WO2009003612A1 - Abseilvorrichtung - Google Patents

Abseilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009003612A1
WO2009003612A1 PCT/EP2008/005083 EP2008005083W WO2009003612A1 WO 2009003612 A1 WO2009003612 A1 WO 2009003612A1 EP 2008005083 W EP2008005083 W EP 2008005083W WO 2009003612 A1 WO2009003612 A1 WO 2009003612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abseiling device
rope
abseiling
load
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kowatsch
Original Assignee
Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg filed Critical Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg
Priority to CN200880022793XA priority Critical patent/CN101720246B/zh
Priority to EP08773601.3A priority patent/EP2162192B1/de
Priority to DK08773601.3T priority patent/DK2162192T3/en
Publication of WO2009003612A1 publication Critical patent/WO2009003612A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated

Definitions

  • the invention relates to an abseiling device for braking a load guided on a rope lo, which can be fastened to the abseiling device, in which the cable passes through the abseiling device in a friction-driven manner over a distance.
  • Such a device is already known from DE 10 2006 009 332 Al.
  • the cable in addition to the friction-guided path for i5, the cable is provided with a brakable shaft to which the cable is pressed with a predeterminable contact pressure.
  • This abseiling device thus has the advantage that the brake of the shaft can be made small, because the brake of the shaft is supported by a friction-guided path in their braking work. The possibility of adjusting the contact pressure with which the rope against the
  • the object of the invention is to provide a rappelling device which automatically adapts to the weight of the load to be roped off and thus can be used without manual intervention for a large range of load weights.
  • the object is achieved according to the invention in that at least a portion of the friction-guided path is moved relative to a housing 12 of the abseiling device via a load-free starting position. bares part is performed, which generates a dependent on the weight of the load friction force on the rope with attached load.
  • the abseiling device has the advantage that the load weight leads to a specific deflection or displacement of the movable part, which automatically adjusts a frictional force acting on the rope, which enables a speed-controlled abseiling of the load. For heavier
  • Loads is the generated friction force greater than lighter loads. With the abseiling device according to the invention, therefore, loads of, for example, 30 kg to 200 kg can be lowered without requiring manual adjustment of the corresponding frictional force.
  • the movable part can exert a frictional force on the cable by pressing the cable against a non-moving surface of the abseiling device.
  • the distance between the movable part and the non-moving surface in the region of the cable feedthrough can be increased or decreased.
  • the cable it is possible for the cable to undergo a deflection through the non-moving surface in the area of the path traveled over the movable part, and for the friction force to be adjusted as a function of the load on the deflection.
  • the non-moving surface is the surface of a brakable shaft.
  • the frictional force can be automatically adjusted to the load weight by changing the contact force of the cable against the shaft, changing the contact surface of the cable and / or changing the angle of wrap of the cable by the movable part.
  • the brakable shaft is braked via a centrifugal brake.
  • Centrifugal brakes can be formed compactly and safely on the braked shaft and prevent a rope from passing through the abseiling device at too high a speed.
  • the braked shaft may have a small diameter, whereby high speeds at Ab- Brakes arise. This allows the use of relatively small centrifugal brakes.
  • the load-free starting position of the movable part may be a central position 5, in which no or only a small frictional force can be exerted on the cable by the movable part.
  • the movable part When the movable part is positioned in this middle position, for example, after the use of the abseiling device, the cable can be pulled through the abseiling device almost without friction for winding.
  • the friction-guided path is formed as a channel in the abseiling device, wherein the channel has a smaller diameter than the cable passed through the abseiling device, and / or the rope is repeatedly deflected via rollers and / or bolts from its gravity-guided direction and / or the rope is guided through the abseiling device through an i5-twisted channel, in particular meandering or serpentine.
  • the friction-guided path can be structurally different designed to support the braked shaft. It is important in this
  • the cable can be curved on this route via rigid bolts, mounted rollers, through bottlenecks and / or more or less over guide elements curved by the Abseilvorrich-
  • cooling elements such as slots may be provided on the device if necessary.
  • the rollers and / or bolts have a roughened outer surface and / or a material layer as the outer surface 3o, which have a relation to the selected cable material increased friction coefficient.
  • the friction-guided path can be a three-dimensional path, d. H. extend not only in one plane but also perpendicular to it. This has the advantage that the required frictional force for the rope can be applied even with a very small housing of the abseiling device. The necessary changes in the direction of the rope, which produce the required frictional force, can then also be realized in housings which are only approximately hand-sized.
  • the braking device on a rope reservoir. This has the advantage that the abseiling device can be designed for specific applications in advance and made ready for use.
  • the rope reservoir can store the length of rope which is necessary to safely release a person or a load from the highest point of a building to the ground.
  • the device according to the invention can be completely pre-installed, d. H.
  • the rope is fastened, for example, via a hook at the highest point of a building, and the cable itself has the abseiling device with a load opening, by means of which a load, if it is fastened there, can be safely lowered to the ground over a large height can.
  • the rope can be designed as a plastic rope or as a steel cable or as a fiber composite rope.
  • the fiber composite rope can be made with and without fibers of high-strength materials.
  • the abseiling device according to the invention it is also possible to use other cables with any metal materials and fiber composite materials.
  • the abseiling device can be used in pendulum mode, that is, the housing, which is traversed by a controlled braked rope is fixedly secured to a holding element and at both ends cable loads can be rappelled in shuttle operation.
  • an i5 handwheel can be formed in the housing, via which the braking effect of the shaft can be influenced, for example, by a centrifugal brake until it is completely blocked.
  • a centrifugal brake until it is completely blocked.
  • the person can stop the abseiling process at any desired altitude 20 and re-initiate it by blocking the centrifugal brake via the handwheel or releasing it again. If the centrifugal brake is blocked by pressing the brake pads so strongly on corresponding braking surfaces in the housing that cable movement in the housing is no longer possible, then the rappelling person has both hands free for further activities. If the abseiling process 25 is to be continued, the centrifugal brake is released again by turning the handwheel back, and the abseiling process can be continued.
  • Figure 1 shows a Abseilvoroplasty invention in sectional view in a highly schematic representation with a pivotable part in load-free center position.
  • FIG. 2 is a sectional view of the abseiling device according to FIG. 1 with the load suspended in pendulum operation;
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an abseiling device according to the invention, likewise in a sectional view with attached load and cable feed from a rope reservoir;
  • Fig. 4a, 4b is a partial section through the braked shaft of the abseiling device of Fig. 1 with centrifugal brake and handwheel.
  • Fig. 1 shows a descender 10 with a housing 12 in which a cable 14 is passed through the abseiling device 10.
  • the abseiling device 10 has a breakthrough opening 20, to which a knewseilende load or seat belts of a person can be attached, which are to be lowered by means of the Abseilvorides 10 from a higher point to a lower point.
  • the opening 20 can also be used for fastening the device 10 when used in pendulum mode (see FIG.
  • the abseiling device 10 has a friction-guided path 22, which borders directly on a brakable shaft 24, which is braked via a centrifugal brake.
  • a portion of the friction-guided path 22 leads via a movable, here a pivotable part 25 which is rotatably mounted on the housing 12 on an axis 26.
  • the pivotable part 25 In the position shown in Fig. 1, the pivotable part 25 is in its load-free starting position, here a center position from which it is pivotable in both directions.
  • the pivotable part 25 has two jaws 28 which form a portion of the friction-guided path 22 between itself and the brakable shaft 24, which is arranged fixedly on the housing 12.
  • the frictional force exerted on the cable 14 in this section of the path 22 is minimal.
  • the cable 14 can easily be pulled through the housing 12 by hand.
  • Another portion of the path 22 is located below the plane of the drawing, d. H. runs on the back of the housing 12.
  • the housing 12 can be built with very small dimensions.
  • Fig. 2 now shows the abseiling device 10 in pendulum operation use. Due to the symmetrical design of the housing 12 and the pivotable part 25 and the distance 22 for the rope, the abseiling device 10 can also be used in pendulum operation.
  • the housing 12 is attached to the passage opening 20 at a location 30 from which it is intended to be lowered.
  • Thescientseilenden loads 16 are alternately attached to one of the two ends of the rope, in the example shown on the left end of the rope.
  • Thequoseilenden loads 16 are alternately attached to one of the two ends of the rope, in the example shown on the left end of the rope.
  • Through the load 16 now pivots both the housing 12 and the pivotable part 25 such that the load 16 depends approximately below the attachment point 30. This results in a load-dependent resultant force on the jaw 28, which presses the cable 14 against the shaft 24.
  • the weight of the load 16 thus determines with which contact pressure the cable 14 is pressed against the shaft 24. Accordingly strong the rope 14 is braked on its way through the housing 12. The pivotal movement of the part 25 is limited by stops 29 on the housing 12. Against this runs a nose 31 of the pivotable part 25, which can be used at the same time for manually influencing the deflection angle of the pivotable part 25 ble.
  • the cable 14 is tracked from above from a rope reservoir, not illustrated here, to the abseiling device 10.
  • One end of the i5 rope 14, indicated here by the arrow 33, is thereby fastened at the point from which the load is to be lowered. This can be, for example, on a building part, a window frame or the like.
  • the load, indicated by the arrow 34, however, is now fastened in the opening 20. By the attached load 34, it comes again to a pivoting of the housing 12th
  • the abseiling device 10 may be closed by a cover, not shown here, wherein it is expedient if the lid is pivotally mounted on the housing 12 in order to be able to open it easily for insertion of the cable 14.
  • the lid For closing the lid, it may be provided with an opening which can be brought into coincidence with the passage opening 20 of the housing 12.
  • FIGS. 4a, 4b a partial section through the shaft 24 is shown, on which a centrifugal brake 51 is arranged.
  • the centrifugal brake 51 has at least one flyweight 53, which is provided on its outer side with a friction lining 54.
  • an air gap between the friction lining 54 and a brake drum is present, ie, the shaft 24 can rotate unrestrained.
  • the centrifugal weight is carried to the outside and comes with its friction lining 54 to rest against the brake drum 52 and thereby brakes the shaft 24 from ( Figure 4b).
  • the brake can also be actuated by a hand wheel 50 which is screwed onto the brake drum 52 from the outside and can be further screwed onto the shaft 24. If this is done by the user of the abseiling device, for example in order to be able to reduce the abseiling speed which is automatically set by the centrifugal brake or to be able to stop during abseiling, then a conical pressure plate 55 arranged on the inside of the handwheel 50 pushes the centrifugal weight 53 outwards against the abseiling device Drum 52 and thus triggers a braking operation regardless of the speed of the shaft 24.
  • Fig. 4b shows the handwheel 50 in the screwed state in which it shuts off the shaft 24 via the brake 51.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Eine Abseilvorrichtung zum Abbremsen einer an einem Seil (14) geführten Last (16), die an der Abseilvorrichtung (10) befestigbar ist, bei der das Seil (14) über eine Wegstrecke (22) reibungsgeführt die Abseilvorrichtung (10) durchläuft, wobei, mindestens ein Abschnitt der Wegstrecke (22) über ein aus einer lastfreien Ausgangsposition heraus relativ zu einem Gehäuse (12) der Abseilvorrichtung bewegbares Teil (25) der Abseilvorrichtung (10) geführt ist, das bei angehängter Last eine vom Gewicht der Last (16) abhängige Reibkraft auf das Seil (14) erzeugt.

Description

Abseilvorrichtunq
B e s c h r e i b u n g:
Die Erfindung betrifft eine Abseilvorrichtung zum Abbremsen einer an einem Seil lo geführten Last, die an der Abseilvorrichtung befestigbar ist, bei der das Seil über eine Wegstrecke reibungsgeführt die Abseilvorrichtung durchläuft.
Eine solche Vorrichtung ist durch die DE 10 2006 009 332 Al bereits bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist neben der reibungsgeführten Wegstrecke für i5 das Seil eine bremsbare Welle vorgesehen, an die das Seil mit einer vorgebbaren Anpresskraft gedrückt wird. Diese Abseilvorrichtung hat damit den Vorteil, dass die Bremse der Welle klein ausgeführt werden kann, weil die Bremse der Welle durch eine reibungsgeführte Wegstrecke in ihrer Bremsarbeit unterstützt wird. Die Möglichkeit der Einstellung der Anpresskraft, mit der das Seil gegen die
2o bremsbare Welle gedrückt wird, erlaubt es, die Abseilvorrichtung an Lasten unterschiedlichen Gewichts anzupassen. Allerdings erfordert die richtige Einstellung der Anpresskraft auf das jeweilige Lastgewicht einige Erfahrung. Fehlbedienungen, die zu einem zu schnellen Abseilen der Last oder aber zu einem Blockieren der Abseilvorrichtung führen können, sind nicht auszuschließen.
25
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abseilvorrichtung zu schaffen, die sich automatisch an das Gewicht der abzuseilenden Last anpasst und somit ohne manuelle Eingriffe für eine große Bandbreite an Lastgewichten einsetzbar ist.
30 Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass mindestens ein Abschnitt der reibungsgeführten Wegstrecke über ein aus einer lastfreien Ausgangsposition heraus relativ zu einem Gehäuse 12 der Abseilvorrichtung beweg- bares Teil geführt ist, das bei angehängter Last eine vom Gewicht der Last abhängige Reibkraft auf das Seil erzeugt.
Die erfindungsgemäße Abseilvorrichtung hat den Vorteil, dass das Lastgewicht zu einer bestimmten Auslenkung oder Verschiebung des bewegbaren Teils führt, wodurch sich automatisch eine auf das Seil wirkende Reibkraft einstellt, die ein geschwindigkeitskontrolliertes Abseilen der Last ermöglicht. Bei schwereren
Lasten ist die erzeugte Reibkraft größer als bei leichteren Lasten. Mit der erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung können daher Lasten von beispielsweise 30 kg bis 200 kg abgeseilt werden, ohne dass ein manuelles Einstellen der entsprechenden Reibkraft erforderlich ist.
Vorzugsweise kann das bewegbare Teil eine Reibkraft auf das Seil durch Anpressen des Seils an eine nicht mitbewegte Fläche der Abseilvorrichtung aus- üben. Je nach Größe der Verlagerung des bewegbaren Teils kann der Abstand zwischen dem bewegbaren Teil und der nicht bewegten Fläche im Bereich der Seildurchführung vergrößert oder verringert werden. Außerdem ist es möglich, dass das Seil im Bereich der über das bewegliche Teil geführten Wegstrecke eine Umlenkung durch die nicht bewegte Fläche erfährt, und sich die Reibkraft an der Umlenkung lastabhängig einstellt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die nicht mitbewegte Fläche die Oberfläche einer bremsbaren Welle. Die Reibkraft kann in diesem Fall durch Veränderung der Anpresskraft des Seils gegen die Welle, die Veränderung der Anlagefläche des Seils und/oder die Veränderung des Umschlingungswinkels des Seils durch das bewegbare Teil automatisch an das Lastgewicht angepasst werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die bremsbare Welle über eine Fliehkraft- bremse abgebremst wird. Fliehkraftbremsen lassen sich kompakt und sicher an der bremsbaren Welle ausbilden und verhindern, dass ein Seil mit einer zu hohen Geschwindigkeit die Abseilvorrichtung durchläuft. Die abbremsbare Welle kann einen kleinen Durchmesser aufweisen, wodurch hohe Drehzahlen beim Ab- bremsen entstehen. Dies ermöglicht die Verwendung relativ kleiner Fliehkraftbremsen.
Die lastfreie Ausgangsposition des bewegbaren Teils kann eine Mittelposition 5 sein, in der auf das Seil durch das bewegbare Teil keine oder nur eine geringe Reibkraft ausübbar ist. Bei Stellung des bewegbaren Teils in dieser Mittelposition kann das Seil beispielsweise nach Gebrauch der Abseilvorrichtung nahezu reibungsfrei zum Aufwickeln durch die Abseilvorrichtung hindurchgezogen werden.
lo In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die reibungsgeführte Wegstrecke als Kanal in der Abseilvorrichtung ausgebildet, wobei der Kanal einen kleineren Durchmesser als das durch die Abseilvorrichtung hindurchgeführte Seil aufweist, und/oder das Seil ist über Rollen und/oder Bolzen aus seiner schwerkraftgeführten Richtung mehrfach ausgelenkt und/oder das Seil ist durch einen i5 gewundenen Kanal, insbesondere mäander- oder schlangenförmig, durch die Abseilvorrichtung geführt.
Die reibungsgeführte Wegstrecke kann konstruktiv unterschiedlich zur Unterstützung der abbremsbaren Welle gestaltet werden. Wichtig ist in diesem Zu-
20 sammenhang, dass über ausreichende Reibungsenergie einerseits das in der Vorrichtung geführte Seil ausreichend abgebremst und andererseits das Seil beim Abbremsvorgang thermisch nicht überlastet wird. Deshalb kann das Seil auf dieser Wegstrecke über starre Bolzen, gelagerte Rollen, durch Engstellen und/oder mehr oder weniger über Führungselemente gekrümmt durch die Abseilvorrich-
25 tung geführt werden, wobei zusätzlich bei Bedarf Kühlelemente wie Schlitze an der Vorrichtung vorgesehen sein können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rollen und/oder Bolzen eine aufgeraute Außenoberfläche und/oder eine Materialschicht als Außenoberfläche 3o auf, die einen gegenüber dem ausgewählten Seilmaterial erhöhten Reibungskoeffizient aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass die reibungsgeführte Wegstrecke auf ein entsprechendes zum Einsatz kommendes Seilmaterial abgestimmt werden kann, um eine bestmögliche Abbremsung des Seils in der Abseilvorrichtung zu erreichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Abseilvorrichtung kann die reibungsgeführte Wegstrecke eine dreidimensionale Wegstrecke sein, d. h. sich nicht nur in einer Ebene sondern auch senkrecht dazu erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass die erforderliche Reibkraft für das Seil auch bei einem nur sehr kleinen Gehäuse der Abseilvorrichtung aufgebracht werden kann. Die notwen- digen Richtungsänderungen des Seils, die die erforderliche Reibkraft erzeugen, können dann auch in Gehäusen, die nur ungefähr handgroß sind, realisiert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abbremsvorrichtung ein Seilreservoir auf. Dies hat den Vorteil, dass die Abseilvorrichtung auf bestimmte Einsatzbereiche im Voraus ausgelegt und einsatzfertig hergestellt werden kann.
Soll die Abseilvorrichtung beispielsweise zum Brandschutz an Gebäuden eingesetzt werden, so kann das Seilreservoir diejenige Länge an Seil speichern, die notwendig ist, um vom höchsten Punkt eines Gebäudes eine Person bzw. eine Last sicher auf den Erdboden abzulassen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vollständig vorinstalliert werden, d. h. einenends wird das Seil beispielsweise über einen Haken am höchsten Punkt eines Gebäudes befestigt und am Seil selbst ist die Abseilvorrichtung angebracht, die eine Lastöffnung aufweist, über die eine Last, sofern sie dort befestigt wird, sicher auf den Erdboden über eine große Höhe hinweg abgeseilt werden kann.
Vorteilhafterweise kann das Seil als Kunststoffseil oder als Stahlseil oder als Faserverbundseil ausgeführt sein. Das Faserverbundseil kann mit und ohne Fasern aus hochfesten Werkstoffen hergestellt sein. Mit der erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung lassen sich jedoch auch andere Seile mit beliebigen Metallwerkstoffen und Faserverbundwerkstoffen einsetzen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Abseilvorrichtung im Pendelbetrieb einsetzbar, d. h. das Gehäuse, das von einem kontrolliert abbremsbaren Seil durchlaufen wird, wird an einem Halteelement ortsfest befestigt und an beiden Seilenden können Lasten im Pendelbetrieb abgeseilt werden. Wird eine Last über 5 das eine freie Seilende abgeseilt, so entfernt sich dieses eine freie Seilende kontrolliert vom Gehäuse mit den darin vorgesehenen Bremsvorrichtungen (Bremsmittel über Reibkräfte, und Fliehkraftbremse), und das andere freie Seilende bewegt sich bis maximal nahe an das Gehäuse der Abseilvorrichtung heran. Ist der Abseilvorgang mit dem einen freien Seilende beendet, so kann ein neuer lo Abseilvorgang mit dem anderen freien Seilende eingeleitet werden, indem das Seil in umgekehrter Laufrichtung das Gehäuse mit den Bremsvorrichtungen durchläuft.
Falls die Abseilvorrichtung eine bremsbare Welle aufweist kann im Gehäuse ein i5 Handrad ausgebildet sein, über das die Bremswirkung der Welle beispielsweise durch eine Fliehkraftbremse bis zur vollständigen Blockierung beeinflusst werden kann. Dies hat den Vorteil, dass in jeder beliebigen Höhe eine Last angehalten werden kann. Wird über die erfindungsgemäße Abseilvorrichtung eine Person abgeseilt, so kann die Person den Abseilvorgang in jeder beliebigen Höhenlage 20 stoppen und erneut einleiten, indem sie über das Handrad die Fliehkraftbremse blockiert bzw. diese wieder freigibt. Ist die Fliehkraftbremse blockiert, indem die Bremsbeläge so stark auf korrespondierende Bremsflächen im Gehäuse drücken, dass keine Seilbewegung im Gehäuse mehr möglich ist, so hat die sich abseilende Person beide Hände für weitere Tätigkeiten frei. Soll der Abseilvorgang 25 fortgesetzt werden, so wird über ein Zurückdrehen des Handrads die Fliehkraftbremse wieder freigegeben, und der Abseilvorgang kann fortgesetzt werden.
Sind die abzuseilenden Gewichte (Personen, Lasten) für die ausgewählte Abseilvorrichtung zu gering für eine funktionsgerechte Abseilung bzw. möchte eine 3o Person sich mit erhöhter Geschwindigkeit abseilen, so kann über eine Handkurbel die Drehbewegung der bremsbaren Welle unterstützt werden. Über diese handbetätigte Kurbel kann Bremskräften resultierend aus Reibung und/oder Fliehkraft entgegengewirkt werden. Ebenfalls sind Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen die gewünschte Bremswirkung durch die Abseilvorrichtung zeitverzögert und gewichtsbezogen, bezogen auf die abzuseilende Last, eintritt. Dies hat den Vorteil, dass ruckartige Abbremsungen bei schlagartig auftretenden Belastungsspitzen durch sich z. B. beschleunigende Gewichte (Personen, die mit einer erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung aus einem Gebäudefenster springen) vermieden werden. Dabei kann vorgesehen werden, dass beispielsweise Lasten von über 200 kg an einem Seil anfänglich nur leicht und zeitlich verzögert immer stärker so weit abgebremst werden, bis sich die gewünschte Abseilgeschwindigkeit selbstregulierend über die Fliehkraftbremse einstellt.
In den nachfolgenden Figuren ist an einem Ausführungsbeispiel beispielhaft die erfindungsgemäße Abseilvorrichtung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abseilvorrichtung in Schnittdarstellung in stark schematisierter Darstellung mit einem verschwenkbaren Teil in lastfreier Mittelstellung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Abseilvorrichtung gemäß Fig. 1 bei angehängter Last im Pendelbetrieb;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abseil- Vorrichtung ebenfalls in Schnittdarstellung mit angehängter Last und Seilzuführung aus einem Seilreservoir;
Fig. 4a, 4b einen Teilschnitt durch die bremsbare Welle der Abseilvorrichtung aus Fig. 1 mit Fliehkraftbremse und Handrad.
Fig. 1 zeigt eine Abseilvorrichtung 10 mit einem Gehäuse 12, in dem ein Seil 14 durch die Abseilvorrichtung 10 hindurchgeführt ist. Die Abseilvorrichtung 10 weist eine Durchbruchsöffnung 20 auf, an der eine abzuseilende Last bzw. Sitzgurte einer Person befestigt werden können, die mittels der Abseilvorrichtung 10 von einem höheren Punkt zu einem niedriger gelegenen Punkt abgeseilt werden sollen. Die Durchbruchsöffnung 20 kann aber auch zur Befestigung der Vorrichtung 10 bei Einsatz im Pendelbetrieb (s. Fig. 2) eingesetzt werden. Die Abseilvorrichtung 10 weist eine reibungsgeführte Wegstrecke 22 auf, die unmittelbar an eine bremsbare Welle 24 grenzt, die über eine Fliehkraftbremse abgebremst wird.
Ein Abschnitt der reibungsgefϋhrten Wegstrecke 22 führt über ein bewegliches, hier ein verschwenkbares Teil 25, das an einer Achse 26 drehbar am Gehäuse 12 gelagert ist. In der in Fig. 1 gezeigten Position befindet sich das verschwenkbare Teil 25 in seiner lastfreien Ausgangsposition, hier einer Mittelposition, aus der es in beide Richtungen verschwenkbar ist. Das verschwenkbare Teil 25 weist zwei Backen 28 auf, die zwischen sich und der bremsbaren Welle 24, die ortsfest am Gehäuse 12 angeordnet ist, einen Abschnitt der reibungsgeführten Wegstrecke 22 ausbilden. In der in Fig. 1 gezeigten Mittelposition des verschwenkbaren Teils 25 ist die auf das Seil 14 in diesem Abschnitt der Wegstrecke 22 ausgeübte Reibungskraft minimal. Das Seil 14 kann leicht von Hand durch das Gehäuse 12 hindurchgezogen werden.
Ein weiterer Abschnitt der Wegstrecke 22 befindet sich unterhalb der Zeichnungsebene, d. h. verläuft auf der Rückseite des Gehäuses 12. Durch diese dreidimensionale Führung der Wegstrecke 22 kann das Gehäuse 12 mit sehr kleinen Abmessungen gebaut werden.
Fig. 2 zeigt nun die Abseilvorrichtung 10 im Pendelbetrieb-Einsatz. Durch die symmetrische Ausgestaltung des Gehäuses 12 sowie des schwenkbaren Teils 25 und der Wegstrecke 22 für das Seil kann die Abseilvorrichtung 10 auch im Pendelbetrieb eingesetzt werden. Dazu wird das Gehäuse 12 an der Durchtrittsöffnung 20 an einer Stelle 30, von der abgeseilt werden soll, befestigt. Die abzuseilenden Lasten 16 werden im Wechsel an einem der beiden Seilenden befestigt, im dargestellten Beispiel am linken Seilende. Durch die Last 16 verschwenkt jetzt sowohl das Gehäuse 12 als auch das verschwenkbare Teil 25 derart, dass die Last 16 ungefähr unterhalb der Befestigungsstelle 30 hängt. Dadurch entsteht am Backen 28 eine lastabhängige resultierende Kraft, die das Seil 14 gegen die Welle 24 drückt. Das Gewicht der Last 16 bestimmt also, mit 5 welcher Anpresskraft das Seil 14 gegen die Welle 24 gedrückt wird. Entsprechend stark wird das Seil 14 bei seinem Weg durch das Gehäuse 12 abgebremst. Die Schwenkbewegung des Teils 25 wird durch Anschläge 29 am Gehäuse 12 begrenzt. Gegen diese läuft eine Nase 31 des schwenkbaren Teils 25, die gleichzeitig zur manuellen Beeinflussung des Auslenkwinkels des schwenk- lo baren Teils 25 eingesetzt werden kann.
Im Gegensatz zu Fig. 2 wird im in Fig. 3 dargestellten Einsatz-Beispiel der Abseilvorrichtung 10 das Seil 14 von oben aus einem hier nicht näher dargestellten Seilreservoir zur Abseilvorrichtung 10 nachgeführt. Ein Ende des i5 Seils 14, hier durch den Pfeil 33 angedeutet, wird dabei an der Stelle befestigt, von der die Last abgeseilt werden soll. Dies kann beispielsweise an einem Gebäudeteil, einem Fensterrahmen oder dergleichen sein. Die Last, durch den Pfeil 34 angedeutet, wird dagegen jetzt in der Öffnung 20 befestigt. Durch die angehängte Last 34 kommt es wieder zu einem Verschwenken des Gehäuses 12
20 und des beweglichen Teils 25, wodurch das Seil 14 über den Backen 28 umgelenkt und mit einer vom Gewicht der Last 34 abhängigen Anpresskraft vom Backen 28 an die Welle 24 gedrückt wird. Auch in diesem Zustand erfährt das Seil 14 also eine vom Lastgewicht abhängige Reibkraft.
25 Die Abseilvorrichtung 10 kann durch einen hier nicht dargestellten Deckel verschlossen sein, wobei es zweckmäßig ist, wenn der Deckel schwenkbar am Gehäuse 12 gelagert ist, um ihn leicht zum Einlegen des Seils 14 öffnen zu können. Zum Verschließen des Deckels kann dieser mit einer Öffnung versehen sein, die mit der Durchtrittsöffnung 20 des Gehäuses 12 in Deckung bringbar ist.
3o Es kann dann durch beide Öffnungen beispielsweise ein Karabinerhaken hindurchgeführt werden, der nicht nur den Deckel verschließt sondern gleichzeitig zur Aufnahme einer Last genutzt werden kann. In den Fig. 4a, 4b ist ein Teilschnitt durch die Welle 24 gezeigt, an der eine Fliehkraftbremse 51 angeordnet ist. Die Fliehkraftbremse 51 weist mindestens ein Fliehgewicht 53 auf, das auf seiner Außenseite mit einem Reibbelag 54 versehen ist. In der in Fig. 4a gezeigten geöffneten Stellung der Bremse 51 ist ein Luftspalt zwischen dem Reibbelag 54 und einer Bremstrommel vorhanden, d. h. die Welle 24 kann ungebremst rotieren. Bei Übersteigen einer bestimmten Drehzahl wird das Fliehgewicht jedoch nach außen getragen und kommt mit seinem Reibbelag 54 zur Anlage gegen die Bremstrommel 52 und bremst dadurch die Welle 24 ab (Fig. 4b).
Die Bremse kann jedoch auch durch ein Handrad 50 betätigt werden, das von außen auf die Bremstrommel 52 aufgeschraubt ist und weiter auf die Welle 24 zu einschraubbar ist. Wird dies vom Nutzer der Abseilvorrichtung gemacht, beispielsweise um die sich durch die Fliehkraftbremse automatisch einstellende Abseilgeschwindigkeit zu reduzieren bzw. um während des Abseilens anhalten zu können, so drückt eine auf der Innenseite des Handrads 50 angeordnete konische Andruckscheibe 55 das Fliehgewicht 53 nach außen gegen die Trommel 52 und löst somit einen Bremsvorgang unabhängig von der Drehzahl der Welle 24 aus. Fig. 4b zeigt das Handrad 50 im eingeschraubten Zustand, in der es die Welle 24 über die Bremse 51 stillsetzt.

Claims

Patentansprüche:
1. Abseilvorrichtung zum Abbremsen einer an einem Seil (14) geführten Last (16, 34), die an der Abseilvorrichtung (10) befestigbar ist, bei der das Seil (14) über eine Wegstrecke (22) reibungsgeführt die lo Abseilvorrichtung (10) durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt der Wegstrecke (22) über ein aus einer lastfreien Ausgangsposition heraus relativ zu einem Gehäuse der Abseilvorrichtung (10) bewegbaren Teil (25) geführt ist, das bei angehängter Last eine vom Gewicht der Last (16, 34) abhängige i5 Reibkraft auf das Seil (14) erzeugt.
2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (25) eine Reibkraft auf das Seil (14) durch Anpressen des Seils (14) an eine nicht mitbewegte Fläche der Abseilvorrichtung (10)
20 ausübt.
3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mitbewegte Fläche die Oberfläche einer bremsbaren Welle (24) ist.
25 4. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lastfreie Ausgangsposition des beweglichen Teils (25) eine Mittelposition ist, in der auf das Seil (14) durch das bewegliche Teil (25) keine oder nur eine geringe Reibkraft ausübbar ist.
30 5. Abseilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bremsbare Welle (24) eine Fliehkraftbremse (51) aufweist.
6. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsgeführte Wegstrecke (22) als Kanal in der Abseilvorrichtung (10) ausgebildet ist, der einen kleineren Durchmesser als das durch die Abseilvorrichtung (10) hindurchgeführte Seil (14) aufweist, und/oder dass das Seil über Rollen und/oder Bolzen aus seiner schwerkraftgeführten Richtung mehrfach ausgelenkt ist, und/oder dass das Seil (14) durch einen gewundenen Kanal, insbesondere mäander- oder schlangenförmig durch die Abseilvorrichtung (10) geführt ist.
7. Abseilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen und/oder Bolzen eine aufgeraute Außenoberfläche und/oder eine Materialschicht als Außenoberfläche aufweisen, die einen gegenüber dem ausgewählten Seilmaterial erhöhten Reibungskoeffizient aufweisen.
8. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reibungsgeführte Wegstrecke (22) eine dreidimensionale Wegstrecke ist.
9. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsvorrichtung (10) ein Seilreservoir aufweist.
10. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (14) ein Kunststoffseil, ein Stahlseil, ein
Faserverbundseil mit und ohne Karbonfasern oder ein anderes Metall- und/oder Faserverbundwerkstoffe aufweisendes Seil (14) ist.
11. Abseilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abseilvorrichtung (10) im Pendelbetrieb einsetzbar ist.
12. Abseilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abseilvorrichtung (10) eine Bremsvorrichtung, insbesondere ein Handrad (50), zur vollständigen Blockierung der bremsbaren Welle (24) aufweist.
13. Abseilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der bremsbaren Welle (24) eine Handkurbel vorgesehen ist, über die die bremsbare Welle (24) antreibbar ist.
14. Abseilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die abbremsbare Welle (24) gewichtsabhängig über einen Zeitintervall die gewünschte Bremskraft aufbaut.
PCT/EP2008/005083 2007-06-29 2008-06-24 Abseilvorrichtung WO2009003612A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880022793XA CN101720246B (zh) 2007-06-29 2008-06-24 绳索装置
EP08773601.3A EP2162192B1 (de) 2007-06-29 2008-06-24 Abseilvorrichtung
DK08773601.3T DK2162192T3 (en) 2007-06-29 2008-06-24 ABSEILING DEVICE / DIRECTION DEVICE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030360.4 2007-06-29
DE102007030360A DE102007030360B3 (de) 2007-06-29 2007-06-29 Abseilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003612A1 true WO2009003612A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39952261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005083 WO2009003612A1 (de) 2007-06-29 2008-06-24 Abseilvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8365877B2 (de)
EP (1) EP2162192B1 (de)
CN (1) CN101720246B (de)
DE (1) DE102007030360B3 (de)
DK (1) DK2162192T3 (de)
WO (1) WO2009003612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072831A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg Abseilvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2666210T3 (es) * 2009-01-06 2018-05-03 Skylotec Gmbh Dispositivo de descenso con control automático y manual
GB201112901D0 (en) 2011-07-27 2011-09-14 Renton Julian E Height rescue apparatus
SI25029A (sl) * 2015-07-24 2017-01-31 Samo Goljevšček Vrvna zavorna naprava
CN106880909A (zh) * 2017-04-25 2017-06-23 张勋 一种快速安全逃离装置及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8030A (fr) * 1894-01-16 1894-08-15 Guglielmo Rigoni Descenseur à action de frein réglé par le poids du corps descendant
FR2505309A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Games Dispositif permettant de freiner et/ou d'immobiliser une charge, notamment dispositif de securite anti-chute
US20020017428A1 (en) * 2000-02-08 2002-02-14 Mauthner Kirk Martin Force limiting rope brake

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US209137A (en) * 1878-10-22 Improvement in fire-escapes
DE59559C (de) * H. KIESEL, Brandmeister und Hauptmann der Res., in Königsberg i. Pr Bremse an Rettungsvorrichtungen bei Feuersgefahr
US2933157A (en) * 1957-03-22 1960-04-19 Eastern Rotorcraft Corp Device for controlled sliding on a rope
US2976955A (en) * 1958-06-16 1961-03-28 Eastern Rotorcraft Corp Velocity control mechanism for rope device
FR2513886A1 (fr) * 1981-10-07 1983-04-08 Games Appareil permettant de freiner et/ou d'immobiliser une charge qui lui est amarree et qui chute, notamment appareil anti-chute de securite
CN85107312A (zh) 1985-09-30 1987-04-08 沃特·布尔达 用一根绳索使一个人或一个重物降落的装置
US4938435A (en) * 1988-12-30 1990-07-03 Frost Engineering Development Corporation Personnel lowering device
CN2072846U (zh) * 1990-04-04 1991-03-13 王金贵 高空自动控制救生下降器
US5127490A (en) * 1991-08-22 1992-07-07 Sheu Por Jiy Emergency descent device
FR2696647B1 (fr) * 1992-10-12 1994-11-25 Zedel Descendeur de sécurité pour corde.
DE10152833A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-08 Fischer Ina Personenrettungssystem aus hohen Gebäuden
DE102006009332B4 (de) * 2006-03-01 2011-01-13 Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg Abseilvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8030A (fr) * 1894-01-16 1894-08-15 Guglielmo Rigoni Descenseur à action de frein réglé par le poids du corps descendant
FR2505309A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Games Dispositif permettant de freiner et/ou d'immobiliser une charge, notamment dispositif de securite anti-chute
US20020017428A1 (en) * 2000-02-08 2002-02-14 Mauthner Kirk Martin Force limiting rope brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011072831A1 (de) * 2009-12-19 2011-06-23 Suco Robert Scheuffele Gmbh & Co. Kg Abseilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101720246A (zh) 2010-06-02
US20090000879A1 (en) 2009-01-01
CN101720246B (zh) 2011-12-14
US8365877B2 (en) 2013-02-05
DK2162192T3 (en) 2017-12-11
EP2162192B1 (de) 2017-08-30
EP2162192A1 (de) 2010-03-17
DE102007030360B3 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400813B (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten
DE112007000221B4 (de) Abseilvorrichtung
EP1848298B1 (de) Stockgriff
DE3421098A1 (de) Zerlegbare und doppeltwirkende seilbremse
EP2162192B1 (de) Abseilvorrichtung
DE2553228B2 (de) Mit veraenderlicher uebersetzung wirkende bremsbetaetigungsvorrichtung
DE19746294A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
EP2512605B1 (de) Abseilvorrichtung
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE3901219C2 (de)
DE2348905A1 (de) Ausloesebindung
DE202009014989U1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
DE3246638A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren festklemmen eines strangfoermigen materials
DE69818683T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung für einen Aufzug
EP0161287A1 (de) Bremsfangvorrichtung insbesondere für aufzugskabinen
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
EP0243418B1 (de) Abseilvorrichtung
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE3938942C2 (de)
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
WO2021116242A1 (de) Bremsscheibe für eine seilbremse zum seilklettern, seilbremse zum seilklettern, und verfahren zum nachrüsten einer seilbremse
DE4435127C2 (de) Anordnung zum Mindern oder Unterbrechen der Wirkung einer Rückstellkraft
DE10220978A1 (de) Fahreinheit zur Evakuierung von Personen aus Bauwerken sowie Vorrichtung mit einer Fahreinheit
DE202011004284U1 (de) Abseilvorrichtung zum Abbremsen einer an einem Seil geführten Last
DE3913154A1 (de) Flaschenzugaehnliches rettungsgeraet zum herablassen von personen von oder aus bauwerken, z.b. als hilfsmittel zur flucht bei lebensgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880022793.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008773601

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773601

Country of ref document: EP