WO2008138410A1 - Elastischer permanentmagnet - Google Patents

Elastischer permanentmagnet Download PDF

Info

Publication number
WO2008138410A1
WO2008138410A1 PCT/EP2008/000170 EP2008000170W WO2008138410A1 WO 2008138410 A1 WO2008138410 A1 WO 2008138410A1 EP 2008000170 W EP2008000170 W EP 2008000170W WO 2008138410 A1 WO2008138410 A1 WO 2008138410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
permanent magnet
base body
particles
sensor
foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Heinrich
Benno Schmied
Desmond Kuan Chieh Lim
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2008138410A1 publication Critical patent/WO2008138410A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/38Boron-containing compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/08Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
    • H01F1/083Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together in a bonding agent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/113Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles in a bonding agent
    • H01F1/117Flexible bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/0226PM with variable field strength

Definitions

  • the invention relates to a permanent magnet.
  • A1 magnetostrictive elements which have an elastic base body, in which soft magnetic materials are incorporated.
  • the known from the prior art magnetostrictive elements can serve the targeted movement of components or the vibration damping of components. Furthermore, the known elements can be used to determine dimensional changes.
  • the invention is therefore based on the object to realize a measuring element, which provides reliable measurements with a simple structure, which are based on a change of a magnetic field.
  • a permanent magnet comprises a base body having a magnetic north pole and a magnetic south pole, wherein the base body 1 is elastically deformable.
  • an elastic permanent magnet can produce different magnetic signals solely by mechanical application without generating an external magnetic field.
  • the deformation of a base body allows the relative position of the north pole to be changed to the south pole and thereby to influence the magnetic field generated by the permanent magnet.
  • an external electrically operated device which generates a magnetic field, can be dispensed with in the permanent magnet according to the invention.
  • the magnetic fields of the permanent magnet are correlated with a measure of the mechanical deformation of the basic body. Consequently, a measuring element is specified, which alone can produce a change of a magnetic field by mechanical deformation and thereby deliver measured values. Consequently, the object mentioned above is achieved.
  • the main body could be made of a foam in which hard magnetic particles are distributed.
  • the use of a foam is particularly advantageous, since a base body made of foam by pressurization is easily elastically and reversibly deformed.
  • elastomers foams which consist of thermoplastic elastomers are used as foams.
  • foamed plastics are understood to mean elastomeric foams which have a rubber-elastic behavior. These may be chemically or physically crosslinked polymers of a wide-meshed kind, which behave elastically under their glass transition point and which are rubber-elastic at temperatures above their glass transition point. Glass transition temperatures of preferably used elastomers are at 20 0 C and below.
  • the elastomeric foams used behave elastically up to their melting or decomposition temperature.
  • Preferred thermoplastic elastomers are thermoplastic polyesters, thermoplastic polyamides, unvarnished thermoplastic polyolefins, partially crosslinked thermoplastic polyolefins, thermoplastic styrene polymers and in particular thermoplastic polyurethanes.
  • the foams can have any pore sizes. Open cell or closed cell foams can be used. In open-cell foams, at least part of the individual pores are in contact with each other. In closed-cell foams, all pores are isolated from each other in the polymer matrix. Typical pore sizes range from 10 ⁇ m to 3 mm.
  • the main body could consist of a foam of ethyl vinyl acetate.
  • a foam of this material has been found to be particularly suitable to take hard magnetic particles in a homogeneous distribution.
  • SrFeO particles (strontium ferrite particles) could be distributed.
  • This material shows a permanent magnetization and is therefore particularly suitable for the production of a permanent magnet.
  • NdFeB particles neodymium iron boride particles
  • the hard magnetic particles exhibit permanent magnetization after their elementary magnets have been aligned by an external permanent magnet or a magnetic pulse.
  • the particles could have an average diameter of 10 nm to 500 ⁇ m. Particles of this size advantageously do not disturb the structure of the foam matrix. The webs between the pores are almost not affected in their stability.
  • Hard magnetic particles with an average diameter of 0.5 to 5 ⁇ m could be used with particular preference since they can be readily dispersed in a foamable material and are distributed particularly homogeneously in the finished foam.
  • the basic body could be assigned a sensor. It is concretely conceivable that a cubic, cuboidal or cylindrical base body has a sensor on one of its surfaces. By this sensor, the change of a magnetic field or the change of a magnetic field strength can be determined, which is characterized by a deformation of the elastic
  • the sensor could be a Hall sensor. Hall sensors are characterized by high resolution and reliability.
  • the elastic permanent magnet equipped with a sensor is used as the pressure sensor.
  • the sensor voltage values can be determined and output, which correspond to a change in the magnetic field of the permanent magnet.
  • the change of the magnetic field in turn can be correlated with a deformation of the body by a certain distance.
  • the Kompressibltician the body can then be deduced from a path-voltage diagram on the force or the pressure with which the body was deformed.
  • Such a pressure sensor is particularly suitable for seat occupancy detection in motor vehicles or for the quantification of gaps in seals.
  • a pressure sensor in wound dressings, compression bandages or garments. Such use can effectively prevent bedsores of patients by issuing alarm signals when certain pressure values are exceeded.
  • wound healing can be favorably promoted when a wound dressing is applied to a wound with a certain pressure.
  • an alarm signal can be output.
  • a pressure sensor of the type described herein is for use in floor coverings and carpets. In this use, the pressure sensor could act as a switch operating, for example, an air conditioner or the light in a room as soon as a person enters the floor covering or carpet and thereby exerts pressure on the pressure sensor.
  • the permanent magnet described herein could be made by a process having the following steps:
  • permanent magnets can be made of foam, in which hard magnetic particles are homogeneously distributed.
  • Fig.1 is a schematic view of a permanent magnet in unloaded and deformed by pressurization
  • FIG. 2 shows a path-voltage diagram of a pressure sensor, which comprises a permanent magnet of the type described here.
  • Fig. 1 shows a permanent magnet comprising a cylindrical base body 1.
  • the base body 1 has a magnetic north pole 2 and a magnetic south pole 3.
  • the main body 1 is elastically deformable. This is shown schematically in the right-hand illustration in FIG.
  • the main body 1 is made of a foam of ethyl vinyl acetate, in which hard magnetic particles 4 of strontium ferrite (SrFeO particles) are homogeneously distributed. These particles have a mean diameter of 0.5 to 5 microns.
  • the strontium ferrite particles 4 were magnetized by an external permanent magnet or a magnetic pulse such that their elemental magnets are permanently aligned in the main body 1.
  • the permanent magnet according to FIG. 1 therefore shows a permanent magnetization.
  • the main body 1 is made of a foam having pores 6, which move in the range of 10 microns to 3 mm.
  • a sensor 5 is arranged at the circular base 7 of the cylindrical base body 1 according to FIG. 1, a sensor 5 is arranged.
  • the sensor 5 is designed as a Hall sensor.
  • the sensor 5 and the main body 1 in their entirety form a pressure sensor which can be used to determine pressures or distances T.
  • the base body 1 In the left figure in Fig. 1, the base body 1 is shown in the unloaded state. In the unloaded state of the base body 1 forms magnetic field lines of a certain density.
  • a pressure (P) according to the right figure in Fig. 1, the structure of the field lines, in particular their density is changed.
  • a voltage U is generated in the Hall sensor 5 as a sensor signal.
  • the voltage U is correlated with a distance T, around which the base body 1 was compressed. Therefore, a distance T can be determined from a detected voltage.
  • the elastic permanent magnet described herein can be used in a pressure sensor.
  • FIG. 2 shows a path-voltage diagram which was measured with a Hall sensor 5 of the Allegro A 1395 type.
  • the elastic permanent magnet used has a main body 1, which is made of a foam of ethyl vinyl acetate. In the foam are hard magnetic Strontium ferrite particles with average diameters in the range 0.5 microns to 5 microns distributed.
  • the cylindrical base body 1 has a height of 4 mm, the base surfaces have a diameter of 6 mm.
  • the poles 2, 3 are assigned to the bases. In the unloaded state of the base body 1, there is a magnetic field strength of 5.5 mT (millitesla).
  • FIG. 2 shows that a compression of the main body 1 by a distance T, measured in mm, is correlated with a sensor signal, measured in mV. Both the sensor signals resulting from increasing load (pressure increase) and the sensor signals that set with decreasing load (pressure reduction) were measured.
  • the voltage U output by the sensor 5 is proportional to the distance T, around which the main body 1 is deformed or compressed in the axial direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Ein Permanentmagnet, umfassend einen Grundkörper (1) mit einem magnetischen Nordpol (2) und einem magnetischen Südpol (3), wobei der Grundkörper (1) elastisch deformierbar ist, löst die Aufgabe, ein Messelement zu realisieren, welches bei einfachem Aufbau zuverlässige Messwerte liefert, die auf einer Änderung eines magnetischen Feldes beruhen.

Description

Elastischer Permanentmagnet
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Permanentmagneten.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2004 034 723 A1 sind magnetostriktive Elemente bekannt, die einen elastischen Grundkörper aufweisen, in welchem weichmagnetische Materialien eingearbeitet sind.
Die aus dem Stand der Technik bekannten magnetostriktiven Elemente können der gezielten Bewegung von Bauteilen oder der Schwingungsdämpfung von Bauteilen dienen. Des Weiteren können die bekannten Elemente zur Bestimmung von Dimensionsänderungen verwendet werden.
Bei den gattungsbildenden Elementen ist nachteilig, dass zur Bestimmung von Dimensionsänderungen oder Wegstrecken hohe magnetische Felder erzeugt werden müssen, um zuverlässige Messwerte zu erhalten. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Messelement zu realisieren, welches bei einfachem Aufbau zuverlässige Messwerte liefert, die auf einer Änderung eines magnetischen Feldes beruhen.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach umfasst ein Permanentmagnet einen Grundkörper mit einem magnetischen Nordpol und einem magnetischen Südpol, wobei der Grundkörper 1 elastisch deformierbar ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein elastischer Permanentmagnet ohne das Erzeugen eines externen magnetischen Feldes allein durch mechanische Beaufschlagung unterschiedliche magnetische Signale liefern kann. Erfindungsgemäß ist weiter erkannt worden, dass die Deformierung eines Grundkörpers erlaubt, die relative Position des Nordpols zum Südpol zu verändern und dadurch das vom Permanentmagneten erzeugte Magnetfeld zu beeinflussen. Auf eine externe elektrisch betriebene Vorrichtung, die ein magnetisches Feld erzeugt, kann bei dem erfindungsgemäßen Permanentmagneten verzichtet werden. Die magnetischen Felder des Permanentmagneten sind mit einem Maß der mechanischen Deformierung des Grundköpers korreliert. Folglich ist ein Messelement angegeben, das allein durch mechanische Deformierung eine Änderung eines Magnetfelds erzeugen und dadurch Messwerte liefern kann. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Der Grundkörper könnte aus einem Schaumstoff gefertigt sein, in welchem hartmagnetische Partikel verteilt sind. Die Verwendung eines Schaumstoffs ist besonders vorteilhaft, da ein Grundkörper aus Schaumstoff durch Druckbeaufschlagung problemlos elastisch und reversibel deformierbar ist.
Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass als Schaumstoffe Elastomerschäume verwendet werden, die aus thermoplastischen Elastomeren bestehen. Im Sinne dieser Anmeldung werden unter Elastomerschäumen geschäumte Kunststoffe verstanden, die ein gummielastisches Verhalten aufweisen. Dabei kann es sich um weitmaschig chemisch oder physikalisch vernetzte Polymere handeln, die sich unter ihrem Glaspunkt stahlelastisch verhalten und die bei Temperaturen oberhalb ihres Glaspunktes gummielastisch sind. Glastemperaturen von bevorzugt eingesetzten Elastomeren liegen bei 200C und darunter.
Bevorzugt verhalten sich die eingesetzten Elastomerschäume bis zu ihrer Schmelz- oder Zersetzungstemperatur gummielastisch. Bevorzugt eingesetzte thermoplatische Elastomere sind thermoplastische Polyester, thermoplastische Polyamide, unvemetzte thermoplastische Polyolefine, teilvernetzte thermoplastische Polyolefine, thermoplastische Styrolpolymere und insbesondere thermoplastische Polyurethane.
Die Schaumstoffe können beliebige Porengrößen aufweisen. Es können offenzellige oder geschlossenzellige Schäume eingesetzt werden. Bei offenzelligen Schäumen stehen zumindest ein Teil der einzelnen Poren miteinander in Kontakt. Bei geschlossenzelligen Schäumen liegen alle Poren voneinander isoliert in der Polymermatrix vor. Typische Porengrößen bewegen sich im Bereich von 10 μm bis 3 mm.
Durch die Verwendung hartmagnetischer Partikel wird vorteilhaft gewährleistet, dass ein Grundkörper nach einer Magnetisierung eine dauerhafte Magnetisierung beibehält. Ganz im Gegensatz zu weichmagnetischen Partikeln, die ihre Magnetisierung sehr leicht verlieren, behalten hartmagentische Partikel ihre Magnetisierung bei. Ganz konkret sind die Elementarmagnete dauerhaft ausgerichtet und bilden daher dauerhaft Nord- und Südpole aus.
Der Grundkörper könnte aus einem Schaumstoff aus Ethylvinylacetat bestehen. Ein Schaumstoff aus diesem Material hat sich als besonders geeignet erwiesen, hartmagnetische Partikel in homogener Verteilung aufzunehmen.
Im Grundkörper könnten SrFeO-Partikel (Strontiumferritpartikel) verteilt sein. Dieses Material zeigt eine dauerhafte Magnetisierung und eignet sich daher besonders zur Fertigung eines Permanentmagneten.
Vor diesem Hintergrund ist auch denkbar, dass im Grundkörper NdFeB-Partikel (Neodymeisenborpartikel) verteilt sind. Die hartmagnetischen Partikel zeigen eine dauerhafte Magnetisierung, nachdem deren Elementarmagnete durch einen externen Permanentmagneten oder einen magnetischen Puls ausgerichtet wurden.
Die Partikel könnten einen mittleren Durchmesser von 10 nm bis 500 μm aufweisen. Partikel dieser Größe stören vorteilhafterweise nicht den Aufbau der Schaumstoffmatrix. Die Stege zwischen den Poren werden nahezu nicht in ihrer Stabilität beeinflusst.
Besonders bevorzugt könnten hartmagnetische Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 0,5 bis 5 μm verwendet werden, da diese problemlos in einem schäumfähigen Material dispergiert werden können und im fertigen Schaum besonders homogen verteilt sind. Dem Grundköper könnte einen Sensor zugeordnet sein. Dabei ist konkret denkbar, dass ein Würfel-, quaderförmiger oder zylindrischer Grundkörper an einer seiner Flächen einen Sensor aufweist. Durch diesen Sensor kann die Änderung eines Magnetfelds bzw. die Änderung einer magnetischen Feldstärke bestimmt werden, die sich durch eine Deformierung des elastischen
Grundkörpers ergibt. Als Sensor könnte ein Hall-Sensor verwendet werden. Hall-Sensoren zeichnen sich durch eine hohe Auflösung und Zuverlässigkeit aus.
Vor diesem Hintergrund ist konkret denkbar, dass der mit einem Sensor ausgerüstete elastische Permanentmagnet als Drucksensor verwendet wird. Durch den Sensor können Spannungswerte ermittelt und ausgegeben werden, die mit einer Änderung des Magnetfelds des Permanentmagneten korrespondieren. Die Änderung des Magnetfelds wiederum kann mit einer Deformierung des Grundkörpers um eine bestimmte Wegstrecke korreliert sein. Soweit die Kompressiblität des Grundkörpers bekannt ist, kann dann aus einem Weg-Spannungs-Diagram auf die Kraft beziehungsweise den Druck rückgeschlossen werden, mit welchem der Grundkörper deformiert wurde.
Ein solcher Drucksensor eignet sich insbesondere zur Sitzbelegungserkennung in Kraftfahrzeugen oder zur Quantifizierung von Spalten in Dichtungen.
Des Weiteren ist denkbar, einen solchen Drucksensor in Wundverbänden, Kompressionsverbänden oder Kleidungsstücken einzusetzen. Eine solche Verwendung kann das Wundliegen von Patienten wirksam verhindern, indem nämlich bei Überschreiten bestimmter Druckwerte Alarmsignale ausgegeben werden. Darüber hinaus kann eine Wundheilung in günstiger Weise gefördert werden, wenn ein Wundverband mit einem bestimmten Druck an einer Wunde anliegt. Bei Unterschreiten oder Überschreiten eines günstigen Druckes kann ein Alarmsignal ausgegeben werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit für einen Drucksensor der hier beschriebenen Art stellt die Verwendung in Bodenbelägen und Teppichen dar. Bei dieser Verwendung könnte der Drucksensor als Schalter fungieren, der beispielsweise eine Klimaanlage oder das Licht in einem Raum betätigt, sobald eine Person den Bodenbelag oder den Teppich betritt und dadurch Druck auf den Drucksensor ausübt.
Schließlich ist denkbar, den hier beschriebenen Drucksensor in Gehhilfen einzusetzen, um einem Patienten anzuzeigen, dass er ein gerade operiertes oder ausheilendes Bein zu stark belastet.
Der hier beschriebene Permanentmagnet könnte durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten hergestellt werden:
Erzeugen einer homogenen Mischung aus einem schäumungsfähigen Material und hartmagnetischen Partikeln, Aufschäumen des Materials, Erzeugen eines fertigen Schaums und magnetisieren der hartmagnetischen Partikel durch einen externen Permanentmagneten oder einen magnetischen Puls.
Durch dieses Verfahren können Permanentmagnete aus Schaumstoff hergestellt werden, in welchen hartmagnetische Partikel homogen verteilt sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig.1 eine schematische Ansicht eines Permanentmagneten in unbelastetem und durch Druckbeaufschlagung deformiertem
Zustand sowie
Fig. 2 ein Weg-Spannungs-Diagramm eines Drucksensors, welcher einen Permanentmagneten der hier beschriebenen Art umfasst.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Permanentmagneten, der einen zylindrischen Grundkörper 1 umfasst. Der Grundkörper 1 weist einen magnetischen Nordpol 2 und einen magnetischen Südpol 3 auf. Der Grundkörper 1 ist elastisch deformierbar. Dies ist schematisch in der rechten Abbildung in Fig. 1 gezeigt.
Der Grundkörper 1 ist aus einem Schaumstoff aus Ethylvinylacetat gefertigt, in welchem hartmagnetische Partikel 4 aus Strontiumferrit (SrFeO-Partikel) homogen verteilt sind. Diese Partikel weisen einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 5 μm auf. Die Strontiumferritpartikel 4 wurden durch einen externen Permanentmagneten oder einen magnetischen Puls derart magnetisiert, dass deren Elementarmagnete im Grundkörper 1 dauerhaft ausgerichtet sind. Der Permanentmagnet gemäß Fig. 1 zeigt daher eine dauerhafte Magnetisierung. Der Grundkörper 1 ist aus einem Schaumstoff gefertigt, der Poren 6 aufweist, die sich im Bereich von 10 μm bis 3 mm bewegen.
An der kreisförmigen Grundfläche 7 des zylindrischen Grundkörpers 1 gemäß Fig. 1 ist ein Sensor 5 angeordnet. Der Sensor 5 ist als Hall-Sensor ausgestaltet. Der Sensor 5 und der Grundkörper 1 bilden in ihrer Gesamtheit einen Drucksensor, der zur Bestimmung von Drücken oder Wegstrecken T verwendet werden kann.
In der linken Abbildung in Fig. 1 ist der Grundkörper 1 in unbelastetem Zustand gezeigt. Im unbelasteten Zustand bildet der Grundkörper 1 magnetische Feldlinien einer gewissen Dichte aus. Bei Druckbelastung des Grundkörpers 1 durch einen Druck (P) gemäß rechter Abbildung in Fig. 1 wird die Struktur der Feldlinien, insbesondere deren Dichte, verändert. Durch die Änderung der Feldlinien des Magnetfelds und damit dessen Feldstärke wird im Hall-Sensor 5 als Sensorsignal eine Spannung U erzeugt. Die Spannung U ist mit einer Wegstrecke T korreliert, um die der Grundkörper 1 zusammengedrückt wurde. Aus einer detektierten Spannung kann daher eine Wegstrecke T ermittelt werden.
In Kenntnis der Kompressibilität des Schaumstoffs des Grundkörpers 1 und der Wegstrecke T, um die der Grundkörper 1 von einer ersten Höhe auf eine zweite Höhe verbracht wurde, kann auf eine Druckkraft rückgeschlossen werden, die auf den Grundkörper 1 wirkt. Folglich kann der hier beschriebene elastische Permanentmagnet in einem Drucksensor verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Weg-Spannungs-Diagramm, welches mit einem Hall-Sensor 5 des Typs Allegro A 1395 gemessen wurde. Der verwendete elastische Permanentmagnet weist einen Grundkörper 1 auf, der aus einem Schaumstoff aus Ethylvinylacetat gefertigt ist. Im Schaumstoff sind hartmagnetische Strontiumferritpartikel mit mittleren Durchmessern aus dem Bereich 0,5 μm bis 5 μm verteilt. Der zylindrische Grundkörper 1 weist eine Höhe von 4 mm auf, die Grundflächen einen Durchmesser von 6 mm. Die Pole 2, 3 sind den Grundflächen zugeordnet. In unbelastetem Zustand des Grundkörpers 1 herrscht eine magnetische Feldstärke von 5,5 mT (Millitesla).
Fig. 2 zeigt, dass eine Verpressung des Grundkörpers 1 um eine Wegstrecke T, gemessen in mm, mit einem Sensorsignal, gemessen in mV, korreliert ist. Es wurden sowohl die Sensorsignale gemessen, die sich bei zunehmender Belastung ergeben (Druckerhöhung), als auch die Sensorsignale, die sich bei abnehmender Belastung einstellen (Drucksenkung). Die vom Sensor 5 ausgegebene Spannung U ist proportional zur Wegstrecke T, um die der Grundkörper 1 in axialer Richtung deformiert bzw. verpresst wird.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Patentansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass das zuvor rein willkürlich ausgewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, dieses jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Permanentmagnet, umfassend einen Grundkörper (1 ) mit einem magnetischen Nordpol (2) und einem magnetischen Südpol (3), wobei der Grundkörper (1 ) elastisch deformierbar ist.
2. Permanentmagnet nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) aus einem Schaumstoff gefertigt ist, in welchem hartmagnetische Partikel (4) verteilt sind.
3. Permanentmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) aus einem Schaumstoff aus Ethylvinylacetat gefertigt ist.
4. Permanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (1 ) SrFeO - Partikel (4) verteilt sind.
5. Permanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (1 ) NdFeB - Partikel (4) verteilt sind.
6. Permanentmagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen dem Grundkörper (1 ) zugeordneten Sensor (5).
7. Verwendung eines Permanentmagneten nach einem der voranstehenden Ansprüche in einem Drucksensor.
PCT/EP2008/000170 2007-05-10 2008-01-11 Elastischer permanentmagnet WO2008138410A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022403 DE102007022403A1 (de) 2007-05-10 2007-05-10 Elastischer Permanentmagnet
DE102007022403.8 2007-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138410A1 true WO2008138410A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=39262714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000170 WO2008138410A1 (de) 2007-05-10 2008-01-11 Elastischer permanentmagnet

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022403A1 (de)
WO (1) WO2008138410A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040486B3 (de) 2009-09-08 2011-04-28 Carl Freudenberg Kg Magnetschaumsensor
CN103597555A (zh) 2011-03-07 2014-02-19 约翰逊控股公司 用于车辆的构件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476113B1 (en) * 2000-06-07 2002-11-05 Remington Products Company Magnetically active flexible polymers
EP1521071A2 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 CRF Societa'Consortile per Azioni Kraftmesszelle, Herstellungsverfahren und Erfassungssystem dafür
DE102004034723A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Carl Freudenberg Kg Magnetostriktives Element und dessen Verwendung
EP1655327A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Carl Freudenberg KG Permanent magnetische Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006059603A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Aichi Steel Corporation モータ用永久磁石、モータ筐体及びモータ装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368553A (de) * 1957-11-19 1963-04-15 Holtz Hermann Magnetisch wirkende Tafel
US5567757A (en) * 1995-07-18 1996-10-22 Rjf International Corporation Low specific gravity binder for magnets
US6897752B2 (en) * 2001-07-25 2005-05-24 Lexmark International, Inc. Magnetic roller and methods of producing the same
US6707361B2 (en) * 2002-04-09 2004-03-16 The Electrodyne Company, Inc. Bonded permanent magnets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476113B1 (en) * 2000-06-07 2002-11-05 Remington Products Company Magnetically active flexible polymers
EP1521071A2 (de) * 2003-10-03 2005-04-06 CRF Societa'Consortile per Azioni Kraftmesszelle, Herstellungsverfahren und Erfassungssystem dafür
DE102004034723A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Carl Freudenberg Kg Magnetostriktives Element und dessen Verwendung
EP1655327A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Carl Freudenberg KG Permanent magnetische Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2006059603A1 (ja) * 2004-11-30 2006-06-08 Aichi Steel Corporation モータ用永久磁石、モータ筐体及びモータ装置
EP1818955A1 (de) * 2004-11-30 2007-08-15 Aichi Steel Corporation Permanentmagnet für einen motor, motorgehäuse und motoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007022403A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166891B1 (de) Schuh für medizinische anwendungen
DE102009040486B3 (de) Magnetschaumsensor
DE112014002890B4 (de) Sensorvorrichtung
EP1756538A1 (de) Textiler kapazitiver drucksensor
DE102012003243B4 (de) Belegungserfassungseinrichtung zum Detektieren eines Belegungszustandes eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0964233A2 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
WO2007003250A1 (de) Verfahren zum herstellen eines abstandstextils
DE102010055831A1 (de) Übertragungsvorrichtung
EP3750954A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung einer tpo-oberflächenschicht, damit hergestellte tpo-oberflächenschicht und kunstleder
WO2008138410A1 (de) Elastischer permanentmagnet
EP1229514A2 (de) Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften sowie Material und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
JP2016203741A (ja) 変形検出センサおよびその製造方法
DE212011100179U1 (de) Polster zur Immobilisierung eines Körperteils
DE102004002381B4 (de) Leder- oder lederähnliches Verbundmaterial
DE102016009980A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung schaumförmiger Formteile mittels 3D-Druck
DE102015005636A1 (de) Aktoranordnung
EP3014201A1 (de) Extrusionsprofil
DE102012204570A1 (de) Material zur Verwendung in einer Magnetresonanzanlage, Verfahren zum Herstellen des Materials und Magnetresonanzanlage
DE102020117080A1 (de) Haptische Bedieneinrichtung mit einer magnetorheologischen Bremseinrichtung und einem drehbaren Bedienteil
EP2265466A1 (de) Textiles flächengebilde für einen fahrzeugsitzbezug
WO2012119806A1 (de) Bauteil für ein fahrzeug
DE102018208377A1 (de) Instrumententafel mit haptischer Rückmeldevorrichtung
DE102012008542A1 (de) Kissen und Vorrichtung zur Lagerung von Patienten
DE202012005666U1 (de) Drucksensor-Modul zum Detektieren des Belegungszustands eines Sitzes
DE112015002828T5 (de) Verschiebungsdetektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08706998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08706998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1