WO2009021499A2 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn Download PDF

Info

Publication number
WO2009021499A2
WO2009021499A2 PCT/DE2008/001335 DE2008001335W WO2009021499A2 WO 2009021499 A2 WO2009021499 A2 WO 2009021499A2 DE 2008001335 W DE2008001335 W DE 2008001335W WO 2009021499 A2 WO2009021499 A2 WO 2009021499A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ball valve
ball
housing
inlet
opening
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001335
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021499A3 (de
Inventor
Hans Georg Baunach
Original Assignee
Hg Baunach Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hg Baunach Gmbh & Co Kg filed Critical Hg Baunach Gmbh & Co Kg
Priority to DE112008002759T priority Critical patent/DE112008002759A5/de
Priority to EP08801158A priority patent/EP2212599A2/de
Publication of WO2009021499A2 publication Critical patent/WO2009021499A2/de
Publication of WO2009021499A3 publication Critical patent/WO2009021499A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • F16K5/0678Composite packings in which only one of the components of the composite packing is contacting the plug

Definitions

  • the invention described below relates to a ball valve having a housing having at least two ports opening into an interior space and a hollow ball joint driven in the interior by an actuating device, which has an inlet and an outlet opening, which are connected to one another according to FIG the introductory parts of the independent claims.
  • Such ball valves are often used as mixing valves in hydraulic circuits of central heating, to mix from a heat source derived heated water with cooler return water and send so lowered temperature as flow water lower temperature in a heat exchanger device of a floor heating system.
  • the invention has for its object to store the ball joints in a simple manner firstly tight in the housing and secondly to keep the pressure loss through the ball valve as a function of its possible individual positions approximately constant.
  • FIG. 1 is a top view of a first embodiment of a ball valve
  • FIG. 2 a side view of this ball valve
  • FIG. 3 a section through this ball valve
  • FIG. 4 a section through the ball back
  • FIG. 5 a second embodiment of the ball valve in section
  • FIG. 6 a detail of the second embodiment in section
  • FIG. 7 a third embodiment as an isometric spatial
  • FIG. 8 shows a section through the third exemplary embodiment
  • FIG. 9 shows a variant of the third exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows a section through the ball back of the third embodiment
  • Embodiment, Figure 11 a fourth embodiment as an isometric spatial
  • FIG. 12 shows a section through the fourth exemplary embodiment
  • FIG. 13 shows a section through the ball joint of the fourth exemplary embodiment
  • FIG. 14 shows a fifth exemplary embodiment as an isometric spatial one
  • Figure, Figure 15 a section through this fifth embodiment and Fig.16: a variant of the fifth embodiment.
  • a ball valve 1 according to FIG. 1 has an approximately triangular housing 2 with truncated corners 3, which are connected to one another via sides 4. These sides 4 have in-line connections 5 for incoming pipe joints from a heat source, such as boiler or spa, or from a heat sink, such as storage or convector heating. These connections 5 are stepped cylinder hollow body with a protruding from the housing 2 external thread 6, which ends in each case on an outer thread superior collar 7, on which the connecting pipes or hoses are screwed by means of union nuts. Perpendicular to the plane of the terminals 5, a passage collar 8 for an adjusting device 9, which engages in a groove 25 in a ball joint 18, is provided in the center of the housing 2.
  • Fig. 2 illustrates the position of - three here - connections 5 in a horizontal position in the use position, while the adjusting device is attached from above and another terminal 10 goes downwards, which is aligned with the adjusting device and perpendicular to the plane of the connections. 5 is aligned.
  • This connection 10 forms an outlet of the ball valve 1 and is designed as an external thread pin formed on the housing 2.
  • An axis of rotation 28 of the ball block 18 is perpendicular to a plane defined by longitudinal axes 36 of the terminals 5 level. In the common point of intersection of these longitudinal axes 36 of the terminals 5 and the axis of rotation 28 of the ball block 18 is the center 12 of the ball back.
  • Fig. 3 the basic construction of the ball valve is further elaborated: According to the number of terminals 5 - come into question three or four - made of gunmetal housing 2 has three or four stepped holes 11, of the corners 3 in the direction of the center 12 of the ball valve 1 go out. From the respective corner 3, they extend to a step 13 as an internally threaded bore 14, from there towards the center they go as a smooth bore with a smaller diameter on to a bearing surface 15 for an O-ring 16, which completely around the stepped bore - closes. At the bearing surface 15, a hollow interior closes
  • the ball joint 18 has an inlet opening 23, which is designed as a truncated cone with the cone point pointing towards the interior, and an outlet opening 24 which is arranged perpendicular to it and which is in communication with the inlet opening and designed as a cylinder, which is good from the representation of FIG becomes visible.
  • this On the side facing away from the outlet opening 24 of the ball block 18, this has the groove 25 into which engages an actuating rod of the adjusting device 9.
  • the corners 3 are not truncated but formed retracted.
  • the stepped holes 11 extend beyond the region of the internal thread 14 with a smaller diameter up to a conical surface 30. This conical surface 30 abuts with each adjacent to each other.
  • a sectionikanut 32 is formed, which serves as a bearing surface 19 for the respective O-ring 16.
  • the O-ring 16 is supported on an annular insert 33, which rests within the stepped bore 11 with the smaller diameter.
  • one of the Opera Vietnamese thread 35 is formed in the O-ring 16 facing side 34 of the annular insert 33.
  • the O-ring is made of EPDM, which is ethylene-propylene-diene rubber, the insert forms a seal of PTFE, which is polytetrafluoroethylene, the latter is hard against the former, so that the O-ring acts as a spring element, the seal against the ball chick 18 presses.
  • the sealing ring or the insert 33 is designed such that it or it forms a ring with a rectangular cross-section, wherein the longer side of the rectangle is parallel to the longitudinal axis 36 of the terminals 5. While the one end of the rectangle is formed by the side which re Operaniknut 35 carries, the opposite end face is formed as a triangular point 37.
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of the ball valve with three connections 5 as a three-dimensional isometric illustration. Clearly visible is the position of the longitudinal axes 36 to each other and lying in a plane to which the axis of rotation 28 is arranged vertically. In order to obtain the largest possible diameters 39 of the inlet openings 23, an angle 38 of 120 ° between the longitudinal axes 36 is required.
  • FIG. 8 illustrates this arrangement in a basic section through the plane of the three connections 5.
  • the sealing rings 33 form an equilateral triangle whose edges correspond to the clear diameter of the inlet openings 39.
  • the clear diameter 40 of the outlet opening 24 can only lie within this triangle and is thus smaller.
  • the pronounced as screw-in channel pieces 21 act on the acting as springs O-rings 16 of soft and elastic EPDM on the embossed as inserting sealing rings 33 made of harder plastic PTFE and press this tightly against the ball joint 18, which thereby in its installation position is rotatably supported about the axis of rotation 28. Since only the principle is illustrated in FIG. 8, it is irrelevant that here the ball joint 18 is larger than the housing opening closed by the screw-in part 21.
  • FIG. 9 shows the same section through the third embodiment as FIG. 8, wherein one of the inlets is sealed by a plug 27.
  • This can of course also be designed as a single, merged with the screw 21, part.
  • FIG. 10 shows a section through the ball member 18 corresponding to FIG. 5.
  • the transition from the larger clear diameter 39 of the inlet openings 23 to the smaller inside diameter 40 of the outlet opening 24 takes place through a truncated cone stepped bore 29, which has both the flow properties of the medium and the spanning ability for producing the ball butt 18 Takes into account.
  • FIG. 11 shows a fourth exemplary embodiment with four terminals 5 as a three-dimensional isometric image. Clearly visible is the position of the longitudinal axes 36 to each other in a plane and perpendicular to the axis of rotation 28. In order to obtain the largest possible diameter 39 of the inlet openings 23, an angle 38 of 90 ° between the longitudinal axes 36 is required.
  • FIG. 10 shows a section through the ball member 18 corresponding to FIG. 5.
  • the transition from the larger clear diameter 39 of the inlet openings 23 to the smaller inside diameter 40 of the outlet opening 24 takes place through a truncated cone stepped bore 29, which has both the flow properties of the medium
  • the sealing rings 33 enclose a square whose edges correspond to the clear diameters 39 of the inlet openings 23.
  • the clear diameter 40 of the outlet opening 24 must be within this square. Since the sealing rings have a certain thickness, it can also be slightly larger than the clear diameter 39 of the inlet opening 24. Also clearly visible, as the screw-shaped channel pieces 21 on acting as springs O-rings 16 of soft and elastic EPDM the sealing rings (33), which are pronounced insert parts, are made of harder plastic PTFE and are mounted so as to be able to tightly rotate against the ball joint.
  • one of two opposing Einschraub too 21 is made as a stepped bore from the housing, since it is in the same axis as the second screw 21.
  • the position of the sealing ring 33 and acting as a spring O-ring 16 existing Seat is not changed.
  • one of the connections 5 can be closed by plugging the channel piece 21 or the corresponding housing part, which is pronounced as a screw-in part, so that it is possible to change the flow rate not only by mixing but also in its amount per Time unit to control and eventually completely stop. Since the longitudinal axes 36 of two respectively opposing feeds 5 coincide here, they form a pair.
  • a valve seat of such a pair can be made by means of a stepped bore in one operation through the opposite side, so that the screw 21 as part of the housing 2 made of a single part becomes. Since the Fig. 12 only illustrates the principle, it is unerheb ⁇ Lich that here the ball 18 is greater than the chicks closed by the screw-in housing opening 21.
  • FIG. 13 shows a section through the associated ball joint 18.
  • the transition from the smaller clear diameters 39 of the inlet openings 23 to the larger inside diameter 40 of the outlet opening 24 takes place through a truncated cone stepped bore 29, which has the fluid properties of the medium as well the Aufspannles for the production of the ball back 18 takes into account.
  • FIG. 14 shows as a fifth exemplary embodiment that one of the four inlet connections 5 of the ball valve according to FIG. 14 is tightly closed by a plug 27.
  • This can of course also be designed as a single merged with the screw 21 or part as a union nut with dense bottom.
  • the screw 21 of this closed inlet connection can be made as part of the housing 2 of a single part.
  • FIG. 15 shows the basic sectional view corresponding to FIG. 13.
  • Fig. 16 shows the same section through the fifth embodiment as Fig. 15, wherein a further inlet is sealed by a plug 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Kugelhahn (1) mit drei in einen Innenraum (17) mündende Anschlüsse aufweisenden Gehäuse (2) und einem in dem Innenraum (17) drehweglich gelagerten von einer Stellvorrichtung angetriebenen hohlen Kugelkücken (18), welches eine Einlass- (23) und eine Auslassöffnung (24) aufweist, die beide miteinander verbunden sind, bei dem die Anschlüsse (5) als Stufenbohrungen (11) gestaltet und die Stufen als Lagerflächen (15) für je einen O-Ring (16) ausgeführt sind, dessen Gegenlager von einer stirnseitig angeordneten weiteren Lagerfläche (19) eines in den Anschluss (5) geschraubten Kanalstückes (21) gebildet sind, wobei lediglich die O-Ringe (16) das Kugelkücken (18) lagern.

Description

Kugelhahn
Die nachfolgend geschilderte Erfindung bezieht sich auf einen Kugelhahn mit einem wenigstens zwei in einen Innenraum mündende Anschlüsse aufweisenden Gehäuse und einem in dem Innenraum drehweglich gelagerten von einer Stellvorrichtung angetriebenen hohlen Kugelkücken, welches eine Einlass- und eine AuslassÖffnung aufweist, die beide miteinander verbunden sind, gemäss den einleitenden Teilen der unabhängigen Patentansprüche .
Solche Kugelhähne werden häufig als Mischventile in Hydraulikkreisläufen von Zentralheizungen eingesetzt, um von einer Wärmequelle stammendes aufgeheiztes Wasser mit kühlerem Rücklaufwasser zu mischen und mit so abgesenkter Temperatur als Vorlaufwasser niedrigerer Temperatur in eine Wärmetauschervorrichtung einer Fussbodenheiz- anlage zu schicken.
Hierbei treten die Nachteile auf, dass es schwierig ist, das Kugelkücken ohne grossen Aufwand dicht im Gehäuse zu lagern und den Druckverlust durch den Kugelhahn über dessen mögliche einzelne Stellungen etwa konstant zu halten.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Kugelkücken auf einfache Weise erstens dicht im Gehäuse zu lagern und zweitens den Druckverlust durch den Kugelhahn in Abhängigkeit von dessen möglichen einzelnen Stellungen etwa konstant zu halten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einem Kugelhahn der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Durch die mindestens zwei O-Ringe erfolgt einerseits eine definierte und leichtgängige Lagerung des Kugelkückens im Gehäuse, bei der die Anschlüsse gegeneinander abgedichtet sind und durch die Möglichkeit, die Lagerstellen der O-Ringe dicht beieinander vorzusehen, ist der Flächenbereich einer oder zweier von der Einlassöffnung des Kugelkückens überstrichener Anschlüsse über den Drehwinkel des Kugelkückens möglichst gross, der Druckverlust somit etwa konstant.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche .
In den Figuren 1 bis 16 werden nachfolgend fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und anschliessend beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht von oben auf ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kugelhahnes ,
Fig. 2: eine Seitenansicht dieses Kugelhahnes, Fig. 3: einen Schnitt durch diesen Kugelhahn, Fig. 4: einen Schnitt durch das Kugelkücken,
Fig. 5: ein zweites Ausführungsbeispiel des Kugelhahnes im Schnitt, Fig. 6: ein Detail des zweiten Ausführungsbeispieles im Schnitt, Fig. 7: ein drittes Ausführungsbeispiel als isometrische räumliche
Abbildung,
Fig. 8: einen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel, Fig. 9: eine Variante des dritten Ausführungsbeispieles, Fig.10: einen Schnitt durch das Kugelkücken des dritten
Ausführungsbeispieles , Fig.11: ein viertes Ausführungsbeispiel als isometrische räumliche
Abbildung,
Fig.12: einen Schnitt durch das vierte Ausführungsbeispiel, Fig.13: einen Schnitt durch das Kugelkücken des vierten Ausführungsbeispieles , Fig.14: ein fünftes Ausführungsbeispiel als isometrische räumliche
Abbildung, Fig.15: einen Schnitt durch dieses fünfte Ausführungsbeispiel und Fig.16: eine Variante des fünften Ausführungsbeispiels.
In allen sechzehn Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten gemäss Legende.
Ein Kugelhahn 1 nach Fig. 1 weist ein etwa dreikantiges Gehäuse 2 mit abgestumpften Ecken 3 auf, die über Seiten 4 miteinander verbunden sind. Diese Seiten 4 weisen in einer Ebene liegende Anschlüsse 5 für ankommende Rohrverbindungen von einer Wärmequelle, wie Kessel oder Therme oder von einer Wärmesenke, wie Speicher oder Konvektorenheizung, auf. Diese Anschlüsse 5 sind Stufenzylinderhohlkörper mit einem vom Gehäuse 2 abstehenden Aussengewinde 6, das jeweils an einem das Aussengewinde überragenden Bund 7 endet, auf die die Verbindungsrohre oder -schlauche mittels Überwurfmuttern geschraubt werden. Senkrecht zur Ebene der Anschlüsse 5 ist im Zentrum des Gehäuses 2 ein Durchlasskragen 8 für eine Stellvorrichtung 9 , die in eine Nut 25 in einem Kugelkücken 18 greift, vorgesehen.
Die Fig. 2 verdeutlicht die Lage der - hier drei - Anschlüsse 5 in einer in der Gebrauchslage waagerechten Ebene, während die Stellvorrichtung von oben angesetzt ist und ein weiterer Anschluss 10 nach unten abgeht, der mit der Stellvorrichtung fluchtet und senkrecht zur Ebene der Anschlüsse 5 ausgerichtet ist. Dieser Anschluss 10 bildet einen Auslass des Kugelhahnes 1 und ist als an das Gehäuse 2 angeformter Aussengewindezapfen gestaltet. Eine Drehachse 28 des Kugelkückens 18 steht senkrecht auf einer durch Längsachsen 36 der Anschlüsse 5 aufgespannten Ebene. Im gemeinsamen Schnittpunkt dieser Längsachsen 36 der Anschlüsse 5 und der Drehachse 28 des Kugelkückens 18 befindet sich der Mittelpunkt 12 des Kugelkückens.
Aus der Fig 3 geht der prinzipielle Aufbau des Kugelhahnes weiter Hervor: Entsprechend der Anzahl der Anschlüsse 5 - infrage kommen drei oder vier - weist das aus Rotguss hergestellte Gehäuse 2 drei oder vier Stufenbohrungen 11 auf, die von den Ecken 3 in Richtung auf den Mittelpunkt 12 des Kugelhahnes 1 ausgehen. Von der jeweiligen Ecke 3 reichen sie bis zu einer Stufe 13 als mit Innengewinde 14 versehene Bohrung, von dort in Richtung Zentrum gehen sie als glatte Bohrung mit geringerem Durchmesser weiter bis zu einer Lagerfläche 15 für einen O-Ring 16, der die Stufenbohrung vollständig um- schliesst. An die Lagerfläche 15 schliesst sich ein hohler Innenraum
17 des Gehäuses 2 an, der das Kugelkücken 18 aufnimmt. Dieses liegen an den O-Ringen 16 an, die ihrerseits von weiteren Lagerflächen 19 abgestützt werden, die an in den Innenraum 17 reichenden Stirnseiten 20 der Anschlüsse 5 angeformt sind. Somit bilden die Stufenzylinder- hohlkörper Kanalstücke 21, deren Inneres 22 bis zum O-Ring 16 reicht.
Das Kugelkücken 18 weist eine Einlassöffnung 23 auf, die als Kegelstumpf mit zum Inneren weisender Kegelspitze ausgebildet ist, ferner eine hierzu senkrecht angeordnete Auslassöffnung 24 , die mit der Einlassöffnung in Verbindung steht und als Zylinder gestaltet ist, was aus der Darstellung der Fig. 4 gut sichtbar wird.
Auf der der Auslassöffnung 24 abgewandten Seite des Kugelkückens 18 weist dieses die Nut 25 auf, in die eine Stellstange der Stellvorrichtung 9 eingreift .
Im zweiten Ausführungsbeipiel sind die Ecken 3 nicht abgestumpft sondern eingezogen ausgeformt. Die Stufenbohrungen 11 reichen über den Bereich des Innengewindes 14 hinaus mit einem kleineren Durchmesser bis zu einer Kegelfläche 30. Diese Kegelfläche 30 stösst mit der jeweils benachbarten aneinander. In eine in den Innenraum 17 ragende Stirnfläche 31 jedes Anschlusses 5 ist eine Teilkreisnut 32 eingeformt, die als Lagerfläche 19 für den jeweiligen O-Ring 16 dient. Auf der gegenüberliegenden Seite stützt sich der O-Ring 16 an einem ringförmigen Einlegestück 33 ab, das innerhalb der Stufenbohrung 11 mit dem kleineren Durchmesser ruht. In die dem O-Ring 16 zugewandte Seite 34 des ringförmigen Einlegestückes 33 ist eine der Teilkreisnut 32 geometrisch ähnliche weitere Teilkreisnut 35 eingeformt. Der O-Ring besteht aus EPDM, das ist Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk, das Einlegestück bildet eine Dichtung aus PTFE, das ist PoIytetrafluorethylen , letzteres ist hart gegenüber ersterem, so dass der O-Ring als Federelement wirkt, der die Dichtung gegen das Kugelkücken 18 drückt. Hierbei ist der Dichtungsring bzw. das Einlegestück 33 derart gestaltet, dass er bzw. es einen Ring mit Rechteckquerschnitt bildet, wobei die längere Seite des Rechteckes parallel zur Längsachse 36 der Anschlüsse 5 liegt. Während die eine Stirnseite des Rechteckes von der Seite gebildet ist, die die weite- re Teilkreisnut 35 trägt, ist die gegenüberliegende Stirnseite als Dreikantspitze 37 ausgeformt. Die beiden von der Dreikantspitze abgehenden Keilflächen stehen in einem Winkel von 90° zueinander, von denen die eine mit der Kegelfläche 30 fluchtet, die andere an der Oberfläche des Kugelkückens 18 anliegt. In der Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Kugelhahnes mit auch drei Anschlüssen 5 als dreidimensionale isometrische Abbildung gezeigt. Deutlich erkennbar ist die Lage der Längsachsen 36 zueinander und in einer Ebene liegend, zu der die Drehachse 28 senkrecht stehend angeordnet ist. Um möglichst grosse lichte Durchmesser 39 der Einlassöffnungen 23 zu erhalten, ist ein Winkel 38 von 120° zwischen den Längsachsen 36 erforderlich.
Die Fig. 8 verdeutlicht diese Anordnung in einem prinzipiellen Schnitt durch die Ebene der drei Anschlüsse 5. Die Dichtringe 33 bilden ein gleichseitiges Dreieck, dessen Kanten dem lichten Durchmesser der Einlassöffnungen 39 entspricht. Der lichte Durchmesser 40 der Auslassöffnung 24 kann aber nur innerhalb dieses Dreieckes liegen und ist somit kleiner. Ebenfalls deutlich erkennbar ist, wie die als Einschraubteile ausgeprägten Kanalstücke 21 über die als Federn wirkenden O-Ringe 16 aus weichem und elastischem EPDM auf die als Einlegestücke ausgeprägten Dichtungsringe 33 aus härterem plastischen PTFE wirken und diese dichtschliessend an das Kugelkücken 18 pressen, welches dadurch in seiner Einbaulage um die Drehachse 28 drehbar gelagert wird. Da in der Fig. 8 nur das Prinzip verdeutlicht ist, ist es unerheblich, dass hier das Kugelkücken 18 grösser ist als die durch das Einschraubteil 21 verschlossene Gehäuseöffnung.
Die Fig. 9 zeigt den gleichen Schnitt durch das dritte Ausführungsbeispiel wie Fig. 8, wobei einer der Zuläufe durch einen Stopfen 27 dicht verschlossen ist. Dieser kann selbstverständlich auch als ein einziges, mit dem Einschraubteil 21 verschmolzenes, Teil ausgeführt sein. Durch diese Anordnung ist es möglich, beim Verdrehen des Kugelkückens nicht nur das Mischungsverhältnis zweier Zuläufe zu verändern, sondern den Durchsatz durch das Ventil insgesamt zu verringern, was eine nützliche Option darstellt.
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch das Kugelkücken 18 entspre- chend Fig. 5. Die Überleitung von dem größeren lichten Durchmesser 39 der Einlassöffnungen 23 auf den kleineren lichten Durchmesser 40 der Auslassöffnung 24 erfolgt durch eine Kegelstumpf-Stufenbohrung 29, die sowohl den Fliesseigenschaften des Mediums als auch der Auf- spannbarkeit zur Herstellung des Kugelkückens 18 Rechnung trägt. Die Fig. 11 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel mit vier Anschlüssen 5 als dreidimensionale isometrische Abbildung. Deutlich erkennbar ist die Lage der Längsachsen 36 zueinander in einer Ebene und senkrecht zur Drehachse 28. Um möglichst grosse lichte Durchmesser 39 der Einlassöffnungen 23 zu erhalten, ist ein Winkel 38 von 90° zwischen den Längsachsen 36 erforderlich. Die Fig. 12 verdeutlicht diese Anordnung in einem prinzipiellen Schnitt durch die Ebene der vier Anschlüsse 5. Die Dichtringe 33 umschliessen ein Quadrat, dessen Kanten den lichten Durchmessern 39 der Einlassöffnungen 23 entsprechen. Der lichte Durchmesser 40 der Auslassöffnung 24 muss innerhalb dieses Quadrates liegen. Da die Dichtringe eine gewisse Stärke besitzen, kann er auch geringfügig grösser sein als der lichte Durchmesser 39 der Einlassöffnung 24. Ebenfalls deutlich erkennbar ist, wie die als Einschraubteile ausgeprägten Kanalstücke 21 über die als Federn wirkenden O-Ringe 16 aus weichem und elastischem EPDM auf die als Einlegestücke ausgeprägten Dichtungsringe ( 33 ) aus härterem plastischen PTFE wirken und diese dichtschliessend an das Kugelkücken drehbar gelagert wird. In einer hier nicht dargestellten Variante wird jeweils eines von zwei einander gegenüberliegenden Einschraubteilen 21 als Stufenbohrung aus dem Gehäuse gefertigt, da es in der gleichen Achse liegt wie das zweite Einschraubteil 21. Die Lage des aus Dichtungsring 33 und als Feder wirkendem O-Ring 16 bestehenden Sitzes wird dadurch nicht verändert. In einer weiteren Ausprägung dieses Ausführungsbeispieles kann einer der Anschlüsse 5 durch Verstopfen des als Einschraubteil ausgeprägten Kanalstüσkes 21 oder des entsprechenden als Ventilsitz ausgeprägten Gehäuseteiles geschlossen werden, so dass es möglich ist, den Durchfluss nicht nur durch Mischen zu verändern, sondern auch in seiner Menge pro Zeiteinheit zu steuern und schliesslich auch ganz zu unterbinden. Da hier die Längsachsen 36 zweier jeweils gegenüberliegender Zuläufe 5 zusammenfallen, bilden sie ein Paar. Je ein Ventilsitz eines solchen Paares kann mittels einer Stufenbohrung in einem Arbeitsgang durch die gegenüberliegende Seite gefertigt werden, so dass das Einschraubteil 21 als Bestandteil des Gehäuses 2 aus einem einzigen Teil gefertigt wird. Da die Fig. 12 nur das Prinzip verdeutlicht, ist es unerheb¬ lich, dass hier das Kugelkücken 18 grösser ist als die durch das Einschraubteil 21 verschlossene Gehäuseöffnung.
Die Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch das zugehörige Kugelkücken 18. Die Überleitung von den kleineren lichten Durchmessern 39 der Einlassöffnungen 23 auf den grosseren lichten Durchmesser 40 der Auslassöffnung 24 erfolgt durch eine Kegelstumpf-Stufenbohrung 29, die sowohl den den Fliesseigenschaften des Mediums als auch der Auf- spannbarkeit zur Herstellung des Kugelkückens 18 Rechnung trägt.
Die Fig. 14 zeigt als fünftes Ausführungsbeispiel, dass einer der vier Zulaufanschlüsse 5 des Kugelhahnes nach Fig. 14 durch einen Stopfen 27 dicht verschlossen ist. Dieser kann selbstverständlich auch als ein einziges mit dem Einschraubteil 21 verschmolzenes Teil oder als Überwurfmutter mit dichtem Boden ausgeführt sein. Ausserdem kann das Einschraubteil 21 dieses geschlossenen Zulaufanschlusses als Bestandteil des Gehäuses 2 aus einem einzigen Teil gefertigt sein. Durch diese Anordnung sind zwei vorteilhafte Anwendungen möglich: Erstens kann beim Verdrehen des Kugelkückens nicht nur das Mischungsverhältnis des durch die drei verbleibenden Zuläufe einströmenden Fluides verändert, sondern der Durchsatz durch das Ventil insgesamt verringert werden und zweitens kann auf diese Weise ein Mischventil mit drei Eingängen geschaffen werden, welches die Vorzüge der paarweisen Fertigung von Bohrung und Ventilsitz ermöglicht, welches deutlich einfacher und damit billiger herstellbar ist.
Die Fig. 15 zeigt die prinzipielle Schnittdarstellung entsprechend der Fig. 13.
Die Fig. 16 zeigt den gleichen Schnitt durch das fünfte Ausführungsbeispiel wie Fig. 15, wobei ein weiterer Zulauf durch einen Stopfen 27 dicht verschlossen ist. Dadurch läßt sich beim Verdrehen des Kugelkückens nicht nur das Mischungsverhältnis der beiden Zuläufe, sondern auch der Durchsatz durch das Ventil insgesamt verändern. Somit entspricht diese Darstellung in ihrer Funktion der der Fig. 9, enthält aber die Vorteile der günstigeren Herstellbarkeit, wie beschrieben. Legende :
( 1 ) Kugelhahn
( 2 ) Gehäuse
( 3 ) Ecken
( 4 ) Seiten
( 5 ) Anschluss/Zulauf
( 6 ) Aussengewinde
( 7 ) Bund
( 8 ) Durchlasskragen
( 9 ) Stellvorrichtung
( 10 ) Anschluss/Ablauf
( 11 ) Stufenbohrungen
( 12 ) Kentrum/Kugel-Mittelpunkt/Achsen-Schnittpunkt
( 13 ) Stufe
( 14 ) Innengewinde
( 15 ) Lagerfläche
( 16 ) O-Ring
( 17 ) Innenraum des Gehäuses ( 2 )
( 18 ) Kugelkücken
( 19 ) Lagerflächen
( 20 ) Stirnseiten
( 21 ) Kanalstücke/Einschraubteile
( 22 ) Inneres
( 23 ) Einlassöffnung
( 24 ) Auslassöffnung
( 25 ) Nut ( 26 )
( 27 ) Stopfen/Blindanschluss
( 28 ) Dreh-Achse
( 29 ) Kegelstumpf-Stufenbohrung
( 30 ) Kegelfläche
( 31 ) Stirnfläche
( 32 ) Teilkreisnuten
( 33 ) Einlegestück/Dichtungsring
( 34 ) Seite/Andruckfläche des Einlegestücks/Dichtringes
( 35 ) Teilkreisnuten/Verpressungsvolumen
( 36 ) Längsachse/Zulauf-Achse
( 37 ) Dreikantspitze
( 38 ) Winkel zwischen den Anschlußachsen
( 39 ) Lichter Durchmesser der Einlassöffnung ( 23 ) /Dichtungsringe
( 33 )
( 40 ) Lichter Durchmesser der Auslassöffnung ( 24 )

Claims

Ansprüche :
1. Kugelhahn ( 1 ) mit einem wenigstens zwei in einen Innenraum ( 17 ) mündende Anschlüsse ( 5 ) aufweisenden Gehäuse ( 2 ) und einem in dem Innenraum ( 17 ) drehweglich gelagerten von einer Stellvorrichtung angetriebenen hohlen Kugelkücken ( 18 ) , welches eine Einlass- ( 23 ) und eine Auslassöffnung ( 24 ) aufweist, die beide miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse ( 5 ) als Stufenbohrungen ( 11 ) gestaltet sind, dass die Stufen als Lagerfläche ( 15 ) für einen O-Ring ( 16 ) ausgeführt sind, dessen Gegenlager von einer stirnseitigen weiteren Lagerfläche ( 19 ) eines in den Anschluss ( 5 ) geschraubten Kanalstückes ( 21 ) gebildet sind und dass die O-Ringe ( 16 ) das Kugelkücken ( 18 ) unmittelbar lagern .
2. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse ( 5 ) Innengewinde ( 14 ) aufweisen und dass die Aussengewinde ( 6 ) tragenden Kanalstücke ( 21 ) einen Bund ( 7 ) besitzen, mit dem die Einschraubtiefe des Kanalstückes ( 21 ) in das Gehäuse ( 2 ) begrenzt ist.
3. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die EinlassÖffnung ( 23 ) des Kugelkückens ( 18 ) kegelstumpfförmig und die Auslassöffnung ( 24 ) zylinderförmig und senkrecht zur Einlassöffnung ( 23 ) verlaufend ausgestaltet ist.
4. Kugelhahn ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass eine Achse einer Stellvorrichtung durch einen Durch¬ lasskragen ( 8 ) des Gehäuses ( 2 ) greift, der mit dem weiteren An- schluss ( 10 ) und der Auslassöffnung ( 24 ) fluchtet.
5. Kugelhahn ( 1 ) mit einem wenigstens zwei in einen Innenraum ( 17 ) mündende Anschlüsse ( 5 ) aufweisenden Gehäuse ( 2 ) und einem in dem Innenraum ( 17 ) drehweglich gelagerten von einer Stellvorrichtung angetriebenen hohlen Kugelkücken ( 18 ) , welches eine Einlass- ( 23 ) und eine Auslassöffnung ( 24 ) aufweist, die beide miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse ( 5 ) in Stufenbohrungen ( 11 ) gelagert sind, dass die Stufen als Lagerfläche ( 15 ) für je einen O-Ring ( 16 ) und je ein Einlegestück ( 33 ) ausgeführt sind, das von dem gegenüber dem Einlegestück federnd ausgebildeten O-Ring dichtend gegen das Kugelkücken ( 18 ) gedrückt ist und sich unmittelbar am O-Ring abstützt.
6. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der O-Ring ( 16 ) von Teilkreisnuten ( 32 und 35 ) gelagert ist, welche in eine in den Innenraum ( 17 ) des Gehäuses ( 2 ) ragende Stirnfläche ( 31 ) einerseits und in eine ihr zugewandt angeordnete Stirnseite des Einlegestückes ( 33 ) eingearbeitet sind.
7. Kugelhahn ( 1 ) mit einem drei in einen Innenraum ( 17 ) mündende als Zuläufe dienende Anschlüsse ( 5 ) aufweisenden Gehäuse ( 2 ) , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen ( 36 ) der Anschlüsse
( 5 ) in einer Ebene liegen und einen Winkel ( 38 ) von 120° zueinander aufweisen und dass in dem Innenraum ( 17 ) ein um eine senkrecht zu der von den Zuläufen ( 5 ) gebildeten Ebene liegende Längsachse ( 28 ) drehwegliches , von einer Stellvorrichtung angetriebenes hohles Kugelkücken ( 18 ) gelagert ist, dessen Mittelpunkt ( 12 ) sich im Schnittpunkt der Zulaufachsen ( 36 ) und der zu diesen senkrecht verlaufenden Drehachse ( 28 ) befindet und welches eine Einlassöffnung ( 23 ) und eine AuslassÖffnung (24 ) aufweist, die beide miteinander verbunden sind und das durch drei Dichtungsringe ( 33 ) gelagert ist, die jeweils durch ein Einschraubteil ( 21 ) mittels eines O-Ringes ( 16 ) federnd in Richtung der Längsachse ( 36 ) auf das Kugelkücken ( 18 ) gepresst sind und deren lichte Durchmesser sowie der der EinlassÖffnung ( 23 ) grösser gehalten sind als der lichte Durchmesser der Auslassöffnung ( 24 ) .
8. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlüsse ( 5 ) durch einen Stopfen ( 27 ) verschlossen ist.
9. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen ( 27 ) aus einem Stück mit dem entsprechenden Einschraubteil
( 21 ) gefertigt ist.
10. Kugelhahn ( 1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung ( 23 ) des Kugelkückens ( 18 ) kegelstumpfförmig ( 29 ) und die Auslassöffnung ( 24 ) zylinderförmig, senkrecht zur Einlassöffnung ( 23 ) und längs der Drehachse
( 28 ) verlaufend ausgestaltet ist.
11. Kugelhahn ( 1 ) mit einem vier in einen Innenraum ( 17 ) mündende als Zuläufe dienende Anschlüsse ( 5 ) aufweisenden Gehäuse ( 2 ) , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen { 36 ) der Anschlüsse
( 5 ) in einer Ebene liegen und einen Winkel ( 38 ) von 90° zueinander aufweisen und dass in dem Innenraum ( 17 ) ein um eine senkrecht zu der von den Zuläufen ( 5 ) gebildeten Ebene liegende Längsachse ( 28 ) drehwegliches , von einer Stellvorrichtung angetriebenes hohles Kugelkücken ( 18 ) gelagert ist, dessen Mittelpunkt ( 12 ) sich im Schnittpunkt der Zulaufachsen ( 36 ) und der zu diesen senkrecht verlaufenden Drehachse ( 28 ) befindet und welches eine Einlassöffnung ( 23 ) und eine Auslassöffnung ( 24 ) aufweist, die beide miteinander verbunden sind und das durch vier Dichtungsringe ( 33 ) gelagert ist, die jeweils durch ein Einschraubteil ( 21 ) mittels eines O-Ringes ( 16 ) federnd in Richtung der Längssachse ( 36 ) auf das Kugelkücken ( 18 ) gepresst sind.
12. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Einschraubteile ( 21 ) zur Lagerung der O-Ringe ( 16 ) und der Dichtungsringe ( 33 ) durch eine Stufenbohrung vom gegenüberliegenden Anschluss ( 5 ) aus in einem Stück aus dem Gehäuse (2 ) gefertigt sind.
13. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder zwei der Anschlüsse ( 5 ) mittels eines oder zweier Stopfen ( 27 ) fluiddicht abgesperrt sind.
14. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Stopfen ( 27 ) aus einem Stück mit dem oder den entsprechenden Einschraubteilen ( 21 ) gefertigt sind.
15. Kugelhahn ( 1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Einschraubteile ( 21 ) und die zugehörigen Stopfen ( 27 ) zur Lagerung der O-Ringe ( 16 ) und der Dichtungsringe ( 33 ) durch Stufenbohrungen von den gegenüberliegenden Anschlüssen ( 5 ) aus in einem Stück aus dem Gehäuse ( 2 ) gefertigt sind.
16. Kugelhahn ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliessrichtung umgekehrt wird, wodurch die Anschlüsse ( 5 ) zu Abläufen werden und der Anschluss ( 10 ) zum Zulauf sowie ( 23 ) zur Auslassöffnung und der Anschluss ( 24 ) zur Einlassöffnung .
PCT/DE2008/001335 2007-08-11 2008-08-11 Kugelhahn WO2009021499A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002759T DE112008002759A5 (de) 2007-08-11 2008-08-11 Kugelhahn
EP08801158A EP2212599A2 (de) 2007-08-11 2008-08-11 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007011367 2007-08-11
DE202007011367.6 2007-08-11
DE202007011362.5 2007-08-13
DE202007011362 2007-08-13
DE202008004260 2008-03-23
DE202008004260.7 2008-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021499A2 true WO2009021499A2 (de) 2009-02-19
WO2009021499A3 WO2009021499A3 (de) 2009-04-23

Family

ID=40290996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001335 WO2009021499A2 (de) 2007-08-11 2008-08-11 Kugelhahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212599A2 (de)
DE (2) DE112008002759A5 (de)
WO (1) WO2009021499A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906227A (zh) * 2017-12-13 2018-04-13 深圳世能科泰能源技术股份有限公司 液体分配器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193455A5 (de) 1972-07-14 1974-02-15 Trw Inc
GB2014703A (en) 1978-02-21 1979-08-30 Ivanfy E J G Faucet and Sanitary Cleansing Means for Association therewith
DE8615858U1 (de) 1986-06-12 1986-08-07 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Absperrbare Rohrleitungsverschraubung mit Entleerung
US5906224A (en) 1996-04-22 1999-05-25 Dapco Industries Reserve fuel valve and method for making
FR2790299A3 (fr) 1999-02-25 2000-09-01 Cepex S A Vanne
DE10128385A1 (de) 2001-06-06 2003-01-09 Altek Allg Landtech Mehrwege-Hahn
EP1801474A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GRÜNBECK Wasseraufbereitung GmbH Mehrwegekugelventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193459A6 (de) * 1972-07-18 1974-02-15 Auxim

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2193455A5 (de) 1972-07-14 1974-02-15 Trw Inc
GB2014703A (en) 1978-02-21 1979-08-30 Ivanfy E J G Faucet and Sanitary Cleansing Means for Association therewith
DE8615858U1 (de) 1986-06-12 1986-08-07 Metallwerke Gebr. Seppelfricke Gmbh & Co, 4650 Gelsenkirchen Absperrbare Rohrleitungsverschraubung mit Entleerung
US5906224A (en) 1996-04-22 1999-05-25 Dapco Industries Reserve fuel valve and method for making
FR2790299A3 (fr) 1999-02-25 2000-09-01 Cepex S A Vanne
DE10128385A1 (de) 2001-06-06 2003-01-09 Altek Allg Landtech Mehrwege-Hahn
EP1801474A1 (de) 2005-12-21 2007-06-27 GRÜNBECK Wasseraufbereitung GmbH Mehrwegekugelventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906227A (zh) * 2017-12-13 2018-04-13 深圳世能科泰能源技术股份有限公司 液体分配器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2212599A2 (de) 2010-08-04
DE102008038945A1 (de) 2009-06-10
WO2009021499A3 (de) 2009-04-23
DE112008002759A5 (de) 2010-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313363T2 (de) Steuerventil mit verbesserter dichtigkeit für einen flüssigkeitsströmungskreis
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE2125717C3 (de) Schaft- und Kükenabdichtung für einen Kugelhahn
DE2355064A1 (de) Anschlussvorrichtung mit absperrmittel
DE69930856T2 (de) Kugelhahn
EP1248173B1 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE2527132B2 (de) AnschluBvorrichtung für einen Heizkörper
WO2009021499A2 (de) Kugelhahn
DE10214242B4 (de) Mehrwegemischventil und Verfahren zu seiner zeitlichen Steuerung
DE3819420A1 (de) Thermostatisches mischventil
AT404628B (de) Armatur zum anschluss eines heizkörpers an die zulauf- und rücklaufleitungen einer zweirohrheizanlage
EP1607694A1 (de) Anschlussarmatur
DE102013110982A1 (de) Rohrverteilersystem
DE19713953A1 (de) Armatur zum Anschluß eines Heizkörpers an die Zulauf- und Rücklaufrohrleitungen einer Zweirohrheizanlage
DE3119658A1 (de) Verteilervorrichtung fuer fussbodenheizungen
DE10254239A1 (de) Ventilbaugruppe
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE102008013278B4 (de) Gliederheizkörper
DE10114926A1 (de) Verteilerventil
DE10037487C1 (de) Verteiler mit Mischer für eine Wärmeversorgungsanlage
DE102007005624A1 (de) Anschlusskörper für Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801158

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080027595

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P