WO2009006876A2 - Kraftfahrzeugscharnier - Google Patents

Kraftfahrzeugscharnier Download PDF

Info

Publication number
WO2009006876A2
WO2009006876A2 PCT/DE2008/001102 DE2008001102W WO2009006876A2 WO 2009006876 A2 WO2009006876 A2 WO 2009006876A2 DE 2008001102 W DE2008001102 W DE 2008001102W WO 2009006876 A2 WO2009006876 A2 WO 2009006876A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
motor vehicle
pin member
connecting portion
hinge pin
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009006876A3 (de
Inventor
Georg Haag
Original Assignee
Edscha Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Ag filed Critical Edscha Ag
Priority to DE112008002475.8T priority Critical patent/DE112008002475B4/de
Publication of WO2009006876A2 publication Critical patent/WO2009006876A2/de
Publication of WO2009006876A3 publication Critical patent/WO2009006876A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle hinge according to the preamble of claim 1.
  • Hinges are known in practice in which a hinge pin connects a first hinge half and a second hinge half with each other, wherein the second hinge half is pivotally, for example via a socket, hinged to the hinge pin, while the first hinge half against rotation via a positive entrainment on the hinge pin is determined.
  • a liftability of the hinge is ensured by the fact that the entrainment of the hinge pin defining an anti-rotation in the connection region of the trade of the first hinge half are detachable from each other, and in a defined position can be brought together again.
  • EP 1 473 430 A1 shows a motor vehicle hinge in which a first hinge half and a second hinge half are separably connected to one another via a hinge pin, wherein the connecting portion of the hinge pin has a body formed prismatically, which opens into a likewise prismatic opening which penetrates the circumference of the hinge eye the trade of the associated hinge half can be used.
  • the disadvantage here is that of the scope of the hinge eye breaking through the connecting portion of the hinge half weakens the trade altogether and therefore requires a larger wall thickness.
  • a height exceeding the recess must be provided.
  • a hinge pin can be inserted into the hinge eye of a first hinge eye, wherein the hinge pin has at least one conical bead projecting over the circumference of the hinge pin and into a correspondingly shaped hinge Recess of the hinge eye for non-rotatable connection can be used.
  • a hinge eye of the second hinge half of the hinge pin is pivotally received by a socket.
  • a disadvantage of this known hinge is the lateral projection of the bead, which is expensive to manufacture. Furthermore, this results in an asymmetric support in the hinge eye, whereby tilting can occur as a result of overdetermination of the seat.
  • the motor vehicle hinge according to the invention provides that the connecting portion of the hinge pin member has three protruding convex protrusions. Hiebei connecting portion and connecting portion are preferably formed complementary.
  • connecting portion and connecting portion a rotationally secure connection of the first hinge half and hinge pin member is created, which leads to a entrainment of the hinge pin member by the first hinge half.
  • first hinge half can be lifted from the hinge pin member, wherein the mating position of connecting portion and connecting portion allows a reproducible reinstatement of the vehicle door with the first hinge half on the one hand and the door frame with the second hinge half and the hinge pin portion on the other.
  • the separable motor vehicle hinge according to the invention is easy to manufacture, avoids a disturbing tilting and instead defines a reliable three-point support, wherein moreover the radial power transmission is improved.
  • a particular advantage of the motor vehicle hinge according to the invention is that when providing a concave recess in the region of the hinge eye of the first hinge half of the outer periphery of the hinge eye can remain intact overall, so that the hinge eye extends with its entire circumference up to the connecting portion of the hinge pin member. As a result, an attractive optical shape is achieved, moreover, the circumference of the hinge eye is not weakened by a radial opening in the front region of the hinge eye.
  • At least one projecting protrusion and in the connecting region a recess is provided at the same time in the connecting portion, wherein these are approximated in shape in such a way that they reach a positive engagement by engagement. In principle, however, it is sufficient if some points of contact between the connection section and the connection area ensure that they are carried along.
  • the connecting section or the connecting area respectively provides a plurality of projections or recesses, preferably three at an angle of 120 ° to each other, so that latching is possible in certain angular positions.
  • the angle of 120 ° is greater than the maximum opening angle of a door of about 75 to 90 °, so that an unambiguous positioning when hanging and unhooking the door is given as well as a good entrainment when and swiveling the door.
  • the three convex protrusions are conveniently congruent with each other so that they can be machined with the same tool.
  • an edge region of the projection or the recess is provided, which has an inclination to the hinge axis and a total forms a conical seat.
  • a self-centering seat of connecting section and connecting region is advantageously achieved.
  • the projection advantageously has the shape of a conical surface portion, or a disc thereof.
  • Projection is more than a quarter circle (90 °) and preferably more than a third circle (120 °).
  • the protrusions of the connecting portion are formed of the material of the connecting portion and preferably made by milling out the protrusions of the full material by abrading the protruding edge portion on the periphery of the hinge pin member.
  • the further processing steps are carried out in the same clamping of the starting material, for example a rod material, for example, the twisting off of material or the attachment of threads.
  • the inlet of the thread is defined in relation to the position of the projections, so that a small offset between the thread run and projection is achieved by well below a tenth of a degree. If another part of the hinge is connected to the thread, this moves by a preset angle by exactly the height given by the pitch of the thread when the projection is rotated.
  • expediently inner holes and the like are attached.
  • the concave recesses are arranged on the connecting portion and the convex protrusions on the connecting portion or vice versa.
  • the convex projections are provided in the region of the connecting portion of the hinge pin member, since this only a small material removal is provided in the region of the circumference of the hinge pin member, which
  • connection region which is already penetrated by the hinge eye, in a simpler manner by milling the recess, which extends beyond the circumference of the hinge eye bore projecting, prepared, preferably by a conical end mill, which also defines the inclination of the edge region.
  • the region of the transition between adjacent recesses which converges at an acute angle, is rounded off somewhat by material removal, so that due to tolerances, no clamping occurs at the region of the adjoining recesses.
  • This is between en projections each open space or Freiebene created that remains out of contact with the recesses.
  • the area of convergence of the protrusions with a concave bulge may be made clear to prevent jamming.
  • connection portion of the hinge pin member and the connecting portion of the first hinge half assembled, it comes due to the inclined edge regions to an independent centering and in the region of a substantially horizontal line to a play-free contact, which ensures a rotationally secure entrainment. Provision of three projections and three recesses results in a stable support at three points or lines.
  • the hinge pin member may be formed as a one-piece hinge pin which passes through the second hinge half and is rotatably received, for example by means of a socket in this, wherein the end of the hinge pin is fixed by riveting or the like.
  • a pivoting brake arrangement can be connected to the side of the hinge pin member facing the second hinge half, which enables latching or steplessly preferred holding positions of the hinge in specific opening angles.
  • a screw bolt is inserted in the region of the hinge pin member facing the first hinge half, in particular into a corresponding hollow cylindrical portion with an internal thread, for facilitating the lifting of the hinge.
  • the hinge pin member is provided with an engagement region into which a locking member can engage, which passes through the hinge eye of the first hinge half and projects into the engagement region.
  • the engagement region may be formed adapted to the locking member, but since substantially a vertical or vertical lifting is to be prevented, it is sufficient that the locking member blocks a radially projecting part of the hinge pin member.
  • the engagement region expediently has a recessed region, which is preferably designed as an annular groove.
  • the recessed portion is given for example as an annular groove formed by a recess of the hinge pin member.
  • this tapered pin section which is preferably frustoconical and rotationally symmetrical with respect to the hinge pin axis, the latch member can reliably center and lock the engagement region even with slight fluctuations in the installation height by a type of wedging action. Since the projections with the associated recesses secure the hinge pin member against rotation, the locking member must hold the hinge pin member only against vertical Aushebe idea. However, it is possible to provide, opposite to the first tapered pin portion on the other side of the recess, a second tapered pin portion which faces each other and which surrounds the recess.
  • the locking member is designed as a screw, in particular as a grub screw.
  • the screw is in a corresponding Thread of a radial bore of the hinge eye of the first hinge half rotatably received, the thread at the same time causes an inhibition of the screw that it does not dissolve even under stress. It is also possible to fix the bolt, once placed in the locked position, to the hinge half with a spot weld. The top of the
  • Fig. 1 shows a perspective view of a hinge pin member of a first preferred embodiment of a motor vehicle hinge according to the invention.
  • Fig. 2 shows a view of the hinge pin member of FIG. 1 in a side view.
  • FIGS. 1 and 2 shows a view from below of a first hinge half of the motor vehicle hinge according to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 4 shows a perspective view of a second preferred
  • Embodiment of a motor vehicle hinge according to the invention Embodiment of a motor vehicle hinge according to the invention.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a hinge pin member of one of the motor vehicle hinge according to FIG. 4.
  • Fig. 6 shows a plan view of a first hinge half of the
  • FIG. 1 to 3 a first preferred embodiment of the invention is explained.
  • the hinge pin member 10 shown in Figs. 1 and 2 has a substantially rotationally symmetrical shape.
  • An upper area 11 is in this case associated with a first hinge half 50, while a lower region 12 is associated with a second hinge half.
  • a radial collar 13 is in the assembled state substantially between the two hinge halves.
  • the hinge pin member 10 has a central, continuous bore 14, which passes through the hinge pin member 10 completely. In the region of the lower portion 12 of the hinge pin member 10, however, the bore may have a larger diameter than in the upper portion 11.
  • the outer periphery of the lower portion 12 of the hinge pin member 10 is provided with a peripheral thread having a defined pitch and to the one not shown brake assembly is connected.
  • This brake assembly is expediently axially displaceable in a hinge eye of the second hinge half, but not pivotally displaceable, so that a defined axial stroke is imparted via the external thread 12a as a function of the pivoting of the hinge pin member.
  • the lower portion 12 of the hinge pin member 10 does not fully penetrate the coulter bore of the second hinge half, and also has a smaller outer diameter than the inner diameter of the hinge eye bore.
  • the area near the collar 13 may be provided for the improvement of the running properties of a seal or a socket.
  • the upper region 11 of the hinge pin member 10 comprises a base plate 15, from which the connecting portion 16 is provided starting from the top, which is not rotationally symmetrical, and on the end face of a hollow cylindrical portion 17 projects.
  • the portion 17 is provided with an internal thread which is provided for receiving a bolt, which passes through the hinge eye 53 of the first hinge half 50 and thus the hinge pin member 10 and the first hinge half 50 together.
  • the connecting portion 16 of the hinge pin member 10 includes three radial projections 16a defining a three-shaft profile.
  • the projections 16a are in each case convex, at least in sections, and protruding over a circumference of the circle which is defined by the three cutting lines 16b.
  • the protrusions 16 a are all arranged within the circumference of the base 15.
  • the three projections 16a also each have a circular base, so that the profile of the connecting portion 16, we three closely spaced, overlapping circles appears, each projecting less than half. But it is also possible to provide other convex bases for the projections.
  • Connecting portion 16 is formed in each case inclined, wherein the inclination in the present embodiment takes place in the direction of the axis of the circle, which circumscribes the projection 16 a. It is alternatively possible to align the inclination with the axis of the hinge pin member 10.
  • orientation of the projections 16a and the start of the external thread 12a in the lower region 12 are exactly aligned with each other, so that a defined slope in dependence on the angular position of the first hinge half 50 is achieved.
  • Fig. 3 it can be seen that the hinge pin member 10 facing the commercial side of the first hinge half 50 has a connecting portion 51 which is completely enclosed in the hinge eye 52 and the hinge eye bore 53 expands, but the hinge eye 52 does not break.
  • the inner diameter of the hinge eye bore 53 receives the outer diameter of the cylindrical portion 17 of the hinge pin member.
  • the connecting region 51 comprises three concave recesses 56 each offset by 120 °, which have a tapering edge region which widens in the direction of the hinge pin member 10, the inclination at least nearly coinciding with the inclination of the edge region of the projections 16a.
  • the centering receiving the projections 16a in the recesses 56 is ensured.
  • the provided three projections 16a and three recesses 56 is also ensured that no accidental offset installation of the first hinge half 50 with the hinge pin member 10, which usually remains with the second hinge on the door, takes place.
  • the vehicle door connected to the first hinge half 50 can be easily removed and reproducibly reused.
  • the tapered edge regions allow this a positioning and centering.
  • a blank for example a rod material, is clamped in a machining center and provided with the corresponding holes and threads.
  • the Spannabariade machining of the projections 16a and the preparation of the external thread 12a in the lower region 12 is carried out in one setting, so that they are in a precise angular relationship to each other.
  • an internal thread may be provided on the inner circumference of the widened bore 14 in the region 12.
  • Hinge half 50 is advantageously a conical end mill used, which, starting from the existing hinge eye hole 53, the recesses 56 removes, without damaging the outer periphery of the hinge eye 52. Since the recesses 56 are all uniform, each recess 56 can be made with little effort in three operations with the same cutter. Moreover, the cutter can also round off the contact line 56b in each case.
  • the motor vehicle hinge 1 shown in FIG. 4 is composed of a first hinge half 50 which can be fixed via an opening 50a to a body part of a motor vehicle, in particular to a column.
  • the first hinge half 50 is provided with a hinge eye hole 53 formed vertically in a support part 50b of the first hinge half 50.
  • the first hinge half 50 is pivotally connected to the second hinge half 60, wherein the second hinge half 60 via suitable fastening means to a
  • a parked area 6Oe of the second hinge half 60 forms with a parked area 5Oe of the first Hinge half 50 an end stop which limits the maximum opening angle of the hinge 1.
  • the first hinge half 50 has a connecting portion 51 which is completely enclosed in the material of the support member 50 b and widening the hinge eye bore 53 without breaking the hinge eye 52.
  • This connecting region 51 comprises, in particular, three concave recesses 56 each offset by 120 °, which taper towards the hinge pin axis and are shaped to receive corresponding convex projections 16a formed on the hinge pin 10.
  • the hinge eye bore 53 has a further, the support member 50b in a central region and passing radially to the hinge pin axis in the hinge eye 52 opening hole 58, the cylindrical surface is equipped with a thread. The thread serves to guide a screw designed as a grub screw 59, which radially penetrates into an engagement region 17 'of the hinge pin member 10.
  • the collar 13 at the same time forms the base plate from which the connecting portion 16 tapers conically tapering in the direction of the axis of the hinge pin member 10.
  • the connecting section 16 again comprises three radial projections 16a, which define a three-shaft profile.
  • recessed concave portions 16b are formed provided that spring back so that the contact line 56b of adjacent recesses 56 do not come into contact with them.
  • the recesses 56 with the projections 16a each allow a well-defined position.
  • the lateral flanks of the projections 16a are formed in the manner of a cone, that is, they each form the lateral surface of a disc of a cone, so that in the direction of the hinge axis a defined support is achieved.
  • an engaging portion 17 ' is formed on the hinge pin member 10.
  • the engagement region 17 ' is completely rotationally symmetrical with respect to the hinge axis and essentially divided into three axially adjacent subregions 171, 172 and 173, which are each formed in one piece from the material of the hinge pin member 10.
  • the central portion 171 is formed as an annular recess of the hinge pin member 10.
  • the outer partial regions 172 and 173 enclosing the central partial region 171 are formed as sections tapering in the direction of the recess 171, to each of which a cylindrical section 172a, 173a facing away from the recess 171 still adjoins.
  • the axial extent of the recess 171 is slightly smaller than the diameter of the grub screw 59 indicated by dashed lines, whose axis is aligned approximately at the center of the recess 171.
  • the grub screw 59 has at the end a slight phase 59 a and can be displaced axially by screwing within the bore 58 until it abuts against the engagement portion 17 '.
  • the grub screw 59 first comes into contact with one of the two tapered portions 172, 173, but at least with the connecting portion 16 facing away and facing aligned truncated cone 173.
  • the connecting portion 16 ensures a rotationally fixed fixation in the support portion 50 a of the first hinge half 50 , it is sufficient to insert the grub screw 59 in the engaging portion 17 'in order to prevent axial lifting, while a rotation of the truncated cone 173 relative to the grub screw 59 does not take place.
  • the hinge pin member 10 is possible to produce as a simple pressing part that does not have to be hollow drilled, nor must have any other holes.
  • the engagement portion 17 ' are rotationally symmetrical, since the determination in the direction of rotation already takes place through the connecting portion 16 and the grub screw 59, for which any other locking member which engages positively in the profiling of the hinge pin member 10 may be provided, only against axial Lifting represents a backup.
  • the two conically tapered portions 172, 173 is also ensured that in the axial direction of the hinge pin member 10 for the grub screw 59 is no play, so that even with numerous door actuation cycles, the grub screw 59 does not dissolve.
  • the grub screw 59 may also be equipped with a hexagon socket or the like so that the protruding head can not interfere with the second hinge half with respect to its pivoting path.
  • the hinge pin member 10 and the first hinge half 50 each have three projections 16a and recesses 56. It is understood that with appropriate design of the projections, the number of recesses may be a multiple of the number of projections, in which case several positions come into consideration. Preferably, however, the number of projections 16a and the recesses 56 match.
  • the invention has been explained above with reference to an embodiment in which a hinge brake device at the second hinge half associated region 12 of the hinge pin member 10th is connected. It is self-evident that, alternatively, the region 12 associated with the second hinge half can also be designed as a continuous hinge pin, which is accommodated in a conventional manner with a bushing in the second hinge half in a pivotable manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier, umfassend eine erste Scharnierhälfte, eine zweite Scharnierhälfte, und ein Scharnierstiftglied (10), wobei ein Verbindungsabschnitt (16) des Scharnierstiftglieds (10) mit einem zumindest teilweise komplementär ausgebildeten Verbindungsbereich der ersten Scharnierhälfte formschlüssig in Eingriff bringbar und in Schwenkbewegung mitnehmbar ist, wobei das Scharnierstiftglied (10) relativ zu der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar ist, wobei der Verbindungsabschnitt (10) und/oder der Verbindungsbereich wenigstens einen konvexen Vorsprung (16a) oder wenigstens eine konkave Ausnehmung aufweist. Ein Kraftfahrzeugscharnier, das trennbar ist und zugleich eine zuverlässige Mitnahme ermöglicht, wird dadurch angegeben, dass der Verbindungsabschnitt (16) drei konvexe Vorsprünge (16a) aufweist, und dass jeder Vorsprung (16a) die Kontur eines angedeuteten Kreises ausweist.

Description

Kraftfahrzeugscharnier
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Praxis sind Scharniere bekannt, bei denen ein Scharnierstift eine erste Scharnierhälfte und eine zweite Scharnierhälfte miteinander verbindet, wobei die zweite Scharnierhälfte schwenkbar, beispielsweise über eine Buchse, an dem Scharnierstift angelenkt ist, während die erste Scharnierhälfte verdrehsicher über eine formschlüssige Mitnahme an dem Scharnierstift festgelegt wird. Eine Aushebbarkeit des Scharniers ist dadurch gewährleistet, dass die eine Verdrehsicherung definierende Mitnahme des Scharnierstifts im Verbindungsbereich des Gewerbes der ersten Scharnierhälfte voneinander ablösbar sind, und in eine definierte Lage wieder zusammen bringbar sind.
EP 1 473 430 A1 zeigt ein Kraftfahrzeugscharnier, bei dem eine erste Scharnierhälfte und eine zweite Scharnierhälfte über einen Scharnierstift miteinander trennbar verbunden sind, wobei der Verbindungsabschnitt des Scharnierstifts einen prismatisch gebildeten Körper aufweist, der in eine den Umfang des Scharnierauges durchbrechende, ebenfalls prismatisch ausgebildete Öffnung des Gewerbes der zugeordneten Scharnierhälfte einsetzbar ist. Nachteilig hierbei ist, dass der den Umfang des Scharnierauges durchbrechende Verbindungsbereich der Scharnierhälfte das Gewerbe insgesamt schwächt und daher eine größere Wandstärke erfordert. Hinzukommt, dass zur Stabilisierung des Gewerbes eine die Aussparung übertreffende Höhe vorgesehen sein muss.
DE 199 15 718 A1 zeigt ein aushebbares Scharnier, bei dem ein Scharnierstift in das Scharnierauge eines ersten Scharnierauges eingesetz werden kann, bei dem der Scharnierstift wenigstens einen über den Umfang des Scharnierstift vorspringenden, konischen Wulst aufweist, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Scharnierauges zur drehfesten Verbindung eingesetzt werden kann. In einem Scharnierauge der zweiten Scharnierhälfte ist der Scharnierstift mittels einer Buchse schwenkbar aufgenommen. Nachteilig bei diesem bekannten Scharnier ist der seitliche Überstand der Wulst, der fertigungstechnisch aufwendig ist. Weiterhin ergibt sich dadurch eine asymmetrische Auflage in dem Scharnierauge, wodurch ein Kippen in Folge einer Überbestimmung des Sitzes eintreten kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeugscharnier nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das trennbar ist und zugleich eine zuverlässige Mitnahme ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kraftfahrzeugscharnier erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugscharnier sieht vor, dass der Verbindungsabschnitt des Scharnierstiftglieds drei überstehende konvexe Vorsprünge aufweist. Hiebei sind Verbindungsabschnitt und Verbindungsbereich vorzugsweise komplementär ausgebildet. Durch das
Zusammengreifen von Verbindungsabschnitt und Verbindungsbereich wird eine drehsichere Verbindung von erster Scharnierhälfte und Scharnierstiftglied geschaffen, die zu einer Mitnahme des Scharnierstiftglieds durch die erste Scharnierhälfte führt. Zugleich kann die erste Scharnierhälfte von dem Scharnierstiftglied abgehoben werden, wobei die zusammengreifende Lage von Verbindungsabschnitt und Verbindungsbereich eine reproduzierbare Wiedereinstellung der Fahrzeugtür mit der ersten Scharnierhälfte einerseits und des Türrahmens mit der zweiten Scharnierhälfte und dem Scharnierstiftabschnitt andererseits ermöglicht.
Das erfindungsgemäße trennbare Kraftfahrzeugscharnier ist einfach herzustellen, vermeidet ein störendes Kippen und definiert statt dessen eine zuverlässige Dreipunktauflage, wobei überdies die radiale Kraftübertragung verbessert ist.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschaniers besteht darin, dass bei Vorsehen einer konkaven Ausnehmung im Bereich des Scharnierauges der ersten Scharnierhälfte der Außenumfang des Scharnierauges ingesamt unverletzt bleiben kann, so dass das Scharnierauge mit seinem gesamten Umfang bis hin zu dem Verbindungsabschnitt des Scharnierstiftglieds reicht. Hierdurch wird eine ansprechende optische Gestalt erreicht, darüberhinaus wird der Umfang des Scharnierauges nicht von einer radialen Durchbrechung im Stirnbereich des Scharnierauges geschwächt.
Zweckmäßigerweise wird zugleich in dem Verbindungsabschnitt wenigstens ein überstehender Vorsprung und in dem Verbindungsbereich eine Ausnehmung vorgesehen, wobei diese in ihrer Gestalt derart einander angenähert sind, dass sie durch Zusammengreifen einen Formschluss erreichen. Grundsätzlich ist es aber ausreichend, wenn einige Berührungspunkte zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Verbindungsbereich die Mitnahme sicherstellen.
Zweckmäßigerweise sieht der Verbindungsabschnitt bzw. der Verbindungsbereich jeweils mehrere Vorsprünge bzw. Ausnehmungen vor, vorzugsweise jeweils drei in einem Winkel von jeweils 120° zueinander, so dass in bestimmten Winkelpositionen eine Einrastung möglich ist. Bei drei gewählten Vorsprüngen bzw. Ausnehmungen ist der Winkel von 120° größer als der maximale Öffnungswinkel einer Tür von ca. 75 bis 90°, so dass eine eindeutige Positionierung beim Ein- und Aushängen der Tür ebenso gegeben ist wie eine gute Mitnahme beim Auf- und Zuschwenken der Tür. Die drei konvexen Vorsprünge sind zweckmäßigerweise zueinaner kongruent, so dass sie mit demselben Werkzeug bearbeitet werden können.
Vorzugsweise ist ein Randbereich des Vorsprungs bzw. der Ausnehmung vorgesehen, der eine Neigung zur Scharnierachse aufweist und insgesamt einen konischen Sitz bildet. Durch Vorsehen des geneigten Randbereichs bei Vorsprung und Ausnehmung mit in etwa demselben Neigungswinkel wird vorteilhaft ein sich selbst zentrierender Sitz von Verbindungsabschnitt und Verbindungsbereich erreicht. Der Vorsprung hat vorteilhaft die Gestalt eines Kegelmantelabschnittes, bzw. einer Scheibe hieraus. Der Umfang des
Vorsprungs beträgt mehr als einen Viertelkreis (90°) und vorzugsweise auch mehr als einen Drittelkreis (120°).
Die Vorsprünge des Verbindungsabschnitts sind aus dem Material des Verbindungsabschnitts gebildet und vorzugsweise dadurch hergestellt, dass die Vorsprünge aus dem vollen Material herausgefräst werden durch Abtragen des überstehenden Randbereichs am Umfang des Scharnierstiftglieds. Zugleich werden in der selben Aufspannung des Ausgangsmaterials, beispielsweise einem Stangenmaterial, die weiteren Bearbeitungsschritte vorgenommen, beispielsweise das Abdrehen von Material oder das Anbringen von Gewinden. Hierdurch wird insbesondere vorteilhaft erreicht, dass der Einlauf des Gewindes sich definiert im Verhältnis zu der Lage der Vorsprünge findet, so dass ein geringer Versatz zwischen Gewindeanlauf und Vorsprung von deutlich unter einem Zehntel Grad erreicht wird. Wird an das Gewinde ein weiteres Teil des Scharniers angeschlossen, bewegt sich dieses bei Verdrehung des Vorsprungs um einen voreingestellten Winkel um genau die Höhe, die durch die Ganghöhe des Gewindes vorgegeben ist. Ebenso werden in derselben Aufspannung zweckmäßigerweise Innenbohrungen und dergleichen angebracht.
Grundsätzlich kann dahinstehen, ob die konkaven Ausnehmungen an dem Verbindungsabschnitt und die konvexen Vorsprünge an dem Verbindungsbereich angeordnet sind oder umgekehrt. Vorzugsweise sind jedoch die konvexen Vorsprünge im Bereich des Verbindungsabschnitts des Scharnierstiftglieds vorgesehen, da hierzu nur ein geringer Materialabtrag im Bereich des Umfangs des Scharnierstiftglieds vorgesehen ist, was
Bearbeitungsvorteile mit sich bringt. Hingegen wird der Verbindungsbereich, der bereits von dem Schamierauge durchsetzt ist, in einfacherer Weise durch Fräsen der Ausnehmung, die über den Umfang der Scharnieraugenbohrung hervorsteht, hergestellt, vorzugsweise durch einen kegelförmigen Schaftfräser, der zugleich die Neigung des Randbereichs definiert.
Vorzugsweise wird der Bereich des Übergangs zwischen benachbarten Ausnehmungen, der spitzwinklig zusammenläuft, durch Materialabtrag ein Stück weit abgerundet, so dass es auf Grund von Toleranzen nicht zu Klemmen an dem Bereich der aneinanderstoßenden Ausnehmungen kommt. Damit ist zwischend en Vorsprüngen jeweils eine Freifläche bzw. Freiebene geschaffen, die außer Kontakt mit den Ausnehmungen bleibt. Ebenso kann der Bereich des Zusammenlaufs der Vorsprünge mit einer konkaven Ausbuchtung freigearbeitet sein, um ein Verklemmen zu verhindern.
Werden der Verbindungsabschnitt des Scharnierstiftglieds und der Verbindungsbereich der ersten Scharnierhälfte zusammengesetzt, kommt es aufgrund der geneigten Randbereiche zu einer selbständigen Zentrierung und im Bereich einer im Wesentlichen horizontalen Linie zu einem spielfreien Kontakt, der eine verdrehsichere Mitnahme gewährleistet. Bei Vorsehen von drei Vorsprüngen und drei Ausnehmungen ergibt sich eine stabile Auflage an drei Punkten oder Linien.
Das Scharnierstiftglied kann als einstückiger Scharnierbolzen ausgebildet sein, der die zweite Scharnierhälfte durchsetzt und beispielsweise mittels einer Buchse in dieser verdrehbar aufgenommen ist, wobei das Ende des Scharnierbolzen durch Vernietung oder dergleichen festgelegt ist. Alternativ ist es möglich, das Scharnierstiftglied mit einem oder mehreren weiteren Teilen des Scharnierstifts zu verbinden, wobei dann das Scharnierstiftglied im Wesentlichen einen Bund definiert, der zwischen den beiden Scharnierhälften angeordnet ist. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass an dem der zweiten Scharnierhälfte zugekehrten Seite des Scharnierstiftglieds eine Schwenkbremsanordnung anschließbar ist, die rastend oder stufenlos bevorzugte Haltepositionen des Scharniers in bestimmten Öffnungswinkeln ermöglicht. Gemäß einer ersten Weiterbildung wird zum Ermöglichen des Aushebens des Scharniers ein Schraubenbolzen in dem der ersten Scharnierhälfte zugekehrten Bereich des Scharnierstiftglieds eingesetzt, insbesondere in einen entsprechenden hohlzylindrischen Abschnitt mit Innengewinde.
Gemäß einer zweiten Weiterbildung ist zum Ermöglichen des Aushebens des Scharniers das Scharnierstiftglied mit einem Eingriffbereich ausgestattet, in den ein Riegelglied eingreifen kann, das das Scharnierauge der ersten Scharnier- hälfte durchsetzt und in den Eingriffbereich vorsteht. Der Eingriffbereich kann an das Riegelglied angepasst ausgebildet sein, da aber im wesentlichen ein vertikales bzw. lotrechtes Ausheben unterbunden werden soll, reicht es, dass das Riegelglied einen radial ausladenden Teil des Scharnierstiftgliedes blockiert. Hierzu weist der Eingriffbereich zweckmäßigerweise einen rückspringenden Bereich, der vorzugsweise als Ringnut ausgebildet ist, auf. Der rückspringende Bereich ist beispielsweise als Ringnut, die durch eine Aussparung des Scharnierstiftgliedes gebildet ist, gegeben. Zumindest der an die Aussparung angrenzende Abschnitt des Eingriffbereichs, der von der zweiten Scharnierhälfte weiter beabstandet ist, ist als erster sich - auf die Aussparung - verjüngender Stiftabschnitt ausgebildet. Durch diesen vorzugsweise kegelstumpfartigen und rotationssymmetrisch zur Scharnierstiftachse ausgebildeten, sich verjüngenden Stiftabschnitt kann das Riegelglied auch bei geringen Schwankungen der Einbauhöhe durch eine Art Keilwirkung den Eingriffbereich zuverlässig zentrieren und arretieren. Da die Vorsprünge mit den zugehörigen Ausnehmungen das Scharnierstiftglied gegen Verdrehung sichern, muss das Riegelglied das Scharnierstiftglied nur gegen vertikale Aushebekräfte halten. Es ist aber möglich, gegenüberliegend zu dem ersten sich verjüngenden Stiftabschnitt auf der anderen Seite der Aussparung einen zweiten sich verjüngenden Stiftabschnitt vorzusehen, die einander zugekehrt sind und die die Aussparung einfassen.
Zweckmäßiger Weise ist das Riegelglied als Schraube ausgebildet, insbesondere als Madenschraube. Die Schraube ist in einem entsprechenden Gewinde einer radialen Bohrung des Scharnierauges der ersten Scharnierhälfte verdrehbar aufgenommen, wobei das Gewinde zugleich eine Hemmung der Schraube bewirkt, dass diese sich auch bei Beanspruchung nicht löst. Es ist möglich, die einmal in Riegelstellung gebrachte Schraube auch mit einem Schweißpunkt an die Scharnierhälfte festzulegen. Die Spitze der
Madenschraube drückt sich in die Aussparung und fixiert den ersten sich verjüngenden Stiftabschnitt gegen ein Ausheben.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Scharnierstiftglieds eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscharniers.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Scharnierstiftglieds gemäß Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten auf eine erste Scharnierhälfte des Kraftfahrzeugscharniers gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscharniers.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Scharnierstiftglieds eines des Kraftfahrzeugscharniers gemäß Fig. 4.
Fig. 6 zeigt Draufsicht auf eine erste Scharnierhälfte des
Kraftfahrzeugscharniers gemäß Fig. 4.
In Fig. 1 bis 3 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Das in Fig. 1 und 2 gezeigte Scharnierstiftglied 10 weist eine im wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt auf. Ein oberer Bereich 11 ist hierbei einer ersten Scharnierhälfte 50 zugeordnet, während ein unterer Bereich 12 einer zweiten Scharnierhälfte zugeordnet ist. Ein radialer Bund 13 befindet sich im zusammengebauten Zustand im wesentlichen zwischen den beiden Scharnierhälften.
Das Scharnierstiftglied 10 weist eine zentrale, durchgehende Bohrung 14 auf, die das Scharnierstiftglied 10 vollständig durchsetzt. Im Bereich des unteren Bereichs 12 des Scharnierstiftglieds 10 kann die Bohrung jedoch einen größeren Durchmesser aufweisen als im oberen Bereich 11. Der Außenumfang des unteren Bereichs 12 des Scharnierstiftglieds 10 ist mit einem Umfangs- gewinde versehen, das eine definierte Steigung aufweist und an das eine nicht dargestellte Bremsanordnung anschließbar ist. Diese Bremsanordnung ist zweckmäßigerweise in einem Scharnierauge der zweiten Scharnierhälfte axial verlagerbar, nicht aber schwenkbar verlagerbar, so dass in Abhängigkeit von der Verschwenkung des Scharnierstiftglieds ein definierter axialer Hub über das Außengewinde 12a vermittelt wird. Entsprechend durchsetzt der untere Abschnitt 12 des Scharnierstiftglieds 10 die Scharήieraugenbohrung der zweiten Schamierhälfte nicht vollständig, und weist auch einen geringeren Außendurchmesser auf als der Innendurchmesser der Scharnieraugenbohrung. Im Bereich nahe dem Bund 13 kann eine Abdichtung oder eine Buchse für die Verbesserung der Laufeigenschaften vorgesehen sein.
Der obere Bereich 11 des Scharnierstiftglieds 10 umfasst eine Basisplatte 15, von der ausgehend nach oben der Verbindungsabschnitt 16 vorgesehen ist, der nicht rotationssymmetrisch gestaltet ist, und über dessen Stirnseite ein hohlzylindrischer Abschnitt 17 vorsteht. Der Abschnitt 17 ist mit einem Innengewinde versehen, das zur Aufnahme eines Schraubenbolzens vorgesehen ist, der die Schamieraugenohrung 53 der ersten Scharnierhälfte 50 durchsetzt und damit das Scharnierstiftglied 10 und die erste Schamierhälfte 50 miteinander verbindet. Zur drehsicheren Mitnahme des Scharnierstiftglieds 10 mit der ersten Schamierhälfte 50 weist das Scharnierstiftglied 10 den Verbindungsabschnitt 16 auf, der nachstehend näher erläutert wird, und der komplementär in den Verbindungsbereich 51 der ersten Scharnierhälfte 50 eingreift, der in Fig. 3 gezeigt ist.
Der Verbindungsabschnitt 16 des Scharnierstiftglieds 10 umfasst drei radiale Vorsprünge 16a, die ein Drei-Wellen-Profil definieren. Die Vorsprünge 16a sind jeweils zumindest abschnittsweise konvex sowie über einen Kreisumfang vorstehend, der durch die drei Schnittlinien 16b definiert ist. Zugleich sind die Vorsprünge 16a sämtliche innerhalb des Umfangs der Basis 15 angeordnet. Schießlich weisen die drei Vorsprünge 16a auch jeweils eine kreisförmige Grundfläche auf, so dass das Profil des Verbindungabschnitts 16 wir drei eng zusammengerückte, einander überlappende Kreise erscheint, die jeweils weniger als zur Hälfte vorstehen. Es ist aber auch möglich, andere konvexe Grundflächen für die Vorsprünge vorzusehen.
Der radial nach außen weisende Randbereich der Vorsprünge 16a des
Verbindungsabschnitts 16 ist jeweils geneigt ausgebildet, wobei die Neigung in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in Richtung auf die Achse des Kreises erfolgt, den der Vorsprung 16a umschreibt. Es ist alternativ möglich, die Neigung auf die Achse des Scharnierstiftglieds 10 auszurichten.
Durch diesen, sich verjüngenden Randbereich wird eine mit einem Konus vergleichbare selbständige Zentrierung in dem sich entsprechend verjüngenden Verbindungsbereich der ersten Scharnierhälfte erreicht.
Es ist festzuhalten, dass die Orientierung der Vorsprünge 16a und der Anlauf des Außengewindes 12a im unteren Bereich 12 genau aufeinander ausgerichtet sind, so dass eine definierte Steigung in Abhängigkeit von der Winkellage der ersten Scharnierhälfte 50 erreicht wird.
Es ist möglich, den Bereich, der durch die Berührungslinie 16b gebildet ist, wegzufräsen, so dass die sonst unter Umständen an dieser Stelle möglicherweise auftretenden Spannungsspitzen oder Verklemmungen verhindert werden. In Fig. 3 erkennt man, dass die dem Scharnierstiftglied 10 zugekehrte Gewerbeseite der ersten Scharnierhälfte 50 einen Verbindungsbereich 51 aufweist, der vollständig in dem Scharnierauge 52 eingeschlossen ist und die Scharnieraugenbohrung 53 erweitert, das Scharnierauge 52 aber nicht durchbricht. Der Innendurchmesser der Scharnieraugenbohrung 53 nimmt den Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 17 des Scharnierstiftglieds auf.
Der Verbindungsbereich 51 umfasst drei jeweils um 120° versetzte konkave Ausnehmungen 56, die einen sich in Richtung auf das Scharnierstiftglied 10 erweiternden, verjüngten Randbereich aufweisen, wobei die Neigung mit der Neigung des Randbereichs der Vorsprünge 16a zumindest nahezu übereinstimmt. Hierdurch ist die sich zentrierende Aufnahme der Vorsprünge 16a in den Ausnehmungen 56 sichergestellt. Durch die Aufnahme der konvexen Vorsprünge 16a in die konkaven Ausnehmungen 56 ist zugleich der Anschluss über die Verdrehsicherung gegeben. Es ist möglich, den Bereich der Verbindungslinien 56b zwischen benachbarten konkaven Ausnehmungen 56 ein Stück weit zu glätten, um Verklemmungen mit den entsprechenden Bereichen 16b des Verbindungsabschnitts 16 zu vermeiden. Hierdurch ist dann sichergestellt, dass die Mitnahme im Bereich der einander zugekehrten Flächen der Vorsprünge und Ausnehmungen erfolgt, insbesondere durch die in mehreren Punkten in gegenseitige Anlage gelangten Randbereiche.
Durch die vorgesehenen drei Vorsprünge 16a und drei Ausnehmungen 56 ist zugleich sichergestellt, dass kein versehentlich versetzter Einbau der ersten Scharnierhälfte 50 mit dem Scharnierstiftglied 10, das in der Regel mit der zweiten Scharnierhäfte an der Tür verbleibt, erfolgt. Hierdurch ist die mit der ersten Scharnierhälfte 50 verbundene Fahrzeugtür ohne weiteres aushebbar und reproduzierbar wieder einsetzbar. Die sich verjüngende Randbereiche ermöglichen hierbei eine Positionier- und Zentrierhilfe. Zur Herstellung des Scharnierstiftglieds 10 wird ein Rohling, beispielsweise ein Stangenmaterial, in einem Bearbeitungszentrum aufgespannt und mit den entsprechenden Bohrungen und Gewinden versehen. Hierbei erfolgt die spannabhebende Bearbeitung der Vorsprünge 16a und die Herstellung des Außengewindes 12a im unteren Bereich 12 in einer Aufspannung, so dass diese sich in einem genauen Winkelverhältnis zueinander befinden. Ebenso kann statt des Außengewindes 12a ein Innengewinde am Innenumfang der erweiterten Bohrung 14 im Bereich 12 vorgesehen sein.
Zur Herstellung des Verbindungsbereichs 51 in der Stirnseite der ersten
Scharnierhälfte 50 kommt vorteilhaft ein kegeliger Schaftfräser zum Einsatz, der ausgehend von der bereits bestehenden Scharnieraugenbohrung 53 die Ausnehmungen 56 abträgt, ohne dabei den Außenumfang des Scharnierauges 52 zu verletzen. Da die Ausnehmungen 56 alle gleichförmig sind, kann mit demselben Fräser in drei Arbeitsgängen jede Ausnehmung 56 mit geringem Aufwand hergestellt werden. Überdies kann der Fräser auch jeweils die Berührungslinie 56b abrunden.
In Fig. 4 bis 6 wird nachstehend ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, wobei dieselben oder strukturell vergleichbare Bauteile dieselben Bezugszeichen wie das erste Ausführungsbeispiel aufweisen.
Das in Fig. 4 gezeigte Kraftfahrzeugscharnier 1 ist zusammengesetzt aus einer ersten Scharnierhälfte 50, die über eine Durchbrechung 50a an ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs festlegbar ist, insbesondere an eine Säule. Die erste Scharnierhälfte 50 ist mit einer Scharnieraugenbohrung 53 ausgestattet, die vertikal in einem Tragteil 50b der ersten Scharnierhälfte 50 ausgebildet ist. Über ein Scharnierstiftglied 10 ist die erste Scharnierhälfte 50 mit der zweiten Scharnierhälfte 60 schwenkbeweglich verbunden, wobei die zweite Scharnierhälfte 60 über geeignete Befestigungsmittel an eine
Kraftfahrzeugtür anschließbar ist. Ein abgestellter Bereich 6Oe der zweiten Scharnierhälfte 60 bildet mit einem abgestellten Bereich 5Oe der ersten Scharnierhälfte 50 einen Endanschlag, der den maximalen Öffnungswinkel des Scharniers 1 begrenzt.
In ihrer der zweiten Scharnierhälfte 60 zugekehrten Gewerbeseite weist die erste Scharnierhälfte 50 einen Verbindungsbereich 51 auf, der vollständig in dem Material des Tragteils 50b eingeschlossen ist und der die Scharnieraugenbohrung 53 erweitert, ohne das Scharnierauge 52 zu durchbrechen. Dieser Verbindungsbereich 51 umfasst insbesondere drei jeweils um 120° versetzt ausgebildete konkave Ausnehmungen 56, die sich zur Scharnierstiftachse hin verjüngen und zur Aufnahme entsprechender an dem Scharnierstift 10 ausgebildeter konvexer Vorsprünge 16a geformt sind. Insbesondere in Fig. 6 erkennt man, dass die Scharnieraugenbohrung 53 eine weitere, das Tragteil 50b in einem zentralen Bereich durchsetzende und radial zur Scharnierstiftachse in das Scharnierauge 52 einmündende Bohrung 58 aufweist, deren zylindrische Mantelfläche mit einem Gewinde ausgestattet ist. Das Gewinde dient zur Führung einer als Madenschraube 59 ausgebildeten Schraube, die in einen Eingriffbereich 17' des Scharnierstiftglieds 10 radial eindringt.
In der zweiten Scharnierhälfte 60 ist ein Bereich 12 des Scharnierstiftglieds 10, der mit einer Buchse belegt ist, schwenkbeweglich in dem zugehörigen Scharnierauge gehalten. Zwischen dem Bereich 12, der in der zweiten Scharnierhälfte 60 aufgenommen ist, und dem Bereich 11 , der in der ersten Scharnierhälfte 50 aufgenommen ist, steht ein Bund 13 vor. Zwischen dem Gewerbe der zweiten Scharnierhälfte 60 und dem Bund 13 ist noch eine Dichtung 13a vorgesehen.
Wie insbesondere in Fig. 5 gut zu erkennen, bildet der Bund 13 zugleich die Basisplatte, von der sich der Verbindungsabschnitt 16 konisch verjüngend in Richtung auf die Achse des Scharnierstiftgliedes 10 verjüngt. Hierbei umfasst der Verbindungsabschnitt 16 wieder drei radiale Vorsprünge 16a, die ein Drei- Wellen-Profil definieren. In den Bereichen, in denen die radialen Vorsprünge 16a ineinander übergehen, sind ausgesparte, konkave Abschnitte 16b vorgesehen, die derart zurückspringen, dass die Berührungslinie 56b benachbarter Ausnehmungen 56 nicht mit ihnen in Anlage geraten. Man erkennt, dass, wenn der Verbindungsabschnitt 16 in den Verbindungsbereich 51 der ersten Scharnierhälfte 50 eingesetzt wird, die Ausnehmungen 56 mit den Vorsprüngen 16a jeweils eine genau definierte Lage zulassen. Hierbei sind die seitlichen Flanken der Vorsprünge 16a nach Art eines Konus gebildet, das heißt, sie bilden jeweils die Mantelfläche einer Scheibe aus einem Kegel, so dass auch in der Richtung der Scharnierachse eine definierte Auflage erreicht wird.
In Verlängerung des Verbindungsabschnitts 16 ist ein Eingriffbereich 17' an dem Scharnierstiftglied 10 ausgebildet. Der Eingriffbereich 17' ist vollständig rotationssymmetrisch bezüglich der Scharnierachse gebildet und im Wesentlichen in drei axial benachbarte Teilbereiche 171 , 172 und 173 aufgeteilt, die jeweils einstückig aus dem Material des Scharnierstiftgliedes 10 gebildet sind. Der zentrale Teilbereich 171 ist als ringförmige Aussparung des Scharnierstiftgliedes 10 gebildet. Die den zentralen Teilbereich 171 einfassenden äußeren Teilbereiche 172 und 173 sind als sich in Richtung auf die Aussparung 171 verjüngende Abschnitte gebildet, an die sich jeweils noch ein der Aussparung 171 abgekehrter zylindrischer Abschnitt 172a, 173a anschließt. Die axiale Erstreckung der Aussparung 171 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der gestrichelt angedeuteten Madenschraube 59, deren Achse in etwa auf die Mitte der Aussparung 171 ausgefluchtet ist. Die Madenschraube 59 weist stimseitig eine leichte Phase 59a auf und kann durch Verschrauben axial innerhalb der Bohrung 58 verlagert werden, bis sie gegen den Eingriffbereich 17' anschlägt. Hierbei gelangt die Madenschraube 59 zunächst in Kontakt mit einer der beiden sich verjüngenden Abschnitte 172, 173, zumindest aber mit dem dem Verbindungsabschnitt 16 abgewandt angeordneten und zugekehrt ausgerichteten Kegelstumpf 173. Da der Verbindungsabschnitt 16 eine drehfeste Fixierung in dem Tragabschnitt 50a der ersten Scharnierhälfte 50 sicherstellt, reicht es aus, die Madenschraube 59 in den Eingriffbereich 17' einzusetzen, um ein axiales Ausheben zu verhindern, während eine Verdrehung des Kegelstumpfes 173 relativ zu der Madenschraube 59 nicht stattfindet.
Durch diese simple Ausgestaltung ist es möglich, das Scharnierstiftglied 10 als einfaches Pressteil herzustellen, das weder hohlgebohrt werden muss, noch sonstige Bohrungen aufweisen muss. Insbesondere kann der Eingriffbereich 17' rotationssymmetrisch ausgebildet werden, da die Festlegung in Drehrichtung bereits durch den Verbindungsabschnitt 16 erfolgt und die Madenschraube 59, für die auch jedes andere Riegelglied, das formschlüssig in die Profilierung des Scharnierstiftgliedes 10 eingreift, vorgesehen sein kann, lediglich gegen axiales Ausheben eine Sicherung darstellt. Durch die beiden sich konusartig verjüngenden Teilbereiche 172, 173 ist auch sichergestellt, dass in axialer Richtung des Scharnierstiftgliedes 10 für die Madenschraube 59 kein Spiel besteht, so dass selbst bei zahlreichen Türbetätigungszyklen die Madenschraube 59 sich nicht löst. Es ist möglich, einen Schraubenkopf der Madenschraube 59 über die entsprechende Bohrung 58 vorstehen zu lassen, um durch Ansetzen eines Werkzeugs, beispielsweise eines Torx, die Schraube anziehen oder lösen zu können. Alternativ kann die Madenschraube 59 auch mit einem Innensechskant oder dergleichen ausgestattet sein, so dass der vorstehende Kopf die zweite Scharnierhälfte nicht hinsichtlich ihres Schwenkweges beeinträchtigen kann.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem das Scharnierstiftglied 10 und die erste Scharnierhälfte 50 jeweils drei Vorsprünge 16a und Ausnehmungen 56 aufweisen. Es versteht sich, dass bei entsprechender Gestaltung der Vorsprünge die Anzahl der Ausnehmungen ein Vielfaches der Anzahl der Vorsprünge sein kann, wobei dann mehrere Positionen in Betracht kommen. Vorzugsweise stimmen die Anzahl der Vorsprünge 16a und der Ausnehmungen 56 aber überein.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert worden, bei dem eine Scharnierbremseinrichtung an den der zweiten Scharnierhälfte zugeordneten Bereich 12 des Scharnierstiftglieds 10 angeschlossen wird. Es versteht sich, dass alternativ der der zweiten Scharnierhälfte zugeordnete Bereich 12 auch als durchgehender Scharnierstift ausgebildet sein kann, der in konventioneller Weise mit einer Buchse ausgekleidet in der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar aufgenommen ist.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Scharnierstiftglieds 10 erläutert worden, bei dem der der zweiten Scharnierhälfte zugeordnete Bereich 12 mit einem Außengewinde 12a versehen ist. Es versteht sich, dass der Anschluss an eine Bremseinrichtung auch über ein auf der Innenseite vorgesehenes Gewinde realisiert sein kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kraftfahrzeugscharnier, umfassend eine erste Scharnierhälfte (50), eine zweite Scharnierhälfte, und ein Scharnierstiftglied (10), wobei ein Verbindungsabschnitt (16) des Scharnierstiftglieds (10) mit einem zumindest teilweise komplementär ausgebildeten
Verbindungsbereich (51) der ersten Scharnierhälfte (50) formschlüssig in Eingriff bringbar und in Schwenkbewegung mitnehmbar ist, wobei das Scharnierstiftglied (10) relativ zu der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar ist, wobei der Verbindungsabschnitt (10) und/oder der Verbindungsbereich
(51) wenigstens einen konvexen Vorsprung (16a) oder wenigstens eine konkave Ausnehmung (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) drei konvexe Vorsprünge (16a) aufweist, und dass jeder Vorsprung (16a) die Kontur eines angedeuteten Kreises ausweist.
2. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drei konvexen Vorsprünge (16a) zueinander kongruent sind.
3. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16a) und/oder die Ausnehmung (56) einen sich verjüngenden Randbereich aufweist, und dass jeder Vorsprung (16a) die Gestalt eines Kegelmantelabschnitts aufweist.
4. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) des Scharnierstiftgliedes (10) einen aus dem Material des Verbindungsabschnitts (16) gebildeten Vorsprung aufweist, und dass der Verbindungsbereich (51 ) eine von dem Material der ersten Scharnierhälfte (50) freigelegte Ausnehmung (56) aufweist.
5. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (51) der ersten Scharnierhälfte (50) vom Außenumfang des Scharnierauges (52) vollständig umschlossen ist.
6. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (51) der ersten Scharnierhälfte (50) genau drei in einem Winkel von 120° zueinander versetzte, kongruente Ausnehmungen (56) aufweist.
7. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Verbindungsabschnitt (16) umschreibender Kreis einen kleineren Durchmeser aufweist als der Durchmesser des Scharnierstiftgliedes (10).
8. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen (16a) abgerundet ist.
9. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen (16a) eine konkave Aussparung umfasst.
10. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) als die zweite
Scharnierhälfte durchsetzender Scharnierstift ausgebildet ist.
11. Kraftfahrzeugscharnier nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) als mit einem weiteren Teil des Scharnierstifts im Bereich der zweiten Scharnierhälfte verbindbares Ansatzstück ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) einen über den Verbindungsabschnitt (16) axial vorstehenden hohlzylindrischen Bereich (17) aufweist, in das ein die erste Scharnierhälfte (50) axial durchsetzender Schraubenbolzen einschraubbar ist.
13. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) einen über den Verbindungsabschnitt (16) axial vorstehenden Eingriffbereich (17') aufweist, in das ein ein Scharnierauge der ersten Scharnierhälfte (50) radial durchsetzendes Riegelglied einsetzbar ist.
14. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffbereich (17') eine Aussparung aufweist, die beiderseits von einem sich auf die Aussparung verjüngenden Stiftabschnitt eingefasst ist.
15. Kraftfahrzeugscharnier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung ringförmig über einen Teil des Eingriffbereichs (17') vorgesehen ist.
16. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelglied als Schraube, insbesondere als Madenschraube, ausgebildet ist.
17. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) an eine Schwenkbremse anschließbar ist.
18. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier aushebbar ist.
19. Kraftfahrzeugscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scharnierstiftglied (10) wenigstens ein Gewinde vorgesehen ist, dessen Gewindeganganfang mit der Lage wenigstens eines Vorsprungs (16a) oder wenigstens einer Ausnehmung (56) ausgerichtet ist.
20. Kraftfahrzeugscharnier, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, umfassend eine erste Scharnierhälfte (50), eine zweite Scharnierhälfte, und ein Scharnierstiftglied (10), wobei ein Verbindungsabschnitt (16) des Scharnierstiftglieds (10) mit einem zumindest teilweise komplementär ausgebildeten
Verbindungsbereich (51) der ersten Scharnierhälfte (50) formschlüssig in Eingriff bringbar und in Schwenkbewegung mitnehmbar ist, wobei das Scharnierstiftglied (10) relativ zu der zweiten Scharnierhälfte verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnierstiftglied (10) einen über den Verbindungsabschnitt (16) axial vorstehenden Eingriffbereich (17') aufweist, in den eine ein Scharnierauge der ersten Scharnierhälfte (50) radial durchsetzende Schraube einsetzbar ist, um das Scharnierstiftglied (10) gegen Abheben von der ersten Scharnierhälfte (50) zu sichern.
21. Verfahren zu Herstellung eines Scharnierstiftglieds (10) mit einer zentralen Achse und einem Verbindungsabschnitt zum Anschluss an eine erste Scharnierhälfte (10), bei dem in einem Verbindungsabschnitt (16) konvexe Vorsprünge (16a) durch spanabhebendes Bearbeiten hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Aufspannung zumindest ein Gewinde am Scharnierstiftglied (10) angebracht wird, dessen Gewindegangeinlauf mit dem konvexen Vorsprung (16a) ausgerichtet ist.
PCT/DE2008/001102 2007-07-06 2008-07-07 Kraftfahrzeugscharnier WO2009006876A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002475.8T DE112008002475B4 (de) 2007-07-06 2008-07-07 Kraftfahrzeugscharnier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031662 DE102007031662B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Kraftfahrzeugscharnier
DE102007031662.5 2007-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009006876A2 true WO2009006876A2 (de) 2009-01-15
WO2009006876A3 WO2009006876A3 (de) 2009-04-02

Family

ID=39870450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001102 WO2009006876A2 (de) 2007-07-06 2008-07-07 Kraftfahrzeugscharnier

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007031662B4 (de)
WO (1) WO2009006876A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339101A1 (de) * 2010-10-20 2011-06-29 ISE Automotive GmbH Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115563B3 (de) 2019-06-07 2020-04-23 Edscha Engineering Gmbh Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier
DE102021125436B3 (de) 2021-09-30 2022-05-19 Edscha Engineering Gmbh Automobilscharnier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915718A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Lunke Ventra Automotive Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE10226881A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Türscharnier
EP1473430A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 ISE Industries GmbH Scharnierzapfen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715090A (en) * 1985-12-18 1987-12-29 The Bloxwich Lock And Stamping Company Limited Demountable hinges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915718A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-19 Lunke Ventra Automotive Gmbh Türscharnier für Kraftfahrzeuge
DE10226881A1 (de) * 2002-01-18 2003-07-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Türscharnier
EP1473430A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 ISE Industries GmbH Scharnierzapfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2339101A1 (de) * 2010-10-20 2011-06-29 ISE Automotive GmbH Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009006876A3 (de) 2009-04-02
DE112008002475B4 (de) 2016-02-18
DE102007031662A1 (de) 2009-01-15
DE102007031662B4 (de) 2009-06-25
DE112008002475A5 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028423B4 (de) Pedikelschraube und Vorrichtung zur Stabilisierung der Wirbelsäule
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP1531023B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist.
EP0002654A1 (de) Dübel zur formschlüssigen Befestigung in einer hinterschnittenen Bohrung
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE102014008219A1 (de) Antriebskopf zur lösbaren Verbindung eines Antriebes mit einem Rotor einer Zentrifuge, diesen umfassendes Set und Zentrifuge
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
WO2001004688A1 (de) Schraubverbindung für scharnierteile
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE112008002475B4 (de) Kraftfahrzeugscharnier
EP0615478A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist.
EP0907818A1 (de) Scharnier für türen mit schwenkhemmung
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3436710C2 (de) Rohrschelle
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE69812317T2 (de) Lenksystem, Lenkrad und Lenkradsäule für ein solches System
EP0615073B1 (de) Kombination aus Schraubenmutter und Lochscheibe
EP1160406A2 (de) Gelenkband mit gekerbter Stützfläche
EP0467122A1 (de) Bandzapfenbüchse
EP1896219A2 (de) Verbindungsstelle
CH707765A2 (de) Bearbeitbarer Rohling für die Herstellung eines rotierenden oder stehenden Werkzeugs.
EP0898035A2 (de) Drehverstelleinrichtung für Türen- oder Fensterbänder
WO2005044617A1 (de) Gelenkbeschlag für kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei sperrarmen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE3511991C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080024758

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2