WO2008138668A1 - Automatische feststellbremse mit schlupfregler - Google Patents

Automatische feststellbremse mit schlupfregler Download PDF

Info

Publication number
WO2008138668A1
WO2008138668A1 PCT/EP2008/053320 EP2008053320W WO2008138668A1 WO 2008138668 A1 WO2008138668 A1 WO 2008138668A1 EP 2008053320 W EP2008053320 W EP 2008053320W WO 2008138668 A1 WO2008138668 A1 WO 2008138668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
slip
parking brake
automatic parking
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Baehrle-Miller
Dieter Blattert
Vitaliy Bograd
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39627816&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008138668(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/600,257 priority Critical patent/US8991943B2/en
Priority to JP2010506874A priority patent/JP5341877B2/ja
Priority to EP08718041.0A priority patent/EP2162328B2/de
Publication of WO2008138668A1 publication Critical patent/WO2008138668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Definitions

  • the invention relates to an automatic parking brake for motor vehicles according to the preamble of patent claim 1, a method for slip control according to the preamble of patent claim 6, and a control device with a slip control according to the preamble of claim 10.
  • Automatic parking brakes typically include an operating element, such as a parking brake. a button with which the parking brake can be locked or released.
  • an associated controller detects the parking brake request and accordingly controls an actuator, such as an actuator. a hydraulic pump or an electric motor to build on the wheels of the vehicle braking force or to release the brake.
  • a problem with such parking brake systems with electric motors is that the response speed of the mechanical components is significant slower than a hydraulic parking brake system. This results in a relatively poor controllability of the electromechanical systems. This can cause the braked wheels to lock too long during the control. A vehicle can therefore be in a critical driving situation, such. B. when oversteer or understeer in cornering, lose cornering power.
  • An essential aspect of the invention is to perform a slip control on the braked wheels and to design the corresponding controller in such a way that the slip control of a first wheel takes into account the wheel slip of a second wheel.
  • both wheels block at the same time or have too high a slip.
  • the cornering force therefore remains at least on a wheel.
  • the inventively taken into account other wheel is preferably arranged on the opposite side of the vehicle wheel the same axis.
  • the wheel slip of another wheel is determined and an increase in the braking force on the controlled (first) wheel is only allowed if the wheel slip of the other wheel is less than a predetermined threshold.
  • the threshold may be, for example, between 3% and 5%, in particular about 4% wheel slip.
  • the slip controller according to the invention is preferably also designed such that the braking force on the controlled wheel is only increased if the wheel slip at this wheel is smaller than a predetermined threshold. This threshold may also be around 4%.
  • the braking force is preferably reduced.
  • the deceleration control also takes into account the deceleration of the vehicle.
  • an increase in the braking force on the controlled wheel is only allowed if the deceleration of the vehicle is smaller in magnitude than a predetermined threshold. Otherwise, the braking force is preferably left the same.
  • the control on the left and right wheels is preferably started asynchronously.
  • the control of the electric motors takes place with a time delay. This has a positive effect on the control behavior, as it reduces the risk of a vibrating system in which both wheel brakes are opened or closed synchronously.
  • the slip controller according to the invention is preferably integrated as a software algorithm in a control unit, which is connected to wheel speed sensors and optionally an acceleration sensor and controls the electric motors of the parking brake as described above.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a motor vehicle brake system with an automatic parking brake
  • FIG. 2 shows a flow chart for illustrating the control strategy of the slip control.
  • Embodiments of the invention Fig. 1 shows a block diagram of a hydraulic brake system with an automatic parking brake.
  • the brake system includes in a known manner a foot brake pedal 5, which acts together via a brake booster with a master cylinder (summarized in block 7).
  • the brake pressure generated and amplified by the driver is conducted to the wheel brakes 3, 8 via a hydraulic unit 2 (hydraulic unit), which is designed to carry out a slip control, and brake lines 10 a, 10 b.
  • the wheel brakes 3,8 are here realized as disc brakes, each comprising a brake caliper 3 and a brake disc 8.
  • the automatic parking brake comprises an operating element 6 (eg a push button) for activating or deactivating the parking brake, a control device 1 connected to the pushbutton 6, in which a parking brake algorithm is stored with a slip controller 11 and a plurality of electric motors 4a, 4b, each are mounted on a caliper 3a and 3b, respectively (Motor on Caliper).
  • the arrangement is powered by a battery 9 with voltage.
  • the control unit 1 detects this as a parking brake request and then controls the located on the brake calipers 3 electric motors to build up braking force and lock the brake shoes.
  • the electric motors 4 are in the locked position, the brake pistons are prevented from returning to the home position, leaving the brakes energized.
  • the control unit 1 Upon actuation of the button 6 while driving this is interpreted by the control unit 1 as a braking request.
  • the control unit 1 controls the actuators 4 in such a way that the vehicle is decelerated with a predetermined delay, for example 3 m / s 2 . If the wheels in such emergency braking, for example, due to a slippery road block, a wheel-individual slip control is performed on the wheels 13a and 13b, as shown by way of example in Fig. 2.
  • FIG. 2 shows a flow chart for illustrating a control strategy for the slip control of the wheels 13a, 13b during emergency braking by means of the parking brake.
  • the wheels 13a, 13b are the wheels of the rear axle. The method is identical for both wheels 13a, 13b, so that only the left-hand part of the flowchart will be discussed below.
  • the actuators 4a, 4b are actuated in order to decelerate the vehicle.
  • the slip of the wheel 13a is then checked. If the slip ⁇ i in step 21 is greater than, for example, 4%, in step 27, the clamping force of the brake 3a, 8a is reduced.
  • step 25 If the ⁇ i is less than 4% and greater than 2% (N in steps 21 and 22) - this corresponds to the ideal range between 2% and 4% - there is no change in the clamping force (step 25).
  • the slip ⁇ i is smaller than 2% (J in step 22) and thus theoretically the clamping force on this wheel could be further increased, the slip A 2 of the other wheel 13b is first considered in step 23. This is illustrated by an arrow representing the interaction between the two wheels. When the slip A 2 of the other wheel 13b is larger than 4% (N in step 23), no clamping force change occurs (step 25) because the other wheel 13b already has high slippage.
  • step 24 additionally the delay of the vehicle is checked. If the acceleration a x is greater than -2.5 m / s 2 , (for example, -1 m / s 2 ), the clamping force can be further increased in step 26. On the other hand, if the acceleration a x is less than -2.5 m / s 2 (N in step 25), no clamping force change takes place on the brake 3a, 8a.
  • a significant advantage of this method is that at least one of the wheels has a low slip and thus can absorb enough cornering force.
  • This method is analogously performed for the second wheel 13b in consideration of the wheel slip of the first wheel 13a.
  • the control on the left or wheel 13a and 13b is preferably started asynchronously.
  • the actuation of the corresponding actuators 4a, 4b can take place on the left / right, for example, with a time delay of 150 ms. This has positive effects on the control behavior, since the time-delayed driving reduces the risk of a vibrating system in which both wheel brakes are opened or closed synchronously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge mit mehreren Bremsaktuatoren (4a,4b) und einem Bedienelement (6) zum Betätigen der Feststellbremse, wobei die Bremsaktuatoren (4a, 4b) mit einem Regler (1,11) verbunden sind, der bei Auftreten einer kritischen Fahrsituation eine radindividuelle Schlupfregelung durchführt. Ein gleichzeitiges Blockieren und somit der Verlust der Seitenführungskraft kann verhindert werden, wenn der Regler (1,11 ) derart ausgelegt ist, dass bei einer Schlupfregelung an einem ersten Rad (13a) der Radschlupf (A2) eines zweiten Rades (13b) berücksichtigt wird.

Description

Beschreibung
Titel
Automatische Feststellbremse mit Schlupfregler
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , ein Verfahren zur Schlupfregelung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6, sowie ein Steuergerät mit einem Schlupfregler gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Automatische Feststellbremsen bzw. Parkbremsen (APB) umfassen üblicherweise ein Bedienelement, wie z.B. einen Taster, mit dem die Feststellbremse verriegelt oder gelöst werden kann. Bei einer Betätigung des Bedienelements erkennt ein damit verbundenes Steuergerät den Feststellbremswunsch und steuert entsprechend ein Stellglied, wie z.B. eine Hydraulikpumpe oder einen Elektromotor an, um an den Rädern des Fahrzeugs Bremskraft aufzubauen oder die Bremse zu lösen.
Im Folgenden werden solche Systeme betrachtet, bei denen sich Elektromotoren (mit Getrieben) direkt an den Radbremsen (sog. „Motor on Caliper") befinden. Derartige Feststellbrems-Systeme sind in der Regel so ausgelegt, dass sie vom Fahrer sowohl im Stillstand des Fahrzeugs als auch während der Fahrt betätigt werden können. Die Möglichkeit einer Betätigung während des Fahrbetriebs ist insbesondere zu dem Zweck vorgesehen, das Fahrzeug im Falle einer defekten Betriebsbremse noch abbremsen zu können. In diesem Fall wird das Fahrzeug mit einer vorgegebenen Verzögerung, z.B. 3 m/s2 abgebremst. Die Verzögerung des Fahrzeugs erfolgt dabei meist geregelt.
Ein Problem derartiger Feststellbrems-Systeme mit Elektromotoren besteht darin, dass die Ansprechgeschwindigkeit der mechanischen Komponenten wesentlich langsamer ist als bei einem hydraulischen Feststellbrems-System. Daraus ergibt sich eine relativ schlechte Regelbarkeit der elektromechanischen Systeme. Dies kann dazu führen, dass die gebremsten Räder während der Regelung zu lange blockieren. Ein Fahrzeug kann daher in einer kritischen Fahrsituation, wie z. B. beim Über- oder Untersteuern in einer Kurvenfahrt, die Seitenführungskraft verlieren.
Offenbarung der Erfindung
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromechanische Feststellbremse zu schaffen, die besser regelbar ist und dennoch eine vorgegebene Verzögerung des Fahrzeugs erreicht.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 , 6 und 10 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, an den gebremsten Rädern eine Schlupfregelung durchzuführen und den entsprechenden Regler derart auszulegen, dass bei der Schlupfregelung an einem ersten Rad der Radschlupf eines zweiten Rades berücksichtigt wird. Je nach Höhe des Radschlupfes des anderen Rades wird entschieden, ob die Bremskraft am geregelten (ersten) Rad erhöht werden kann oder nicht. Somit wird ausgeschlossen, dass beide Räder gleichzeitig blockieren bzw. einen zu hohen Schlupf aufweisen. Die Seitenführungskraft bleibt daher zumindest an einem Rad erhalten.
Das erfindungsgemäß berücksichtigte andere Rad ist vorzugsweise das auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnete Rad derselben Achse.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Radschlupf eines anderen Rades ermittelt und eine Erhöhung der Bremskraft am geregelten (ersten) Rad nur dann zugelassen, wenn der Radschlupf des anderen Rades kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Der Schwellenwert kann beispielsweise zwischen 3% und 5%, insbesondere bei etwa 4% Radschlupf liegen. Somit kann erreicht werden, dass beide Räder nicht gleichzeitig blockieren und weiterhin Seitenführungskraft aufnehmen können. Der erfindungsgemäße Schlupfregler ist vorzugsweise auch derart ausgelegt, dass die Bremskraft am geregelten Rad nur erhöht wird, wenn der Radschlupf an diesem Rad kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Dieser Schwellenwert kann ebenfalls bei etwa 4% liegen. Wenn der Radschlupf dagegen größer ist als der Schwellenwert, wird die Bremskraft vorzugsweise verringert.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird bei der Schlupfregelung ferner noch die Verzögerung des Fahrzeugs berücksichtigt. In diesem Fall wird eine Erhöhung der Bremskraft am geregelten Rad nur zugelassen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs betragsmäßig kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert. Andernfalls wird die Bremskraft vorzugsweise gleich belassen.
Nach dem Auslösen einer Bremsung wird die Regelung am linken und rechten Rad vorzugsweise asynchron gestartet. D.h., die Ansteuerung der Elektromotoren erfolgt zeitverzögert. Dies hat positive Auswirkungen auf das Regelverhalten, da sich dadurch die Gefahr eines schwingenden Systems, bei dem beide Radbremsen synchron geöffnet oder geschlossen werden, reduziert.
Der erfindungsgemäße Schlupfregler ist vorzugsweise als Software-Algorithmus in einem Steuergerät integriert, das mit Rad-Drehzahlsensoren und gegebenenfalls einem Beschleunigungssensor verbunden ist und die Elektromotoren der Feststellbremse wie vorstehend beschrieben ansteuert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kfz-Bremsanlage mit einer automatischen Feststellbremse; und
Fig. 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung der Regelstrategie der Schlupfregelung.
Ausführungsformen der Erfindung Fig. 1 zeigt eine Blockdarstellung einer hydraulischen Bremsanlage mit einer automatischen Feststellbremse. Die Bremsanlage umfasst in bekannter Weise ein Fuß-Bremspedal 5, das über einen Bremskraftverstärker mit einem Hauptbremszylinder (zusammengefasst in Block 7) zusammen wirkt. Der vom Fahrer erzeugte und verstärkte Bremsdruck wird über eine Hydraulikeinheit 2 (Hydroaggregat), die zur Durchführung einer Schlupfregelung ausgelegt ist, und Bremsleitungen 10a, 10b zu den Radbremsen 3,8 geleitet. Die Radbremsen 3,8 sind hier als Scheibenbremsen realisiert, die jeweils einen Bremssattel 3 und eine Bremsscheibe 8 umfassen.
Die automatische Feststellbremse umfasst ein Bedienelement 6 (z.B. einen Taster) zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Feststellbremse, ein mit dem Taster 6 verbundenes Steuergerät 1 , in dem ein Feststellbrems-Algorithmus mit einem Schlupfregler 11 hinterlegt ist und mehrere Elektromotoren 4a,4b, die jeweils an einem Bremssattel 3a bzw. 3b montiert sind (Motor on Caliper). Die Anordnung wird von einer Batterie 9 mit Spannung versorgt.
Um das Fahrzeug im geparkten Zustand zu sichern, betätigt der Fahrer kurz den Taster 6. Das Steuergerät 1 erkennt dies als Feststellbremswunsch und steuert daraufhin die an den Bremssätteln 3 befindlichen Elektromotoren an, um Bremskraft aufzubauen und die Bremsbacken zu verriegeln. Wenn sich die Elektromotoren 4 in der verriegelten Stellung befinden, werden die Bremskolben daran gehindert, zurück in die Ausgangsposition zu gelangen, so dass die Bremsen zugespannt bleiben.
Bei einer Betätigung des Tasters 6 während der Fahrt wird dies vom Steuergerät 1 als Bremswunsch interpretiert. Das Steuergerät 1 steuert daraufhin die Aktuatoren 4 derart an, dass das Fahrzeug mit einer vorgegebenen Verzögerung, z.B. 3 m/s2 abgebremst wird. Wenn die Räder bei einer solchen Notbremsung, z.B. aufgrund einer glatten Fahrbahn, blockieren, wird eine radindividuelle Schlupfregelung an den Rädern 13a bzw. 13b durchgeführt, wie sie beispielhaft in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Darstellung einer Regelstrategie für die Schlupfregelung der Räder 13a, 13b bei einer Notbremsung mittels der Feststellbremse. Bei den Rädern 13a, 13b handelt es sich um die Räder der Hinterachse. Das Verfahren ist für beide Räder 13a, 13b identisch, so dass im Folgenden nur auf den linken Teil des Flussdiagramms eingegangen wird. Sobald der Fahrer in Schritt 20 den Taster 6 betätigt hat, werden die Aktuatoren 4a, 4b angesteuert, um das Fahrzeug abzubremsen. In den Schritten 21 und 22 wird dann der Schlupf des Rades 13a überprüft. Falls der Schlupf λi in Schritt 21 größer ist als z.B. 4%, wird in Schritt 27 die Klemmkraft der Bremse 3a, 8a verringert. Falls der λi kleiner als 4% und größer als 2% ist (N in Schritt 21 und 22) - dies entspricht dem idealen Bereich zwischen 2% und 4% - erfolgt keine Änderung der Klemmkraft (Schritt 25). Wenn der Schlupf λi dagegen kleiner ist als 2% (J in Schritt 22) und somit theoretisch die Klemmkraft an diesem Rad weiter erhöht werden könnte, wird in Schritt 23 zunächst der Schlupf A2 des anderen Rades 13b berücksichtigt. Dies wird durch einen Pfeil, der die Wechselwirkung zwischen den beiden Rädern darstellt, verdeutlicht. Wenn der Schlupf A2 des anderen Rades 13b größer ist als 4% (N in Schritt 23) erfolgt keine Klemmkraftänderung (Schritt 25), da das andere Rad 13b bereits hohen Schlupf aufweist. Falls der Schlupf des anderen Rades 13b dagegen kleiner ist als 4% (J in Schritt 23), könnte die Klemmkraft am Rad 13a theoretisch erhöht werden, ohne die Seitenführung zu verlieren. Hier wird jedoch in Schrit 24 noch zusätzlich die Verzögerung des Fahrzeugs überprüft. Ist die Beschleunigung ax größer als -2,5 m/s2, (also beispielsweise -1 m/s2) so kann die Klemmkraft in Schritt 26 weiter erhöht werden. Ist die Beschleunigung ax dagegen kleiner als -2,5 m/s2 (N in Schritt 25), erfolgt keine Klemmkraftänderung an der Bremse 3a, 8a.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass zumindest eines der Räder einen geringen Schlupf aufweist und somit ausreichend Seitenführungskraft aufnehmen kann. Dieses Verfahren wird für das zweite Rad 13b unter Berücksichtigung des Radschlupfes des ersten Rades 13a analog durchgeführt.
Nach dem Auslösen der Bremsung durch Betätigung des Tasters 6 wird die Regelung am linken bzw. Rad 13a bzw. 13b vorzugsweise asynchron gestartet. Die Ansteuerung der entsprechenden Aktuatoren 4a,4b kann links/rechts beispielsweise 150 ms zeitverzögert erfolgen. Dies hat positive Auswirkungen auf das Regelverhalten, da sich durch das zeitversetzte Ansteuern die Gefahr eines schwingenden Systems, bei dem beide Radbremsen synchron geöffnet oder geschlossen werden, reduziert.

Claims

Ansprüche
1. Automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge mit mehreren Bremsaktuatoren (4a,4b) und einem Bedienelement (6) zum Betätigen der Feststellbremse, wobei die Bremsaktuatoren (4a,4b) mit einem Regler (1 ,11 ) verbunden sind, der in bestimmten Fahrsituationen eine radindividuelle
Schlupfregelung durchführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (1 ,11 ) derart ausgelegt ist, dass bei einer Schlupfregelung an einem ersten Rad (13a) der Schlupf (A2) eines zweiten Rades (13b) berücksichtigt wird.
2. Automatische Feststellbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft am ersten Rad (13a) nur erhöht wird, wenn der Schlupf (A2) des zweiten Rades (13b) kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
3. Automatische Feststellbremse nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert zwischen 3% und 5%, insbesondere bei etwa 4% liegt.
4. Automatische Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rad (13b) auf der anderen Fahrzeug- Längsseite angeordnet ist.
5. Automatische Feststellbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (4) am Bremssattel (3a, 3b) angeordnete Elektromotoren (4a,4b) sind.
6. Verfahren zur Schlupfregelung der Räder (13a, 13b) eines Fahrzeugs nach dem Auslösen einer Bremsung mittels einer automatischen Feststellbremse, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung einer Schlupfregelung an einem ersten Rad (13a) der Radschlupf (A2) eines zweiten Rades (13b) berücksichtigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkraft am ersten Rad (13a) nur erhöht wird, wenn der Radschlupf (A2) des zweiten Rades (13b) kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klemmkraft am ersten Rad (13a) nur erhöht wird, wenn der Radschlupf (λi) an diesem Rad kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft nur erhöht wird, wenn die Verzögerung (ax) des Fahrzeugs betragsmäßig kleiner ist als ein vorgegebener Schwellenwert.
10. Steuergerät (1 ) mit einem Schlupfregler (11 ), der Mittel zum Durchführen einer Schlupfregelung gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche umfasst.
PCT/EP2008/053320 2007-05-14 2008-03-19 Automatische feststellbremse mit schlupfregler WO2008138668A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/600,257 US8991943B2 (en) 2007-05-14 2008-03-19 Automatic parking brake having a slip controller
JP2010506874A JP5341877B2 (ja) 2007-05-14 2008-03-19 車両用の自動化されたパーキングブレーキ
EP08718041.0A EP2162328B2 (de) 2007-05-14 2008-03-19 Automatische feststellbremse mit schlupfregler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022510.7 2007-05-14
DE102007022510A DE102007022510A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Automatische Feststellbremse mit Schlupfregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138668A1 true WO2008138668A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39627816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053320 WO2008138668A1 (de) 2007-05-14 2008-03-19 Automatische feststellbremse mit schlupfregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8991943B2 (de)
EP (1) EP2162328B2 (de)
JP (1) JP5341877B2 (de)
DE (1) DE102007022510A1 (de)
WO (1) WO2008138668A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025719A1 (de) 2010-06-30 2012-05-16 Wabco Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Signals bei gefährlichem Untergrund unter einem Fahrzeug
DE102012010562B4 (de) * 2012-05-26 2013-12-24 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
DE102014226856A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102015212109A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer elektromechanischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102017208178A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
JP6859842B2 (ja) * 2017-05-17 2021-04-14 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
DE102018208877A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102018210021A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467112A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 WABCO GmbH Elektronisches Bremssystem für Strassenfahrzeuge
GB2349676B (en) * 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in vehicle braking systems
WO2004054862A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für eine adaptive bremsmomentregelung
WO2007068571A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320559C2 (de) * 1973-04-21 1987-05-07 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Blockierschutzanlage
US5139315A (en) * 1991-02-28 1992-08-18 General Motors Corporation Vehicle parking brake system and method
DE4421565A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit BASR
JP3696290B2 (ja) 1995-04-14 2005-09-14 三菱電機株式会社 アンチスキッド制御装置
JP3592444B2 (ja) 1996-06-11 2004-11-24 株式会社ホンダエレシス 車両用アンチロックブレーキ制御装置
JP3653163B2 (ja) 1997-06-02 2005-05-25 三菱電機株式会社 アンチスキッドブレーキ制御装置
DE59902258D1 (de) 1998-01-31 2002-09-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Kraftfahrzeugbremssystem mit einer elektrisch steuerbaren feststellbremsanlage
GB2349675B (en) 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in electro-hydraulic (ehb) braking systems
JP2002067916A (ja) * 2000-09-01 2002-03-08 Toyota Motor Corp 車両用駐車ブレーキ装置
JP3740007B2 (ja) 2000-09-28 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両用ブレーキの制御装置
US6512973B2 (en) * 2001-01-03 2003-01-28 Delphi Technologies, Inc. System and method for ABS stability control
US6502029B2 (en) 2001-01-03 2002-12-31 Delphi Technologies, Inc. System and method for ABS stability control
JP4077613B2 (ja) 2001-05-30 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 車輌用制動制御装置
JP2004123084A (ja) 2002-08-08 2004-04-22 Asmo Co Ltd トラクションコントロール装置
US6964460B2 (en) * 2003-12-03 2005-11-15 Delphi Technologies, Inc. Brake controller and method for controlling a brake system
JP2007522398A (ja) 2004-02-09 2007-08-09 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 車両用油圧ブレーキ
WO2006038309A1 (ja) * 2004-10-06 2006-04-13 Hitachi, Ltd. 電動ブレーキ装置
JP4293215B2 (ja) * 2006-09-15 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
JP5125609B2 (ja) * 2008-02-28 2013-01-23 株式会社アドヴィックス 制動力配分制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0467112A2 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 WABCO GmbH Elektronisches Bremssystem für Strassenfahrzeuge
GB2349676B (en) * 1999-05-05 2003-04-23 Lucas Ind Plc Improved back-up braking in vehicle braking systems
WO2004054862A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für eine adaptive bremsmomentregelung
WO2007068571A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110017554A1 (en) 2011-01-27
EP2162328A1 (de) 2010-03-17
EP2162328B2 (de) 2021-02-10
US8991943B2 (en) 2015-03-31
JP2010526701A (ja) 2010-08-05
JP5341877B2 (ja) 2013-11-13
DE102007022510A1 (de) 2008-11-20
EP2162328B1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529117B2 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE102007030441B4 (de) Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
DE112019000906T5 (de) Elektrische Bremsenvorrichtung und Steuervorrichtung für eine elektrische Bremse
WO2008122572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage
WO2008122568A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP3204660A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung bei einer überlagerung verschiedener kraftkomponenten
WO2009109211A1 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
EP3867113B1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung und kraftfahrzeug
EP0741066A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
WO2020187352A1 (de) System zum antreiben und bremsen eines fahrzeugs
WO2016020095A1 (de) Bremsverfahren für ein kraftfahrzeug und steuervorrichtung für ein bremsverfahren
DE102018208877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
WO2020201212A1 (de) Verfahren zum verzögern eines kraftfahrzeugs bei einer notbremsung mit einem elektromotor eines elektroantriebs des kraftfahrzeugs und einem bremsmoment einer betriebsbremsanlage des kraftfahrzeugs, sowie kraftfahrzeug
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP1781517B1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
DE102014203889A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102016207284A1 (de) Automatisierte Parkbremse und Verfahren zum Steuern einer automatisierten Parkbremse nach einem Unfall eines Kraftfahrzeugs
WO2005007474A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug
DE102018210021A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE10348392B4 (de) Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
DE102017208058A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit hydraulischer Fahrzeugbremse und elektromechanischer Bremsvorrichtung
WO2011069790A1 (de) Bremssystem eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08718041

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008718041

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506874

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12600257

Country of ref document: US