WO2008141684A2 - Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2008141684A2
WO2008141684A2 PCT/EP2008/001728 EP2008001728W WO2008141684A2 WO 2008141684 A2 WO2008141684 A2 WO 2008141684A2 EP 2008001728 W EP2008001728 W EP 2008001728W WO 2008141684 A2 WO2008141684 A2 WO 2008141684A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
pawl
adapter
seat
use position
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001728
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008141684A3 (de
Inventor
Michael Roth
Thomas Christoffel
Gerhard Schäfer
Original Assignee
Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Gmbh & Co. Kg filed Critical Keiper Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020097015533A priority Critical patent/KR101394919B1/ko
Priority to BRPI0806297-8A priority patent/BRPI0806297A2/pt
Publication of WO2008141684A2 publication Critical patent/WO2008141684A2/de
Publication of WO2008141684A3 publication Critical patent/WO2008141684A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/065Rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • Vehicle seat in particular motor vehicle seat
  • the invention relates to a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the type mentioned. This object is achieved by a vehicle seat with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the buckle which is arranged in the transverse direction between the two longitudinal sides of the seat part structure, is attached to an adapter.
  • an adapter By connecting the adapter to the first seat rail and thus keeping the buckle stationary during the longitudinal adjustment, a cost-effective solution for longitudinally adjustable vehicle seats with swiveling seat structures is available, which provides the short paths required for the crash in the case of a crash, while at the same time being cost-effective. tig is due to the lack of a complicated rail system. Only the seatbelt cooperating with the buckle must provide a sufficient length in all seat longitudinal positions achievable by the longitudinal adjustment.
  • the vehicle seat can be transferred from a use position to a non-use position by pivoting the seat part structure.
  • the adapter with the buckle must be able to pivot.
  • the adapter In order to connect the seat structure-fixed adapter as directly as possible or in a short way to the vehicle structure in the position of use, the adapter can be releasably locked to the vehicle structure by means of a pawl or the like.
  • the pawl In the event of a crash, the pawl preferably experiences no moment or a closing moment in order to forward the forces introduced by the buckle via the adapter into the pawl by the shortest route into the vehicle structure. If, on the other hand, the pawl preferably experiences an opening moment when leaving the use position and / or when returning to the use position, i. E. opens the pawl force-controlled, no special unlocking must be provided.
  • the differential reaction of the pawl is preferably achieved by different lines of action and a particular nature of contours of the pawl and their arrangement relative to the lines of action. Improvements in the event of a crash, for example, result from targeted deformations, for example, the adapter carrying the cross member. An additional securing of the pawl can be achieved by a stop, which is effective only in the event of a crash by means of pawl and adapter.
  • 1 is a partially sectioned side view of the exemplary embodiment in a use position
  • 2 is a perspective view of the Ausf ⁇ ihrungsbeispiels in the position of use
  • FIG. 3 is a partial view of the exemplary embodiment in the position of use
  • FIG. 4 is a partial view corresponding to FIG. 3 when leaving the position of use or upon return to the same, wherein the pawl opens,
  • FIG. 5 is a partial view corresponding to FIG. 3 when leaving the position of use or when returning to the same, wherein the pawl leaves the bolt or comes into contact with it,
  • FIG. 6 is a partial view corresponding to FIG. 3 when leaving or returning to the position of use, with the pawl moving away from or approaching the peg, FIG.
  • FIG. 7 is a partial view of the exemplary embodiment in the position of use in the event of a crash
  • Fig. 10 is a front view of the latch
  • Fig. 11 is a side view of the rear foot including lock.
  • a vehicle seat 1 is designed for a middle or rear seat row of a motor vehicle.
  • the orientation of the vehicle seat 1 within the motor vehicle and its usual direction of travel define the directional indications used below, namely the longitudinal direction running in the direction of travel, the direction perpendicular thereto and horizontal transverse direction and the vertical.
  • the vehicle seat 1 is Here, in the transverse direction divided into a 2/3 part (or 60%) and a 1/3 part (or 40%), but may also extend undivided over the entire width.
  • the vehicle seat 1 comprises a seat substructure 3, which has on both sides (ie on both longitudinal sides) a first seat rail 4a and a second seat rail 4b, which engage around each other alternately in a conventional manner with C-shaped profiles and relative to each other in the longitudinal direction displaceable and with each other are lockable.
  • the seat rails 4a and 4b are each accessible from the side for their attachment.
  • the seat part structure 3 is articulated at the front end of the first seat rails 4a in the longitudinal direction by means of a respective front pivot bearing 5 on the vehicle structure of the motor vehicle.
  • a respective rear foot 6 is fastened, each with a lock 7.
  • the seat part structure 3 can be releasably locked to the vehicle structure by means of the locks 7.
  • the vehicle seat 1 is longitudinally adjustable, i. There are different seat longitudinal positions of the vehicle seat 1 can be adjusted, which each define a suitable for sitting use position of use.
  • the first seat rails 4a together with the front pivot bearings 5 and the rear legs 6 remain stationary, while the second seat rails 4b, together with parts of the seat part structure 3 mounted thereon, move relative thereto.
  • the seat part structure 3 is unlocked after unlocking the locks 7 on both sides of the seat part structure 3 about the defined by the front pivot bearing 5 horizontal pivot axis up into a non-use position, in this case a package.
  • the seat part structure 3 carries a seat cushion in a manner known per se.
  • the seat part structure 3 extends in the transverse direction present only over the 2/3 part, but may also extend over the entire width of the vehicle seat 1.
  • the vehicle seat 1 further comprises a backrest 8, which is attached by means of fittings 9 on the seat part structure and is pivotable relative thereto. Starting from the Use position is the back 8 after unlocking the fittings 9 to the defined by the fittings 9 horizontal pivot axis forward on the seat part structure 3 pivotally, which initiates the transition to the package position or another non-use position, namely defines a table position.
  • the backrest 8 is upholstered in a conventional manner. The backrest 8 extends in the transverse direction present only on the 2/3 part, but may also extend over the entire width of the vehicle seat 1.
  • the vehicle seat 1 has three seats, wherein the seat part structure 3 are assigned to two of them. Due to the pivotability of the seat part structure 3, the belt locks 11 must be fastened to the seat part structure 3.
  • the term "buckle” is intended to refer to the entire assembly including whips and fasteners or the like. Since not all buckles 11 on the long sides, i.
  • the longitudinally extending limbs, which can be attached to the present frame-shaped seat part structure 3, are provided with a special attachment to the seat part structure 3 for at least one of the belt locks 11, which is arranged between the two longitudinal sides of the seat part structure 3.
  • the seat part structure 3 in the region of its rear end on a transversely extending cross member 15, which is frontally attached to the rear feet 6.
  • An adapter 17 which is fixedly connected to the cross member 15 is seated on the presently tubular cross member 15 - approximately centrally in the present case. On seat part structure fixed adapter 17 - in a region located in front of the cross member 17 - the buckle 11 is attached.
  • a pawl 21 hinged which is relative to the adapter 17 pivotally and biased in its closing direction.
  • the closing direction is clockwise.
  • the pawl 21 is locked to a vehicle-structural fixed bolt 23, that is, a fixedly connected to the vehicle structure bolt 23.
  • the bolt 23 is aligned in the transverse direction. It can also be a section of a stirrup or the like.
  • the pawl 21 encloses the bolt 23 with a hook mouth, hereinafter referred to as inner contour 21a.
  • On the pawl 21 is a stop 21b provided, in this case formed.
  • the stop 21b is in the present case perpendicular to the pivot plane of the pawl 21, ie towards the adapter 17.
  • the belt buckle 11 During the longitudinal adjustment of the vehicle seat 1, the belt buckle 11 remains stationary due to the attachment to the first seat rails 4a. Accordingly, cooperating with the buckle 11 seat belt 25 is formed with such a length that it is effective in all seat longitudinal positions.
  • the inner contour 21a is designed and oriented in such a way that the movement upwards (ie vertically upwards) brings an opening moment onto the pawl 21 so that it pivots in the opening direction during the further movement of the seat part structure 3, releasing the pin 23 and dissolves from this.
  • the pawl 21 pivots back into its closing direction due to their bias.
  • the stop 21b on the pawl 21 limits the pivoting angle of the pawl 21 by means of contact with the adapter 17, in the present case on an integrally formed on the adapter 17 nose 17b, which projects radially with respect to the pivot axis of the pawl 21 radially.
  • the pawl 21 has an outer contour 21c.
  • This outer contour 21c Upon return from the package position to the use position, as the seat substructure 3 pivots downwardly (ie, vertically downwardly) toward the end of this movement, this outer contour 21c abuts against the pin 23.
  • the outer contour 21c is so designed and oriented that that due to the contact with the pin 23 and the movement down an opening moment on the pawl 21 is formed so that the pawl 21 pivots in the further movement of the seat part structure 3 in the opening direction, the bolt 23 can engage behind and due to their bias back in its closing direction pivots, locking it with the bolt 23.
  • the stop 21b - this time in the opening direction - comes into contact with the adapter 17 in order to prevent further opening of the pawl 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1), insbesondere einem Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzstruktur (3), welche zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes (1) wenigstens eine während der Längseinstellung ortsfeste erste Sitzschiene (4a) und wenigstens eine relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebliche zweite Sitzschiene (4b) aufweist, und wenigstens einem Gurtschloss (11), welches an einem Adapter (17) angebracht zwischen den beiden Längsseiten der Sitzteilstruktur (3) angeordnet ist, wobei der Fahrzeugsitz (1) von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, wofür die Sitzteilstruktur (3) schwenkbar und der Adapter (17) lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar ist, ist der Adapter (17) mit der ersten Sitzschiene (4a) verbunden, und das Gurtschloss (11) bleibt während der Längseinstellung ortsfest.

Description

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
In der DE 101 53 872 Cl ist ein längseinstellbarer Fahrzeugsitz dieser Art mit mehreren Sitzplätzen beschrieben, bei dem ein in Querrichtung zwischen den Längsseiten angeordnetes Gurtschloss an einem zusätzlichen Schienensystem angebracht ist, um bei der Längseinstellung lose mitzufahren und im Crashfall einen kurzen Weg zur Einleitung der Gurtkräfte in die Fahrzeugstruktur zu schaffen. Um die Sitzteilstruktur schwenken zu können, ist das Schienensystem an einem Ende an der Fahrzeugstruktur angelenkt und am anderen Ende mittels eines Schlosses lösbar mit der Fahrzeugstruk- tur verriegelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Gurtschloss, welches in Querrichtung zwischen den beiden Längsseiten der Sitzteilstruktur angeordnet ist, ist an einem Adapter angebracht. Indem der Adapter mit der ersten Sitzschiene verbunden ist und damit das Gurtschloss während der Längseinstel- lung ortsfest bleibt, steht eine kostengünstige Lösung für längseinstellbare Fahrzeugsitze mit schwenkbaren Sitzstrukturen zur Verfügung, welche die für den Crashfall notwendigen kurzen Wege für die Kraftweiterleitung bietet und dabei kostengüns- tig ist mangels kompliziertem Schienensystem. Lediglich der mit dem Gurtschloss zusammenwirkende Sicherheitsgurt muss eine ausreichende Länge in allen durch die Längseinstellung erreichbaren Sitzlängspositionen bieten.
Der Fahrzeugsitz kann mittels Schwenkens der Sitzteilstruktur von einer Gebrauchs- stellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführt werden. Der Adapter mit dem Gurtschloss muss allerdings mitschwenken können. Um in der Gebrauchsstellung den sitz- strukturfesten Adapter möglichst direkt oder auf kurzem Weg mit der Fahrzeugstruktur zu verbinden, ist der Adapter mittels einer Klinke oder dergleichen lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar. Im Crashfall erfährt die Klinke vorzugsweise kein Moment oder ein schließendes Moment, um die vom Gurtschloss über den Adapter in die Klinke eingeleiteten Kräfte auf kürzestem Weg in die Fahrzeugstruktur weiter zu leiten. Wenn dagegen die Klinke beim Verlassen der Gebrauchsstellung und/oder bei der Rückkehr in die Gebrauchsstellung vorzugsweise ein öffnendes Moment erfährt, d.h. die Klinke kraftgesteuert öffnet, braucht keine besondere Entriegelung vorgesehen sein.
Die unterschiedliche Reaktion der Klinke wird vorzugsweise durch unterschiedliche Wirkungslinien und eine besondere Beschaffenheit von Konturen der Klinke und deren Anordnung relativ zu den Wirkungslinien erreicht. Verbesserungen im Crashfall ergeben sich beispielsweise durch gezielte Deformationen, beispielsweise des den Adapter tragenden Querträgers. Eine zusätzliche Sicherung der Klinke kann durch einen Anschlag erreicht werden, der erst im Crashfall wirksam wird mittels Anlage von Klinke und Adapter.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbei- spiels in einer Gebrauchsstellung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausfϊihrungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
Fig. 3 eine Teilansicht des Ausfuhrungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Teilansicht beim Verlassen der Gebrauchsstellung oder bei der Rückkehr in dieselbe, wobei die Klinke öffnet,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Teilansicht beim Verlassen der Gebrauchsstellung oder bei der Rückkehr in dieselbe, wobei die Klinke den Bolzen verlässt oder in Anlage an denselben kommt,
Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Teilansicht beim Verlassen der Gebrauchsstellung oder bei der Rückkehr in dieselbe, wobei die Klinke sich vom Bolzen ent- fernt oder sich demselben nähert,
Fig. 7 eine Teilansicht des Ausfuhrungsbeispiels in der Gebrauchsstellung im Crashfall,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Adapters,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Klinke,
Fig. 10 eine Vorderansicht der Klinke, und
Fig. 11 eine Seitenansicht des hinteren Fußes samt Schloss.
Ein Fahrzeugsitz 1 ist für eine mittlere oder hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges ausgebildet. Die Ausrichtung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben, nämlich die in Fahrtrichtung verlaufende Längsrichtung, die senkrecht dazu und horizontale verlaufende Querrichtung und die Vertikale. Der Fahrzeugsitz 1 ist vorliegend in Querrichtung in einen 2/3-Teil (oder 60 %) und einen 1/3-Teil (oder 40 %) geteilt, kann sich aber auch ungeteilt über die gesamte Breite erstrecken.
Der Fahrzeugsitz 1 umfasst eine Sitzteilstruktur 3, welche beidseitig (d.h. auf beiden Längsseiten) je eine erste Sitzschiene 4a und eine zweite Sitzschiene 4b aufweist, die in an sich bekannter Weise mit C-formigen Profilen einander wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung verschieblich und miteinander verriegelbar sind. Die Sitzschienen 4a und 4b sind jeweils von der Seite her für ihre Befestigung zugänglich. Die Sitzteilstruktur 3 ist am in Längrichtung vorderen Ende der ersten Sitzschienen 4a mittels jeweils eines vorderer Drehlagers 5 an der Fahrzeugstruktur des Kraftfahrzeuges angelenkt. An dem in Längsrichtung hinteren Ende der ersten Sitzschienen 4a ist jeweils ein hinterer Fuß 6 mit jeweils einem Schloss 7 befestigt. Die Sitzteilstruktur 3 ist mittels der Schlösser 7 lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar.
Mittels der Sitzschienen 4a und 4b ist der Fahrzeugsitz 1 längseinstellbar, d.h. es sind verschiedene Sitzlängspositionen des Fahrzeugsitzes 1 einstellbar, welche für sich jeweils eine für den Sitzgebrauch geeignete Gebrauchsstellung definieren. Bei der Längseinstellung bleiben die ersten Sitzschienen 4a samt vorderen Drehlagern 5 und hinteren Füßen 6 unbewegt, während sich die zweiten Sitzschienen 4b samt darauf montierten Teilen der Sitzteilstruktur 3 relativ dazu bewegen.
Ausgehend von einer der Gebrauchsstellungen ist die Sitzteilstruktur 3 nach Entriegeln der Schlösser 7 auf beiden Seiten der Sitzteilstruktur 3 um die durch die vorderen Drehlager 5 definierte horizontale Schwenkachse nach oben schwenkbar in eine Nicht- gebrauchsstellung, vorliegend eine Packagestellung. Die Sitzteilstruktur 3 trägt in an sich bekannter Weise ein Sitzkissen. Die Sitzteilstruktur 3 erstreckt sich in Querrichtung vorliegend nur über den 2/3-Teil, kann sich aber auch über die gesamte Breite des Fahrzeugsitzes 1 erstrecken.
Der Fahrzeugsitz 1 umfasst ferner eine Lehne 8, welche mittels Beschlägen 9 an der Sitzteilstruktur angebracht und relativ zu dieser schwenkbar ist. Ausgehend von der Gebrauchsstellung ist die Lehne 8 nach Entriegeln der Beschläge 9 um die durch die Beschläge 9 definierte horizontale Schwenkachse nach vorne auf die Sitzteilstruktur 3 schwenkbar, was den Übergang in die Packagestellung einleitet oder eine weitere Nichtgebrauchsstellung, nämlich eine Tischstellung definiert. Die Lehne 8 ist in an sich bekannter Weise gepolstert. Auch die Lehne 8 erstreckt sich in Querrichtung vorliegend nur über den 2/3-Teil, kann sich aber auch über die gesamte Breite des Fahrzeugsitzes 1 erstrecken.
Der Fahrzeugsitz 1 weist drei Sitzplätze auf, wobei der Sitzteilstruktur 3 zwei davon zugeordnet sind. Aufgrund der Schwenkbarkeit der Sitzteilstruktur 3 müssen die Gurt- schlösser 11 an der Sitzteilstruktur 3 befestigt sein. Der Begriff "Gurtschloss" soll sich auf die ganze Baugruppe einschließlich Peitschen und Befestigungselementen oder dergleichen beziehen. Da nicht alle Gurtschlösser 11 an den Längsseiten, d.h. den in Längsrichtung verlaufenden Schenkeln, der vorliegend rahmenförmigen Sitzteilstruk- tur 3 befestigt sein können, ist für wenigstens eines der Gurtschlösser 11, welches zwischen den beiden Längsseiten der Sitzteilstruktur 3 angeordnet ist, eine besondere Befestigung an der Sitzteilstruktur 3 vorzusehen. Hierzu weist die Sitzteilstruktur 3 im Bereich ihres hinteren Endes eine in Querrichtung verlaufenden Querträger 15 auf, welcher stirnseitig an den hinteren Füßen 6 befestigt ist. Auf dem vorliegend rohrför- migen Querträger 15 sitzt - vorliegend ungefähr mittig - ein Adapter 17, welcher fest mit dem Querträger 15 verbunden ist. Am sitzteilstrukturfesten Adapter 17 ist - in einem vor dem Querträger 17 gelegenen Bereich - das Gurtschloss 11 angebracht.
Ferner ist am Adapter 17 - in einem hinter dem Querträger 17 gelegenen Bereich - eine Klinke 21 angelenkt, die relativ zum Adapter 17 schwenkbar und in ihre Schließrich- tung vorgespannt ist. In Fig. 3 verläuft die Schließrichtung im Uhrzeigersinn. In der Gebrauchsstellung ist die Klinke 21 mit einem fahrzeugstrukturfesten Bolzen 23 verriegelt, d.h. einem mit der Fahrzeugstruktur fest verbundenen Bolzen 23. Der Bolzen 23 ist in Querrichtung ausgerichtet. Er kann auch ein Abschnitt eines Bügels oder der- gleichen sein. Die Klinke 21 umschließt den Bolzen 23 mit einem Hakenmaul, im folgenden als Innenkontur 21a bezeichnet. An der Klinke 21 ist ein Anschlag 21b vorgesehen, vorliegend angeformt. Der Anschlag 21b steht vorliegend senkrecht zur Schwenkebene der Klinke 21 ab, d.h. zum Adapter 17 hin.
Während der Längseinstellung des Fahrzeugsitzes 1 bleibt das Gurtschloss 11 auf- grund der Befestigung an den ersten Sitzschienen 4a ortsfest. Entsprechend ist der mit dem Gurtschloss 11 zusammenwirkende Sicherheitsgurt 25 mit einer solchen Länge ausgebildet, dass er in allen Sitzlängspositionen wirksam wird.
Mit Beginn des Übergangs von der Gebrauchsstellung in die Packagestellung beginnt sich die Sitzteilstruktur 3 am hinteren Ende nach oben zu bewegen. Die Innenkontur 21a ist so beschaffen und ausgerichtet, dass die Bewegung nach oben (d.h. in der Vertikalen nach oben) ein öffnendes Moment auf die Klinke 21 bringt, so dass diese bei der weiteren Bewegung der Sitzteilstruktur 3 in die Öffnungsrichtung schwenkt, den Bolzen 23 freigibt und sich von diesem löst. Nach Verlassen des Bolzens 23 schwenkt die Klinke 21 aufgrund ihrer Vorspannung wieder in ihre Schließrichtung. Der Anschlag 21b an der Klinke 21 begrenzt den Schwenkwinkel der Klinke 21 mittels Anlage an den Adapter 17, vorliegend an eine am Adapter 17 angeformte Nase 17b, die radial bezüglich der Schwenkachse der Klinke 21 radial absteht.
Die Klinke 21 weist eine Außenkontur 21c auf. Bei der Rückkehr von der Packagestellung in die Gebrauchsstellung, wenn die Sitzteilstruktur 3 gegen Ende dieser Bewegung nach unten (d.h. in der Vertikalen nach unten) schwenkt, kommt diese Außenkontur 21c in Anlage an den Bolzen 23. Die Außenkontur 21c ist so beschaffen und ausgerichtet, dass aufgrund der Anlage an den Bolzen 23 und der Bewegung nach unten ein öffnendes Moment auf die Klinke 21 entsteht, so dass die Klinke 21 bei der weiteren Bewegung der Sitzteilstruktur 3 in die Öffnungsrichtung schwenkt, den Bolzen 23 hintergreifen kann und aufgrund ihrer Vorspannung wieder in ihre Schließrichtung schwenkt, wodurch sie mit dem Bolzen 23 verriegelt. Beim Verlassen der Gebrauchsstellung und bei der Rückkehr in dieselbe weisen also die Wirkungslinien der auf die Klinke 21 wirkenden Kräfte in der Vertikalen nach oben bzw. unten. Sofern der Fahrzeugsitz 1 mit einem Insassen besetzt ist, werden im Crashfall auf den Insassen wirkende Kräfte über den Sicherheitsgurt 25 in das Gurtschloss 11 und weiter in den Adapter 17 eingeleitet. Im Falle eines Frontcrashs weist die Wirkungslinie der resultierenden Kraft auf die Klinke 21, d.h. die Gurtkraft, nach schräg oben vorne. Die Innenkontur 21a ist so beschaffen und zunächst so ausgerichtet, dass die Gurtkraft kein öffnendes Moment auf die Klinke 21 ausübt, sondern vielmehr ein schließendes Moment. Die Crashkräfte verformen ab einem gewissen Betrag den Querträger 15 plastisch, gegebenenfalls auch den Adapter 17. Durch diese Verformung wird der Abstand des Querträgers 15 (und gegebenenfalls der Anlenkstelle der Klinke 21 am Ad- apter 17) zum Bolzen 23 leicht vergrößert. Sollte die Klinke 21 aufgrund dieser
Geometrieänderungen etwas aufschwenken, kommt der Anschlag 21b - diesmal in Öffnungsrichtung - in Anlage an den Adapter 17, um ein weiteres Öffnen der Klinke 21 zu verhindern.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteilstruktur
4a erste Sitzschiene
4b zweite Sitzschiene
5 vorderes Drehlager
6 hinterer Fuß
7 Schloss
8 Lehne
9 Beschlag
11 Gurtschloss
15 Querträger
17 Adapter
17a Nase
21 Klinke
21a Innenkontur
21b Anschlag
21c Außenkontur
23 Bolzen
25 Sicherheitsgurt

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzstruktur (3), welche zur Längseinstellung des Fahrzeugsitzes (1) wenigstens eine während der Längseinstellung ortsfeste erste Sitzschiene (4a) und wenigstens eine relativ zu dieser in Längsrichtung verschiebliche zweite Sitzschiene (4b) aufweist, und wenigstens einem Gurtschloss (11), welches an einem Adapter (17) angebracht zwischen den beiden Längsseiten der Sitzteilstruktur (3) angeordnet ist, wobei der Fahrzeugsitz (1) von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung überführbar ist, wofür die Sitzteilstruktur (3) schwenkbar und der Adapter (17) lösbar mit der Fahrzeugstruktur verriegelbar ist, insbesondere mittels einer Klinke (21), dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (17) mit der ersten Sitzschiene (4a) verbunden ist und das Gurtschloss (11) während der Längseinstel- lung ortsfest bleibt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) beim Verlassen der Gebrauchsstellung zur Nichtgebrauchsstellung hin und/oder bei der Rückkehr von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung ein öffnendes Moment und in der Gebrauchsstellung im Crashfall kein oder ein schließendes Moment erfährt.
3 Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim
Verlassen der Gebrauchsstellung zur Nichtgebrauchsstellung hin und bei der Rückkehr von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung die
Wirkungslinien der auf die Klinke (21) wirkenden Kraft in der Vertikalen nach oben bzw. unten weisen.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass im Crashfall die Wirkungslinie der auf die Klinke (21) wirkenden Kraft schräg nach oben weist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) Konturen (21a, 21c) aufweist, deren Beschaffenheit und Ausrichtung relativ zu den wirkenden Kräften die öffnenden und/oder schließenden Momente bestimmt.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) am Adapter (17) angelenkt ist und in der Gebrauchsstellung mit einem fahrzeugstrukturfesten Bolzen (23) verriegelt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) eine Innenkontur (21a) aufweist, welche in der Gebrauchsstellung den Bolzen (23) umschließt und beim Übergang in die Nichtgebrauchsstellung öffnet und den Bolzen (23) freigibt.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) eine Außenkontur (21c) aufweist, welche bei der Rückkehr in die Gebrauchsstellung in Anlage an den Bolzen (23) kommt und öffnet.
9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Klinke (21) einen Anschlag (21b) aufweist, welcher in Schließrichtung und/oder Öffnungsrichtung den Schwenkwinkel der - vorzugsweise vorgespannten - Klinke (21) relativ zum Adapter (17) begrenzt, insbesondere durch Anlage an den Adapter (17).
10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteilstruktur (3) einen Querträger (15) aufweist, mit dem der Adapter (17) und/oder die erste Sitzschiene (4a) und/oder ein hinterer Fuß (6) an der ersten Sitzschiene (4a) fest verbunden ist.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (15) und/oder der Adapter (17) sich im Crashfall verformt, insbesondere plastisch.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (21) aufgrund der Verformung des Querträgers (15) und/oder des Adapters (17) in Anlage an den Adapter (17) kommt, insbesondere mittels eines Anschlags (21b), wodurch ein Öffnen der Klinke (21) verhindert wird.
PCT/EP2008/001728 2007-05-24 2008-03-05 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz WO2008141684A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097015533A KR101394919B1 (ko) 2007-05-24 2008-03-05 차량 시트, 특히 자동차 시트
BRPI0806297-8A BRPI0806297A2 (pt) 2007-05-24 2008-03-05 assento de veìculo, particularmente, assento de veìculo a motor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024341A DE102007024341B3 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007024341.5 2007-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008141684A2 true WO2008141684A2 (de) 2008-11-27
WO2008141684A3 WO2008141684A3 (de) 2009-01-15

Family

ID=39730755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001728 WO2008141684A2 (de) 2007-05-24 2008-03-05 Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR101394919B1 (de)
BR (1) BRPI0806297A2 (de)
DE (1) DE102007024341B3 (de)
RU (1) RU2009147816A (de)
WO (1) WO2008141684A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5286341B2 (ja) * 2010-09-29 2013-09-11 株式会社クボタ 作業車
US8398144B2 (en) * 2010-10-01 2013-03-19 C. Rob Hammerstein Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjustment device
FR3006268B1 (fr) * 2013-06-04 2016-10-21 Renault Sa Banquette de siege arriere de vehicule automobile, agencement de siege arriere et vehicule equipe d'un tel agencement
FR3019501B1 (fr) * 2014-04-04 2017-12-01 Renault Sas Siege de vehicule automobile
JP7429207B2 (ja) * 2021-06-25 2024-02-07 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231967A (ja) * 1988-07-19 1990-02-01 Suzuki Motor Co Ltd シートスライド装置
EP0543706A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges
DE10153872C1 (de) * 2001-11-02 2002-10-17 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugrücksitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231967A (ja) * 1988-07-19 1990-02-01 Suzuki Motor Co Ltd シートスライド装置
EP0543706A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-26 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Vorrichtung zum automatischen Kuppeln einer Sicherheitsgurtverankerung mit dem Boden eines Fahrzeuges
DE10153872C1 (de) * 2001-11-02 2002-10-17 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugrücksitz

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100017088A (ko) 2010-02-16
WO2008141684A3 (de) 2009-01-15
BRPI0806297A2 (pt) 2011-09-06
DE102007024341B3 (de) 2008-11-06
KR101394919B1 (ko) 2014-05-14
RU2009147816A (ru) 2011-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393910B1 (de) Transportsitzsystem
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10045474C5 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
EP3092151A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2925562B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012016918B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
EP1717098B1 (de) Fahrgastsitz für Personenbeförderungsfahrzeuge
EP2920025A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
WO2008141684A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10206299A1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014225692A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2925561B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005022984B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102005033068B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202006000256U1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102009019014B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19929036B4 (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere für die zweite oder dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1095/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020097015533

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009147816

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0806297

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090630