WO2009019034A1 - Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel - Google Patents

Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel Download PDF

Info

Publication number
WO2009019034A1
WO2009019034A1 PCT/EP2008/006561 EP2008006561W WO2009019034A1 WO 2009019034 A1 WO2009019034 A1 WO 2009019034A1 EP 2008006561 W EP2008006561 W EP 2008006561W WO 2009019034 A1 WO2009019034 A1 WO 2009019034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reinforcing body
plate
fahrzeugpaneel
mass
vehicle panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Grimm
Frederick B. Johns
Original Assignee
Arvinmeritor Gmbh
Schollglas Holding- Und Geschäftsführungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arvinmeritor Gmbh, Schollglas Holding- Und Geschäftsführungs Gmbh filed Critical Arvinmeritor Gmbh
Publication of WO2009019034A1 publication Critical patent/WO2009019034A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10366Reinforcements of the laminated safety glass or glazing against impact or intrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/008Windows; Windscreens; Accessories therefor of special shape, e.g. beveled edges, holes for attachment, bent windows, peculiar curvatures such as when being integrally formed with roof, door, etc.

Definitions

  • the invention relates to a transparent vehicle panel, in particularhuidachpaneel, with a visible in the assembled state outside, which forms part of the vehicle outer skin, and an opposite inner side.
  • Such vehicle panels are in particular so-called panoramic glass panes or roofs, so in contrast to the normal lids of sliding roofs oversized panels with an outer surface of at least 0.4 m 2 .
  • vehicle panels are non-slip, ie fixed to the vehicle piles. The vehicle panels form a part of the vehicle outer skin in the assembled state.
  • these large-area vehicle panels are made of solid glass panes, which have a very high weight, which increases the vehicle center of gravity, especially when used in the roof area.
  • the object of the invention is to provide a vehicle panel, which is characterized by a high stability with an acceptable weight.
  • This reinforcing body additionally stabilizes the sandwich-type roof panel so that it is thinner and therefore lighter than without the associated reinforcing body. In particular, the crash properties of the roof panel are thereby improved.
  • the reinforcing body extends from one to the opposite panel edge, so to speak bridges the entire vehicle panel. In order not to endanger the tightness of the vehicle panel at this edge, even in the edge region of the reinforcing body should not extend completely to the outer skin.
  • the reinforcing body is preferably made of metal, in particular steel and can thus be plastically deformed without breaking.
  • this can be carried out as a hollow body.
  • a profiling of the reinforcing body creates a better connection to the mass. Also, portions of the reinforcing body seen in cross-section may have different distances from the first plate to increase the bending resistance or stiffness.
  • the reinforcing body can also be positioned in sections or over its entire longitudinal extension to at least one of the plates fitting in the intermediate space.
  • the hollow body should be at least partially embedded in the mass, thus also enter into a positive and adhesive connection with the mass, so that the strength of the entire panel is increased.
  • the mass is preferably a resin.
  • the thickness of the first plate is a maximum of 2.5 mm, preferably even a maximum of 1.6 mm. Since the first plate is made of glass and therefore very heavy, it is possible to save a lot of weight with a thin first plate.
  • the second plate may also be made of glass, alternatively of plastic. Since, in contrast to the outside, the inside is not exposed to environmental influences and also does not have to be designed so scratch resistant, a plastic training is quite possible.
  • the plate spacing according to the preferred embodiment is 1 to 5 mm, in particular between 1 and 2 mm.
  • the space filled by the mass is sealed to the outside by a seal.
  • the reinforcing body extends out of the mass and forms a mounting flange of the vehicle panel. With this mounting flange, the vehicle panel is additionally attached, for example, to the roof frame or another body part.
  • the reinforcing member should be elongated and extend over at least 80% of the extent of the outer skin in the longitudinal direction of the reinforcing member.
  • FIG. 1 shows a plan view through a vehicle panel according to the invention in the form of a vehicle roof panel
  • FIG. 2 shows a longitudinal sectional view along the line M-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the central region shown in FIG. 2, in which the reinforcing body lies,
  • FIG. 6 is a sectional view through an edge region of the vehicle panel according to the invention according to another
  • Embodiment in the region of the connection to the roof frame Embodiment in the region of the connection to the roof frame.
  • a transparent vehicle panel 10 is shown, which is designed asffydachpaneel.
  • Thisgglingdachpaneel is a so-called panoramic roof, which forms a major part of a vehicle roof and is fixedly attached to the body, in particular by gluing.
  • the Paneei extends in particular over the front seats to the rear seat area.
  • the vehicle panel 10 has a sandwich construction.
  • the outer side 12 is formed by a prefabricated, first plate 16 made of glass and the inner side 14 by a prefabricated, second plate made of transparent material.
  • This plate bears the reference numeral 18 and is made of plastic or glass.
  • the first and second plates 16 and 18 are over their entire
  • This gap 20 is preferably completely filled by a curable, originally liquid mass 22, which has adhesive properties.
  • a reinforcing body 24 extends in this intermediate space 20.
  • the reinforcing body 24 is preferably made of metal and is at least partially embedded in the mass 22.
  • the reinforcing body 24 extends from one side edge 26 to the opposite side edge 28, but without penetrating to the outside in that area, i. without being exposed on the outside of the edges 26, 28.
  • a plurality of reinforcing bodies 24 may be provided, for example, along the edges 26, 28 or the front or rear edge 30, 32. It should be noted, however, that the reinforcing body 24 is not transparent and should therefore be mounted in places that the inmates are not regarded as disturbing with regard to the view.
  • FIG. 3 which shows an enlarged detail of the reinforcing body 24 in the embedded state, it has a crenellated shape or, more generally, there are sections 34, 36 having different distances from the first plate 16.
  • the reinforcing body 24 is embedded almost completely in the mass 22.
  • the mass 22 is in particular a fast-curing resin.
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which two reinforcing bodies 24 which run at least approximately parallel to one another and which are spaced apart from one another are provided.
  • the upper reinforcing body 24 rests with its upper side against the first plate 16 and the lower reinforcing body 24 with its lower side against the second plate 18.
  • the mass 22 contacts the reinforcing bodies 24.
  • the large, maximum distance between the reinforcing bodies 24 allows high bending stiffnesses to be achieved.
  • a hollow body is provided as a reinforcing body 24, but between the top and the first plate 16 still a gap remains, which is filled by the mass 22.
  • the cavity in the interior of the reinforcing body 24 may be either empty or, if side or on the top, the bottom or the side walls corresponding openings are executed, be filled with the mass 22.
  • the first plate 16 is very thin, its thickness is at most 2.5 mm, preferably even less (maximum 2 mm or 1, 6 mm).
  • the plate spacing d in the region of the reinforcing body is between 2 and 12, preferably between 2 and 6 mm.
  • the reinforcing body 24 is preferably a steel sheet having a thickness of 0.8 to 2.0 mm.
  • the manufacture of the vehicle panel is explained below. First, one of the two prefabricated panels 16 or 18, which already has the final curvature, is placed in a holder or mold. Thereafter, a circumferential seal 25 is applied around the entire edge, for example a butyl cord. Subsequently, the reinforcing body 24 is positioned. Either he is thereby applied to the plate 16 or 18 or held by a bracket slightly spaced from her. Then it's on top of the first plate facing away ebenfaiis applied a wrap around seal. Now the other plate is positioned on the reinforcing body. Finally, the resin is introduced.
  • This mounting flange 40 abuts a roof frame 42 and is either glued to it or mechanically, e.g. via a screw connection, fastened.
  • the reinforcing body 24 is angled downward to form the mounting flange 40 so as to lie at least at the same height, preferably lower than the underside of the second plate 18.
  • the panel forms the front or rear window of the vehicle and a part of the roof.
  • the reinforcing body extends in the region of the transition from front or rear window to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein durchsichtiges Fahrzeugpaneel, insbesondere Fahrzeugdachpaneel, weist eine im montierten Zustand sichtbare Außenseite (12) und eine entgegengesetzte Innenseite (14) auf. Die Außenseite (12) wird durch eine vorgefertigte, erste Platte (16) aus Glas und die Innenseite (14) durch eine vorgefertigte Platte aus transparentem Material gebildet und besitzt eine die Platten (16, 18) verbindende, einen Zwischenraum (20) zwischen den Platten (16, 18) ausfüllende, ausgehärtete Masse (22).

Description

VERSTÄRKTBS DURCHSICHTIGES FAHRZEUGPANEEL
Die Erfindung betrifft ein durchsichtiges Fahrzeugpaneel, insbesondere Fahrzeugdachpaneel, mit einer, im montierten Zustand sichtbaren Außenseite, die einen Teil der Fahrzeugaußenhaut bildet, und einer entgegengesetzten Innenseite.
Solche Fahrzeugpaneele, auf die sich die Erfindung bezieht, sind insbesondere sogenannte Panoramaglasscheiben oder -dächer, also im Gegensatz zu den normalen Deckeln von Schiebe-Hebedächern überdimensional große Platten mit einer Außenfläche von wenigstens 0,4 m2. In der bevorzugten Ausführungsform sind solche Fahrzeugpaneele unverschiebiiche, d.h. fest am Fahrzeug befestigte Piatten. Die Fahrzeugpaneele bilden im montierten Zustand einen Teil der Fahrzeugaußenhaut.
Um eine ausreichende Stabilität zu erreichen, sind diese großflächigen Fahrzeugpaneele aus Massivglasscheiben, die ein sehr hohes Gewicht haben, das insbesondere beim Einsatz im Dachbereich den Fahrzeugschwerpunkt erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugpaneel zu schaffen, das sich durch eine hohe Stabilität bei akzeptablem Gewicht auszeichnet.
Dies wird bei einem Dachpaneel der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass die Außenseite durch eine vorgefertigte, erste Platte aus Glas und die Innenseite durch eine vorgefertigte, zweite Platte aus transparentem Material gebildet sind, und eine die Platten verbindende und den Zwischenraum zwischen den Platten ausfüllende, ausgehärtete Masse vorgesehen ist und dass in dem Zwischenraum ein vorgefertigter Verstärkungskörper untergebracht ist.
Dieser Verstärkungskörper stabilisiert das sandwichartig aufgebaute Dach- paneel zusätzlich, sodass es dünner und damit leichter als ohne den zugehörigen Verstärkungskörper ausgeführt ist. Insbesondere die Crasheigenschaften des Dachpaneels werden dadurch verbessert.
Vorzugsweise erstreckt sich der Verstärkungskörper von einem zum gegenüberliegenden Paneelrand, überbrückt sozusagen das ganze Fahrzeugpaneel. Um die Dichtigkeit des Fahrzeugpaneels an diesem Rand nicht zu gefährden, sollte im Randbereich selbst der Verstärkungskörper nicht vollständig bis zur Außenhaut ragen.
Der Verstärkungskörper ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl und kann somit plastisch verformt werden, ohne zu brechen.
Um die Festigkeit und Steifigkeit des Verstärkungskörpers zu erhöhen, lässt sich dieser als Hohlkörper ausführen.
Eine Profilierung des Verstärkungskörpers schafft eine bessere Verbindung zur Masse. Auch können Abschnitte des Verstärkungskörpers im Querschnitt gesehen unterschiedliche Abstände von der ersten Platte besitzen, um das Biege- widerstäncisrπümeπi oder die Kπicksteifigkeit zu erhöhen.
Aber auch eine plattenförmige Ausführung des Verstärkungskörpers wäre denkbar, wobei natürlich auch mehrere, voneinander beabstandete Platten möglich sind.
Der Verstärkungskörper lässt sich auch abschnittsweise oder über seine ganze Längserstreckung an wenigstens eine der Platten anliegend im Zwischenraum positionieren. Damit kann das Biegewiderstandsmoment maximiert werden. Der Hohlkörper sollte zumindest abschnittsweise in die Masse eingebettet sein, somit auch eine formschlüssige und adhäsive Verbindung mit der Masse eingehen, damit die Festigkeit des gesamten Paneels erhöht wird.
Wie bereits erläutert, ist die Masse vorzugsweise ein Harz.
Die Dicke der ersten Platte beträgt maximal 2,5 mm, vorzugsweise sogar maximal 1 ,6 mm. Da die erste Platte aus Glas und damit sehr schwer ist, lässt sich über eine dünne erste Platte sehr viel Gewicht sparen.
Die zweite Platte kann ebenso aus Glas sein, alternativ aus Kunststoff. Da im Gegensatz zur Außenseite die Innenseite nicht den Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und auch nicht so kratzfest ausgeführt sein muß, ist eine Kunststoffausbildung durchaus möglich. im Bereich des Verstärkungskörpers beträgt der Piattenabstand gemäß der bevorzugten Ausführungsform 1 bis 5 mm, insbesondere zwischen 1 und 2 mm.
Bevorzugt wird der von der Masse gefüllte Zwischenraum nach außen durch eine Dichtung abgedichtet. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich der Verstärkungskörper aus der Masse heraus erstreckt und einen Befestigungsflansch des Fahrzeugpaneels bildet. Mit diesem Befestigungsflansch wird das Fahrzeugpaneel zusätzlich beispielsweise am Dachrahmen oder einem anderen Karosserieteil befestigt. Das Verstärkungsteil sollte langgestreckt sein und sich über wenigstens 80 % der Ausdehnung der Außenhaut in Längsrichtung des Verstärkungsteils erstrecken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine Draufsicht durch ein erfindungsgemäßes Fahrzeugpaneel in Form eines Fahrzeugdachpaneels,
- Figur 2 eine Längsschnittansicht längs der Linie M-Il in Figur 1 ,
- Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des in Figur 2 gezeigten mittleren Bereichs, in dem der Verstärkungskörper liegt,
- Figuren 4 und 5 vergrößerte Ansichten zweier alternativer Ausführungsformen des Dachpaneels im Bereich des Verstärkungskörpers, sowie
- Figur 6 eine Schnittansicht durch einen Randbereich des erfindungsgemäßen Fahrzeugpaneels gemäß einer weiteren
Ausführungsform im Bereich der Verbindung zum Dachrahmen.
In Figur 1 ist ein durchsichtiges Fahrzeugpaneel 10 dargestellt, welches als Fahrzeugdachpaneel ausgeführt ist. Dieses Fahrzeugdachpaneel ist ein sogenanntes Panoramadach, welches einen Großteil eines Fahrzeugdaches bildet und fest an der Karosserie angebracht ist, insbesondere durch Kleben. Das Paneei erstreckt sich insbesondere über die Vordersitze bis in den Rücksitzbereich.
Im montierten Zustand des Dachpaneels besitzt dieses eine nach außen gewandte sichtbare Außenseite 12 sowie eine entgegengesetzte Innenseite 14, wie auch in Figur 2 dargestellt. •
Das Fahrzeugpaneel 10 hat eine Sandwich-Bauweise. Die Außenseite 12 wird durch eine vorgefertigte, erste Platte 16 aus Glas gebildet und die Innenseite 14 durch eine vorgefertigte, zweite Platte aus transparentem Material. Diese Platte trägt das Bezugszeichen 18 und ist aus Kunststoff oder ebenfalls aus Glas. Die erste und die zweite Platte 16 bzw. 18 sind über ihre gesamte
Erstreckung voneinander beabstandet.
Zwischen der ersten Platte 16 und der zweiten Piatte iδ ergibt sich ein Zwischenraum 20. Dieser Zwischenraum 20 wird durch eine aushärtbare, ursprünglich flüssige Masse 22 vorzugsweise vollständig ausgefüllt, die adhäsive Eigenschaften besitzt.
Ein Verstärkungskörper 24 verläuft in diesem Zwischenraum 20. Der Verstärkungskörper 24 besteht vorzugsweise aus Metall und ist zumindest teilweise in die Masse 22 eingebettet.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, erstreckt sich bei dieser Ausführungsform der Verstärkungskörper 24 von einem Seitenrand 26 zum entgegengesetzten Seitenrand 28, ohne aber bis zur Außenseite in diesem Bereich vorzudringen, d.h. ohne auf der Außenseite der Ränder 26, 28 freizuliegen.
Alternativ können natürlich auch mehrere Verstärkungskörper 24 vorgesehen sein, beispielsweise längs der Ränder 26, 28 oder des vorderen bzw. hinteren Randes 30, 32. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass der Verstärkungskörper 24 nicht durchsichtig ist und dadurch an Stellen angebracht werden sollte, die von den Insassen als nicht störend bezüglich der Sicht angesehen werden.
Gemäß Figur 3, die ein vergrößertes Detail des Verstärkungskörpers 24 im eingebetteten Zustand zeigt, hat dieser eine zinnenförmige Gestalt oder, all- gemeiner gesagt, es gibt Abschnitte 34, 36, welche unterschiedliche Abstände von der ersten Platte 16 besitzen. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist der Verstärkungskörper 24 nahezu vollständig in der Masse 22 eingebettet.
Die Masse 22 ist insbesondere ein schnell aushärtendes Harz.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der zwei zumindest nahezu parallel verlaufende Verstärkungskörper 24, die voneinander beabstandet sind, vorgesehen sind. Der obere Verstärkungskörper 24 liegt mit seiner Oberseite an der ersten Platte 16 und der untere Verstärkungskörper 24 mit seiner Unterseite an der zweiten Platte 18 an. Seitlich sowie zwischen den Verstärkungskörpern 24 kontaktiert die Masse 22 die Verstärkungskörper 24. Durch den großen, maxi- mierten Abstand der Verstärkungskörper 24 lassen sich hohe Biegesteifigkeiten erreichen.
Bei der Ausführungsform nach Figur 5 ist ein Hohlkörper als Verstärkungskörper 24 vorgesehen, wobei aber zwischen der Oberseite und der ersten Platte 16 noch ein Spalt verbleibt, der durch die Masse 22 ausgefüllt ist. Der Hohlraum im Inneren des Verstärkungskörpers 24 kann entweder leer oder, wenn seitlich oder an der Ober-, der Unter- oder den Seitenwänden entsprechende Öffnungen ausgeführt sind, mit der Masse 22 ausgefüllt sein.
Bei sämtlichen Ausführungsformen ist die erste Platte 16 sehr dünn, ihre Dicke beträgt maximal 2,5 mm, vorzugsweise sogar weniger (maximal 2 mm oder 1 ,6 mm).
Der Plattenabstand d im Bereich des Verstärkungskörpers liegt zwischen 2 und 12, vorzugsweise zwischen 2 und 6 mm.
Der Verstärkungskörper 24 ist vorzugsweise ein Stahlblech mit einer Dicke von 0,8 bis 2,0 mm. Die Herstellung des Fahrzeugpaneels wird im Folgenden erläutert. Zuerst wird eine der beiden vorgefertigten Platten 16 oder 18, die bereits die endgültige Krümmung aufweist, in eine Halterung oder Form gelegt. Danach wird um den gesamten Rand eine umlaufende Dichtung 25 aufgebracht, beispielsweise eine Butylschnur. Anschließend wird der Verstärkungskörper 24 positioniert. Entweder wird er dabei auf die Platte 16 oder 18 aufgebracht oder mittels einer Halterung geringfügig von ihr beabstandet gehalten. Dann wird auf die von der ersten Platte abgewandte Seite ebenfaiis eine umiaufende Dichtung aufgebracht. Nun wird die andere Platte auf dem Verstärkungskörper positioniert. Schließlich wird das Harz eingebracht. Dies kann geschehen, indem mittels einer dünnen Nadel eine der Dichtungen durchstochen und dann das Harz injiziert wird. Dabei wir das Paneel vorzugsweise senkrecht gehalten, wobei das Harz unten injiziert wird und oben eine Möglichkeit für die eingeschlossene Luft geschaffen wird, durch beispielsweise eine durch die Dichtung gestochene Nadel zu entweichen. Das Harz füllt den gesamten Zwischenraum 20 aus und verbindet nach dem Aushärten die Platten 16, 18 und den oder die Verstärkungskörper 24. Bei der Ausführungsform nach Figur 6 erstreckt sich der Verstärkungskörper
24 an den Seitenrändern 26, 28 aus der Masse 22 heraus, um einen Befestigungsflansch, und zwar einen frei liegenden Befestigungsflansch 40 zu bilden. Dieser Befestigungsflansch 40 liegt an einem Dachrahmen 42 an und wird entweder an diesem angeklebt oder mechanisch, z.B. über eine Schraubverbindung, befestigt.
Bei der Ausführungsform nach Figur 6 besteht ein Abstand zwischen der
Platte 18 und der Unterseite des Verstärkungskörpers 24. Darüber hinaus ist auch ein mehr oder weniger stark ausgefüllter randseitiger Raum 44 vorgesehen, in den eine Dichtung 46 eingesteckt wird. Die Dichtung 46 kann natürlich auch in die Masse 22 eingebettet sein.
Der Verstärkungskörper 24 ist zur Bildung des Befestigungsflansches 40 nach unten abgewinkelt, um zumindest auf gleicher Höhe, vorzugsweise tiefer als die Unterseite der zweiten Platte 18 zu liegen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Paneel die Front- oder Heckscheibe des Fahrzeugs und einen Teil des Daches. Der Verstärkungskörper erstreckt sich im Bereich des Übergangs von Front- oder Heckscheibe zum
Dach, z.B. an der Stelle des Windlaufs, und versteift und vervollständigt den
Dachrahmen.

Claims

Patentansprüche
1. Durchsichtiges Fahrzeugpaneel, insbesondere Fahrzeugdachpaneel, mit einer im montierten Zustand sichtbaren Außenseite (12) und einer entgegengesetzten Innenseite (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (12) durch eine vorgefertigte, erste Platte (16) aus Glas und die Innenseite (14) durch eine vorgefertigte Platte aus transparentem Material gebildet sind, und eine die Platten (16, 18) verbindende, einen Zwischenraum (20) zwischen den Platten (16, 18) ausfüllende, ausgehärtete Masse (22) vorgesehen ist, wobei in dem Zwischenraum (20) ein vorgefertigter Verstärkungskörper (24) untergebracht ist.
2. Fahrzeugpaneel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verstärkungskörper (24) von einem zum entgegengesetzten seitlichen Paneelrand (26, 28) erstreckt.
3. Fahrzeugpaneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) aus Metall ist.
4. Fahrzeugpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) ein Hohlkörper ist.
5. Fahrzeugpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) profiliert ist.
6. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) im Querschnitt gesehen Abschnitte (34, 36) aufweist, die unterschiedliche Abstände von der ersten Platte (16) besitzen.
7. Fahrzeugpaneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) plattenförmig ist.
8. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungskörper (24) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in die Masse (22) eingebettet ist.
9. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (22) ein Harz ist.
10. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Platte (16) eine Dicke von maximal 2,5 mm, vor- zugsweise maximal 1 ,6 mm besitzt.
11. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (18) aus Kunststoff oder Glas ist.
12. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenabstand im Bereich des Verstärkungskörpers zwischen 2 und 12 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 6 mm beträgt.
13. Fahrzeugpaneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dsss sich der Verstärkungskörper (24) aus der Masse (22) . heraus erstreckt und einen Befestigungsflansch (40) des Fahrzeugpaneels bildet.
PCT/EP2008/006561 2007-08-09 2008-08-08 Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel WO2009019034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720011147 DE202007011147U1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Durchsichtiges Fahrzeugpaneel
DE202007011147.9 2007-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009019034A1 true WO2009019034A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=38580570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006561 WO2009019034A1 (de) 2007-08-09 2008-08-08 Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007011147U1 (de)
WO (1) WO2009019034A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012124U1 (de) * 2007-08-30 2007-12-13 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeugdachpaneel
DE102009008992A1 (de) * 2009-02-14 2010-07-08 Daimler Ag Dachmodul
FR3037001A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Saint Gobain Vitrage feuillete a feuilles de verre semi-trempees muni d'une portion de joint profile ayant un insert de renforcement mecanique
DE102020129501A1 (de) 2020-11-09 2021-11-11 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Dachfenstersystem
DE102021133161B4 (de) 2021-12-15 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Anordnung für eine Dachscheibe eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816064A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Saint-Gobain Vitrage Verbundglasscheibe aus Glas und Kunststoff und Verfahren zur Bestimmung von optimalen geometrischen Parametern dieser Verbundglasscheibe
WO2002072408A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Young-Ill Chon Transparent roof structure in vehicle
EP1194288B1 (de) * 1999-06-25 2004-07-14 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102004019884A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Komatsu Ltd. Kabinen-Dachelement für eine Arbeitsmaschine
FR2887185A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage destine a etre adapte sur une carrosserie de vehicule
EP1859931A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 ArvinMeritor GmbH Verbundbauteil, insbesondere transparentes Bauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816064A1 (de) * 1996-06-25 1998-01-07 Saint-Gobain Vitrage Verbundglasscheibe aus Glas und Kunststoff und Verfahren zur Bestimmung von optimalen geometrischen Parametern dieser Verbundglasscheibe
EP1194288B1 (de) * 1999-06-25 2004-07-14 Saint-Gobain Glass France Panzerverbundglasscheibe, insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2002072408A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Young-Ill Chon Transparent roof structure in vehicle
DE102004019884A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 Komatsu Ltd. Kabinen-Dachelement für eine Arbeitsmaschine
FR2887185A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage destine a etre adapte sur une carrosserie de vehicule
EP1859931A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 ArvinMeritor GmbH Verbundbauteil, insbesondere transparentes Bauteil für ein Fahrzeug-Dachsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007011147U1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE102010017384B4 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1914097B1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
DE10003878B4 (de) Zusatzelement
DE19852383B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1406779B1 (de) Fensterdichtungsprofil für ein kabriolett
EP1690780A2 (de) Dachanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2009019034A1 (de) Verstärktes durchsichtiges fahrzeugpaneel
DE102011121381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
EP0697299B1 (de) Dachaufbau für ein Fahrzeug
DE102005017982B4 (de) Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs
DE2328829B2 (de) Rahmenlose Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seitentür für Personenkraftwagen
DE102008059990A1 (de) Sonnendachmontagebaugruppe
DE19735640A1 (de) Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE102006022926B4 (de) Fahrzeug-Dachteil mit wenigstens einer Kunststoffschicht und einem damit verbundenen Rahmen
DE102008024274A1 (de) Säule einer Karosserie eines Fahrzeugs
EP1219483B1 (de) Schachtleiste für eine Fahrzeugtüre
DE10249117B4 (de) Aus Blechpressteilen bestehende Mittelsäule, einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015208317A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19832379A1 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102005017980B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE10241186B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Herstellungsverfahren dafür
DE4239887C2 (de) Türflügel für Gebäudeaußentür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1