WO2008144789A2 - ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT - Google Patents

ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT Download PDF

Info

Publication number
WO2008144789A2
WO2008144789A2 PCT/AT2008/000181 AT2008000181W WO2008144789A2 WO 2008144789 A2 WO2008144789 A2 WO 2008144789A2 AT 2008000181 W AT2008000181 W AT 2008000181W WO 2008144789 A2 WO2008144789 A2 WO 2008144789A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
sealing element
ball sealing
housing
ball
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008144789A3 (de
Inventor
Rainer Geisendorfer
Markus Oberguggenberger
Original Assignee
Krammer-Armaturen-Produktions- Und Handels-Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krammer-Armaturen-Produktions- Und Handels-Gesellschaft M.B.H. filed Critical Krammer-Armaturen-Produktions- Und Handels-Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP08747903A priority Critical patent/EP2152976A2/de
Publication of WO2008144789A2 publication Critical patent/WO2008144789A2/de
Publication of WO2008144789A3 publication Critical patent/WO2008144789A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/006Construction of housing; Use of materials therefor of hydrants

Definitions

  • the invention relates to a shut-off device, in particular foot valve for a hydrant, as described in the preamble of claim 1.
  • a gate valve with a ball is known as shut-off.
  • a Zylindersitzbüchse is releasably attached, so that the ball is removable.
  • the hydrant housing another, arranged in a lower end, provided with the ball in the manner of a check valve cooperating sealing seat.
  • the ball is movable in a vertical direction between a plant on the cylinder liner and the other sealing seat and guided coaxially along guide slots in an extension of the housing to form Umströmungskanälen.
  • the object of the invention is to provide a shut-off device, in particular a foot valve for a hydrant, which can be economically produced by a small number of components and ensures safe long-term operation with low maintenance.
  • Figure 1 shows a shut-off device according to the invention with a ball sealing element in a schematic representation, partially in section.
  • FIG. 2 shows the shut-off device in the flow of the medium releasing position of the ball sealing element, the lines II-II in Fig. 4;
  • a shut-off device 1 as a foot valve 2, shown for a hydrant 3, which in the illustrated embodiment is a vertically running hydrant column 4 for passage of a medium flow - according to arrow 5 - to an output port 6 with a claw-type connecting device 7 for a not shown in detail dispensing device for the medium is.
  • hydrant column 4 In the hydrant column 4 is an adjusting device 8 with an externally accessible spindle drive 9, the vertical movement when actuated - according to double arrow 10 - a hydrant column 4 in the longitudinal direction traversing actuating linkage, e.g. a push tube 11 causes, which projects into a housing 12 of the foot valve 2.
  • actuating linkage e.g. a push tube 11
  • the hydrant column 4 is pressure-tightly connected to the housing 12 via a flange connection 13. Furthermore, the housing 12 has a connection flange 14 for a pressure line, not shown in detail, for the supply of the medium.
  • the foot valve 2 is designed as a ball valve with a floating ball sealing element 15, which by means of the torque tube 11 or one arranged at one end 16 of the torque tube 11 adjusting means 17 for shutting off the inflow of the medium - according to arrow 5 - against the flow direction - according to arrow 18 -. against an annular flow cross-section coaxial with a longitudinal central axis 19 comprehensive sealing lug 20 of the housing 2 - according to arrow 21 - adjusted and pressed against the sealing lug 20.
  • the spindle drive 9 of the adjusting device 8 is an exact stop limit for both end positions of the adjustment of the torque tube 11 for adjustment - according to double arrow 10 - so adjusted for the end position in which the ball sealing element 15 for pressure-tight contact with the sealing lug 20, as well is designed for the opposite open position of the ball sealing element 15 and for an exact centering of the torque tube 11.
  • the foot valve 2 of the shut-off device 1 is now shown in detail, wherein in the illustration the ball sealing element 15 in the remote from the sealing projection 20 in the housing 12, ie a flow cross-section 22 formed by a circular surface for the flow of the Medium - as shown in arrow 5 - releasing position is.
  • the housing 12 has connection means 23 formed at opposite ends by flanges and is substantially tubular and bulged between the connection means 23, whereby an inner diameter 24 of the housing 12 is approximately greater than an average installation length 25, as a diameter 26 of the flow cross-section 22nd ,
  • the housing 12 has, following the sealing projection 20 on the inner circumference offset by a pitch of 90 °, for. four guide ribs 27, which extend in the direction of flow - as shown in arrow 18 - over part of the length approximately to the central region of the housing, on and facing each other and the longitudinal central axis 19 parallel and coaxial with the longitudinal central axis 19 curved, facing guide surfaces 28th form.
  • a drainage bore 30 crossing this and a housing wall 29 is provided with a central axis 31 which extends in the vertical direction to the longitudinal central axis 19. This drain hole forms a flow connection between a circumscribed by the housing 12 flow channel 32 and the environment of the
  • Foot valve 2 which, as explained later, in the closed position of the ball sealing element 15, a drainage of the medium from the hydrant 3 ensures its emptying and thus an association at freezing temperature is prevented.
  • journal extension 33 formed approximately in the form of a U-bracket actuating means 17 via an approximately two-armed base member 34 which is aligned in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 19 plane, wherein the pin extension 33 immediately surrounding surface area of the base element 34 is a ball pan formation, corresponding to a diameter 35 of the ball sealing element 15, has.
  • base member 34 and integrally connected thereto, two extend the ball sealing element 15 between them receiving legs 36, 37 in the direction of the sealing lug 20, wherein a leg length 37 is approximately equal to half the diameter 35 of the ball element 15.
  • a cross-sectional profile of the legs 36 viewed in a plane perpendicular to the longitudinal central axis 19 is adapted to the diameter 35 of the ball sealing element 15, whereby facing surfaces 38 extend in a circular arc and a diametrical distance 39 between the facing surfaces 38 is slightly larger than the diameter 35 of the ball sealing element 15th
  • the legs 36 are further biased under spring bias against a Auffederungskraft - measured arrow 42 - between the guide surfaces 28 of the guide ribs 27, whereby a sealing contact with the guide surfaces 28 and thus a sealing closure of the drain hole 30 via the leg 36 in the open position of Ball sealing element 15 is achieved.
  • the sealing completion of the drainage hole is further achieved by an elastic coating of the adjusting means 17, in particular a vulcanized layer on the preferably made of sheet steel adjusting means 17.
  • the training described ensures between the legs 36 and the other offset by 90 ° guide ribs 27 a coaxial guidance of the ball sealing element 15 and
  • the ball sealing element 15 which consists of low elastically deformable material, e.g. Rubber, in particular made of EPDM 70 is achieved.
  • the housing 12 may preferably be made of corrosion-resistant ferro-cast and, according to a preferred embodiment, may be coated on all sides in an epoxy fluidized sintering process. Furthermore, it is expedient to produce the cage element 17 made of sheet steel with vulcanized corrosion-resistant coating and the torque tube 11 made of stainless steel.
  • shut-off device 1 is also suitable for use with aggressive media.
  • All statements on ranges of values in objective description are to be understood as including any and all sub-ranges thereof, eg the indication 1 to 10 should be understood to include all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 ie, all sub-regions begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, eg, 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Absperrvorrichtung (1), insbesondere ein Fußventil (2) für einen Hydrant (3), mit einem einen Strömungskanal für ein Medium ausbildenden rohrförmigen Gehäuse (12) mit Anschlussmitteln für ein Zuleitungsrohr und für eine Hydrantensäule (4). In dieser ist eine Stellvorrichtung (8), für ein im Gehäuse (12) in einer Führungsanordnung gegen einen einen Einströmquerschnitt umfassenden Dichtansatz (20) verstellbares Kugeldichtelement (15) angeordnet. Auf einem dem Kugeldichtelement (15) zugewandtem Ende (16) eines verdrehgesicherten, linear verstellbaren Schubrohres (11) der Stellvorrichtung (8) ist ein das Kugeldichtelement (15) entgegen einer Durchströmrichtung des Mediums mit einer Schließkraft beaufschlagendes, das Kugeldichtelement (15) bereichsweise umfassendes und im Strömungskanal koaxial zentrierendes käfigartiges Stellmittel (17) angeordnet.

Description

Absperrvorrichtung. insbesondere Fußventil für einen Hydrant
Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung, insbesondere Fußventil für einen Hydrant, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus dem Dokument AT 399 002 B ist ein Absperrschieber mit einer Kugel als Absperrelement bekannt. Im Inneren eines Hydrantengehäuses ist eine Zylindersitzbüchse lösbar befestigt, womit auch die Kugel entfernbar ist. Im Hydrantengehäuse ist ein weiterer, in einem unteren Ende angeordneter, mit der Kugel nach Art eines Rückschlagventil zusammenwirkender Dichtsitz vorgesehen. Die Kugel ist in vertikaler Richtung zwischen einer Anlage an der Zylindersitzbüchse und dem weiteren Dichtsitz beweglich und längs Führungskulissen in einer Erweiterung des Gehäuses zur Bildung von Umströmungskanälen koaxial geführt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Absperrvorrichtung, insbesondere Fußventil für einen Hyd- rant, zu schaffen, die durch eine geringe Anzahl von Bauteilen wirtschaftlich herstellbar und einen sicheren Langzeitbetrieb bei geringem Wartungsaufwand gewährleistet.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass durch ein Kugeldicht- dement bereichsweise umfassendes und koaxial zentrierendes käfigartiges Stellmittel ein Strömungskanal für das das Kugeldichtelement umströmende Medium erreicht wird, durch den Strömungsverluste und Kavitationswirkungen vermieden werden.
Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 6, weil dadurch ein ein- fach und kostengünstig zu fertigendes Stellmittel erreicht wird das vom Medium ohne wesentlichen Strömungsverlust durchströmt wird und das Kugeldichtelement zentrisch mit der für einen Schließvorgang erforderlichen Kraft vom Stellelement beaufschlagt wird.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, wodurch eine zusätzliche Verdreh- Sicherung im Gehäuse der Absperrvorrichtung für das Stellmittel erreicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben weiters die Ansprüche 8 und 9, wodurch das Kugeldichtelement in einer durch die Ausrichtung der Schenkeln des Stellmittels ersten Raum- richtung rechtwinkelig erstreckenden zweiten Raumrichtung zentriert im Gehäuse geführt ist.
Durch die in den Ansprüchen 10 bis 14 beschriebenen vorteilhaften Ausbildungen ist in Abhängigkeit einer Schließ- oder Öffnungsstellung des Kugeldichtelements bzw. des Stellmittels eine verlässliche Entleerungsregelung für das Gehäuse erreicht.
Die in den Ansprüchen 15 bis 19 beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen gewährleisten eine hohe Haltbarkeit und Korrosionsfreiheit und einen Einsatz der Absperrvorrichtung auch für aggressive Medien.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Absperrvorrichtung mit einem Kugeldichtelement in schematischer Darstellung, teilweise geschnitten;
Fig. 2 die Absperrvorrichtung in den Durchfluss des Mediums freigebender Stellung des Kugeldichtelements, geschnitten den Linien II-II in Fig. 4;
Fig. 3 die Absperrvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien HI-III in Fig. 2; die
Fig. 4 Absperrvorrichtung in geschlossener Stellung des Kugeldichtelements, geschnit- ten gemäß den Linien IV-IV in Fig. 2.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei- che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Absperrvorrichtung 1, als ein Fußventil 2, für einen Hydrant 3 gezeigt, wobei es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein im Einbauzustand vertikal verlaufende Hydrantensäule 4 zur Hindurchführung eines Mediumstroms - gemäß Pfeil 5 - zu einer Ausgangsöffnung 6 mit einer klauenartigen Verbindungseinrichtung 7 für eine nicht weiter im Detail dargestellte Abgabeeinrichtung für das Medium handelt.
In der Hydrantensäule 4 ist eine Stellvorrichtung 8 mit einem von außen zugänglichen Spindeltrieb 9, der bei Betätigung eine Vertikalbewegung - gemäß Doppelpfeil 10 - eines die Hydrantensäule 4 in Längsrichtung durchquerenden Betätigungsgestänges, z.B. einem Schubrohr 11, bewirkt, das in ein Gehäuse 12 des Fußventils 2 einragt.
Die Hydrantensäule 4 ist mit dem Gehäuse 12 über eine Flanschverbindung 13 druckdicht verbunden. Des Weiteren weist das Gehäuse 12 einen Anschlussflansch 14 für eine nicht weiter im Detail dargestellte Druckleitung zur Zuleitung des Mediums auf.
Das Fußventil 2 ist als Kugelventil mit einem aufschwimmenden Kugeldichtelement 15 ausgebildet, welches mittels des Schubrohres 11 bzw. eines an einem Ende 16 des Schubrohres 11 angeordnetem Stellmittel 17 zum Absperren des Zuflusses des Mediums - gemäß Pfeil 5 - entgegen der Strömungsrichtung - gemäß Pfeil 18 - gegen einen ringförmigen einen Strömungsquerschnitt koaxial zu einer Längsmittelachse 19 umfassenden Dichtansatz 20 des Ge- häuses 2 - gemäß Pfeil 21 - verstellt und an den Dichtansatz 20 angepresst wird.
Zum Öffnen des Strömungsquerschnittes erfolgt eine Verstellung des Schubrohres 11 und damit des Stellmittels 17 in Strömungsrichtung - gemäß Pfeil 18 - wodurch das Kugeldichtelement 15 durch den Strömungsdruck des Mediums aufschwimmt und den Strömungsquer- schnitt freigibt. Das Medium - gemäß Pfeile 5 - kann damit das Kugeldichtelement 15 umströmend in die Hydrantensäule 4 und weiter in Richtung der Ausgangsöffnung 6 und in die nicht dargestellte Ausgabeeinrichtung strömen. Ergänzend wird erwähnt, dass der Spindeltrieb 9 der Stellvorrichtung 8 eine exakte Anschlagbegrenzung für beide Endlagen der Verstellung des Schubrohres 11 für die Verstellung - gemäß Doppelpfeil 10 - also für die Endlage bei der das Kugeldichtelement 15 zur druckdichten Anlage an den Dichtansatz 20 verstellt ist, sowie für die entgegen gesetzte Offenstellung des Kugeldichtelements 15 sowie für eine exakte Zentrierung des Schubrohres 11 ausgebildet ist.
In den Fig. 2 und 3 ist nun im Detail das Fußventil 2 der Absperrvorrichtung 1 gezeigt, wobei sich in der Darstellung das Kugeldichtelement 15 in der den vom Dichtansatz 20 im Gehäuse 12 entfernten, also einen durch eine Kreisfläche gebildeten Strömungsquerschnitt 22 für den Durchfluss des Mediums - gemäß Pfeil 5 - freigebenden Stellung befindet.
Das Gehäuse 12 weist an entgegen gesetzten Enden durch Flansche gebildete Anschlussmitteln 23 auf und ist im Wesentlichen rohrförmig und zwischen den Anschlussmitteln 23 bauchig ausgeformt, wodurch ein Innendurchmesser 24 des Gehäuses 12 etwa im Mittel einer Einbaulänge 25 größer ist, als ein Durchmesser 26 des Strömungsquerschnittes 22.
Das Gehäuse 12 weist im Anschluss an den Dichtansatz 20 am Innenumfang um einen Teilungsabstand von 90 ° versetzt z.B. vier Führüngsrippen 27 auf, die sich in Strömungsrichtung - gemäß Pfeil 18 - über eine Teillänge bis in etwa in den Mittelbereich des Gehäuses erstre- cken, auf und die zueinander und zur Längsmittelachse 19 parallel ausgerichtete und koaxial zur Längsmittelachse 19 gekrümmte, einander zugewandte Führungsflächen 28 ausbilden. In zumindest einer dieser Führungsrippen 27 ist eine diese und eine Gehäusewand 29 querende Entleerungsbohrung 30 vorgesehen mit einer Mittelachse 31 die zur Längsmittelachse 19 in senkrechter Richtung verläuft. Diese Entleerungsbohrung bildet eine Strömungsverbindung zwischen einem vom Gehäuse 12 umgrenzten Strömungskanal 32 und der Umgebung des
Fußventils 2, die, wie noch später erläutert, in Schließstellung des Kugeldichtelement 15 ein Abfließen des Mediums aus dem Hydrant 3 zu dessen Entleerung gewährleistet und damit eine Vereinigung bei Frosttemperatur verhindert wird.
In dem Ende 16 des Schubrohres 11 ist über einen Zapfenfortsatz 33 das etwa in Form eines U-Bügels ausgebildete Stellmittel 17 über ein etwa zweiarmiges Basiselement 34, welches in einer zur Längsmittelachse 19 senkrecht erstreckenden Ebene ausgerichtet ist, wobei ein den Zapfenfortsatz 33 unmittelbar umgebender Flächenbereich des Basiselements 34 eine Kugel- pfannenausformung, entsprechend einem Durchmesser 35 des Kugeldichtelements 15, aufweist. Vom Basiselement 34 und mit diesem einstückig verbunden, erstrecken sich zwei das Kugeldichtelement 15 zwischen sich aufnehmende Schenkel 36, 37 in Richtung des Dichtansatzes 20, wobei eine Schenkellänge 37 etwa gleich dem halben Durchmesser 35 des Kugel- elements 15 ist. Ein Querschnittsverlauf der Schenkel 36 in einer zur Längsmittelachse 19 senkrechten Ebene betrachtet ist dem Durchmesser 35 des Kugeldichtelements 15 angepasst, wodurch einander zugewandte Oberflächen 38 kreisbogenförmig verlaufen und ein diametraler Abstand 39 zwischen den einander zugewandten Oberflächen 38 gering größer ist, als der Durchmesser 35 des Kugeldichtelements 15.
Die radiale Ausrichtung des Stellmittels 17 mit dem Schubrohr 11 ist verdrehgesichert in einer Lage vorgesehen, bei der die Schenkeln 36 mit zwei der insgesamt vier vorgesehenen Führungsrippen 27 deckungsgleich sind und wovon eine der Führungsrippen 27 mit der Entleerungsbohrung 30 versehen ist. Das bedeutet, dass eine Innendistanz 40 zwischen den ein- ander zugewandten Führungsblechen 28 der Führungsrippen 27 gering größer ist, als der
Durchmesser 35 des Kugeldichtelements 15 zuzüglich einer zweifachen Dicke 41 des Schenkels 36.
Die Schenkel 36 sind weiters unter Federvorspannung entgegen einer Auffederungskraft - ge- maß Pfeil 42 - zwischen den Führungsflächen 28 der Führungsrippen 27 gespannt, wodurch eine dichtende Anlage an den Führungsflächen 28 und damit ein dichtender Verschluss der Entleerungsbohrung 30 über den Schenkel 36 in der Offenstellung des Kugeldichtelements 15 erreicht wird.
Insbesondere wird der dichtende Abschluss der Entleerungsbohrung weiters durch eine elastische Beschichtung des Stellmittels 17, insbesondere einer aufvulkanisierten Schichte auf das bevorzugt aus Stahlblech gefertigte Stellmittel 17 erreicht.
Die beschriebene Ausbildung gewährleistet zwischen den Schenkeln 36 und den weiteren um 90 ° versetzten Führungsrippen 27 eine koaxiale Führung des Kugeldichtelements 15 und
Ausbildung eines kreisringförmigen, nur durch den Querschnitt der Führungsrippen 27 beeinträchtigten Strömungskanal 32 mit dem Innendurchmesser 24 des Gehäuses 12 und im Wesentlichen dem Durchmesser 35 des Kugeldichtelements 15. Selbstverständlich sind auch weitere Ausführungen - die nicht im Detail dargestellt sind - wie beispielsweise, über den Innenumfang gleichmäßig verteilte drei der Führungsrippen 27, und beispielsweise auch eine dreiarmige Ausführung des Käfigelements 17, für eine exakte koaxiale Ausrichtung des Kugeldichtelements 15 im Gehäuse 12 möglich.
Wie auch selbstverständlich entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit den vier Führungsrippen 27 auch ein vierarmiges, also vier jeweils um 90 ° versetzte Schenkeln 36 am Stellmittel 17 möglich sind.
In der Fig. 4 ist das Fußventil 2 der Absperrvorrichtung 1 in Schließstellung des Kugeldichtelements 15, also in druckdichter Anlage am Dichtansatz 20 gezeigt.
Durch Verstellung des Schubrohres 11 mittels der in der Darstellung nicht weiter gezeigten Stellvorrichtung bzw. Spindeltrieb in eine untere durch Anschläge im Spindeltrieb begrenzte untere Endlage wird das Kugeldichtelement 15, welches aus gering elastisch verformbarem Material, z.B. Gummi, insbesondere aus EPDM 70 gebildet ist, erreicht.
In dieser Endlage befindet sich das Basiselement 34 des Käfigelements 17 mit den in einem gerundeten Übergang angeformten Schenkeln 36 in einer Position, bei der die Entleerungsbohrung 30 von dem zugeordneten Schenkel 36 nicht mehr dichtend überdeckt wird und eine Strömungsverbindung mit dem Strömungskanal 32 und damit der Hydrantensäule 4 und der Umgebung des Fußventils 2 besteht. Damit wird nach einem Schließvorgang des Fußventils 2 eine selbsttätige Entleerung des Hydranten erreicht.
Es wird noch weiters daraufhingewiesen, dass das Gehäuse 12 bevorzugt aus korrosionsbeständigem Ferro-Guss hergestellt und nach einer bevorzugten Ausführung allseits in einem Epoxyd- Wirbel-Sinterverfahren beschichtet sein kann. Des Weiteren ist zweckmäßig das Käfigelement 17 aus Stahlblech mit aufvulkanisierter korrosionsbeständiger Beschichtung und das Schubrohr 11 aus Edelstahl herzustellen.
Damit ist die Absperrvorrichtung 1 auch für einen Einsatz bei aggressiven Medien geeignet. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Sperrvorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus- führungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestell- ten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sperrvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/ oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Absperrvorπchtung 36 Schenkel
2 Fußventil 37 Schenkellänge
3 Hydrant 38 Oberfläche
4 Hydrantensäule 39 Abstand
5 Pfeil 40 Innendistanz
6 Ausgangsöffnung 41 Dicke
7 Verbindungseinrichtung 42 Pfeil
8 Stellvorrichtung
9 Spindeltrieb
10 Doppelpfeil
11 Schubrohr
12 Gehäuse
13 Flanschverbindung
14 Anschlussflansch
15 Kugeldichtelement
16 Ende
17 Stellmittel
18 Pfeil
19 Längsmittelachse
20 Dichtansatz
21 Pfeil
22 Strömungsquerschnitt
23 Anschlussmittel
24 Innendurchmesser
25 Einbaulänge 26 Durchmesser
27 Führungsrippe
28 Führungsfläche
29 Gehäusewand
30 Entleerungsbohrung
31 Mittelachse
32 Strömungskanal
33 Zapfenfortsatz
34 Basiselement 35 Durchmesser

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Absperrvorrichtung (1), insbesondere Fußventil (2) für einen Hydrant (3), mit einem einen Strömungskanal (32) für ein Medium ausbildenden rohrförmigen Gehäuse (12) mit An- Schlussmitteln (23) für ein Zuleitungsrohr und für eine Hydrantensäule (4) die mit einer Stellvorrichtung (8), für ein im Gehäuse (12) in einer Führungsanordnung gegen eine einen Einströmquerschnitt (22) umfassende Dichtanordnung verstellbar angeordnetes Kugeldichtelement (15) versehen ist und mit einer den Strömungskanal (32) mit der Gehäuseumgebung verbindenden Entleerungsbohrung (30), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem dem Kugel- dichtelement (15) zugewandtem Ende ( 16) eines verdreh gesicherten, linear verstellbaren Schubrohres (11) der Stellvorrichtung (8) ein das Kugeldichtelement (15) entgegen einer Durchströmrichtung des Mediums mit einer Schließkraft beaufschlagbares, das Kugeldichtelement bereichsweise umfassendes und im Strömungskanal (32) koaxial zentrierendes Stellmittel (17) angeordnet ist.
2. Absperrvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) durch eine am Schubrohr (11) befestigtes Basiselement (34) mit zumindest zwei von diesem rechtwinkelig in Richtung des Einströmquerschnittes (22) ragenden das Kugeldichtelement (15) an diametral gegen über liegenden Bereichen zwischen sich aufnehmenden Schenkeln (36) gebildet ist.
3. Absperrvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkeln (36) in einer zu einer Längsmittelachse (19) senkrechten Querschnittebene einem Durchmesser (35) des Kugeldichtelements (16) angepasst gekrümmt ausgebildet sind.
4. Absperrvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (39) zwischen einander gegenüber liegenden Oberflächen (38) der Schenkeln (36) gering größer ist als der Durchmesser (35) des Kugeldichtelements (15).
5. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schenkellänge (37) gering größer ist als der halbe Durchmesser (35) des Kugeldichtelements (15).
6. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Basiselement (34) eine kugelpfannenfömige Druckfläche für das Kugeldichtelement (15) bildet und ein Übergangsbereich zu den Schenkeln (36) gerundet ausgebildet ist.
7. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (34) über einen Zapfenfortsatz (33) und einem Befestigungsmittel verdrehgesichert im Schubrohr (11) befestigt ist.
8. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäusewand (29) bevorzugt vier in Durchströmrichtung ersteckende und in den Strömungskanal (32) einragende, paarweise diametral gegenüber liegende Führungsrippen (27) angeordnet bevorzugt einstückig angeformt sind.
9. Absperrvorrichtung (1) nach einem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüber liegende Führungsflächen (28) der Führungsrippen (27) in einer zur Längsmittelachse (19) senkrechten Querschnittsebene kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet sind.
10. Absperrvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innendistanz (40) zwischen den Führungsflächen (28) etwa dem Durchmesser (35) des Kugeldichtelements (15) zuzüglich einer Dicke (41) der Schenkel (36) entspricht.
11. Absperrvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schen- kel (36) entgegen der Wirkung einer Auffederungskraft zwischen den Führungsflächen (28) der Führungsrippen (27) angeordnet sind.
12. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsbohrung (30) die Gehäusewand (29) im Bereich einer der Füh- rungsrippen (27) quert.
13. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) in radialer Ausrichtung am Schubrohr (1 1) angeordnet ist bei der zumindest ein Schenkel (36) in Öffnungsstellung des Kugeldichtelements (14) die Entleerungsbohrung (30) überdeckt.
14. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei einer Schließstellung des Kugeldichtelements (15) die Entleerungsbohrung
(30) frei gegeben ist.
15. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) bevorzugt als Shäroguß- Bauteil ausgebildet ist.
16. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) allseits Epoxy- Wirbel- Sinter beschichtet ist.
17. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Kugeldichtelement (15) aus Gummi, insbesondere aus EPDM 70, gebildet ist.
18. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (17) aus Stahlblech, verzinkt mit einem aufvulkanisierten Über- zug gebildet ist. t
19. Absperrvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubrohr (11) aus rostfreien Edelstahl gebildet ist.
PCT/AT2008/000181 2007-05-29 2008-05-28 ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT WO2008144789A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08747903A EP2152976A2 (de) 2007-05-29 2008-05-28 ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3422007 2007-05-29
ATGM342/2007 2007-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008144789A2 true WO2008144789A2 (de) 2008-12-04
WO2008144789A3 WO2008144789A3 (de) 2009-01-29

Family

ID=39712234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000181 WO2008144789A2 (de) 2007-05-29 2008-05-28 ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2152976A2 (de)
WO (1) WO2008144789A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112227A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Hawle Armaturen Gmbh Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409127A (en) * 1920-07-26 1922-03-07 Graham Valve Company Valve
GB337322A (en) * 1930-02-19 1930-10-30 Thomas Bowler Improvements in and relating to valve seats
GB444516A (en) * 1935-04-24 1936-03-23 Thomas Bowler Improvements in and relating to valves
DE19711988A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Keulahuette Krauschwitz Gmbh Restwasserfreier Hydrant
DE10046684A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Von Roll Holding Ag Gerlafinge Dichtung, insbesondere für Doppelabsperrventile von Hydranten
NL1018017C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-12 H A Prince Kunststofbouw B V Inrichting voor het aftappen van een vloeistof, zoals water, uit een leidingsstelsel.
US20050155645A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Freudendahl Erling A. Hydrant knock-off combination flow stop and backflow check valve

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409127A (en) * 1920-07-26 1922-03-07 Graham Valve Company Valve
GB337322A (en) * 1930-02-19 1930-10-30 Thomas Bowler Improvements in and relating to valve seats
GB444516A (en) * 1935-04-24 1936-03-23 Thomas Bowler Improvements in and relating to valves
DE19711988A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Keulahuette Krauschwitz Gmbh Restwasserfreier Hydrant
DE10046684A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Von Roll Holding Ag Gerlafinge Dichtung, insbesondere für Doppelabsperrventile von Hydranten
NL1018017C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-12 H A Prince Kunststofbouw B V Inrichting voor het aftappen van een vloeistof, zoals water, uit een leidingsstelsel.
US20050155645A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Freudendahl Erling A. Hydrant knock-off combination flow stop and backflow check valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112227A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Hawle Armaturen Gmbh Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten
DE102011112227B4 (de) 2011-09-01 2018-05-03 Hawle Armaturen Gmbh Absperrvorrichtung für die Wasserzufuhr zu einem Hydranten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008144789A3 (de) 2009-01-29
EP2152976A2 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125662A1 (de) Durchflußsicherheitsventil
DE1997978U (de) Sperrventil
WO2021008903A1 (de) Armaturanordnung
EP2020543A1 (de) Ventilanordnung mit Drehmomentbegrenzer
AT505317B1 (de) Absprerrvorrichtung, insbesondere fussventil für einen hydrant
WO2008144789A2 (de) ABSPERRVORRICHTUNG, INSBESONDERE FUßVENTIL FÜR EINEN HYDRANT
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
CH404321A (de) Rückflussverhinderndes Absperrventil
DE102016125236A1 (de) Absperrventil
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE2722889A1 (de) Selbstschlussventil
EP2176577B1 (de) Vorrichtung zum sperren des durchflusses von fluiden medien in rohrleitungen, schläuchen oder dergleichen, insbesondere rückschlagventil
EP0854407B1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP1759067A1 (de) Hydrant
AT10796U1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere fussventil für einen hydrant
DE69820875T2 (de) Durchflussbegrenzer
AT412220B (de) Hydrant
DE2748802A1 (de) Vakuumventil
DE809665C (de) Kondenswasserableiter mit Schwimmer
DE3347805C2 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Ansprechdruckes an die in der Abflußleitung gegebenen Druckverhältnisse bei einer Einrichtung zum Verhindern des Rückflusses eines Mediums aus einer Abflußleitung zurück in die Zuflußleitung
DE2011435A1 (de)
DE202004009544U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Gasleitung
DE102014006399A1 (de) Anordnung zum Antrieb eines Absperrhahns mit Kegelküken
AT298185B (de) Kugelhahn
DE8912036U1 (de) Membranventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08747903

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008747903

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE