WO2001047565A2 - Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten - Google Patents

Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten Download PDF

Info

Publication number
WO2001047565A2
WO2001047565A2 PCT/EP2000/012693 EP0012693W WO0147565A2 WO 2001047565 A2 WO2001047565 A2 WO 2001047565A2 EP 0012693 W EP0012693 W EP 0012693W WO 0147565 A2 WO0147565 A2 WO 0147565A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
compounds
carbon atoms
peracids
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/012693
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001047565A3 (de
Inventor
Holger Biering
Rudolf Glasmacher
Hubert Schwidden
Jörg Sorns
Original Assignee
Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP00991186A priority Critical patent/EP1313515A2/de
Priority to PL357266A priority patent/PL196210B1/pl
Priority to US10/168,738 priority patent/US6908891B2/en
Priority to AU31586/01A priority patent/AU3158601A/en
Publication of WO2001047565A2 publication Critical patent/WO2001047565A2/de
Publication of WO2001047565A3 publication Critical patent/WO2001047565A3/de
Priority to US10/945,816 priority patent/US7435303B2/en
Priority to US12/202,473 priority patent/US7556698B2/en
Priority to US12/475,901 priority patent/US7749334B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/46N-acyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the present invention relates to the use of agents which contain at least one disinfection system based on organic peracid in automatically operating systems in which sensitive medical devices, in particular endoscopes, are cleaned and disinfected, the devices after and / or simultaneously with the treatment with a aqueous cleaning solution, are brought into contact with an aqueous disinfectant solution.
  • the invention relates to cleaning agents and disinfectants and methods suitable for the stated purpose.
  • Endoscopes such as the flexible glass fiber endoscopes
  • Glass fiber endoscopes in particular are extremely complicated precision instruments that have moving parts and are made from a variety of materials. Cleaning and disinfecting them is extremely problematic for a number of reasons. In this way, not only the external surfaces of the instrument, but also the narrow English channels inside, must be cleaned and disinfected. The devices are usually first cleaned in machine reprocessing processes and then disinfected. The thermal disinfection preferred for medical devices and instruments cannot be used here, since the endoscopes are partly made of temperature-sensitive materials.
  • the glass fiber endoscopes can be completely inserted into cleaning and disinfection baths, but can withstand temperatures of up to 70 ° C without damage. It should also be taken into account that a number of existing metal parts are susceptible to corrosion and the connecting elements of the individual parts of the devices can be attacked by one another by means. In addition, parts made of rubber-like materials can swell and stick. Finally, the cleaning and disinfection of the endoscopes should be carried out in a short time so that the instruments are available again as quickly as possible for the treatment of the patients.
  • a two-stage cleaning process is known from European patent application EP-A 0 268 227, according to which the surfaces of the devices to be treated are successively (a) brought into contact with a cleaning solution which is heated to 55 to 65 ° C. for 1 to 15 minutes this temperature is maintained and then separated, and which contains at least one low-foaming nonionic surfactant, at least one proteolytic enzyme, at least one complexing agent and, if appropriate, other customary cleaning agent components and has a pH of 6 to 8, and (b) in contact with a disinfectant solution brought, which is heated to 55 to 65 ° C, held at this temperature for 1 to 15 minutes and then separated and which contains at least one aldehyde from the group consisting of formaldehyde and aliphatic dialdehydes having 2 to 8 carbon atoms and at least one complexing agent and one has pH in the range of 6 to 8.
  • the endoscope is then rinsed at least twice with water having a pH between 6 and 8, the water being heated to 55 to 65 ° C
  • European patent application EP-A 0 342 499 describes a one-step process for cleaning and disinfecting endoscopes, in which the endoscopes are brought into contact with a cleaning disinfectant solution which contains at least one low-foaming nonionic surfactant, at least one proteolytic enzyme, at least one complexing agent and at least one aldehyde from the group consisting of formaldehyde and aliphatic dialdehydes having 2 to 8 carbon atoms and having a pH between 6 and 8, the solution being heated to 55 to 65 ° C. and 1 held at this temperature for 15 minutes and then separated.
  • the surfaces to be treated are then rinsed twice with water, the water being heated to 55 to 65 ° C. at least in the last rinse cycle and then dried with sterilized hot air at 40 to 60 ° C.
  • European patent application EP-A 0 156 275 discloses amine compounds which are obtained by reacting compounds having the formula R 1 NHCH 2 CH 2 CH 2 NH 2 , wherein R 1 is a linear alkyl radical having 12 to 14 carbon atoms , with compounds of the formula
  • R 2 OCOCH 2 CH 2 CHNH R 2 represents 2 COOH alkyl of 1 to 4 carbon atoms or a hydrogen atom, in the molar ratio 1: 1 to 1 use effective substances.
  • These reaction products have also become known as glucoprotamine.
  • German patent application DE-A-40 07 758 describes an aqueous surfactant-containing cleaning and disinfectant concentrate which, as antimicrobial active ingredients, contains the amine compounds mentioned in European patent application EP-A 0 156 275 in combination with selected quaternary ammonium compounds. Furthermore, a method for spray cleaning and disinfecting objects from medical facilities in automatically operated systems is described, which comprises the steps a) spraying an aqueous, disinfectant cleaning agent solution at elevated temperature, which has been prepared by diluting the cleaning agent concentrate described, and if desired b) spraying on an aqueous, optionally surfactant-containing rinse aid and, if desired, c) drying, preferably by means of hot air.
  • EP-A-343 605 describes a liquid aldehyde-free tuberculocidal disinfectant which contains N, N-bis (3-aminopropyl) laurylamine as an effective component as an effective component.
  • European patent application EP-A 620 013 describes a disinfectant for collecting toilet systems and similar devices that is used manually. It contains salts of amines with the formula RN [(CH 2 ) n -NH 2 ] [(CH 2 ) m -NH 2 ] or RNH [(CH 2 ) P -NH 2 ], in which R represents a straight-chain or branched Alkyl or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms, n and m being a value from 4 to 12 and p being a value from 2 to 12. Because of the corrosive properties to metals such as steel and plastics, the agents are used at low temperatures up to 50 ° C.
  • European patent application EP-A-0 551 975 discloses a disinfectant concentrate and an amine and alcohol based disinfectant and their use, the alcohol component comprising at least one aromatic alcohol and the amine component comprising at least one secondary and / or tertiary hydroxy group-free alkylamine.
  • the ready-to-use solution has a pH between 7 and 12.
  • the disinfectant is used in particular as a bactericide, in particular as a mycobactericide, fungicide or virucide.
  • European patent application EP-A 0-612 170 also relates to an amine and alcohol-containing disinfectant, in which the alcohol component comprises at least one limitedly water-miscible glycol ether and the amine component comprises at least one secondary and / or tertiary, hydroxy group-free alkylamine.
  • aldehydes Furthermore, efforts are being made to replace the aldehydes used with other compounds, since there are complaints on the part of the users that there is a risk that the MAK values may be exceeded and that the personnel operating the cleaning devices can be burdened by the aldehydes. In addition, aldehydes lead to the fixation of protein-containing stains if they have not been completely removed by an upstream cleaning step.
  • Quaternary ammonium compounds are known to have good disinfectant properties, but they can spread on surfaces and cause sticking effects.
  • Peroxides are known to have a broad spectrum of antimicrobial activity.
  • German Offenlegungsschriften 26 55 599 and 28 15 400 it has been proposed in German Offenlegungsschriften 26 55 599 and 28 15 400 that the aqueous preparations required for disinfection be prepared shortly before use from more stable precursors, namely from sodium perborate and acid anhydrides.
  • the aqueous preparations are obtained from hydrogen peroxide releasers and aromatic acyloxycarboxylic acids.
  • these compounds provide disinfectant solutions with a sufficiently broad activity, and the storage of these acylating agents in a mixture with the necessary inorganic peroxides is only possible for a limited time because of the decomposition reactions.
  • Sekusept powder is a product in the Trade that dissolves in water by reacting sodium perborate with tetraacetylethylene diamine (TAED) to produce a disinfectant preparation.
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • This product based on an N-acyl compound has a broad spectrum of activity and is stable in storage.
  • TAED tetraacetylethylene diamine
  • DE-OS 36 15 787 it has been proposed in DE-OS 36 15 787 to use the magnesium salt of monoperoxiphthalic acid in the preparation of such preparations instead of inorganic hydrogen peroxide releasers.
  • this organic peroxide means a considerably higher technical outlay than the use of the storage-stable and inexpensive inorganic peroxides.
  • EP 357 238 comprises antimicrobial compositions which, in addition to a strong oxidizing agent selected from peracetic acid and lithium hypochlorite, copper and brass corrosion inhibitors, a buffer substance, an anticorrosive agent which inhibits corrosion of various metals and contains a wetting agent.
  • a strong oxidizing agent selected from peracetic acid and lithium hypochlorite, copper and brass corrosion inhibitors, a buffer substance, an anticorrosive agent which inhibits corrosion of various metals and contains a wetting agent.
  • a strong oxidizing agent selected from peracetic acid and lithium hypochlorite, copper and brass corrosion inhibitors, a buffer substance, an anticorrosive agent which inhibits corrosion of various metals and contains a wetting agent.
  • EP 945 140 describes a machine and a method for washing and disinfecting / sterilizing endoscopes, in which dosing means for dosing oxide-based disinfection / sterilization solutions are used. This ensures that the disinfection success occurs within a short time. It is not necessary to add corrosion inhibitors.
  • the automatic cleaning, washing and disinfection process is supported by additional mechanical effects. This is achieved in that the washing and disinfection solution is at least partially kept in motion in the automatically controlled process and there is therefore additional mechanical influence due to the rinsing and / or spraying processes.
  • peracetic acid in the insertion process or the use of oxide-based disinfection / sterilization solutions in the automatic cleaning and disinfection process of endoscopes known in the prior art also has disadvantages.
  • the peracetic acid itself has an unpleasant odor and is particularly problematic if it is to be used by personnel who have not been adequately trained in chemistry.
  • peracetic acid has gaps in activity across the entire spectrum of germs, particularly in the case of fungi and yeasts.
  • Other oxide-based disinfectant solutions either have similar disadvantages in terms of smell or do not have sufficient antimicrobial activity, which is specifically required against mycobacterium terrae.
  • the peracids commonly used for disinfection purposes have no cleaning action in the event that residual contamination has not been completely removed by an upstream cleaning step.
  • An additional object of the present invention is to be seen in the fact that an additional cleaning effect of the disinfectant solution based on organic peracids is desired, so that in the first step of the automatic cleaning and Disinfection procedures an additional security with regard to the absence of residues of the medical devices is given.
  • the present invention relates to the use of agents which contain at least one disinfection system based on organic peracids, in which, as peracids or salts of peracids, a) compounds having the general formula I
  • R 2 is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number of 1 to 4, and / or
  • R is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number of 1 to 4, and / or
  • aqueous disinfectant solutions for automatic systems in which sensitive medical devices are used , in particular endoscopes, are cleaned and disinfected, the devices being brought into contact with this aqueous disinfectant solution after and / or simultaneously with the treatment with an aqueous cleaning solution. It is preferred if the ingredients in the aqueous disinfectant solution come together in a synergistic combination
  • the contact time of the aqueous disinfectant solutions with the sensitive medical devices is between 1 and 15 minutes.
  • the use according to the invention is preferably carried out at a temperature between 5 and 55 ° C., particularly preferably between 15 and 45 ° C.
  • the pH in the use according to the invention is between 5 and 9, particularly preferably 6.5 to 8.
  • aqueous disinfectant solution a) Hydrogen peroxide or peroxidic compounds which form hydrogen peroxide in water in an aqueous acidic medium with carboxylic acids or carboxylic acid derivatives which are used as starting materials for peracid Compounds of the formulas I, II, III are known, and if appropriate further components are reacted and then b) the pH of the preparation obtained in step a) or of the diluted preparation to a pH between 5 and 9, particularly preferably between 6 , 5 and 8, is set, it being very particularly preferred if a buffer solution provided for this purpose is used for the pH value adjustment.
  • aqueous disinfectant solution for the preparation of the aqueous disinfectant solution to be used according to the invention a) hydrogen peroxide or peroxidic compounds which form hydrogen peroxide in water, in aqueous alkaline medium with N-carboxamides, which are used as starting products for peracid compounds according to formulas I, II , III are known, and optionally further components are reacted according to the present invention and then b) the pH of the preparation obtained in step a) or of the diluted preparation to a pH between 5 and 9, particularly preferably between 6.5 and 8, is set, it being very particularly preferred if a buffer solution provided for this purpose is used for the pH value adjustment.
  • N-carboxamides are N-acylcaprolactam and TAED.
  • the devices are rinsed with water in a manner known per se and then dried.
  • the agents to be used according to the invention are preferably brought into contact with the medical devices to be treated by spraying, rinsing, dipping and / or other procedures.
  • Preferred embodiments of the agents to be used according to the invention contain a) as peracids according to the general formula I peracids in which R 2 is hydrogen or a methyl group, and / or b) as peracids phthalimido-percarboxylic acids in which the percarboxylic acid content is 1 to 8 carbon atoms contains, and / or c) as peracids according to the general formula III peracids with an alkyl or alkenyl group having 1 to 12 carbon atoms.
  • Perglycolic acid monomethyl ester, persuccinic acid, persuccinic acid monomethyl ester, perglutaric acid, perglutaric acid monomethyl ester, peradipic acid, peradipic acid monomethyl ester, succinic acid, succinic acid monomethyl ester, are contained.
  • the preferred proportion of peracids in the solutions which come into contact with the medical devices according to the present invention is, based on the total disinfectant solution, 0.001 to 0.5% by weight, particularly preferably 0.01 to 0.2% by weight.
  • an additional proportion of 0.0001 to 2.5% by weight, particularly preferably 0.001 to 0.5% by weight, of hydrogen peroxide comes into contact with the medical devices.
  • the non-oxidized acid corresponding to the peracid present and, in the case of the ester peracids, also the non-esterified form of the non-oxidized acid come into contact with the medical devices.
  • the preferred fatty acids d) contained in the agents to be used according to the invention are fatty acids having 8 to 12 carbon atoms, particularly preferably octanoic acid.
  • complex-forming components c4) are contained in the agents to be used according to the invention, these are preferably selected from components with complexing properties for polyvalent metal ions.
  • components with complex-forming properties are nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, methylglycinediacetic acid, gluconic acid, citric acid, dicarboxymethyl-L-glutamic acid, serinediacetic acid, imidosuccinic acid, the group of polycarboxylic acids and phosphonic acids and in each case their salts.
  • suitable polycarboxylic acids are polyacrylic acids and copolymers of maleic anhydride and acrylic acid, and the sodium salts of these polymer acids.
  • Commercial products are e.g. B.
  • Suitable native polymers include, for example, oxidized starch (e.g. DE 42 28 786) and polyamino acids such as polyglutamic acid or polyaspartic acid, e.g. B. from Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhône-Poulenc or SRCHEM.
  • Suitable phosphonic acids are 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid or
  • Ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and in each case their alkali metal salts in question.
  • the agents to be used according to the invention contain surfactant components c3), these are preferably selected from the groups of anionic, cationic, nonionic, amphoteric surfactants, alkylamine oxides, siloxane-based surfactants and surfactant phosphoric acid esters and their salts.
  • Preferred surfactant components are anionic surfactants which are usually used in the field of detergents and cleaning agents, such as. B.
  • the preferred amine oxide is trialkylamine oxide with an alkyl group containing 8 to 20 carbon atoms and two alkyl groups with a smaller number of carbon atoms in the alkyl chain, it being possible for the two shorter alkyl groups to be the same or different, with the amine oxide derivative tallow fat bis (2 -hydroxyethyl -) - amine oxide, oleyl bis (2-hydroxyethyl)
  • amine oxide coconut bis (2-hydroxyethyl) amine oxide, tetradecyldimethylamine oxide and / or alkyldimethylamine oxide which have 12 to 18 carbon atoms in the alkyl chain is included.
  • alkyl polyglucosides which are usually available on a large industrial scale through condensation of fatty alcohols with glucose or polyglucose and are available commercially in various variants.
  • alkylpolyglucosides which are particularly well suited for use in the invention, the products Glukopon ® 600 Henkel and Triton ® BG10 made by Rohm & Haas.
  • nonionic surfactants are alkoxylated alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain, in particular at least one compound from the groups of the mixed ethoxylates / propoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and the end-capped ethoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms is contained in the alkyl chain, and very particularly preferably at least one compound from the groups of ethoxylated and propoxylated alkyl alcohols with 12 up to 22 carbon atoms in the alkyl part, the butyl ether of ethoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl part and methyl ether of ethoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl part, in which case butyl ether and methyl ether of the ethoxyl
  • Nonionic surfactants which are besondes for preparing the novel formulations suitable are, for example Plurafac ® LF 403, Plurafac ® 431 from BASF ®, and Dehypon LT 104 and Dehypon ® G 2084 from Henkel.
  • Phosphoric acid ester compounds are preferably used as the surfactant in the agent to be used according to the invention, of which there is preferably at least one salt of a phosphoric acid partial ester, particularly preferably at least one alkali salt of a phosphoric acid partial ester of alkoxylated alkylphenol.
  • the phosphoric acid esters are surfactant substances which are preferably derived from long-chain aliphatic or araliphatic alcohols.
  • the salts of the phosphoric acid partial esters and here in particular those of alkoxylated alkylphenols have proven to be particularly suitable.
  • the sodium and potassium salts are preferably used as alkali salts, of which in turn the potassium salts are particularly preferred.
  • Partially active phosphoric acid esters, such as are preferably used according to the invention, are commercially available.
  • An example of an active ingredient of this kind which is particularly useful according to the invention is the product Triton® H 66 (Röhm & Haas).
  • hydrotrope c3) is selected from the groups of anionic surfactants which have already been dealt with in the preceding text but are mentioned again because of their special function.
  • Particularly preferred hydrotropes are sulfonates / sulfonic acids, in particular cumene, xylene, octyl, naphthyl and Alkylbenzenesulfonates / sulfonic acids, in the latter case the alkyl group contains between 6 and 16 carbon atoms.
  • cleaning and disinfection take place in succession in an automatic treatment process.
  • cleaning and disinfection take place simultaneously in an automatic treatment process.
  • the present invention further provides cleaning and disinfectants for sensitive medical devices, in particular endoscopes, which are based on organic peracids or salts of organic peracids, which are selected from a) compounds of the general formula I.
  • R is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number of 1 to 4, and / or
  • R is hydrogen or an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms and x is a number of 1 to 4, and / or
  • R represents an alkyl or alkenyl group with 1 to 18 carbon atoms
  • composition of the agents to be used according to the invention are also preferred embodiments of the disinfectant according to the invention for sensitive medical devices.
  • the present invention also relates to a method for cleaning and disinfecting sensitive medical devices, in particular endoscopes, in automatically operating systems, in which the devices are treated in a first step with a neutral or alkaline cleaning solution, which may contain enzymes, and, optionally after rinsing with water, in a second step the devices are brought into contact with an aqueous solution of a cleaning and disinfectant according to the invention, and in a third step the devices are rinsed with water and then optionally dried.
  • a neutral or alkaline cleaning solution which may contain enzymes
  • composition of the agents to be used according to the invention also include preferred embodiments of those used in the method Detergents and disinfectants according to the invention for sensitive medical devices.
  • Ready-to-use cleaning and disinfectant solutions were prepared by diluting the appropriate proportions of cleaning concentrate, disinfectant concentrate and buffer solution.
  • the cleaning solution was adjusted so that it contained 0.5 g surfactant / L in the application solution.
  • the disinfectant solution was prepared so that it contained 0.5 g peracetic acid / L in the application solution.
  • the endoscopes When performing the cleaning and disinfection process, the endoscopes were placed in a wire basket in the stainless steel container.
  • the endoscope channels were connected to the circulation pump.
  • the cleaning concentrate was dosed at 0.5% at 20 ° C, the cleaning solution was circulated over the spray arm and pumped through the channels and heated to 35 ° C. After the temperature had been reached, the cleaning process was continued for a further 2 minutes under constant conditions.
  • tests 1 and 2 For the subsequent disinfection step, two procedures were examined, which are referred to below as tests 1 and 2:
  • the cleaning solution was pumped off and discarded, and then the endoscope was filled with fresh water, which was mixed with 1% by weight of the disinfectant concentrate and with 1% by weight of the buffer solution, based on the entire aqueous solution.
  • Both the solutions in test 1 and in test 2 were heated to 35 ° C. and pumped over a period of 5 minutes in a circuit via the spray arm and through the channels and thus both on the inside and on the outside with the surfaces of the endoscopes to be treated brought into contact.
  • the instrumentation channel of the endoscopes was provided with an artificial soiling, which has the following composition:
  • the endoscope was examined for remaining residues.
  • the channels were rinsed with a 1% aqueous sodium dodecyl sulfonate solution and the protein content was determined using the OPA method (cf. H. Frister and W. Michels, Hyg.Med. 1994, 19, 673 to 688)
  • test 1 and test 2 ' the channels of the endoscopes were contaminated with a blood / germ suspension which contained the following germs:
  • Experiment 1 and Experiment 2 ' 0.5 l of a solution containing 3% by weight of Tween D 80, 0.3% by weight of lecithin, 0.1% by weight of histidine, 0 , 1 wt .-% trypton and 0.05 wt .-% sodium chloride, sucked through the channels of the endoscope. Samples of 1 ml each of this solution were inoculated onto agar plates, which were then incubated for at least 48 hours at 37 ° C or 72 hours at 35 ° C and then checked for the presence of germ growth.
  • Staphylococcus aureus and Escherichia coli were used as test germs to determine the bactericidal activity.
  • Saccharomyces cerevisiae and Aspergillus niger were used as test germs to determine the fungicidal activity.
  • the formulations tested are contained in Table 2. The results in the quantitative suspension test can be found in Table 3 and Table 4.
  • AWK application concentration
  • RF values germ reduction in LOG levels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verwendung von Mitteln, die mindestens ein Desinfektionssystem auf Basis ausgewählter organischer Persäuren und Kombinationen von Persäuren enthalten, in automatisch arbeitenden Anlagen, in denen empfindliche medizinische Geräte, insbesondere Endoskope, gereinigt und desinfiziert werden, wobei die Geräte nach und/oder gleichzeitig mit der Behandlung mit einer wässsigen Reinigungslösung mit einer wässrigen Desinfektionsmittellösung in Kontakt gebracht werden, sowie für diesen Zweck geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel und Verfahren.

Description

„Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten"
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Mitteln, die mindestens ein Desinfektionssystem auf Basis organischer Persäure enthalten, in automatisch arbeitenden Anlagen, in denen empfindliche medizinische Geräte, insbesondere Endoskope gereinigt und desinfiziert werden, wobei die Geräte nach und/oder gleichzeitig mit der Behandlung mit einer wäßrigen Reinigungslösung, mit einer wäßrigen Desinfektionsmittellösung in Kontakt gebracht werden. Außerdem betrifft die Erfindung für den genannten Zweck geeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Verfahren.
Endoskope, wie beispielsweise die flexiblen Glasfiberendoskope, werden in der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie bei chirurgischen Eingriffen eingesetzt. Insbesondere die Glasfiberendoskope stellen außerordentlich komplizierte Präzisionsinstrumente dar, die bewegliche Teile besitzen und aus einer Vielzahl von Materialien gefertigt sind. Ihre Reinigung und Desinfektion ist aus einer Reihe von Gründen höchst problematisch. So sind jeweils nicht nur die außenliegenden Oberflächen des Instrumentes, sondern auch die im Inneren vorhandenen englumigen Kanäle zu reinigen und zu desinfizieren. Dabei werden die Geräte in maschinellen Aufbereitungsverfahren üblicherweise zuerst gereinigt und anschließend desinfiziert. Die bei medizinischen Geräten und Instrumenten bevorzugte thermische Desinfektion kann hier nicht angewendet werden, da die Endoskope zum Teil aus temperaturempfindlichen Materialien gefertigt sind. Bei den chemo-thermischen Aufbereitungsverfahren ist zu berücksichtigen, daß die Glasfiberendoskope zwar vollständig in Reinigungs- und Desinfektionsbäder eingelegt werden können, aber höchstens Temperaturen von bis zu 70°C unbeschadet aushalten. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß eine Reihe von vorhandenen Metallteilen korrosionsanfällig ist und die Verbindungselemente der einzelnen Teile der Geräte untereinander durch die Mittel angegriffen werden können. Darüber hinaus kann es zu Quellung und Verklebung von Teilen kommen, die aus gummiartigen Materialien bestehen. Schließlich soll sich die Reinigung und Desinfektion der Endoskope in kurzer Zeit durchführen lassen, damit die Instrumente möglichst schnell für die Behandlung der Patienten wieder zur Verfügung stehen.
Als Aufbereitungsverfahren sind maschinelle Verfahren bevorzugt, da diese einen standardisierten Ablauf ermöglichen, der, falls erforderlich, nachprüfbar ist.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 268 227 ist ein zweistufiges Reinigungsverfahren bekannt, wonach die zu behandelnden Oberflächen der Geräte nacheinander (a) mit einer Reinigungslösung in Kontakt gebracht werden, die auf 55 bis 65° C erhitzt, 1 bis 15 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und anschließend abgetrennt wird, und die mindestens ein schaumarmes nichtionisches Tensid, mindestens ein proteolytisches Enzym, mindestens einen Komplexbildner und gegebenenfalls weitere übliche Reinigungsmittelbestandteile enthält und einen pH-Wert von 6 bis 8 besitzt, und (b) mit einer Desinfektionslösung in Kontakt gebracht wird, die auf 55 bis 65° C erhitzt, 1 bis 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und anschließend abgetrennt wird und die mindestens einen Aldehyd aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd und aliphatischen Dialdehyden mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und mindestens einem Komplexbildner enthält und einem pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 besitzt. Anschließend wird das Endoskop mindestens zweimal mit Wasser, das einen pH-Wert zwischen und 6 und 8 aufweist, gespült, wobei das Wasser im letzten Spülgang auf 55 bis 65° C erhitzt wird, und anschließend mit sterilisierter Heißluft bei 55 bis 65° C getrocknet wird.
In der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 342 499 wird ein einstufiges Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Endoskopen beschrieben, worin die Endoskope mit einer Reinigungs-Desinfektionsmittellösung in Kontakt gebracht werden, die mindestens ein schaumarmes nichtionisches Tensid, mindestens ein proteolytisches Enzym, mindestens einen Komplexbildner und mindestens einen Aldehyd aus der Gruppe bestehend aus Formaldehyd und aliphatischen Dialdehyden mit 2 bis 8 Kohlenstoff-Atomen enthält und einen pH-Wert zwischen 6 und 8 aufweist, wobei die Lösung auf 55 bis 65° C erhitzt und 1 bis 15 Minuten lang bei dieser Temperatur gehalten wird und anschließend abgetrennt wird. Anschließend werden die zu behandelnden Oberflächen zweimal mit Wasser gespült, wobei man zumindest im letzten Spülgang das Wasser auf 55 bis 65° C erhitzt und dann mit sterilisierter Heißluft bei 40 bis 60° C getrocknet.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 156 275 ist es bekannt, Aminverbindungen, die durch Umsetzung von Verbindungen mit der Formel R1NHCH2CH2CH2NH2, worin R1 für einen linearen Alkylrest mit 12 bis 14 Kohlenstoff-Atomen steht, mit Verbindungen der Formel
R2OCOCH2CH2CHNH2COOH, in der R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen oder ein Wasserstoff-Atom bedeutet, im Molverhältnis 1 : 1 bis 1 : 2 bei 60 bis 175° C erhalten werden, als antimikrobiell wirksame Substanzen einzusetzen. Diese Umsetzungsprodukte sind auch als Glucoprotamin bekannt geworden.
In der deutschen Patentanmeldung DE-A-40 07 758 wird ein wäßriges tensidhaltiges Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrat beschrieben, das als antimikrobielle Wirkstoffe die in der europäischen Patentanmeldung EP-A 0 156 275 genannten Aminverbindungen in Kombination mit ausgewählten quartären Ammoniumverbindungen. Ferner wird ein Verfahren zur Sprühreinigung und - desinfektion von Gegenständen aus medizinischen Einrichtungen in automatisch betriebenen Anlagen beschrieben, das die Schritte a) Aufsprühen einer wäßrigen, desinfizierenden Reinigungsmittellösung bei erhöhter Temperatur, die durch Verdünnen des beschriebenen Reinigungsmittelkonzentrats hergestellt worden ist, und gewünschtenfalls b) Aufsprühen einer wäßrigen, ggf. tensidhaltigen Klarspüllösung sowie gewünschtenfalls c) Trocknen, vorzugsweise mittels Heißluft, umfaßt. In der EP-A-343 605 wird ein flüssiges aldehydfreies tuberkulozoides Desinfektionsmittel beschrieben, das als wirksame Komponente N,N-Bis-(3- aminopropyl)-laurylamin als wirksame Komponente enthält.
In der europäischen Patentanmeldung EP-A 620 013 wird ein Desinfektionsmittel für Sammeltoiletten-Systeme und ähnliche Einrichtungen beschrieben, das manuell eingesetzt wird. Es enthält Salze von Aminen mit der Formel RN[(CH2)n- NH2] [(CH2)m-NH2] oder RNH[(CH2)P-NH2], in denen R für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, n und m einen Wert von 4 bis 12 und p einen Wert von 2 bis 12 bedeuten. Wegen der korrosiven Eigenschaften gegenüber Metallen, wie Stahl, und Kunststoffen werden die Mittel bei niedrigen Temperaturen bis 50°C angewendet.
In der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 551 975 werden ein Desinfektionsmittelkonzentrat und ein Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung offenbart, wobei die Alkoholkomponente mindestens einen aromatischen Alkohol und die Aminkomponente mindestens ein sekundäres und/oder tertiäres hydroxygruppenfreies Alkylamin umfaßt. Die gebrauchsfertige Lösung weist einen pH-Wert zwischen 7 und 12 auf. Das Desinfektionsmittel wird insbesondere als Bakterizid, insbesondere als Mykobakterizid, Fungizid oder Viruzid, verwendet. Die europäische Patentanmeldung EP-A 0-612 170 betrifft ebenfalls ein amin- und alkoholhaltiges Desinfektionsmittel, worin die Alkoholkomponente mindestens einen begrenzt wassermischbaren Glykolether und die Aminkomponente mindestens ein sekundäres und/oder tertiäres, hydroxygruppenfreies Alkylamin umfaßt.
Vergleichende Untersuchungen zur vollautomatisierten kaltchemischen und thermochemischen Endoskop-Desinfektion unter Praxisbedingungen haben ergeben, daß derzeitig weder kaltchemische noch thermochemische Verfahren völlig zufriedenstellende Reinigungs- und Desinfektionsarbeit leisten (vgl. Hyg. Med. 1994, 19, 75 bis 93). Die in den voranstehenden Druckschriften beschriebenen Desinfektionsmittel und -verfahren weisen eine Reihe von Nachteilen auf. So neigen beispielsweise Desinfektionsmittel auf Amin-Basis bei höheren Temperaturen über 50°C dazu, Metall und Kunststoffe anzugreifen und diese zu zerstören, so daß zu erwarten stand, daß sie in maschiniellen Aufbereitungsverfahren für empfindliche medizinische Geräte, wie z.B. Endoskope, nicht eingesetzt werden können (vgl. EP-A-0 620 013).
Ferner ist man bestrebt, die eingesetzten Aldehyde durch andere Verbindungen zu ersetzen, da es seitens der Anwender Klagen gibt, daß die Gefahr besteht, daß es zu Überschreitungen der MAK-Werte kommt und daß das die Reinigungsgeräte bedienende Personal durch die Aldehyde belastet werden können. Zudem führen Aldehyde zur Fixierung von proteinhaltigen Anschmutzungen, wenn diese nicht vollständig durch einen vorgeschalteten Reinigungsschritt entfernt wurden.
Von quaternären Ammoniumverbindungen ist bekannt, daß sie zwar über eine gute desinfizierende Wirkung verfügen, sie aber auf Oberflächen aufziehen und es zu Klebeeffekten kommen kann.
Von Peroxiden ist bekannt, daß sie ein breites antimikrobielles Wirkungsspektrum besitzen.
So ist beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 26 55 599 und 28 15 400 vorgeschlagen worden, die für die Desinfektion benötigten wäßrigen Zubereitungen erst kurz vor Gebrauch aus stabileren Vorstufen, nämlich aus Natriumperborat und Säureanhydriden, herzustellen. Gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 27 01 133 werden die wäßrigen Zubereitungen aus Was- serstoffperoxid-Abspaltern und aromatischen Acyloxycarbonsäuren erhalten. Nur wenige dieser Verbindungen liefern aber Desinfektionslösungen mit ausreichend breiter Wirksamkeit, und die Lagerung dieser Acylierungsmittel im Gemisch mit den nötigen anorganischen Peroxiden ist wegen Zersetzungsreaktionen auch nur begrenzte Zeit möglich. Unter der Bezeichnung Sekusept Pulver ist ein Produkt im Handel, bei dessen Auflösung in Wasser durch Umsetzung von Natriumperborat mit Tetraacetylethylendiamin (TAED) eine desinfektionswirksame Zubereitung entsteht. Dieses Produkt auf Basis einer N-Acylverbindung besitzt ein breites Wirkungsspektrum und ist lagerstabil. Obwohl auf diese Weise bereits ein hoher Standard bei der Desinfektion von medizinischen Instrumenten erreicht worden ist, wurde weiter an der Verbesserung der peroxidischen Systeme gearbeitet, um noch bestehende Wirkungslücken und Nachteile im Gebrauch zu beseitigen. So ist beispielsweise in der DE-OS 36 15 787 vorgeschlagen worden, anstelle von anorganischen Wasserstoffperoxid-Abspaltern das Magnesiumsalz der Monoper- oxiphthalsäure bei der Herstellung derartiger Zubereitungen zu verwenden. Der Einsatz dieses organischen Peroxids bedeutet jedoch gegenüber dem Einsatz der lagerstabilen und preiswerten anorganischen Peroxide einen erheblich höheren technischen Aufwand.
Die EP 357 238 umfaßt antimikrobielle Zusammensetzungen, die neben einem starken Oxidationsmittel ausgewählt aus Peressigsäure und Lithiumhypochlorit, Kupfer- und Messingkorrosionsinhibitoren, eine Puffersubstanz, ein antikorrosivwirkendes Mittel, das Korrosion von verschiedenen Metallen inhibiert sowie ein Netzmittel enthält. In der Beschreibung geht das Patent näher auf die Verwendung dieser Mittel zur Einlegedesinfektion von beispielsweise empfindlichen medizinischen Geräten, wie Endoskopen und anderen, ein. Die komplexe Zusammensetzung der in dieser Schrift geschützten Peressigsäureformulierungen ist vermutlich darauf zurückzuführen, daß die Korrosionsgefahr bei der Einlegedesinfektion aufgrund der in der Regel sehr hohen Kontaktzeiten hoch ist.
Diese Komplexität der Persäureformulierungen kann vermieden werden, wenn Verfahren durchgeführt werden, die es ermöglichen, innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit einen guten Reinigungs- und Desinfektionserfolg zu erzielen. Beispielsweise beschreibt die EP 945 140 eine Maschine sowie ein Verfahren zum Waschen und Desinfizieren/Sterilisieren von Endoskopen, in dem Dosiermittel zum Dosieren von oxidbasierenden Desinfektions/ Sterilisations- lösungen verwendet werden. Dadurch wird erreicht, daß der Desinfektionserfolg innerhalb kurzer Zeit eintritt. Zusätze von Korrosionsinhibitoren sind nicht erforderlich. Außerdem wird der automatische Reinigungs- und Wasch-, Desinfektionsvorgang durch zusätzliche mechanische Wirkung unterstützt. Dies wird dadurch erreicht, daß in dem automatisch gesteuerten Prozeß die Wasch- und Desinfektionslösung zumindest teilweise in Bewegung gehalten wird und dadurch aufgrund der Spül- und/oder Sprühvorgänge zusätzlicher mechanischer Einfluß vorliegt.
Aber auch der in dem gemäß dem Stand der Technik bekannte Einsatz von Peressigsäure im Einlegeverfahren oder Einsatz von oxidbasierenden Desinfektions-/Sterilisationslösungen im automatischen Reinigungs- und Desinfektionsprozeß von Endoskopen birgt Nachteile in sich. Die Peressigsäure selbst ist geruchlich unangenehm und ist insbesondere dann problematisch, wenn sie durch chemisch nicht ausreichend geschultes Personal angewandt werden sollen. Außerdem hat die Peressigsäure Wirkungslücken im gesamten Keimspektrum, insbesondere bei den Pilzen und Hefen. Andere oxidbasierte Desinfektionslösungen zeigen entweder ähnliche Nachteile bezüglich des Geruches oder haben ebenfalls keine ausreichende antimikrobielle Wirksamkeit, die speziell gegenüber Mykobakterium terrae gefordert wird. Außerdem haben die üblicherweise für Desinfektionszwecke eingesetzten Persäuren keine Reinigungswirkung für den Fall, daß Restverschmutzungen nicht vollständig durch einen vorgeschalteten Reinigungsschritt entfernt wurden.
Es war nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur Verwendung in automatisch arbeitenden Anlagen, in denen empfindliche Geräte, insbesondere Endoskope, gereinigt und desinfiziert werden, zu suchen, die aufgrund hervorragender Wirksamkeit in geringer Konzentration und bei möglichst geringem Geruch eingesetzt werden können. Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, daß ein zusätzlicher Reinigungseffekt der Desinfektionslösung auf Basis organischer Persäuren gewünscht wird, damit bei nicht vollständiger Reinigung im ersten Schritt des automatischen Reinigungs- und Desinfektionsverfahrens eine zusätzliche Sicherheit hinsichtlich der Rückstandsfreiheit der medizinischen Geräte gegeben ist.
Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung von Mitteln, die mindestens ein Desinfektionssystem auf Basis organischer Persäuren enthalten, worin als Persäuren oder Salze von Persäuren a) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R2-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
b) Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome
gegebenenfalls in Kombination mit anderen Persäuren vorliegen, oder als Persäuren oder Salze von Persäuren
c) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
Verbindungen mit der allgemeinen Formel III
R- CO3H (III) worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Kombination mit d) wenigstens einer Fettsäure und/oder c2) wenigstens einem Hydrotrop und/oder c3) wenigstens einer tensidischen Komponente und/oder c4) wenigstens einer komplexbildenden Komponente enthalten sind, in wäßrigen Desinfektionsmittellösungen für automatisch arbeitende Anlagen, in denen empfindliche medizinische Geräte, insbesondere Endoskope, gereinigt und desinfiziert werden, wobei die Geräte nach und/oder gleichzeitig mit der Behandlung mit einer wäßrigen Reinigungslösung mit dieser wäßrigen Desinfektionsmittellösung in Kontakt gebracht werden. Bevorzugt ist es, wenn in der wäßrigen Desinfektionslösung die Inhaltsstoffe sich zu einer synergistischen Kombination zusammenfinden
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Kontaktzeit der wäßrigen Desinfektionsmittellösungen mit den empfindlichen medizinischen Geräten zwischen 1 und 15 Minuten beträgt.
Die erfindungsgemäße Verwendung wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 5 und 55 °C, besonders bevorzugt zwischen 15 und 45 °C, durchgeführt.
Weiterhin ist bevorzugt, daß der pH-Wert bei der erfindungsgemäßen Verwendung zwischen 5 und 9, besonders bevorzugt 6,5 bis 8 beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur
Herstellung der wäßrigen Desinfektionsmittellösung a) Wasserstoffperoxid oder peroxidische Verbindungen, die in Wasser Wasserstoffperoxid bilden, in wäßrig-saurem Medium mit Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten, die als Ausgangsprodukte für Persäure- Verbindungen gemäß der Formeln I, II, III bekannt sind, und gegebenenfalls weiteren Komponenten umgesetzt und anschließend b) der pH-Wert der in Schritt a) erhaltenen Zubereitung oder der verdünnten Zubereitung auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9, besonders bevorzugt zwischen 6,5 und 8, eingestellt, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn für die pH-Werteinstellung eine dafür vorgesehene Pufferlösung eingesetzt wird.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Desinfektionsmittellösung a) Wasserstoffperoxid oder peroxidische Verbindungen, die in Wasser Wasserstoffperoxid bilden, in wäßrig-alkalischem Medium mit N- Carbonsäureamiden, die als Ausgangsprodukte für Persäure-Verbindungen gemäß der Formeln I, II, III bekannt sind, und gegebenenfalls weiteren Komponenten gemäß der vorliegenden Erfindung umgesetzt werden und anschließend b) der pH-Wert der in Schritt a) erhaltenen Zubereitung oder der verdünnten Zubereitung auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9, besonders bevorzugt zwischen 6,5 und 8, eingestellt wird, wobei ganz besonders bevorzugt ist, wenn für die pH-Werteinstellung eine dafür vorgesehene Pufferlösung eingesetzt wird.
Als N-Carbonsäureamide sind beispielhaft N-Acylcaprolactam und TAED genannt.
Bevorzugt ist, daß nach dem Abtrennen der wäßrigen Desinfektionsmittellösung die Geräte in an sich bekannter Weise mit Wasser gespült und anschließend getrocknet werden.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel gegebenenfalls nach einem zwischengeschaltetem Verdünnungs- oder Vermischungsschritt durch Aufsprühen, Spülen, Tauchen und / oder andere Verfahrensweisen mit den zu behandelnden medizinischen Geräten in Kontakt gebracht. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel enthalten a) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel I Persäuren, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder b) als Persäuren Phthalimido-Percarbonsäuren, in denen der Percarbonsäure- Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel III Persäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Es ist besonders bevorzugt, daß als Persäuren eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoctansäure, Perglycolsäure,
Perglycolsäuremonomethylester, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethyl- ester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonomethyl-ester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremono- methylester, enthalten sind.
Der bevorzugte Anteil an Persäuren in den gemäß der vorliegenden Erfindung mit den medizinischen Geräten in Kontakt kommenden Lösungen beträgt, bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung, 0,001 bis 0,5 Gew.%, besonders bevorzugt 0,01 bis 0,2 Gew.%.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß bei der erfindungsgemäßen Verwendung ein zusätzlicher Anteil von 0,0001 bis 2,5 Gew.%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.%, Wasserstoffperoxid mit den medizinischen Geräten in Kontakt kommt.
Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Verwendung bevorzugt, daß zusätzlich die zur vorhandenen Persäure korrespondierende nicht oxidierte Säure und im Fall der Esterpersäuren auch die nicht veresterte Form der nicht oxidierten Säure mit den medizinischen Geräten in Kontakt kommt. Als bevorzugte Fettsäuren d) sind in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Octansäure, enthalten.
Für den Fall, daß in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln komplexbildende Komponenten c4) enthalten sind, werden diese vorzugsweise ausgewählt aus Komponenten mit komplexierenden Eigenschaften für mehrwertige Metall-Ionen.
Beispielhaft sind als Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften aufgeführt Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycindiessig- säure, Gluconsäure, Zitronensäure, Dicarboxymethyl-L-glutaminsäure, Serindiessigsäure, Imidosuccinsäure, die Gruppe der Polycarbonsäuren und Phosphonsäuren sowie jeweils deren Salzen. Als Polycarbonsäuren kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren in Betracht. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxidierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Poly- asparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhöne-Poulenc oder SRCHEM.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1 ,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder
Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage.
Für den Fall, daß in den erfindungsgemäß zu verwendenden Mitteln tensidische Komponenten c3) enthalten sind, werden diese vorzugsweise ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Alkylaminoxide, der Siloxanbasierten Tenside und der tensidischen Phosphorsäureester und deren Salzen. Bevorzugt sind als tensidische Komponenten anionische Tenside, die üblicherweise auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzt werden, wie z. B. C8-Cι8-Alkylsulfate, C8-Cι8-Alkylethersulfate, C8-C-ι8-Alkan- sulfonate, C8-Ci8-α-Olefinsulfonate, sulfonierte C8-Cι8-Fettsäuren, C8-C18-Alkyl- benzolsulfonate, Sulfonbernsteinsäuremomo- und
Figure imgf000014_0001
C8-Cι8- Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-Cι8-N-Acyltauride, C8-Cι8-N-Sarkosinate, C8- Cι8-Alkylisethionate sowie Gemische der voranstehenden.
Als Aminoxid ist vorzugsweise Trialkylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoff- Atome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, wobei besonders bevorzugt das Aminoxidderivat Talgfett-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2- hydroxyethyl)
-aminoxid, Kokos-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl-aminoxid, die 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweisen, ist, enthalten.
Vorzugsweise werden als nichtionische Tenside in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel Alkylpolyglukoside, die üblicherweise durch Kondensation von Fettalkoholen mit Glukose oder Polyglukose großtechnisch zugänglich und in verschiedenen Varianten im Handel erhältlich sind, eingesetzt. Beispiele von Alkylpolyglukosiden, die sich für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders gut eignen, sind die Produkte Glukopon® 600 der Firma Henkel und Triton® BG10 der Firma Röhm & Haas.
Weitere bevorzugte nichtionische Tenside sind alkoxylierte Alkylalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette befindet, wobei insbesondere wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen ethoxylierter und propoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, der Butylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyteil und Methylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylteil enthalten ist, wobei im speziellen Fall Butylether und Methylether des ethoxylierten 2-Octyl-1-dodecanols enthalten sind.
Nichtionische Tenside, die zur Herstellung der erfindunggemäßen Formulierungen besondes gut geeignet sind, sind beispielsweise Plurafac® LF 403, Plurafac® 431 der Firma BASF sowie Dehypon® LT 104 und Dehypon® G 2084 der Firma Henkel.
Vorzugsweise werden als Tensid in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel Phosphorsäureesterverbindungen eingesetzt, worunter sich vorzugsweise zumindest ein Salz eines Phosphorsäurepartialesters befindet, wobei besonders bevorzugt wenigstens ein Alkalisalz eines Phosphorsäurepartialesters von alkoxyliertem Alkylphenol vorliegt.
Bei den Phosphorsäureestern handelt es sich um tensidische Substanzen, die sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen ableiten. Als besonders geeignet haben sich die Salze der Phosphorsäurepartialester und hier insbesondere die von alkoxylierten Alkylphenolen erwiesen. Vorzugsweise werden als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von denen wiederum die Kaliumsalze besonders bevorzugt werden. Tensidisch wirksame Phosphorsäurepartialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders gut brauchbaren Wirkstoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm & Haas).
Weiterhin ist bevorzugt, daß das Hydrotrop c3) ausgewählt ist aus den Gruppen der anionischen Tenside, die zwar bereits im vorangehenden Text abgehandelt wurden, jedoch aufgrund der speziellen Funktion nochmals erwähnt werden. Besonders bevorzugte Hydrotrope sind dabei Sulfonate/Sulfonsäuren, insbesondere Cumol-, Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Alkylbenzolsulfonaten/Sulfonsäuren, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet.
Weiterhin ist bevorzugt, daß Reinigung und Desinfektion in einem automatischen Behandlungsprozeß zeitlich gesehen hintereinander ablaufen.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform laufen Reinigung und Desinfektion in einem automatischen Behandlungsprozeß zeitlich gesehen gleichzeitig ab.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reinigungs- und Desinfektionsmittel für empfindliche medizinische Geräte, insbesondere von Endoskopen, die auf organischen Persäuren oder Salzen von organischen Persäuren basieren, die ausgewählt sind aus a) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
b) Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome beträgt, und/oder
c) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder Verbindungen mit der allgemeinen Formel III
R- CO3H (IM)
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Kombination mit d) wenigstens einer Fettsäure und/oder c2) wenigstens einem Hydrotrop und/oder c3) wenigstens einer tensidischen Komponente und/oder c4) wenigstens einer komplexbildenden Komponente enthalten sind.
Die vorne bezüglich der Zusammensetzung der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel gegebenen Erläuterungen, sind auch bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Desinfektionsmittels für empfindliche medizinische Geräte.
Darüber hinaus ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen, in automatisch arbeitenden Anlagen, bei dem in einem ersten Schritt die Geräte mit einer neutralen oder alkalischen Reinigungslösung, die gegebenenfalls Enzyme enthält, behandelt werden, und, gegebenenfalls nachdem mit Wasser zwischengespült wurde, in einem zweiten Schritt die Geräte mit einer wäßrigen Lösung eines erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittels in Kontakt gebracht werden, und in einem dritten Schritt die Geräte mit Wasser abgespült und anschließend gegebenenfalls getrocknet werden.
Auch hier gilt, daß die vorne bezüglich der Zusammensetzung der erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel gegebenen Erläuterungen auch bevorzugte Ausführungsformen des in dem Verfahren eingesetzten erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmittels für empfindliche medizinische Geräte sind.
Beispiele
Beispiel 1 :
Durch mechanisches Vereinigen der Einzelbestandteile wurden Konzentrate der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Reinigungsmittelkonzentrat
10 Gew% n-Butylether eines Anlagerungsproduktes von 9,5 Mol
Ethylenoxid an 1 Mol gehärteten Taigfettalkohol (Dehypon0 LT104, Handelsprodukt der Fa. Henkel KgaA)
3 Gew% 1 ,2-Propylenglykol
3 Gew% Natriumcumolsulfonat
7 Gew% Triethanolamin
1 Gew% Citronensäure ad 100 Gew% Wasser
Desinfektionsmittelkonzentrat
5 Gew% Peressigsäure
25 Gew% Wasserstoffperoxid
6 Gew% Essigsäure
1 Gew% 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsaeure ad 100 Gew% Wasser
Pufferlösung
5 Gew% Natriumhydroxid
1 Gew% Kaliumtripolyphosphat ad 100 Gew% Wasser Die Reinigung und Desinfektion der Endoskope erfolgte in einem verschließbaren, mit einer Heizung versehenen Edelstahlgefäß (ca. 60 cm x 60 cm x 65 cm), das mit Zu- und Ableitungen für die Reinigungs- und Desinfektionsmittellösung und das in den Spülgängen benutzte Wasser sowie für die, zur Trocknung der Geräte benötigte Heißluft, ausgestattet war.
Mit Hilfe einer Umlaufpumpe war es möglich, die jeweils vorhandenen Flüssigkeiten mittels eines sogenannten Sprüharmes mit den äußeren Oberflächen der Geräte in Kontakt und mittels spezieller Anschlüsse durch die Kanäle der Endoskope zu pumpen.
Die Versuche wurden mit handelsüblichen Endoskopen durchgeführt.
Zum Ansetzen der Reinigungs- und Desinfektionsmittellösungen wurde Wasser verwendet, das unter Verwendung eines Kationenaustauschers auf eine Härte von 5°d eingestellt war.
Durch Verdünnen entsprechender Anteile Reinigungskonzentrat, Desinfektionsmittelkonzentrat und Pufferlösung wurden anwendungsfertige Reinigungs- und Desinfektionsmittellösungen hergestellt.
Die Reinigungslösung wurde so eingestellt, daß sie in der Anwendungslösung 0,5 g Tensid/L enthielt.
Die Desinfektionsmittellösung wurde so angesetzt, daß sie in der Anwendungslösung 0,5 g Peressigsäure/L enthielt.
Bei der Durchführung des Reinigungs- und Desinfektionsverfahrens wurden die Endoskope in einem Drahtkorb in den Edelstahlbehälter eingelegt. Die Kanäle der Endoskope wurden an die Umlaufpumpe angeschlossen. In den einzelnen Schritten des Verfahrens wurde dem Edelstahlbehälter jeweils soviel Flüssigkeit zugeführt, daß in einem Kreislaufverfahren die äußeren Oberfläche der Endoskope intensiv besprüht und gleichzeitig die Flüssigkeit laufend durch die Kanäle der Endoskope gepumpt wurde.
Das Reinigungskonzentrat wurde 0,5 %ig bei 20°C dosiert, die Reinigungslösung im Kreislauf über den Sprüharm und durch die Kanäle gepumpt und auf 35°C erwärmt. Nach Erreichen der Temperatur wurde der Reinigungsprozeß weitere 2 Minuten unter konstanten Bedingen weitergeführt.
Für den sich anschließenden Desinfektionsschritt wurden 2 Verfahrensweisen untersucht, die im Folgenden als Versuch 1 und 2 bezeichnet sind:
Versuch 1 :
Die Reinigungslösung wurde abgepumpt und verworfen und im Anschluß das Endoskop mit frischem Wasser gefüllt, das mit 1 Gew.% des Desinfektionsmittelkonzentrats und mit 1 Gew.% der Pufferlösung bezogen auf die gesamte wäßrige Lösung versetzt war.
Versuch 2:
In die Reinigungslösung wurden 1 Gew.% des Desinfektionsmittelkonzentrats und 1 Gew.% der Pufferlösung bezogen auf die gesamte vorliegende Reinigungslösung dosiert.
Sowohl die in Versuch 1 als auch die in Versuch 2 vorliegenden Lösungen wurden auf 35°C erwärmt und über einen Zeitraum von 5 Minuten im Kreislauf über den Sprüharm und durch die Kanäle gepumpt und somit sowohl innenseitig als auch außenseitig mit den zu behandelnden Oberflächen der Endoskope in Kontakt gebracht.
Die Lösungen wurden abgepumpt und die Endoskope innen- und außenseitig zweimal mit kaltem Wasser gespült. Zur Prüfung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielten Reinigungswirkung wurde der Instrumentierkanal der Endoskope mit einer künstlichen Anschmutzung versehen, die folgende Zusammensetzung hat:
9,85 Gew% heparinisiertes Hammelblut 0,15 Gew% Protamin 1000
Für die Ermittlung der Reinigungsleistung wurde das Endoskop auf verbliebene Rückstände untersucht. Hierzu wurden die Kanäle mit einer 1 %igen wäßrigen Natriumdodecylsulfonat-Lösung gespült und der Gehalt an Protein mittels der OPA-Methode bestimmt (vgl.H. Frister u. W. Michels, Hyg.Med. 1994, 19, 673 bis 688)
Zur Prüfung der bei den erfindungsgemäßen Verfahren .Versuch 1 und Versuch 2' erzielten desinfizierenden Wirkung wurden die Kanäle der Endoskope mit einer Blut-/Keimsuspension kontaminiert, die folgende Keime enthielt:
a) ca. 109 Keime/ml Staphylococcus aureus b) ca. 109 Keime/ml Pseudomonas aeroginosa c) ca. 109 Keime/ml Enterococcus faecium
Jeweils 0,35 Gew% der Keimsuspension wurden mit 9,5 Gew% heparinisiertem Hammelblut und 0,15 Gew% Protamin 1000 gemischt. Diese Blut- /Keimsuspension wurde dann zur Anschmutzung des Instrumentierkanals verwendet (vgl. Hyg. Med. 1995, 20, 4047).
Nach der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren .Versuch 1 und Versuch 2' wurden 0,5 I einer Lösung, die 3 Gew.-% TweenD 80, 0,3 Gew.-% Lecithin, 0,1 Gew.-% Histidin, 0,1 Gew.-% Trypton und 0,05 Gew.-% Natriumchlorid enthielt, durch die Kanäle des Endoskops gesaugt. Proben von jeweils 1 ml dieser Lösung wurden auf Agarplatten überimpft, die anschließend mindestens 48 Stunden bei 37°C bzw. 72 Stunden bei 35°C bebrütet und danach auf vorhandenes Keimwachstum geprüft wurden.
Es wurde festgestellt, daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl in der Variante .Versuch V als auch in der Variante .Versuch 2' keine Restanschmutzung nachgewiesen werden konnte und die geforderte Keimfreiheit erzielt worden war.
In weiteren Versuchen, die unter den oben beschriebenen Verfahrensbedingungen durchgeführt wurden, konnte gezeigt werden, daß die erfindungsgemäßen Verfahren gemäß Nersuch 1 und Versuch 2' mit Erfolg auch bei Kontamination durch Viren, insbesondere Entero-Viren, wie Polio-Viren, und auch wärmeresistenten Viren, wie Papova-Viren, eingesetzt werden konnte.
Beispiel 2:
In einer zweiten Versuchsserie wurde das antimikrobielle Wirkungsspektrum verschiedener Kombinationen von Persäuren mit ausgewählten Zusatzstoffen im quantitativen Suspensionstest nach DVG (Deutsche Veterinärgesellschaft e.V.) bei Raumtemperatur untersucht.
Als Testkeime zur Ermittlung der bakteriziden Wirksamkeit wurden Staphylococcus aureus und Escherichia coli herangezogen. Als Testkeime zur Ermittlung der fungiziden Wirksamkeit wurden Saccharomyces cerevisiae sowie Aspergillus niger herangezogen. Die geprüften Rezepturen sind in Tabelle 2 enthalten. Die Ergebnisse im quantitativen Suspensionstest können aus Tabelle 3 sowie aus Tabelle 4 entnommen werden.
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß durch ausgewählte Kombinationen das Wirkungsspektrum von Persäuren wesentlich verbessert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da dadurch die Sicherheit beim automatischen Reinigungs- und Desinfektionsvorgang von empfindlichen medizinischen Geräten erhöht werden kann. Die zusätzlichen Komponenten, wie Sulfonate/Sulfonsäuren, Tenside, bzw. Fettsäuren hingen außerdem bekanntermaßen zusätzliche Reinigungseffekte mit sich, so daß die Möglichkeit besteht, eventuelle Restverschmutzungen, die in einem ersten Reinigungsschritt nicht entfernt werden konnten, in einem nachgeschalteten Desinfektionsschritt zu entfernen.
Tabelle 2: Rezepturen für die mikrobiologische Untersuchung
Figure imgf000025_0001
Tabelle 3: Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchungen gegen Bakterien
Figure imgf000025_0002
Tabelle 4: Ergebnistabelie zur fungiziden Wirksamkeit nach DVG
Figure imgf000026_0001
AWK = Anwendungskonzentration RF-Werte = Keimreduktion in LOG-Stufen

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Mitteln, die mindestens ein Desinfektionssystem auf Basis organischer Persäuren enthalten, worin als Persäuren oder Salze von Persäuren a) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
b) Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome
gegebenenfalls in Kombination mit anderen Persäuren vorliegen, oder als Persäuren oder Salze von Persäuren
c) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
Verbindungen mit der allgemeinen Formel III
R- CO3H (IM) worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Kombination mit d) wenigstens einer Fettsäure und/oder c2) wenigstens einem Hydrotrop und/oder c3) wenigstens einer tensidischen Komponente und/oder c4) wenigstens einer komplexbildenden Komponente enthalten sind, in wäßrigen Desinfektionsmittellösungen für automatisch arbeitende Anlagen, in denen empfindliche medizinische Geräte, insbesondere Endoskope, gereinigt und desinfiziert werden, wobei die Geräte nach und/oder gleichzeitig mit der Behandlung mit einer wäßrigen Reinigungslösung mit dieser wäßrigen Desinfektionsmittellösung in Kontakt gebracht werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit der wäßrigen Desinfektionsmittellösung zwischen 1 und 15 Minuten beträgt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wäßrigen Desinfektionsmittellösung zwischen 5 und 55°C, vorzugsweise zwischen 15 und 45°C beträgt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wäßrigen Desinfektionsmittellösung zwischen 5 und 9 beträgt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der wäßrigen Desinfektionsmittellösung a) Wasserstoffperoxid oder peroxidische Verbindungen, die in Wasser Wasserstoffperoxid bilden, in wäßrig-saurem Medium mit Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten, die als Ausgangsprodukte für Persäure- Verbindungen gemäß der Formeln I, II, III bekannt sind, und gegebenenfalls weiteren Komponenten umgesetzt werden und anschließend b) der pH-Wert der in Schritt a) erhaltenen Zubereitung oder der verdünnten Zubereitung auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9 eingestellt wird.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der wäßrigen Desinfektionsmittellösung a) Wasserstoffperoxid oder peroxidische Verbindungen, die in Wasser Wasserstoffperoxid bilden, in wäßrig-alkalischem Medium mit N- Carbonsäureamiden, die als Ausgangsprodukte für Persäure-Verbindungen gemäß der Formeln I, II, IM bekannt sind, und gegebenenfalls weiteren Komponenten umgesetzt werden und anschließend b) der pH-Wert der in Schritt a) erhaltenen Zubereitung oder der verdünnten Zubereitung auf einen pH-Wert zwischen 5 und 9 eingestellt wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Desinfektionsmittellösung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 durch Aufsprühen, Spülen, Tauchen und / oder andere Hilfsmittel mit den zu behandelnden medizinischen Geräten in Kontakt gebracht wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß a) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel I Persäuren enthalten sind, in denen R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist, und/oder b) als Persäuren Phthalimido-Percarbonsäuren enthalten sind, in denen der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und/oder c) als Persäuren gemäß der allgemeinen Formel IM Persäuren mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Persäuren eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Peressigsäure, Perpropionsäure, Peroctansäure, Phthalimidoperhexansäure, Phthalimidoperoctansäure, Perglycolsäure, Perglycolsäuremonomethylester, Persuccinsäure, Persuccinsäuremonomethyl-ester, Perglutarsäure, Perglutarsäuremonomethylester, Peradipinsäure, Peradipinsäuremonomethyl- ester, Perbernsteinsäure, Perbernsteinsäuremono-methylester, enthalten sind.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Persäure-Anteil in der wäßrigen Desinfektionslösung, bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung, 0,001 bis 0,5 Gew.% beträgt.
11.Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Desinfektionslösung, bezogen auf die gesamte Desinfektionslösung, zusätzlich 0,0001 bis 2,5 Gew.% Wasserstoffperoxid enthalten sind.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäure d) gemäß Anspruch 1 Fettsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten sind.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Desinfektionslösung als komplexbildende Komponente c4) gemäß Anspruch 1 wenigstens eine Komponente mit komplexierenden Eigenschaften für mehrwertige Metall-Ionen enthalten ist.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die tensidische Komponente c3) ausgewählt ist aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Alkylaminoxide, der Siloxanbasierten Tenside und der tensidischen Phosphorsäureester und deren Salzen.
15. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigung und Desinfektion in einem automatischen Behandlungsprozeß zeitlich gesehen hintereinander ablaufen.
16. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Reinigung und Desinfektion in einem automatischen Behandlungsprozeß zeitlich gesehen gleichzeitig ablaufen.
17. Reinigungs- und Desinfektionsmittel für empfindliche medizinische Geräte, insbesondere von Endoskopen, die auf organischen Persäuren oder Salzen von organischen Persäuren basieren, die ausgewählt sind aus a) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2) x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
b) Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome beträgt, und/oder
c) Verbindungen mit der allgemeinen Formel I
R-O2C-(CH2)x-CO3H (I)
worin R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und x eine Zahl von 1 bis 4 ist, und/oder
Verbindungen aus der Gruppe der Phthalimido-Percarbonsäuren (II), worin der Percarbonsäure-Anteil 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und/oder
Verbindungen mit der allgemeinen Formel IM
R- CO3H (IM)
worin R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Kombination mit d) wenigstens einer Fettsäure und/oder c2) wenigstens einem Hydrotrop und/oder c3) wenigstens einer tensidischen Komponente und/oder c4) wenigstens einer komplexbildenden Komponente enthalten sind.
18. Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten, insbesondere Endoskopen, in automatisch arbeitenden Anlagen, bei dem in einem ersten Schritt die Geräte mit einer neutralen oder alkalischen Reinigungslösung, die gegebenenfalls Enzyme enthält, behandelt werden, und, gegebenenfalls nachdem mit Wasser zwischengespült wurde, in einem zweiten Schritt die Geräte mit einer wäßrigen Lösung eines Reinigungs- und Desinfektionsmittels gemäß Anspruch 17 in Kontakt gebracht werden, und in einem dritten Schritt die Geräte mit Wasser abgespült und anschließend gegebenenfalls getrocknet werden.
PCT/EP2000/012693 1999-12-23 2000-12-14 Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten WO2001047565A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00991186A EP1313515A2 (de) 1999-12-23 2000-12-14 Verfahren und mittel zur desinfektion von empfindlichen medizinischen geraten
PL357266A PL196210B1 (pl) 1999-12-23 2000-12-14 Sposób czyszczenia i odkażania delikatnego sprzętu medycznego
US10/168,738 US6908891B2 (en) 1999-12-23 2000-12-14 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances
AU31586/01A AU3158601A (en) 1999-12-23 2000-12-14 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances
US10/945,816 US7435303B2 (en) 1999-12-23 2004-09-20 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances
US12/202,473 US7556698B2 (en) 1999-12-23 2008-09-02 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances
US12/475,901 US7749334B2 (en) 1999-12-23 2009-06-01 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962344.9 1999-12-23
DE19962344A DE19962344A1 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10168738 A-371-Of-International 2000-12-14
US10/945,816 Continuation US7435303B2 (en) 1999-12-23 2004-09-20 Methods and agents for cleaning and disinfecting fragile medical appliances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001047565A2 true WO2001047565A2 (de) 2001-07-05
WO2001047565A3 WO2001047565A3 (de) 2003-03-20

Family

ID=7934041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/012693 WO2001047565A2 (de) 1999-12-23 2000-12-14 Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten

Country Status (6)

Country Link
US (4) US6908891B2 (de)
EP (1) EP1313515A2 (de)
AU (1) AU3158601A (de)
DE (1) DE19962344A1 (de)
PL (1) PL196210B1 (de)
WO (1) WO2001047565A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004458A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Lynntech, Inc. Biocide formation via ozonation
EP1454637A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Miele & Cie. KG Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente
US7594971B2 (en) 2004-02-25 2009-09-29 Miele & Cie Kg Method of cleaning and sterilizing medical instruments

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040007255A1 (en) * 1997-06-20 2004-01-15 Labib Mohamed Emam Apparatus and method for cleaning pipelines, tubing and membranes using two-phase flow
AU1827600A (en) * 1998-11-23 2000-06-13 Ecolab Inc. Non-corrosive sterilant composition
DE19962344A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
DE10214750A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Ecolab Gmbh & Co Ohg Instrumentendesinfektion
US6953507B2 (en) * 2003-03-21 2005-10-11 Ecolab Inc. Low temperature cleaning
DE10317932A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Schülke & Mayr GmbH Chemothermisches Desinfektionsverfahren
US7887641B2 (en) * 2004-01-09 2011-02-15 Ecolab Usa Inc. Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them
JP2006036948A (ja) * 2004-07-28 2006-02-09 Asahi Denka Kogyo Kk 有機無機複合汚れ洗浄剤および人工透析機の洗浄方法
US20060257498A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Ecolab Inc. Antimicrobial combination of amine and oxygen compounds
US7658953B2 (en) * 2006-01-13 2010-02-09 Aseptix Research B.V. Enhanced activity biocidal hydrogen peroxide composition
US20070190172A1 (en) * 2006-01-13 2007-08-16 Aseptix Technologies B.V. Enhanced activity biocidal hydrogen peroxide composition
US20070189919A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-16 Respironics Respiratory Drug Delivery (Uk) Ltd. Method for cleaning a nebulizer
US20070207073A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Drucker Tod H Apparatus for supporting and disinfecting a handheld instrument and/or a portion of the user's hand
US9034390B2 (en) * 2006-05-02 2015-05-19 Bioneutral Laboratories Corporation Anti-microbial composition and method for making and using same
US20090074881A1 (en) * 2006-05-02 2009-03-19 Bioneutral Laboratories Corporation Usa Antimicrobial cidality formulations with residual efficacy, uses thereof, and the preparation thereof
EP1972292A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co.Kg. Verfahren zum maschinellen Aufbereiten eines wiederverwendbaren Medizinproduktes
KR101407831B1 (ko) * 2007-03-30 2014-06-17 쿠리타 고교 가부시키가이샤 초순수 제조 시스템의 세정 살균 방법
JP2009022513A (ja) * 2007-07-19 2009-02-05 Fujifilm Corp 内視鏡のすすぎ方法
US8226774B2 (en) * 2008-09-30 2012-07-24 Princeton Trade & Technology, Inc. Method for cleaning passageways such an endoscope channels using flow of liquid and gas
US8114221B2 (en) * 2008-09-30 2012-02-14 Princeton Trade & Technology, Inc. Method and composition for cleaning tubular systems employing moving three-phase contact lines
US20110217204A1 (en) * 2010-03-05 2011-09-08 Franciskovich Phillip P Sterilization composition
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US10750749B2 (en) 2014-04-28 2020-08-25 American Sterilizer Company Process and composition for killing spores
US10463754B2 (en) 2014-04-28 2019-11-05 American Sterilizer Company Process for decontaminating or sterilizing an article
US10869479B2 (en) * 2014-04-28 2020-12-22 American Sterilizer Company Wipe for killing spores
PL3223611T3 (pl) * 2014-11-28 2020-12-28 Ecolab Usa Inc. Dwuskładnikowa kompozycja dezynfekująca zawierająca kwas nadoctowy i środek chelatujący
WO2020167933A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Alden Medical, Llc Alcohol-free hydrogen peroxide disinfectant compositions and methods of use thereof
EP3969551A1 (de) 2019-06-17 2022-03-23 Ecolab USA, Inc. Textilbleiche und -desinfektion unter verwendung eines gemischs aus hydrophiler und hydrophober peroxycarbonsäurezusammensetzung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517465C1 (de) * 1995-05-12 1997-01-23 Degussa Percarbonsäurelösungen mit verbesserter Stabilität im Kontakt mit Edelstahl
US5616335A (en) * 1993-05-05 1997-04-01 Chemoxal S.A. Stable thickened disinfecting aqueous composition containing an organic peroxy acid intended for human or animal use
US5718910A (en) * 1991-07-23 1998-02-17 Ecolab Inc. Peroxyacid antimicrobial composition
US5720983A (en) * 1993-01-09 1998-02-24 Solvay Interox Limited Two pack peracid disinfection system, method of preparation of disinfectant composition therefrom, and use thereof in disinfecting a surface
WO1998011777A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Cottrell, Ltd. Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
FR2761080A1 (fr) * 1997-03-21 1998-09-25 Quadrimex Composition a base de peracides pour le nettoyage, la desinfection et la decontamination de surfaces souillees par des agents toxiques
EP0945140A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Gerät zur Reinigung und Desinfektion/Sterilisation eines Endoskops

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655599B2 (de) * 1976-12-08 1978-09-28 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
DE2701133C3 (de) 1977-01-13 1985-08-29 Schülke & Mayr GmbH, 2000 Norderstedt Lagerfähige, beim Lösen in Wasser eine Lösung mit hoher antimikrobieller Wirkung ergebende Mischung
DE2815400A1 (de) 1978-04-10 1979-10-18 Schuelke & Mayr Gmbh Lagerfaehige, beim loesen in wasser eine loesung mit antimikrobieller wirkung ergebende mischung
DE3410956A1 (de) 1984-03-24 1985-09-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3615787A1 (de) 1986-05-10 1987-11-12 Fresenius Ag Desinfektionsmittel
DE3639322A1 (de) 1986-11-17 1988-05-26 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE3816734A1 (de) 1988-05-17 1989-11-30 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von hitze- und korrosionsempfindlichen medizinischen geraeten, insbesondere von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH674648A5 (de) 1988-05-27 1990-06-29 Lonza Ag
CA1321137C (en) 1988-08-08 1993-08-10 Raymond C. Kralovic Anti-microbial composition
DE4007758A1 (de) 1990-03-12 1991-09-19 Henkel Kgaa Mittel und verfahren zur reinigung und desinfektion von gegenstaenden aus medizinischen einrichtungen in automatischen anlagen
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
US5437868A (en) * 1991-07-23 1995-08-01 Ecolab Inc. Peroxyacid antimicrobial composition
DE4201038C2 (de) 1992-01-17 1996-03-28 Schuelke & Mayr Gmbh Desinfektionsmittelkonzentrat und Desinfektionsmittel auf Amin- und Alkoholbasis und deren Verwendung
DE4228786A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
US5414694A (en) 1993-02-19 1995-05-09 Advanced Micro Devices, Inc. Address tracking over repeater based networks
DE4311840C2 (de) 1993-04-15 1999-04-01 Bode Chemie Gmbh & Co Desinfektionsmittel für Sammeltoilettensysteme und ähnliche Anlagen
US5567444A (en) * 1993-08-30 1996-10-22 Ecolab Inc. Potentiated aqueous ozone cleaning and sanitizing composition for removal of a contaminating soil from a surface
IT1277685B1 (it) * 1995-12-21 1997-11-11 Ausimont Spa Procedimento per la riduzione di acqua e di impurezze polari in acidi immido-alcanpercarbossilici
EP0873687B2 (de) * 1997-04-24 2006-04-26 Chemoxal Sa Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
AU1458300A (en) * 1998-10-30 2000-05-22 Metrex Research Corporation Simultaneous cleaning and decontaminating compositions and methods
AU1827600A (en) * 1998-11-23 2000-06-13 Ecolab Inc. Non-corrosive sterilant composition
DE19962344A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren und Mittel zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
US6919057B2 (en) * 2002-04-04 2005-07-19 Steris Inc. Automated endoscope reprocessor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718910A (en) * 1991-07-23 1998-02-17 Ecolab Inc. Peroxyacid antimicrobial composition
US5720983A (en) * 1993-01-09 1998-02-24 Solvay Interox Limited Two pack peracid disinfection system, method of preparation of disinfectant composition therefrom, and use thereof in disinfecting a surface
US5616335A (en) * 1993-05-05 1997-04-01 Chemoxal S.A. Stable thickened disinfecting aqueous composition containing an organic peroxy acid intended for human or animal use
DE19517465C1 (de) * 1995-05-12 1997-01-23 Degussa Percarbonsäurelösungen mit verbesserter Stabilität im Kontakt mit Edelstahl
WO1998011777A1 (en) * 1996-09-18 1998-03-26 Cottrell, Ltd. Hydrogen peroxide disinfecting and sterilizing compositions
FR2761080A1 (fr) * 1997-03-21 1998-09-25 Quadrimex Composition a base de peracides pour le nettoyage, la desinfection et la decontamination de surfaces souillees par des agents toxiques
EP0945140A2 (de) * 1998-03-26 1999-09-29 Olympus Optical Co., Ltd. Gerät zur Reinigung und Desinfektion/Sterilisation eines Endoskops

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LION C ET AL: "Nouveaux décontaminants. Action des peracides à groupe ester sur quelques toxiques insecticides ou de guerre" BULLETIN DES SOCIETES CHIMIQUES BELGES, XX, XX, Bd. 100, Nr. 7, 1991, Seiten 555-560, XP002086235 ISSN: 0037-9646 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004004458A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Lynntech, Inc. Biocide formation via ozonation
EP1454637A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Miele & Cie. KG Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren medizinischer Instrumente
US7594971B2 (en) 2004-02-25 2009-09-29 Miele & Cie Kg Method of cleaning and sterilizing medical instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US20090238719A1 (en) 2009-09-24
AU3158601A (en) 2001-07-09
WO2001047565A3 (de) 2003-03-20
US6908891B2 (en) 2005-06-21
US20080318826A1 (en) 2008-12-25
PL196210B1 (pl) 2007-12-31
DE19962344A1 (de) 2001-07-12
US20030139311A1 (en) 2003-07-24
PL357266A1 (en) 2004-07-26
EP1313515A2 (de) 2003-05-28
US7749334B2 (en) 2010-07-06
US20050054545A1 (en) 2005-03-10
US7435303B2 (en) 2008-10-14
US7556698B2 (en) 2009-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001047565A2 (de) Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten
EP1240300B1 (de) Desinfizierendes waschen empfindlicher textilien mit persäuren
EP0268227B1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Endoskopen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19619690A1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr und Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
EP1239730A2 (de) Persäuren mit guter haftung auf oberflächen
DE19630615A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen
EP1017277B1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten
CH703870A2 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
DE19603977A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
DE10317931A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE60219403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer desinfizierenden Zusammensetzung, Desinfektionsverfahren für medizinische Vorrichtungen
DE10020145A1 (de) Mikrobizid wirksame Tenside
EP1709978A1 (de) Reinigung und Desinfektion chirurgischer und medizinischer Instrumente und Apparate
EP1302108A2 (de) Verfahren zum desinfizierenden Waschen mit Persäuren
EP0879276B1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
DE69029360T2 (de) Keinen Rückstand hinterlassende antimikrobielle Zusammensetzung
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
DE60015867T2 (de) Wässrige Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid für die Desinfektion von Endoskopen
EP0966307B1 (de) Desinfektionsverfahren
DE10317932A1 (de) Chemothermisches Desinfektionsverfahren
DE19814829A1 (de) Verfahren zur maschinellen gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion von ärztlichen Instrumenten, insbesondere Endoskopen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19710255A1 (de) Verwendung einer Lösung zur Desaktivierung von Endotoxinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN HU PL SG TR US ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000991186

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10168738

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000991186

Country of ref document: EP