WO2008138817A2 - Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen - Google Patents

Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO2008138817A2
WO2008138817A2 PCT/EP2008/055591 EP2008055591W WO2008138817A2 WO 2008138817 A2 WO2008138817 A2 WO 2008138817A2 EP 2008055591 W EP2008055591 W EP 2008055591W WO 2008138817 A2 WO2008138817 A2 WO 2008138817A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
disinfecting
composition
weight
water
solvent
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055591
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138817A3 (de
Inventor
Frank Dietsche
Stefan Fassbender
James Bullock
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Publication of WO2008138817A2 publication Critical patent/WO2008138817A2/de
Publication of WO2008138817A3 publication Critical patent/WO2008138817A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N31/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
    • A01N31/02Acyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/164Organic compounds containing a carbon-carbon triple bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the present invention relates to a method for the disinfection of sensitive surfaces, for example in medical devices, and a liquid composition for a material-sparing disinfection, in particular of devices with metal surfaces.
  • the method is to apply a solution containing a germicidal substance to the surfaces.
  • EP-A-0 774 504 relates to compositions for cleaning medical devices containing, for example, quaternary ammonium compounds and other antimicrobial agents, encapsulated enzymes and EDTA.
  • a method for cleaning contaminated medical devices such as endoscopes is presented in which the device is manually immersed in a solution comprising an enzyme and a disinfectant.
  • "Hospital Grade A disinfectant” As so-called "Hospital Grade A disinfectant" z.
  • quaternary C 8 -C 22 alkyl ammonium compounds for example, Ci6-C 22 -Alkylbenyldimethylammonium chloride described.
  • enzymes can be used in the composition, such as proteases, esterases, lipases, carbohydrases, cellulases, peroxidases, catalases, invertases and mixtures of these enzymes. Due to the variety of enzymes and their high sensitivity, it is necessary to use so-called activity protectors, which are intended to prevent an undesired cross-reaction of enzyme and disinfectant. These include enzyme stabilizers such as borates, but especially combinations thereof with ether alcohols. Further, according to WO 2001/76647 further enhancers can be used such as formates, calcium salts, citrates, sulfates, EDTA, phosphates, di-triethanolamine and polyfunctional amino acids.
  • DE-A 10 2004035881 describes a disinfecting mixture which, in addition to trialkylammonium compounds and an enzyme, also contains one or more surfactants in aqueous solution.
  • DE-A 103 10 377 relates to a disinfectant for instruments or devices which contains, in addition to a hydroxycarboxylic acid, at least one alkanoic acid alkyl ester as foam control component and at least one solubilizer and a complexing agent.
  • FR-A 2 825 634 describes a composition for disinfecting which contains as a component a corrosion inhibitor, for example a metal nitrate or phosphate.
  • EP-A 1 627 646 discloses disinfecting solutions for treating surfaces containing quaternary ammonium compounds and a nonionic surfactant.
  • detergents which contain an active ingredient combination of alkylammonium compounds, enzymes and surfactants.
  • a composition should be provided which is effective quickly and does not attack the surfaces.
  • the composition should also preferably be effective even at low temperatures.
  • fungi such as Candida albicans, Aspergillus niger and enveloped and unencumbered Viruses such as HBV, vaccinia viruses, SV40 and polioviruses.
  • Another problem with disinfection and cleaning is the requirement for improved biodegradability and the tolerance of the individual drugs with each other.
  • An object of the present invention is to provide a stable composition which enables effective disinfection of sensitive equipment which can be provided easily and inexpensively and which does not have the above-mentioned disadvantages.
  • composition for disinfecting comprising the following components: - A -
  • radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl
  • n and n 'independently of one another represent numbers from 1 to 10,
  • d) 0 to 40 wt.%, In particular 0 to 20 wt .-% of one or more additives and / or auxiliaries.
  • composition according to the invention used for disinfection contains at least one biocidal active ingredient (B), at least one alkoxylated alkynol (A) and at least one solvent (L).
  • the composition may also contain other components, such as other active ingredients, such as quaternary ammonium compounds, enzymes and / or additives, such as surfactants.
  • biocidal component (B) i.e., as the germicidal ingredient
  • a variety of substances which are highly effective against the typical pathogens can be used.
  • biocides for example an oxidizing agent such as aldehydes with isothiazolinone or a combination of an isothiazolinone with other known biocidal active substances (see, for example, WO 2002/017716).
  • an oxidizing agent such as aldehydes with isothiazolinone or a combination of an isothiazolinone with other known biocidal active substances (see, for example, WO 2002/017716).
  • biocidal components (B) are given below: Benzyl alcohol 2,4-Dichlorobenzyl alcohol 2-Phenoxyethanol 2-Phenoxyethanolhemiformal Phenylethyl alcohol
  • Phenols such as p-chloro-m-cresol and o-phenylphenol
  • Quaternary ammonium compounds such as lauryl / myristyltrimethylammonium methosulphate,
  • N-alkyl-N, N-dimethylbenzylammonium chloride and di-n-decyldimethylammonium chloride Cetylpyridinium chloride Diguanidine Polybiguanide Chlorhexidine 1, 2-dibromo-2,4-dicyanobutane
  • Preferred biocidal components (B) are percarboxylic acids (such as peracetic acid or performic acid), other peroxides (such as hydrogen peroxide), aldehydes (such as glutaraldehyde or o-phthalic acid dialdehyde), quaternary ammonium compounds (such as lauryl / myristyltrimethylammonium methosulfate (Lutropur LMM)) , as well as formaldehyde-releasing substances.
  • percarboxylic acids such as peracetic acid or performic acid
  • other peroxides such as hydrogen peroxide
  • aldehydes such as glutaraldehyde or o-phthalic acid dialdehyde
  • quaternary ammonium compounds such as lauryl / myristyltrimethylammonium methosulfate (Lutropur LMM)
  • a composition which contains
  • At least one polar solvent e.g. Water
  • B from 0.1 to 20% by weight of at least one biocidal component
  • A alkine alkoxylate
  • radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl
  • n and n 'independently of one another represent numbers from 1 to 8, and also d) 1 to 20% by weight of one or more additives and / or auxiliaries.
  • composition which contains is particularly preferably used
  • radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl and the radicals R 1 are each independently H or methyl
  • n and n 'independently of one another represent numbers from 1 to 8,
  • the invention also provides a composition for disinfecting which contains water as solvent (L) and contains as biocidal component (B) at least one compound from the group of percarboxylic acids, peroxides, aldehydes, quaternary ammonium compounds and formaldehyde-releasing substances.
  • Preferred disinfecting compositions contain as solvent (L) water and as biocidal component (B) at least one readily water-soluble biocide, for example a biocidal aldehyde component.
  • the composition for disinfecting often contains as solvent (L) water and further from 0.01 to 20 wt.% At least one additional component. It may contain as solvent (L) water and at least one other polar solvent. It may contain, for example, as the solvent (L) water and as an additional component at least one water-soluble complexing agent (K).
  • the disinfecting composition contains 0.01 to 20% by weight of at least one surface-active substance as auxiliary component.
  • composition for disinfecting may contain from 1 to 40% by weight of one or more additives and / or auxiliaries from the group of foam inhibitors, pH regulators and / or fragrances.
  • composition for disinfecting contains the following components:
  • radical R 1 is H or methyl and the indices n is a number from 1 to 3, (in particular the Alkinalkoxylate described in the experimental part) and d) 1 to 20 wt.% Of one or more additives and / or auxiliaries.
  • the invention also relates to a method for disinfecting, characterized in that a composition is used as described above.
  • an aqueous composition at a temperature of 20 ° to 60 ° C is often used for cleaning medical devices.
  • the aqueous composition can be used manually or also in an automated process for cleaning medical devices, in particular for those having a metal surface.
  • the composition may, for. B. be used as a dip or for spraying surfaces.
  • the invention explained in more detail below also relates to the use of a composition for cleaning and / or disinfecting devices, in particular for cleaning and / or disinfecting medical devices.
  • the use for the disinfection of medical devices having a metal surface is the subject of the invention.
  • the biocidal component (B) of the composition preferably contains an oxidizing agent, in particular an organic, readily water-soluble oxidizing agent.
  • an oxidizing agent in particular an organic, readily water-soluble oxidizing agent.
  • compositions according to the invention contain, in addition to a biocidal active component (B), at least one alkoxylated alkynol (A).
  • a biocidal active component (B) at least one alkoxylated alkynol (A). This component (A) will be explained below.
  • Alkali alkoxylates have been known for years, for example from DE-A 2 241 155. They are used inter alia as an additive in the electrodeposition of nickel or cobalt.
  • the OH groups are each modified with - (CH 2 -CH 2 O) ⁇ groups, where x has the value of 3 to 25.
  • the disclosed alkynols additionally have one or more alkyl, aryl, cycloalkyl and aralkyl groups.
  • the disinfectant composition according to the invention preferably contains water as solvent (L) and at least one compound from the group of percarboxylic acids (especially peracetic acid or performic acid), other peroxides (such as hydrogen peroxide), aldehydes (especially glutaraldehyde or o-phthalic acid) as biocidal component (B) dialdehyde), quaternary ammonium compounds and the formaldehyde-releasing substances.
  • percarboxylic acids especially peracetic acid or performic acid
  • other peroxides such as hydrogen peroxide
  • aldehydes especially glutaraldehyde or o-phthalic acid
  • biocidal component (B) dialdehyde) quaternary ammonium compounds and the formaldehyde-releasing substances.
  • the composition for disinfecting as solvent (L) contains water and 0.01 to 30 wt.% Of at least one additional component, for example at least one acid (S).
  • the disinfecting composition may contain as solvent (L) water and at least one other polar solvent. It can also contain water as the solvent (L) and a water-soluble complexing agent (K) as an additional component.
  • the disinfectant composition contains 0.01 to 20% by weight of at least one surface-active substance as auxiliary component.
  • the composition contains 1 to 40 wt.% Of one or more additives and / or adjuvants from the group of Schaumbeeinmanner, pH regulators and / or perfumes.
  • the invention also provides a method for disinfecting, wherein a composition is used as described.
  • a composition is used as described.
  • Particularly suitable is the composition for disinfecting surfaces of metal.
  • the method can be used in the field of medical practices, hospitals, dairies or food manufacturers.
  • an aqueous composition is used to clean and / or disinfect medical devices.
  • This can also be another solvent, for. B. contain an alcohol.
  • the method for cleaning, in particular of medical devices can take place both manually (eg by spraying, rinsing or dipping) and in an automated process (with one or more steps).
  • the invention also relates to the use of the compositions for cleaning and / or disinfecting devices.
  • the method according to the invention can in principle be used for disinfecting surfaces of various types, inter alia for plastic or metal surfaces.
  • Metals can be pure metals and alloys. Examples are surfaces of iron, cast iron, steel, nickel, zinc, brass or aluminum, wherein in each case the uppermost metal layer, which comes into direct contact with the preparation, is important.
  • the metallic surface may also be, for example, surface-tempered steels, such as hot or galvanized steels.
  • the plastic surfaces are, for example, surfaces of polyethylene, polypropylene, poly (meth) acrylate, polystyrene, polyurethane, ABS, polycarbonate, polyester or polyamide. But they can also be natural surfaces or surfaces of different materials.
  • the metallic or non-metallic surfaces may be both external surfaces of equipment, such as the surface of hoses and equipment, as well as belts, sheets or even irregularly shaped workpieces such as machine parts. But it may also be internal surfaces, such as the inner surfaces of measuring instruments, piping, boilers, chemical plants and the like.
  • composition used for the process according to the invention comprises as solvent component (L) preferably a polar solvent, in particular water, in an amount of 60 to 99% by weight.
  • solvent component (L) preferably a polar solvent, in particular water, in an amount of 60 to 99% by weight.
  • the water can also be used together with other solvents.
  • Preferred polar solvents are water, aliphatic alcohols having 1 to 4 carbon atoms, e.g. For example, ethanol and isopropanol; Glycols, e.g. Ethylene glycol, diethylene glycol, 1,2-propylene glycol, dipropylene glycol and tripropylene glycol; Glycol ethers, e.g. Butylglycol and butyldiglycol; Glycol ester, e.g. B. butyl diglycol acetate; Polyethylene glycols, polypropylene glycols; N, N-dimethylformamide, or a mixture of two or more such media.
  • the polar liquid medium is especially water.
  • the composition can also be added as an additive, an acid.
  • the total amount of water and acid is preferably from 70 to 99% by weight, particularly preferably from 80 to 99% by weight.
  • the acid may be an inorganic acid such as hydrochloric acid, hypo- and chloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or phosphorous acid, or an organic acid such as formic acid, methanesulfonic acid, acetic acid, citric acid, succinic acid or sulfamic acid. It is also possible to use mixtures of different acids, for example mixtures of hydrochloric acid and phosphoric acid.
  • the acid is preferably hydrochloric acid, sulfuric acid, methanesulfonic acid or phosphoric acid.
  • Component (A) in the preparation used for the process according to the invention is preferably from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.1 to 5% by weight, of at least one alkine alkoxylate of the general formula (I) or (II) .
  • indices n and n 'independently of one another are from 1 to 10.
  • n thus stand for average chain lengths, the average value not having to be a natural number but also being an arbitrary rational number.
  • N and n ' are preferably from 1 to 8, in particular from 1 to 3.
  • the radicals R 1 in (I) and (II) are each, independently of one another, preferably H or methyl.
  • the alkyleneoxy groups can be exclusively groups derived from ethylene oxide units or groups derived exclusively from propylene oxide. However, they may also be groups having both ethylene oxide units and propylene oxide units. Preference is given to polyoxypropylene units.
  • 0.1 to 4% by weight of (I) and / or (II) are preferably used in the ready-to-use composition, in particular 0.1 to 1.5% by weight and more preferably 0.2 to 1.0% by weight. All concentration data refer to the ready-to-use composition. It is also possible to first produce and distribute a concentrate which can be diluted to the desired concentration on site.
  • the amount of (I) and / or (II) also depends on the type and amount of the biocidal component (B) used and the other components as well as on the temperature the preparation should be used. The higher the temperature, the higher should be the concentration of the component as a rule.
  • component (A) For disinfection at room temperature, 0.1 to 1 wt .-% of component (A) have proven particularly useful. In a preferred embodiment, an amount of from 5 to 50 parts by weight of the biocidal component (B), in particular of Lugalvan BPC48, is used per 50 to 95 parts by weight of component A.
  • the compounds (A) used can be obtained in a known manner by alkoxylation of butynediol or propargyl alcohol, as described, for example, in DE-A 22 41 155.
  • compositions used for disinfecting often still contain one or more additives or auxiliaries, even if their addition is not necessary in every case.
  • the amount of such additives is often 0 to 40 wt.%, Preferably 0.01 to 38 wt.% And particularly preferably 0.1 to 20 wt.%.
  • Adjuvants are, in particular, from 0.01% by weight to 20% by weight of at least one surface-active substance. From 0.1 to 10% by weight and more preferably from 0.5 to 8% by weight of the surface-active substance are preferably used.
  • suitable surfactants include conventional anionic, cationic or nonionic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are, in particular:
  • Alkoxylated C 8 -C 22 -alcohols such as fatty alcohol alkoxylates, oxo alcohol alkoxylates and Guerbet alcohol ethoxylates:
  • the alkoxylation can be carried out with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide.
  • the alcohols preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Alkylphenol alkoxylates in particular alkylphenol ethoxylates containing C ⁇ -C- H alkyl chains and 5 to 30 moles of alkylene oxide / mol.
  • Suitable anionic surfactants are, for example:
  • Sulfates of (fatty) alcohols having 8 to 22, preferably 10 to 18, carbon atoms in particular C 9 -C rAlkoholsulfate, Ci 2 -Ci 4 -Alkoholsulfate, Ci 2 -Ci 8 -Alkoholsulfate, lauryl sulfate, cetyl sulfate, myristyl sulfate, palmityl sulfate, stearyl sulfate and tallow fatty alcohol sulfate.
  • Sulfated alkoxylated C 8 -C 22 -alcohols (alkyl ether sulfates): compounds of this type are prepared, for example, by first alkoxylating a C 8 -C 22 -alcohol, preferably a C 10 -C 18 -alcohol, for example a fatty alcohol, and the alkoxylation product subsequently sulfated.
  • Ethylene oxide is preferably used for the alkoxylation.
  • Linear C8-C 2 o alkyl benzene sulfonates LAS
  • LAS linear C8-C 2 o alkyl benzene sulfonates
  • alkyl toluene sulfonates LAS
  • Alkanesulfonates especially C 8 -C 24 -, preferably Ci 0 -Ci 8 -Alkansulfonate.
  • Soaps such as the Na and K salts of C 8 -C 24 carboxylic acids.
  • the anionic surfactants are preferably added in the form of salts.
  • Suitable cations are e.g. Alkali metal ions such as sodium, potassium and lithium, and ammonium salts such as hydroxyethylammonium, di (hydroxyethyl) ammonium and tri (hydroxyethyl) ammonium salts.
  • Particularly suitable cationic surfactants are:
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl or hydroxyC r C 4 -alkyl
  • R 4 is C 1 -C 4 -alkyl, hydroxyC r C 4 -alkyl or a radical R 4 - (CO) -X- (CH 2 ) P - (X: -O- or -NH-; p: 2 or 3)
  • R 2 is C 7 -C 22 -alkyl
  • Nonionic surfactants are preferably used.
  • the disinfectant composition used according to the invention also comprises one or more water-soluble complexing agents as further component.
  • the complexing agents may synergize with component (A).
  • the complexing agent is a water-soluble, at least bidentate, ligand capable of forming chelate complexes.
  • the ligand comprises acidic groups, preferably COOH groups.
  • the complexing agent has at least two COOH groups. It is preferably a two- to six-dentate ligands, more preferably a bidentate to tetradentate ligands. It is known to the person skilled in the art that the coordinating groups in a chelate ligands are arranged so that the ligand together with the metal can form one or more rings, in particular five-membered rings.
  • the ligand may also have other atoms or groups which are capable of forming coordinative bonds to metal ions. Particularly noteworthy here are OH groups and nitrogen-containing groups such as primary, secondary and tertiary amino groups. Preference is given to tertiary amino groups.
  • the preferred complexing agents for carrying out this invention are ligands derived from compounds containing primary amino groups in which the H atoms on the amino group are substituted by -CH 2 -COOH groups.
  • Examples include ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), diethylenetriaminepentaacetic acid (DTPA), hydroxyethylethylenediaminetriacetic acid (HEDTA), nitrilotriacetic acid (NTA) or methylglycine diacetic acid (MGDA).
  • ethylenediaminetetraacetic acid and methylglycinediacetic acid are used to practice the present invention, and particularly preferred is methylglycinediacetic acid.
  • the complexing agents can be used in the form of acids or in the form of salts.
  • the complexing agents may also be polymeric complexing agents.
  • Suitable polymeric complexing agents are, in particular, those which are derived from polymers which have primary and / or secondary amino groups and in which the H atoms on the amino groups are wholly or partially substituted by -CH 2 -COOH groups.
  • Preferred polymeric complexing agents are polyethylenimines modified with -CH 2 -COOH groups.
  • At least 50%, preferably at least 60% and particularly preferably at least 75% of the H atoms should be substituted on the amino groups.
  • the preparation of such polymeric complexing agents is described inter alia in WO 2004/001099.
  • the pH of the disinfectant composition according to the invention is determined by the person skilled in the art according to the desired application. It can be adjusted by the type and amount of components depending on the desired application.
  • suitable buffer systems e.g. Phosphate buffer or citrate buffer can be used.
  • the pH is 3 to 11, preferably 4 to 10 and particularly preferably 5 to 9.
  • composition which contains:
  • the compounds (A) used according to the invention are used together with water-soluble cationic, nitrogen-containing polymers (V) which contain quaternized ammonium groups
  • R 5 or R 5 are identical or different and represent a saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted aliphatic radical, a saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted alicyclic radical or a substituted or unsubstituted araliphatic radical.
  • the groups A which connect the ammonium groups are hydrocarbon groups, in particular alkylene groups which also contain further functional groups and / or heteroatoms can be installed. For example, non-adjacent groups may be replaced by -O atoms or N atoms.
  • Suitable functional groups are in particular urea groups -NH-CO-NH-.
  • the number x is chosen by the skilled person depending on the desired properties.
  • Particularly suitable polymers usually have a molecular weight of from 1000 to 100 000 g / mol, preferably from 1500 to 50 000 g / mol and more preferably from 2000 to 20 000 g / mol.
  • a corrosion inhibitors such as benzotriazole, 2-butyne-1, 4-diol, pyridinium salts (such as a Benzylpyridin-3-carboxylic acid salt (for example Lugalvan BPC48 from BASF) or triethanolamine
  • Esters of phosphoric acid such as tributyl or triisobutyl phosphate, C 6 - C 2 alkyl carboxylic acids, terpenes, long-chain C8-C 2 6-alcohols such as 2-ethylhexanol or Cetyalkohol
  • pH regulators such as acids, bases, for example organic inorganic acids, bases, for example phosphates, citrates, carbonates, carboxylates or 2-
  • additives are mixtures of the stated components.
  • the amount of additives corresponds to the customary and known in the aforementioned field amounts.
  • the disinfectant composition as described - or in diluted form - is especially for manual or mechanical disinfection of medical instruments from a combination of different, sensitive materials, especially in endoscopes, especially in flexible endoscopes, at temperatures, for example, 20 to 70 0 C, especially 20 to 60 0 C, for example, used over a period of about 5 to 20 minutes.
  • the disinfection is carried out at a temperature of 20 to 30 0 C.
  • a pre-cleaning is carried out in a manner known per se with suitable cleansing agents, for example manually or preferably mechanically.
  • compositions of the invention can also be prepared as a liquid concentrate by dissolving the described components in water or in the water-solubilizer mixture in a known manner. The dilution is done with water.
  • compositions according to the invention in addition to its spectrum of activity, is its long-term stability and long-term effectiveness.
  • the compositions according to the invention are storage-stable and light-insensitive.
  • inner linings in medical devices, boilers, pipelines or the like can be removed by filling the system with the composition used according to the invention or flushes it.
  • the disinfection can be accelerated by circulating the composition in the system.
  • the process of the invention may optionally comprise one or more pretreatment steps.
  • the surface may be cleaned prior to treatment with the composition of the invention, e.g. to remove blood residue, fats or oils.
  • the method may optionally include post-treatment steps.
  • rinsing steps are to be mentioned in which the disinfected surface is rinsed with suitable liquids, in particular germ-free water, in order, for example, to remove residues of the composition used according to the invention from the surface.
  • suitable liquids in particular germ-free water
  • they may also be so-called "no-rinse" processes in which the Treatment solution is dried directly after application without rinsing directly in a drying oven.
  • the treatment with the disinfectant composition can be discontinuous or continuous.
  • a continuous method is particularly suitable for treating a variety of medical devices in hospitals.
  • the device is thereby driven through a pan or a spray device and optionally through further pre- or post-treatment stations.
  • the temperature and duration of the disinfection treatment are determined by the skilled person depending on the desired application. Higher temperature on the one hand accelerates the disinfection, but also easier to attack the surface material. In general, the temperature of the treatment at 20 ° to 80 0 C, preferably from 20 0 C to 70 ° C, especially from 20 ° to 60 0 C.
  • the duration of treatment may vary depending on the size and complexity of the device of less than 1 second to lie to several hours. Usually, the treatment time is shorter at higher temperatures than at lower temperatures.
  • Peracetic acid can be used to disinfect surfaces, but it has limited shelf life in disinfectant solutions. In order to increase this stability, various experiments were carried out with the addition of component (A).
  • Korantin PM ethoxylated propargyl alcohol with 1 to 3 ethylene oxide units, water content of at most 0.5% by weight, manufacturer BASF, Ludwigshafen
  • Korantin PP solution of ethoxylated propargyl alcohol with 1 to 3 propylene oxide units, water content 31-35% by weight, manufacturer BASF, Ludwigshafen
  • Lugalvan P polymer, quaternary ammonium salt, water content 38% by weight, manufacturer BASF, Ludwigshafen
  • Lugalvan BPC48 (benzylpyridine-3-carboxylic acid salt; water content about 51% by weight;
  • Lutropur LMM (30% solution of lauryl / myristyltrimethylammonium methosulfate in Wassr from BASF, Ludwigshafen).
  • the storage stability of peracetic acid was determined in four samples at 20 ° C. over a longer period of time with measurements after 0 hours, 24 hours and 7 days.
  • the storage stability was determined in 1% and 5% solution (in each case% by weight). To each sample was added about 3 g / kg of peracetic acid. The determination was made in the samples without addition of peracetic acid and in the samples with the addition of peracetic acid at 0 hours, 24 hours and 7 days. The analytical results are summarized in attached Table 1. The content of peracetic acid was determined from the content of active oxygen.
  • the panels were easily wiped with ethyl acetate.
  • the pretreated sheet is discharged at 10 volts into a degreasing bath:
  • nonionic surfactant ethoxylated nonylphenol, approx. 10 EO units
  • test compound (A) corrosion inhibitor
  • test electrolyte dissolved in the test electrolyte in the amount indicated in Table 1.
  • the stainless steel sheet is used immediately after weighing.
  • the prepared sheet is hung in a 250 ml beaker filled with a test electrolyte so that it is completely covered by the electrolyte.
  • the beaker is stored for 24 hours at room temperature.
  • the sheet is removed from the solution, rinsed with demineralized water and with
  • the test provides information on the extent to which the atmospheric corrosion of a surface under real conditions is inhibited by treating the surface with a corrosion inhibitor-added disinfectant solution.
  • the cleaned sheet was immersed in an aqueous solution (1) of glutaraldehyde at 20 ° C. for 10 to 20 seconds, purged with nitrogen, and dried at 30 ° C. for 30 minutes.
  • the sheet was stored for 1 week at room temperature. For comparison purposes, an untreated sample was used.
  • a sheet was immersed in an analogous manner in an aqueous reference solution with sodium nitrite.
  • a composition for disinfecting was prepared from:
  • the solution was adjusted to a pH of 6.5 by the addition of sodium bicarbonate.
  • the solution proved stable over a period of several weeks, no degradation of the biocidal aldehyde was detected.
  • Example 3 The effectiveness of the composition of Example 3 in the disinfection can according to the B. Zühlsdorf et al. (Journal of Hospital Infection 61, 2005, 46-52). There was a high level of activity against common pathogens, even at temperatures of 20 ° C. The treated surfaces remained intact.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Desinfizieren, bei dem eine Zusammensetzung eingesetzt wird, die folgende Komponenten enthält: a) 40 bis 99 Gew. % mindestens eines Lösungsmittels (L), b) 0,01 bis 30 Gew. % mindestens einer bioziden Komponente (B), c) 0,01 bis 20 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht, HCΞC-CH2-O(-CH2-CHR1 -O-)nH (I) oder H(-O-CHR1 -CH2-)n-O-CH2-CΞC-CH2-O(-CH2-CHR1 -O-)n H, (II), wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die Indices n und n unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 10 stehen, sowie gegebenenfalls weitere Zusatz-und/oder Hilfsstoffe, ist zum Entkeimen von Geräten mit metallischen Oberflächen geeignet.

Description

Verfahren und Zusammensetzung zur Desinfektion von empfindlichen Oberflächen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desinfektion von empfindlichen Oberflächen, beispielsweise bei medizinischen Geräten, und eine flüssige Zusammensetzung zu einer das Material schonenden Desinfektion, insbesondere von Geräten mit Metalloberflächen.
Seit Jahrzehnten sind unterschiedliche Verfahren zur Desinfektion, d. h. zur Bekämpfung pathogener Mikroorganismen, und zur Reinigung von Oberflächen, Gefäßen und Geräten bekannt, bei denen chemische Zusammensetzungen verwendet werden. In der Regel besteht das Verfahren darin, dass eine mit einer keimtötenden Substanz versetzte Lösung auf die Oberflächen aufgebracht wird.
Bei vielen bekannten Verfahren zur Desinfektion von Geräten bzw. Instrumenten hat sich das Problem ergeben, dass aggressive Desinfektionsmittel, wie z. B. starke Oxidationsmit- tel, insbesondere in höherer Konzentration die Oberflächen der Geräte in Mitleidenschaft ziehen. Nach wiederholter Desinfektion wird das Material des Geräts brüchig, kann sich verfärben, korrodiert oder bekommt eine raue Oberfläche.
Auch sind bei den bekannten Verfahren zur wirksamen Desinfektion oftmals hohe Konzentrationen an keimtötenden bzw. bioziden Wirkstoffen erforderlich, was zu einer erheblichen Belastung der Geräte, der mit ihnen arbeitenden Personen und der Umwelt führen kann. Einige bekannte Desinfektionsverfahren und Zusammensetzungen werden in älteren Patentanmeldungen offenbart.
So wird in DE-A 198 14 829 ein Mittel zur Desinfektion und Reinigung von Endoskopie- Geräten beschrieben, welches frei von Aldehyden ist und als Wirkstoff eine oder mehrere alpha-Hydroxysäuren und als Tensid ein oder mehrere C6-Ci2-Alkylsulfonate neben Stickstoff- oder phosphathaltigen Komplexbildnern enthält. Dieses Desinfektionsmittel soll insbesondere auch für die maschinelle Reinigung einsetzbar sein. Alkylsulfonate sind bekanntermaßen sehr gute Reinigungsmittel. Aufgrund ihres anionischen Charakters muss jedoch, um eine desinfizierende Wirkung zu erreichen, im sauren pH-Wert-Bereich gearbeitet werden, was in manchen Bereichen zu Materialproblemen führen kann.
EP-A 0 774 504 betrifft Zusammensetzungen zur Reinigung von medizinischen Geräten, welche zum Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen und andere antimikrobielle Wirkstoffe, eingekapselte Enzyme sowie EDTA enthalten. In WO 2001/76647 wird ein Verfahren zum Reinigen von kontaminierten medizinischen Geräten wie Endoskopen vorgestellt, bei dem das Gerät manuell in eine Lösung getaucht wird, die ein Enzym und ein Desinfektionsmittel aufweist. Als so genanntes "Hospital Grade A Desinfektionsmittel" werden dabei z. B. quaternäre C8-C22-Alkyl-ammonium- Verbindungen, beispielsweise Ci6-C22-Alkylbenyldimethylammonium-chlorid beschrieben. Ferner können in der Zusammensetzung unterschiedliche Enzyme eingesetzt werden wie Proteasen, Esterasen, Lipasen, Carbohydrasen, Cellulasen, Peroxidasen, Katalasen, In- vertasen und Mischungen dieser Enzyme. Aufgrund der Vielfalt der Enzyme und deren hoher Empfindlichkeit ist der Einsatz so genannter Aktivitätsprotektoren erforderlich, wel- che eine unerwünschte Kreuzreaktion von Enzym und Desinfektionsmittel verhindern sollen. Dazu gehören Enzymstabilisatoren wie Borate, insbesondere aber auch Kombinationen hiervon mit Ether-Alkoholen. Ferner können gemäß WO 2001/76647 weitere Verstärker eingesetzt werden wie Formiate, Calcium-salze, Citrate, Sulfate, EDTA, Phosphate, Di- Triethanolamin und polyfunktionelle Aminosäuren.
In DE-A 10 2004035881 wird eine Desinfektionsmischung beschrieben, die neben Trialky- lammonium-Verbindungen und einem Enzym auch ein oder mehrere Tenside in wässriger Lösung enthält.
DE-A 103 10 377 betrifft ein Desinfektionsmittel für Instrumente bzw. Geräte, das neben einer Hydroxycarbonsäure mindestens einen Alkansäurealkylester als Schaumregulationskomponente sowie mindestens einen Lösungsvermittler und einen Komplexbildner enthält.
In FR-A 2 825 634 wird eine Zusammensetzung zur Desinfektion beschrieben, die als eine Komponente einen Korrosionsinhibitor, beispielsweise ein Metallnitrat oder Phosphat enthält.
In EP-A 1 627 646 werden Desinfektionslösungen zur Behandlung von Oberflächen vorgestellt, die quaternäre Ammoniumverbindungen und ein nicht-ionisches Tensid enthalten.
Aus DE 10 2004 035 881 sind Reinigungsmittel bekannt, die eine Wirkstoffkombination aus Alkylammonium-Verbindungen, Enzymen und Tensiden enthalten.
Trotz der zahlreichen bekannten Desinfektionsverfahren besteht aufgrund der weltweiten Ausbreitung von besonders hartnäckigen Keimen jedoch ein großer Bedarf daran, die bekannten Desinfektionsmittel und Verfahren durch effizientere, kostengünstigere und schonende Verfahren zur Desinfektion zu ersetzen. Gerade zur Anwendung bei wertvollen Ge- räten, die häufig einer Desinfektion unterzogen werden müssen, sollte eine Zusammensetzung bereitgestellt werden, die schnell wirksam ist und die Oberflächen nicht angreift. Die Zusammensetzung sollte auch vorzugsweise bereits bei niedrigen Temperaturen wirksam sein.
Auch an neuen Verfahren zur maschinellen Reinigung und Desinfektion, insbesondere zur umfassenden bioziden Reinigung und Desinfektion von medizinischen Geräten, insbesondere flexiblen Endoskopen unter Eliminierung von Bakterien, Mykobakterien, Pilzen und Viren besteht ein hoher Bedarf. Bei der Reinigung von ärztlichen Instrumenten aus an- spruchsvollen Materialien wie Verbundwerkstoffen, insbesondere bei Endoskopen, soll zum einen eine umfassende Desinfektion als auch zum anderen eine Entfernung von Schmutz erfolgen. Umfassende Desinfektion bedeutet dabei im Sinne der vorliegenden Erfindung die Beseitigung sowohl der praxisrelevanten Hospitalismuserreger wie E. coli, P. aeruginosa, Pr. vulgaris, S. aureus als auch die Beseitigung von Mykobakterien, Pilzen wie Candida albicans, Aspergillus niger sowie von behüllten und unbehüllten Viren wie HBV, Vaccinaviren, SV40 und Polioviren.
Darüber hinaus bestehen bei derartigen Instrumenten sowohl aufgrund der empfindlichen Materialien und auch unterschiedlichen Materialien, z. B. aus unterschiedlichen Kunststof- fen wie zum Beispiel PVC, Silikon, Polyurethan, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Metallen wie Aluminium, Edelstahl, Kupfer, Messing, Glas, Klebstoffen sowie der besonderen Konstruktion dieser Instrumente, umfassend enge Kanäle und Schläuche, erhebliche Probleme hinsichtlich verwendbarer Substanzen sowie deren effizienter Anwendung auch bezüglich des Erreichens aller Teile dieser Instrumente.
Ein weiteres Problem bei der Desinfektion und Reinigung ist die Forderung nach einer verbesserten Bioabbaubarkeit sowie die Toleranz der einzelnen Wirkstoffe untereinander.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stabile Zusammensetzung bereitzu- stellen, die eine wirksame Desinfektion von empfindlichen Geräten ermöglicht, die einfach und kostengünstig bereitgestellt werden kann und die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung einer Zusammensetzung zum Desinfi- zieren, enthaltend die folgenden Komponenten: - A -
a) 40 bis 99 Gew. %, insbesondere 60 bis 99 Gew.-%, mindestens eines Lösungsmittels (L), b) 0,01 bis 30 Gew. %, insbesondere 0,1 bis 20 Gew.-% mindestens einer biozi- den Komponente (B),
c) 0,01 bis 20 Gew. %, insbesondere 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Alki- nalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht,
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)n H, (II),
wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die
Indices n und n' unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 10 stehen,
d) 0 bis 40 Gew. %, insbesondere 0 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Die zur Desinfektion eingesetzte erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält dabei mindestens einen bioziden Wirkstoff (B), mindestens ein alkoxyliertes Alkinol (A) sowie mindestens ein Lösungsmittel (L). Darüber hinaus kann die Zusammensetzung auch weitere Komponenten, wie weitere Wirkstoffe, beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen, Enzyme und/oder Zusatzstoffe, wie beispielsweise Tenside enthalten.
Als biozide Komponente (B) (d. h. als keimtötender Bestandteil) können eine Vielzahl von Substanzen eingesetzt werden, die gegen die typischen Erreger eine hohe Wirksamkeit haben.
Oftmals werden auch Kombinationen aus verschiedenen Bioziden eingesetzt, beispielsweise einem Oxidationsmittel wie Aldehyde mit Isothiazolinone oder eine Kombination aus einem Isothiazolinon mit anderen bekannten bioziden Wirkstoffen (siehe z. B. WO 2002/017716).
Beispiele für solche bioziden Komponenten (B) sind nachfolgend angegeben: Benzylalkohol 2,4-Dichlorbenzylalkohol 2-Phenoxyethanol 2-Phenoxyethanolhemiformal Phenylethylalkohol
1 ,2-Benzisothiazolin-3-on
2-Methylisothiazolin-3-on
2-n-Octylisothiazolin-3-on Methyl-1 ,2-benzisothiazolin-3-on
N-Butyl-1 ,2-benzisothiazolin-3-on
4,5-Dichlor-2-n-Octylisothiazolin-3-on
4,5-Trimethylen-2-methylisothiazolin-3-on
5-Chlor-2-methylisothiazolin-3-on 5-Brom-5-nitro-1 ,3-dioxan
Formaldehyd und Formaldehyd-Depotstoffe
Dimethyloldimethylhydantoin
Glyoxal
Glutardialdehyd Phthaldialdehyd
Ameisensäure
Sorbinsäure
Benzoesäure
Salicylsäure p-Hydroxybenzoesäureester
Chloracetamid
N-Methylolchloracetamid
Phenole, wie p-Chlor-m-kresol und o-Phenylphenol
N-Methylolharnstoff, N,N'-Dimethylolharnstoff
Benzylformal
4,4-Dimethyl-1 ,3-oxazolidin
1 ,3,5-Hexahydrotriazinderivate
Quartäre Ammoniumverbindungen, wie Lauryl/Myristyl-trimethylammonium-methosulfat,
N-Alkyl-N,N-dimethylbenzylammoniumchlorid und Di-n-decyldimethylammoniumchlorid Cetylpyridiniumchlorid Diguanidin Polybiguanid Chlorhexidin 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan
3,5-Dichlor-4-hydroxybenzaldehyd Ethylenglykolhemiformal Tetra-(hydroxymethyl)-phosphoniumsalze Dichlorophen 2,2-Dibrom-3-nitrilopropionsäureamid
3-lod-2-propinyl-N-butylcarbamat Methyl-N-benzimidazol-2-ylcarbamat 2,2'-Dithio-dibenzoesäure-di-N-methylamid 2-Thiocyanomethylthiobenzthiazol C-Formale, wie
2-Hydroxymethyl-2-nitro-1 ,3-propandiol 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol Methylenbisthiocyanat Umsetzungsprodukte von Allantoin
Bevorzugte biozide Komponenten (B) sind Percarbonsäuren (wie Peressigsäure oder Perameisensäure), andere Peroxide (wie Wasserstoffperoxid), Aldehyde (wie Glutaraldehyd oder o-Phthalsäure-dialdehyd), quartärnäre Ammoniumverbindungen (wie Lauryl/Myristyl- trimethylammonium-methosulfat (Lutropur LMM)), sowie Formaldehyd-abspaltende Sub- stanzen.
Bevorzugt wird bei dem vorliegenden Desinfektionsverfahren eine Zusammensetzung eingesetzt, die enthält
a) 60 bis 95 Gew. % mindestens eines polaren Lösungsmittels (L), wie z.B. Wasser, b) 0,1 bis 20 Gew. % mindestens einer bioziden Komponente (B), c) 0,1 bis 10 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht,
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I) oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-VH, (II),
wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die
Indices n und n' unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 8 stehen, sowie d) 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Besonders bevorzugt wird bei dem vorliegenden Desinfektionsverfahren eine Zusammen- setzung eingesetzt, die enthält
a) 60 bis 99 Gew. % mindestens eines polaren Lösungsmittels (L),
b) 0,1 bis 20 Gew. % mindestens einer bioziden Komponente (B),
c) 0,1 bis 10 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) odr (II) entspricht,
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)n H (II).
wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die
Indices n und n' unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 8 stehen,
d) 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Zusammensetzung zum Desinfizieren, die als Lösungsmittel (L) Wasser enthält und als biozide Komponente (B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Percarbonsäuren, der Peroxide, Aldehyde, der quartärnären Ammoniumverbindungen sowie Formaldehyd-abspaltenden Substanzen enthält.
Bevorzugte Zusammensetzungen zum Desinfizieren enthalten als Lösungsmittel (L) Wasser und als biozide Komponente (B) mindestens ein gut in Wasser lösliches Biozid, beispielsweise eine biozide Aldehydkomponente. Die Zusammensetzung zum Desinfizieren enthalten häufig als Lösungsmittel (L) Wasser und ferner 0,01 bis 20 Gew. % mindestens eine Zusatzkomponente. Sie kann als Lösungsmittel (L) Wasser und mindestens ein weiteres polares Lösungsmittel enthalten. Sie kann beispielsweise als Lösungsmittel (L) Wasser und als Zusatzkomponente mindestens einen wasserlöslichen Komplexbildner (K) enthalten.
In einer Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung zum Desinfizieren als Hilfskomponente 0,01 bis 20 Gew. % mindestens einer oberflächenaktiven Substanz.
Die Zusammensetzung zum Desinfizieren kann 1 bis 40 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe aus der Gruppe der Schaumbeeinflusser, pH-Regulatoren und/oder Duftstoffe enthalten.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung zum Desinfizieren folgende Komponenten:
a) 40 bis 99 Gew.% des Lösungsmittels Wasser, b) 1 bis 10 Gew. % einer bioziden Aldehyd-Komponente (B), insbesondere Glutaraldehyd, c) 0,1 bis 2 Gew. % eines Alkinalkoxylates (A) der Formel (I),
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
wobei der Rest R1 für H oder Methyl und der Indices n für eine Zahl von 1 bis 3 steht, (insbesondere die im experimentellen Teil beschriebenen Alkinalkoxylate) sowie d) 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Desinfizieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung wie oben beschrieben eingesetzt wird.
Bei dem Verfahren zum Desinfizieren wird häufig eine wässrige Zusammensetzung bei einer Temperatur von 20° bis 60° C zur Reinigung von medizinischen Geräten eingesetzt. Die wässrige Zusammensetzung kann manuell oder auch in einem automatisierten Vor- gang zur Reinigung von medizinischen Geräten, insbesondere für solche, die eine Metalloberfläche aufweisen, eingesetzt werden. Die Zusammensetzung kann z. B. als Tauchbad oder zum Besprühen für Oberflächen eingesetzt werden. Die nachfolgend noch näher erläuterte Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Zusammensetzung zur Reinigung und/oder Desinfektion von Geräten, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion von medizinischen Geräten. Auch die Verwendung zur Desinfektion von medizinischen Geräten, die eine Metalloberfläche aufweisen, ist Gegenstand der Erfindung.
Die biozide Komponente (B) der Zusammensetzung beinhaltet vorzugsweise ein Oxidati- onsmittel, insbesondere ein organisches, gut in Wasser lösliches Oxidationsmittel. Unter gut löslich ist dabei zu verstehen, dass sich bei Raumtemperatur eine wirksame Menge der bioziden Komponente leicht löst.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten neben einer bioziden Wirkkomponente (B) mindestens ein alkoxyliertes Alkinol (A). Diese Komponente (A) wird nachfolgend erläutert.
Alkinalkoxylate sind seit Jahren bekannt, beispielsweise aus DE-A 2 241 155. Sie werden unter anderem als Zusatz bei der galvanischen Abscheidung von Nickel oder Cobalt eingesetzt.
In US 3,004,925 wird ferner die Verwendung von ethoxylierten Butindiol-Derivaten sowie ethoxylierten Propinol-Derivaten als Korrosionsinhibitor in wässrigen Lösungen beschrieben.
Die OH-Gruppen sind dabei jeweils mit -(CH2-CH2O)χ-Gruppen modifiziert, wobei x den Wert von 3 bis 25 aufweist. Weiterhin weisen die offenbarten Alkinole zusätzlich eine oder mehrere Alkyl-, Aryl-, Cycloalkyl- und Aralkylgruppen auf.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zum Desinfizieren enthält bevorzugt als Lösungsmittel (L) Wasser und als biozide Komponente (B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Percarbonsäuren (insbesondere Peressigsäure oder Perameisensäure), anderer Peroxide (wie Wasserstoffperoxid), Aldehyde (insbesondere Glutaraldehyd oder o- Phthalsäure-dialdehyd), quartärnäre Ammoniumverbindungen sowie der Formaldehyd- abspaltende Substanzen.
In einer weiteren Ausführungsform enthält sie als Lösungsmittel (L) Wasser und als biozide Komponente (B) ein gut in Wasser lösliches Biozid enthält. In einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung zum Desinfizieren als Lösungsmittel (L) Wasser und 0,01 bis 30 Gew. % mindestens einer Zusatzkomponente, beispielsweise mindestens eine Säure (S).
Die Zusammensetzung zum Desinfizieren kann als Lösungsmittel (L) Wasser und mindestens ein weiteres polares Lösungsmittel enthalten. Sie kann auch als Lösungsmittel (L) Wasser und als Zusatzkomponente einen wasserlöslichen Komplexbildner (K) enthalten.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung zum Desinfizieren als Hilfskomponente 0,01 bis 20 Gew. % mindestens einer oberflächenaktiven Substanz.
In einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung 1 bis 40 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe aus der Gruppe der Schaumbeeinflusser, pH- Regulatoren und/oder Duftstoffe.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Desinfizieren, bei dem eine Zusammensetzung wie beschrieben eingesetzt wird. Besonders geeignet ist die Zusammensetzung zur Desinfektion von Oberflächen aus Metall. Beispielsweise kann das Verfahren im Bereich von Arztpraxen, Krankenhäusern, Molkereien oder Lebensmittelherstellern ver- wendet werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gerne eine wässrige Zusammensetzung zur Reinigung und/oder zur Desinfektion von medizinischen Geräten eingesetzt. Diese kann auch ein weiteres Lösungsmittel, z. B. einen Alkohol enthalten.
Das Verfahren zur Reinigung, insbesondere von medizinischen Geräten, kann dabei sowohl manuell (z. B. durch Aufsprühen, Spülen oder Tauchen) wie auch in einem automatisierten Vorgang (mit einem oder mehreren Schritten) erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Zusammensetzungen zur Reinigung und/oder Desinfektion von Geräten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich zum Desinfizieren von Oberflächen verschiedener Art eingesetzt werden, unter anderem für Kunststoff- oder Metalloberflä- chen. Bei Metallen kann es sich um reine Metalle und um Legierungen handeln. Beispiele sind Oberflächen aus Eisen, Gusseisen, Stahl, Nickel, Zink, Messing oder Aluminium, wobei jeweils die oberste Metallschicht, welche in direkten Kontakt mit der Zubereitung tritt, von Bedeutung ist. Bei der metallischen Oberfläche kann es sich beispielsweise auch um oberflächenvergütete Stähle, wie heiß oder galvanisch verzinkte Stähle handeln.
Bei den Kunststoff-Oberflächen handelt es sich beispielsweise um Oberflächen aus PoIy- ethylen, Polypropylen, Poly(meth)acrylat, Polystyrol, Polyurethan, ABS, Polycarbonat, Polyester oder Polyamid. Es kann sich aber auch um natürliche Oberflächen oder Oberflächen aus verschiedenen Materialien handeln.
Bei den metallischen oder nicht-metallischen Oberflächen kann es sich sowohl um Außen- flächen von Geräten handeln, wie beispielsweise die Oberfläche von Schläuchen und Geräten, wie auch um Bänder, Bleche oder auch unregelmäßig geformten Werkstücke wie beispielsweise Maschinenteile. Es kann sich aber auch um Innenflächen handeln, wie beispielsweise die inneren Flächen von Messgeräten, Rohrleitungen, Kesseln, chemischen Anlagen und dergleichen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Zusammensetzung umfasst als Lösungsmittel-Komponente (L) vorzugsweise ein polares Lösungsmittel, insbesondere Wasser, in einer Menge von 60 bis 99 Gew. %. Das Wasser kann auch zusammen mit anderen Lösungsmitteln eingesetzt werden. Die Prozentangaben beziehen sich hier und im Folgen- den immer auf die Menge aller Komponenten der Zusammensetzung.
Bevorzugte polare Lösungsmittel sind Wasser, aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Ethanol und Isopropanol; Glykole, z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, Dipropylenglykol und Tripropylenglykol; Glykolether, z.B. Butylglykol und Butyldiglykol; Glykolester, z. B. Butyl-diglykolacetat; Polyethylenglykole, Polypropylen- glykole; N,N-Dimethylformamid, oder ein Gemisch aus zwei oder mehreren solcher Medien. Das polare flüssige Medium ist insbesondere Wasser.
Der Zusammensetzung kann als Zusatzstoff auch eine Säure zugesetzt werden. Bevorzugt beträgt die Gesamtmenge von Wasser und Säure 70 bis 99 Gew. %, besonders bevorzugt von 80 bis 99 Gew. %. Bei der Säure kann es sich um eine anorganische Säure wie beispielsweise Salzsäure, hypo- und chlorige Säure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder phosphorige Säure oder auch um eine organische Säure wie beispielsweise Ameisensäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure oder Amidosulfonsäure handeln. Es können auch Gemische verschiedener Säuren eingesetzt werden, beispielsweise Gemische aus Salzsäure und Phosphorsäure. Bevorzugt handelt es sich bei der Säure um Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure oder Phosphorsäure. Bei der Komponente (A) in der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Zubereitung handelt es sich bevorzugt um 0,01 bis 10 Gew. %, insbesondere 0,1 bis 5 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates der allgemeinen Formel (I) oder (II),
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)n H (II).
Die Indices n und n' steht unabhängig voneinander für 1 bis 10.
Es ist bekannt, dass derartige Alkoxygruppen insbesondere durch Oxalkylierung oder ausgehend von technischen Polyglykolen erhältlich sind. Die genannten Werte für n stehen somit für durchschnittliche Kettenlängen, wobei der Durchschnittswert nicht eine natürliche Zahl sein muss, sondern auch eine beliebige rationale Zahl sein kann. Bevorzugt handelt es sich bei n und n' um eine Zahl von 1 bis 8, insbesondere von 1 bis 3.
Die Reste R1 in (I) und (II) stehen jeweils unabhängig voneinander bevorzugt für H oder Methyl. Bei den Alkylenoxygruppen kann es sich um ausschließlich von Ethylenoxid- Einheiten abgeleitete Gruppen handeln oder um ausschließlich von Propylenoxid abgeleitete Gruppen. Es kann sich jedoch auch um Gruppen handeln, die sowohl Ethylenoxid- Einheiten als auch Propylenoxid-Einheiten aufweisen. Bevorzugt handelt es sich um PoIy- oxypropylen-Einheiten.
Es können auch Mischungen von (I) und (II) und/oder Mischungen verschiedener Verbindungen (I) oder verschiedener Verbindungen (II) eingesetzt werden. Bevorzugt werden Verbindungen der Formel (I) eingesetzt.
Bevorzugt werden in der anwendungsfertigen Zusammensetzung 0,1 bis 4 Gew. % (I) und/oder (II) eingesetzt, insbesondere 0,1 bis 1 ,5 Gew. % und besonders bevorzugt 0,2 bis 1 ,0 Gew. %. Alle Konzentrationsangaben beziehen sich auf die einsatzfertige Zusammensetzung. Es ist auch möglich, zunächst ein Konzentrat herzustellen und zu vertreiben, welches erst vor Ort auf die gewünschte Konzentration verdünnt werden kann.
Die Menge an (I) und/oder (II) hängt auch von der Art und Menge der eingesetzten biozi- den Komponente (B) sowie der anderen Komponenten ab sowie von der Temperatur, bei der die Zubereitung eingesetzt werden soll. Je höher die Temperatur ist, desto höher sollte im Regelfalle auch die Konzentration der Komponente sein.
Zur Desinfektion bei Raumtemperatur haben sich 0,1 bis 1 Gew.-% der Komponente (A) besonders bewährt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf 50 bis 95 Gewichtsteile der Komponente A eine Menge von 5 bis 50 Gewichtsteile der bioziden Komponente (B), insbesondere von Lugalvan BPC48, eingesetzt.
Die eingesetzten Verbindungen (A) sind in bekannter Art und Weise durch Oxalkylierung von Butindiol oder Propargylalkohol erhältlich, wie es beispielsweise in DE-A 22 41 155 beschrieben wird.
Die zum Desinfizieren eingesetzten Zusammensetzungen enthalten häufig weiterhin einen oder mehrere Zusatz- bzw. Hilfsstoffe, auch wenn deren Zusatz nicht in jedem Falle erfor- derlich ist. Die Menge derartiger Zusätze beträgt häufig 0 bis 40 Gew. %, bevorzugt 0,01 bis 38 Gew. % und besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew. %.
Bei Hilfsstoffen handelt es sich insbesondere um 0,01 Gew. % bis 20 Gew. % mindestens einer oberflächenaktiven Substanz. Bevorzugt werden 0,1 bis 10 Gew. % und besonders bevorzugt 0,5 bis 8 Gew. % der oberflächenaktiven Substanz eingesetzt. Beispiele geeigneter oberflächenaktiver Substanzen umfassen übliche anionische, kationische oder nichtionische Tenside.
Als nichtionische Tenside eignen sich dabei vor allem:
Alkoxylierte C8-C22-Alkohole, wie Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate und Guerbet-alkoholethoxylate: Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid erfolgen. Es können Blockcopolymerisate oder statistische Co- polymere vorliegen. Pro mol Alkohol enthalten sie üblicherweise 2 bis 50 mol, vor- zugsweise 3 bis 20 mol, mindestens eines Alkylenoxids. Bevorzugtes Alkylenoxid ist
Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
Alkylphenolalkoxylate, insbesondere Alkylphenolethoxylate, die Cβ-C-H-Alkylketten und 5 bis 30 mol Alkylenoxid/mol enthalten.
Alkylpolyglucoside, die C8-C22-, vorzugsweise CiO-Ci8-Alkylketten und in der Regel 1 bis 20, vorzugsweise 1 ,1 bis 5, Glucosideinheiten enthalten. N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise:
Sulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18, Kohlenstoffatomen, insbesondere C9-Ci rAlkoholsulfate, Ci2-Ci4-Alkoholsulfate, Ci2-Ci8-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalko- holsulfat.
Sulfatierte alkoxylierte C8-C22-Alkohole (Alkylethersulfate): Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass man zunächst einen C8-C22-, vorzugsweise einen Cio-Ci8-Alkohol, z.B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das AIk- oxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vor- zugsweise Ethylenoxid.
Lineare C8-C2o-Alkylbenzolsulfonate (LAS), vorzugsweise lineare Cg-Ci3-Alkyl- benzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
~ Alkansulfonate, insbesondere C8-C24-, vorzugsweise Ci0-Ci8-Alkansulfonate.
Seifen, wie die Na- und K-Salze von C8-C24-Carbonsäuren.
Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen sind dabei z.B. Alkalimetallionen, wie Natrium, Kalium und Lithium, und Ammoniumsalze, wie Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
Als besonders geeignete kationische Tenside seien genannt:
C7-C25-Alkylamine;
N,N-Dimethyl-N-(hydroxy-C7-C25-alkyl)ammoniumsalze;
~ mit Alkylierungsmitteln quaternisierte Mono- und Di-(C7-C25-alkyl)dimethylammo- niumverbindungen; Esterquats, insbesondere quaternäre veresterte Mono-, Di- und Trialkanolamine, die mit C8-C22-Carbonsäuren verestert sind;
Imidazolinquats, insbesondere 1-Alkylimidazoliniumsalze der Formeln III oder IV
Figure imgf000016_0001
IV
in denen die Variablen folgende Bedeutung haben:
R2 Ci-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl;
R3 Ci-C4-Alkyl oder Hydroxy-CrC4-alkyl;
R4 Ci-C4-Alkyl, Hydroxy-CrC4-alkyl oder ein Rest R4-(CO)-X-(CH2)P- (X:-O- oder -NH-; p: 2 oder 3),
wobei mindestens ein Rest R2 C7-C22-Alkyl ist.
Es können auch mehrere verschiedene Tenside eingesetzt werden. Unter den oberflächenaktiven Substanzen kann je nach der gewünschten Anwendung der Desinfektions- Zusammensetzung eine geeignete Auswahl getroffen werden. Bevorzugt werden nichtioni- sehe Tenside eingesetzt.
In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäß eingesetzte Desinfektions-Zusammensetzung auch einen oder mehrere wasserlösliche Komplexbildner als weitere Komponente. Die Komplexbildner können synergistisch mit der Komponente (A) zusammenwirken. Bei dem Komplexbildner handelt es sich um einen wasserlöslichen, mindestens zweizähnigen Liganden, der in der Lage ist Chelatkomplexe zu bilden. Der Ligand umfasst saure Gruppen, bevorzugt COOH-Gruppen. Im Regelfalle weist der Komplexbildner zumindest zwei COOH-Gruppen auf. Bevorzugt handelt es sich um einen zwei- bis sechszähnigen Liganden, besonders bevorzugt um einen zwei- bis vierzähnigen Ligan- den. Dem Fachmann ist bekannt, dass die koordinierenden Gruppen in einem chelatbil- denden Liganden so angeordnet sind, dass der Ligand zusammen mit dem Metall einen oder auch mehrere Ringe ausbilden kann, insbesondere Fünfringe.
Der Ligand kann darüber hinaus noch andere Atome bzw. Gruppen aufweisen, welche zur Ausbildung koordinativer Bindungen zu Metallionen befähigt sind. Zu nennen sind hier insbesondere OH-Gruppen und stickstoffhaltige Gruppen wie primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen. Bevorzugt sind tertiäre Aminogruppen.
Bei den zur Ausführung dieser Erfindung bevorzugten Komplexbildnern handelt es sich um Liganden, die sich von primäre Aminogruppen aufweisenden Verbindungen ableiten, bei denen die H-Atome an der Aminogruppe durch -CH2-COOH-Gruppen substituiert sind. Beispiele umfassen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA) oder Methylglycindiessigsäure (MGDA). Bevorzugt werden zur Ausführung der vorliegenden Erfindung Ethylendiamintetraessigsäure und Methylglycindiessigsäure eingesetzt, und besonders bevorzugt ist Methylglycindiessigsäure. Die Komplexbildner können in Form von Säuren oder auch in Form von Salzen eingesetzt werden.
Bei den Komplexbildnern kann es sich auch um polymere Komplexbildner handeln. Geeig- nete polymere Komplexbildner sind insbesondere solche, die sich von Polymeren ableiten, die primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisen und bei denen die H-Atome an den Aminogruppen ganz oder teilweise durch -CH2-COOH-Gruppen substituiert sind. Bevorzugte polymere Komplexbildner sind mit -CH2-COOH-Gruppen modifizierte Polyethyle- nimine.
Im Regelfalle sollten mindestens 50 %, bevorzugt mindestens 60 % und besonders bevorzugt mindestens 75 % der H-Atome an den Aminogruppen substituiert sein. Die Herstellung derartiger polymerer Komplexbildner ist unter anderem in WO 2004/001099 beschrieben.
Dem Fachmann auf dem Gebiet wasserlöslicher Komplexbildner ist bekannt, dass die Löslichkeit COOH-Gruppen-haltiger Komplexbildner in Wasser vom pH-Wert abhängig sein kann. Als Bezugspunkt soll daher jeweils der für den jeweiligen Einsatzzweck gewünschte pH-Wert gewählt werden. Ein Komplexbildner, welcher bei einem bestimmten pH-Wert eine nicht ausreichende Löslichkeit für den vorgesehenen Einsatzzweck hat, kann bei einem anderen pH-Wert eine ausreichende Löslichkeit aufweisen. FaIIs vorhanden, wird der Komplexbildner im Regelfalle in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew. % eingesetzt. Bevorzugt werden 0,1 bis 10 Gew. % und besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew. % eingesetzt.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Desinfektions-Zusammensetzung wird vom Fachmann je nach dem gewünschten Anwendungszweck bestimmt. Er kann durch die Art und Menge der Komponenten je nach dem gewünschten Anwendungszweck eingestellt werden.
Zur Stabilisierung des pH-Wertes können auch geeignete Puffersysteme, z.B. Phosphat- Puffer oder Citrat-Puffer eingesetzt werden. Im Regelfalle beträgt der pH-Wert 3 bis 11 , bevorzugt 4 bis 10 und besonders bevorzugt 5 bis 9.
Bevorzugt wird zur Ausführung des erfindungsgemäßen Desinfektionsverfahrens eine Zusammensetzung eingesetzt, welche enthält:
(a) 40 bis 99 Gew. % einer Mischung aus Wasser und Alkohol,
(b) 0,1 bis 10 Gew.-% mindestens einer bioziden Komponente (B)
(c) 0,1 bis 10 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A),
(d) 0,1 bis 20 Gew. % mindestens einer oberflächenaktiven Substanz.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen (A) zusammen mit wasserlöslich kationischen, stickstoffhaltigen Polymeren (V) eingesetzt, welche quaternisierte Ammoniumgruppen
Figure imgf000018_0001
aufweisen, wobei R5 bzw. R5 gleich oder verschieden sind und für einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten aliphatischen Rest, einen gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten alicyclischen Rest oder einen substituierten oder unsubstituierten araliphatischen Rest stehen. Bei den die Ammoniumgruppen verbindenden Gruppen A handelt es sich um Kohlenwasserstoffgruppen, insbesondere um Alkylengruppen in die auch noch weitere funktionelle Gruppen und/oder Heteroatome eingebaut sein können. Beispielsweise können nicht benachbarte Gruppen durch -O- Atome oder N-Atome ersetzt sein. Geeignete funktionelle Gruppen sind insbesondere Harn stoffgruppen -NH-CO-NH-. Die Zahl x wird vom Fachmann je nach den gewünschten Eigenschaften gewählt. Besonders gut geeignete Polymere weisen üblicherweise ein Mo- lekulargewicht von 1000 bis 100000 g/mol, bevorzugt 1500 bis 50000 g/mol und besonders bevorzugt 2000 bis 20000 g/mol auf. Die bevorzugte Molekulargewichtsverteilung (Ge- wichts-gemittelt) beträgt D = 1 ,2 bis 7,5.
Als weitere Zusatzstoffe für die erfindungsgemäßen Desinfektionszusammensetzungen sind insbesondere noch zu nennen:
a) Korrosionsinhibitoren wie Benzotriazol, 2-Butin-1 ,4-diol, Pyridiniumsalze (wie z. B. ein Benzylpyridin-3-carbonsäure-Salz (beispielsweise Lugalvan BPC48 von BASF) oder Triethanolamin; b) Schaumbeeinflusser wie Silikonschaumbeeinflusser wie Organopolysiloxane; Ester der Phosphorsäure wie zum Beispiel Tributylphosphat oder Triisobutylphosphat, C6- Ci2-Alkylcarbonsäuren, Terpene, langkettige C8-C26-Alkohole wie zum Beispiel 2- Ethylhexanol oder Cetyalkohol; c) pH-Wert-Regulatoren wie Säuren, Basen, zum Beispiel organische anorganische Säuren, Basen, zum Beispiel Phosphate, Citrate, Carbonate, Carboxylate oder 2-
Amino-(hydroxymethyl)propan-1 ,3-diol (Tris-Puffer), Phosphonsäuren und/oder Aminosäurederivate oder Mischungen hiervon; d) Parfümstoffe.
Besonders bevorzugt als Zusatzstoffe sind Mischungen aus den genannten Komponenten. Die Menge an Zusatzstoffen entspricht den hierfür üblichen und auf dem angesprochenen Gebiet bekannten Mengen.
Die desinfizierende Zusammensetzung wie beschrieben - beziehungsweise in verdünnter Form - wird insbesondere zur manuellen oder maschinellen Desinfektion von ärztlichen Instrumenten aus einem Verbund unterschiedlicher, empfindlicher Werkstoffe, insbesondere bei Endoskopen, vor allem bei flexiblen Endoskopen, bei Temperaturen zum Beispiel von 20 bis 70 0C, insbesondere 20 bis 600C, zum Beispiel über einen Zeitraum von etwa 5 bis 20 Minuten eingesetzt.
In einer besonderen Ausführungsform wird die Desinfektion bei einer Temperatur von 20 bis 300C durchgeführt. Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, wenn vor Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine Vorreinigung in an sich bekannter Weise mit geeigneten, auf die Verschmutzung abgestimmten Reinigungsmitteln zum Beispiel manuell oder bevorzugt maschinell vorgenommen wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch als flüssiges Konzentrat hergestellt werden, indem die beschriebenen Komponenten in Wasser beziehungsweise im Wasser-Lösungsvermittlergemisch in bekannter Weise gelöst werden. Die Verdünnung erfolgt mit Wasser.
Mit einer derartigen Zusammensetzung ist es überraschenderweise möglich, bei einer kurzen Einwirkzeit und den genannten Temperaturen eine umfassende Reinigung und Desinfektion ärztlicher Instrumente aus Verbundwerkstoffen zu erzielen, wobei selbst hartnäckige Verschmutzungen wie zum Beispiel Blut, Schleim, Stuhl beseitigt werden. Es können selbstverständlich auch Oberflächen im Inneren von Geräten und Anlagen behandelt werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegt neben ihrem Wirkungsspektrum in ihrer Langzeitstabilität und Langzeitwirksamkeit. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind lagerstabil und lichtunempfindlich.
So können auch Innenbeläge in medizinischen Geräten, Kesseln, Rohrleitungen oder dergleichen entfernt werden, indem man die Anlage mit der erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzung füllt oder damit spült. Die Desinfektion kann beschleunigt werden, in- dem man die Zusammensetzung in der Anlage umpumpt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann optional einen oder mehrere Vorbehandlungsschritte umfassen. Beispielsweise kann die Oberfläche vor dem Behandeln mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gereinigt werden, z.B. um Blutreste, Fette oder Öle zu entfernen.
Weiterhin kann das Verfahren optional Nachbehandlungsschritte umfassen. Zu nennen sind hier insbesondere Spülschritte, bei denen die desinfizierte Oberfläche mit geeigneten Flüssigkeiten, insbesondere keimfreiem Wasser, nachgespült wird, um beispielsweise Res- te der erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzung von der Oberfläche zu entfernen. Es kann sich jedoch auch um so genannte „No-rinse" Prozesse handeln, bei denen die Behandlungslösung unmittelbar nach dem Aufbringen ohne Abspülen direkt in einem Trockenofen eingetrocknet wird.
Die Behandlung mit der Desinfektions-Zusammensetzung kann diskontinuierlich oder kon- tinuierlich erfolgen. Ein kontinuierliches Verfahren eignet sich insbesondere zum Behandeln einer Vielzahl von medizinischen Geräten in Krankenhäusern. Das Gerät wird hierbei durch eine Wanne oder eine Sprühvorrichtung sowie optional durch weitere Vor- oder Nachbehandlungsstationen gefahren.
Temperatur und Zeitdauer der Desinfektionsbehandlung werden vom Fachmann je nach dem gewünschten Anwendungszweck festgelegt. Höhere Temperatur beschleunigt einerseits die Desinfektion, führen aber auch leichter zu einem Angriff auf das Oberflächenmaterial. Im Allgemeinen liegt die Temperatur der Behandlung bei 20° bis 800C, vorzugsweise von 200C bis 70°C, insbesondere von 20° bis 600C. Die Behandlungsdauer kann je nach Größe und Komplexität des Geräts von weniger als 1 Sekunde bis zu mehreren Stunden liegen. Üblicherweise ist die Behandlungsdauer bei höheren Temperaturen kürzer als bei tieferen Temperaturen.
Als weitere Komponenten für diese Anwendung können die üblichen, dem Fachmann be- kannten Additive eingesetzt werden. Beispiele umfassen Alkohole wie Glycerin, hydrophile Polymere wie Gummi Arabicium oder Cellulose-Derivate und oberflächenaktive Substanzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1 Bestimmung der Lagerstabilität von Peressigsäure
Peressigsäure kann zur Desinfektion von Oberflächen eingesetzt werden, sie hat jedoch in Desinfektionslösungen nur eine begrenzte Haltbarkeit. Um diese Stabilität zu erhöhen, wurden verschiedene Versuche unter Zusatz der Komponente (A) durchgeführt.
Bei den nachfolgenden Versuchen wurden folgende Handelsprodukte eingesetzt:
Korantin PM (Ethoxyliertem Propargylalkohol mit 1 bis 3 Ethylenoxid-Einheiten, Was- sergehalt max. 0,5 Gew.%; Hersteller BASF, Ludwigshafen) Korantin PP (Lösung von ethoxyliertem Propargylalkohol mit 1 bis 3 Propylenoxid- Einheiten; Wassergehalt 31-35 Gew.%; Hersteller BASF, Ludwigshafen)
Lugalvan P (Polymeres, quarternäres Ammoniumsalz; Wassergehalt 38 Gew.%; Hersteller BASF, Ludwigshafen)
Lugalvan BPC48 (Benzylpyridin-3-carbonsäure-Salz; Wassergehalt etwa 51 Gew. %;
Hersteller BASF, Ludwigshafen)
Lutropur LMM (30 %ige Lösung aus Lauryl/Myristyl-trimethylammonium-methosulfat in Wassr vom Hersteller BASF, Ludwigshafen).
Die Bestimmung der Lagerstabilität von Peressigsäure (Bezugsquelle der Peressigsäure: Fluka, Art. Nr. 77240) erfolgte in vier Proben bei 20° C über einen längeren Zeitraum mit Messungen nach 0 Stunden, 24 Stunden und 7 Tagen.
Die Lagerstabilität wurde in 1-prozentiger und 5-prozentiger Lösung (jeweils Gew.-%) bestimmt. Zu jeder Probe wurde ca. 3 g/kg Peressigsäure zugesetzt. Die Bestimmung erfolg- te in den Proben ohne Zusatz von Peressigsäure und in den Proben mit Zusatz von Peressigsäure zum Zeitpunkt 0 Stunden, nach 24 Stunden und nach 7 Tagen. Die Analysenergebnisse werden in beigefügter Tabelle 1 zusammengefasst. Der Gehalt an Peressigsäure wurde dabei aus dem Gehalt an Aktiv-Sauerstoff bestimmt.
A1 Korantin PP (1%ige Lösung)
A2 Korantin PP (5%ige Lösung)
A3 Korantin PM (1%ige Lösung)
A4 Korantin PP (5%ige Lösung)
A5 Lugalvan P (1%ige Lösung) A6 Lugalvan P (5%ige Lösung)
A7 Lutropur LMM (1%ige Lösung)
A8 Lutropur LMM (5%ige Lösung). Tabelle 1
Figure imgf000023_0001
Es wird ersichtlich, dass der Zusatz von Korantin PP, Korantin PM und Lutropur LMM zu einer dauerhaften Stabilisierung des Peressigsäuregehalts auch nach 7 Tagen führt.
Beispiel 2 Verwendung der Alkinalkoxylate (A) zum Schutz von Edelstahloberflächen
A) Bestimmung der Inhibierungseffizienz von Inhibitoren in sauren Medien
Der Test gibt Aufschluss, inwieweit das Auflösen von Eisen durch eine Lösung, die für längere Zeit in Kontakt mit einer Stahloberfläche gebracht wurde, durch die Zugabe eines Al- kinalkoxylates (A) verhindert wird. Versuchsvorschrift:
Für die Tests wird ein Blech aus Edelstahl 1.4021 der Größe 50 mm x 20 mm x 1 mm eingesetzt. Es wird wie folgt für die Tests gereinigt:
Die Bleche wurden mit Ethylacetat leicht abgewischt. Das so vorbehandelte Blech wird bei 10 Volt in ein Entfettungsbad aus:
20g NaOH p. a. 22g Na2CO3 P- a.
16g Na3PO4 x 12 H2O p. a.
1 g EDTA-Tetranatriumsalz, Pulver
0,5g nichtionisches Tensid (ethoxyliertes Nonylphenol, ca. 10 EO-Einheiten)
zwischen den Elektroden eingetaucht und als Kathode geschaltet. Die Spannung wird so justiert, dass der Strom 1 A beträgt. Nach 30 Sekunden wird das Blech herausgenommen und fünf Sekunden unter fließendem VE-Wasser gespült, mit Luft abgeblasen und unmittelbar für Testzwecke eingesetzt. Die Bleche werden ohne weitere Lagerung direkt im Korrosionstest eingesetzt werden, weil andernfalls, die sich wieder bildende Oxidschicht das Ergebnis des Korrosionstest verfälscht.
Als Testelektrolyt wird eine mit NaHCO3 auf pH 6,5 eingestellte 3%ige Glutaraldehydlösung zusätzlich mit 2000ppm NaCI versetzt; Lösung (1 ).
Die zu prüfende Verbindung (A) (Korrosionsinhibitor) wird im Testelektrolyt in der in Tabelle 1 angegebenen Menge gelöst.
Das Edelstahlblech wird unmittelbar nach der Wägung verwendet. Das vorbereitete Blech wird in ein mit einem Testelektrolyt gefüllten 250 ml-Becherglas gehängt, so dass es voll- ständig vom Elektrolyten bedeckt ist. Das Becherglas wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gelagert.
Das Blech wird aus der Lösung genommen, mit voll entsalztem Wasser abgespült und mit
Luft trocken geblasen. Anschließend wird die Masse bestimmt. Die Effizienz wird durch den Masseverlust ΔmProbe in Bezug zum Masseverlust bei einem entsprechenden Kontrollver- suche ohne Inhibitor Am0 gesetzt wird. Es gilt: E = (Am0 - Δmprobe) / Δm0 Für jeden Messwert wird eine Doppelbestimmung durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Tabelle 2
Figure imgf000025_0001
Die Versuche zeigen, dass bei geringen Mengen die Inhibierungseffizienz von Natriumnitrit und Korantin PM vergleichbar sind, bei höheren Mengen ist das Alkinalkoxylat (A) (Korantin PM) sogar deutlich besser.
B) Behandlung von realen Edelstahloberflächen (Skalpell)
Der Test gibt Aufschluss, inwieweit die atmosphärische Korrosion einer Oberfläche unter realen Bedingungen durch das Behandeln der Oberfläche mit einer Korrosionsinhibitor versetzten Desinfektionslösung gehemmt wird.
Es wurde ein wie oben beschriebenes gereinigtes Blech eingesetzt und offen für 1 Woche gelagert.
Das gereinigte Blech wurde bei 200C für 10 bis 20 Sekunden in eine wässrige Lösung (1 ) von Glutaraldehyd getaucht, mit Stickstoff abgeblasen und für 30 min bei 300C getrocknet.
Danach wurde das Blech für 1 Woche bei Raumtemperatur gelagert. Zu Vergleichszwecken wurde eine unbehandelte Probe eingesetzt. Außerdem wurde ein Blech in analoger Art und Weise in eine wässrige Referenzlösung mit Natriumnitrit eingetaucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben:
Tabelle 3
Figure imgf000026_0001
Beispiel 3 Herstellung einer Desinfektionslösung
Es wurde eine Zusammensetzung zum Desinfizieren hergestellt aus:
1 I Wasser
30 g Glutaraldehyd
2g Korantin PM
Die Lösung wurde durch Zusatz von Natriumhydrogencarbonat auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Die Lösung erwies sich über einen Zeitraum von mehreren Wochen als stabil, es wurde kein Abbau des bioziden Aldehyds festgestellt.
Beispiel 4 Anwendung einer Desinfektionslösung an einem medizinischen Gerät
Die Wirksamkeit der Zusammensetzung aus Beispiel 3 bei der Desinfektion kann nach der von B. Zühlsdorf et al. (Journal of Hospital Infection 61 , 2005, 46-52) beschriebenen Methode gezeigt werden. Es ergab sich eine hochgradige Wirksamkeit gegen gängige Pathogene, selbst bei Temperaturen von 200C. Die behandelten Oberflächen blieben unversehrt.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung zum Desinfizieren, enthaltend die folgenden Komponenten:
a) 40 bis 99 Gew. % mindestens eines Lösungsmittels (L), b) 0,01 bis 30 Gew. % mindestens einer bioziden Komponente (B), c) 0,01 bis 20 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht,
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)n H, (II),
wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die Indices n und n' unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 10 stehen, d) 0 bis 40 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
2. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält
a) 60 bis 99 Gew. % mindestens eines polaren Lösungsmittels (L), b) 0,1 bis 20 Gew. % mindestens einer bioziden Komponente (B), c) 0,1 bis 10 Gew. % mindestens eines Alkinalkoxylates (A), welches der allgemeinen Formel (I) oder (II) entspricht,
HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
oder
H(-O-CHR1-CH2-)n-O-CH2-C≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)n H, (II),
wobei die Reste R1 jeweils unabhängig voneinander für H oder Methyl und die Indices n und n' unabhängig voneinander für Zahlen von 1 bis 8 stehen, d) 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
3. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel (L) Wasser enthält und als biozide Komponente (B) mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Percarbonsäuren, der Peroxide, Aldehyde, der quartärnären Ammoniumverbindungen sowie Formalde- hyd-abspaltenden Substanzen enthält.
4. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel (L) Wasser enthält und als biozide Komponente (B) mindestens ein gut in Wasser lösliches Biozid enthält.
5. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel (L) Wasser enthält und 0,01 bis 20 Gew. % mindestens eine Zusatzkomponente enthält.
6. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel (L) Wasser und mindestens ein weiteres polares Lösungsmittel enthält.
7. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Lösungsmittel (L) Wasser enthält und als Zusatzkomponente mindestens einen wasserlöslichen Komplexbildner (K) enthält.
8. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Hilfskomponente 0,01 bis 20 Gew. % mindestens einer oberflächenaktiven Substanz enthält.
9. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe aus der Gruppe der Schaumbeeinflusser, pH-Regulatoren und/oder Duft- Stoffe enthält.
10. Zusammensetzung zum Desinfizieren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie enthält: a) 40 bis 99 Gew.% des Lösungsmittels Wasser, b) 1 bis 10 Gew. % einer bioziden Aldehyd-Komponente (B), c) 0,1 bis 2 Gew. % eines Alkinalkoxylates (A) der Formel (I), HC≡C-CH2-O(-CH2-CHR1-O-)nH (I)
wobei der Rest R1 für H oder Methyl und der Indices n für eine Zahl von 1 bis 3 steht, sowie d) 1 bis 20 Gew. % eines oder mehrerer Zusatz- und/oder Hilfsstoffe.
1 1. Verfahren zum Desinfizieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 eingesetzt wird.
12. Verfahren zum Desinfizieren gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Zusammensetzung bei einer Temperatur von 20° bis 60° C zur Reinigung von medizinischen Geräten eingesetzt wird.
13. Verfahren zum Desinfizieren gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässrige Zusammensetzung in einem automatisierten Vorgang zur Reinigung von medizinischen Geräten, die eine Metalloberfläche aufweisen, eingesetzt wird.
14. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Rei- nigung und/oder Desinfektion von Geräten.
15. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 14 zur Reinigung und/oder Desinfektion von medizinischen Geräten.
16. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 14 zur Reinigung und/oder Desinfektion von medizinischen Geräten, die eine Metalloberfläche aufweisen.
PCT/EP2008/055591 2007-05-11 2008-05-07 Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen WO2008138817A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07108007 2007-05-11
EP07108007.1 2007-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138817A2 true WO2008138817A2 (de) 2008-11-20
WO2008138817A3 WO2008138817A3 (de) 2009-02-05

Family

ID=39944515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055591 WO2008138817A2 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008138817A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961485B2 (en) 2015-11-11 2021-03-30 Basf Se Aqueous formulations with good storage capabilities
CN114805453A (zh) * 2022-06-30 2022-07-29 中国科学院烟台海岸带研究所 一种阳离子菊糖烟酸接枝衍生物及其制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007909A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-29 Solvay Interox Limited Compositions and uses thereof
WO2001056615A2 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Steris Inc. Liquid cleaning and sterilization system and method
DE10310377A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Desinfektionsmittlelkonzentrate auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur chemothermischen Instrumentenaufbereitung
WO2005033364A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
DE102004035881A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Maschinell einsetzbares Reinigungs- und Desinfektionsmittel für ärztliche Instrumente aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Endoskope, sowie dessen Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007909A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-29 Solvay Interox Limited Compositions and uses thereof
WO2001056615A2 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Steris Inc. Liquid cleaning and sterilization system and method
DE10310377A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Bode Chemie Gmbh & Co. Kg Desinfektionsmittlelkonzentrate auf Basis quarternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur chemothermischen Instrumentenaufbereitung
WO2005033364A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
DE102004035881A1 (de) * 2004-07-23 2006-02-16 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Maschinell einsetzbares Reinigungs- und Desinfektionsmittel für ärztliche Instrumente aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Endoskope, sowie dessen Verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10961485B2 (en) 2015-11-11 2021-03-30 Basf Se Aqueous formulations with good storage capabilities
CN114805453A (zh) * 2022-06-30 2022-07-29 中国科学院烟台海岸带研究所 一种阳离子菊糖烟酸接枝衍生物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138817A3 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008454T2 (de) Reinigungs- und dekontaminationsformel für oberflächen, die mit prioneninfiziertem material kontaminiert sind
DE60215616T2 (de) Quarternäre ammoniumverbindungen enthaltende konservierungsmittelmischungen
CA2911464C (en) High osmolarity antimicrobial composition containing one or more organic solvents
WO2001047565A2 (de) Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten
DE19619690A1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr und Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
CH703870A2 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE19603977A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
EP3984365B1 (de) Mopps und tücher getränkt mit einer wässrigen desinfektionsmittelzusammensetzung enthaltend peressigsäure
EP1865998A1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
EP1470211A1 (de) Reinigung und desinfektion chirurgischer und medizinischer instrumente und geräte
WO2008138817A2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur desinfektion von empfindlichen oberflächen
CA3115351C (en) An antimicrobial composition comprising an antimicrobial agent consisting of a c3-c5 n-alkyl-gamma-butyrolactam and uses thereof
DE2554587A1 (de) Desinfektionsmittel
US12053540B2 (en) Antimicrobial compositions containing solvents including a C3-C5 N-alkyl-gamma-butyrolactam
EP4179873A1 (de) Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung, tücher oder mopps getränkt mit der desinfektionsmittelzusammensetzung, verfahren zur desinfektion harter oberflächen und verwendung
US20220015359A1 (en) Disinfectant/sanitizer solutions
DE102006051559A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit verbesserter Entkrüstungswirkung für hygienische- medizinische Anwendungen
WO2012041910A1 (de) Lösung von guanidinium-verbindungen, verfahren unter einsatz dieser lösung sowie deren verwendung
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
EP1454638B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate auf Basis quaternärer Ammoniumverbindungen sowie die Verwendung derselben zur chemothermischen Instrumentenaufbereitung
DE102004035881A1 (de) Maschinell einsetzbares Reinigungs- und Desinfektionsmittel für ärztliche Instrumente aus Verbundwerkstoffen, insbesondere Endoskope, sowie dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2