WO2009000233A2 - Effektfeuer - Google Patents

Effektfeuer Download PDF

Info

Publication number
WO2009000233A2
WO2009000233A2 PCT/DE2008/000980 DE2008000980W WO2009000233A2 WO 2009000233 A2 WO2009000233 A2 WO 2009000233A2 DE 2008000980 W DE2008000980 W DE 2008000980W WO 2009000233 A2 WO2009000233 A2 WO 2009000233A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal powder
flame column
mixing chamber
fuel
column
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000980
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000233A3 (de
Inventor
Michael Graba
Original Assignee
Tbf-Pyrotec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tbf-Pyrotec Gmbh filed Critical Tbf-Pyrotec Gmbh
Publication of WO2009000233A2 publication Critical patent/WO2009000233A2/de
Publication of WO2009000233A3 publication Critical patent/WO2009000233A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/02Flame-throwing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J5/02Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances
    • A63J5/023Arrangements for making stage effects; Auxiliary stage appliances for making fire and flame simulations

Definitions

  • the invention relates to an effect firing device according to the preamble of claim 1 and a method for producing an effect fire.
  • a plant for the production of flame columns with lycopodium is known.
  • a lycopodium container is provided, into which compressed air can be inserted.
  • the injected compressed air causes the lycopodium powder to swirl and escape from small openings in the roof of the container at high speed.
  • a spark gap is provided, which ignites the lycopene-air mixture when spanning the spark gap and thus produces a flame column rising vertically from the Lycopodium tank.
  • Lycopodium is a yellow powder made from bearberry pores.
  • the powder is not flammable per se and only with sufficiently fine distribution in air, the powder is flammable.
  • the principle corresponds to that of a dust explosion. However, the system can not produce additional optical effects in the flame column.
  • a firework rocket which has an effect filling with solid easily combustible substances in powder or granular form, which are not explosive.
  • the materials used may include metals or metal alloys.
  • the ignition of the metal powder takes place by means of black powder. Black powder itself, however, is explosive and the rocket is only for use outside confined spaces.
  • a pyrotechnic composition for the simultaneous generation of acoustic and optical effects is known.
  • metals or metal alloys in powder form are used to create a so-called flash-rattle effect.
  • Pyrotechnic phrases are potentially explosive mixtures of at least one oxidizing agent and one fuel. Their use indoors in firework displays requires high insurance. Moreover, they are expensive to manufacture.
  • the first object is achieved by the above-mentioned effect firing device, wherein in the spray of the fuel material metal powder is provided which burns by the heat of the flame column under the effect of ambient air in flash effects.
  • the fuel may in principle be powdery, gaseous or liquid. Spraying by means of the spray means here the application of the fuel material, regardless of its state of aggregation. However, the spraying is directed and produces a spray of fuel with metal powder.
  • the fuel is first ignited by means of an ignition device and it reacts with the oxygen of the ambient air. It forms a flame column. In the flame column, the metal powder is additionally provided that is ignitable by the high temperature in the flame column and burns in flash effects using the oxygen of the ambient air.
  • According to the invention can thus be dispensed with costly pyrotechnic sentences for the production of optical flash effects.
  • Lower safety standards and more favorable insurance policies are required compared to effect fireworks operating with black powder or pyrotechnic compositions.
  • the effect fire may also be used in closed rooms at fireworks shows.
  • a first variant of the invention it is basically conceivable to supply the metal powder to the fuel before it ignites and to ignite the resulting mixture and to ignite the mixture or, in a second variant after the fuel is ignited, subsequently to meter in the metal powder with the metering device of the flame column ,
  • the flame column projector can be a device which is described in DE 299 00 160 U1. This is a
  • Lycopodium powder which is stored in a storage container, swirled with compressed air and passes through small openings in the roof side of the Lycopodium container under high
  • the lycopodium container can stand on the floor, so that a vertically upwardly directed lycopodium jet is blown out of it.
  • the lycopodium powder is not combustible in concentrated form, however, with sufficient mixing with air, as is produced in this flame column thrower, the lycopene-air mixture is ignited by streaks of an arc.
  • the lycopodium powder can easily be uniformly mixed with the metal powder in the reservoir.
  • the inflamed blown out lecopodium forms a flame column in which forms a sufficient temperature to ignite even with blown metal powder.
  • the flame column thrower may be an aerosol burner or a gas burner.
  • Liquid aerosol and gas are by nature not uniformly miscible with metal powder. The metal powder settles on the bottom of the storage container.
  • a metering device for metal powder cooperating with the flame column projector is provided here with an outlet arranged next to the flame column, through which the metal powder can be metered into the flame column during operation in order to produce optical additional effects.
  • the arrangement of the metering device is not limited to aerosol or gas burner. It is also possible to meter in the metal powder with a metering device to a lamina-based flame column launcher according to DE 299 00 160 U1.
  • the flame column is then added directly next to the ignition device, in particular the arc with the metering metal powder.
  • the metal powder is blown from the outlet directly into the flame column.
  • the metal powder can also be added to the blown-out lycopene-air mixture before the flame column ignites.
  • the metering device generates a stream of air enriched with metal powder, which is blown into the flame column.
  • the metal powder ignites through the flame column and, by burning, produces lightning effects over the entire length of the flame column. It thus forms a flame column with additional lightning effects. Such an effect fire is visually particularly appealing.
  • the metering device has a mixing chamber with an air flow inlet and a metal powder feed device, in which the metal powder of the air stream is receivable and directed to the flame column outlet, for the metal powder enriched air stream.
  • the metal powder is preferably mixed in the mixing chamber with an air stream and absorbed by it, so that from the outlet an air stream with small amounts of metal powder flows out.
  • the direction of flow of the air stream with metal powder is directed to the lower area of the flame column in operation. During operation, metal powder is blown into the flame column.
  • the metering device has a reservoir with an opening in the bottom region of a dividing wall to the metal feed device for the metal powder, can trickle through the metal powder to the metal powder feed device.
  • the metal powder is finely grained so that it automatically flows or trickles and automatically passes by gravity from the opening to the metal powder feed device.
  • the metal powder feeding device has a cell wheel arranged next to the opening, with the metal powder sprinkled from the opening into the
  • the cellular wheel is rotatably mounted about a horizontal axis, and it has spaced-apart blades on. In operation, the blades engage in the metal powder drizzled from the opening and transport it by the rotational movement in an upper region, which is already arranged in the mixing chamber.
  • air flow is the
  • the metal powder feed device has a vortex chamber separated from the mixing chamber by a dividing wall, in which a compressed air outlet is arranged, with which the metal powder can be fluidized in the vortex chamber and in this way through an opening in the dividing wall into the mixing chamber arrives.
  • the vortex chamber is provided below the mixing chamber.
  • the compressed air outlet may be formed in the form of small openings in a compressed air rod whose outer terminal is connected to a compressed air hose. The injected compressed air thus passes through the small openings in the compressed air rod in the vortex chamber.
  • the metal powder has dripped out of the opening and the opening is dimensioned so that the metal powder substantially covers the compressed air rod.
  • the metal powder swirls in the vortex chamber and passes partly through the opening in the dividing wall into the mixing chamber. There, the fluidized metal powder is entrained by the existing there during operation airflow and blown out of the outlet of the metering device.
  • a fan is provided which generates the air flow between the air inlet and the air metal powder outlet.
  • the second object of the invention is achieved by a method having the features of claim 9.
  • fuel is sprayed away with a spraying of a flame column thrower and an arranged in the spray of the fuel ignition means the fuel is ignited under the action of ambient air to the flame column, and provided in the spray metal powder ignited by the heat of the flame column under the effect of Ambient air and burns in lightning effects.
  • the metal powder may preferably be mixed with the fuel in a powdery fuel such as lycopodium, and the mixture is then ignited and then ignited as a mixture, or the fuel may be first blown out, then ignited, and the flame column is preferably at the root of the metal powder metered with one of the described Zudosier Anlagenen thereafter.
  • a powdery fuel such as lycopodium
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a metering device according to the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a metering device according to the invention.
  • the first embodiment of the metering device 1 according to the invention shown in FIG. 1 is determined in its external dimensions essentially by a cuboidal housing 10.
  • the metering device 1 has side walls 2, 3, a roof side 4 and a bottom side 5.
  • the metering device 1 contains a reservoir 6, which can be filled with metal powder 8 via a refilling nozzle 7 arranged on the roof side 4.
  • the refill 7 is closed with a matching plug 9.
  • An inner wall 18 of the memory 6 has an opening 19 in the bottom area.
  • the metering device 1 comprises an outlet 11 for a metal powder-enriched air stream and an air inlet 12 for supply air. The air flow from the
  • Air inlet 12 to the air outlet is generated by a fan 16.
  • a mixing chamber 13 is provided within the metering device 1, in which the supply air to the metal particles of the metal powder 8 are added.
  • a cellular wheel 14 and on the other hand, the fan 16 generating the air flow within the metering device are provided.
  • the cellular wheel 14 is rotatably arranged in the bottom area inside the metering device 1 about a rotation axis 17 and engages with rotating blades 21 in the 6 flowing from the memory 6 through the opening 19 metal powder 8.
  • the cellular wheel 14 carries by its rotation metal powder 8 in its blades 21 of In the mixing chamber 13 of the incoming air stream receives the metal particles and flows out of the outlet 11 with the metal particles.
  • the fan 16 is arranged such that it draws the supply air from the environment through the air inlet 12 and pushes out of the outlet 11.
  • An exiting air stream with metal powder 22 is aligned so that it flows into a flame column 23.
  • a Flammen yarnenwerfer 24 is provided, which is positioned next to the metering device 1.
  • the flame column 23 rises substantially perpendicular to the ground.
  • the outlet 11 of the metering device 1 is arranged at a short distance from the focal zone of the flame column projector 24 at a distance from the flame column projector 24.
  • the flame column thrower 24 is not shown in detail here.
  • the flame column thrower 24 is a conventional aerosol burner or a gas burner which produces a flame column 23 which is sometimes several meters high.
  • the metering device 1 is arranged as described above.
  • the burning aerosol or gas in addition metal powder 8 is added, which ignites in the flame column and thus produces a visually particularly appealing effect by the flame column additional lightning and / or star effects are attached.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the metering device 1 according to the invention.
  • no cell wheel is provided here, but instead an additional compressed air rod 26 is provided extending along the bottom area of the accumulator 6 and projecting into a vortex chamber 28.
  • the metering device 1 is here also essentially limited by the cuboidal housing 10.
  • the ceiling side 4 of the metering device 1 also has a reservoir 9 with a plug 9 closable refill 7 on the memory 6. About the Nach Glallstutzen 7, which is in communication with the memory 6, the memory 6 with metal powder 8 can be filled.
  • the bottom-side region of the accumulator 6 has at least one opening 19 as in the embodiment according to FIG. 1, so that the metal powder 8 filled into the reservoir 6 can flow out through the opening 19 in the bottom region and reaches the vortex chamber 28.
  • the compressed air rod 26 is provided only in the portion of the swirl chamber 28 with air outlets. By pressing the air into the compressed air rod 26, the metal powder 8 swirls in the swirl chamber 28 and passes through a further opening 31 in a partition between the swirl chamber 28 and mixing chamber 13 into the mixing chamber 13
  • Mixing chamber 13 has the inlet 12 for supply air and the outlet 11 for the air flow with
  • the fan 16 is provided which sucks incoming air from the environment through the air inlet 12 and pushes it out of the outlet 11. In the mixing chamber 13, the air flow mixes with that in the
  • Mixing chamber 13 passes.
  • the air flow takes in the mixing bracket 13 some of
  • the outlet 11 is aligned so that the air flow with the metal powder 22 flows into the ignited flame column 23 in the lower portion of the flame column 23 and by the additional combustion of the metal powder generates 8 star effects in the flame column 23.
  • the flame column 23 is generated by a flame column projector 24 as in the invention according to Embodiment 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Effektfeuereinrichtung mit einem im Betrieb eine Flammensäule (23) erzeugenden Flammensäulenwerfer (24), mit einer Sprüheinrichtung für Brennmaterial und einer im Sprühstrahl des Brennmaterials angeordneten Zündeinrichtung mit der das Brennmaterial im Sprühstrahl unter Wirkung von Umgebungsluft zur Flammensäule (23) entzündbar ist, wobei in dem Sprühstrahl Metallpulver vorgesehen ist (8), das durch die Hitze der Flammensäule (23) unter Wirkung der Umgebungsluft in Blitzeffekten verbrennt.

Description

Effektfeuer
Die Erfindung betrifft eine Effektfeuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Erzeugung eines Effektfeuers.
Aus der DE 299 00 160 U1 ist eine Anlage zur Erzeugung von Flammensäulen mit Lykopodium bekannt. Dazu ist ein Lykopodiumbehälter vorgesehen, in den Druckluft einführbar ist. Durch die eingeblasene Druckluft verwirbelt das Lykopodiumpulver und gelangt aus kleinen Öffnungen im Dach des Behälters unter hoher Geschwindigkeit heraus. Oberhalb der Löcher ist eine Funkenstrecke vorgesehen, die das Lykopodium- Luft-Gemisch beim Überstreifen der Funkenstrecke entzündet und damit eine Flammensäule senkrecht aufsteigend vom Lykopodiumbehälter erzeugt. Lykopodium ist ein gelbes Pulver, das aus Bärlappensporen hergestellt wird. Das Pulver ist an sich nicht brennbar und erst bei genügend feiner Verteilung in Luft ist das Pulver entzündbar. Das Prinzip entspricht dem einer Staubexplosion. Die Anlage kann jedoch keine zusätzlichen optischen Effekte in der Flammensäule erzeugen.
Aus der DE 198 46 511 C2 ist eine Feuerwerksrakete bekannt, die eine Effektfüllung mit festen leicht brennbaren Stoffen in Pulver- oder Granulatform aufweist, die nicht explosionsgefährlich sind. Die verwendeten Stoffe können Metalle oder Metalllegierungen umfassen. Die Entzündung des Metallpulvers findet mittels Schwarzpulvers statt. Schwarzpulver selbst ist jedoch explosiv und die Rakete eignet sich nur zur Verwendung außerhalb von geschlossenen Räumen.
Aus der DE 196 14 007 C2 ist ein pyrotechnischer Satz zur gleichzeitigen Erzeugung von akustischen und optischen Effekten bekannt. Dort werden Metalle oder Metalllegierungen in Pulverform verwendet, um einen so genannten Blitz-Knatter-Effekt zu erzeugen. Pyrotechnische Sätze sind explosionsgefährliche Stoffgemische aus mindestens einem Oxidationsmittel und einem Brennstoff. Ihr Gebrauch in geschlossenen Räumen bei Feuerwerksvorführungen erfordert hohe Versicherungen. Darüber hinaus sind sie in der Herstellung teuer.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Effektfeuereinrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass zusätzliche optische Effekte erzielbar sind, ohne pyrotechnische Sätze verwenden zu müssen. Es ist auch Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Effektfeuers zur Verfügung zu stellen.
Die erste Aufgabe wird durch die eingangs genannte Effektfeuereinrichtung gelöst, wobei in dem Sprühstrahl des Brennmaterials Metallpulver vorgesehen ist, das durch die Hitze der Flammensäule unter Wirkung der Umgebungsluft in Blitzeffekten verbrennt. Das Brennmaterial kann grundsätzlich pulverförmig, gasförmig oder flüssig sein. Unter Versprühen mittels der Sprüheinrichtung wird hier das Ausbringen des Brennmaterials bezeichnet, unabhängig von dessen Aggregatzustand. Das Versprühen erfolgt jedoch gerichtet und erzeugt einen Sprühstrahl aus Brennmaterial mit Metallpulver. Das Brennmaterial wird mittels einer Zündeinrichtung zunächst entzündet und es reagiert mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft. Es bildet sich eine Flammensäule aus. In der Flammensäule ist zusätzlich das Metallpulver vorgesehen, dass durch die hohe Temperatur in der Flammensäule entzündbar ist und in Blitzeffekten mit Hilfe des Sauerstoffs der Umgebungsluft verbrennt.
Erfindungsgemäß kann damit auf kostenintensive pyrotechnische Sätze zur Erzeugung von optischen Blitzeffekten verzichtet werden. Es sind gegenüber mit Schwarzpulver oder pyrotechnischen Sätzen funktionierenden Effektfeuern geringere Sicherheitsstandards und günstigere Versicherungen vorgeschrieben. Das Effektfeuer darf auch in geschlossenen Räumen bei Feuerwerkshows verwendet werden.
Es ist grundsätzlich denkbar, in einer ersten Variante der Erfindung das Metallpulver dem Brennmaterial vor dessen Entzündung zuzuführen und das so entstehende Gemisch wegzusprühen und das Gemisch zu entzünden oder in einer zweiten Variante nachdem das Brennmaterial entzündet ist, das Metallpulver mit der Zudosiereinrichtung der Flammensäule nachträglich zuzudosieren.
Insbesondere bei der ersten Variante kann es sich bei dem Flammensäulenwerfer um eine Einrichtung handeln, die in der DE 299 00 160 U1 beschrieben ist. Dabei wird ein
Lykopodiumpulver, das in einem Vorratsbehälter aufbewahrt wird, mit Druckluft verwirbelt und gelangt über kleine Öffnungen in der Dachseite des Lykopodiumbehälters unter hoher
Geschwindigkeit heraus. Es kann somit mehrere Meter weit aus dem
Flammensäulenwerfer geblasen werden. Der Lykopodiumbehälter kann auf dem Boden stehen, so dass ein senkrecht nach oben gerichteter Lykopodiumstrahl aus ihm heraus geblasen wird. Zwar ist das Lykopodiumpulver in konzentrierter Form nicht brennbar, jedoch bei hinreichender Vermischung mit Luft, wie sie bei diesem Flammensäulenwerfer erzeugt wird, wird das Lykopodium-Luft-Gemisch durch Streifen eines Lichtbogens entzündet.
Erfindungsgemäß kann das Lykopodiumpulver mit dem Metallpulver leicht im Vorratsbehälter miteinander gleichmäßig vermischt werden. Das entzündete ausgeblasene Lykopodium bildet eine Flammensäule aus, in der sich eine hinreichende Temperatur ausbildet, um auch das mit ausgeblasenen Metallpulver zu entzünden.
In der anderen Variante der Erfindung kann der Flammensäulenwerfer ein Aerosolbrenner oder ein Gasbrenner sein. Flüssiges Aerosol und Gas sind naturgemäß nicht gleichmäßig mit Metallpulver vermischbar. Das Metallpulver setzt sich am Boden des Vorratsbehälters ab.
Erfindungsgemäß ist hier eine mit dem Flammensäulenwerfer zusammenwirkende Zudosiereinrichtung für Metallpulver vorgesehen mit einem neben der Flammensäule angeordneten Auslass, durch den das Metallpulver im Betrieb in die Flammensäule zur Erzeugung von optischen Zusatzeffekten zudosierbar ist. Natürlich ist die Anordnung der Zudosiereinrichtung nicht auf Aerosol oder Gasbrenner beschränkt. Es ist auch möglich das Metallpulver mit einer Zudosiereinrichtung einem Flammensäulenwerfer auf Lykopodiumbasis gemäß der DE 299 00 160 U1 zuzudosieren.
Vorzugsweise wird der Flammensäule dann direkt neben der Zündeinrichtung, insbesondere dem Lichtbogen mit der Zudosiereinrichtung Metallpulver zudosiert. Dazu wird das Metallpulver aus dem Auslass direkt in die Flammensäule geblasen. Grundsätzlich kann das Metallpulver auch vor der Entzündung der Flammensäule dem ausgeblasenen Lykopodium-Luft-Gemisch zudosiert werden. Die Zudosiereinrichtung erzeugt dazu einen mit Metallpulver angereicherten Luftstrom, der in die Flammensäule eingeblasen wird. Das Metallpulver entzündet sich durch die Flammensäule und erzeugt durch sein Verbrennen Blitzeffekte über die gesamte Länge der Flammensäule. Es bildet sich somit eine Flammensäule mit zusätzlichen Blitzeffekten aus. Ein derartiges Effektfeuer ist optisch besonders ansprechend.
Günstigenfalls weist die Zudosiereinrichtung eine Mischkammer mit einem Luftstromeinlass und einer Metallpulverzufuhreinrichtung auf, in der das Metallpulver von dem Luftstrom aufnehmbar ist und einen auf die Flammensäule gerichteten Auslass, für den mit Metallpulver angereicherten Luftstrom.
In der Zudosiereinrichtung wird das Metallpulver vorzugsweise in der Mischkammer mit einem Luftstrom vermengt und von ihm aufgenommen, so dass aus dem Auslass ein Luftstrom mit geringen Mengen an Metallpulver ausströmt. Die Stromrichtung des Luftstromes mit Metallpulver ist auf den unteren im Betrieb von der Flammensäule durchzogenen Bereich gerichtet. Während des Betriebs wird so Metallpulver in die Flammensäule eingeblasen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Metallpulver in die Mischkammer einzubringen, um es dort durch den Luftstrom aufnehmen zu lassen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Zudosiereinrichtung einen Speicher mit einer Öffnung im Bodenbereich einer Trennwand zur Metallzufuhreinrichtung für das Metallpulver auf, durch das Metallpulver zu der Metallpulverzufuhreinrichtung rieseln kann. Das Metallpulver ist so fein gekörnt, dass es selbsttätig fließt bzw. rieselt und selbsttätig durch Schwerkraft aus der Öffnung zu der Metallpulverzufuhreinrichtung gelangt.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Metallpulverzufuhreinrichtung ein neben der Öffnung angeordnetes Zellrad auf, mit dem aus der Öffnung gerieseltes Metallpulver in die
Mischkammer transportierbar ist. Das Zellrad ist um eine horizontale Achse rotierbar gelagert, und es weist in Distanz voneinander beabstandete Schaufeln auf. Im Betrieb greifen die Schaufeln in das aus der Öffnung gerieselte Metallpulver und transportieren es durch die Rotationsbewegung in einen oberen Bereich, der bereits in der Mischkammer angeordnet ist. Durch den in der Mischkammer vorhandenen Luftstrom wird das
Metallpulver aus den Schaufeln des Zellrades heraus geblasen und verteilt sich im
Luftstrom.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Metallpulverzufuhreinrichtung eine durch eine Trennwand von der Mischkammer getrennte Wirbelkammer auf, in der ein Druckluftauslass angeordnet ist, mit dem das Metallpulver in der Wirbelkammer verwirbelbar ist und das auf diese Weise durch eine Öffnung in der Trennwand in die Mischkammer gelangt. Vorzugsweise ist die Wirbelkammer unterhalb der Mischkammer vorgesehen. In der Wirbelkammer kann der Druckluftauslass in Form von kleinen Öffnungen in einem Druckluftstab ausgebildet sein, dessen äußerer Anschluss mit einem Druckluftschlauch verbunden ist. Die eingeblasene Druckluft gelangt damit durch die kleinen Öffnungen in dem Druckluftstab in die Wirbelkammer. In der Wirbelkammer ist das Metallpulver aus der Öffnung hineingerieselt und die Öffnung ist dabei so dimensioniert, dass das Metallpulver den Druckluftstab im Wesentlichen überdeckt. Durch die aus den Öffnungen strömende Druckluft verwirbelt das Metallpulver in der Wirbelkammer und gelangt zum Teil durch die Öffnung in der Trennwand in die Mischkammer. Dort wird das aufgewirbelte Metallpulver durch den dort im Betrieb vorhandenen Luftstrom mitgenommen und aus dem Auslass der Zudosiereinrichtung geblasen.
Vorzugsweise ist in der Mischkammer ein den Luftstrom zwischen Lufteinlass und Luftmetallpulverauslass erzeugender Ventilator vorgesehen.
Die zweite Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erfüllt. Dabei wird zur Erzeugung eines Effektfeuers Brennmaterial mit einer Sprüheinrichtung von einem Flammensäulenwerfer weggesprüht und durch eine im Sprühstrahl des Brennmaterials angeordnete Zündeinrichtung wird das Brennmaterial unter Wirkung von Umgebungsluft zur Flammensäule entzündet, und in dem Sprühstrahl vorgesehenes Metallpulver entzündet sich durch die Hitze der Flammensäule unter Wirkung der Umgebungsluft und verbrennt in Blitzeffekten.
Das Metallpulver kann vorzugsweise bei einem pulverartigen Brennmaterial wie Lykopodium mit dem Brennmaterial vermischt werden und das Gemisch wird dann ausgeblasen und danach erst als Gemisch entzündet, oder das Brennmaterial kann zunächst ausgeblasen werden, dann entzündet werden, und der Flammensäule wird das Metallpulver vorzugsweise an ihrer Wurzel mit einer der beschriebnen Zudosiereinrichtungen danach zudosiert.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zudosiereinrichtung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zudosier- einrichtung. Die in Fig. 1 gezeigte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zudosiereinrichtung 1 ist in ihren äußeren Abmessungen im Wesentlichen durch ein quaderförmiges Gehäuse 10 bestimmt. Die Zudosiereinrichtung 1 weist Seitenwände 2, 3, eine Dachseite 4 und eine Bodenseite 5 auf. Die Zudosiereinrichtung 1 enthält einen Speicher 6, der über einen auf der Dachseite 4 angeordneten Nachfüllstutzen 7 mit Metallpulver 8 befüllbar ist. Der Nachfüllstutzen 7 ist mit einen passenden Stopfen 9 verschließbar. Eine Innenwandung 18 des Speichers 6 weist eine Öffnung 19 im Bodenbereich auf.
Die Zudosiereinrichtung 1 umfasst einen Auslass 11 für einen mit Metallpulver angereicherten Luftstrom sowie einen Lufteinlass 12 für Zuluft. Der Luftstrom vom
Lufteinlass 12 zum Luftauslass wird durch einen Ventilator 16 erzeugt. Neben dem
Speicher 6 ist innerhalb der Zudosiereinrichtung 1 eine Mischkammer 13 vorgesehen, in der der Zuluft die Metallpartikel des Metallpulvers 8 beigemengt werden. Dazu sind zum einen ein Zellrad 14 und zum anderen der den Luftstrom innerhalb der Zudosiereinrichtung erzeugende Ventilator 16 vorgesehen.
Das Zellrad 14 ist im Bodenbereich innen in der Zudosiereinrichtung 1 um eine Drehachse 17 drehbar angeordnet und greift mit umlaufenden Schaufeln 21 in aus dem Speicher 6 durch die Öffnung 19 fließendes Metallpulver 8. Das Zellrad 14 befördert durch seine Rotation Metallpulver 8 in seinen Schaufeln 21 vom Boden in einen von dem eintretenden Luftstrom durchströmten Bereich der Mischkammer 13. In der Mischkammer 13 nimmt der einströmende Luftstrom die Metallpartikel auf und strömt mit den Metallpartikeln aus dem Auslass 11 heraus.
Der Ventilator 16 ist derart angeordnet, dass er die Zuluft aus der Umgebung durch den Lufteinlass 12 ansaugt und aus dem Auslass 11 herausdrückt. Ein austretender Luftstrom mit Metallpulver 22 ist derart ausgerichtet, dass er in eine Flammensäule 23 einströmt.
In Fig. 1 ist ein Flammensäulenwerfer 24 vorgesehen, der neben der Zudosiereinrichtung 1 positioniert ist. Die Flammensäule 23 steigt im Wesentlichen senkrecht zum Boden auf. Kurz oberhalb des Brennbereiches des Flammensäulenwerfers 24 ist vom Flammensäulenwerfer 24 beabstandet der Auslass 11 der Zudosiereinrichtung 1 angeordnet. Der Flammensäulenwerfer 24 ist hier nicht detailliert dargestellt. Der Flammensäulenwerfer 24 ist ein herkömmlicher Aerosolbrenner oder ein Gasbrenner, der eine mitunter mehrere Meter hohe Flammensäule 23 erzeugt.
Neben dem Flammensäulenwerfer 24 ist die Zudosiereinrichtung 1 wie oben beschrieben angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird dem brennenden Aerosol oder Gas zusätzlich Metallpulver 8 beigemengt, das sich in der Flammensäule entzündet und so einen optisch besonders ansprechenden Effekt erzeugt, indem der Flammensäule zusätzliche Blitz- und/oder Sterneffekte beigefügt werden.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zudosiereinrichtung 1 dargestellt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist hier kein Zellrad vorgesehen, stattdessen aber ist ein zusätzlicher Druckluftstab 26 entlang dem bodenseitigen Bereich des Speichers 6 verlaufend in eine Wirbelkammer 28 hineinragend vorgesehen. Die Zudosiereinrichtung 1 ist hier ebenfalls im Wesentlichen durch das quaderförmige Gehäuse 10 begrenzt. Die Deckenseite 4 der Zudosiereinrichtung 1 weist ebenfalls über dem Speicher 6 einen mit einem Stopfen 9 verschließbaren Nachfüllstutzen 7 auf. Über den Nachfüllstutzen 7, der mit dem Speicher 6 in Verbindung steht, ist der Speicher 6 mit Metallpulver 8 befüllbar. Der bodenseitige Bereich des Speichers 6 weist wenigstens eine Öffnung 19 wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf, so dass das in den Speicher 6 eingefüllte Metallpulver 8 durch die Öffnung 19 im Bodenbereich heraus fließen kann und in die Wirbelkammer 28 gelangt.
Der Druckluftstab 26 ist nur im Abschnitt der Wirbelkammer 28 mit Luftauslässen versehen. Durch Eindrücken der Luft in den Druckluftstab 26 verwirbelt das Metallpulver 8 in der Wirbelkammer 28 und gelangt über eine weitere Öffnung 31 in einer Trennwand zwischen Wirbelkammer 28 und Mischkammer 13 in die Mischkammer 13. Die
Mischkammer 13 weist den Einlass 12 für Zuluft und den Auslass 11 für den Luftstrom mit
Metallpulver 22 auf. In der Mischkammer 13 ist der Ventilator 16 vorgesehen, der Zuluft aus der Umgebung durch den Lufteinlass 12 ansaugt und ihn aus dem Auslass 11 herausdrückt. In der Mischkammer 13 vermischt der Luftstrom sich mit dem in der
Wirbelkammer 28 aufgewirbelten Metallpulver 8, das durch die weitere Öffnung 31 in die
Mischkammer 13 gelangt. Der Luftstrom nimmt in der Mischklammer 13 einige der
Metallpartikel mit und strömt aus dem Auslass 11 aus. Der Auslass 11 ist so ausgerichtet, dass der Luftstrom mit dem Metallpulver 22 in die entzündete Flammensäule 23 im unteren Abschnitt der Flammensäule 23 einströmt und durch das zusätzliche Verbrennen des Metallpulvers 8 Sterneffekte in der Flammensäule 23 erzeugt. Die Flammensäule 23 wird wie bei der Erfindung gemäß Ausführungsform 1 durch einen Flammensäulenwerfer 24 erzeugt.
Bezugszeichenliste:
1 Zudosiereinrichtung
2 Seitenwände
3 Seitenwände
4 Dachseite
5 Bodenseite
6 Speicher
7 Nachfüllstutzen
8 Metallpulver
9 Stopfen
10 quaderförmiges Gehäuse
11 Auslass
12 Lufteinlass
13 Mischkammer
14 Zellrad
16 Ventilator
17 Drehachse
18 Innenwandung
19 Öffnung
21 Schaufel
22 Metallpulver-Luftstrom
23 Flammensäule
24 Flammensäulenwerfer
26 Druckluftstab
28 Wirbelkammer
31 weitere Öffnung
32 Trennwand

Claims

Patentansprüche
1. Effektfeuereinrichtung mit einem im Betrieb eine Flammensäule (23) erzeugenden Flammensäulenwerfer (24), mit einer Sprüheinrichtung für Brennmaterial und einer im Sprühstrahl des
Brennmaterials angeordneten Zündeinrichtung mit der das Brennmaterial im Sprühstrahl unter Wirkung von Umgebungsluft zur Flammensäule (23) entzündbar ist, gekennzeichnet durch in dem Sprühstrahl vorgesehenes Metallpulver (δ), das durch die Hitze der Flammensäule (23) unter Wirkung der Umgebungsluft in
Blitzeffekten verbrennt.
2. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine mit dem Flammensäulenwerfer (24) zusammenwirkende Zudosiereinrichtung (1) für das Metallpulver (8) mit einem neben der Flammensäule angeordneten Auslass (11), durch den das Metallpulver (8) im Betrieb in die Flammensäule (23) zudosierbar ist.
3. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosiereinrichtung (1) eine Mischkammer (13) aufweist mit einem Lufteinlass (12) und einer Metallpulverzufuhreinrichtung (17, 21 , 28, 31), in der das Metallpulver (8) von dem Luftstrom aufnehmbar ist und einem auf die Flammensäule (23) gerichteten Auslass (11) für den mit Metallpulver (8) angereicherten Luftstrom (22).
4. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zudosiereinrichtung (1) einen Speicher (6) mit einer Öffnung (19) im Bodenbereich für das Metallpulver (8) umfasst, die derart ausgebildet ist, dass das Metallpulver (8) durch die Öffnung (19) zu der Metallpulverzufuhreinrichtung (17, 21 , 28, 31) rieseln kann.
5. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulverzufuhreinrichtung (17, 21 , 28, 31) ein neben der Öffnung (19) angeordnetes rotierbares Zellrad (17) aufweist mit dem aus der Öffnung (19) gerieseltes Metallpulver (8) in die Mischkammer (13) transportierbar ist.
6. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpulverzufuhreinrichtung (17, 21, 28, 31) eine durch eine Trennwand (32) von der Mischkammer (13) getrennte Wirbelkammer
(28) aufweist, in der ein Druckluftauslass (26) angeordnet ist, mit dem das Metallpulver (8) verwirbelbar ist und durch eine weitere Öffnung (31) in der Trennwand (32) in die Mischkammer (13) gelangt.
7. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmaterial Lykopodium mit beigemengtem Metallpulver (8) aufweist.
8. Effetfeuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmaterial Aerosol und/oder Gas aufweist.
9. Effektfeuereinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen in der Mischkammer (13) vorgesehenen Ventilator (16).
10. Verfahren zur Erzeugung eines Effektfeuers mit einer Effektfeuereinrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, indem
Brennmaterial mit einer Sprüheinrichtung von einem Flammensäulenwerfer (24) weggesprüht wird, eine im Sprühstrahl des Brennmaterials angeordnete Zündeinrichtung das Brennmaterial unter Wirkung von Umgebungsluft zur Flammensäule (23) entzündet, und in dem Sprühstrahl vorgesehenes Metallpulver (8), durch die Hitze der
Flammensäule (23) unter Wirkung der Umgebungsluft in Blitzeffekten verbrennt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Lykopodium mit dem Metallpulver vermischt wird, das Gemisch weggesprüht wird und das Gemisch dann entzündet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennmaterial weggesprüht wird und das
Brennmaterial zur Flammensäule (23) entzündet wird und der Flammensäule (23) dann Metallpulver mit der Zudosiereinrichtung (1) zudosiert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Flammensäule (23) mittels eines Flammensäulenwerfers (24) erzeugt wird, und Metallpulver (8) mittels einer mit dem Flammensäulenwerfer zusammenwirkenden Zudosiereinrichtung (1) für Metallpulver (8) im Betrieb direkt in die Flammensäule (23) zur Erzeugung von optischen Zusatzeffekten zudosiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Metallpulver (8) in einer Mischkammer (13) von einem Luftstrom aufgenommen wird und ein mit Metallpulver (8) angereicherter Luftstrom aus einem Auslass (11) in die Flammensäule (23) ausgeblasen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallpulver (8) mit einem Zellrad (17) in die
Mischkammer (13) befördert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft in eine von der Mischkammer (13) durch eine Trennwand (32) mit weiterer Öffnung (31) getrennte Wirbelkammer (28) geblasen wird und dass das aus einem Speicher (6) in die Wirbelkammer (28) rieselnde Metallpulver (8) dort aufgewirbelt wird und durch die weitere Öffnung (31) in der Trennwand (32) in die Mischkammer (13) gelangt.
1/2
Figure imgf000015_0001
Fig. 1 2/2
Figure imgf000016_0001
Fig. 2
PCT/DE2008/000980 2007-06-26 2008-06-16 Effektfeuer WO2009000233A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029487 DE102007029487B4 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Effektfeuereinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Effektfeuers
DE102007029487.7 2007-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000233A2 true WO2009000233A2 (de) 2008-12-31
WO2009000233A3 WO2009000233A3 (de) 2009-03-05

Family

ID=40075884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000980 WO2009000233A2 (de) 2007-06-26 2008-06-16 Effektfeuer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029487B4 (de)
WO (1) WO2009000233A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604354A (zh) * 2015-12-22 2016-05-25 浙江工业大学义乌科学技术研究院有限公司 设有彩粉配送装置的旋转舞台
CN109211025A (zh) * 2018-09-06 2019-01-15 北京异景科技有限公司 一种无火药冷焰火喷发设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107235A1 (de) 2017-04-04 2018-10-04 Johannes Rieber Effektfeuervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270442A (en) * 1939-02-27 1942-01-20 Jares Joseph Colored flame production and control
US4858826A (en) * 1987-05-11 1989-08-22 Wet Enterprises, Inc. Colored flame water fountain illumination system
DE19614007A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Nico Pyrotechnik Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von akustischen und optischen Effekten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29900160U1 (de) * 1999-01-08 1999-04-29 Buchner Alexander Anlage zur Erzeugung von Flammensäulen mit Lykopodium, Druckluft und Zündung durch Lichtbogen, bestehend aus Zünd-, Steuer- und Drucklufteinheit
WO2004094903A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Saintcross Co.,Ltd. Apparatus for generating color flames

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846511C2 (de) * 1998-10-09 2002-06-13 Comet Gmbh Pyrotechnik Appbau Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
DE20117834U1 (de) * 2001-11-02 2002-05-23 Zieger Egon Amphibien- und Kleintierschutz-Stelztunnel
DE20117854U1 (de) * 2001-11-02 2002-01-10 Joachims Hinrich Effektanlage zur Erzeugung feuer- und pyrotechnischer Effekte auf Vergnügungsveranstaltungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270442A (en) * 1939-02-27 1942-01-20 Jares Joseph Colored flame production and control
US4858826A (en) * 1987-05-11 1989-08-22 Wet Enterprises, Inc. Colored flame water fountain illumination system
DE19614007A1 (de) * 1996-04-09 1997-10-16 Nico Pyrotechnik Pyrotechnischer Satz zur Erzeugung von akustischen und optischen Effekten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29900160U1 (de) * 1999-01-08 1999-04-29 Buchner Alexander Anlage zur Erzeugung von Flammensäulen mit Lykopodium, Druckluft und Zündung durch Lichtbogen, bestehend aus Zünd-, Steuer- und Drucklufteinheit
WO2004094903A1 (en) * 2003-04-21 2004-11-04 Saintcross Co.,Ltd. Apparatus for generating color flames

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105604354A (zh) * 2015-12-22 2016-05-25 浙江工业大学义乌科学技术研究院有限公司 设有彩粉配送装置的旋转舞台
CN109211025A (zh) * 2018-09-06 2019-01-15 北京异景科技有限公司 一种无火药冷焰火喷发设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000233A3 (de) 2009-03-05
DE102007029487A1 (de) 2009-01-02
DE102007029487B4 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622415C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE19636725C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Raumbränden
EP2540351B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum löschen von öl- und erdölprodukten in tanks
DE2742505A1 (de) Verfahren und reaktor zur teilverbrennung pulverisierter kohle
DE102007029487B4 (de) Effektfeuereinrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Effektfeuers
DE2609257A1 (de) Gasbrenner zum abfackeln brennbarer gase
EP0569025B1 (de) Feuerlösch-Vorrichtung und automatisches Feuerlösch-System
DE2806363A1 (de) Verfahren zum zuenden einer kohlenstaubflamme und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2724228C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerangen
US20110033805A1 (en) Low-energy flame thrower arrangement and a related method
CH625977A5 (en) Detonation coating installation
WO2012159776A1 (de) Anlage und verfahren zur mahltrocknung und einlagerung von braunkohle
DE19717044A1 (de) Vorrichtung zum Feuerlöschen in Räumen und aerosolbildende Zusammensetzung dafür
DE102004047231B4 (de) Wirkkörper
DE2812161A1 (de) Vorrichtung zum rauchlosen abfackeln von abgasen
DE3133204A1 (de) "verbrennungs-vorrichtung"
DE19936054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Nebelwand
DE2040827C2 (de) Verbrennungsvorrichtung für hochviskose flüssige Brennstoffe
DE3529615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschickung und verbrennung von holzabfaellen od.dgl. in einer kesselanlage
DE4443811A1 (de) Universell anwendbarer Hochgeschwindigkeits-Flammspritzbrenner zum Verspritzen von draht-, stab- und/oder pulverförmigen Spritzzusatz-Werkstoffen
DE102008015244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Simulieren einer bestimmten Brandsituation insbesondere mit schlagartiger Flammenausbreitung
DE60124304T2 (de) Zündvorrichtung für sauerstofflanze zum thermischen schneiden, bohren usw.
DE572248C (de) Kohlenstaubfeuerung
DE102020003958A1 (de) Gekühltes Reinigungssystem mit einer Haltevorrichtung für Explosivstoffe und mit richtungsänderndem Element für das Kühlmedium
DE102020125916A1 (de) Übungsvorrichtung zur Darstellung eines Feuer- und Explosionsszenarios und Verfahren zur Durchführung von Notfall-Übungen mit dieser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2