WO2008138603A1 - Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung - Google Patents

Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138603A1
WO2008138603A1 PCT/EP2008/003866 EP2008003866W WO2008138603A1 WO 2008138603 A1 WO2008138603 A1 WO 2008138603A1 EP 2008003866 W EP2008003866 W EP 2008003866W WO 2008138603 A1 WO2008138603 A1 WO 2008138603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axial piston
piston machine
return element
piston
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dreher
Clemens Krebs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/598,969 priority Critical patent/US8418599B2/en
Priority to EP08758514.7A priority patent/EP2145106B1/de
Priority to JP2010506865A priority patent/JP5492073B2/ja
Publication of WO2008138603A1 publication Critical patent/WO2008138603A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Definitions

  • the invention relates to an axial piston machine with an adjusting device and a return device for returning a position of a pivoting cradle.
  • Swivel cradle in an adjustable axial piston machine detects the position and fed back to the control device.
  • mostly linear control and feedback links are used.
  • the invention is based on the object to provide an axial piston machine with a compact positioning system and integrated feedback.
  • a feedback element is provided on an actuating piston of an adjusting device of an axial piston machine, this feedback element and the actuating piston being arranged in a plane which is perpendicular to the pivot axis of the pivoting cradle and runs parallel to a rotational axis of the axial piston machine.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through an axial piston machine without returning the set displacement volume.
  • Figure 2 is a representation of the essential components of a control system of an axial piston machine with feedback of the adjusted position of the pivoting cradle.
  • FIG. 3 shows a partially cutaway view of a positioning system with the return device according to the invention
  • FIG. 4 is an enlarged view of a return element of the recirculation device of FIG. 3; FIG. and
  • FIG. 5 is a perspective view of a portion of the recirculation device of FIG. 3.
  • the axial piston machine 1 shows a sectional representation of an axial piston machine 1, wherein the sectional plane, however, extends eccentrically parallel to a rotational axis of the axial piston machine 1.
  • the axial piston machine 1 has a cylinder drum 2, in which a plurality of cylinder bores are distributed in a manner not shown distributed over a circumferential circle.
  • pistons are arranged longitudinally displaceable, which promote a pressure medium by their stroke movement when it is a pump in the illustrated axial piston machine 1.
  • the axial piston machine 1 has a housing, which consists of a first cup-shaped housing part 3 and a second housing part, which is designed as a flange 4.
  • a drive shaft not visible in FIG. 1, is rotatably mounted in the flange part 4 and the first, cup-shaped housing part 3 and connected in a rotationally fixed manner to the cylinder drum 2.
  • Cylinder drum 2 Upon rotation of the drive shaft is the non-rotatable connection Cylinder drum 2 rotated.
  • the arranged in the Zylindertro ⁇ unel 2 longitudinally displaceable piston based in a known manner on sliding blocks on a pivoting cradle 5 from.
  • the pivoting cradle 5 has a running surface 6 for this purpose.
  • a retraction plate 7 is provided.
  • the retraction plate 7 is held at a fixed distance from the running surface 6 of the pivoting cradle 5 and thus prevents lifting of the sliding shoes from the running surface 6.
  • the sliding blocks are pivotally connected to the piston.
  • the pistons in the cylinder drum 2 thus perform a different large stroke per revolution of the drive shaft or the cylinder drum 2.
  • the pivoting cradle 5 On its side facing the flange part 4, the pivoting cradle 5 has a pivotal pivot bearing 8.
  • at least one first bearing region is formed on the pivoting cradle 5, which forms a sliding bearing with a corresponding recess 9 of the flange part 4.
  • the pivoting cradle 5 is rotatable about a pivot axis S by rotating the pivoting cradle 5 in the pivoting pivot bearing. This changes the inclination of the running surface 6 relative to the axis of rotation of the cylinder drum 2.
  • the adjusting system comprises at least a first adjusting device 10.
  • the first adjusting device 10 has a first actuating piston 11.
  • the first control piston 11 defines with its first end 12 a pressure chamber 13.
  • the pressure chamber 13 is formed in a bottom of the cup-shaped housing part 2.
  • a blind bore 14 is introduced into the bottom of the cup-shaped housing part 3, into which a bushing 15 is inserted.
  • the bushing 15 is preferably pressed into the blind bore 14.
  • Socket 15 serves the first end 12 of the actuating piston 11 as a sliding surface and cooperates sealingly with the first end 12 of the first actuating piston 11.
  • the first end 12 of the actuating piston 11 is not cylindrical, but has a slightly spherical shape to at a
  • a ball head On a side facing away from the first end 12 second end 16 of the actuating piston 12, a ball head is formed.
  • the ball head is connected to a hold-down segment 17, which can be transmitted both tensile and compressive forces.
  • the hold-down segment 17 is firmly connected by means of screws with the pivoting cradle 5.
  • the hold-down segment 17 is screwed onto the running surface 6 in an outer region of the pivoting cradle 5.
  • the hold-down segment 17 also has a hold-down surface 19, which engages over the retraction plate 7 and rests against the retraction plate 7 and thus ensures a constant distance of the retraction plate 7 from the running surface 6 of the pivoting cradle 5.
  • a spherical recess 20 is provided in the hold-down segment 17, which encloses the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • the connection of the actuating piston 11 with the hold-down segment 17 is designed as a locked connection. That is, the ball-head-shaped second end 16 is further enclosed than up to the equator by the spherical recess of the hold-down segment.
  • a lubricant channel 21 is formed inside the adjusting piston 11 in the first adjusting device 10.
  • the lubricant channel 21 extends from the first end 12 of the actuating piston 11 to the second end 16.
  • the lubricant channel 21 connects the pressure chamber 13 with the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • a pressure prevailing in the pressure chamber 13 thus ensures a discharge of Pressure medium at the ball-head-shaped second end 16 of the actuating piston 11.
  • the articulated connection between the actuating piston 11 and the hold-down segment 17 is lubricated and hydrostatically relieved.
  • Axial piston machine 1 is provided in the direction of maximum displacement volume.
  • the pressure chamber 13 is connected to the delivery side of the axial piston machine 1 designed as a pump.
  • the pending in the pressure chamber 13 high pressure is also used to cause a hydrostatic discharge of the pivoting cradle 5 in the flange 4.
  • a pressure medium channel 22 or 23 is formed.
  • the pressure medium channel 23 of the Pivoting cradle 5 outside of the section shown in the figure 1 connected to the storage area 8.
  • a dowel pin 24 is provided, which is inserted into a bore in the pivoting cradle 5 and a corresponding bore in the hold-down segment 17.
  • an adjustable first limiting device 25 is provided in the pot-shaped housing part 3 in the region of an end remote from the ball joint connection between the actuating piston 11 and the hold-down segment 17 of the hold-down segment 17.
  • the first limiting device 25 cooperates with a first stop surface 26, which is formed on the hold-down segment 17.
  • the first stop surface 26 is crowned, so that regardless of the setting of the first limiting device 25, the force is introduced by the limiting device 25 perpendicular to the first stop surface 26 and thus through the center of the crown. The center of this crowning is viewed from the stop surface in the direction of the pivoting cradle. 5
  • the first limiting device 25 comprises an adjusting screw 27, which is screwed into a thread provided for this purpose in a housing bore. Depending on the depth of engagement, the maximum Deflection of the pivoting cradle 5 in a first direction of movement through the first
  • the housing bore is arranged in the region of the jacket of the cup-shaped housing part 3. It encloses with the axis of rotation at an angle such that the central axis of the adjusting screw 27 extends through the center of the crowning of the stop surface 26.
  • the first adjusting device 10, the first limiting device 25 and the first hold-down segment 17 are all associated with a first direction of movement of the pivoting cradle 5. While the first adjusting device 10 attempts to adjust the pivoting cradle 5 in a first direction of movement, the first limiting device 25 serves as an adjustable stop and thus limits the maximum adjustment in this first direction of movement. To secure the adjusting screw 27 in a selected position, a lock nut 28 is provided. The lock nut 28 also serves to seal the housing interior from the environment. A safety cap 29 prevents unauthorized changing of the setting values.
  • the safety stop between the flange part 4 and the further stop face 30 of the first hold-down segment 17 is preferably formed.
  • the first adjusting device 10 and the first limiting device 25 are, as can be seen directly from FIG. 1, arranged in a plane which runs parallel to the axis of rotation of the cylinder drum 2 and in particular perpendicular to the
  • Pivoting axis S of the pivoting cradle 5 is.
  • the direction of force both to initiate the actuating force by the first adjusting device 10 and the direction of force when it stops against the adjustable first limiting device 25 is thus also in the plane formed parallel to the axis of rotation. Since this plane runs simultaneously through a first bearing area formed on the pivoting cradle 5 and the flange part 4, torsional forces on the pivoting cradle 5 are avoided.
  • the elastic element is designed as a spring 33 in the illustrated embodiment.
  • the spring 33 which is preferably a steel spiral spring, is supported on the one hand on a first spring bearing 31 formed in the vicinity of the second end 16.
  • the spring bearing 31 is as radial Section formed in the actuating piston 11 and has a in the axial direction slightly in the direction of the first end 12 of the actuating piston 11 extending guide portion for centering the spring 33.
  • the spring 33 abuts against a second spring bearing 32.
  • the spring bearing 32 also has a guide portion which extends in the axial direction.
  • the spring bearing 32 is arranged in a centering recess 34 of the housing part 3 and is located there at the bottom of the cup-shaped
  • the spring bearing 32 is preferably at the same time at the bottom of the cup-shaped housing 3 at the bottom of the centering recess 34 and at the oriented to the interior of the housing of the axial piston 1 end of the bushing 15 at.
  • the spring may also be arranged at another location of the adjusting system, in particular at a second adjusting device to be described later.
  • FIG. 1 shows a section through the first adjusting device 10 and the first adjustable limiting device 25.
  • the first adjusting device 10 is provided for adjusting the axial piston machine 1 in the direction of larger stroke volume and can therefore be referred to as Ausschwenkvoriques. This is true when the axial piston machine 1 as a hydraulic pump z. B. is used in the open circuit and is provided for promotion in one direction only.
  • a second adjusting device 35 is further provided, which in the illustration of FIG. 1, however, is not recognizable due to the position of the cut.
  • the second adjusting device 35 also has a second variable limiting device 39
  • the second adjusting device 35 and the second limiting device 39 are again arranged in a common plane, this further plane parallel to the plane of the first adjusting device 10 and the first
  • Clamping device 25 is located.
  • the two planes are preferably symmetrical to the axis of rotation of the cylinder drum 2.
  • FIG. 2 This arrangement is shown in FIG. 2, in which the individual components of the adjusting system are shown once again in a perspective view. In this case, the components of the axial piston machine 1 that do not concern the positioning system are omitted for easier traceability.
  • the return device according to the invention is also shown. This will be explained below.
  • the first adjusting device 10 and the second adjusting device 35 lie on opposite sides with respect to the axis of rotation.
  • the second adjusting device 35 of the actuating system has an actuating piston, which is mounted with its first end in a second sleeve 36.
  • the second sleeve 36 is also inserted in a blind bore in the bottom of the cup-shaped housing part 3.
  • a second pressure chamber is formed in the sleeve 36, which is closed by the bottom of the cup-shaped housing part 3, as in the first adjusting device 10.
  • the pressure chamber or the pressure chamber is limited by a likewise spherical control piston disc.
  • a ball joint connection is also formed at the other end of the actuating piston of the second adjusting device 35.
  • the second end 37 of the actuating piston of the second adjusting device 35 is also inserted into a spherical recess of a second hold-down segment 38.
  • the second hold-down segment 38 like the first hold-down segment 17, is connected to the pivoting cradle 5 by means of screws 18.
  • the first and second hold-down segments 17 and 38 are preferably identical.
  • the first hold-down segment 17 extends substantially along the plane in which the first adjusting device 10 and the first
  • Limiting device 25 are arranged. Accordingly, the second hold-down segment 38 extends substantially along a further plane in which the second adjusting device 35 and a second variable limiting device 39 are arranged.
  • the second variable restricting device 39 is similar in construction to the first variable restricting device 25, so that a description will be omitted.
  • the adjusting screw 27 for the first movement direction can be selected with a different length than for the second direction of movement.
  • FIG. 2 shows that a
  • the adjusting devices 10 and 35 are on a first diagonal in the region of the inner corners of the housing and the adjustable limiting devices 25 and 39 on a second diagonal in Area of the inner corners of the housing arranged.
  • the first actuator 10 is in the first quadrant, the first limiting device 25 in the fourth quadrant, the second actuator 35 in the third quadrant and the second adjustable limiting device 39 in the second quadrant arranged.
  • a stop surface 40 is also formed, which is designed crowned.
  • the spherical shape of the abutment surface 40 has, as in the first hold-down segment 30 with the result that regardless of the selected setting of the variable limiting device 39, the force is always perpendicular to the stop surface 40.
  • a further stop surface 41 is also formed on the second hold-down segment 38. The further stop surface 41 is formed at the same end of the second hold-down segment 38 as the ball joint connection with the actuating piston of the second actuator 35.
  • the pivoting pivot bearing 8 of the pivoting cradle 5 is formed by a first bearing surface and a second bearing surface.
  • the first storage area extends in a width in the direction of the pivot axis S, so that the plane in which the first adjusting device 10 and the first adjustable limiting device 25 are arranged, that is, in which the directions of force by the first adjusting device 10 and the first adjustable limiting device 25, through the first bearing surface runs.
  • the second bearing surface also extends over a width in the direction of the pivot axis S, so that the further plane in which the second adjusting device 35 and the second
  • Limiting device 39 are arranged, passes through the region of the second bearing surface.
  • the first adjusting device 10 and the second adjusting device 35 are shown in FIG. 3 in a section.
  • a lubricant passage 42 extending in the longitudinal direction is also provided in the adjusting piston of the second adjusting device 35.
  • This lubricant passage 42 connects the second pressure chamber formed in the second sleeve 36 with the ball joint between the actuator piston and the second hold-down segment 38.
  • Pressure chamber 13 is made smaller in diameter than the second pressure chamber. This makes it possible, in the first pressure chamber 13 always to let the delivery-side high pressure of the axial piston machine designed as a pump 1. A pivoting in the direction of decreasing delivery volumes takes place when corresponding setting pressures in the second pressure chamber of the actuating piston of the second adjusting device 35th Furthermore, it can be seen that the pivoting cradle 5 is penetrated centrally by a bore 45. This bore 45 forms a passage for the drive shaft of the axial piston machine. 1
  • the actuating piston 11 is part of a
  • Recirculation system With such a feedback system is used in feedback control of the detection of a displacement and pressure signal.
  • a return element 50 is provided for this purpose as a further component of the return device.
  • the return element 50 is fixedly connected to the actuating piston 11 and supported on the outer circumference from surface.
  • the projecting at a 90 ° angle return element 50 is thus by its relative position to the housing of the axial piston machine 1 information about the relative position of the actuating piston 11 and thus over the set delivery volume.
  • This delivery pressure is, as has already been explained with reference to FIG. 1, fed to the pressure chamber 13 and therefore also abuts in the lubricant passage 21 of the actuating piston 11.
  • the return element 50 acts on a control device provided on the housing side, wherein a force dependent on the delivery pressure is generated by the return element on the regulating device in a position dependent on the set delivery volume.
  • a pivoting angle limit which acts on the actuating piston 11. This swivel angle limitation is in the pressure chamber or at the bottom of the cup-shaped
  • Housing part 3 is provided and limits the travel of the actuating piston 11.
  • the swivel angle limit is set at a provided for delivery in one direction only pump with a maximum delivery volume in this direction from 100% to preferably -10%.
  • Adjustment is constructive, i. by determining the maximum travel of the actuating piston 11 in the sleeve 15 against the bottom of the blind bore 14 before the return element 50 reaches the edge of the bush 15. This is shown schematically in FIG. 4.
  • Such a fixed pivoting angle limitation preferably replaces the previously described safety stop of the second actuating device.
  • the return element 50 has an adjusting bushing 51 for this purpose and a measuring piston 52 which is partially arranged therein. While the adjusting bushing 51 ensures the correct positioning of the return element, a force corresponding to the pressure in the pressure chamber 13 is generated by the measuring piston 52.
  • the adjusting bushing 51 is inserted in a transverse bore formed perpendicular to the longitudinal axis of the actuating piston 11.
  • the measuring piston 52 has for this purpose a radial gradation. This results in two differently sized annular surfaces on the measuring piston 52 together with the corresponding graduated Meßkolbenfactbohrung 53 of the actuating sleeve 51. These two annular surfaces are oriented opposite to each other, so that a resulting force is generated on the measuring piston 52, which depends on the delivery pressure of the axial piston machine 1.
  • the adjusting bush 51 penetrates the adjusting piston 11 and thus the lubricating oil passage 21 in the transverse direction.
  • a connecting bore 54 is formed in the adjusting bush 51 in the region of the lubricating oil passage 21 as a pressure medium feedthrough.
  • the measuring piston 53 is radially tapered, so that pressure medium via the resulting annular channel of a portion of the lubricating oil passage 21 in the other portion of the
  • Lubricating oil channel 21 can flow over.
  • the regions of the measuring piston 52 which are formed on both sides of the radial taper act in a sealing manner and together to guide the measuring piston 52 with the receiving bore 53 of the adjusting bushing 51.
  • At least one flattening at the diameter of the central guide region of the measuring piston 52 is provided in the adjusting bushing 51 at the force transmitting to the end 55 oriented area. By this flattening an overflow channel is formed.
  • the middle guide area of the volumetric flask in the control box could also be omitted.
  • a roller 56 is connected to the measuring piston 52.
  • the roller is oriented so that it rolls on a position change of the actuating piston 11 on the mating surface to which the force is transmitted.
  • the rolling direction coincides with the direction of movement of the actuating piston 11 during an adjusting movement.
  • a biasing spring 57 is inserted into an enlarged region of the stepped receiving bore 53 of the actuating sleeve 51.
  • the biasing spring 57 is supported on the one hand at a second stage of the stepped receiving bore 53 and on the other hand on a collar 58 of the measuring piston 52 from. But the biasing spring 57 could also be omitted.
  • a guide portion 59 is formed on the adjusting bushing 51 at its end remote from the actuating piston 11 end.
  • two flat surfaces 60, 61 are formed, which are directed in opposite directions to the outside and engage in a corresponding recess of the cup-shaped housing part 3.
  • the width of the corresponding recess is dimensioned so that the return element is guided with little play and a rotation of the return element 50 is not possible.
  • each other guide surfaces 62, 63 are formed on the guide portion 59.
  • the force transmitting end 55 of the measuring piston 52 is arranged in the region of the guide surfaces 62, 63.
  • the width of the force transmitting end 55 of the measuring piston 52 is selected so that the volumetric flask is guided with little play and a rotation of the
  • volumetric flask 52 is prevented by the guide portion 59.
  • journal bearings lead together with the two pins to a locked connection of the roller 56 to the measuring piston 52.
  • the two journal bearings enclose the pins with more than 180 °, so that the roller can not fall out in the unloaded state.
  • the two in the direction of the pins 64, 65 directed side surfaces 68 and 69 of the roller 56 are conical or convex.
  • the guidance and centering is therefore achieved in the region of the side surfaces 68, 69 close to the pin, while the remaining region of the side surfaces does not touch the legs 66, 67. This can reduce the frictional forces.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments. In particular, it is possible to combine individual features of the illustrated embodiments in an advantageous manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung veränderbaren Schwenkwiege. Die Axialkolbenmaschine weist zumindest eine Stellvorrichtung auf, die sich im wesentlichen in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine erstreckt. Ferner weist die Axialkolbenmaschine ein Rückführelement zur Rückführung einer Position der Schwenkwiege auf. Das Rückführelement und die Stellvorrichtung sind in einer Ebene angeordnet, die sich parallel zu einer Rotationsachse der Axialkolbenmaschine erstreckt und senkrecht auf einer Schwenkachse der Schwenkwiege steht.

Description

Axialkolbenmaschine mit Rückführvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einer Stellvorrichtung und einer Rückführvorrichtung zur Rückführung einer Position einer Schwenkwiege.
Bei rückgeführten Systemen wird häufig entkoppelt von der Stellvorrichtung zur Einstellung einer Neigung einer
Schwenkwiege in einer verstellbaren Axialkolbenmaschine die Position erfasst und auf die Regelvorrichtung rückgekoppelt. Dabei werden meist lineare Stell- und Rückkoppelglieder verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Axialkolbenmaschine mit einem kompakten Stellsystem und integrierter Rückführung zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist an einem Stellkolben einer Stellvorrichtung einer Axialkolbenmaschine ein Rückführelement vorgesehen, wobei dieses Rückführelement und der Stellkolben in einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht auf der Schwenkachse der Schwenkwiege steht und die parallel zu einer Rotationsachse der Axialkolbenmaschine verläuft.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Axialkolbenmaschine ohne Rückführung des eingestellten Verdrängungsvolumens; Fig. 2 eine Darstellung der wesentlichen Komponenten eines Stellsystems einer Axialkolbenmaschine mit Rückführung der eingestellten Position der Schwenkwiege; und
Fig. 3 eine teilgeschnittene Darstellung eines Stellsystems mit der erfindungsgemäßen RückführungsVorrichtung;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines Rückführelements der Rückführungsvorrichtung der Fig. 3; und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Rückführungsvorrichtung der Fig. 3.
In der Fig. 1 ist eine geschnittene Darstellung einer Axialkolbenmaschine 1 gezeigt, wobei die Schnittebene parallel zu einer Rotationsachse der Axialkolbenmaschine 1 jedoch außermittig verläuft. Die Axialkolbenmaschine 1 weist eine Zylindertrommel 2 auf, in der in nicht dargestellter Weise über einen Umfangskreis verteilt mehrere Zylinderbohrungen angeordnet sind. In den Zylinderbohrungen sind Kolben längs verschieblich angeordnet, die durch ihre Hubbewegung ein Druckmittel fördern, wenn es sich bei der dargestellten Axialkolbenmaschine 1 um eine Pumpe handelt.
Die Axialkolbenmaschine 1 weist ein Gehäuse auf, welches aus einem ersten, topfförmigen Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil besteht, das als Flanschteil 4 ausgebildet ist. Eine in der Fig. 1 nicht erkennbare Antriebswelle ist drehbar in dem Flanschteil 4 und dem ersten, topfförmigen Gehäuseteil 3 gelagert und drehfest mit der Zylindertrommel 2 verbunden. Bei einer Drehung der Antriebswelle wird durch die drehfeste Verbindung die Zylindertrommel 2 in Rotation versetzt. Die in der Zylindertroπunel 2 angeordneten, längs verschieblichen Kolben stützen sich in bekannter Weise über Gleitschuhe an einer Schwenkwiege 5 ab. Die Schwenkwiege 5 weist hierzu eine Lauffläche 6 auf. Um während eines Saughubs ein Abheben der Gleitschuhe von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 zu verhindern, ist eine Rückzugplatte 7 vorgesehen. Die Rückzugplatte 7 wird in einem festen Abstand von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 gehalten und verhindert damit ein Abheben der Gleitschuhe von der Lauffläche 6. Um eine Drehbewegung der Schwenkwiege 5 zu ermöglichen, sind die Gleitschuhe gelenkig mit den Kolben verbunden. In Abhängigkeit von der Schrägstellung der Schwenkwiege 5 führen die Kolben in der Zylindertrommel 2 somit einen unterschiedlichen großem Hub pro Umdrehung der Antriebswelle bzw. der Zylindertrommel 2 aus.
Auf ihrer dem Flanschteil 4 zugewandten Seite weist die Schwenkwiege 5 ein Schwenkwiegenlager 8 auf. Hierzu ist an der Schwenkwiege 5 zumindest ein erster Lagerbereich ausgebildet, welcher mit einer korrespondierenden Ausnehmung 9 des Flanschteils 4 ein Gleitlager ausbildet. Die Ausbildung des Schwenkwinkellagers der Schwenkwiege 5 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figs. 2 und 5 noch erläutert.
Die Schwenkwiege 5 ist durch Verdrehen der Schwenkwiege 5 in dem Schwenkwiegenlager um eine Schwenkachse S drehbar. Damit ändert sich die Neigung der Lauffläche 6 relativ zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2.
Zur Einstellung der Neigung der Schwenkwiege 5 und damit des Hubs der Kolben in der Zylindertrommel 2 bei einer Drehung der Zylindertrommel 2 ist ein Stellsystem innerhalb des Gehäuses der Axialkolbenmaschine 1 vorgesehen. Das Stellsystem umfasst zumindest eine erste Stellvorrichtung 10. Die erste Stellvorrichtung 10 weist einen ersten Stellkolben 11 auf. Der erste Stellkolben 11 begrenzt mit seinem ersten Ende 12 eine Druckkammer 13. Die Druckkammer 13 ist in einem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 2 ausgebildet. Zur Ausbildung der Druckkammer 13 wird eine Sackbohrung 14 in den Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 eingebracht, in die eine Buchse 15 eingesetzt wird. Die Buchse 15 wird vorzugsweise in die Sackbohrung 14 eingepresst. Die innere Wand der
Buchse 15 dient dem ersten Ende 12 des Stellkolbens 11 als Gleitfläche und wirkt mit dem ersten Ende 12 des ersten Stellkolbens 11 dichtend zusammen. Das erste Ende 12 des Stellkolbens 11 ist nicht zylindrisch ausgebildet, sondern weist eine leicht ballige Form auf, um bei einer
Schrägstellung des Stellkolbens 11 relativ zur Längsachse der Buchse 15 ein Verkanten in der Buchse 15 zu verhindern. Im balligen Bereich des ersten Endes 12 des Stellkolbens 11 könnte auch ein Dichtring angeordnet sein.
An einem von dem ersten Ende 12 abgewandten zweiten Ende 16 des Stellkolbens 12 ist ein Kugelkopf ausgebildet. Der Kugelkopf ist so mit einem Niederhaltesegment 17 verbunden, das sowohl Zug- als auch Druckkräfte übertragen werden können. Das Niederhaltesegment 17 ist mittels Schrauben mit der Schwenkwiege 5 fest verbunden. Das Niederhaltesegment 17 ist auf die Lauffläche 6 in einem äußeren Bereich der Schwenkwiege 5 geschraubt. Das Niederhaltesegment 17 weist zudem eine Niederhaltefläche 19 auf, die die Rückzugplatte 7 übergreift und an der Rückzugplatte 7 anliegt und damit einen konstanten Abstand der Rückzugplatte 7 von der Lauffläche 6 der Schwenkwiege 5 sicherstellt. Zur Fixierung des kugelkopfförmigen zweiten Endes 16 des Stellkolbens 11 ist in dem Niederhaltesegment 17 eine kugelförmige Ausnehmung 20 vorgesehen, welche das kugelkopfförmige zweite Ende 16 des Stellkolbens 11 umschließt. Die Verbindung des Stellkolbens 11 mit dem Niederhaltesegment 17 ist als arretierte Verbindung ausgeführt. D.h., dass das kugelkopfförmige zweite Ende 16 weiter als bis zum Äquator durch die kugelförmige Ausnehmung des Niederhaltesegments umschlossen ist.
Im Inneren des Stellkolbens 11 in der ersten Stellvorrichtung 10 ist ein Schmiermittelkanal 21 ausgebildet. Der Schmiermittelkanal 21 erstreckt sich vom ersten Ende 12 des Stellkolbens 11 bis hin zum zweiten Ende 16. Damit verbindet der Schmiermittelkanal 21 die Druckkammer 13 mit dem kugelkopfförmigen zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11. Ein in der Druckkammer 13 herrschender Druck sorgt damit für einen Austritt von Druckmittel an dem kugelkopfförmigen zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11. Damit ist die gelenkige Verbindung zwischen dem Stellkolben 11 und dem Niederhaltesegment 17 geschmiert und hydrostatisch entlastet.
In der Figur 1 sei angenommen, dass die erste Stellvorrichtung 10 zum Ausschwenken der
Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalen Verdrängungsvolumens vorgesehen ist. Die Druckkammer 13 ist hierzu mit der Förderseite der als Pumpe ausgeführten Axialkolbenmaschine 1 verbunden. Der in der Druckkammer 13 anstehende Hochdruck wird ferner genutzt, um eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege 5 in dem Flanschteil 4 zu bewirken. Hierzu ist sowohl in dem Niederhaltesegment 17 als auch in der Schwenkwiege 5 ein Druckmittelkanal 22 bzw. 23 ausgebildet. In nicht dargestellter Weise ist der Druckmittelkanal 23 der Schwenkwiege 5 außerhalb des in der Figur 1 dargestellten Schnitts mit dem Lagerbereich 8 verbunden. Das aus der Druckkammer 13 stammende, unter Druck stehende Druckmittel tritt somit zwischen der Ausnehmung 9 und dem Lagerbereich 8 der Schwenkwiege 5 aus, und sorgt damit für eine hydrostatische Entlastung der Schwenkwiege 5. Dies führt zu einer erheblichen Reduktion der erforderlichen Betätigungskräfte .
Um eine Positionierung des Niederhaltesegments 17 relativ zu der Schwenkwiege 5 zu ermöglichen, ist ein Passstift 24 vorgesehen, der in eine Bohrung in die Schwenkwiege 5 und eine korrespondierende Bohrung in das Niederhaltesegment 17 eingesetzt ist. Ferner ist im Bereich eines von der Kugelgelenkverbindung zwischen dem Stellkolben 11 und dem Niederhaltesegment 17 abgewandten Endes des Niederhaltesegments 17 eine einstellbare erste Begrenzungsvorrichtung 25 in dem topfförmigen Gehäuseteil 3 vorgesehen. Die erste Begrenzungsvorrichtung 25 wirkt mit einer ersten Anschlagfläche 26 zusammen, welche an dem Niederhaltesegment 17 ausgebildet ist. Die erste Anschlagfläche 26 ist ballig ausgeführt, so dass unabhängig von der Einstellung der ersten Begrenzungsvorrichtung 25 die Krafteinleitung durch die Begrenzungsvorrichtung 25 senkrecht auf die erste Anschlagfläche 26 und damit durch den Mittelpunkt der Balligkeit erfolgt. Der Mittelpunkt dieser Balligkeit liegt von der Anschlagfläche aus betrachtet in Richtung der Schwenkwiege 5.
Die erste Begrenzungsvorrichtung 25 umfasst eine Einstellschraube 27, welche in ein dafür vorgesehenes Gewinde in eine Gehäusebohrung eingeschraubt ist. In Abhängigkeit von der Einschraubtiefe wird die maximale Auslenkung der Schwenkwiege 5 in einer ersten Bewegungsrichtung durch die erste
Begrenzungsvorrichtung 25 festgelegt. Die Gehäusebohrung ist im Bereich des Mantels des topfförmigen Gehäuseteils 3 angeordnet. Sie schließt mit der Rotationsachse einen solchen Winkel ein, dass die Mittelachse der Einstellschraube 27 durch den Mittelpunkt der Balligkeit der Anschlagfläche 26 verläuft.
Die erste Stellvorrichtung 10, die erste Begrenzungsvorrichtung 25 und das erste Niederhaltesegment 17 sind sämtlich einer ersten Bewegungsrichtung der Schwenkwiege 5 zugeordnet. Während die erste Stellvorrichtung 10 versucht die Schwenkwiege 5 in einer ersten Bewegungsrichtung zu verstellen, dient die erste Begrenzungsvorrichtung 25 als einstellbarer Anschlag und begrenzt damit die maximale Verstellung in dieser ersten Bewegungsrichtung. Um die Einstellschraube 27 in einer gewählten Position zu sichern, ist eine Kontermutter 28 vorgesehen. Die Kontermutter 28 dient gleichzeitig der Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegenüber der Umgebung. Eine Sicherungskappe 29 verhindert unbefugtes Ändern der Einstellwerte.
Um auch bei einer versehentlichen Verstellung der Einstellschraube 27 stets die Sicherheit der Axialkolbenmaschine 1 zu gewährleisten, ist ferner an dem gleichen Ende des Niederhaltesegments 17, an dem die Kugelverbindung zwischen dem zweiten Ende 16 des Stellkolbens 11 und dem ersten Niederhaltesegment 17 besteht, eine weitere Anschlagfläche 30 ausgebildet. Die weitere Anschlagfläche 30 ist auf der dem Flanschteil 4 zugewandten Seite ausgebildet und wirkt mit einem Gegenstück 51 des Flanschteils 4 zu einem Sicherheitsanschlag zusammen. Somit kann auch bei vollständig herausgeschraubter Einstellschraube 27 eine Verstellung lediglich bis zum Ansprechen des Sicherheitsanschlags erfolgen.
Bei einer Verstellung der Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalen Hubvolumens wird bevorzugt der Sicherheitsanschlag zwischen dem Flanschteil 4 und der weiteren Anschlagfläche 30 des ersten Niederhaltesegments 17 ausgebildet.
Die erste Stellvorrichtung 10 und die erste Begrenzungsvorrichtung 25 sind, wie es sich unmittelbar aus der Fig. 1 ergibt, in einer Ebene angeordnet, welche parallel zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2 verläuft und die insbesondere senkrecht auf der
Schwenkachse S der Schwenkwiege 5 steht. Die Kraftrichtung sowohl zur Einleitung der Stellkraft durch die erste Stellvorrichtung 10 als auch die Kraftrichtung bei Anschlag an die einstellbare erste Begrenzungsvorrichtung 25 liegt somit ebenfalls in der parallel zu der Rotationsachse ausgebildete Ebene. Da diese Ebene gleichzeitig durch einen ersten an der Schwenkwiege 5 und dem Flanschteil 4 ausgebildeten Lagerbereich verläuft, werden Torsionskräfte auf die Schwenkwiege 5 vermieden.
Um die Axialkolbenmaschine 1 in Richtung maximalem Verdrängungsvolumens auch bei druckloser Druckkammer 13 vorzuspannen, ist an der ersten Stellvorrichtung 10 ein elastisches Element vorgesehen. Das elastische Element ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Feder 33 ausgeführt. Die Feder 33, die vorzugsweise eine Stahlspiralfeder ist, stützt sich einerseits an einem in der Nähe des zweiten Endes 16 ausgebildeten ersten Federlager 31 ab. Das Federlager 31 ist als radialer Absatz in dem Stellkolben 11 ausgebildet und weist einen sich in axialer Richtung geringfügig in Richtung des ersten Endes 12 des Stellkolbens 11 erstreckenden Führungsabschnitt zur Zentrierung der Feder 33 auf. Am gegenüberliegenden Ende der Feder 33 liegt die Feder 33 an einem zweiten Federlager 32 an. Das Federlager 32 weist ebenfalls einen Führungsabschnitt auf, der sich in axialer Richtung erstreckt. Das Federlager 32 ist in einer zentrierenden Ausnehmung 34 des Gehäuseteils 3 angeordnet und liegt dort an dem Boden des topfförmigen
Gehäuseteils 3 an. Das Federlager 32 liegt dabei vorzugsweise gleichzeitig an dem Boden des topfförmigen Gehäuses 3 am Grund der zentrierenden Ausnehmung 34 und an der zum Innenraum des Gehäuses der Axialkolbenmaschine 1 orientierten Ende der Buchse 15 an. Die Feder kann alternativ auch an anderer Stelle des Stellsystems angeordnet sein, insbesondere an einer noch zu beschreibenden zweiten Stellvorrichtung.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 definierte Ebene dargestellt. Die erste Stellvorrichtung 10 ist zur Verstellung der Axialkolbenmaschine 1 in Richtung größeren Hubvolumens vorgesehen und kann daher als Ausschwenkvorrichtung bezeichnet werden. Dies ist dann zutreffend, wenn die Axialkolbenmaschine 1 als Hydropumpe z. B. im offenen Kreislauf eingesetzt wird und zur Förderung in lediglich einer Richtung vorgesehen ist.
In der Axialkolbenmaschine 1 ist ferner eine zweite Stellvorrichtung 35 vorgesehen, welche in der Darstellung der Fig. 1 jedoch auf Grund der Lage des Schnitts nicht erkennbar ist. Die zweite Stellvorrichtung 35 weist ebenfalls eine zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 auf und entspricht im wesentlichen der ersten Stellvorrichtung 10. Die zweite Stellvorrichtung 35 und die zweite Begrenzungsvorrichtung 39 sind ebenfalls wiederum in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei diese weitere Ebene parallel zu der Ebene der ersten Stellvorrichtung 10 und der ersten
Begrenzungsvorrichtung 25 liegt. Die beiden Ebenen liegen dabei vorzugsweise symmetrisch zu der Rotationsachse der Zylindertrommel 2.
Diese Anordnung ist in der Fig. 2 dargestellt, in der die einzelnen Komponenten des Stellsystem noch einmal in einer perspektivischen Darstellung gezeigt sind. Dabei sind zur leichtern Nachvollziehbarkeit die nicht das Stellsystem betreffenden Komponenten der Axialkolbenmaschine 1 weggelassen. Bei dem Stellsystem, das in der Fig. 2 dargestellt ist, ist außerdem die erfindungsgemäße Rückführvorrichtung gezeigt. Diese wird nachfolgend noch erläutert.
Es ist zu erkennen, dass die erste Stellvorrichtung 10 und die zweite Stellvorrichtung 35 auf bezüglich der Rotationsachse gegenüberliegenden Seiten liegen. Auch die zweite Stellvorrichtung 35 des Stellsystems weist einen Stellkolben auf, der mit seinem ersten Ende in einer zweiten Buchse 36 gelagert ist. Die zweite Buchse 36 ist ebenfalls in einer Sackbohrung in dem Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3 eingesetzt. Damit wird eine zweite Druckkammer in der Buchse 36 ausgebildet, welche durch den Boden des topfförmigen Gehäuseteils 3, wie schon bei der ersten Stellvorrichtung 10, verschlossen ist. Der Druckraum bzw. die Druckkammer wird durch eine ebenfalls ballige Stellkolbenscheibe begrenzt. Über den gesamten Verstellweg des Stellsystems ist die jeweils ballige Stellkolbenscheibe sowohl des Stellkolbens 11 als auch des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 in der Buchse 15 bzw. der weiteren Buchse 36 geführt. An dem anderen Ende des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 ist ebenfalls eine Kugelgelenkverbindung ausgebildet. Das zweite Ende 37 des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35 ist ebenfalls in eine sphärische Ausnehmung eines zweiten Niederhaltesegments 38 eingesetzt. Das zweite Niederhaltesegment 38 ist wie das erste Niederhaltesegment 17 mit der Schwenkwiege 5 mittels Schrauben 18 verbunden. Das erste und das zweite Niederhaltesegment 17 und 38 sind vorzugsweise identisch ausgeführt. Das erste Niederhaltesegment 17 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Ebene, in der die erste Stellvorrichtung 10 und die erste
Begrenzungsvorrichtung 25 angeordnet sind. Dementsprechend erstreckt sich das zweite Niederhaltesegment 38 im Wesentlichen entlang einer weiteren Ebene, in der die zweite Stellvorrichtung 35 und eine zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 angeordnet sind. Die zweite variable Begrenzungsvorrichtung 39 entspricht in ihrem Aufbau der ersten variablen Begrenzungsvorrichtung 25, so dass auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird. In Abhängigkeit von beispielsweise unterschiedlichen Fördermengen in der einen oder der anderen Richtung kann dabei die Einstellschraube 27 für die erste Bewegungsrichtung mit einer anderen Länge gewählt werden als für die zweite Bewegungsrichtung.
Die Darstellung der Fig. 2 zeigt, dass eine
Verbindungslinie zwischen dem ersten Stellkolben 11 und dem Stellkolben der zweiten Stellvorrichtung 35 die Rotationsachse der Antriebswelle schneidet. Ebenso schneidet eine weitere gedachte Verbindungslinie der beiden Anschlagflächen 26 und 40 die Rotationsachse. Dabei schließen die beiden gedachten Verbindungslinien ihrerseits einen Winkel von etwa 70° bis 90° ein. Betrachtet man einen Querschnitt durch die Axialkolbenmaschine 1, die typischerweise ein Gehäuse mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist, so sind die Stellvorrichtungen 10 und 35 auf einer ersten Diagonalen im Bereich der Innenecken des Gehäuses und die einstellbaren Begrenzungsvorrichtungen 25 und 39 auf einer zweiten Diagonalen im Bereich der Innenecken des Gehäuses angeordnet. Unterteilt man in einem solchen Schnitt die Axialkolbenmaschinen in 4 Quadranten, so ist die erste Stellvorrichtung 10 in dem ersten Quadranten, die erste Begrenzungsvorrichtung 25 in dem vierten Quadranten, die zweite Stellvorrichtung 35 in dem dritten Quadranten und die zweite einstellbare Begrenzungsvorrichtung 39 in dem zweiten Quadranten angeordnet.
An dem zweiten Niederhaltesegment 38 ist ebenfalls eine Anschlagfläche 40 ausgebildet, die ballig ausgeführt ist. Die ballige Ausbildung der Anschlagfläche 40 hat, wie schon bei dem ersten Niederhaltesegment 30 zur Folge, dass unabhängig von der gewählten Einstellung der variablen Begrenzungsvorrichtung 39 die Krafteinleitung immer senkrecht auf der Anschlagfläche 40 steht. Zur Ausbildung eines Sicherheitsanschlags ist auch an dem zweiten Niederhaltesegment 38 eine weitere Anschlagfläche 41 ausgebildet. Die weitere Anschlagfläche 41 ist an demselben Ende des zweiten Niederhaltesegments 38 ausgebildet, wie die Kugelgelenkverbindung mit dem Stellkolben der zweiten Stellvorrichtung 35.
Das Schwenkwiegenlager 8 der Schwenkwiege 5 wird durch eine erste Lagerfläche und eine zweite Lagerfläche gebildet. Die erste Lagerfläche erstreckt sich dabei in einer Breite in Richtung der Schwenkachse S, so dass die Ebene, in der die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 angeordnet sind, also in der die Kraftrichtungen durch die erste Stellvorrichtung 10 und die erste einstellbare Begrenzungsvorrichtung 25 liegen, durch die erste Lagerfläche verläuft. In entsprechender Weise erstreckt sich die zweite Lagerfläche ebenfalls über eine Breite in Richtung der Schwenkachse S, so dass die weitere Ebene, in der die zweite Stellvorrichtung 35 und die zweite
Begrenzungsvorrichtung 39 angeordnet sind, durch den Bereich der zweiten Lagerfläche verläuft.
Die erste Stellvorrichtung 10 und die zweite Stellvorrichtung 35 sind in der Fig. 3 in einem Schnitt dargestellt. In der Schnittdarstellung der zweiten Stellvorrichtung 35 ist es zu erkennen, dass auch in dem Stellkolben der zweiten Stellvorrichtung 35 ein sich in Längsrichtung erstreckender Schmiermittelkanal 42 vorgesehen ist. Dieser Schmiermittelkanal 42 verbindet die in der zweiten Buchse 36 ausgebildete zweite Druckkammer mit der Kugelgelenkverbindung zwischen dem Stellkolben und dem zweiten Niederhaltesegment 38.
Es ist in der Fig. 3 gut zu erkennen, dass die erste
Druckkammer 13 in ihrem Durchmesser kleiner ausgeführt ist als die zweite Druckkammer. Dadurch ist es möglich, in der ersten Druckkammer 13 immer den förderseitigen Hochdruck der als Pumpe ausgebildeten Axialkolbenmaschine 1 anstehen zu lassen. Eine Verschwenkung in Richtung kleiner werdender Fördervolumina erfolgt bei Erreichen entsprechender Stelldrücke in der zweiten Druckkammer des Stellkolbens der zweiten Stellvorrichtung 35. Ferner ist es erkennbar, dass die Schwenkwiege 5 mittig von einer Bohrung 45 durchsetzt ist. Diese Bohrung 45 bildet einen Durchlass für die Triebwelle der Axialkolbenmaschine 1.
Der Stellkolben 11 ist Bestandteil eines
Rückführungssystems. Mit einem solchen Rückführungssystem dient in rückgeführten Regelungen der Erfassung eines Weg- und Drucksignals. An dem ersten Stellkolben 11, der in einer für einen offenen Kreislauf vorgesehenen Pumpe dem Ausschwenkkolben zur Vergrößerung des Fördervolumens entspricht, ist hierzu ein Rückführelement 50 als weiterer Bestandteil der Rückführvorrichtung vorgesehen.
Einzelheiten zu dem Rückführelement 50 werden nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Fig. 4 erläutert. Das Rückführelement 50 ist fest mit dem Stellkolben 11 verbunden und stütz sich an dessen äußeren Umfang flächig ab. Das in einem 90° Winkel abstehende Rückführelement 50 gibt damit durch seine relative Position zu dem Gehäuse der Axialkolbenmaschine 1 Aufschluss über die relative Position des Stellkolbens 11 und damit auch über das eingestellte Fördervolumen. Beispielsweise ist es für Leistungsregelungen erforderlich, das eingestellte Fördervolumen in Zusammenhang mit dem förderseitigen Druck zu erfassen. Dieser Förderdruck wird, wie es unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bereits erläutert wurde, der Druckkammer 13 zugeführt und liegt daher auch in dem Schmiermittelkanal 21 des Stellkolbens 11 an.
Das Rückführelement 50 wirkt auf eine gehäuseseitig vorgesehene Regelvorrichtung, wobei durch das Rückführelement auf die Regelvorrichtung in einer von dem eingestellten Fördervolumen abhängigen Position eine von dem Förderdruck abhängige Kraft erzeugt wird. An der ersten Stellvorrichtung 10 kann ferner eine Schwenkwinkelbegrenzung vorgesehen sein, die auf den Stellkolben 11 wirkt. Diese Schwenkwinkelbegrenzung ist in der Druckkammer bzw. am Boden des topfförmigen
Gehäuseteils 3 vorgesehen und begrenzt den Verfahrweg des Stellkolbens 11. Die Schwenkwinkelbegrenzung ist bei einer zur Förderung in lediglich einer Richtung vorgesehenen Pumpe mit einem maximalen Fördervolumen in dieser Richtung von 100% auf vorzugsweise -10% eingestellt. Die
Einstellung erfolgt konstruktiv, d.h. durch Festlegung des maximalen Verfahrwegs des Stellkolbens 11 in der Buchse 15 gegen den Grund der Sackbohrung 14, bevor das Rückführelement 50 den Rand der Buchse 15 erreicht. Dies ist in der Fig. 4 schematisch dargestellt. Eine solche festgelegte Schwenkwinkelbegrenzung ersetzt vorzugsweise den bereits beschriebenen Sicherheitsanschlag der zweiten Stelleinrichtung.
In der Fig. 4 ist es gezeigt, dass das Rückführelement 50 hierfür eine Stellbuchse 51 und einen zum Teil darin angeordneten Messkolben 52 aufweist. Während die Stellbuchse 51 für die korrekte Positionierung des Rückführelements sorgt, wird eine dem Druck in der Druckkammer 13 entsprechende Kraft durch den Messkolben 52 erzeugt. Die Stellbuchse 51 ist in einer senkrecht zur Längsachse des Stellkolbens 11 ausgebildeten Querbohrung eingesetzt .
Der Messkolben 52 weist hierzu eine radiale Abstufung auf. Dadurch entstehen zusammen mit der korrespondierend abgestuften Messkolbenaufnahmebohrung 53 der Stellbuchse 51 zwei unterschiedlich große Ringflächen an dem Messkolben 52. Diese beiden Ringflächen sind entgegengesetzt zueinander orientiert, so dass eine resultierende Kraft auf den Messkolben 52 erzeugt wird, die von dem Förderdruck der Axialkolbenmaschine 1 abhängt.
Die Stellbuchse 51 durchdringt den Stellkolben 11 und damit den Schmierölkanal 21 in Querrichtung. Um eine Verbindung der so zunächst voneinander getrennten Abschnitte des Schmierölkanals 21 zu erreichen, ist in der Stellbuchse 51 im Bereich des Schmierölkanals 21 eine Verbindungsbohrung 54 als Druckmitteldurchführung ausgebildet.
Im Bereich der Verbindungsbohrung 54 ist der Messkolben 53 radial verjüngt, so dass Druckmittel über den so entstehenden Ringkanal von einen Abschnitt des Schmierölkanals 21 in den anderen Abschnitt des
Schmierölkanals 21 überströmen kann. Die beidseits der radialen Verjüngung ausgebildeten Bereiche des Messkolbens 52 wirken dichtend und zur Führung des Messkolbens 52 mit der Aufnahmebohrung 53 der Stellbuchse 51 zusammen. Um das Druckmittel zu den entgegen gesetzt orientierten
Ringflächen zuzuführen, ist jedoch an dem zu dem Kraft übertragenden Ende 55 hin orientierten Bereich zumindest ein Abflachung am Durchmesser des mittleren Führungsbereiches des Messkolbens 52 in der Stellbuchse 51 vorgesehen. Durch diese Abflachung ist ein Überströmkanal ausgebildet. Der mittlere Führungsbereich des Messkolbens in der Stellbüchse könnte auch entfallen.
An dem Kraft übertragenden Ende 55 ist eine Rolle 56 mit dem Messkolben 52 verbunden. Die Rolle ist so orientiert, dass sie bei einer Positionsänderung des Stellkolbens 11 an der Gegenfläche, auf die die Kraft übertragen wird, abrollt. Die Rollrichtung stimmt dabei mit der Bewegungsrichtung des Stellkolbens 11 bei einer Stellbewegung überein. Um unabhängig von der gerade erzeugten hydraulischen Kraft die Rolle 56 immer in Anlage an der Gegenfläche zu halten, ist in einen erweiterten Bereich der abgestuften Aufnahmebohrung 53 der Stellbuchse 51 eine Vorspannfeder 57 eingesetzt. Die Vorspannfeder 57 stützt sich einerseits an einer zweiten Stufe der abgestuften Aufnahmebohrung 53 und andererseits an einem Bund 58 des Messkolbens 52 ab. Die Vorspannfeder 57 könnte aber auch entfallen.
Um ein Verdrehen des Rückführelements 50 zu vermeiden bzw. um die Abrollrichtung immer in Bewegungsrichtung des Stellkolbens 11 zu halten, ist an der Stellbuchse 51 an ihrer von dem Stellkolben 11 abgewandten Ende ein Führungsabschnitt 59 ausgebildet. An dem Führungsabschnitt 59 sind zwei ebene Flächen 60, 61 ausgebildet, die in entgegen gesetzte Richtungen nach außen gerichtet sind und in eine korrespondierende Ausnehmung des topfförmigen Gehäuseteils 3 eingreifen. Die Breite der korrespondierenden Ausnehmung ist so bemessen, dass das Rückführelement mit geringem Spiel geführt wird und ein Verdrehen des Rückführungselements 50 nicht möglich ist.
Zudem sind zweite weitere, aufeinander zu weisende Führungsflächen 62, 63 an dem Führungsabschnitt 59 ausgebildet. In dem Bereich der Führungsflächen 62, 63 ist das Kraft übertragende Ende 55 des Messkolbens 52 angeordnet. Die Breite des Kraft übertragenden Endes 55 des Messkolbens 52 ist so gewählt, dass der Messkolben mit geringem Spiel geführt wird und ein Verdrehen des
Messkolbens 52 durch den Führungsabschnitt 59 verhindert wird.
An der Rolle 56 sind beidseitig Zapfen 64, 65 ausgebildet, die beiden Zapfen 64, 65 sind vorzugsweise einstückig mit der Rolle 56 ausgebildet. Das Kraft übertragende Ende 55 ist gegabelt, wobei in den beiden so entstehenden Schenkeln 66, 67 Zapfenlager ausgebildet sind. Die Zapfenlager führen zusammen mit den beiden Zapfen zu einer arretierten Verbindung der Rolle 56 an dem Messkolben 52. Die beiden Zapfenlager umschließen die Zapfen mit mehr als 180°, so dass die Rolle im unbelasteten Zustand nicht mehr herausfallen kann.
Zur Führung der Rolle 56 zwischen den beiden Schenkeln 66, 67 sind die beiden in Richtung der Zapfen 64, 65 gerichteten Seitenflächen 68 und 69 der Rolle 56 konisch oder konvex ausgeführt. Die Führung und Zentrierung wird daher im zapfennahen Bereich der Seitenflächen 68, 69 erreicht, während der übrigen Bereich der Seitenflächen die Schenkel 66, 67 nicht berührt. Damit lassen sich die Reibungskräfte vermindern.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist es möglich, einzelne Merkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele in vorteilhafter Weise miteinander zu kombinieren .

Claims

Ansprüche
1. Axialkolbenmaschine mit einer in ihrer Neigung veränderbaren Schwenkwiege (5) , zumindest einer Stellvorrichtung (10, 35) die sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine erstreckt und einem Rückführelement (50) zur Rückführung einer Position der Schwenkwiege (5), dadurch gekennzeichnet:, dass das Rückführelement (50) und die
Stellvorrichtung (10, 35) in einer Ebene angeordnet sind, die sich parallel zu einer Rotationsachse der Axialkolbenmaschine erstreckt und die senkrecht auf einer Schwenkachse (S) der Schwenkwiege (5) steht.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (50) einen Schmierölkanal (21) eines Stellkolbens (11) der Stellvorrichtung (10) in zwei Abschnitte unterteilt, die über das Rückführelement (50) miteinander verbunden sind.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (50) einen Messkolben (52) aufweist, der mit einem über das Rückführelement (50) zugeführten Druck beaufschlagt ist.
4. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (50) eine Stellbuchse (51) aufweist, die in einer Gehäuseausnehmung zur Verdrehsicherung geführt ist.
5. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (50) eine Stellbuchse (51) und einen darin geführten Messkolben (52) aufweist, wobei der Messkolben (52) über eine flächige Verdrehsicherung in der Stellbuchse (51) geführt ist.
6. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (10) einen
Stellkolben (52) mit einer in einer Druckkammer angeordneten balligen Stellkolbenscheibe aufweist und das Rückführelement (50) zwischen der balligen Stellkolbenscheibe und einem Anlagering (32) zum Abstützen einer Vorspannfeder (32) an dem Stellkolben (11) angeordnet ist.
7. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rückführelement (50) eine Rolle (56) zur Übertragung der Kraft auf eine Regelvorrichtung vorgesehen ist und die Rolle (56) konische oder konvexe Seitenflächen aufweist.
8. Axialkolbenmaschine, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (50) an dem Stellkolben (11) angeordnet ist.
PCT/EP2008/003866 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung WO2008138603A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/598,969 US8418599B2 (en) 2007-05-14 2008-05-14 Axial piston machine having a return device
EP08758514.7A EP2145106B1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
JP2010506865A JP5492073B2 (ja) 2007-05-14 2008-05-14 復元装置を有するアキシャルピストンマシン

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022569.7 2007-05-14
DE102007022569A DE102007022569A1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Axialkolbenmaschine mit Rückführvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138603A1 true WO2008138603A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39709374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003866 WO2008138603A1 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418599B2 (de)
EP (1) EP2145106B1 (de)
JP (1) JP5492073B2 (de)
DE (1) DE102007022569A1 (de)
WO (1) WO2008138603A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062065A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit einem einen radial erweiterten Innenraumabschnitt aufweisenden Gehäuse
US9920751B2 (en) 2010-07-08 2018-03-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulic axial piston machine
DE102010054044A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh System mit Gleitschuhen und Kolben für eine Axialkolbenmaschine
DE102011120750A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Ansteuergerät für hydrostatische Kolbenmaschinen
DE102012222936A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
CA2913062C (en) * 2013-05-22 2020-06-02 Hydac Drive Center Gmbh Axial piston pump having a swash-plate type construction
CN106894962A (zh) * 2017-03-08 2017-06-27 重庆红江机械有限责任公司 一种高压大流量液压柱塞泵
CN111794927A (zh) * 2020-08-10 2020-10-20 长兴永能动力科技有限公司 一种小型高效汽轮机用顶轴油泵装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753627A (en) 1971-04-09 1973-08-21 E Ward Pump bypass liquid control
EP0554537A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, insbes. Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
US5251537A (en) * 1991-07-16 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydraulic driving system
EP0922858A2 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP1118771A2 (de) 2000-01-18 2001-07-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung
WO2005064159A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6233993Y2 (de) * 1980-03-31 1987-08-31
JPS6463664A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Tokyo Keiki Kk Control device for variable displacement pump
US5630352A (en) * 1996-03-08 1997-05-20 Vickers, Incorporated Variable displacement hydrualic piston machine saddle bearing
JP2005320912A (ja) 2004-05-10 2005-11-17 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 可変容量型油圧ポンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753627A (en) 1971-04-09 1973-08-21 E Ward Pump bypass liquid control
US5251537A (en) * 1991-07-16 1993-10-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydraulic driving system
EP0554537A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-11 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine, insbes. Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
EP0922858A2 (de) 1997-12-12 1999-06-16 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP1118771A2 (de) 2000-01-18 2001-07-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Leistungsregelvorrichtung
WO2005064159A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit fixierbarem gleitstein an der schrägscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2145106A1 (de) 2010-01-20
JP2010526245A (ja) 2010-07-29
JP5492073B2 (ja) 2014-05-14
DE102007022569A1 (de) 2008-11-20
US20100132544A1 (en) 2010-06-03
US8418599B2 (en) 2013-04-16
EP2145106B1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2145106B1 (de) Axialkolbenmaschine mit rückführvorrichtung
EP2145107B1 (de) Niederhaltesegment
EP2145105B1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2179175A1 (de) Axialkolbenmaschine in schrägscheibenbauweise mit einer stellvorrichtung
EP1474617B1 (de) Kolbenmaschine oder drehgleitlagerung
DE3942189C1 (de)
EP2024638A1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer auflage des niederhalters
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3632906C2 (de)
EP0728945B1 (de) Axiakolbenmaschine
EP0697520B1 (de) Kugelkopf zur Abstützung eines Kolbens einer hydrostatischen Axial- oder radialkolbenmaschine an deren Hubkörper
DE102008047580B4 (de) Servolenkungsvorrichtung
DE3232363C2 (de)
EP0675286B1 (de) Axialkolbenmaschine mit hydrostatischer Enlastung ihrer gleitflächengelagerten Steuerlinse
EP1156212B1 (de) Axialkolbenmaschine mit in Führungsbuchsen einer Zylindertrommel verschiebbar gelagerten Kolben
DE102020211284A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
DE102021212098A1 (de) Gleitschuh für eine Axialkolbenmaschine und Axialkolbenmaschine damit
DE102021124684A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Steuerventil zur Einstellung des Schrägwinkels der Schrägscheibe
DE10157248A1 (de) Hydrostatische Maschine mit kompensierten Laufbuchsen
DE102020109200A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102018212348A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758514

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12598969

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010506865

Country of ref document: JP