WO2008138427A2 - Wischtuch und wischbezug - Google Patents

Wischtuch und wischbezug Download PDF

Info

Publication number
WO2008138427A2
WO2008138427A2 PCT/EP2008/002461 EP2008002461W WO2008138427A2 WO 2008138427 A2 WO2008138427 A2 WO 2008138427A2 EP 2008002461 W EP2008002461 W EP 2008002461W WO 2008138427 A2 WO2008138427 A2 WO 2008138427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
pile fibers
fibers
wipe
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002461
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138427A3 (de
Inventor
Friedel Winterling
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP08734837A priority Critical patent/EP2145035A2/de
Publication of WO2008138427A2 publication Critical patent/WO2008138427A2/de
Publication of WO2008138427A3 publication Critical patent/WO2008138427A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a wiper and a mop cover for a cleaning device comprising the wipe.
  • Wipes / mop covers are well known, for example from DE 299 18 620 U1.
  • the prior art cleaning fabric comprises a base fabric and associated bristles and absorbent filaments, the filaments being microfibers or viscose filaments.
  • the threads are provided over a large area, the suction surface of bristles thus formed of monofilament chemical fibers with uniform flat cross-sections or monofilament or multifilament yarn is punctiform or linear, bundled or bundled tufts.
  • the bristles have at least such a height, which corresponds to the height of the pile fabric formed by the threads. The difference in height between the suction surface and the bristles is negligibly small, so that the wipe substantially rests substantially on the surface to be cleaned.
  • the double plush fabric consists of multifilament filament yarn bristles, with all the fabric consisting of only one type of bristle.
  • the entire wipe has a matching pile height.
  • a textile fabric for the cleaning of surfaces, especially soils is known, with a basic product and an integrated into the basic fabric pile cover with tufts selectable height and density for loosening and picking up dirt.
  • the tufts are fully formed and made of crimped elastic fibers are larger
  • the invention has for its object to further develop a wiper and a mop cover of the type mentioned that a good cleaning performance is achieved with low friction and that Result of wet cleaning, especially of sensitive area, such as wood floors, is significantly improved.
  • a wipe comprising at least two mutually differing pile fibers with different titers, wherein the first pile fibers are formed from synthetic fibers, each having a titer ⁇ 1 dtex and the second pile fibers have a titer> 1 dtex and wherein the second Flormaschinen have a higher stiffness and a higher pile height, as the first pile fibers.
  • the second pile fibers are not crimped / straight.
  • the straight, non-crimped second pile fibers can consist of natural or synthetic fibers and have a higher stiffness than the crimped first pile fibers.
  • the ratio of the area proportions of the first pile fibers to those of the second pile fibers is preferably 3 to 9, more preferably 6. This makes it possible to achieve a good compromise between low-friction cleaning of small impurities at low contact pressure and high cleaning performance with good absorption of liquids at higher contact pressure ,
  • the distance between the elements may correspond at least to the pile height of the second pile fibers.
  • the larger the distance between the elements the lower the friction, as long as only the second pile fibers are in contact with the surface to be cleaned, and the higher the cleaning performance and the absorption of liquids, when after increasing the contact pressure on the wipe Mop cover
  • the first pile fibers also touch the surface to be cleaned. It has proven to be advantageous if the distance is about 8 to 10 mm with wipes / mops usual in their size.
  • the second pile fibers would no longer be sufficiently secure as spacers for the first pile fibers and even with a low contact pressure on the wipe, the first pile fibers would undesirably come into contact with the surface to be cleaned and the friction would undesirably increase ,
  • the first pile fibers may consist of polyester. This material is resistant to chemicals, which is particularly advantageous when a variety of different cleaning agents to be used with the wipe / mop cover according to the invention.
  • the second pile fibers may consist of polyamide 6 (PA6). Such a material is abrasion resistant even with rough sliding, so that the two pile fibers, as well as the entire wipe / the entire mop cover consistently good performance characteristics have a long service life.
  • Fig. 3 is a plan view of the wiping surface facing away from the mop cover.
  • FIGS. 1 to 3 there is shown an embodiment of the wiping cloth / mop cover according to the invention.
  • the wipe / inventive mop cover according to the invention comprises only two mutually differing pile fibers 1, 2.
  • the first pile fibers 1 consist of PES and have a titer of 0.6 dtex.
  • the second pile fibers 2 consist of PA6 and, in contrast, have a titre of 1200 dtex.
  • the second pile fibers 2 also have a higher stiffness and a larger pile height 3, 4 than the first pile fibers 1.
  • the pile height 4 of the second pile fibers 2 is slightly more than 2 mm larger than the pile height 3 of the first pile fibers 1, the ratio of the pile height 4 of the second pile fibers 2 to the pile height 3 of the first pile fibers 1 1, 3 is.
  • the second pile fibers 2 act as spacers to the surface 9 to be cleaned for the first
  • the textile back fabric is provided with the reference numeral 5.
  • the elements 9 may be formed by strips 12 which are straight or wavy.
  • the strips 12 may be continuous or interrupted.
  • Fig. 3 is a plan view of the mop cover is shown.
  • Wing mops are threaded. Other than that
  • Fastening devices for example, at least one hook and loop fastener with which the wipe / mop cover is attachable to the carrier or even
  • Push-button connections are also conceivable. 13

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Wischtuch, umfassend zumindest zwei voneinander abweichende Florfasern (1, 2) mit unterschiedlichem Titer, wobei die ersten Florfasern (1) aus synthetischen Fasern gebildet sind, jeweils mit einem Titer < 1 dtex und die zweiten Florfasern (2) einen Titer > 1 dtex aufweisen und wobei die zweiten Florfasern (2) eine höhere Steifigkeit und eine größere Florhöhe (3, 4) aufweisen, als die ersten Florfasern (1). Ein Wischbezug für ein Reinigungsgerät mit einem solchen Wischtuch weist zumindest eine Befestigungseinrichtung / -vorrichtung (6, 7) zur Befestigung an einem Träger (8) des Reinigungsgeräts auf.

Description

Wischtuch und Wischbezug
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Wischtuch und einen Wischbezug für ein Reinigungsgerät, der das Wischtuch umfasst.
Stand der Technik
Wischtücher / Wischbezüge sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 299 18 620 U1. Die vorbekannte Reinigungstextilie weist ein Grundgewebe und damit verbundene Borsten und saugfähige Fäden auf, wobei die Fäden aus Mikrofasern bestehen oder Viskose-Filamentfäden sind. Die Fäden sind großflächig vorgesehen, wobei die so gebildete Saugfläche von Borsten aus monofilen Chemiefasern mit gleichmäßigen flachen Querschnitten oder aus monofilem oder multifilem Garn punkt- oder linienförmig, bündel- oder büschelweise durchsetzt ist. Die Borsten weisen mindestens eine solche Höhe auf, die der Höhe des durch die Fäden gebildeten Florgewebes entspricht. Der Höhenunterschied zwischen der Saugfläche und den Borsten ist vernachlässigbar gering, so dass das Wischtuch im Wesentlichen vollflächig auf der zu reinigenden Oberfläche aufliegt. Auch bei geringem Anpressdruck auf das Wischtusch entsteht dadurch eine unerwünscht hohe Reibung zwischen dem Wischtuch und der zu reinigenden Fläche. Ein weiteres Reinigungstextil ist aus der DE 295 12 702 U1 bekannt. Das Doppelplüschgewebe besteht aus Borsten aus multifilem Filamentgarn, wobei das gesamte Gewebe nur aus einer Sorte Borsten besteht. Das gesamte Wischtuch weist eine übereinstimmende Florhöhe auf.
Aus der DE 196 34 924 A1 ist ein textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden bekannt, mit einer Grundware und einer in die Grundware eingebundenen Flordecke mit Flornoppen wählbarer Höhe und Dichte zum Lösen und Aufnehmen von Schmutz. Die Flornoppen sind füllig ausgebildet und bestehen aus gekräuselten elastischen Fasern großer
Feinheit. Die Flordecke ist streifenweise unterbrochen durch florfreie Abschnitte mit einer Streifenbreite, die kleiner/gleich der Höhe der Flornoppen ist, und die Flornoppen decken die florfreien Abschnitte der Grundware mit ihren freien Enden ab. Das gesamte Wischtuch weist dadurch eine übereinstimmende Florhöhe auf. Naturfasern und synthetische Fasern sind bei dem vorbekannten Wischtuch miteinander kombiniert, wobei dadurch ein nachteiliges Schrumpfverhalten des Wischtuchs entsteht.
Aus der DE 199 56 652 0A1 ist ein weiteres textiles Material mit abrasiver Wirkung bekannt, zum Reinigen und Polieren von Oberflächen. Das vorbekannte textile Material besteht aus einem textilen Trägermaterial, in das Bereiche mit Reinigungsstäbchen und Bereiche mit samt- oder plüschartiger Struktur eingearbeitet sind. Die abrasiven Bereiche und die Bereiche mit samt- oder plüschartiger Struktur haben eine übereinstimmende Florhöhe. Die Abrasivität wird ausschließlich durch die Härte der Fasern erreicht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wischtuch und einen Wischbezug der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine gute Reinigungsleistung bei geringer Reibung erzielt wird und dass das Ergebnis der Feuchtreinigung, insbesondere von empfindlichen Fläche, wie beispielsweise Holzböden, wesentlich verbessert wird.
Zur Lösung der Aufgabe sind ein Wischtuch und ein Wischbezug gemäß der unabhängigen Patentansprüche vorgesehen. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein Wischtuch vorgesehen, umfassend zumindest zwei voneinander abweichende Florfasern mit unterschiedlichem Titer, wobei die ersten Florfasern aus synthetischen Fasern gebildet sind, jeweils mit einem Titer < 1 dtex und die zweiten Florfasern einen Titer > 1 dtex aufweisen und wobei die zweiten Florfasern eine höhere Steifigkeit und eine größere Florhöhe aufweisen, als die ersten Florfasern. Durch eine derartige Ausgestaltung, insbesondere durch die unterschiedliche Florhöhe, wird eine hohe Reinigungsleistung und eine gute Absorption von Flüssigkeiten durch die ersten Florfasern erreicht.
Die zweiten Florfasern, die bevorzugt einen wesentlich größeren Titer aufweisen, haben nur eine geringere Reibung auf der zu reinigenden Oberfläche und eine höhere Steifigkeit als die ersten Florfasern. Dadurch, dass die zweiten Florfasern eine deutlich größere Höhe als die ersten Florfasern aufweisen, wird die zu reinigende Flächen auch nur bei geringem Anpressdruck auf das Wischtuch / den Wischbezug mit nur geringer Reibung ausreichend gut gereinigt. Wird der Anpressdruck dem gegenüber erhöht, berühren nicht nur die zweiten Florfasern die zu reinigende Fläche, sondern zusätzlich auch die ersten Florfasern mit ihrer relativ höheren Reinigungsleistung.
Durch die höhere Steifigkeit der zweiten Florfasern und ihre größere Höhe, jeweils bezogen auf die ersten Florfasern, kann die Reinigungsleistung stufenweise an den Verschmutzungsgrad der zu reinigenden Fläche angepasst werden. Zur Reinigung geringer Verunreinigungen ist auch nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich, da in diesem Fall nur die zweiten Florfasern mit der zu reinigenden Fläche in Berührung sind und nur eine geringe Reibung zwischen diesen und der zu reinigenden Fläche besteht.
Bevorzugt weisen die ersten Florfasern einen Titer < 0,75 dtex und die zweiten Florfasern einen Titer > 1000 dtex auf. Das Verhältnis zwischen dem Titer der zweiten Florfasern und dem Titer der ersten Florfasern ist bevorzugt > 1000. Durch dieses Verhältnis wird ein ausgezeichneter Kompromiss aus hoher Reinigungsleistung der ersten Florfasern und geringer Reibung der zweiten Florfasern erreicht.
Das Verhältnis aus der Florhöhe der zweiten Florfasern zur Florhöhe der ersten Florfasern beträgt bevorzugt 1 ,2 bis 1 ,4. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis 1 ,3. Durch die genannten Verhältnisse der Florhöhen wird einerseits bei geringer Anpressung des Wischtuchs / Wischbezugs auf die zu reinigende Fläche ein ausreichend großer Abstand der ersten Florfasern zur zu reinigenden Fläche sichergestellt und dadurch eine geringe Reibung. Andererseits können die ersten Florfasern zusätzlich zu den zweiten Florfasern mit der zu reinigenden Fläche in Berührung gebracht werden, wenn der Anpressdruck auf das Wischtuch / den Wischbezug etwas erhöht wird; wären die zweiten Florfasern wesentlich höher als die ersten Florfasern, wären die ersten Florfasern nur mit einem großen Kraftaufwand oder gar nicht auf die zu reinigende Fläche zu drücken und speziell der Übergangsbereich von den ersten, vergleichsweise niedrigeren Florfasern zu den vergleichsweise höheren zweiten Florfasern hätte wegen der großen Höhendifferenz nahezu keinen oder gar keinen Kontakt mit der zu reinigenden Fläche, was im Hinblick auf eine insgesamt hohe Reinigungsleistung nachteilig wäre.
Die Florhöhe der zweiten Florfasern ist bevorzugt zumindest 2 mm größer als die Florhöhe der ersten Florfasern. Für die meisten Anwendungsfälle sind 2 mm Differenz in der Florhöhe ausreichend, um die zuvor beschriebenen Vorteile zu erzielen. Durch die zuvor beschriebene Geometrie sind die zweiten Florfasern als Abstandshalter für die ersten Florfasern zur zu reinigenden Fläche ausgebildet. Leichte Verunreinigungen lassen sich bei geringem Anpressdruck auf das Wischtuch / den Wischbezug durch die zweiten Florfasern reinigen. Zur Reinigung stärkerer Verunreinigungen wird der Anpressdruck auf das Wischtuch / den Wischbezug erhöht, zusätzlich zu den zweiten Florfasern kommen die ersten Florfasern mit der zu reinigenden Fläche in Kontakt und die stärkeren Verunreinigungen werden zuverlässig gereinigt.
Die ersten Florfasern sind bevorzugt gekräuselt / bauschig. Durch die gekräuselte / bauschige Form weisen die ersten Florfasern eine hohe Reinigungsleistung und eine gute Absorption von Flüssigkeit auf.
Die zweiten Florfasern sind nicht gekräuselt / gerade ausgebildet. Die geraden, nicht gekräuselt ausgebildeten zweiten Florfasern können aus Natur- oder Synthesefasern bestehen und weisen eine höhere Steifigkeit auf, als die gekräuselten ersten Florfasern.
Das Verhältnis der Flächenanteile der ersten Florfasern zu denen der zweiten Florfasern beträgt bevorzugt 3 bis 9, weiter bevorzugt 6. Dadurch lässt sich ein guter Kompromiss zwischen einer reibungsarmen Reinigung geringer Verunreinigungen bei geringem Anpressdruck und einer hohen Reinigungsleistung mit guter Absorption von Flüssigkeiten bei höherem Anpressdruck erzielen.
Die zweiten Florfasern können in wiederkehrenden Elementen zusammengefasst sein. Dabei erstrecken sich die Elemente bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Wischrichtung. Die Zusammenfassung der zweiten Florfasern zu Elementen hat sich, bezogen auf vollflächig gleichmäßig zwischen den ersten Florfasern verteilten zweiten Florfasern hinsichtlich einer guten Reinigungsleistung bewährt. Durch die senkrecht zur Wischrichtung angeordneten Elemente können sich diese im Wesentlichen über die gesamte Breite des Reinigungsgeräts erstrecken und ermöglichen so eine effiziente Reinigung der zu reinigenden Fläche.
Der Abstand zwischen den Elementen, in Wischrichtung betrachtet, kann zumindest der Florhöhe der zweiten Florfasern entsprechen. Je größer der Abstand zwischen den Elementen ist, desto geringer ist die Reibung, solange nur die zweiten Florfasern mit der zu reinigenden Fläche in Berührung sind und desto höher ist die Reinigungsleistung und die Absorption von Flüssigkeiten, wenn nach Erhöhung des Anpressdrucks auf das Wischtuch / den Wischbezug zusätzlich zu den zweiten Florfasern auch die ersten Florfasern die zu reinigende Fläche berühren. Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Abstand bei in ihrer Größe üblichen Wischtüchern / Wischbezügen etwa 8 bis 10 mm beträgt. Wäre der Abstand wesentlich größer, würden die zweiten Florfasern nicht mehr ausreichend sicher als Abstandshalter für die ersten Florfasern fungieren und auch bei einem geringen Anpressdruck auf das Wischtuch würden die ersten Florfasern unerwünscht mit der zu reinigenden Fläche in Berührung kommen und die Reibung würde sich unerwünscht erhöhen.
Die Elemente können durch Streifen gebildet sein, wobei die Streifen gerade oder wellenförmig ausgebildet sind. Die Streifen können durchgängig oder unterbrochen sein. Bei unterbrochen ausgeführten Streifen ist deren Anordnung bevorzugt derart zu wählen, dass die einander in Wischrichtung benachbarten Streifen einander auf Lücke zugeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass bei Bewegung des Reinigungsgeräts in Wischrichtung keine nicht-gewischten Bereiche auf der zu reinigenden Fläche verbleiben.
Die ersten Florfasern können aus Polyester bestehen. Dieser Werkstoff ist chemikalienbeständig, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn eine Vielzahl unterschiedlicher Reinigungsmittel mit dem erfindungsgemäßen Wischtuch / Wischbezug verwendet werden soll. Die zweiten Florfasern können aus Polyamid 6 (PA6) bestehen. Ein solcher Werkstoff ist auch bei rauem Gleitpartner abriebfest, so dass die beiden Florfasern, wie auch das gesamte Wischtuch / der gesamte Wischbezug gleich bleibend gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer aufweisen.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines Wischtuchs / Wischbezugs wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläutert. Diese zeigen, jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die Ansicht der Wischfläche eines Wischtuchs / Wischbezugs,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Wischtuch / den Wischbezug gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die der Wischfläche abgewandte Seite des Wischbezugs.
Ausführung der Erfindung
Ihn den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wischtuchs / Wischbezugs gezeigt.
Das erfindungsgemäße Wischtuch / der erfindungsgemäße Wischbezug umfasst in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel nur zwei voneinander abweichende Florfasern 1 , 2. Die ersten Florfasern 1 bestehen aus PES und weisen einen Titer von 0,6 dtex auf. Die zweiten Florfasern 2 bestehen aus PA6 und weisen demgegenüber eine Titer von 1200 dtex auf. Die zweiten Florfasern 2 weisen außerdem eine höhere Steifigkeit und eine größere Florhöhe 3, 4 auf, als die ersten Florfasern 1. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Florhöhe 4 der zweiten Florfasern 2 etwas mehr als 2 mm größer als die Florhöhe 3 der ersten Florfasern 1 , wobei das Verhältnis aus der Florhöhe 4 der zweiten Florfasern 2 zur Florhöhe 3 der ersten Florfasern 1 hier 1 ,3 beträgt. Die zweiten Florfasern 2 fungieren als Abstandhalter zur zu reinigenden Fläche 9 für die ersten
Florfasern 1 , wobei das Verhältnis der Flächenanteile der ersten Florfasern 1 zu denen der zweiten Florfasern 2 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel 6 beträgt.
Das textile Rückengewebe ist mit dem Bezugszeichen 5 versehen.
Die zweiten Florfasern 2 sind zu mehreren wiederkehrenden Elementen 10 zusammengefasst und erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Wischrichtung 11.
Wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel, können die Elemente 9 durch Streifen 12 gebildet sein, die gerade oder wellenförmig ausgebildet sind. Die Streifen 12 können durchgängig oder unterbrochen sein.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Wischbezug gezeigt. Die sich parallel zur Wischrichtung erstreckenden Stirnseiten des Wischtuchs / Wischbezugs weisen jeweils eine Befestigungsvorrichtung 6, 7 auf, die taschenförmig ausgebildet sind. In diese Taschen können die Flügel eines Trägers 8 eines
Flügelmopps eingefädelt werden. Davon abweichende
Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise zumindest ein Klettverschluss, mit dem das Wischtuch / der Wischbezug am Träger befestigbar ist oder auch
Druckknopfverbindungen sind ebenfalls denkbar. 13
Bezugszeichenliste
1 erste Florfasern
2 zweite Florfasern 3 erste Florhöhe
4 zweite Florhöhe
5 Befestigungsvorrichtung links
6 Befestigungsvorrichtung rechts
7 Träger 8 zu reinigende Fläche
9 Elemente aus zweiten Florfasern 2
10 Wischrichtung
11 Streifen

Claims

Patentansprüche
1. Wischtuch, umfassend zumindest zwei voneinander abweichende
Florfasern (1 , 2) mit unterschiedlichem Titer, wobei die ersten Florfasern (1) aus synthetischen Fasern gebildet sind, jeweils mit einem Titer < 1 dtex und die zweiten Florfasern (2) einen Titer > 1 dtex aufweisen und wobei die zweiten Florfaser (2) eine höhere Steifigkeit und eine größere Florhöhe (3, 4) aufweisen, als die ersten Florfasern (1).
2. Wischtuch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Florfasern einen Titer < 0,75 dtex aufweisen.
3. Wischtuch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Florfasern (2) einen Titer > 1000 dtex aufweisen.
4. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus der Florhöhe (4) der zweiten Florfasern (2) zur Florhöhe (3) der ersten Florfaser (1) 1 ,2 bis 1 ,4 beträgt.
5. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Florhöhe (4) der zweiten Florfasern (2) zumindest 2 mm größer ist, als die Florhöhe (3) der ersten Florfasern (1).
6. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Florfasern (2) als Abstandshalter für die ersten
Florfasern (1) zur zu reinigenden Fläche (9) ausgebildet sind.
7. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Florfasern (1) gekräuselt / bauschig sind.
8. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Florfasern (2) nicht gekräuselt / gerade sind. 10
9. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Flächenanteile der ersten Florfasern (1) zu denen der zweiten Florfasern (2) 3 bis 9 beträgt.
10. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Florfasern (2) in wiederkehrenden Elementen (10) zusammengefasst sind.
11. Wischtuch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elemente (10) im Wesentlichen senkrecht zur Wischrichtung (11) erstrecken.
12. Wischtuch nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Elementen (10), in
Wischrichtung (11) betrachtet, zumindest der Florhöhe (4) der zweiten Florfasern (2) entspricht.
13. Wischtuch nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10) durch Streifen (12) gebildet sind.
14. Wischtuch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (12) gerade oder wellenförmig ausgebildet sind.
15. Wischtuch nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (12) durchgängig oder unterbrochen sind.
16. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Florfasern (1) aus PES bestehen. 11
17. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Florfasern (2) aus PA6 bestehen.
18. Wischbezug für ein Reinigungsgerät, umfassend ein Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Wischtuch zumindest eine Befestigungsvorrichtung (6, 7) zur Befestigung an einem Träger (8) des Reinigungsgeräts aufweist.
PCT/EP2008/002461 2007-05-16 2008-03-28 Wischtuch und wischbezug WO2008138427A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734837A EP2145035A2 (de) 2007-05-16 2008-03-28 Wischtuch und wischbezug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023335.5 2007-05-16
DE102007023335A DE102007023335A1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Wischtuch und Wischbezug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138427A2 true WO2008138427A2 (de) 2008-11-20
WO2008138427A3 WO2008138427A3 (de) 2009-01-22

Family

ID=39865024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002461 WO2008138427A2 (de) 2007-05-16 2008-03-28 Wischtuch und wischbezug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2145035A2 (de)
DE (1) DE102007023335A1 (de)
WO (1) WO2008138427A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2018-10-17 Hydroflex OHG Flachmopp

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014069A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstextil, dessen Verwendung und Flachwischer, der ein solches Reinigungstextil umfasst
DE102019006721A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 Julia Becker System und Verfahren zur Entfernung von Verschmutzungen, Verfahren zur Herstellung des Systems und Verwendung eines Reinigungstuchs
DE102019129183A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 Carl Freudenberg Kg Dreidimensionales Reinigungstextil und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301534U1 (de) 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
DE29918620U1 (de) 1999-10-22 2000-01-13 Meiko Textil Gmbh Reinigungstextilie
WO2005110182A1 (en) 2004-04-30 2005-11-24 3M Innovative Properties Company Applicator pad and related methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512702U1 (de) 1994-10-04 1996-01-04 Meyer Ingrid Reinigungstextilie
DE19634924A1 (de) 1996-08-29 1998-03-05 Mtt S A Textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden
DE19912548A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Gregor Kohlruss Polstoff
DE19956652B4 (de) 1999-11-25 2006-06-08 Friedmann, Rainer Textiles Material mit abrasiver Wirkung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301534U1 (de) 1993-02-04 1993-03-25 Coronet-Werke Gmbh, 6948 Wald-Michelbach, De
DE29918620U1 (de) 1999-10-22 2000-01-13 Meiko Textil Gmbh Reinigungstextilie
WO2005110182A1 (en) 2004-04-30 2005-11-24 3M Innovative Properties Company Applicator pad and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3087895B1 (de) 2015-04-29 2018-10-17 Hydroflex OHG Flachmopp

Also Published As

Publication number Publication date
EP2145035A2 (de) 2010-01-20
DE102007023335A1 (de) 2008-11-20
WO2008138427A3 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648592B1 (de) Mopp
EP0788328B1 (de) Flachwischbezug für die fussbodenreinigung
EP0334139B1 (de) Feuchtwischbezug für die Fussbodenpflege
WO2007101518A1 (de) Moppkopf und wischmopp mit einem solchen moppkopf
WO1987006110A1 (en) Napped fibre brush for cleaning textile fabrics
DE102010054009B4 (de) Reinigungseinrichtung
WO2008138427A2 (de) Wischtuch und wischbezug
DE102005038170B4 (de) Reinigungstextilie
EP0925399B1 (de) Textiles flächengebilde für reinigungszwecke
DE102017004809B3 (de) Moppkopf und Mopp, der den Moppkopf umfasst
DE102013006194B4 (de) Mopp und Verfahren zur Herstellung seiner Reinigungsstreifen
DE102016009813B3 (de) Textiles Flächengebilde, dessen Verwendung und Reinigungsgerät, das das textile Flächengebilde umfasst
DE60037387T2 (de) Wischtuch
EP3424396B1 (de) Reinigungstuch für eine reinigungseinrichtung
EP0629374B1 (de) Feuchtwischtuch
DE19641079A1 (de) Flachwischbezug mit umlaufendem Bürstenkranz
EP0806505B1 (de) Reinigungstextil
DE60208516T2 (de) Reinigungstuch
WO2005016067A2 (de) Besen
EP0935438B1 (de) Reinigungswerkzeug
DE19824220C1 (de) Feuchtreinigungswischmop
DE19634924A1 (de) Textiles Flächengebilde für die Reinigung von Oberflächen, insbesondere Böden
EP1334686B1 (de) Mop
DE102016107942A1 (de) Bodenreinigungsanordnung
WO2000007493A1 (de) Reinigungstextil und reinigungsgerät mit textiler reinigungsoberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734837

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE