WO2009018931A1 - Fachanlage; verfahren für datentransfer an fachanlage - Google Patents

Fachanlage; verfahren für datentransfer an fachanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009018931A1
WO2009018931A1 PCT/EP2008/006165 EP2008006165W WO2009018931A1 WO 2009018931 A1 WO2009018931 A1 WO 2009018931A1 EP 2008006165 W EP2008006165 W EP 2008006165W WO 2009018931 A1 WO2009018931 A1 WO 2009018931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
mobile device
identification
control unit
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ramin Benz
Steffen Frankenberg
Joachim Kunz
Thorsten Ley
Original Assignee
Deutsche Post Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post Ag filed Critical Deutsche Post Ag
Publication of WO2009018931A1 publication Critical patent/WO2009018931A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/38Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit

Definitions

  • Compartment system Method for data transfer to a specialized facility
  • the invention relates to a storage system with a plurality of compartments for setting and picking up objects, the storage system comprising an operating unit with a control unit for controlling the system.
  • the invention further relates to a method for the data transfer to such a system.
  • Such specialist systems are designed to receive mail or goods in multiple compartments.
  • the specialist systems can be designed differently. For example, it can be conventional locker systems with multiple compartments, which can each be closed and opened by a locking mechanism, wherein the control of the locking mechanisms and the entire functions of the system via a central control unit of the locker system. Even with other types of specialist systems such as paternoster systems or other buildings with inner shelving systems usually a central control unit is provided.
  • the central unit usually manages customer data and triggers the notification of a recipient as soon as a mail item or goods for this has been deposited in a compartment of a specialist installation. For this, the central administrative unit must first be informed via a data line that a shipment has been set for a recipient. Along with such data, other information such as date and time of recruitment are usually collected and transmitted.
  • access profiles of different users of the specialized systems are managed in the central unit and retrieved when needed.
  • the deliverer of a mail item identifies with an identification card or an identification code via an operating unit of a parcel compartment system and, depending on the assignment to a user profile, receives a specific start menu on an operating monitor.
  • a service technician can thus have access to all subjects and functions of a specialist installation, while a delivery person only has access to delivery functions and a receiver only has access to receiver functions. Individual recipients may also have access to returns functions, which is not offered to other recipients.
  • This assignment of a person to a specific user group is also usually carried out by retrieving a user profile from the central data management unit.
  • German patent application DE 102 38 340 A1 discloses a parcel compartment system in which events such as the setting and picking up of consignments or the passage of time intervals at the parcel compartment system are evaluated and assigned to functional modules. Based on the assignment to a module Function calls sent to a central administration component. The central administration component processes the function calls and, if necessary, sends data back to the parcel compartment system. In particular, the central management component generates and sends notifications to consignees of consignments as soon as they have received the message from a parcel depository facility that a consignment has been set up for a particular consignee.
  • the specialist system is permanently connected via an online connection with one or more central administrative units.
  • a DSL or standard line can be used.
  • links represent a very large cost factor.
  • adequate infrastructure with data lines may not be available in all areas.
  • the object of the invention is therefore to provide a specialist installation which makes it possible in a simple manner and without an online connection to transfer data between a central data processing unit and the specialist installation.
  • this object is achieved by a specialist installation with the features of the independent claim 1.
  • Advantageous developments of the specialized system will become apparent from the dependent claims 9.
  • the object is further achieved by a method according to claim 18.
  • Advantageous embodiments of the method will become apparent from the dependent claims 19-32.
  • the invention comprises a compartment system with several compartments for setting and picking up objects, the compartment system having an operating unit with a control unit for controlling the compartment system.
  • the operating unit comprises a communication device with means for retrieving data from the control unit and for transmitting the retrieved data to a mobile Device.
  • the communication device also comprises means for receiving data from a mobile device and for processing the data in the control unit of the specialist installation.
  • the operating unit comprises means for detecting identifications of objects, wherein these means are designed such that the identifications can be detected directly by the objects or the identifications can be transmitted from the mobile device to the operating unit.
  • the operating unit may comprise means for detecting receiver identifications, wherein these means are likewise designed such that the receiver identification can be input via an input means or the receiver identification can be transmitted from the mobile appliance to the operating unit.
  • the control unit preferably has means for associating a receiver identification with the identification of an item.
  • control unit is in communication with a code generating means for generating an access code for the specialist installation.
  • control unit preferably has means for associating a respective access code generated in the code generation means with identification data of an object and / or a receiver identification.
  • the control unit has means for generating a data packet from an access code and the associated identification data of an object and / or a recipient identification.
  • the communication device in turn comprises means for retrieving this data packet from the control unit and for transmitting the retrieved data packet to a mobile device.
  • the mobile device is preferably connectable to a central data management unit, which comprises means for receiving data from the mobile device.
  • the central data management unit comprises means for sending data to the mobile device, while the mobile device has means for receiving data from the central data management unit.
  • This central data management unit has means for reading out an access code from a data record and means for generating a message to a receiver, wherein the message contains the read access code.
  • the control unit is preferably in connection with a storage unit in which data can be stored.
  • the mobile device may be a handheld scanner and / or located on a vehicle.
  • the communication device may include a Bluetooth interface, a cable interface and / or a docking station for receiving a mobile device and for communicating with the mobile device.
  • the detection means of the operating unit for detecting identification data of objects is, for example, a barcode scanner, a keyboard and / or a touchscreen.
  • the detection means of the operator unit for detecting receiver identifications can also be a keyboard and / or a touchscreen.
  • the invention further comprises a method for the data transfer of a control unit of a specialist installation in which data is retrieved from the control unit by a communication device of a control unit of the specialist installation and transmitted to a mobile device.
  • the transmitted data is preferably transmitted from the mobile device to a central data management unit.
  • the communication device of the operating unit also receives data from the mobile device and the control unit processes this received data.
  • the operating unit detects identifications of objects, wherein it detects the identifications directly from the objects or transmits the identifications from the mobile device to the operating unit.
  • the operating unit may further detect a receiver identification, wherein this receiver identification is detected via an input means or the receiver identification is transmitted from the mobile device to the operating unit, and that the control unit assigns the receiver identification to the identification of a subject.
  • a code generation means in connection with the control unit generates an access code for the specialist installation.
  • the control unit assigns a respective access code generated in the code generation means to identification data of an object and / or a receiver identification, wherein the control unit generates a data packet from an access code and the assigned identification data of an object and / or a receiver identification.
  • the communication device retrieves the data packet from the control unit and the retrieved data packet is transmitted to a mobile device.
  • the code generation by the code generating means may include the receiver identification and / or the identification of an object.
  • the data packet is preferably transmitted from the mobile device to the central data management unit and the central data processing unit reads the access code from a data record. Furthermore, the central data processing unit generates a message to a receiver, wherein the read out access code is incorporated in the message.
  • the central data processing unit for assigning the access code to a receiver reads the receiver identification from the data packet.
  • the central data processing unit for assigning the access code to a receiver can read the identification of an object from the data packet and access a database in which an association between identifications of objects and recipient identifications is stored. From the central data management unit, data can also be transmitted to the mobile device, which transmits these data to the communication device of the operating unit.
  • the invention has the advantage that a data transfer between a specialist installation and a central data management unit can take place without the need for a costly online connection.
  • the subject system according to the invention is thus particularly suitable for installation in areas where there is no adequate infrastructure of data lines.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an inventive system with a wireless interface.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a specialized installation with a cable interface
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a specialized installation with a docking station
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment for the connection of a plurality of specialist installations to a central data processing unit
  • Fig. 6 is a flowchart for an embodiment of the invention
  • the locker system shown in Fig. 1 represents a possible embodiment of the subject system according to the invention, on which the essential features of the invention and further possible embodiments are explained.
  • the compartment system 10 comprises a plurality of compartments 11, each of which can be closed by a door.
  • the doors may be, for example, conventional flaps that can be manually swiveled by an operator. Furthermore, these may be doors in which a usually electronic activation causes the automatic opening and closing of the compartment door without a person having to be manually engaged.
  • the compartment system can also be formed by a paternoster system in which the control of a paternoster system moves several storage compartments in front of one or more closable openings. For example, only a door or a roller blind is provided by the / can set and removed the items.
  • the control of the tray system moves a free storage compartment of the paternoster unit behind the door opening so that the item can be adjusted.
  • the set item is assigned to the tray so that the tray can be moved to retrieve the item again behind the door opening.
  • the specialized installation may be an erected container or container, in the interior of which there is a shelf system, which is operated by a transport system that can be moved in several axes.
  • An article is introduced through a closable opening in the container and received by the transport system.
  • the control of the transport system selects a suitable storage space for the object and the transport system places it there.
  • the storage space is retrieved and the item is picked up there by the transport system and moved in front of the opening, so that the item can be removed by a person.
  • the operating unit may include a monitor, a keyboard, devices for receiving identification, credit and debit cards and scanners for detecting, for example, barcodes on objects.
  • the compartment system has a control unit 21 with which the compartment system is controlled.
  • An exemplary connection of the control unit 21 with the operating unit 20, a code generating means 23 and a memory unit is shown schematically in FIG. 5.
  • the control unit 21 controls the lock mechanisms of the compartments, for example, it evaluates access identifiers of receivers who want to pick up an object set for them from the specialist system. Furthermore, the control unit assigns identifications of objects and / or receiver identifications to compartment numbers, so that a compartment can be opened automatically by the control unit if the associated identification has been detected. If an object has been deposited in a compartment of the specialist installation for a recipient, we associate this compartment, for example, with the recipient identification of this customer, and deposited the assignment in a storage unit 22. As soon as the customer logs in to the control unit with his recipient identification and indicates the correct access code, the assignment to the shelf numbers is called up and the shelf with the object set for this receiver can be opened.
  • the linking of a subject to a recipient can also be done via the identification of the item deposited therein or the access code generated for the collection of that item. Any of these assignments is preferably stored in the memory unit 22 and can be called by the control unit 21.
  • the access codes for the collection of objects from a code generating means 23 in connection with the control unit 21 are generated.
  • the code generating means generates for each set item a one-time code, which is transmitted for collection to the receiver.
  • the code generation is performed by a central data processing unit 60, which generates access code for a plurality of specialized systems connected to the system. Since these access codes usually have to be transmitted to the respective specialist installation via Internet connections or leased lines, it has proven advantageous in specialist installations without a permanent online connection that each installation generates one-time codes for its own use.
  • the subject system according to the invention also has a communication device 40 with which data can be retrieved by the control unit 21 and transmitted to a mobile device 30.
  • the mobile device is carried by a delivery person or is located in a vehicle of the delivery person.
  • the mobile device is a handheld scanner.
  • the communication device can communicate with the mobile device in different ways.
  • both the mobile device 30 and the communication device 40 may be equipped with a wireless interface for transmitting data.
  • a wireless transmission is shown in FIG. 1, wherein a mobile device 30 and the communication device 40 may have, for example, a Bluetooth or infrared interface.
  • data is transmitted via a cable 41, for which purpose the mobile device 30 'and the communication device 40' have a cable interface.
  • the data transmission takes place via a docking station, which is located within the communication device 40 ", and the associated mobile device 30" is designed such that it allows data transmission upon insertion into the docking station. This can also be done wireless or contact.
  • the mobile device can preferably be connected to a central data processing unit 60 in order to make available to the data processing unit the data read out of the technical installation.
  • This connection can likewise be made wirelessly, for example via a radio or GSM network, so that the mobile device can immediately transmit captured data to the central data processing unit 60.
  • a delayed data transmission takes place, in the case of a mobile device, for example, at the end of the delivery route of a delivery person, being inserted by the latter into a docking station of a distribution center, so that the data can be read in a collective manner.
  • the respective distribution centers are connected to the central data management unit 60, so that the data can be transmitted via an Internet or leased line.
  • Identifications of items placed in the bin 10 can also be detected in different ways. For example, they can be detected by a deliverer with a barcode scanner 50 of the operating unit 20. Thus, when the deliverer places an item in an open compartment, he scans the bar code on that item and the controller 21 can make an association between the compartment and the item deposited in the storage unit 22.
  • the mail carrier scans the barcode of the subject with his handheld scanner, and this identification of an item is transmitted from the handheld scanner to the communication facility of the facility as described above.
  • the data transmission between the mobile device and the communication device is wireless or via a cable
  • the deliverer in these embodiments scan a barcode and this can be transmitted to the communication device, for example by triggering a pressure switch on the handheld.
  • the deliverer would have to insert the mobile device repeatedly for the setting of multiple items for data transmission and take out again to scan a barcode.
  • Recipient identifications can also be recorded in different ways. For example, a recipient identification in the form of a name or a customer ID may be entered by a mailer via a keyboard 51 or a touch screen. However, as already explained for the entry of identifications of objects, recipient identifications can also be detected with the mobile device and then transmitted to the specialized installation via the communication device.
  • the acquired information can be processed differently by the control unit of the specialist facility.
  • at least one of the identifications is used to associate an access code generated in the code generating means 23 with an identification.
  • the recipient identification the identification of an item or, for example, a subject number can be used in each case.
  • the assignment preferably takes place via the recipient identification.
  • the recipient identification is first detected in an exemplary embodiment of the invention, which is illustrated in FIG. 6 on the basis of a flowchart, in that the deliverer inputs, for example, a customer number. The deliverer then detects the identification of the object, for example via a barcode. If a compartment is already open, this data can now be assigned by the control unit to the respective compartment number. Alternatively, only now a compartment opening and also an assignment of Data for the subject number. This is the case, for example, when the control unit opens compartments of different sizes depending on detected identifications of objects.
  • the code generating means 23 generates an access code for this subject and also assigns the code. In this case, an assignment to the subject number, the recipient identification and / or the identification of the object can take place. Preferably, all data and their assignment are stored in a data packet 70 which is generated by the control unit 21. The data packet is transmitted to the communication device and from there to the mobile device of the deliverer. Preferably, multiple data packets are transmitted for multiple deliveries.
  • the transmitted data packets are transmitted by the mobile device to the central data management unit 60, which reads out the access code from the data packet. Furthermore, the recipient identification or the identification of an item reads from the data packet. If it reads out the recipient identification, the recipient can be determined. If it reads identification of an object, it is possible that when the article was sent, an association between the identification and the recipient was stored in the central data management unit, so that the recipient can also be determined.
  • the central data management unit 60 then generates a message 80 for the recipient.
  • the message can be generated, for example, as an SMS or e-mail.
  • the message 80 contains at least the extracted access code needed by the recipient to pick up the item deposited therefor.
  • the recipient goes to the specialist facility and identifies, for example, a customer ID. From this receiver identification, the control unit 21 of the compartment system determines the compartment occupied for the customer and opens it in a conventional manner when the correct code is entered.
  • the mobile device of the deliverer thus serves for the transfer of data from the specialist installation to a central data management unit 60.
  • the specialist installation can also transmit error messages or other operating data which are of interest to the central data management unit for the administration of several specialist installations.
  • the mobile device can be used to transfer data from the central data management unit to the specialist installation.
  • these may be configuration data or user profiles which are processed by the control unit 21 of the specialist installation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachanlage (10), umfassend mehrere Fächer (11) zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit (20) mit einer Steuereinheit (21) zur Steuerung der Fachanlage (10) umfasst. Die Bedieneinheit (20) umfasst eine Kommunikationseinrichtung (40; 40'; 40') mit Mitteln zum Abruf von Daten von der Steuereinheit (21) und zur Übertragung der abgerufenen Daten an ein mobiles Gerät (30; 30'; 30'). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für den Datentransfer an der erfindungsgemäßen Fachanlage.

Description

Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Fachanlage mit mehreren Fächern zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit mit einer Steu- ereinheit zur Steuerung der Fachanlage umfasst.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für den Datentransfer an einer solchen Fachanlage.
Bei der Zustellung von Postsendungen und der Lieferung von Waren ist es bekannt, elektronische Fachanlagen einzusetzen. Solche Fachanlagen sind dazu ausgebildet, Postsendungen oder Waren in mehreren Fächern aufzunehmen. Die Fachanlagen können unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann es sich um übliche Schließfachanlagen mit mehreren Fächern handeln, die jeweils durch einen Schließmechanismus verschlossen und geöffnet werden können, wobei die Ansteuerung der Schließmechanismen und der gesamten Funktionen der Anlage über eine zentrale Steuereinheit der Schließfachanlage erfolgt. Auch bei anderen Bauformen von Fachanlagen wie beispielsweise Paternosteranlagen oder sonstigen Bauten mit inneren Regalsystemen ist üblicherweise eine zentrale Steuereinheit vorgesehen.
Um einen geographisch großen Bereich mit Fachanlagen abdecken zu können, werden oftmals mehrere Fachanlagen zu einem System aus Fachanlagen zusammengestellt, wobei jede Fachanlage in Verbindung mit einer zentralen Einheit steht, welche die Daten der Fachanlagen zentral verwaltet. Beispielsweise werden in der zent- ralen Daten Verwaltung Zugangscodes für die Fachanlagen erzeugt und über eine Datenleitung an die jeweilige Anlage übermittelt. Möchte ein Empfänger eine für ihn in der Fachanlage deponierte Postsendung bzw. Ware abholen, gibt er einen Zugangscode ein, der ihm zuvor von der zentralen Verwaltungseinheit übermittelt wurde. Der Zugangscode wird entweder durch die Fachanlage selbst überprüft oder die Überprüfung findet durch die zentrale Verwaltungseinheit statt, indem die Fachanla- ge eine Datenverbindung zu dieser herstellt.
Ferner verwaltet die zentrale Einheit üblicherweise Kundendaten und löst die Benachrichtigung eines Empfängers aus, sobald eine Postsendung oder Ware für diesen in einem Fach einer Fachanlage hinterlegt wurde. Dazu muss der zentralen Verwaltungseinheit zuvor über eine Datenleitung die Information übermittelt werden, dass eine Sendung für einen Empfänger eingestellt wurde. Zusammen mit solchen Daten werden üblicherweise weitere Informationen wie Datum und Zeit der Einstellung erfasst und übermittelt.
Auch Zugangsprofile verschiedener Nutzer der Fachanlagen werden in der zentralen Einheit verwaltet und bei Bedarf abgerufen. Beispielsweise identifiziert sich der Zusteller einer Postsendung mit einer Identifikationskarte oder einem Identifikationscode über eine Bedieneinheit einer Paketfachanlage und bekommt je nach Zuordnung zu einem Benutzerprofil ein bestimmtes Startmenü auf einem Bedienmonitor ange- zeigt. Ein Servicetechniker kann so Zugriff auf alle Fächer und Funktionen einer Fachanlage haben, während ein Zusteller nur Zugriff auf Zustellfunktionen und ein Empfänger nur Zugriff auf Empfängerfunktionen erhält. Einzelne Empfänger können ferner Zugriff auf Retourenfunktionen haben, was anderen Empfängern nicht angeboten wird. Auch diese Zuordnung einer Person zu einer bestimmten Benutzergrup- pe, erfolgt üblicherweise durch Abruf eines Benutzerprofils von der zentralen Datenverwaltungseinheit.
Beispielsweise offenbart die deutsche Patentanmeldung DE 102 38 340 A1 eine Paketfachanlage, bei der Ereignisse wie das Einstellen und Abholen von Sendungen oder der Ablauf von Zeitintervallen an der Paketfachanlage ausgewertet und Funktionsmodulen zugeordnet werden. Anhand der Zuordnung zu einem Modul werden Funktionsaufrufe an eine zentrale Verwaltungskomponente gesendet. Die zentrale Verwaltungskomponente verarbeitet die Funktionsaufrufe und sendet gegebenenfalls Daten an die Paketfachanlage zurück. Insbesondere erzeugt und versendet die zentrale Verwaltungskomponente Benachrichtigungen für Empfänger von Sendungen, sobald sie von einer Paketfachanlage die Nachricht erhalten hat, dass eine Sendung für einen bestimmten Empfänger eingestellt wurde.
Um eine solche Steuerung einer Fachanlage durch Software zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Fachanlage dauerhaft über eine Online-Verbindung mit einer oder mehreren zentralen Verwaltungseinheiten verbunden ist. Dabei kann beispielsweise eine DSL- oder Standardstandleitung zum Einsatz kommen. Um die Verbreitung von Fachanlagen auch in ländlichen oder anderen weniger frequentierten Gebieten voranzutreiben, stellen solche Verbindungen jedoch einen sehr großen Kostenfaktor dar. Ferner ist gegebenenfalls nicht in allen Gebieten eine ausreichende Infrastruktur mit Datenleitungen gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fachanlage bereitzustellen, die es auf einfache Weise und ohne Online-Verbindung ermöglicht, Daten zwischen einer zentralen Datenverarbeitungseinheit und der Fachanlage zu übertragen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fachanlage mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Fachanlage ergeben sich aus den Unteransprüchen 9. Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 19-32.
Die Erfindung umfasst eine Fachanlage mit mehreren Fächern zur Einstellung und Abholung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Fachanlage aufweist. Die Bedieneinheit umfasst erfindungsgemäß eine Kommunikationseinrichtung mit Mitteln zum Abruf von Daten von der Steuereinheit und zur Übertragung der abgerufenen Daten an ein mobiles Gerät. Vorzugsweise umfasst die Kommunikationseinrichtung auch Mittel zum Empfang von Daten von einem mobilen Gerät und zur Verarbeitung der Daten in der Steuereinheit der Fachanlage.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Bedieneinheit Mittel zur Erfassung von Identifikationen von Gegenständen, wobei diese Mittel so ausgebildet sind, dass die Identifikationen direkt von den Gegenständen erfassbar sind oder die Identifikationen von dem mobilen Gerät an die Bedieneinheit übermittelbar sind. Ferner kann die Bedieneinheit Mittel zur Erfassung von Empfängeridentifikationen umfassen, wobei diese Mittel ebenfalls so ausgebildet sind, dass die Empfängeridentifikation über ein Eingabemittel eingebbar ist oder die Empfängeridentifikation von dem mobilen Gerät an die Bedieneinheit übermittelbar ist. Die Steuereinheit weist vorzugsweise Mittel zur Zuordnung einer Empfängeridentifikation zu der Identifikation eines Gegenstands auf.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung steht die Steuereinheit in Verbindung mit einem Codeerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Zugangscodes für die Fachanlage. In diesem Fall weist die Steuereinheit vorzugsweise Mittel zur Zuordnung jeweils eines im Codeerzeugungsmittel erzeugten Zugangscodes zu Identi- fikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation auf. Die Steuereinheit weist Mittel zur Erzeugung eines Datenpakets aus einem Zugangscode und den zugeordneten Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation auf. Die Kommunikationseinrichtung umfasst wiederum Mittel zum Abruf dieses Datenpakets von der Steuereinheit und zur Übertragung des abge- rufenen Datenpakets an ein mobiles Gerät.
Das mobile Gerät ist vorzugsweise mit einer zentralen Datenverwaltungseinheit verbindbar, welche Mittel zum Empfangen von Daten von dem mobilen Gerät umfasst. Die zentrale Datenverwaltungseinheit umfasst dabei Mittel zum Senden von Daten an das mobile Gerät, während das mobile Gerät Mittel zum Empfangen von Daten von der zentralen Datenverwaltungseinheit aufweist. Diese zentrale Datenverwaltungseinheit weist Mittel zum Auslesen eines Zugangscodes aus einem Datensatz und Mittel zur Erzeugung einer Nachricht an einen Empfänger auf, wobei die Nachricht den ausgelesenen Zugangscode enthält.
Vorzugsweise steht die Steuereinheit in Verbindung mit einer Speichereinheit, in welcher Daten hinterlegbar sind.
Das mobile Gerät kann ein Handscanner sein und/oder sich an einem Fahrzeug befinden. Die Kommunikationseinrichtung kann eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Ka- belschnittstelle und/oder eine Andockstation zur Aufnahme eines mobilen Gerätes und zur Kommunikation mit dem mobilen Gerät umfassen.
Das Erfassungsmittel der Bedieneinheit zur Erfassung von Identifikationsdaten von Gegenständen ist beispielsweise ein Barcodescanner, eine Tastatur und/oder ein Touchscreen. Das Erfassungsmittel der Bedieneinheit zur Erfassung von Empfängeridentifikationen kann ebenfalls eine Tastatur und/oder ein Touchscreen sein.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren für den Datentransfer einer Steuereinheit einer Fachanlage, bei dem von einer Kommunikationseinrichtung einer Bedieneinheit der Fachanlage Daten von der Steuereinheit abgerufen und an ein mobiles Gerät übertragen werden. Die übertragenen Daten werden vorzugsweise von dem mobilen Gerät an eine zentrale Datenverwaltungseinheit übertragen.
Die Kommunikationseinrichtung der Bedieneinheit empfängt ferner Daten von dem mobilen Gerät und die Steuereinheit verarbeitet diese empfangenen Daten.
In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erfasst die Bedieneinheit Identifikationen von Gegenständen, wobei sie die Identifikationen direkt von den Gegenständen erfasst oder die Identifikationen von dem mobilen Gerät an die Bedieneinheit übermittelt. Die Bedieneinheit kann ferner eine Empfängeridentifikation erfassen, wobei diese Empfängeridentifikation dabei über ein Eingabemittel erfasst wird oder die Empfängeridentifikation von dem mobilen Gerät an die Bedieneinheit übermittelt wird, und dass die Steuereinheit die Empfängeridentifikation zu der Identifikation eines Ge- genstands zuordnet.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung erzeugt ein Codeerzeugungsmittel in Verbindung mit der Steuereinheit einen Zugangscode für die Fachanlage. Die Steuereinheit ordnet jeweils einen im Codeerzeugungsmittel erzeugten Zu- gangscode zu Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation zu, wobei die Steuereinheit ein Datenpaket aus einem Zugangscode und den zugeordneten Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation erzeugt. Die Kommunikationseinrichtung ruft das Datenpaket von der Steuereinheit ab und das abgerufene Datenpaket wird an ein mobiles Gerät übermittelt.
In die Codeerzeugung durch das Codeerzeugungsmittel können die Empfängeridentifikation und/oder die Identifikation eines Gegenstands einfließen.
Das Datenpaket wird vorzugsweise von dem mobilen Gerät an die zentrale Datenverwaltungseinheit übermittelt und die zentrale Datenverarbeitungseinheit liest den Zugangscode aus einem Datensatz aus. Ferner erzeugt die zentrale Datenverarbeitungseinheit eine Nachricht an einen Empfänger, wobei der ausgelesene Zugangscode in die Nachricht eingebunden wird.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung liest die zentrale Datenverarbeitungseinheit zur Zuordnung des Zugangscodes zu einem Empfänger die Empfängeridentifikation aus dem Datenpaket aus. Alternativ kann die zentrale Datenverarbeitungseinheit zur Zuordnung des Zugangscodes zu einem Empfänger die Identifikation ei- nes Gegenstands aus dem Datenpaket auslesen und auf eine Datenbank zugreifen, in der eine Zuordnung zwischen Identifikationen von Gegenständen und Empfängeridentifikationen hinterlegt ist. Von der zentralen Datenverwaltungseinheit können auch Daten an das mobile Gerät übertragen werden, welche diese Daten an die Kommunikationseinrichtung der Bedieneinheit übermittelt.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass ein Datentransfer zwischen einer Fachanlage und einer zentralen Datenverwaltungseinheit erfolgen kann, ohne dass eine kostenaufwändige Online-Verbindung vorliegen muss. Die erfindungsgemäße Fachanlage eignet sich somit insbesondere für die Aufstellung in Gebieten, in denen keine ausreichende Infrastruktur an Datenleitungen vorhanden ist.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fachanlage mit einer drahtlosen Schnittstelle;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Fachanlage mit einer Kabelschnittstelle;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Fachanlage mit einer Andockstation;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für die Anbindung mehrerer Fachanlagen an eine zentrale Datenverarbeitungseinheit;
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für Komponenten in Verbindung mit einer Bedieneinheit; und
Fig. 6 ein Ablaufschema für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Verfahrens. Die in Fig. 1 dargestellte Schließfachanlage stellt ein mögliches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fachanlage dar, an dem die wesentlichen Merkmale der Erfindung und weitere mögliche Ausgestaltungen erläutert werden.
Die Fachanlage 10 umfasst mehrere Fächer 11 , die jeweils mit einer Tür verschließbar sind. Bei den Türen kann es sich beispielsweise um übliche Klappen handeln, die von einem Bediener manuell geschwenkt werden können. Ferner kann es sich um Türen handeln, bei denen eine üblicherweise elektronische Ansteuerung das auto- matische Öffnen und Schließen der Fachtür bewirkt, ohne dass eine Person manuell tätig werden muss.
Die Fachanlage kann ferner durch eine Paternosteranlage gebildet sein, in der die Steuerung eines Paternostersystems mehrere Aufbewahrungsfächer vor eine oder mehrere verschließbare Öffnungen verfährt. Beispielsweise ist lediglich eine Tür oder ein Rollo vorgesehen, durch die/das Gegenstände eingestellt und entnommen werden können. Bei der Einstellung eines Gegenstands verfährt die Steuerung der Fachanlage ein freies Aufbewahrungsfach der Paternosteranlage hinter die Türöffnung, so dass der Gegenstand eingestellt werden kann. Der eingestellte Gegenstand wird dem Fach zugeordnet, so dass das Fach zur Abholung des Gegenstands erneut hinter die Türöffnung verfahren werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es sich bei der Fachanlage um einen aufgestellten Behälter oder Container handeln, in dessen Inneren sich ein Regalsys- tem befindet, das von einem in mehreren Achsen verfahrbaren Transportsystem bedient wird. Ein Gegenstand wird über eine verschließbare Öffnung in den Container eingebracht und vom Transportsystem entgegen genommen. Die Steuerung des Transportsystems wählt einen geeigneten Ablageplatz für den Gegenstand aus und das Transportsystem legt ihn dort ab. Bei der Abholung des Gegenstands wird der Ablageplatz abgerufen und der Gegenstand wird von dem Transportsystem dort aufgenommen und vor die Öffnung verfahren, so dass der Gegenstand von einer Person entnommen werden kann. Unabhängig von der Bauart der Fachanlage weist sie üblicherweise wenigstens eine Bedieneinheit 20 auf, mit der Zustell- und Abholvorgänge an der Anlage abgewickelt werden. Die Bedieneinheit kann einen Monitor, eine Tastatur, Vorrichtungen zur Entgegennahme von Identifikations-, Kredit- und Geldkarten und Scanner zur Erfassung beispielsweise von Barcodes auf Gegenständen aufweisen.
Die erfindungsgemäße Fachanlage weist eine Steuereinheit 21 auf, mit der die Fachanlage gesteuert wird. Eine beispielhafte Verbindung der Steuereinheit 21 mit der Bedieneinheit 20, einem Codeerzeugungsmittel 23 und einer Speichereinheit ist schematisch in Fig. 5 dargestellt. Die Steuereinheit 21 steuert die Schließmechanismen der Fächer an, wobei sie beispielsweise Zugangskennungen von Empfängern auswertet, die einen für sie eingestellten Gegenstand aus der Fachanlage abholen möchten. Ferner ordnet die Steuereinheit Identifikationen von Gegenständen und/oder Empfängeridentifikationen zu Fachnummern zu, so dass ein Fach automa- tisch von der Steuereinheit geöffnet werden kann, wenn die zugehörige Identifikation erfasst wurde. Wurde für einen Empfänger ein Gegenstand in einem Fach der Fachanlage deponiert, wir diesem Fach beispielsweise die Empfängeridentifikation dieses Kunden zugeordnet und die Zuordnung in einer Speichereinheit 22 hinterlegt. Sobald sich der Kunde an der Bedieneinheit mit seiner Empfängeridentifikation einloggt und den korrekten Zugangscode angibt, wird die Zuordnung zu Fachnummern aufgerufen und das Fach mit dem für diesen Empfänger eingestellten Gegenstand kann geöffnet werden.
Die Verknüpfung eines Faches mit einem Empfänger kann jedoch auch über die I- dentifikation des darin deponierten Gegenstands oder den für die Abholung dieses Gegenstands erzeugten Zugangscodes erfolgen. Jegliche dieser Zuordnungen wird vorzugsweise in der Speichereinheit 22 hinterlegt und kann von der Steuereinheit 21 aufgerufen werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Zugangscodes zur Abholung von Gegenständen von einem Codeerzeugungsmittel 23 in Verbindung mit der Steuereinheit 21 erzeugt werden. Das Codeerzeugungsmittel erzeugt für jeden eingestellten Gegenstand einen Einmalcode, der für die Abholung an den Empfänger übermittelt wird. Üblicherweise erfolgt die Codeerzeugung von einer zentralen Datenverarbeitungseinheit 60, welche Zugangscode für mehrere an das System angeschlossene Fachanlagen erzeugt. Da diese Zugangscodes üblicherweise über Internetverbindungen oder Standleitungen an die jeweilige Fachanlage übermittelt werden müssen, hat es sich bei Fachanlagen ohne permanente Online-Verbindung jedoch als vorteilhaft erwiesen, dass jede Fachanlage Einmalcodes für die eigene Verwendung erzeugt.
Bei der Codeerzeugung im Codeerzeugungsmittel 23 können verschiedene bekannte Verfahren zur Anwendung kommen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, erfasste Empfängeridentifikationen oder Identifikationen von eingestellten Gegenständen in die Codeerzeugung einfließen zu lassen.
Die erfindungsgemäße Fachanlage weist ferner eine Kommunikationseinrichtung 40 auf, mit der Daten von der Steuereinheit 21 abgerufen und an ein mobiles Gerät 30 übermittelt werden können. Das mobile Gerät wird von einem Zusteller mitgeführt oder befindet sich in einem Fahrzeug des Zustellers. Vorzugsweise handelt es sich bei dem mobilen Gerät um einen Handscanner. Die Kommunikationseinrichtung kann auf unterschiedliche Weisen mit dem mobilen Gerät kommunizieren. Beispielsweise können sowohl das mobile Gerät 30 als auch die Kommunikationseinrichtung 40 mit einer drahtlosen Schnittstelle zur Übertragung von Daten ausgerüstet sein. Eine solche drahtlose Übertragung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei ein mobiles Gerät 30 und die Kommunikationseinrichtung 40 beispielsweise über eine Bluetooth- oder Infrarot-Schnittstelle verfügen können. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden Daten über ein Kabel 41 übertragen, wozu das mobile Gerät 30' und die Kommunikationseinrichtung 40' eine Kabelschnittstelle aufweisen. In einem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Datenübertragung über eine Andockstation, die sich in- nerhalb der Kommunikationseinrichtung 40" befindet. Das zugehörige mobile Gerät 30" ist so ausgebildet, dass es bei Einbringen in die Andockstation eine Datenübertragung ermöglicht. Dies kann ebenfalls drahtlose oder kontaktbehaftet erfolgen.
Das mobile Gerät kann vorzugsweise mit einer zentralen Datenverarbeitungseinheit 60 verbunden werden, um der Datenverarbeitungseinheit die aus der Fachanlage ausgelesenen Daten zur Verfügung zu stellen. Diese Verbindung kann ebenfalls drahtlos beispielsweise über ein Funk- oder GSM-Netz erfolgen, so dass das mobile Gerät erfasste Daten sofort an die zentrale Datenverarbeitungseinheit 60 übermitteln kann. In einem alternativen Ausführungsbeispiel erfolgt eine verzögerte Datenüber- tragung, bei ein mobiles Gerät beispielsweise am Ende der Zustelltour eines Zustellers von diesem in eine Andockstation eines Verteilzentrums eingebracht wird, so dass die Daten gesammelt aus gelesen werden können. In diesem Fall sind die jeweiligen Verteilzentren mit der zentralen Datenverwaltungseinheit 60 verbunden, so dass die Daten über eine Internet- oder Standleitung übertragen werden können.
Identifikationen von Gegenständen, die in die Fachanlage 10 eingestellt werden, können ebenfalls auf unterschiedliche Weise erfasst werden. Beispielsweise können sie durch einen Zusteller mit einem Barcodescanner 50 der Bedieneinheit 20 erfasst werden. Stellt der Zusteller einen Gegenstand in ein geöffnetes Fach ein, scannt er somit zuvor den Barcode auf diesem Gegenstand ein und die Steuereinheit 21 kann eine Zuordnung zwischen dem Fach und dem Gegenstand vornehmen, die in der Speichereinheit 22 hinterlegt wird.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel scannt der Zusteller den Barcode des Ge- genstands mit seinem Handscanner ein und diese Identifikation eines Gegenstands wird von dem Handscanner auf die oben beschriebene Weise an die Kommunikationseinrichtung der Fachanlage übertragen. Für diese Ausführungsform eignen sich insbesondere Ausführungsformen, bei denen die Datenübertragung zwischen dem mobilen Gerät und der Kommunikationseinrichtung drahtlose oder über ein Kabel erfolgt, da der Zusteller bei diesen Ausführungsformen einen Barcode einscannen und diesen beispielsweise durch Auslösen eines Druckschalters auf dem Handscan- ner an die Kommunikationseinrichtung übertragen kann. Bei einer Ausführungsform mit Dockingstation müsste der Zusteller das mobile Gerät dagegen für die Einstellung mehrerer Gegenstände wiederholt für die Datenübertragung einlegen und wieder herausnehmen, um einen Barcode einzuscannen.
Empfängeridentifikationen können ebenfalls auf unterschiedliche Weisen erfasst werden. Beispielsweise kann eine Empfängeridentifikation in Form eines Namens oder einer Kunden-ID von einem Zusteller über eine Tastatur 51 oder einen Touchscreen eingegeben werden. Wie bereits zur Eingabe von Identifikationen von Gegenständen erläutert, können Empfängeridentifikationen jedoch auch mit dem mobilen Gerät er- fasst und daraufhin über die Kommunikationseinrichtung an die Fachanlage übertragen werden.
Die erfassten Informationen können von der Steuereinheit der Fachanlage unterschiedlich verarbeitet werden. Wenigstens eine der Identifikationen wird jedoch dazu verwendet, um einen im Codeerzeugungsmittel 23 erzeugten Zugangscode einer Identifikation zuzuordnen. Dazu kann jeweils die Empfängeridentifikation, die Identifikation eines Gegenstands oder beispielsweise auch eine Fachnummer verwendet werden. Vorzugsweise erfolgt die Zuordnung jedoch über die Empfängeridentifikation.
Wird ein Gegenstand in einer Fachanlage 10 eingestellt, wird somit in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 6 anhand eines Ablaufschemas dargestellt ist, zuerst die Empfängeridentifikation erfasst, indem der Zusteller beispielsweise eine Kundennummer eingibt. Daraufhin erfasst der Zusteller die Identifikation des Ge- genstands beispielsweise über einen Barcode. Ist bereits ein Fach geöffnet, können diese Daten nun von der Steuereinheit der jeweiligen Fachnummer zugeordnet werden. Alternativ erfolgen erst jetzt eine Fachöffnung und ebenfalls eine Zuordnung von Daten zu der Fachnummer. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Steuereinheit Fächer unterschiedlicher Größe in Abhängigkeit von erfassten Identifikationen von Gegenständen öffnet.
Das Codeerzeugungsmittel 23 erzeugt einen Zugangscode für dieses Fach bzw. den Gegenstand und ordnet den Code ebenfalls zu. Dabei kann eine Zuordnung zu der Fachnummer, der Empfängeridentifikation und/oder der Identifikation des Gegenstands erfolgen. Vorzugsweise werden alle Daten und ihre Zuordnung in einem Datenpaket 70 hinterlegt, das von der Steuereinheit 21 erzeugt wird. Das Datenpaket wird an die Kommunikationseinrichtung und von dieser an das mobile Gerät des Zustellers übermittelt. Vorzugsweise werden mehrere Datenpakete für mehrere Zustellungen übertragen.
Die übertragenen Datenpakete werden von dem mobilen Gerät an die zentrale Da- tenverwaltungseinheit 60 übermittelt, welche den Zugangscode aus dem Datenpaket ausliest. Ferner liest die Empfängeridentifikation oder die Identifikation eines Gegenstands aus dem Datenpaket aus. Liest sie die Empfängeridentifikation aus, kann der Empfänger bestimmt werden. Liest sie Identifikation eines Gegenstands aus, besteht die Möglichkeit, dass bei Versendung des Gegenstands eine Zuordnung zwi- sehen der Identifikation und dem Empfänger in der zentralen Datenverwaltungseinheit hinterlegt wurde, so dass der Empfänger ebenfalls bestimmt werden kann.
Die zentrale Datenverwaltungseinheit 60 erzeugt daraufhin eine Nachricht 80 für den Empfänger. Die Nachricht kann beispielsweise als SMS oder E-Mail erzeugt werden. Die Nachricht 80 enthält wenigstens den extrahierten Zugangscode, der von dem Empfänger benötigt wird, um den für ihn deponierten Gegenstand abzuholen. Der Empfänger begibt sich zu der Fachanlage und identifiziert sich beispielsweise über eine Kunden-ID. Die Steuereinheit 21 der Fachanlage ermittelt aus dieser Empfängeridentifikation das für den Kunden belegte Fach und öffnet es auf herkömmliche Weise bei Eingabe des korrekten Codes. Das mobile Gerät des Zustellers dient somit zum Transfer von Daten von der Fachanlage zu einer zentralen Datenverwaltungseinheit 60. Die Fachanlage kann dazu auch Fehlermeldungen oder sonstige Betriebsdaten übermitteln, die für die zentrale Datenverwaltungseinheit für die Verwaltung mehrerer Fachanlagen von Interesse sind.
Zusätzlich kann das mobile Gerät dazu genutzt werden, Daten von der zentralen Datenverwaltungseinheit an die Fachanlage zu übertragen. Beispielsweise kann es sich dabei um Konfigurationsdaten oder Nutzerprofile handeln, die von der Steuereinheit 21 der Fachanlage verarbeitet werden.
Bezugszeichenliste
10 Fachanlage; Paketfachanlage
11 Aufbewahrungsfach
20 Bedieneinheit
21 Steuereinheit
22 Speichereinheit
23 Codeerzeugungsmittel
30 Mobiles Gerät Bluetooth
30' Mobiles Gerät Kabelschnittstelle
30" Mobiles Gerät Andockstation
40 Kommunikationsvorrichtung Bluetooth
40' Kommunikationsvorrichtung Kabelschnittstelle
41 Kabel
40" Kommunikationsvorrichtung Andockstation
50 Barcodescanner
51 Tastatur; Touchscreen
60 Zentrale Datenverarbeitungseinheit
70 Datenpaket
80 Benachrichtigung

Claims

Patentansprüche:
1. Fachanlage (10), umfassend mehrere Fächer (11 ) zur Einstellung und Abho- lung von Gegenständen, wobei die Fachanlage eine Bedieneinheit (20) mit einer Steuereinheit (21 ) zur Steuerung der Fachanlage (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) eine Kommunikationseinrichtung (40;40';40") mit Mitteln zum Abruf von Daten von der Steuereinheit (21 ) und zur Übertragung der abgerufenen Daten an ein mobiles Gerät (30;30';30") umfasst.
2. Fachanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") Mittel zum Empfang von Daten von einem mobilen Gerät (30;30';30") und zur Verarbeitung der Daten in der Steuereinheit (21 ) der Fachanlage umfasst.
3. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) Mittel zur Erfassung von Identifikationen von Gegenständen umfasst, wobei diese Mittel so ausgebildet sind, dass die Identifikationen direkt von den Gegenständen erfassbar sind oder die Identifikationen von dem mobilen Gerät (30;30';30") an die Bedieneinheit (20) übermittelbar sind.
4. Fachanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) Mittel zur Erfassung von Empfängeridentifikationen umfasst, wobei diese Mittel so ausgebildet sind, dass die Empfängeridentifikati- on über ein Eingabemittel (51 ) eingebbar ist oder die Empfängeridentifikation von dem mobilen Gerät (30;30';30") an die Bedieneinheit (20) übermittelbar ist, und dass die Steuereinheit (21 ) Mittel zur Zuordnung einer Empfängeridentifikation zu der Identifikation eines Gegenstands umfasst.
5. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21 ) in Verbindung mit einem Codeerzeugungsmittel (23) zur Erzeugung eines Zugangscodes für die Fachanlage (10) steht.
6. Fachanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (21 ) Mittel zur Zuordnung jeweils eines im Codeerzeugungsmittel (23) erzeugten Zugangscodes zu Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation aufweist, wobei die Steuereinheit (21 ) Mittel zur Erzeugung eines Datenpakets (70) aus einem Zugangs- code und den zugeordneten Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation umfasst, und dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") Mittel zum Abruf des Datenpakets (70) von der Steuereinheit (21 ) und zur Übertragung des abgerufenen Datenpakets (70) an ein mobiles Gerät (30;30';30") umfasst.
7. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (30;30';30") mit einer zentralen Datenverwaltungseinheit (60) verbindbar ist, welche Mittel zum Empfangen von Daten von dem mobilen (30;30';30") Gerät umfasst.
8. Fachanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenverwaltungseinheit (60) Mittel zum Senden von Daten an das mobile Gerät (30;30';30") umfasst, während das mobile Gerät
(30;30';30") Mittel zum Empfangen von Daten von der zentralen Datenverwaltungseinheit (60) aufweist.
9. Fachanlage nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenverwaltungseinheit (60) Mittel zum Auslesen eines Zu- gangscodes aus einem Datensatz (70) und Mittel zur Erzeugung einer Nachricht (80) an einen Empfänger aufweist, wobei die Nachricht (80) den ausgelesenen Zugangscode enthält.
10. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (30;30';30") ein Handscanner ist.
11. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mobile Gerät (30;30';30") an einem Fahrzeug befindet.
12. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, die Steuereinheit (21 ) in Verbindung mit einer Speichereinheit (22) steht, in wel- eher Daten hinterlegbar sind.
13. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") eine Bluetooth-Schnittstelle (40) zur Kommunikation mit einem mobilen Gerät (30) umfasst.
14. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") eine Kabelschnittstelle (40') zur Kommunikation mit einem mobilen Gerät (30') umfasst.
15. Fachanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") eine Andockstation (40") zur Aufnahme eines mobilen Gerätes (30") und zur Kommunikation mit dem mobi- len Gerät (30") umfasst.
16. Fachanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel der Bedieneinheit (20) zur Erfassung von Identifika- tionsdaten von Gegenständen ein Barcodescanner (50), eine Tastatur (51 ) und/oder ein Touchscreen ist.
17. Fachanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassungsmittel der Bedieneinheit (20) zur Erfassung von Empfängeridentifikationen eine Tastatur (51 ) und/oder ein Touchscreen ist.
18. Verfahren für den Datentransfer einer Steuereinheit (21 ) einer Fachanlage (10), dadurch gekennzeichnet, dass von einer Kommunikationseinrichtung (40;40';40") einer Bedieneinheit
(20) der Fachanlage (20) Daten von der Steuereinheit (21 ) abgerufen und an ein mobiles Gerät (30;30';30") übertragen werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragenen Daten von dem mobilen Gerät (30;30';30") an eine zentrale Datenverwaltungseinheit (60) übertragen werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") der Bedieneinheit (20) Daten von dem mobilen Gerät (30;30';30") empfängt und die Steuereinheit (21 ) diese empfangenen Daten verarbeitet.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Gerät (30;30';30") Daten von der zentralen Datenverwaltungseinheit (60) empfängt und an die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") der Bedieneinheit (20) weiterleitet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) Identifikationen von Gegenständen erfasst, wobei sie die Identifikationen direkt von den Gegenständen erfasst oder die Identifikationen von dem mobilen Gerät (30;30';30") an die Bedieneinheit (20) übermittelt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (20) eine Empfängeridentifikation erfasst, wobei diese Empfängeridentifikation über ein Eingabemittel (51 ) erfasst wird oder die Emp- fängeridentifikation von dem mobilen Gerät (30;30';30") an die Bedieneinheit
(20) übermittelt wird, und dass die Steuereinheit (21 ) die Empfängeridentifikation zu der Identifikation eines Gegenstands zuordnet.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Codeerzeugungsmittel (23) in Verbindung mit der Steuereinheit (21 ) einen Zugangscode für die Fachanlage (10) erzeugt, und dass die Steuereinheit (21) jeweils einen im Codeerzeugungsmittel (23) erzeugten Zugangscode zu Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation zuordnet, wobei die Steuereinheit (21 ) ein Datenpaket (70) aus einem Zugangscode und den zugeordneten Identifikationsdaten eines Gegenstands und/oder einer Empfängeridentifikation erzeugt, und dass die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") das Datenpaket (70) von der Steuereinheit (21 ) abruft und das abgerufene Datenpaket (70) an ein mobiles Gerät (30;30';30") übermittelt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Codeerzeugung durch das Codeerzeugungsmittel (23) die Empfängeridentifikation und/oder die Identifikation eines Gegenstands einfließt.
26. Fachanlage nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenpaket (70) von dem mobilen Gerät (30;30';30") an die zentrale Datenverwaltungseinheit (60) übermittelt wird und dass die zentrale Datenverarbeitungseinheit (60) den Zugangscode aus einem Datensatz (70) ausliest und eine Nachricht (80) an einen Empfänger erzeugt, wobei der ausgelesene Zugangscode in die Nachricht (80) eingebunden wird.
27. Fachanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenverarbeitungseinheit (60) zur Zuordnung des Zugangscodes zu einem Empfänger die Empfängeridentifikation aus dem Datenpaket (70) ausliest.
28. Fachanlage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Datenverarbeitungseinheit (60) zur Zuordnung des Zugangs- codes zu einem Empfänger die Identifikation eines Gegenstands aus dem Datenpaket (70) ausliest und auf eine Datenbank zugreift, in der eine Zuordnung zwischen Identifikationen von Gegenständen und Empfängeridentifikationen hinterlegt ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass von der zentralen Datenverwaltungseinheit (60) Daten an das mobile Gerät (30;30';30") übertragen werden, welche diese Daten an die Kommunikationseinrichtung (40;40';40") der Bedieneinheit (20) übermittelt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Kommunikationseinrichtung (40;40';40") und einem mobilen Gerät (30;30';30") über eine Bluetooth- Schnittstelle (40) erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Kommunikationseinrichtung (40;40';40") und einem mobilen Gerät (30;30';30") über eine Kabelschnittstelle
(40') erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Kommunikationseinrichtung
(40;40';40") und einem mobilen Gerät (30;30';30") über eine Andockstation (40") erfolgt, in welche das mobile Gerät (30") eingebracht wird.
PCT/EP2008/006165 2007-08-08 2008-07-25 Fachanlage; verfahren für datentransfer an fachanlage WO2009018931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07015593A EP2056263A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Fachanlage; Verfahren für Datentransfer an Fachanlage
EP07015593.2 2007-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018931A1 true WO2009018931A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=38947701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006165 WO2009018931A1 (de) 2007-08-08 2008-07-25 Fachanlage; verfahren für datentransfer an fachanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056263A1 (de)
WO (1) WO2009018931A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013191956A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Federal Express Corporation System and methods for providing user services at remote locations
CN104063919A (zh) * 2013-11-19 2014-09-24 苏州天鸣信息科技有限公司 一种寄包柜及其使用方法
EP2830026A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 InPost Sp. z o.o System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
DE102013111916A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bureau Q GmbH Business Event Solutions Verfahren zum Erzeugen einer Marke, Verfahren zum Abholen eines Gegenstands und System
FR3025823A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Poste Dispositif de deverrouillage d'au moins un ouvrant, et equipement de reception d'objets, ensemble de stockage de donnees et systeme de distribution d'objets associes
CN106710082A (zh) * 2016-12-02 2017-05-24 芮允哲 智能信包箱系统
CN107493332A (zh) * 2017-08-16 2017-12-19 广州甩手电子商务有限公司 基于无线通信的智能储物装置、基于无线通信实现对储物装置进行操作的系统及其操作方法
EP3340197A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Martin Carius Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
CN108831052A (zh) * 2018-05-28 2018-11-16 广东乐心医疗电子股份有限公司 一种公共储物柜分配方法和系统
CN109064675A (zh) * 2018-07-23 2018-12-21 巢包物联网科技(上海)有限公司 物品寄存验证方法、装置及智能收件箱
US10424143B2 (en) 2016-03-22 2019-09-24 Bybox Holdings Limited Automated locker system and method for delivery and collection of packages

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007119A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Eli Moreno System and method for remotely coordinating the secure delivery of goods
WO2002095699A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Kinek Technologies Inc. Method and apparatus for distributing parcels
US20040026504A1 (en) * 2000-06-03 2004-02-12 Stevens John K. Computerized recording and notification of the delivery and pickup of retail goods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040026504A1 (en) * 2000-06-03 2004-02-12 Stevens John K. Computerized recording and notification of the delivery and pickup of retail goods
WO2002007119A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Eli Moreno System and method for remotely coordinating the secure delivery of goods
WO2002095699A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Kinek Technologies Inc. Method and apparatus for distributing parcels

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9317832B2 (en) 2012-06-19 2016-04-19 Federal Express Corporation System and methods for providing user services at remote locations
WO2013191956A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Federal Express Corporation System and methods for providing user services at remote locations
EP2830026A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-28 InPost Sp. z o.o System und Verfahren für den Versand von Postsendungen
WO2015010750A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Inpost Sp. Z O.O System und verfahren für den versand von postsendungen
DE102013111916B4 (de) 2013-10-29 2019-02-21 Bureau Q GmbH Business Event Solutions Verfahren zum Erzeugen einer Marke und Verfahren zum Abholen eines Gegenstands
DE102013111916A1 (de) * 2013-10-29 2015-04-30 Bureau Q GmbH Business Event Solutions Verfahren zum Erzeugen einer Marke, Verfahren zum Abholen eines Gegenstands und System
CN104063919A (zh) * 2013-11-19 2014-09-24 苏州天鸣信息科技有限公司 一种寄包柜及其使用方法
FR3025823A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-18 Poste Dispositif de deverrouillage d'au moins un ouvrant, et equipement de reception d'objets, ensemble de stockage de donnees et systeme de distribution d'objets associes
WO2016042232A1 (fr) * 2014-09-16 2016-03-24 La Poste Dispositif de déverrouillage d'au moins un ouvrant, et équipement de réception d'objets, ensemble de stockage de données et systeme de distribution d'objets associés
US10424143B2 (en) 2016-03-22 2019-09-24 Bybox Holdings Limited Automated locker system and method for delivery and collection of packages
CN106710082A (zh) * 2016-12-02 2017-05-24 芮允哲 智能信包箱系统
CN106710082B (zh) * 2016-12-02 2019-01-22 芮允哲 智能信包箱系统
EP3340197A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Martin Carius Warenausgabesystem und warenausgabeautomat
CN107493332A (zh) * 2017-08-16 2017-12-19 广州甩手电子商务有限公司 基于无线通信的智能储物装置、基于无线通信实现对储物装置进行操作的系统及其操作方法
CN108831052A (zh) * 2018-05-28 2018-11-16 广东乐心医疗电子股份有限公司 一种公共储物柜分配方法和系统
CN109064675A (zh) * 2018-07-23 2018-12-21 巢包物联网科技(上海)有限公司 物品寄存验证方法、装置及智能收件箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2056263A1 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009018931A1 (de) Fachanlage; verfahren für datentransfer an fachanlage
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP1408802B1 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
EP1646302B1 (de) Verfahren und anordnung zur lieferung einer sendung
EP3238183B1 (de) Fachanlage
EP1921586A1 (de) Verfahren und Anordnung von Vorrichtungen zum Betreiben einer elektronischen Paketfachanlage
DE102006047797A1 (de) Schließfachanlage zur Einstellung und Abholung von Gegenständen und Verfahren zum Betreiben der Schließfachanlage
WO2001052199A2 (de) Verfahren zum deponieren von gütern in mindestens einem schliessfach
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
EP4075356A1 (de) System und verfahren für den versand von postsendungen
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP3695357A1 (de) Verfahren zum betrieb eines paketautomaten und paketautomat
DE10238344A1 (de) Verfahren und System zur Datenübermittlung zwischen einer Paketfachanlage und wenigstens einer zentralen Datenverarbeitungseinheit eines Logistiksystems
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
EP3520087B1 (de) Assistenzsystem für die zustellung von postsendungen
WO2009018921A1 (de) Fachanlage; verfahren zur identifikation einer person und auswahl von funktionen der fachanlage
DE102015104680A1 (de) Kommunikationssystem und Paketkasten für Warenversand
DE10246649B4 (de) Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür
WO2002024039A1 (de) Vorrichtung für das anliefern und/oder abholen von waren-, paket- oder briefsendungen
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage
WO2008071408A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von postsendungen
AT16113U2 (de) Verfahren und System zum Empfangen eines Poststücks, Pakets oder dgl. in einem Depotboxensystem
DE202022000133U1 (de) Elektromechanische Paketstation für den Empfang von Zustellsendungen und Versand von Abholsendungen bei Abwesenheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785116

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1