DE2125662A1 - Durchflußsicherheitsventil - Google Patents

Durchflußsicherheitsventil

Info

Publication number
DE2125662A1
DE2125662A1 DE19712125662 DE2125662A DE2125662A1 DE 2125662 A1 DE2125662 A1 DE 2125662A1 DE 19712125662 DE19712125662 DE 19712125662 DE 2125662 A DE2125662 A DE 2125662A DE 2125662 A1 DE2125662 A1 DE 2125662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve element
valve
stop
spring
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125662
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mt. Tabor N.J. Tillman (V.StA.). F16k 19-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marotta Scientific Controls Inc
Original Assignee
Marotta Scientific Controls Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marotta Scientific Controls Inc filed Critical Marotta Scientific Controls Inc
Publication of DE2125662A1 publication Critical patent/DE2125662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/40Bleeding means in closed position of the valve, e.g. bleeding passages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7785Valve closes in response to excessive flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7869Biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7924Spring under tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY D S MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1a TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN O 1 9 R R R 9 TELEFON CO81O S9 36 82
File 14615 München, 24. Mai 1971 Dr. H. /Ma
M-17-P-5/968
M-17-G-5/968a
Marotta Scientific Controls, Inc., Boonton, New Jersey, V. St. v. A.
Durchflußsicherheitsventil
Kurze Zusammenfassung (abstract) der Erfindung;
Die Erfindung betrifft ein Durchflußsicherheitsventil sowie Abwandlungen desselben mit einem Ventilelement, welches sich zwischen offener und geschlossener Stellung bewegt, ohne die Verwendung irgendeiner engpassenden Führung für das Ventilelement. Das Ventilelement befindet sich frei in dem Durchlaß, den es überwacht, so daß, wenn sich das Ventilelement für längere Zeitabschnitte kontinuierlich in offener Stellung befindet, Schmutzablagerungen, die 3ich im Durchlaß (vor allem in Wasserdurchlassen) ansammeln, das Ventilelement nicht an einer Führung festhaften lassen, so daß es nicht funktionsfähig ist, wenn der Durchfluß im Durchlaß eine Geschwindigkeit erreicht, bei der Durchflußsicherheitsventil an sich schließen soll. Anschläge, mit denen das Ventilelement in Berührung steht, wenn es nachgiebig in offener Stellung gehalten ist, haben nur eine Berührungslinie oder kleine Berührungsflächen mit dem Ventilelement, so daß dieses nicht an seinen Endanschlägen festhängen kann.
109850/1226
Beschreibungader Erfindungy
Diirehflußsicherheitsventile haben Ventilelemente, die eine Schließstellung; eimiehmen, vm die durch einen Durchlaß strömende Flttssiglcei'Esraenge zu verringern oder den Durchfluß völlig abzusperren, sobald die Strömungsgeschwindigkeit einen Wert erreicht bsw« überschreitet, der während der Benutzung deaDurchlasses keineswegs erreicht werden soll· Durchflußsicherheitsventile werden gewöhnlich dazu benutzt, eine Zuführungsleitungvor übermäßih gern Ausströmen im-Falle eines Rohr- oder Schlauchbruchs unterhalb des DUrchflußsicherheitsventils zu schützen·
Bei einer üblichen Verwendung des Durchlasses fließt das Strömungsmedium um das Ventilelement des DUrchflußsicherheitsventils mit einem bestimmten Druckabfall, der größer wird, wenn der Durchfluß ansteigt. Im allgemeinen wird das Ventilelement in eine offene Stellung gedrückt durch nachgebende Mittel, wie eine Feder, und wenn der Druck des Flüssigkeitsstroms rings um das Ventilelement die Kraft der Feder Übersteigt, nimmt das Ventilelement seine Schließstellung ein· Manchmal verharrt das Ventilelement eines Durchflußsicherheitsventils für längere Zeitabschnitte in offener Stellung, und Schmutaablagerungen sammeln sich in solchen Mengen im Durchlaß an, daß das Ventilelement nicht schließen kann, wenn der Fall eintritt, daß der Fluß des Strömungsmediums dia ge~. wünschte Höchstgrenze überschreitet. Bine solche Ansammlung kann den Querschnitt einsr Führung verringern, in der ein Teil des Ventilelements gleiten soll, und dadurch den für das Bewegen des Yeatilelements notwendigen Spielraum beseitigen, öie Ansaiamlung kann auftreten auf dem Ventilelement und einem Endanschlag, an dem das Ventilelement bei oi?f«ner Stellung anschlägt. Eine solche Ansaram-
109850/1226
lung kann bewirken» daß das Ventilelement an seiner Endarretierung festhaftet, und der Fluß des Strömungsmediums müßte bei weitem den gewünschten Maximalwert überschreiten, um genug Druckabfall au entwickeln, um das Ventilelement wieder zu lösen.
Das erfindungsgemäße Durchflußsicherheitsventil besitzt ein Ventilelement, welches sich zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung bewegtjohne das Vorhandensein enger Führungen. Die Bauweise verlangt keine genaue Positionierung des Ventilelements, wenn es sich in seiner offenen Stellung befindet oder während es sich in seine Schließstellung bewegt. Das Ventilelement wirkt mit seinem Sitz derart zusammen, daß es sich selbst ausrichtet· Das erlaubt die Verwendung von locker sitzenden Ventilelementen, die nicht durch Ablagerungen an den Wänden des Durchlasses beeinflußt sind.
Wenn das Veiiiilelemsnt von einer Feder in seine offene Stellung gedrückt wird, ist es erforderlich, daß ein Endanschlag vorgesehen ist, welcher das Ende des Ventilelementhubs in seine offene Stellung festlegt, um ein eventuelles Festhängen des Ventilelements in offener Stellung an seinem Endanschlag zu verhindern, werden gemäß der Erfindung Endanschläge verwandt, die nur eine Bertihrungslinie mit dem Ventilelement oder höchstens eine minimale Berührungsfläche haben,so daß im Falle eines Festhaftens, verursacht durch Ablagerungen aus dem Strömungsmedium, die Haftverbindung einen sehr kleinen Querschnitt hat und so ausgerichtet ist, daß sie einer Zugspannung ausgesetzt und leicht zu lösen ist; im Gegensatz zu Haftverbindungen, die wir Scherkräften ausgesetzt sind und wo die Dicke des au scherenden Querschnitts groß ist, obwohl die Dicke der Ablagerung gering ist, wie bei einem doppelt aufgehängten Schiebe-
10 9850/1226
fenster, welches aufgrund von hart gewordenem Lack an seinen Führungen festhaftet»
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in allen Figuren. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines evfindungsgemäßen Durchflußsicherheitsventils, eingebaut in einer Rohrleitung;
^ Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1; Fig» 3 einen versetzten Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 im Schnitt einen Teil einer abgewandelten Ausführungsform des in Fig. 1 gezeigten Durchflußsicherheitsventils;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 1;
Fig. 6 einen Schnitt einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 6.
" Fig. 1 zeigt eine Rohrleitung 10 mit einem Gehäuse 12, das an seinen gegenüberliegenden Enden mit Rohrleitungsanschlüssen 14 verbunden ist. Durch das Gehäuse 12 führt ein Durchlaß für Strömungsmedium, und ein Teil dieses Durchlasses bildet eine Ventilkammer 16, in der ein Ventilelement 18 angeordnet ist.
Das Ventilelement 18 weist eine kegelstumpfförmige Fläche 20 auf, welche sich gegen einen kegelstumpfförmigen Ventilsitz 22 anlegt, der von einer Schulter des Durchlasses gebildet wird und eine Neigung im wesentlichen gleich der der Fläche 20 des Ventilelements aufweist.
109850/1226
Ein unmittelbar stromaufwärts vom Ventilsitz 22 gelegener Abschnitt 26 des Durchlasses weist einen wesentlich größeren Durchmesser als der Durchmesser des Ventilelements 18 auf, so daß selbst wenn sich feste Abscheidungen an der Wand des Durchlasses ansammeln, das Ventilelement 18 sich noch frei über die Länge des Abschnitts 26 bewegen kann, um die Fläche 20 des Ventilelements in Berührung mit dem Ventilsits 22 zn bringen.
Fig. 1 zeigt das Ventilelement 18 in offener Stellung, in der es gegen einen aus zwei Stangen 28 und 29 bestehenden Anschlag anschlägt. Das Ventilelement 18 wird durch eine Federeinrichtung, welche aus einer Spiralzugieder 32 besteht, welche durch eine Öffnung 34 in einem Fort sat £ 36 des Ventilelements 18 eingehakt ist, gegen die Anschlagstangen 28 und 29 gehalten.
Der Fortsatz 36, der vorzugsweise in einem Stück mit dem Ventilelement 13 ausgebildet ist, steht zwischen die Anschlagstangen 28 und 29, jedoch mit einem erheblichen Abstand von diesen, vor, so daß er sie nicht berührt, selbst wenn das Ventilelement 18 erheblich aus seiner zentrierten Lage verschoben ist. Die stromaufwärts liegende Fläche des Ventilelements 18 hat nur längs einer Linie Berührung mit den Anschlagstangen 28 und 29, da diese rund geformt sind. Es können auch anders geformte Stangen benutzt werden,jedoch ist es ein Merkmal der Erfindung, daß die Berührung der Stangen 28 und 29 mit dem Ventilelement 18 eine LinienberUhrung oder Flächenbertthrung über eine sehr kleine Fläche ist, so daß, falls die Stangen 28 und 29 und das Ventilelement 18 mit festen Abscheidungen aus dem durch den Durchlaß strömenden Medium Überzogen werden, jede solche Ansammlung, welche das Ventilelement an den Stangen 28 und 29 halten könnte, einen kleinen Querschnitt hat und durch den
10 9850/1226
Druck des Strömungsmediums leicht weggebrochen wird, welcher das Ventilelement 18 nach rechts (in Fig. 1), von den Anschlagstangen 28 und 29 wegdrückt.
Das Ventilelement 18 in seiner Schließstellung ist strichpunktiert gezeichnet. Eine verjüngte Fläche 40 des Ventilelements 18 erstreckt sich in einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 42 des Durchlasses. Der grüßte Querschnitt des in diesem Abschnitt 42 bewegten Teils des Ventilelements 18 ist etwas geringer als der Durchmesser des Abschnitts 42 des Durchlasses*
Der verjüngte Abschnitt 40 des Ventilelements 18 wirkt mit dem Abschnitt 42 jenseits des Ventilsitzes nach Art eines Stoßdämpfers zusammen* um Schwingungen des Ventilelements zu dämpfen, welche durch die Strömung des Mediums um das Ventilelement 13 herum erzeugt werden können.
Der Durchlaßabschnitt 26 ist nach seinem stromaufwärts liegenden' Ende hin in dem der Fläche 20 des Ventil elements benachbarten Bereich nach außen aufgeweitet» so daß der Zwischenraum um das Ventilelement 18 geringer wird, wenn dieses seine Bewegung in die geschlossene Stellung beginnt. Diese verringerte Fläche für das durchströmende Medium erhöht den Druckabfall um das Ventilelement 18 herum und bewirkt, daß es sich weiter in Richtung auf die Schließstellung bewegt, obgleich die Rückstellkraft der Feder 32 im Maße dieser Bewegung wächst.
Die Anschlagstangen 28 und 29 sind durch eine Buchse 44, welche in das Gehäuse 12 paßt und einen Teil des Durchlasses durch das Gehäuse bildet, in ihrer Stellung gehalten. Diese Buchse 44 ist vom stromaufwärts liegenden Ende her in das Gehäuse mit Gleitsitz ein-
109850/ 1226
geschoben und weist in ihrer Endfläche Kerben 46 zur Aufnahme der Enden der Stangen· 28 und 29 auf» Die in den Kerben 46 angeordneten Stangen 28 und 29 erstrecken sich über den Querschnitt des Durchlasses im Gehäuse 12, in den die Buchse 44 paßt, und werden durch die Buchse 44 gegen eine Schulter 48 des Gehäuses 12 gehalten.
Am stromaufwärts liegenden Ende der Buchse 44 sind Kerben 50 zur Aufnahme einer über den Durchmesser des Durchlasses reichenden
Anker- oder
(stromaufwärts angeordneten )/Haltestange 52 vorgesehen. Die Länge der Haltestange 52 ist im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Buchse 44, so daß sie sich nicht in Längsrichtung aus den Kerben 50 herausschieben kann. Halbwegs zwischen ihren Enden weist d5.e Haltestange 52 eine Singnut 54 auf, in die ein Ende der Feder 32 eingehakt ist. Die Seiten der Nut halten dieses stromaufwärts liegende Ende der Feder 32 im Durchlaß im wesentlichen zentriert. Ein Federring 56 paßt in eine Nut 58 in der Wand des durch das Gehäuse 12 führenden Durchlasses. Dieser Federring 56 sichert die Buchse 44 gegen LSngsverschiebung, so daß sich auch die Stangen. 28 und 29 nicht von der Schulter 48 weg bewegen können.
Aus der bis hier gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, daß das Ventilelement 18 im Durchlaß in Querrichtung nicht eng gehalten ist. Es weist keine Führungsvorrichtung auf, in der irgendein Teil des Ventilelements mit Gleitsitz paßt. Man kann sagen, daß das Ventilelement 18 im Durchlaß lose gehalten und die Arbeitsweise des Durchflußsicherheitsventils durch eine exzentrische Verschiebung des Ventilelements 18 nicht in irgend wesentlichem Ausmaß beeinflußt ist. Die Strömung des Mediums um das Ventilelement ersetzt im wesentlichen den gleichen Druckabfall, gleichgültig ob der Spalt rings um den Umfang des Ventilelements im,wesentlichen
109850/1226
gleichmäßig oder auf der einen Seite größer als auf der anderen ist, da eine Vergrößerung des Spalts auf der einen Seite eine entsprechende Verringerung auf der anderen. Seite zur Folge hat.
Die Feder 32 ist diA^ch die öffnung 34 mit einem erheblichen Zwischenraum eingehakt, so daß das Ventilelement 18 sich in gewissem Grad um seine Anhängeverbindung an der Feder frei bewegen und ausweichen kann, wenn es bei seiner Bewegung wischen der Öffnungsund Schließstellung dgegan die Seitenwand des Ventils anschlägt. Der Zug der. Feder 32 wirkt jedoch im wesentlichen längs der Mittelachse des Durchlasses« so daß die gegen das Ende einer Kreisbohrung 34 wirkende Feder eine Zentrierwirkung auf das Ventilelement 18 ausübt.
das erfindungsgemäße DurchflußsicherheitEventil unter Bedingungen benutzt werden soll, welche vermutlich keine Schwingungen des Ventilelements hervorrufen, ist die in Fig. 4 gezeigte Bauweise geeignet, die in Längsrichtung der Rohrleitung eine geringere Ausdehnung als das in Fig. 1 gezeigte kVentil aufweist.
In Fig. 4 weist ein Gehäuse 76- einen kegelstumpfförmigen Ventil- ersitz 69 am stromabwärts liegenden Ende einer Ventilkammer 60 auf. In der Ventilkammer ist ein Ventilelement 62 mit einem Hub zwischen öffnungs- und Schließstellung verschiebbar· Eine Spiralzugfeder erteilt dem Ventilelement 62 eine Vorspannung in die Öffnungsstellung. Der Hub des Ventilelements 62 in Gegenstromrichtung ist durch Anschlagstangen 66 und 67 begrenzt.
Die Anschlagstangen 66 und 67 erstrecken sich durch die Seitenwand einer Buchse 68, die in das Gehäuse 76 bis in Berührung mit einer Schulter 70 eingeschraubt ist. Die Buchse 68 hält eine stromauf-'
10 9850/1226
värts angeordnete Haltestange 72 in Kerben 74» die am stromaufwärts liegenden Ende der Buchse 68 vorgesehen sind, und kann durch Ein- und Ausschrauben in dem Gewinde, wodurch sie mit dem Gehäuse
*- ^¥6-verbunden ist, verstellt werden, um die Anschlagstangen 66 und und die Haltestange 72 in der Kammer 60 in Längsrichtung zu verschieben« Dabei bleiben Länge und Spannung der Feder 64 unverändert, da sich die Anschlagstangen 66 und 67 und die Haltestange 72 alle um die gleiche Strecke wie die Buchse 68 in Längsrichtung verschieben.
Wenn das Durchflußsicherheitsventil der Fig. 4 so eingestellt werden soll, daß es bei einer anderen Strömungsgeschwindigkeit schließt, wird die Buchse 68 nach der einen oder anderen Richtung geschraubt, um den Abstand der Anschlagstangen 66 und 67 vom Ventilsitz 69 zu verändern, so daß sich das Ventilelement 62 in einem anderen Abstand vom Ventilsitz befindet. Dadurch wird der Druckabfall über das Ventilelement für eine bestimmte Strömungsgeschwindigkeit verändert und bewirkt, daß das Ventilelement sich bei einer anderen Strömungsgeschwindigkeit in die Schließstellung bewegt.
Die Feder 64 ist durch eine öffnung 76 in einem Fortsatz 78 des Ventilelements eingehakt, und diese Verbindung der Feder mit dem Ventilelement ermöglicht eine begrenzte Verschiebung des Ventilelements 62 rund um die Achse der quer verlaufenden öffnung 76, so daß sich das Ventilelement in seiner geschlossenen Stellung auf seinem Ventilsitz 63 ausrichten kann.
Das stromaufwärts liegende Ende der Feder 64 ist in eine halbwegs zwischen den Enden der Haltestangen 72 ausgebildete Ringnut eingehakt, wie bereits für die Feder 32 der Fig. 1 beschrieben.
109850/1226
Die mit dem Ventilsitz 69 in Berührung kommende Fläche des Ventilelements 62 ist konvex ausgebildet und vorzugsweise ein Teil einer Kugel, deren Mittelpunkt an der Verbindung der Feder 64 mit dem Ventilelement 62 liegt.
Das Ventilelement 62 ist im Gehäuse in dem Sinne lose genalten» daß es quer verschiebbar ist und nicht in irgendwelchen Führungen gleitet» welche durch Ansammlung von Abscheidungen im Durchlaß beeinträchtigt werden könnten. Das Ventilelement 62 ist durch den Zug der Feder 64 in einer im allgemeinen zentrierten Stellung ge-, halten. Die Feder 64 ist so geformt, daß sie einen im wesentlichen längs der Achse des Durchlasses verlaufenden Zug ausübt. Die mit dem kegelstumpfförmigen Ventilsitz 69 zusammenwirkende konvexe Fläche des Ventilelemens 62 liefert eine durchgehende Berührung des v/entilelements mit dem Sitz trotz Veränderungen in der Ausrichtung des Ventilelements bezüglich des Sitzes.
Fig« 6 zeigt eine abgewandelte Form des erfindungsgemäßen Durchflußsicherheitsventils, bei der ein Ventilelement 84 in einer Ventil« kammer 86 in einem Gehäuse 88 angeordnet ist· Das Ventilelement hat eine Dichtungsfläche 90, die sich in und außer Berührung mit einem Ventilsitz 92 bewegt. Dieser Ventilsitz 92 ist konkav und so geformt« daß er eine im wesentlichen durchgehende Berührung rings um den Umfang der Dichtungsfläche 90 des Ventilelements 84 hält, wenn das Ventilelement in Schließstellung in Berührung mit dem Sitz 92 bewegt ist.
An der stromabwärts liegenden Seite des Ventilelements 84 ist eine Nabe 94 ausgebildet, die zum übrigen Teil des Ventilelements 84 im wesentlichen konzentrisch ist. Eine kegelstumpfförmige Druckfeder 96 paßt mit ihrem den kleineren Durchmesser aufweisenden Ende
109850/1226
um die Nabe 94. und berührt mit ihrem den größeren Durchmesser aufweisenden Ende eine im Gehäuse 88 stromabwärts vom Ventilsitz 92 ausgebildete Schulter 98. Die Feder 96 erstreckt sich durch die vom Ventilsitz 92 umgebene öffnung und spannt das Ventilelement vor in Richtung einer vom Ventilsitz 92 entfernten Öffnungsstellung» Die Gegenstrombewegung des Ventilelements 84 ist durch einen Anschlag 100 begrenzt, der damit das Ende der Hubbewegung festlegt, bei der sich das Ventilelement in seiner Öffnungsstellung befindet. Der Anschlag 100 ist am besten in Fig. 7 gezeigt. Er besteht aus einer Feder, deren Endabschnitte 102 in eine im Durchlaß durch das Gehäuse 88 ausgebildetet Ringnut 104 passen. Die Anschlagfeder 100 ist V-förmig geformt und hat einen Mittelabschnitt 106, der in die Nut 104 paßt. Da die Enden 102 der Feder 100 mit der Nut 104 oberhalb des Mittelpunkts und an Stellen, wo die Aufwärtsbewegung des Mittelabschnitts 106 ein weiteres Biegen der Feier erfordert, in Berührung kommen,ist die Anschlagfeder 100 in Fig. 7 in einer stabilen Stellung. Zvisehen dem Mittelabschnitt 106 und den Enden 102 erstrecken sich im wesentlichen gerade Abschnitte 108 als Sehnen des kreisförmigen Querschnitts des Durchlasses, und diese geraden Abschnitte 108 liegen im Weg der Bewegung des Ventilelements 84 und berühren dessen stromaufwärts liegende Seite, um seinen Hub zu begrenzen.
Durchflußsicherheitsventile können mit Ventilelementen ausgebildet werden, welche den Durchfluß des Strömungsmediums vollständig unterbrechen, wenn sie sich in der Schließstellung befinden» Gewöhnlich werden sie jedoch mit Durchlässen von kleinem Durchmesser ausgebildet, welche etwas Durchlecken von Strömungsmedium bei geschlossenem Ventilelement ermöglichen. Wenn ein solches Leck vorgesehen ist, kann der stromabwärts vom Durchflußsicherheitsventil herrschen-
109850/1226
de Druck sich wieder aufbauen, nachdem das gebrochene Rohr oder der gebrochene Schlauch ersetzt worden sind, wodurch das Durchflußsicherheitsventil sich automatisch wieder in seine Öffnungsstellung bewegen kann und keine Nebenleitungen oder anderen Zusatzeinrichtungen erforderlich sind, um das Ventilelement wieder in seine öffnungssteilung zu bringen» nachdem es in Funktion getreten ist.
In allen Figuren der Zeichnung sind ein oder mehrere Durchlässe bzw* Bohrungen 110 £tir den Druckausgleich auf beiden Seiten des Ventilelements, wenn der Durchfluß des Strömungsmediums auf der stromabwärts liegenden Seite abgesperrt ist, vorgesehen.
10 9850/1226

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    11.nDurchflußsicherheitsventil zur Begrenzung des Höchstflusses eines Strömungsmediums durch eine Rohrleitung, das ein Gehäuse zum Einbau in die Rohrleitung und in dem Gehäuse eine Ventilkammer, welche einen Durchlaß für das hindurchströmende Strömungsmedium bildet, aufweist, gekennzeichnet durch einen Ventilsitz (22) am stromabwärts liegenden Ende der Ventilkammer, ein in der Kammer angeordnetes und mit einer Hubbewegung auf den Ventilsitz zu und davon weg bewegbares Ventilelement (18), das einen kleineren Querschnitt als der Teil (26) des Durchlasses, in dem es sich bewegt, aufweist, einen Anschlag (28} 66), welcher den das Ventilelement von seinem Sitz abhebenden Hub begrenzt, und eine Federvorrichtung (32} 64), welche insgesamt durch die Ventilkammer in deren Mitte verläuft und an einem Ende mit dem Ventilelement und am anderen Ende mit einer Ankerstange (52 ; 72) verbunden ist und das Vent ilelement gegen den Anschlag zieht und es im allgemeinen im Querschnitt der Kammer zentriert hält·
    2.) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung eine Zugfeder ist» die sich vom Anschlag her in Gegenatromrichtung erstreckt* und daß der Anschlag zwei Teile (28,29 >; 66,67) aufweist, die in einem Abstand voneinander auf der einen und anderen Seite der Hittellinie des Durchlasses derart angeordnet sind, daß das Ventilelement durch den Zug der Feder im allgemeinen zentriert und gegen die Anschlagteile . gehalten ist.
    109850/1226
    3.) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagteile Stangen (28,29;66,67) sind, die sich quer über den Durchlaß in einem Abstand von dessen Seiten erstrecken, so daß Strömungsmedium jede Stange auf beiden Seiten umströmt, und daß die stromabwärts liegenden Seiten der Stangen mit dem Ventilelement im wesentlichen Linienberührung haben, wenn dieses durch die Feder gegen die Stangen gehalten ist.
    4«) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet ^ durch eine im Gehäuse angeordnete Buchse (44), welche über einen wesentlichen Teil der Länge des Gehäuses eine Wand des Durchlasses bildet, eine im Gehäuse in der Nähe der stromaufwärts liegenden Grensa des Hubs des Ventilelements ausgebildete Schulter (48) in Abständen voneinander im stromabwärts liegenden Ende der Buchse vorgesehene Kerben (46), zwei mit ihren Enden in diesen Kerben gehaltene Stangen (28,29), die sich jede durch die Buchse über den Durchlass hinweg uns im wesentlichen bis zur Innenwand des Gehäuses (-12) erstrecken, durch die Schulter in den Kerben gehalten sind und an gegenüberliegenden Seiten der Mittellinie des Durchlasses ψ angeordnet sind und den Anschlag zur Begrenzung des das Ventilelement vom Sitz abhebenden Hubs bilden, eine an dem vom Ventilelement entfernten Ende der Buchse angeordnete Haltstange (52), die mit dem einen Ende einer einen Teil der Federvorrichtung bildenden Sp ir al zugfeder (32) verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Ventilelement verbunden ist, wobei sich die Haltestange über den Mittelteil des Durchlasses in der Nachbarschaft des stromaufwärts liegenden Endes der Buchse erstreckt und durch Kerben (50) im stromaufwärts liegenden Ende der Buchse an gegenüberliegenden Seiten des Durchlasses, in welche sich die Haltestange hinein erstreckt, in einem Abstand gegenüber den Anschlägen gehalten wird und wodurch
    109850/1226
    die Fe<le»; unter Spannung gehalten wird, und einen Federring (56) in einer Ringnut (58) im Gehäuse, welcher die Buchse im Gehäuse und gegen die Stangen und die Stangen gegen die Schulter hält·
    5.) Durchflußsicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (18) einen vorstehenden Teil aufweist, der in einen stromabwärts vom Ventilsitz liegenden Teil des Durchlasses hineinreicht, wenn sich das Ventil noch in der öffnungsstellung befindet, und Schwingungen des Ventilelements in Richtung auf seinen Sitz zu und davon weg durch Stoßdämpferwirkung dämpft«
    6.) Durchflußssicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4« dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (69) eine Kegelstumpffläche ist land das Ventilelement (62) eine mit dem Sitz in Berührung kommende Fläche aufweist, die im wesentlichen ein Teil einer Kugel ist, und sich gegen den verjüngten Sitz anlegt, ohne daß das Ventilelement mit der Achse des Sitzes ausgerichtet sein muß.
    7·) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Abstand voneinander quer über den Durchlaß reichende Anschlagstangen (66,67) aufweist, die in Abständen von den Seiten des Durchlasses angeordnet sind und Strömungsmedium an beiden Seiten jeder Anschlagstange vorbeiströmen lassen und auf ihren stromabwärts liegenden Seiten im wesentlichen Linienberührung mit dem Ventilelement (62) haben, wenn dieses durch die Zugspannung der Feder (64) gegmdie Anschlagstangen gehalten ist, und daß das Ventilelement einen Mittelteil (78) aufweist, der sich zwischen den Anschlagstangen in Gegenstronirichtung erstreckt und mit dem die Feder (64) stromaufwärts von deft" Staitgfeif derart ver-
    109850/1226 -^ =
    bunden ist» daß das Ventilelement um eine quer zum Durchlaß verlaufende Achse begrenzte Drehbewegungen ausführen kann, und daß der Krümmungsmittelpunkt des Kugelteils des Ventilelements'im wesentlichen in der Drehachse der Verbindung der Feder mit dem Ventilelement liegt.
    8*) Dui'chflußs icher lie it sventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (84) auf seine:? stromabwärts liegenden Seite eine Mittelnabe (94) aufweist, da;3 im Gehäuse (88) fc stromabwärts vom Ventilsitz (92) eine Druck-Kegelfeder (96) mit ihrem größeren Durchmesser gegen die Schulter und mit ihrem kleineren Durchmesser gegen das Ventilelement anliegend zusammengedrückt ist, Wobei das den kleineren Durchmesser aufweisende Ende der Feder die Mittelnabe des Ventilelements umgibt und das Ventilelement in einer im ganzen zentrierten Stellung hält.
    9.) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (86 ) an einer der stromaufwärts liegenden Seiten des Ventilelements in dessen Qffnungsstellung benachbarten Stelle ihrer Innenwand, die einen Teil des Durchlasses bildet, eine Ringnut (104) zur Aufnahme einer Feder (100) aufweist, welche den Anschlag für das Ventilelement bildet, indem ein Teil der Anschlagsfeder sich aus der Nut in dea V/eg des Ventilelements erstreckt und dessen Hubstrecke begrenzt.
    10.) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ringnut einrastende Feder Abschnitte (102, 106), welche in die Nut eingreifen, und zwischen diesen Teilen im wesentlichen gerade Teile (108), die sich über den Durchlaß als Sehen erstrecken, aufweist.
    10 9850/1226
    11·) Durchflußsicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung für Verstellung des Anschlages in Längsrichtung der Ventilkammer zur Veränderung des Abstandes des in seiner Öffnungsstellung befindlichen Ventilelements vom Ventilsitz.
    12.) Durchflußsicherheitsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag und die Ankerstange mit einer gemeinsamen Haltevorrichtung (68) verbunden sind, welche die Vorrichtung zur Veränderung des Abstands des Ventilelements in Anschlagstellung vom Sitz bildet, und daß die Ankerstange (72) als Einheit mit dem Anschlag (66,67) verschiebbar ist, so daß die Länge der Feder (64) bei der Verstellung des Anschlags zur Veränderung seines Abstands vom Ventilsitz gleichbleibt.
    109850/1226
    Leerseite
DE19712125662 1970-05-25 1971-05-24 Durchflußsicherheitsventil Pending DE2125662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4029770A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125662A1 true DE2125662A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21910227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125662 Pending DE2125662A1 (de) 1970-05-25 1971-05-24 Durchflußsicherheitsventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3661175A (de)
CA (1) CA940010A (de)
DE (1) DE2125662A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726063A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Francel Dispositif de coupure de debit de fluide en cas de sur-debit

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465093A (en) * 1981-07-21 1984-08-14 Harold Gold Hydraulic fuse valve
US4699166A (en) * 1981-07-21 1987-10-13 Harold Gold Hydraulic fuse valve assembly
US4485844A (en) * 1982-04-23 1984-12-04 Borje O. Rosaen Back pressure inducer
JPS59501957A (ja) * 1982-09-03 1984-11-22 ゴ−ルド,ハロルド 流体圧ヒユ−ズバルブ組立体
USRE33555E (en) * 1984-05-10 1991-03-19 Tank overfill valve
US4667711A (en) * 1984-05-10 1987-05-26 Draft Roger A Tank overfill valve
US4986320A (en) * 1987-10-13 1991-01-22 Kesterman James E Drop tube having an overfill valve
US5174345A (en) * 1987-10-13 1992-12-29 Dover Corporation Drop tubes and overfill valves therefor
US4872638A (en) * 1988-01-29 1989-10-10 Semitool, Inc. Slow acting fluid valve
US4896696A (en) * 1989-07-03 1990-01-30 Aeroquip Corporation Flow control restrictor
US5141019A (en) * 1990-06-06 1992-08-25 Ebw, Inc. Two stage automatic shutoff valve
US5033519A (en) * 1990-06-06 1991-07-23 Ebw, Inc. Storage tank flow control valve
US5095937A (en) * 1990-06-06 1992-03-17 Ebw, Inc. Two stage automatic shut off valve
KR960700427A (ko) * 1993-01-09 1996-01-20 래리 시이 코스켈라 가스 선용 안전 차단기(safety shut-off gas lines)
US5388622A (en) * 1993-11-03 1995-02-14 Ebw, Inc. Automatic shutoff valve
KR960008601Y1 (ko) * 1993-11-22 1996-10-04 대우중공업 주식회사 원판 스프링을 이용한 유량제한장치
US5921271A (en) * 1995-04-05 1999-07-13 Thomas; Clinton L. Safety shut-off valve for high pressure bottles
US5964410A (en) * 1998-01-05 1999-10-12 E.D. Etnyre & Co. Method and apparatus of uniform nozzle liquid application by way of vehicle
US7128102B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-31 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir
US7243675B2 (en) * 2004-04-30 2007-07-17 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir
US7437815B2 (en) * 2004-04-30 2008-10-21 Delaware Capital Formation, Inc. Systems adapted to cooperate with an aperture forming tool and methods
US6913047B1 (en) 2004-04-30 2005-07-05 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube assemblies adapted for use with a liquid reservoir
US7069965B2 (en) * 2004-04-30 2006-07-04 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube inserts and apparatus adapted for use with a riser pipe
US7213610B2 (en) * 2004-04-30 2007-05-08 Delaware Capital Formation, Inc. Drop tube segments adapted for use with a liquid reservoir and methods
CN102537455A (zh) * 2012-02-27 2012-07-04 太仓凯鑫电子有限公司 一种高可靠限速切断阀
US10823206B2 (en) * 2018-07-31 2020-11-03 Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. Vent limiting device for use with fluid regulators

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US123098A (en) * 1872-01-30 Improvement in steam or air brakes
US547506A (en) * 1895-10-08 Pressure-regulating valve
US1094209A (en) * 1913-08-26 1914-04-21 William R Huddleston Automatic drain-valve.
US1395586A (en) * 1918-07-20 1921-11-01 William F Krichbaum Automatic shut-off valve
GB706674A (en) * 1952-08-05 1954-03-31 Phillips Petroleum Co Improvements in or relating to excess flow valves
US3106226A (en) * 1960-11-16 1963-10-08 James F Machen Flow control valve
US3331389A (en) * 1965-04-23 1967-07-18 Raymond H Kirk Safety cut-off valve
US3441052A (en) * 1967-05-10 1969-04-29 William H Schilling Automatic flow-responsive valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726063A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Francel Dispositif de coupure de debit de fluide en cas de sur-debit

Also Published As

Publication number Publication date
CA940010A (en) 1974-01-15
US3661175A (en) 1972-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125662A1 (de) Durchflußsicherheitsventil
EP2710441B1 (de) Durchflussmengenregler
EP1741843B1 (de) Systemtrenner
DE2729458A1 (de) Stroemungsregulator, insbesondere zum einbau zwischen einem wasserkran und einem wasserleitungsende
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE2620072A1 (de) Drosselklappenventil
CH632326A5 (de) Stroemungsregelventil.
EP0110289B1 (de) Ausgleichventil
DE1450598B1 (de) Klappenventil
DE1203560B (de) Hahn mit einem schwimmenden kugelfoermigen Kueken
EP1508730A1 (de) Strömungswächter zum automatischen Absperren von mit Fluid durchströmten Leitungen
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
DE2500552C2 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE3003480C2 (de)
DE2330807A1 (de) Vorrichtung zum einfrieren von mediendurchstroemten leitungen
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE102021106481B4 (de) Druckbegrenzer
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE2503727C3 (de) Klappenventil
DE3106730C2 (de) Doppelsitzventil
DE2804595A1 (de) Schieber zum absperren eines fluessigkeitsstroms in rohrleitungen
EP1277998A1 (de) Sicherheitsventil
EP4308836A1 (de) Druckbegrenzer
DD226339A1 (de) Stroemungsguenstiges ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination