WO2009003448A1 - Lufteinlass für ein fahrzeug - Google Patents

Lufteinlass für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009003448A1
WO2009003448A1 PCT/DE2008/001048 DE2008001048W WO2009003448A1 WO 2009003448 A1 WO2009003448 A1 WO 2009003448A1 DE 2008001048 W DE2008001048 W DE 2008001048W WO 2009003448 A1 WO2009003448 A1 WO 2009003448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air inlet
inlet according
adjusting
elements
air
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lempfer
Original Assignee
Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg filed Critical Henniges Automotive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2009003448A1 publication Critical patent/WO2009003448A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/10Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Definitions

  • the invention relates to an air inlet for a vehicle, with a change of its free opening serving adjusting device having actuatable adjusting elements.
  • the actuating movements of the control elements are effected in dependence on temperature sensors by means of working cylinders.
  • Adjusting elements are in the known air intake thus more or less mechanical drives, with articulated levers and coupling rods with which the actuating forces generated by a working cylinder on the
  • An air intake is any opening in a body of a vehicle whose sole purpose is the entry or exit of ambient air into or out of the body.
  • the most frequently used arrangement of an air inlet provides that it is located at the front of the vehicle in front of a heat exchanger with which the heat dissipation of the internal combustion engine driving the vehicle is effected.
  • the predetermined operating temperature is reached quickly, in particular at ambient air temperatures which are in the range of the freezing point.
  • the invention has for its object to provide an air intake for a vehicle whose free opening is variable with adjusting devices, which are relatively reliable.
  • the invention provides that in the free opening a plurality of adjusting elements are arranged, which, for the purpose of changing their dimensions, are elastically deformable.
  • An actuator located in the free opening which is formed elastically deformable, depending on the load acting on the actuator, change its dimensions or its dimensions and shape.
  • an elastically deformable actuating element When pressure is applied to an elastically deformable actuating element, it can be shortened, for example, with its diameter, ie its cross-section, increasing. Increasing cross sections of the adjusting elements cause a narrowing of the free opening, so that thereby the air flow rate of the air inlet is restricted.
  • On the other hand works a train on an elastically deformable actuator such that it is stretched and by this stretching takes place a reduction in its dimensions.
  • adjusting elements arranged so that they are normally adjacent to each other, they are stretched away from each other, so that between them free spaces through which ambient air can flow.
  • each actuator is designed as a hollow body whose body wall has at least one wall portion of elastically deformable material.
  • each actuating element has at least one core part spanning the free opening, which is encased with an outer shell of elastically deformable material.
  • the elastic deformable material may be, for example, a rubber. However, it is also possible to use plastics which have corresponding elasticity.
  • the adjusting device has a leading to the respective control line for a pressure medium.
  • This line is connected to a pressure application or the pressure relief of the respective control element causing control.
  • the line has at least one branching out into a respective associated control element branch.
  • the configuration with leading to the respective control element lines for a pressure medium, in conjunction with a pressurization or the pressure relief causing control, has the advantage that the actuating element designed as a hollow body by introducing a pressure medium with pressure can be acted upon, causing either the elastically deformable wall portion or the outer shell, so to speak, "inflates", so that the dimensions, that is, the cross-section of the control element, increase so that the free opening of the air inlet is more or less reduced.
  • the line has at least one branching out into a respective associated control element branch, any number of actuating elements, which together form a direction of adjustment for the air inlet, via a line for a pressure medium simultaneously supplied and influenced by the control accordingly.
  • the pressure medium is a gas, preferably air, which can be diverted from an already existing in most vehicles pressure fluid circuit.
  • a suitable pressure medium liquids for example, when exposed to temperature stretching forces evolving waxes or oils.
  • each actuator is designed as a flat cylindrical member with head and foot.
  • a flat cylindrical member can be placed in the free opening, and thus in the air flow within the air inlet, that in normal operating position, in which the air inlet is fully open, as a flat blade produces little or no flow resistance.
  • About the top and bottom parts of the corresponding lines for the pressure medium can be introduced.
  • a plurality of adjusting elements are strung together to form at least one package and connected to one another via their head and foot parts.
  • different sized adjusting devices can be assembled in the simplest way. The single ones
  • Control elements of the adjusting device for the air inlet can be like the members of a heat exchanger build together, in which case ultimately the package formed in the air inlet or in the free opening can be mounted.
  • Each packet formed from adjusting elements has a line common to its actuating elements.
  • the control elements of a package or at least one group of control elements within a package are thus supplied via a common line with pressure medium and jointly pressurized or relieved to the
  • Head and foot parts by which they are connected to each other, for example by means of tightening tie bolts, is provided with particular advantage that each branch at least one Has orifice, which opens out in the surface of the core part, which abuts the sheathing outer shell.
  • Each core part is designed, for example, as a rod extending transversely through the free opening, in which pressure-medium-carrying channels are integrated.
  • Each channel opens out at the surface of the core part, so that the introduced pressure medium exits there, or can enter into the sheathing outer shell. Since this consists of elastically deformable material, the pressure medium can cause the change in the outer dimensions and thus the cross section of the actuating element formed in this manner.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the air inlet at its the inflow of the ambient air facing front has a decorative grille, behind, and thus immediately behind the
  • the actuator is arranged with the actuatable actuators.
  • Such a configuration has the advantage that the control elements, or a set of control elements, relatively close, can be arranged directly behind the grille, through which the ambient air passes, for example at her
  • the air insert is designed as a structural unit, are integrated in the grille and the immediately behind arranged adjusting elements. This results in simplification for the vehicle manufacturer, because the complete assembly of the air intake can be provided for him by a supplier.
  • Fig. 1 is a schematic partial view of a for the regulation of a
  • Actuator provided actuator whose actuators are in an unactuated operating position in which the width of the free opening of the air inlet is unchanged
  • Fig. 2 is a schematic partial view of the control of a
  • Air inlet provided adjusting device according to Figure 1, with actuating elements which are located in a free opening of the air inlet closing position and
  • Fig. 1 shows a partial view of an adjusting device for an air inlet.
  • the adjusting device is here indicated by a group of adjusting elements 1, each of which is designed as the not shown here free opening of the air intake spanning core part 2.
  • Each core part 2 is covered with an outer shell 3 made of elastically deformable material, in particular rubber, as it is visible here in the core part 2 shown on the right in section.
  • Stellierii are strung together in a package and connected to each other via their headboards 4 and 5 foot parts, similar to the members of a heat exchanger.
  • the package formed from adjusting elements 2 has a line 6 for a pressure medium.
  • the pressure medium can be fed into the line 6 from an external pressure medium source.
  • the pressure medium is preferably under a predetermined pressure standing air.
  • the line 6 has an opening into the respective associated control element 1 branch 7, which opens at output 8, as shown here, in the surface of the core part 2, against which the outer sheath 3 enveloping.
  • Figure 2 is a schematic representation of the group of actuators 1 assembled in a line to form a package are. Identical components are designated by the same reference numerals as in FIG.
  • FIG. 2 illustrates how the elastically deformed adjusting elements can tightly close the free opening of an air inlet.
  • FIG. 3 shows a schematic view of an air inlet in the manner of an exploded view. 9 with an insertable into an air inlet not shown decorative grille is designated, the outer casing 10 is equipped with arranged at a predetermined distance decorative rods 11.
  • the grille can be used in a frame 12, which in turn can be installed in a body opening not shown here.
  • the view of the frame 12 illustrates that it encloses a free opening 13 of an air inlet.
  • 14 is a package of member-like control elements of an adjusting device.
  • the same components are denoted by the same reference numerals as in Figures 1 and 2, wherein the group of actuating elements shown in Figures 1 and 2 is characterized by an outer rectangular frame G.
  • the illustration illustrates how headboards 4 and 5 foot parts lined up and connected to each other, each actuator 1 between set and is designed as a flat cylindrical member.
  • FIG. 3 illustrates that the air inlet with grille 9 frame 12 and package 14 can be composed of actuators 1 to form a unit, in which then the grille 9 and the control elements 1 are integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei dem Lufteinlaß für ein Fahrzeug, mit einer der Veränderung seiner freie Öffnung (13) dienenden Stellvorrichtung, die betätigbare Stellelemente (1) aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der freien Öffnung mehrere Stellelemente angeordnet sind, die, zum Zwecke der Veränderung ihrer Abmessungen, elastisch verformbar ausgebildet sind.

Description

Lufteinlaß für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Lufteinlaß für ein Fahrzeug, mit einer der Veränderung seiner freien Öffnung dienenden Stellvorrichtung, die betätigbare Stellelemente aufweist.
Ein Lufteinlaß der vorbezeichneten Gattung ist nach der DE 30 19 599 A1 bekannt.
Bei dem bekannten Lufteinlaß sind die betätigbaren Stellelemente klappenartige Mittel, die um zugeordnete Achsen schwenkbar sind und in ihrer geschlossenen Stellung die freie Öffnung des Lufteinlasses verschließen.
Die Stellbewegungen der Stellelemente werden in Abhängigkeit von Temperaturfühlern mittels Arbeitszylindern bewirkt. Die Antriebe der
Stellelemente sind bei dem bekannten Lufteinlaß somit mehr oder weniger mechanische Antriebe, mit Gelenkhebeln und Koppelstangen, mit denen die von einem Arbeitszylinder erzeugten Stellkräfte auf die
Gelenkhebel und von dort auf die Stellelemente übertragen werden. Dabei ist die Anordnung derart getroffen, daß die Stellelemente durch
Federkräfte in der Verschlußstellung gehalten werden. Die Stellvorrichtung bewirkt, daß die Stellelemente gegen die Federkraft in eine Öffnungsstellung gebracht werden.
Ein Lufteinlaß ist jede Öffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs, deren ausschließlicher Zweck der Ein- oder Austritt von Umgebungsluft in die oder aus der Karosserie ist. Die am häufigsten verwendete Anordnung eines Lufteinlasses sieht vor, daß er sich an der Fahrzeugfront vor einem Wärmetauscher befindet, mit dem die Wärmeabfuhr der dem Antrieb des Fahrzeugs dienenden Verbrennungskraft- maschine erfolgt.
Nach einem Kaltstart der Verbrennungskraftmaschine ist es vorteilhaft, daß die vorbestimmte Betriebstemperatur rasch erreicht wird, insbesondere bei Temperaturen der Umgebungsluft, die im Bereich des Gefrierpunktes liegen.
Die für eine optimale Kühlung ausgelegte Weite der freien Öffnung des jeweiligen Lufteinlasses wirkt jedoch der Bestrebung, die Betriebstemperatur rasch zu erreichen, entgegen, denn die durchströmende kalte Umgebungsluft hemmt den Aufwärmvorgang der Verbrennungskraftmaschine.
Bei dem nach der eingangs angegebenen DE 30 19 599 bekannten Lufteinlaß, ist der Verschluß und damit die Sperrung des Durchtrittes kalter Umgebungsluft bei einem Kaltstart gewährleistet. Nach der Aufwärmphase erfolgt ein Öffnen bzw. Freigeben der Öffnung gegen die Federkraft, so daß Umgebungsluft durch den Lufteinlaß strömen und die Kühlung eines hinter dem Lufteinlaß liegenden Wärmetauschers bewirken kann.
Die bei dem bekannten Lufteinlaß vorgesehenen mechanischen Antriebe arbeiten bekanntlich nicht besonders betriebssicher. In einem Fahrzeug, bei dem mechanische Antriebe in der Zuströmung des Fahrtwindes angeordnet sind, besteht eine erhebliche Verschmutzungsgefahr durch Staub, Sand und insbesondere auch Insekten, sowie Niederschläge und Spritzwasser, wodurch, insbesondere nach längeren Betriebszeiten, Störungen in der Mechanik der bekannten Stellvorrichtung praktisch nicht vermeidbar sind. Auch gefrierende Niederschläge, die in den Lufteinlaß eindringen können, würden zu schwerwiegenden Betriebsstörungen bei dem bekannten Lufteinlaß für ein Fahrzeug führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lufteinlaß für ein Fahrzeug zu schaffen, dessen freie Öffnung mit Stellvorrichtungen veränderbar ist, welche verhältnismäßig betriebssicher sind.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 14.
Bei dem Lufteinlaß für ein Fahrzeug, mit einer der Veränderung seiner freien Öffnung dienenden Stellvorrichtung, die betätigbare Stellelemente aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der freien Öffnung mehrere Stellelemente angeordnet sind, die, zum Zwecke der Veränderung ihrer Abmessungen, elastisch verformbar ausgebildet sind.
Ein in der freien Öffnung befindliches Stellelement, das elastisch verformbar ausgebildet ist, kann, je nach auf das Stellelement einwirkender Belastung, seine Abmessungen bzw. seine Dimensionierung und Form ändern. Bei Druck auf ein elastisch verformbares Stellelement kann es zum Beispiel verkürzt werden, wobei sein Durchmesser, also sein Querschnitt, zunimmt. Zunehmende Querschnitte der Stellelemente bewirken eine Verengung der freien Öffnung, so daß dadurch der Luftdurchsatz des Lufteinlasses eingeschränkt wird. Andererseits wirkt ein Zug auf ein elastisch verformbares Stellelement derart, daß es gereckt wird und durch diese Reckung erfolgt eine Verminderung seiner Abmessungen. Sind Stellelemente so angeordnet, daß sie normalerweise aneinanderliegen, werden sie bei Reckung voneinander entfernt, so daß zwischen ihnen Räume frei werden, durch die Umgebungsluft einströmen kann.
Nach einer Weiterbildung ist der Lufteinlaß derart gestaltet, daß jedes Stellelement als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Körperwandung wenigstens einen Wandabschnitt aus elastisch verformbarem Werkstoff aufweist. Alternativ, oder in Kombination, ist es auch möglich, daß jedes Stellelement wenigstens ein die freie Öffnung überspannendes Kernteil aufweist, das mit einer Außenhülle aus elastisch verformbarem Werkstoff ummantelt ist.
Der elastische verformbare Werkstoff kann zum Beispiel ein Gummi sein. Es sind jedoch auch Kunststoffe verwendbar, die entsprechende Elastizität aufweisen.
Bei dem erfindungsgemäßen Lufteinlaß ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Stellvorrichtung eine zu dem jeweiligen Stellelement führende Leitung für ein Druckmittel aufweist. Diese Leitung ist an eine die Druckbeaufschlagung bzw. die Druckentlastung des jeweiligen Stellelements bewirkende Steuerung angeschlossen.
Mit besonderem Vorteil ist dabei vorgesehen, daß die Leitung wenigstens einen in ein jeweils zugeordnetes Stellelement ausmündenden Abzweig aufweist. Die Ausgestaltung mit zu dem jeweiligen Stellelement führenden Leitungen für ein Druckmittel, in Verbindung mit einer die Druckbeaufschlagung bzw. die Druckentlastung bewirkenden Steuerung, hat den Vorteil, daß das als Hohlkörper ausgebildete Stellelement durch Einleitung eines Druckmittels mit Druck beaufschlagt werden kann, wodurch sich entweder der elastisch verformbare Wandabschnitt oder die Außenhülle sozusagen „aufbläht", womit die Abmessungen, daß heißt der Querschnitt des Stellelements, so zunehmen, daß die freie Öffnung des Lufteinlasses mehr oder weniger verkleinert wird.
Selbstverständlich ist es auch möglich, neben oder statt der vorbeschriebenen Parallelanordnung der Stellelemente eine Reiheanordnung von Stellelementen in einer durchgehenden Leitung vorzu- sehen.
Vom Maß der Druckbeaufschlagung hängt es ab, wie weit die Sperrung der freien Öffnung des Lufteinlasses bis hin zur völligen Dichtsetzung vorgenommen werden soll.
Bei Druckentlastung wird das jeweilige Stellelement entspannt, daß heißt die elastischen Verformungskräfte ziehen das Stellelement wieder in seine Ursprungsform zurück. Die Öffnung des Lufteinlasses wird dabei größer, bis sie letztlich wieder weitgehend frei ist.
Dadurch, daß die Leitung wenigstens einen in ein jeweils zugeordnetes Stellelement ausmündenden Abzweig aufweist, kann eine beliebige Zahl von Stellelementen, die gemeinsam eine Stellrichtung für den Lufteinlaß bilden, über eine Leitung für ein Druckmittel gleichzeitig versorgt und über die Steuerung entsprechend beeinflußt werden.
Mit besonderem Vorteil ist das Druckmittel ein Gas, vorzugsweise Luft, das aus einem bei den meisten Fahrzeugen bereits vorhandenen Druckmittelkreislauf abgezweigt werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich als Druckmittel geeignete Flüssigkeiten zu verwenden, beispielsweise bei Temperaturbeaufschlagung Dehnungskräfte entwickelnde Wachse oder Öle. Mit besonderem Vorteil ist jedes Stellelement als flachzylindrisches Glied mit Kopf- und Fußteil ausgebildet.
Ein flachzylindrisches Glied kann so in die freie Öffnung, und folglich in die Luftströmung innerhalb des Lufteinlasses gesetzt werden, daß es in normaler Betriebsstellung, in der der Lufteinlaß voll geöffnet ist, wie eine flache Lamelle keinen oder nur geringen Strömungswiderstand erzeugt. Über die Kopf- und Fußteile können die entsprechenden Leitungen für die Druckmittel herangeführt werden.
Mit besonderem Vorteil sind mehrere Stellelemente zu wenigstens einem Paket aneinandergereiht und über ihre Kopf- und Fußteile miteinander verbunden. Somit lassen sich auf einfachste Weise unterschiedlich dimensionierte Stellvorrichtungen zusammenstellen. Die einzelnen
Stellelemente der Stellvorrichtung für den Lufteinlaß lassen sich wie die Glieder eines Wärmetauschers zusammen bauen, wobei dann letztlich das gebildete Paket in den Lufteinlaß bzw. in dessen freier Öffnung montiert werden kann.
Jedes aus Stellelementen gebildete Paket weist eine seinen Stellelementen gemeinsame Leitung auf. Die Stellelemente eines Pakets oder zumindest eine Gruppe von Stellelementen innerhalb eines Pakets werden demzufolge über eine gemeinsame Leitung mit Druckmittel versorgt und gemeinsam mit Druck beaufschlagt bzw. entlastet, um die
Weite der freien Öffnung zu beeinflussen.
Bei einer Ausbildung der Stellelemente als flachzylindrische Glieder mit
Kopf- und Fußteilen, über die sie miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels zusammenziehender Zugankerschrauben, ist mit besonderen Vorteil vorgesehen, daß jeder Abzweig wenigstens eine Ausmündung aufweist, die in der Oberfläche des Kernteils ausmündet, an der die ummantelnde Außenhülle anliegt.
Jedes Kernteil ist beispielsweise als ein sich quer durch die freie Öffnung erstreckender Stab ausgebildet, in den Druckmittel führende Kanäle integriert sind. Jeder Kanal mündet an der Oberfläche des Kernteils aus, so daß das eingeleitete Druckmittel dort austritt, bzw. in die ummantelnde Außenhülle eintreten kann. Da diese aus elastisch verformbarem Werkstoff besteht, kann das Druckmittel die Veränderung der äußeren Abmessungen und damit des Querschnitts des in dieser Art und Weise ausgebildeten Stellelements bewirken.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Lufteinlaß an seiner der Zuströmung der Umgebungsluft zugekehrten Frontseite ein Ziergitter aufweist, hinter dem, und somit unmittelbar hinter der der
Zuströmung abgekehrten Ziergitter- Rückseite, die Stellvorrichtung mit den betätigbaren Stellelementen angeordnet ist. Die derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Stellelemente, bzw. ein Paket aus Stellelementen, relativ dicht, direkt hinter dem Ziergitter anordbar ist, durch welches die Umgebungsluft passiert, zum Beispiel bei ihrem
Eintritt in die Karosserie. Dicht hinter dem Ziergitter, und damit unmittelbar im Eintritt des Lufteinlasses angeordnete, in Offenstellung befindliche Stellelemente haben lediglich geringfügige Auswirkungen auf eine an sich unerwünschte Erhöhung des Strömungswiderstands- koeffizienten (CW-Wert) der Karosserie des jeweiligen Fahrzeugs.
Dies gilt insbesondere für die in eine Schließstellung gebrachte Stellelemente was erfindungsgemäß durch Einleitung von Druckmittel in die Stellelemente erfolgt. Mit der erfindungsgemäßen Regelung eines Lufteinlasses für ein Kraftfahrzeug sind Verminderungen des CW-Wertes und, daraus resultierend, Kraftstoffeinsparungen, fahrzeugspezifisch, mehr als 1 % möglich. Da die Stellelemente ihre Abmessungen durch elastische Verformung ändern, kehren sie, im Falle einer Betriebsstörung, stets in die Ausgangsstellung zurück, sodaß Umgebungsluft ungehindert durch die freie Öffnung des Lufteinlasses strömen kann und schädliche Auswirkungen auf eine Brennkraftmaschine vermieden werden.
Bei einer Verwendung des erfindungsgemäßen Lufteinlasses in einem Kraftfahrzeug ist es auch von besonderem Vorteil, daß der Lufteinsatz als Baueinheit ausgebildet ist, in die Ziergitter und die unmittelbar dahinter angeordneten Stellelemente integriert sind. Dadurch ergeben sich für den Fahrzeughersteller Montagevereinfachungen, denn die komplette Baueinheit des Lufteinlasses kann für ihn von einem Zulieferer bereitgestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht einer für die Regelung eines
Lufteinlasses vorgesehenen Stellvorrichtung, deren Stellelemente sich in einer unbetätigten Betriebsstellung befinden, bei der die Weite der freien Öffnung des Lufteinlasses unverändert ist,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der für die Regelung eines
Lufteinlasses vorgesehene Stellvorrichtung gemäß Figur 1 , mit Stellelementen, die sich in einer die freie Öffnung des Lufteinlasses verschließenden Sperrstellung befinden und
Fig.3 eine schematische Ansicht der Bauteile eines Lufteinlasses mit der Veränderung seiner freien Öffnung dienender Stellvorrichtung nach Art einer Explosionsdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer Stellvorrichtung für einen Lufteinlaß. Die Stellvorrichtung ist hier angedeutet durch eine Gruppe von Stellelementen 1 , von denen jedes als die hier nicht weiter dargestellte freie Öffnung des Lufteinlasses überspannendes Kernteil 2 ausgebildet ist. Jedes Kernteil 2 ist mit einer Außenhülle 3 aus elastisch verformbarem Werkstoff, insbesondere Gummi, ummantelt wie es hier bei dem rechts im Schnitt dargestellten Kernteil 2 sichtbar ist.
Wie es hier in Figur 1 ebenfalls angedeutet ist, sind Stellelementei zu einem Paket aneinander gereiht und über ihre Kopfteile 4 und Fußteile 5, ähnlich den Gliedern eines Wärmetauschers miteinander verbunden.
In der rechts im Schnitt dargestellten Ansicht der Stellvorrichtung ist erkennbar, daß das aus Stellelementen 2 gebildete Paket eine Leitung 6 für ein Druckmittel aufweist. Das Druckmittel kann von einer externen Druckmittelquelle aus in die Leitung 6 gespeist werden. Das Druckmittel ist vorzugsweise unter einem vorbestimmten Druck stehende Luft. Die Leitung 6 weist einen in das jeweils zugeordnete Stellelement 1 ausmündenden Abzweig 7 auf, der bei Ausgang 8, wie hier dargestellt, in der Oberfläche des Kernteils 2 ausmündet, an der die ummantelnde Außenhülle 3 anliegt.
Über die Leitung 6 und die Abzweige 7 sowie deren Auslaß 8 läßt sich
Druckluft in das Stellelement bzw. in die Außenhülle 3 drücken, womit das elastisch verformbare Material der Außenhülle 3 „aufgebläht" wird, wie es in Figur 2 dargestellt ist.
Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Gruppe von Stellelementen 1 , die aneinandergereiht zu einem Paket zusammengesetzt sind. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen wie in Figur 1 bezeichnet.
Figur 2 verdeutlicht, wie die elastisch verformten Stellelemente die freie Öffnung eines Lufteinlasses dicht setzen können.
Bei Druckentlastung der Außenhüllen, was bei Ablassen des Drucks, ebenfalls über die Leitung 6, erfolgen kann, schrumpfen die aufgeblähten Außenhüllen 3 in ihre Ausgangslage zurück, und legen sich wieder an die äußere Oberfläche der Kernteile 2, wie es in Figur 1 dargestellt ist.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Lufteinlasses nach Art einer Explosionsdarstellung. Mit 9 ist ein in einen nicht weiter dargestellten Lufteinlaß einsetzbares Ziergitter bezeichnet, dessen äußere Einfassung 10 mit in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordneten Zierstäben 11 ausgerüstet ist.
Das Ziergitter ist in einen Rahmen 12 einsetzbar, der wiederum in eine hier nicht weiter dargestellte Karosserieöffnung eingebaut werden kann. Die Ansicht des Rahmens 12 verdeutlicht, daß er eine freie Öffnung 13 eines Lufteinlasses einfaßt. Mit 14 ist ein Paket aus gliederartig ausgebildeten Stellelementen einer Stellvorrichtung bezeichnet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen wie in den Figuren 1 und 2 bezeichnet, wobei die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gruppe von Stellelementen durch eine äußere rechteckige Umrahmung G gekennzeichnet ist. Die Darstellung verdeutlicht, wie Kopfteile 4 und Fußteile 5 aneinander gereiht und miteinander verbunden werden können, wobei jedes Stellelement 1 zwischen gesetzt und als flachzylindrisches Glied ausgebildet ist.
Mit 15 und 16 sind Stirnplatten bezeichnet, welche die Pakete aus Stellelementen endseitig abschließen. Figur 3 verdeutlicht, daß der Lufteinlaß mit Ziergitter 9 Rahmen 12 und Paket 14 aus Stellelementen 1 zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden kann, in die dann das Ziergitter 9 und die Stellelemente 1 integriert sind.

Claims

Patentansprüche
I1 Lufteinlaß für ein Fahrzeug, mit einer der Veränderung seiner freien Öffnung dienenden Stellvorrichtung, die betätigbare Stellelemente aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der freien Öffnung (13) mehrere Stellelemente (1 ) angeordnet sind, die, zum Zwecke der Veränderung ihrer Abmessungen, elastisch verformbar ausgebildet sind.
Z Lufteinlaß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, dessen Körperwandung wenigstens einen Wandabschnitt aus elastisch verformbarem Werkstoff aufweist.
2I1 Lufteinlaß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (1) wenigstens ein die freie Öffnung (13) überspannendes Kernteil (2) aufweist, das mit einer Außenhülle (3) aus elastisch verformbarem Werkstoff ummantelt ist.
^1 Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elastisch verformbare Werkstoff ein Gummi ist.
Ei1 Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine zu dem jeweiligen Stellelement (1 ) führende Leitung (6) für ein Druckmittel aufweist.
6. Lufteinlaß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) an eine die Druckbeaufschlagung bzw. die Druckentlastung des jeweiligen Stellelements (1) bewirkende Steuerung angeschlossen ist.
7. Lufteinlaß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (6) wenigstens einen in ein jeweils zugeordnetes Stellelement (1) ausmündenden Abzweig (7) aufweist.
8;, Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel ein Gas, vorzugsweise Luft, ist.
£L. Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellelement (1) als flachzylindrisches Glied mit Kopf- und Fußteil (4; 5) ausgebildet ist.
10. Lufteinlaß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stellelemente (1) zu wenigstens einem Paket (14) aneinandergereiht und über ihre Kopf- und Fußteile (4; 5) miteinander verbunden sind.
11. Lufteinlaß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes aus Stellelementen (1) gebildete Paket (14) wenigstens eine zumindest einer Gruppe (G) von Stellelementen (1) des jeweiligen Pakets (14) gemeinsame Leitung (6) aufweist.
12. Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 3 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abzweig (7) wenigstens einen Auslaß (8) aufweist, der in der Oberfläche des Kernteils (2) ausmündet, an der die ummantelnde, Außenhülle (3) anliegt.
13. Lufteinlaß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß er an seiner der Zuströmung der Umgebungsluft zugekehrten Frontseite ein Ziergitter (9) aufweist, hinter dem, und somit an der der Zuströmung abgekehrten Ziergitter-Rückseite, die Stellvorrichtung mit den betätigbaren Stellelementen (1) angeordnet ist.
14. Lufteinlaß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er als Baueinheit ausgebildet ist, in die das Ziergitter (9) und die Stellelemente (1) integriert sind.
PCT/DE2008/001048 2007-07-03 2008-06-26 Lufteinlass für ein fahrzeug WO2009003448A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007030890.8 2007-07-03
DE102007030890A DE102007030890A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Lufteinlaß für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003448A1 true WO2009003448A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39739693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001048 WO2009003448A1 (de) 2007-07-03 2008-06-26 Lufteinlass für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007030890A1 (de)
WO (1) WO2009003448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101082U1 (de) 2012-03-26 2012-05-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für einen Lufteinlass
DE202012101083U1 (de) 2012-03-26 2012-06-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für einen Lufteinlass
FR3071876A1 (fr) * 2017-09-29 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour module d’echange de chaleur de vehicule automobile

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050969A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Daimler Ag Dosiereinrichtung für eine Kühleinrichtung eines Kraftwagens
DE102009058760A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
DE102010024527A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Veritas Ag Verstellbare Kühlergrillanordnung
DE202010013597U1 (de) * 2010-09-24 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gehäuse für die Kühlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
NL2005697C2 (nl) 2010-11-15 2012-05-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting voor luchtinlaat, werkwijze voor het verstellen van een luchtinlaat met een verstelinrichting, motorvoertuig voorzien van een luchtinlaat met een verstelinrichting.
NL2007162C2 (nl) 2011-07-21 2013-01-22 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting met aandrijfeenheid; luchtinlaat met een dergelijke verstelinrichting; motorvoertuig met een dergelijke luchtinlaat.
NL2008990C2 (nl) 2012-06-12 2013-12-16 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelinrichting en werkwijze voor het verstellen van afsluitelementen.
NL2009105C2 (nl) 2012-07-02 2014-01-06 Mci Mirror Controls Int Nl Bv Verstelsysteem, primaire versteleenheid en secundaire versteleenheid.
DE102014002533B3 (de) * 2014-02-21 2015-05-21 Audi Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine Öffnung einer Fahrzeugbaugruppe
CN104859568A (zh) * 2015-05-29 2015-08-26 宁波恒帅微电机有限公司 一种带驱动机构的汽车进气格栅
CN108589898A (zh) * 2018-07-18 2018-09-28 辽宁石油化工大学 一种新型给排水格栅装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931356A (en) * 1932-09-20 1933-10-17 Dewey E Porter Gas engine temperature control
US2205661A (en) * 1937-04-09 1940-06-25 Gen Tire & Rubber Co Radiator cover
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US3760779A (en) * 1972-05-03 1973-09-25 Ford Motor Co Variable pumping system for a propeller fan
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3401021A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlergrill fuer kraftwagen
GB2180924A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Daimler Benz Ag A combined grill and shutter for motor vehicles radiators
DE19516942A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Geiger Plastic Verwaltung Einrichtung zur Abschottung einer Luftdurchtrittsöffnung
DE102004048038A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Decoma (Germany) Gmbh Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE102006021173A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1118722B (it) 1979-05-24 1986-03-03 Fiat Auto Spa Dispositivo parzializzatore del flusso di aria di raffreddamento del motore di un autoveicolo

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931356A (en) * 1932-09-20 1933-10-17 Dewey E Porter Gas engine temperature control
US2205661A (en) * 1937-04-09 1940-06-25 Gen Tire & Rubber Co Radiator cover
DE960325C (de) * 1952-02-29 1957-03-21 Sueddeutsche Kuehler Behr Einrichtung zur Steuerung der Kuehlluftzufuhr bei Kraftfahrzeugkuehlern
US3760779A (en) * 1972-05-03 1973-09-25 Ford Motor Co Variable pumping system for a propeller fan
US4124066A (en) * 1977-01-03 1978-11-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Radiator shutter for arctic vehicles
DE3401021A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehlergrill fuer kraftwagen
GB2180924A (en) * 1985-09-24 1987-04-08 Daimler Benz Ag A combined grill and shutter for motor vehicles radiators
DE19516942A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Geiger Plastic Verwaltung Einrichtung zur Abschottung einer Luftdurchtrittsöffnung
DE102004048038A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Decoma (Germany) Gmbh Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE102006021173A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes durch eine im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs vorgesehene Eintrittsöffnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101082U1 (de) 2012-03-26 2012-05-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für einen Lufteinlass
DE202012101083U1 (de) 2012-03-26 2012-06-01 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für einen Lufteinlass
FR3071876A1 (fr) * 2017-09-29 2019-04-05 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation pour module d’echange de chaleur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007030890A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003448A1 (de) Lufteinlass für ein fahrzeug
DE60305664T2 (de) Vorrichtung und verändern einer wandhaut
EP1880939B1 (de) Flugzeugklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugklimaanlage
EP2123343B1 (de) Druckluftsystem für ein Fahrzeug
DE102012210850B4 (de) Vorrichtung für ein Fluidsystem
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
EP0776807B1 (de) Druckluft-Aufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE60208439T2 (de) Auf/Zu-Ventil für ein Gaseinspritzsystem, insbesondere für Methan für Brennkraftmaschinen
DE102009058760A1 (de) Kraftfahrzeug -Lufteinlassvorrichtung, Kühlereinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betätigen einer Lufteinlassvorrichtung
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010054709A1 (de) Lufttrockner-System, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Pneumatikanlage
DE2315718A1 (de) Einrichtung zur brennstoffanreicherung bei einem vergasermotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1916503A1 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen mit einer die Durchlaufkokille umgebenden Kuehlvorrichtung
DE10223025B4 (de) Druckreduzierventil
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE102005038699A1 (de) Ventil
WO2016041710A1 (de) Druckminderungseinrichtung für eine vorrichtung zur kraftstoffversorgung und vorrichtung zur kraftstoffversorgung
DE10341167A1 (de) Feder mit einer Mehrzahl von Windungen, insbesondere Spiral- oder Schraubenfeder
DE4122904A1 (de) Oelkuehler
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE102018215075A1 (de) Ladeluftkühler
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
EP2496426B1 (de) Luftfeder mit schaltventil zur restdruckhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784250

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1