdem muss eine chemische Störung des Prozesses ebenso vermieden werden. Bei Verwendung der üblichen formaldehydhaltigen Klebstoffe findet deren Aushärtung unter hohen Temperaturen und hohem Druck statt. Weitere wichtige Kenngrößen sind der pH-Wert als Maß für die Anwesenheit von Säuren oder Basen und die Pufferkapazität der als Maß für den Widerstand gegen eine pH-Wert- Änderung (z.B. durch Härterzugabe). Eine Störung des notwendigen pH-Wertes, der sich z.B. bei sauer härtenden Aminoplast-Klebstoffen zwischen 5 und 6, oder bei alkalisch härtenden PF-Klebstoffen im Bereich von pH 8 bis 9, oder bei neutral härtenden PMDI-Klebstoffen im Bereich 6 bis 8 liegt und der vorhandenen Pufferkapazität soll daher möglichst vermieden werden. Des Weiteren ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Emission von Aldeyden und VOC über den gesamten Zeitraum, das heißt während der Herstellung und der späteren, längeren Nutzung der hergestellten Holzwerkstoffe gering zu halten. 008/006584
4
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine spezielle Zusammensetzung den lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten zugesetzt wird, um durch Umsetzung mit den VOCs und den Aldehyden, diese so zu verändern, dass sie nicht mehr aus den Zerkleinerungsprodukten bzw. aus den aus diesen Zerkleinerungsprodukten hergestellten Holzwerkstoffen emittieren. Die dabei entstehenden Verbindungen sind so hochmolekular, dass sie nicht mehr flüchtig sind und somit nicht mehr auch nicht mehr langfristig zu den VOC-Emissionen bzw. Aldehydemissionen beitragen.
Hierbei spielen, wie gesagt, auch der pH-Wert und die Pufferkapazität der Holzwerkstoffe eine wichtige Rolle. Es ist daher wichtig, nicht nur während der Behandlung, sondern auch im fertig gestellten Holzwerkstoff sowohl den pH-Wert als auch die Pufferkapazität auf entsprechende Werte zu halten, so dass eine möglichst geringe Umwandlung zu VOCs und Aldehyden während der Verwendung der Holzwerkstoffe auftritt. Der pH-Wert sollte dabei bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 6 oder von 6 bis 9 eingestellt sein, je nach eingesetztem Klebstoff. D.h. z.B. in einem optimalen pH-Bereich, der durch die erfindungsgemäße Zugabe des Additivs bewahrt wird, ist nicht nur eine Verringerung der Emission der VOC möglich, sondern dieses System hat auch keine negativen Einflüsse auf die Verarbeitungsverfahren, wie eine Vorhärtung des Klebstoffs, eine ungenügende Aushärtung, eine mangelnde Verklebungsgüte etc., wie sie bei Änderungen des pH-Wertes auftreten.
Vorliegend wurde gefunden, dass bei Zugabe von mindestens zwei Komponenten, die aus zwei voneinander unterschiedlichen Gruppen i) bis iv), wie unten ausgeführt, ausgewählt sind, die beschriebenen Nachteile verringern bzw. begrenzen. Durch die Mischung können die pH-Werte und die Pufferkapazitäten auf ein technologisch sinnvolles Niveau gebracht werden, ohne dass es zu einer Störung des Produktionsprozesses oder einem späteren chemischen Abbau der Bestandteile der Holzwerkstoffe kommt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, z.B. die WO 2007/012350, oder DE 101 60 316 bei der nur eine Komponente (Bisulfit) eingesetzt wird, was sowohl den pH-Wert als auch die Pufferkapazität der Bestandteile des fertigen Holzwerkstoffes als auch der Einzelbestandteile während der Produktion verändert, erlaubt diese Kombination von mindestens zwei Komponenten eine Begrenzung der Änderungen im pH-Wert und Pufferkapazität.
Die Verwendung jeweils einer Komponente oder von Mischungen, die den pH-Wert negativ beeinflussen, d.h. den pH-Wert so verschieben, dass der für den Klebstoff optimale pH-Wert-Bereich verlassen wird, als Fänger für VOCs und Aldehyde ist mit folgenden Nachteilen verbunden: Es besteht die Gefahr der Vorhärtung oder der Hemmung des verwendeten Klebstoffs vor dem eigentlichen Produktionsschritt des Verbindens, wie dem Heißpressen. Weiterhin besteht die Gefahr einer ungenügenden Aushärtung während des Heißpressens, insbesondere wenn eine Sulfitlösung mit alkalischen pH-Wert über 8 oder Bisulfitlösung mit einem sauren pH- Wert unter 5 zum Einsatz kommt. Schließlich besteht die Gefahr eines chemischen Abbaus des Klebstoffs und/oder von Holzbestandteilen und/oder Holzinhaltsstoffen durch Hydrolyse unter Einfluss von im Holzwerkstoff verbliebenen freien oder latenten Säuren und/oder Laugen.
Ein weiterer Nachteil der WO 2007/012350 ist die Beschränkung auf Faserplatten, da das Bisulfit vor dem Refiner den Hackschnitzeln zugesetzt wird, während die vorliegende Erfindung für alle Holzwerkstoffe zum Einsatz kommen kann. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist die Einbringung im Refiner, da auf diese Weise die Verluste durch Verdampfen von SO2 und durch das Abpresswasser besonders hoch sind. Während sich die WO 2007/012350 ausschließlich auf Formaldehyd bezieht, konnte überraschend festgestellt werden, dass sich durch den Einsatz von wenigstens zwei Komponenten, auch die Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen wirkungsvoll verringern lassen.
Im Gegensatz dazu erfolgt vorliegend die Zugabe des Additivs erst nach dem Zerkleinern der Zerkleinerungsprodukte, z.B. nach dem Refiner bei Fasern. Bevorzugt erfolgt das Aufbringen der Additive unmittelbar nach dem Einbringen des Klebstoffs. Die Additive dienen somit nicht dem Aufschließen des Holzes.
Durch Kombination von mindestens zwei Komponenten, die aus zwei voneinander unterschiedlichen Gruppen i) bis iv) ausgewählt sind, können diese Probleme verringert werden. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung ist daher die Stabilisierung des pH-Wertes und Beibehaltung der Pufferkapazität, um so die Emission von VOC und Aldehyden, wie Formaldehyd, zu verringern.
Die Gruppen i) bis iv) sind dabei die folgenden:
5 Die Gruppe i) umfasst Hydrogensulfitsalze, z. B. der allgemeinen Formel MeHSO3 oder Me(HSO3)2, wobei Me ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumion darstellt, wie Natriumhydrogensulfit, Ammoniumhydrogensulfit, Lithiumhydrogensulfit,
Kaliumhydrogensulfit, Kalziumhydrogensulfit, Magnesiumhydrogensulfit usw.
0 Bevorzugt wird als Hydrogensulfitsalz Natriumhydrogensulfit oder Ammoniumhydrogensulfit, insbesondere Ammoniumhydrogensulfit verwendet.
Verbindungen der Gruppe ii) Sulfitsalze umfassen Sulfitsalze, z. B. Verbindungen der allgemeinen Formel MeSO3 oder Me(SO3)2, wobei Me ein Alkali-, Erdalkali- oder 5 Ammoniumion darstellt und gegebenenfalls zwei Me-Ionen vorhanden sind, wie bei Alkali- oder Ammoniumsulfiten. Geeignete Sulfitsalze sind insbesondere Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Magnesiumsulfit, Kalziumsulfit, Ammoniumsulfit, ganz besonders Ammoniumsulfit.
!0 Diese Komponenten der Gruppen i) und ii), die Hydrogensulfitsalze und Sulfitsalze setzen sich z.B. schnell mit Aldehydverbindungen, wie Formaldehyd, unter Bildung von z.B. schwer löslichem von Formaldehydhydrogensulfit bzw. Formaldehydsulfit Additions-Verbindungen um. Hierdurch werden sehr effektiv und kurzfristig die Emissionen gesenkt. Außerdem haben die genannten Komponenten antioxidative
!5 Eigenschaften und können somit die VOC-Emissionen, die durch Oxidation verursacht werden, unterdrücken. Die Komponenten weisen des Weiteren puffernde Eigenschaften auf und ermöglich es, den pH-Wert des Holzwerkstoffs und auch den ausgehärteten Klebstoff zu stabilisieren und dadurch eine Hydrolyse sowohl des Holzwerkstoffes als auch des Klebstoffs zu vermeiden. Sulfit, wie auch
10 Hydrogensulfitkomponenten, reagieren des Weiteren mit isolierten Doppelbindungen, wie sie z.B. in Terpenen, Fetten oder Fettsäuren enthalten sind, durch Reduktion bzw. Addition mit diesen Verbindungen. 06584
7
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl mindestens ein Hydrogensulfitsalz als auch mindestens ein Sulfitsalz den Zerkleinerungsprodukten zugesetzt. Bevorzugt handelt es sich bei den dabei verwendeten Salzen um Ammoniumhydrogensulfit und/oder Natriumhydrogensulfite bzw. Natriumsulfit und/oder Ammoniumsulfit. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung einer Kombination von Ammoniumsulfit/Ammoniumhydrogensulfit.
Durch geeignete Kombination von Sulfit und Hydrogensulfit ist es möglich, den gewünschten pH-Wert zu erreichen und in diesem Bereich als Puffer zu wirken. Insbesondere sind daher z.B. äquimolare Mischungen der Sulfite/Hydrogensulfite vorteilhaft, um im neutralen Bereich eine Pufferkapazität aufzuzeigen. Besonders eine 1 :1 Mischung von Ammoniumsulfit/Ammoniumhydrogensulfit zeigte sich besonders geeignet. Aber auch andere Kombinationen im Bereich zwischen 1 :3 bis 3:1 sind anwendbar, insbesondere wenn dadurch ein für die weitere Prozessführung optimaler pH-Wert erreicht werden kann. Dies ist durch geeignete Messungen am verwendeten Klebstoff (z.B. Gelierzeitmessungen, Härtungszeitmessungen) im Vorfeld leicht durchführbar.
Die Gruppe iii) umfasst Harnstoff und Harnstoffderivate, wie Monomethylolharnstoff, Methylenharnstoff. Bevorzugt wird Harnstoff eingesetzt.
Harnstoff reagiert ebenfalls mit Formaldehyd unter Bildung von Mono- und Dimethylolharnstoff. Diese Umsetzung geschieht sehr langsam und erlaubt somit ein langfristiges Absenken des Formaldehydniveaus in den Holzwerkstoffen. Die Verwendung von Harnstoff alleine ist aber nicht sinnvoll, da die Umsetzung mit Formaldehyd sehr langsam erfolgt und es sich um eine Gleichgewichtsreaktion handelt, so dass Formaldehyd zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder abgegeben werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Kombination aus einer Komponente der Gruppe iii) und mindestens einer Komponente aus den Gruppen i) und ii) den Zerkleinerungsprodukten im erfindungsgemäßen Verfahren zugesetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Reaktionsweisen bzw. Reaktionszeiten der zugefügten Komponenten in Bezug auf Formaldehyd und VOC kann sowohl eine kurzfristig als auch langfristige Emission von VOC und Formaldehyd verändert und die Eigenschaften der Holzwerkstoffe dadurch optimiert werden.
Die Gruppe iv) umfasst Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumhydroxide. Bevorzugt j werden Natriumhydroxid und Ammoniumhydroxid verwendet. Weitere geeignete
Hydroxide schließen Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Kalziumhydroxid ein.
Diese Hydroxidkomponente der Gruppe iv) wird in erster Linie zur Einstellung des pH-Wertes benötigt, kann aber den hydrolytischen Abbau von säurehärtenden
Klebstoffen, wie UF-, MUF-, MUPF-Klebstoffen, verhindern. In bevorzugten
D Ausführungsformen werden den Zerkleinerungsprodukten mindestens jeweils einen
Komponente aus den voneinander unterschiedlichen Gruppen i) und ii), Harnstoff und/oder Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxide zugesetzt. Hierdurch werden eine Optimierung der Pufferkapazitäten der erhaltenen Holzwerkstoffe und ein besonders geeigneter pH-Wert erzielt. Hierdurch werden Abbauprozesse der
5 Holzwerkstoffe und der darin enthaltenden Bindemittel über die Zeit verringert.
Besonders bevorzugt wird eine Kombination eines Hydrogensulfitsalzes, eines Sulfitsalzes und gegebenenfalls von Harnstoff oder Harnstoffderivat eingesetzt.
>0 Bevorzugt wird das mindestens eine Hydrogensulfitsalz in einer Menge von 0,1 Gew.-% bezogen auf atro Lignocellulose zugesetzt. Die Menge an Hydrogensulfitsalz ist bevorzugt 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf atro Lignocellulose. Die Menge an Sulfitsalz ist ebenfalls mindestens 0,1 Gew.-% bezogen auf atro Lignocellulose, wie 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-%. Bevorzugt werden Mengen von jeweils 0,2 Gew.-% 5 bis 1 ,5 Gew.-% Sulfit bzw. Hydrogensulfit eingesetzt, z.B. einer Mischung mit ca. 50 % Feststoffgehalt mit 1 % auf atro Holz dosiert. Die Menge an Harnstoff liegt bevorzugt im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf atro Lignocellulose. Die Menge an Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumhydroxid liegt bevorzugt im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% bezogen auf atro Lignocellulose. 0
Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren Zusammensetzungen, die im Folgenden auch als Fängerlösung bezeichnet wird, zur Behandlung von Holzwerkstoffen und zur Reduktion der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und davon erfasste Aldehyde, aber auch von Formaldehyd umfassend mindestens jeweils eine Komponente aus: i) Hydrogensulfitsalz ii) Sulfitsalz i gegebenenfalls mit dem weiteren Zusatz von mindestens einer Komponente an iii) und/oder iv): iii) Harnstoff und Hamstoffderivate und iv) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxid.
D Bevorzugt handelt es sich bei den Sulfit- bzw. Hydrogensulfitsalz um solche abgeleitet von Natrium und Ammoniak. Bei der Hydroxidverbindung handelt es sich bevorzugt um Natriumhydroxid.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform betrifft eine Zusammensetzung der oben 5 genannten Art, bei der mindestens ein Hydrogensulfitsalz und Sulfitsalz in Kombination mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat verwendet wird.
Die Fängerlösung kann bei der Herstellung aller Holzwerkstoffe zum Einsatz kommen, wobei die Zugabe gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
:0 zweckmäßigerweise über betriebsübliche Anlagen zur Bindemitteldosierung, wie Beleimtrommel, Blow-Line-Beleimung oder Trockenbeleimung erfolgt. Weiterhin ist erfindungsgemäß die Zugabe der Lösung zur Matte über Düsen direkt vor der Heißpresse möglich. Bevorzugt wird das Additiv nicht mit dem Klebstoff vermischt, sondern vor oder nach Aufbringen des Klebstoffs den Zerkleinerungsprodukten
2.5 unmittelbar vor dem Heißpressen zugesetzt. Dabei ist es nicht nur auf formaldehydhaltige Klebstoffe beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf alle anderen thermo- oder duroplastischen Klebstoffe, die bei Holzwerkstoffen zum Einsatz kommen, wie z.B. PMDI. 0 Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung enthaltend 0 bis 90 Gew.-% Ammoniumsulfit 0 bis 90 Gew.-% Ammoniumhydrogensulfit 0 bis 90 Gew.-% Natriumhydrogensulfit 0 bis 90 Gew.-% Natriumsulfit 0 bis 90 Gew.-% Harnstoff
0 bis 10 Gew.-% Natriumhydroxid, wobei Komponenten aus den Gruppen i) und ii) in einer Menge von mindestens 0,1
Gew.-% vorhanden sind.
Schließlich stellt die vorliegende Erfindung Holzwerkstoffe erhältlich gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bereit. Diese Holzwerkstoffe zeichnen sich durch eine verringerte Emission an flüchtigen organischen Verbindungen insbesondere den Aldehyden einschließlich Formaldehyd aus. Hierbei handelt es sich insbesondere um Faserplatten, wie HDF oder MDF, oder OSB-Platten.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von Beispielen näher erläutert, ohne dass sie auf diese beschränkt ist.
Beispiel 1
Herstellung von emissionsarmen HDF
Gemäß bekannten Verfahren wurden HDF-Platten hergestellt, wobei in den erfindungsgemäßen Holzwerkstoffen eine 1:1-Mischung von Ammoniumsulfitlösung (35 %ig) und Ammoniumhydrogensulfitlösung (70%ig, 45 % Anteil SO2) direkt über eine separate Düse in der Blow-Line eindosiert wurde. In der Tabelle 1 sind die erhaltenen Werte für die Formaldehydabgabe bestimmt nach EN 120 bzw. EN 717-2 dargestellt.
Tabelle 1
Figure imgf000011_0001
Wie man der Tabelle 1 entnehmen kann, verringern die Formaldehydwerte deutlich.
Beispiel 2
Herstellung von emissionsarmen Spanplatten
Gemäß bekannten Verfahren wurden Spanplatten hergestellt. Dabei wurde eine 1 :1- Mischung von Ammoniumsulfitlösung (35 %ig) und Ammoniumhydrogensulfitlösung (70 %ig, 45 % Anteil SO2) über eine separate Düse in die Beleimtrommel eindosiert. Dabei wurden 4 kg Lösung pro 100 kg Klebstoff eingesetzt. Weiterhin wurde Harnstoff in einer Menge von 0,5 Gew.-% auf atro Holz zugesetzt. Anschließend wurde die Formaldehydabgabe der Proben gemäß EN 120 bestimmt und mit der Desiccatormethode nach JIS A 5908 bestimmt. In der Tabelle 2 sind die Werte dargestellt.
Tabelle 2
Figure imgf000012_0001
Aus der Tabelle 2 wird deutlich, dass die Formaldehydabgabe drastisch reduziert werden kann.
!0
Beispiel 3
Herstellung von emissionsarmen OSB
Gemäß bekannten Verfahren wurden OSB-Platten hergestellt, wobei in den >5 erfindungsgemäßen Holzwerkstoffen eine 1 :1 -Mischung von Ammoniumsulfidlösung (35 %ig) und Ammoniniumhydrogensulfidlösung (70 %ig) in einer Menge von 1 % auf atro Holz den Zerkleinerungsprodukten zudosiert wurde. Diese Lösung wurde über die Beleimungsschicht (Fa. Coil, Canada) sowohl den Strands der Deckschicht als auch den Strands der Mittelschicht zugegeben. Der Klebstoff für die Deckschicht (MUPF-Klebstoff) und der Klebstoff für die Mittelschicht (PMDI) wurde über separate Düsen dosiert.
In der Tabelle 3 sind die erhaltenen Werte für die Aldehydabgabe bestimmt nach DIN EN ISO 16000 dargestellt.
Im Vergleich dazu sind in der Tabelle 4 die Ergebnisse einer Kontrollplatte, die nicht mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt wurde, dargestellt.
Tabelle 3
Ergebnisse der Aldehyd-Bestimmung von der erfindungsgemäßen OSB-Platte
Substanz Konzentration in μg/m3 Bestimmungsgrenze
3d 7d 28d Formaldehyd 2,9 3,1 2,9 0,1
Acetaldehyd 6,9 9,1 5,7 0,1
Propanal 1 ,0 1 ,0 1 ,0 0,2
Butanal <0,2 <0,2 <0,2 0,2
Tabelle 4
Ergebnisse der Aldehyd-Bestimmung von der Referenzprobe
Substanz Konzentration in μg/m3 Bestimmungsgrenze
3d 7d 28d Formaldehyd 21 ,3 18,3 13,6 0,1
Acetaldehyd <0,1 31 ,0 26,3 0,1
Propanal 18,0 19,7 13,1 0,2
Butanal 4,7 5,5 5,1 0,2
Bei dem Vergleich der Gesamtmenge an VOC über einen Zeitraum von 28 Tagen wurden die folgenden Werte erhalten: 06584
13
Tabelle 5
Figure imgf000014_0001
Wie aus den Beispielen deutlich wird, ist es erfindungsgemäß möglich, die Emissionen von VOC aber auch die Formaldehydemissionen deutlich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu verringern. Die so erhaltenen Holzwerkstoffe zeichnen sich im späteren Gebrauch durch verringerte VOC- Emissionen aus und hier insbesondere durch verringerte Aldehydemission. Aber auch die Formaldehydemission ist verringert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose umfassend die Schritte:
- Bereitstellen von lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukten;
- Bereitstellen von Klebstoff;
- Mischen der lignocellulosehaltigen Zerkleinerungsprodukte mit dem Klebstoff;
- Verpressen der Mischung unter Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd den Zerkleinerungsprodukten vor dem Verpressen und nach dem Zerfasern oder Zerspanen weiterhin eine Kombination von mindestens jeweils einer Komponente, die aus i) und ii) ausgewählt sind, zugesetzt wird, gegebenenfalls unter weiterer Zugabe von mindestens einer Komponenten aus den Gruppen iii) und iv), wobei die Gruppe i) bis iv) sind: i) Hydrogensulfitsalze, ii) Sulfitsalze, iii) Harnstoffe oder Harnstoffderivate, iv) Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxide.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass den Zerkleinerungsprodukten vor dem Verpressen eine Kombination von mindestens jeweils einer Komponente aus den Gruppen i) Hydrogensulfitsalze und ii) Sulfitsalze in Verbindung mit mindestens einer Komponente aus iii) Harnstoffe oder Harnstoffderivate zugesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzwerkstoffe solche sind, hergestellt aus Holzspäne, Holzstrands und Holzfasern.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Holzwerkstoffe Holzplatten sind, insbesondere Spanplatten, Faserplatten, wie MDF-Platten und OSB-Platten.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Hydrogensulfitsalz Ammoniumhydrogensulfit und/oder Natriumhydrogensulfit zugesetzt werden und als Sulfitsalz Natriumsulfit und/oder Ammoniumsulfit zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von Ammoniumhydrogensulfit und Ammoniumsulfit mit einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 bei Verwendung von Aminoplastklebstoffen, bevorzugt von 6 bis 8 zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Menge an Sulfitsalz 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Feststoff bezogen auf atro Lignocellulose ist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Menge an Hydrogensulfitsalz 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% Feststoff bezogen auf atro Lignocellulose ist.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Menge an Harnstoff 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% Feststoff bezogen auf atro Lignocellulose ist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Menge an Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumhydroxid 0,1 Gew.-% bis 3 Gew.-% Feststoff bezogen auf atro Lignocellulose ist.
11. Holzwerkstoff erhältlich mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Holzwerkstoff nach Anspruch 11 , wobei es sich um Faserplatten, insbesondere HDF- und MDF-Platten handelt.
13. Holzwerkstoff nach Anspruch 11 , wobei es sich um Spanplatten handelt.
14. Holzwerkstoff nach Anspruch 11 , wobei es sich um OSB-Platten handelt.
15. Zusammensetzung zur Behandlung von Holzwerkstoffen zur Reduktion der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd umfassend mindestens jeweils eine Komponente aus den Gruppen i) und ii): i) Hydrogensulfitsalz; ii) Sulfitsalz; sowie iii) gegebenenfalls Harnstoff und Harnstoffderivate und iv) gegebenenfalls Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxid.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Hydrogensulfitsalz und ein Sulfitsalz in Kombination mit Harnstoff und/oder Harnstoffderivat enthält.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrogensulfitsalz ein Alkali- oder Ammoniumhydrogensulfit und das Sulfitsalz ein Alkali- oder Ammoniumsulfit ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 24 enthaltend als
Komponenten:
0 bis 90 Gew.-% Ammoniumsulfit
0 bis 90 Gew.-% Ammoniumhydrogensulfit,
0 bis 90 Gew.-% Natriumhydrogensulfit, 0 bis 90 Gew.-% Natriumsulfit,
0 bis 90 Gew.-% Harnstoff,
0 bis 10 Gew.-% Natriumhydroxid, wobei mindestens jeweils eine Komponente aus mindestens den Gruppen i) und ii) mit mindestens 0,1 Gew.-% vorhanden sind.
PCT/EP2008/006584 2007-08-10 2008-08-08 Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen WO2009021702A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08785472T PL2176354T5 (pl) 2007-08-10 2008-08-08 Sposób zmniejszania emisji aldehydów i lotnych związków organicznych z tworzyw drzewnych
US12/671,821 US9012539B2 (en) 2007-08-10 2008-08-08 Method for reducing the emission of aldehydes and volatile organic compounds of wood materials
JP2010520476A JP5734651B2 (ja) 2007-08-10 2008-08-08 木質材料からのアルデヒド類および揮発性有機化合物の放出を低減させるための方法
CA2695827A CA2695827C (en) 2007-08-10 2008-08-08 Method for reducing the emission of aldehydes and volatile organic compounds from wood-base materials
ES08785472.5T ES2415730T5 (es) 2007-08-10 2008-08-08 Procedimiento para reducir la emisión de aldehídos y compuestos orgánicos volátiles de compuestos de la madera
CN2008801029705A CN101796141B (zh) 2007-08-10 2008-08-08 降低由木基材料排放醛和挥发性有机化合物的量的方法
BRPI0815337-0A2A BRPI0815337A2 (pt) 2007-08-10 2008-08-08 Processo para redução da emissão de aldeídos e compostos orgânicos voláteis de materiais de madeira
UAA201002644A UA100860C2 (ru) 2007-08-10 2008-08-08 Способ уменьшения эмиссии альдегидов и летучих органических соединений из древесных материалов
AU2008286355A AU2008286355A1 (en) 2007-08-10 2008-08-08 Method for reducing the emission of aldehydes and volatile organic compounds of wood-base materials
EP08785472.5A EP2176354B2 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
RU2010108453/05A RU2470050C2 (ru) 2007-08-10 2008-08-08 Способ уменьшения эмиссии альдегидов и летучих органических соединений из древесных материалов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038041A DE102007038041A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Verfahren zur Vermeidung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
DE102007038041.2 2007-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021702A1 true WO2009021702A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=39874082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006584 WO2009021702A1 (de) 2007-08-10 2008-08-08 Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9012539B2 (de)
EP (1) EP2176354B2 (de)
JP (1) JP5734651B2 (de)
CN (1) CN101796141B (de)
AU (1) AU2008286355A1 (de)
BR (1) BRPI0815337A2 (de)
CA (1) CA2695827C (de)
DE (1) DE102007038041A1 (de)
ES (1) ES2415730T5 (de)
PL (1) PL2176354T5 (de)
PT (1) PT2176354E (de)
RU (1) RU2470050C2 (de)
UA (1) UA100860C2 (de)
WO (1) WO2009021702A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272644A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Kronotec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
DE102012020842A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffs
JP2015533353A (ja) * 2012-11-06 2015-11-24 クロノテック・アーゲーKronotec AG 木質材料からの揮発性有機化合物の放出を削減させるための方法、及び木質材料

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2722003A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-23 The University Of Maine System Board Of Trustees Composite from hemicellulose extracted wood with improved performance and reduced emissions
EP2607032B1 (de) 2011-12-19 2020-01-22 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
PL2615126T3 (pl) * 2012-01-16 2014-01-31 SWISS KRONO Tec AG Zastosowanie zmodyfikowanych nanocząsteczek w tworzywach drzewnych do redukcji emisji lotnych związków organicznych (VOC)
PL2924058T3 (pl) * 2014-03-28 2017-09-29 Huntsman International Llc Wzmocnione organiczne kompozyty naturalnego włókna
WO2016061068A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane catalysts from sulfur based salts
BR112017008202B1 (pt) * 2014-11-14 2021-11-03 Huntsman Petrochemical Llc Dispersante, e, composição
SI3147093T1 (sl) * 2015-09-24 2019-02-28 SWISS KRONO Tec AG Metoda za zmanjševanje emisij hlapnih organskih spojin iz lesnih materialov in lesni material
PL3178622T3 (pl) * 2015-12-07 2018-12-31 SWISS KRONO Tec AG Sposób wytwarzania płyty drewnopochodnej o obniżonej emisji lotnych związków organicznych (voc)
DE102017010363B3 (de) 2017-10-10 2018-12-13 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Poröses Trägersystem zur Reduktion der Formaldehydemission in einem Holzwerkstoff
WO2019097414A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Daniele Tartaro Method for producing a filter adapted to capture formaldehyde
CN112277496A (zh) * 2020-09-04 2021-01-29 浙江创思杰印务有限公司 一种高性能润版液及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427694A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Formaldehyd bindendes mittel, dessen verwendung bei der herstellung von spanholzwerkstoffen sowie ein verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen mit verringerter formaldehydemission
EP0367389A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-09 Westvaco Corporation Herstellung von Ligninsulfonat-Zusatzstoffen
US5578371A (en) * 1995-08-25 1996-11-26 Schuller International, Inc. Phenol/formaldehyde fiberglass binder compositions exhibiting reduced emissions
WO2002072323A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Akzo Nobel N.V. Method of reducing the emission of formaldehyde from formaldehyde layered products
WO2007012350A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Kronospan Technical Company Ltd. Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-artikeln mit geringer emission von chemischen verbindungen

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US557837A (en) * 1896-04-07 Apparatus foe regulating and balancing weight of boring rods
US3248403A (en) 1962-03-27 1966-04-26 Du Pont Alpha, omega-bifunctional polythiomethylene compounds
JPS4966804A (de) * 1972-10-25 1974-06-28
SE398134B (sv) * 1973-11-19 1977-12-05 Sunden Olof Forfarande for modifiering av cellulosafibrer medelst kiselsyra samt impregneringslosning for utovande av forfarandet
US4409375A (en) * 1982-02-11 1983-10-11 Champion International Corporation Method for scavenging aldehydes
SU1065450A1 (ru) * 1982-04-12 1984-01-07 Пензенский Политехнический Институт Пресс-масса дл изготовлени облицовочного сло древесно-стружечных плит
DE3222195A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen mit verringerter formaldehydemission
US4608408A (en) * 1985-04-24 1986-08-26 Koppers Company, Inc. Phenol-HCHO-resorcinol resins for use in forming fast curing wood laminating adhesives
DE3522358A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Basf Ag Pulverfoermiges aminoplastleimharz fuer holzwerkstoffe mit geringer formaldehydabspaltung, verfahren zu dessen herstellung und konfektioniertes, pulverfoermiges aminoplastleimharz
FI854469A0 (fi) 1985-11-13 1985-11-13 Kasvioeljy Vaextolje Oy Ab Foerfarande foer framstaellning av vaextfiberbaserade skivor.
DE3620855A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Basf Ag Pulverfoermiges aminoplastleimharz fuer holzwerkstoffe mit geringer formaldehydabspaltung, verfahren zu seiner herstellung und konfektioniertes, pulverfoermiges aminoplastleimharz
JPH07121523B2 (ja) 1992-01-31 1995-12-25 株式会社ノダ 繊維板の製造方法
SE470330B (sv) 1992-06-11 1994-01-24 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av fiberboard enligt torra metoden
DE19532719A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Basf Ag Wässrige Bindemittelmischungen mit geringem freiem Formalehydgehalt für die Herstellung von Holzwerkstoffen
JP3701079B2 (ja) 1996-06-18 2005-09-28 三井化学株式会社 中性木質系ボードの製造方法
JPH1076505A (ja) 1996-09-03 1998-03-24 Mitsui Petrochem Ind Ltd 木質繊維板およびその製造方法
JPH10119010A (ja) 1996-10-22 1998-05-12 Mitsui Chem Inc 木質繊維板およびその製造方法
GB9625068D0 (en) * 1996-12-02 1997-01-22 Marlit Ltd Method for production of lignocellulosic composite materials
US6028133A (en) * 1998-03-20 2000-02-22 Georgia-Pacific Resins, Inc. Phenolic resins compatible with wax emulsions
JPH11333813A (ja) 1998-05-26 1999-12-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 板状体又は成形体及びその製法
DE29815521U1 (de) 1998-08-31 1998-12-03 Thau Barbara Sitz für ein Fahrzeug
KR100369729B1 (ko) * 1998-10-13 2003-02-05 미쯔이카가쿠 가부시기가이샤 바인더조성물을 함유해서 이루어진 보드
JP2001193188A (ja) 1999-10-25 2001-07-17 Sekisui Chem Co Ltd 建物の施工方法、木質系ボードの製造方法及びそれを用いた建物
US6749949B2 (en) 2001-03-12 2004-06-15 Akzo Nobel N.V. Method of producing formaldehyde laden layered products having reduced emission of formaldehyde
MY135503A (en) * 2001-10-18 2008-04-30 Akzo Nobel Nv Method of gluing wood based materials
DE10160316A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Verfahren zur Herstellung von Faserplatten mit erhöhter Feuchtebeständigkeit nach dem Trockenverfahren
EP1606089B1 (de) 2003-03-25 2013-01-02 Akzo Nobel Coatings International BV Verfahren zur verringerung von emissionen und verfahren zur herstellung eines holzprodukts
US7678224B2 (en) * 2003-03-25 2010-03-16 Akzo Nobel N.V. Method for reducing emissions and method for producing a wooden product
RU2252867C1 (ru) 2004-01-30 2005-05-27 Воронежская государственная лесотехническая академия Способ изготовления древесно-стружечных плит
JP2006062157A (ja) 2004-08-26 2006-03-09 Nippon Kasei Chem Co Ltd ホルムアルデヒド捕捉剤
DE102005019627B3 (de) * 2005-04-26 2006-10-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten und Faserformteilen mit verringerter Emission und niedriger Dickenquellung
WO2007004507A1 (ja) 2005-07-06 2007-01-11 Ipposha Oil Industries Co., Ltd. アルデヒド類捕集剤及びこれを用いた木質板の製造方法
JP3942106B2 (ja) 2005-07-06 2007-07-11 一方社油脂工業株式会社 アルデヒド類捕集剤及びこれを用いた木質板の製造方法
JP2007083729A (ja) 2005-07-06 2007-04-05 Ipposha Oil Ind Co Ltd アルデヒド類捕集剤及びこれを用いた木質板の製造方法
CN1793263A (zh) * 2005-12-29 2006-06-28 忻健存 一种运用于人造木板无甲醛环保粘合剂及其制备工艺
US20070287018A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Fibrous mats having reduced formaldehyde emissions
US8043383B2 (en) * 2006-06-30 2011-10-25 Georgia-Pacific Chemicals Llc Reducing formaldehyde emissions
JP5371955B2 (ja) 2007-04-24 2013-12-18 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 漂白された木材粒子及び淡色ないし白色の木材料の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427694A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Formaldehyd bindendes mittel, dessen verwendung bei der herstellung von spanholzwerkstoffen sowie ein verfahren zur herstellung von spanholzwerkstoffen mit verringerter formaldehydemission
EP0367389A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-09 Westvaco Corporation Herstellung von Ligninsulfonat-Zusatzstoffen
US5578371A (en) * 1995-08-25 1996-11-26 Schuller International, Inc. Phenol/formaldehyde fiberglass binder compositions exhibiting reduced emissions
WO2002072323A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-19 Akzo Nobel N.V. Method of reducing the emission of formaldehyde from formaldehyde layered products
WO2007012350A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Kronospan Technical Company Ltd. Verfahren zur herstellung von holzwerkstoff-artikeln mit geringer emission von chemischen verbindungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2272644A1 (de) 2009-07-06 2011-01-12 Kronotec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
EP2546039A2 (de) 2009-07-06 2013-01-16 Kronotec AG Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
DE102012020842A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung eines Holzwerkstoffs
WO2014064209A1 (de) 2012-10-24 2014-05-01 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur herstellung eines holzwerkstoffs
JP2015533353A (ja) * 2012-11-06 2015-11-24 クロノテック・アーゲーKronotec AG 木質材料からの揮発性有機化合物の放出を削減させるための方法、及び木質材料

Also Published As

Publication number Publication date
EP2176354B2 (de) 2016-11-09
UA100860C2 (ru) 2013-02-11
CA2695827A1 (en) 2009-02-19
ES2415730T3 (es) 2013-07-26
US20110237713A1 (en) 2011-09-29
JP2011506122A (ja) 2011-03-03
BRPI0815337A2 (pt) 2015-02-10
CA2695827C (en) 2016-04-19
PT2176354E (pt) 2013-06-07
PL2176354T3 (pl) 2013-09-30
CN101796141B (zh) 2013-01-23
ES2415730T5 (es) 2017-08-11
AU2008286355A1 (en) 2009-02-19
RU2010108453A (ru) 2011-09-20
EP2176354B1 (de) 2013-04-17
CN101796141A (zh) 2010-08-04
DE102007038041A1 (de) 2009-02-12
PL2176354T5 (pl) 2017-12-29
RU2470050C2 (ru) 2012-12-20
JP5734651B2 (ja) 2015-06-17
US9012539B2 (en) 2015-04-21
EP2176354A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176354B1 (de) Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen
DE102006020612B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen mit verringerter Emission an flüchtigen organischen Verbindungen, damit erhältliche Holzwerkstoffe sowie die Verwendung bestimmter Additive zur Verminderung der Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzzerkleinerungsprodukten von Lignocellulosen
EP2727691B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP2111959A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP1799412B1 (de) Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
EP2062708B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
EP2272644B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von Aldehyden und flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen
EP2053075B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Emission von Aldehyden und anderen flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Zusammensetzungen hierfür
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
EP3352957B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-platten sowie osb-platte
EP2607032B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Holzwerkstoffen und Holzwerkstoffe
EP3694641B1 (de) Poröses trägersystem zur reduktion der formaldehydemission in einem holzwerkstoff
WO2024046878A2 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einem flammenschutzmittel versehenen holzwerkstoffplatte
EP1944144B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosehaltigen Formkörpers
AT524134A1 (de) Klebstoffformulierung zur Herstellung von Pressstoff-Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880102970.5

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2695827

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520476

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008286355

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 348/MUMNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785472

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201002644

Country of ref document: UA

Ref document number: 2010108453

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008286355

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20080808

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12671821

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0815337

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100210