EP3014201A1 - Extrusionsprofil - Google Patents

Extrusionsprofil

Info

Publication number
EP3014201A1
EP3014201A1 EP14731909.9A EP14731909A EP3014201A1 EP 3014201 A1 EP3014201 A1 EP 3014201A1 EP 14731909 A EP14731909 A EP 14731909A EP 3014201 A1 EP3014201 A1 EP 3014201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
magnetic
extrusion
sealing
extrusion profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14731909.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dragan Griebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3014201A1 publication Critical patent/EP3014201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips

Definitions

  • the invention relates to an extrusion profile, in particular for sealing a refrigerator or freezer door, with a polymeric sealing profile.
  • the extrusion profile has a plurality of hollow chambers, wherein a magnetic strip is inserted into a hollow chamber, which directly bears against the device stop surface for the corresponding door in the closed state.
  • This magnetic strip ensures adhesion of the extrusion profile and thus secure closure of the corresponding refrigerator or freezer door to the metallic stop surface of the device.
  • the object on which the invention is based is to provide an extrusion profile, in particular for sealing a refrigerator or freezer door, which is characterized by a low manufacturing outlay and good thermal insulation. According to the invention the object is achieved by an extrusion profile, in particular for sealing
  • coextruded, magnetic profile based on plastic wherein in the plastic matrix of the magnetic profile permanent magnetic nanoparticles are embedded, which allow adhesion of the extrusion profile to a metallic surface.
  • the plastic magnetic profile is usually formed as a separate component of the extrusion profile and suitably connected to the polymeric sealing profile via a coextrusion.
  • Extrusion profile can be dispensed with the elaborate production of a pocket profile and the subsequent insertion of a magnetic strip in this bag in order to provide the required magnetic force.
  • the magnetic force is excessively coextruded over the sealing profile, preferably co-extruded,
  • Plastic magnetic profile provided in the permanent magnetic nanoparticles are embedded.
  • the permanent magnetic nanoparticles according to the invention are considerably smaller. Nanoparticles denote a composite of a few to a few thousand atoms or molecules.
  • the magnetic nanoparticles used according to the invention have an average size of 0.1 to 1000 nm, preferably 1 to 100 nm.
  • the ferromagnetic particles used in the prior art are visible to the naked eye and are therefore several orders of magnitude larger than the nanoparticles according to the invention.
  • the magnetic profile forms an outer surface of the extrusion profile.
  • the magnetic strip is inserted into a corresponding pocket of the sealing profile, so that the magnetic netstMail are separated by the corresponding pocket wall of the metallic stop surface and thereby lose effect. Therefore, the magnetic strip must be made comparatively large, which on the one hand causes a high material requirement and on the other hand, in particular on the thermal insulation of the sealing profile unfavorable effect.
  • the permanent magnetic nanoparticles are compounded into the plastic material of the magnetic profile prior to extrusion.
  • This one-compounding is particularly well-suited, in particular, when the magnetic nanoparticles are surface-modified with, preferably organic, ligands.
  • a ligand in complex chemistry usually refers to an atom or molecule which coordinates via a dative bond to a central metal ion. The coordinative binding is due to the Lewis character of the binding partners involved.
  • Ligands are Lewis bases (electron pair donors) and metal ions are Lewis acids (electron pair acceptors).
  • molecular nanomagnet In a surface modification of magnetic nanoparticles with (suitably organic) ligands to obtain a so-called molecular nanomagnet. This shows a slow magnetic relaxation. This means that these molecules can be magnetized in a magnetic field and maintain this magnetization after switching off the field. These molecules show this purely molecular-based magnetic hysteresis, which, unlike normal magnets, is not based on intermolecular forces of order. Thus, one can embed molecular nanomagnets in other materials, in particular according to the invention in the plastic matrix of the magnetic profile, and the desired magnetic effect is maintained.
  • the organic ligands also allow a finely dispersed distribution of the molecular nanomagnets in the plastic matrix of the magnetic profile and thus by shear unproblematic compounding and anchoring of the nanomagnets in the raw material of the magnetic profile.
  • Molecular nanomagnets are complex molecules of multiple magnetic metal ions that cluster with organic compounds. Appropriately, molecules are generated whose size is 3 to 60, preferably 6 to 30, magnetically active atoms.
  • the metals involved are preferably chromium and / or iron and / or manganese and / or nickel and / or copper.
  • the structure may be such that the magnetically active permanent magnetic metal ions of such a molecule are bound internally by simple bridging bonding, such as O 2 ' , and / or OH " and / or Cl " , and outwardly through the organic ligands of the transgene. be screened.
  • simple bridging bonding such as O 2 ' , and / or OH " and / or Cl "
  • the organic ligands of the transgene be screened.
  • a particularly stable nanoparticle dispersion can be generated in the plastic matrix of the magnetic profile.
  • the material of the plastic matrix of the magnetic profile corresponds to the polymer material of the sealing profile. This allows a very good adhesion of these two profiles to each other and thereby allows in particular a production technology simple coextrusion of the two profiles.
  • At least one profile foot for securing the extrusion profile in a groove is formed on the sealing profile, as is customary in the prior art.
  • This groove for receiving the profile foot is e.g. provided in the refrigerator or freezer door.
  • the profile foot may be connected as a separate profile to the sealing profile, e.g. by way of a
  • the magnetic profile is now arranged on the side facing away from the profiled foot of the sealing profile. It follows immediately that in the closed state of the refrigerator or freezer door, the magnetic profile is applied to the metallic device-stop surface for the door, so that the magnetic properties of the nanoparticles can be optimally utilized.
  • the magnetic profile as a band-shaped strip having a thickness of 0.1 to 3 mm, preferably 0.3 to 2 mm, is formed.
  • the sealing profile can be designed according to the invention far less complex than is required in the prior art.
  • the sealing profile may be formed as an at least substantially rectangular solid profile.
  • this may alternatively be formed as at least substantially rectangular hollow profile with at least one inner hollow chamber.
  • polymer material of the sealing profile or the plastic material of the magnetic profile the already known in the prior art, conventional plastic materials for sealing frames of refrigerators can be used.
  • thermoplastic elastomer in particular a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • other thermoplastic elastomers e.g. TPE-O, TPE-S, TPE-V or the like can be used.
  • the extrusion profile according to the invention is suitable for applications in which magnetic closeability is desired.
  • that is Extrusion profile can be used as a refrigerator or freezer frame seal.
  • the invention is therefore also a frame for sealing a refrigerator or freezer door with a plurality, preferably four, each end interconnected, extrusion profiles according to the invention.
  • the individual profiles are chamfered at their ends at an angle of 45 °, so that when connecting to an adjacent extrusion profile, a right angle is formed.
  • the invention further relates to a refrigerator or freezer with such a frame.
  • Fig. 2 is an alternative to Fig. 1 embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a composite of the invention extrusion profiles frame.
  • Figures 1 and 2 show in cross-section an extrusion profile 1 for sealing a refrigerator or freezer door T.
  • the extrusion profile 1 comprises a polymeric sealing profile 2 and a separate, connected to the polymeric sealing profile 2 magnetic profile 3 based on plastic.
  • the sealing profile 2 and the magnetic profile 3 are coextruded.
  • the plastic matrix 4 of the magnetic profile 3 are finely distributed permanent magnetic nanoparticles 5 (see magnification section in Fig. 2) embedded, which allow adhesion of the extrusion profile 1 to a metallic surface G (in Fig. 1 with hatching indicated).
  • the magnetic nanoparticles 5 are shown significantly enlarged in the embodiment and have an average size of 1 to 100 nm. It can be seen from FIGS. 1 and 2 that the magnetic profile 3 has an outer surface 6 of the
  • Extrusion profile 1 forms. In the closed state of the refrigerator or freezer door T shown only in the region of the seal in FIG. 1, this outer surface 6 rests directly against the metallic stop surface G of the appliance (see FIG.
  • the magnetic nanoparticles 5 are compounded into the plastic material 4 of the magnetic profile 3 before the extrusion of the extrusion profile 1.
  • the magnetic nanoparticles 5 are provided with organic see ligands 7 surface-modified (schematically indicated in magnification section in Fig. 2), whereby so-called molecular nanomagnets 8 are formed.
  • the material of the plastic matrix 4 of the magnetic profile 3 corresponds to the polymer material of the sealing profile 2, so that correspondingly two essentially identical materials can be coextruded with one another.
  • a profile foot 9 for fastening the extrusion profile 1 in a circumferential groove 10 of the refrigerator or freezer door T is formed on the sealing profile 2.
  • the magnetic profile 3 is located on the profile foot 9 facing away from the side of the sealing profile. 2
  • the magnetic profile 3 is designed as a band-shaped strip with a thickness s of 0.1 to 3 mm, preferably 0.3 to 2 mm, e.g. 0.5 to 1, 5 mm formed.
  • the sealing profile 2 has a thickness d of 1 to 10 mm, preferably 2 to 5 mm.
  • the sealing profile 2 is formed as a rectangular solid profile.
  • the sealing profile 2 is formed as a rectangular hollow profile with an inner hollow chamber 11.
  • the polymer material of the sealing profile 2 and the plastic matrix 4 of the magnetic profile 3 consist in the exemplary embodiment of a thermoplastic polyurethane.
  • Fig. 3 shows the entire frame 12 for sealing the refrigerator or freezer door T, which is composed of four each end mutually connected Extusionsprofilen 1.
  • the section A-A in FIG. 3 corresponds to the illustrations in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Extrusionsprofil (1), insbesondere zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür (T), mit einem polymeren Dichtungsprofil (2) und einem mit dem polymeren Dichtungsprofil (2) fest verbundenen, vorzugsweise coextrudierten, Magnetprofil (3) auf Kunststoffbasis, wobei in die Kunststoff-Matrix (4) des Magnetprofils (3) permanent magnetische Nanopartikel (8) eingebettet sind, die ein Anhaften des Extrusionsprofils (1) an einer metallischen Oberfläche (G) ermöglichen.

Description

Extrusionsprofil
Die Erfindung betrifft ein Extrusionsprofil, insbesondere zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür, mit einem polymeren Dichtungsprofil.
Derartige Dichtungsprofile sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in der DE 10 2009 027 844 A1 oder der WO 2003/052334 A1 beschrieben. Gemäß dem Stand der Technik weist das Extrusionsprofil mehrere Hohlkammern auf, wobei in eine Hohlkammer, die an der Geräte-Anschlagfläche für die entsprechende Tür im Schließzustand unmittelbar anliegt, ein Magnetstreifen eingeschoben ist. Dieser Magnetstreifen stellt eine Anhaf- tung des Extrusionsprofils und damit einen sicheren Verschluss der entsprechenden Kühl- bzw. Gefriergerätetür an der metallischen Anschlagfläche des Gerätes sicher.
Entsprechend muss bei den im Stand der Technik bekannten Verschluss-Extrusionsprofilen zunächst ein sogenanntes„Taschenprofil" hergestellt werden, in welches dann nachträglich der Magnetstreifen einzuziehen ist. Dies ist einerseits fertigungstechnisch vergleichsweise aufwendig. Andererseits ergibt sich hierdurch auch eine relativ große Höhe des Dichtungsprofiles. Da das Verschlussprofil eine Schwachstelle hinsichtlich der Wärmedämmung eines Kühl- bzw. Gefriergerätes darstellt, findet über die große Bauhöhe ein vergleichsweise hoher, naturgemäß unerwünschter Wärmetransport statt. Überdies wird durch den eingezogenen Magnetstreifen die Wärmedämmung weiter verschlechtert, da dieser Streifen zwecks Bereitstellung des magnetischen Verhaltens einen metallischen Werkstoff enthält. Der Magnetstreifen weist gemäß dem Stand der Technik z.B. ferromagnetische Partikel auf, die in einer Polymermatrix verteilt sind, und eine für das menschliche Auge ohne Weiteres sichtbare Partikelgröße aufweisen. Vor dem beschriebenen Hintergrund besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, ein Extrusionsprofil, insbesondere zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür, anzugeben, welches sich durch einen geringen Fertigungsaufwand sowie eine gute Wärmedämmung auszeichnet. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Extrusionsprofil, insbesondere zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür, mit - einem polymeren Dichtungsprofil und
- einem mit dem polymeren Dichtungsprofil fest verbundenen, vorzugsweise
coextrudierten, Magnetprofil auf Kunststoffbasis, wobei in die Kunststoffmatrix des Magnetprofils permanent magnetische Nanopartikel eingebettet sind, die ein Anhaften des Extrusionsprofils an einer metallischen Oberfläche ermöglichen. Das Kunststoff-Magnetprofil ist in der Regel als separate Komponente des Extrusionsprofils ausgebildet und zweckmäßigerweise mit dem polymeren Dichtungsprofil über eine Coextrusion verbunden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem erfindungsgemäßen
Extrusionsprofil auf die aufwendige Herstellung eines Taschenprofils sowie das nachträgliche Einschieben eines Magnetstreifens in diese Tasche zwecks Bereitstellung der erforderlichen Magnetkraft verzichtet werden kann. Erfindungsgemäß wird hingegen die Magnet- kraft über das mit dem Dichtungsprofil fest verbundene, verzugsweise coextrudierte,
Kunststoff-Magnetprofil bereitgestellt, in das permanentmagnetische Nanopartikel eingebettet sind. Im Vergleich zu den ferromagnetischen Partikeln der im Stand der Technik bekannten Magnetstreifen sind die erfindungsgemäßen permanent magnetischen Nanopartikel erheblich kleiner. Nanopartikel bezeichnen einen Verbund von wenigen bis einigen tau- send Atomen oder Molekülen. Zweckmäßigerweise weisen die erfindungsgemäß verwendeten magnetischen Nanopartikel eine durchschnittliche Größe von 0,1 bis 1.000 nm, vorzugsweise 1 bis 100 nm, auf. Die im Stand der Technik verwendeten verwendeten ferromagnetischen Partikeln sind mit bloßem Auge sichtbar und daher um mehrere Größenordnungen größer sind als die erfindungsgemäßen Nanopartikel. Durch den Einsatz der Na- nopartikel ist es möglich, diese feindispers in der Kunststoffmatrix des Magnetprofils zu verteilen, so dass deren Magnetkraft optimal genutzt werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass das Magnetprofil eine äußere Oberfläche des Extrusionsprofils bildet. Beim Stand der Technik hingegen wird der Magnetstrei- fen in eine entsprechende Tasche des Dichtungsprofils eingeschoben, so dass die Mag- netstreifen durch die entsprechende Taschenwandung von der metallischen Anschlagfläche getrennt sind und hierdurch an Wirkung einbüßen. Daher müssen die Magnetstreifen vergleichsweise groß ausgeführt werden, was einerseits einen hohen Materialbedarf verursacht und andererseits sich auch insbesondere auf die Wärmedämmung des Dichtungs- profils ungünstig auswirkt.
Zweckmäßigerweise werden die permanent magnetischen Nanopartikel vor der Extrusion in das Kunststoff-Material des Magnetprofils eincompoundiert. Diese Eincompoundierung gelingt insbesondere dann besonders gut, wenn die magnetischen Nanopartikel mit, vor- zugsweise organischen, Liganden oberflächenmodifiziert sind. Ein Ligand bezeichnet in der Komplexchemie üblicherweise ein Atom oder Molekül, welches über eine dative Bindung an ein zentrales Metall-Ion koordiniert. Die koordinative Bindung kommt durch den Lewis- Charakter der beteiligten Bindungspartner zustande. Liganden sind Lewis-Basen (Elektronenpaar-Donatoren) und Metallionen sind Lewis-Säuren (Elektronenpaar-Akzeptoren).
Bei einer Oberflächenmodifizierung magnetischer Nanopartikel mit (zweckmäßigerweise organischen) Liganden erhält man einen sogenannten molekularen Nanomagnet. Dieser zeigt eine langsame magnetische Relaxation. D.h., dass diese Moleküle in einem Magnetfeld magnetisiert werden können und diese Magnetisierung nach Abschalten des Feldes beibehalten. Diese Moleküle zeigen diese rein molekülbasierte magnetische Hysterese, die im Unterschied zu normalen Magneten nicht auf intermolekularen Ordnungskräften beruht. Somit kann man molekulare Nanomagnete in andere Stoffe, insbesondere erfindungsgemäß in die Kunststoff-Matrix des Magnetprofils, einbetten und der gewünschte magnetische Effekt bleibt erhalten. Die organischen Liganden ermöglichen ferner eine feindisperse Ver- teilung der molekularen Nanomagnete in der Kunststoff-Matrix des Magnetprofils und damit mittels Scherung eine unproblematische Eincompoundierung und Verankerung der Nanomagnete im Rohmaterial des Magnetprofils. Molekulare Nanomagnete sind komplexe Moleküle aus mehreren magnetischen Metallionen, die mit organischen Verbindungen Cluster bilden. Zweckmäßigerweise werden Moleküle erzeugt, deren Größe bei 3 bis 60, vorzugs- weise 6 bis 30, magnetisch aktiven Atomen liegt. Die beteiligten Metalle sind vorzugsweise Chrom und/oder Eisen und/oder Mangan und/oder Nickel und/oder Kupfer. Der Aufbau kann derart sein, dass die magnetisch aktiven permanentmagnetischen Metallionen eines solchen Moleküls im Inneren durch einfache Brückenbindung, wie z.B. O2', und/oder OH" und/oder CI" gebunden sind und nach außen durch die organischen Liganden von der Um- gebung abgeschirmt werden. Durch die Anbindung der organischen Liganden kann auch eine besonders stabile Nanopartikeldispersion in der Kunststoff-Matrix des Magnetprofils erzeugt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht das Material der Kunststoff-Matrix des Magnetprofils dem Polymermaterial des Dichtungsprofils. Dies erlaubt eine sehr gute Haftung dieser beiden Profile aneinander und ermöglicht hierdurch insbesondere eine fertigungstechnisch einfache Coextrusion der beiden Profile.
Standardmäßig ist an das Dichtprofil, wie im Stand der Technik üblich, mindestens ein Pro- filfuß zur Befestigung des Extrusionsprofils in einer Nut angeformt. Diese Nut zur Aufnahme des Profilfußes ist z.B. in der Kühl- bzw. Gefriergerätetür vorgesehen. Der Profilfuß kann als separates Profil mit dem Dichtprofil verbunden sein, z.B. im Wege einer
Coextrusion, ist in der Regel aber einstückig an das Dichtprofil angeformt. Zweckmäßigerweise ist nun das Magnetprofil auf der dem Profilfuß abgewandten Seite des Dichtprofils angeordnet. Hieraus folgt unmittelbar, dass im Schließzustand der Kühl- bzw. Gefriergerätetür das Magnetprofil an der metallischen Geräte-Anschlagfläche für die Tür anliegt, so dass die magnetischen Eigenschaften der Nanopartikel optimal genutzt werden können.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass das Magnetprofil als bandförmiger Streifen mit einer Dicke von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,3 bis 2 mm, ausgebildet ist. Das Dichtungsprofil kann erfindungsgemäß weit weniger komplex gestaltet sein, als es im Stand der Technik erforderlich ist. So kann beispielsweise das Dichtungsprofil als zumindest im Wesentlichen rechteckiges Vollprofil ausgebildet sein. Insbesondere zwecks Bereitstellung einer ggf. gewünschten, größeren Elastizität des Dichtungsprofils kann dieses alternativ auch als zumindest im Wesentlichen rechteckiges Hohlprofil mit mindestens einer inneren Hohlkammer ausgebildet sein. Für das Polymermaterial des Dichtungsprofils bzw. das Kunststoffmaterial des Magnetprofils können die im Stand der Technik bereits bewährten, üblichen Kunststoffmaterialien für Dichtungsrahmen von Kühlgeräten eingesetzt werden. Zweckmäßigerweise besteht daher das Polymermaterial des Dichtungsprofils und / oder die Kunststoff-Matrix des Magnetprofils aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPU). Alternativ können auch andere thermoplastische Elastomere, z.B. TPE-O, TPE-S, TPE-V oder dergleichen eingesetzt werden.
Grundsätzlich eignet sich das erfindungsgemäße Extrusionsprofil für Anwendungen, bei denen eine magnetische Verschließbarkeit gewünscht ist. Insbesondere ist das Extrusionsprofil als Kühl- bzw. Gefrierschrankrahmendichtung einsetzbar. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein Rahmen zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür mit mehreren, vorzugsweise vier, jeweils endseitig miteinander verbundenen, erfindungsgemäßen Extrusionsprofilen. Zweckmäßigerweise sind die einzelnen Profile an ihren Enden mit einem Winkel von 45° abgeschrägt, so dass bei der Verbindung mit einem benachbarten Extrusionsprofil ein rechter Winkel entsteht. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kühloder Gefriergerät mit einem derartigen Rahmen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen- den Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Extrusionsprofil,
Fig. 2 eine zur Fig. 1 alternative Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 einen aus erfindungsgemäßen Extrusionsprofilen zusammengesetzten Rahmen.
Die Fig.1 und 2 zeigen im Querschnitt ein Extrusionsprofil 1 zur Abdichtung einer Kühloder Gefriergerätetür T. Das Extrusionsprofil 1 weist ein polymeres Dichtungsprofil 2 sowie ein separates, mit dem polymeren Dichtungsprofil 2 verbundenes Magnetprofil 3 auf Kunststoffbasis auf. Im Ausführungsbeispiel sind das Dichtungsprofil 2 und das Magnetprofil 3 coextrudiert. In die Kunststoffmatrix 4 des Magnetprofils 3 sind fein verteilt permanent magnetische Nanopartikel 5 (s. Vergrößerungsausschnitt in Fig. 2) eingebettet, die ein Anhaften des Extrusionsprofils 1 an eine metallische Oberfläche G (in Fig. 1 mit Schraffur angedeutet) ermöglichen.
Die magnetischen Nanopartikel 5 sind im Ausführungsbeispiel deutlich vergrößert dargestellt und weisen eine durchschnittliche Größe von 1 bis 100 nm auf. Anhand der Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass das Magnetprofil 3 eine äußere Oberfläche 6 des
Extrusionsprofils 1 bildet. Diese äußere Oberfläche 6 liegt im geschlossenen Zustand der nur im Bereich der Dichtung in Fig. 1 dargestellten Kühl- bzw. Gefriergerätetür T unmittelbar an der metallischen Anschlagfläche G des Geräts an (s. Fig. 1). Die magnetischen Nanopartikel 5 werden vor der Extrusion des Extrusionsprofils 1 in das Kunststoff-Material 4 des Magnetprofils 3 eincompoundiert. Die magnetischen Nanopartikel 5 sind mit organi- sehen Liganden 7 oberflächenmodifiziert (schematisch im Vergrößerungsausschnitt in Fig. 2. angedeutet), wodurch sogenannte molekulare Nanomagnete 8 gebildet werden.
Im Ausführungsbeispiel entspricht das Material der Kunststoff-Matrix 4 des Magnetprofils 3 dem Polymermaterial des Dichtungsprofils 2, so dass entsprechend zwei im wesentlichen gleiche Materialien miteinander coextrudiert werden können. In den Figuren 1 und 2 ist erkennbar, dass an das Dichtprofil 2 ein Profilfuß 9 zur Befestigung des Extrusionsprofils 1 in einer umlaufenden Nut 10 der Kühl- bzw. Gefriergerätetür T angeformt ist. Das Magnetprofil 3 befindet sich auf der dem Profilfuß 9 abgewandten Seite des Dichtungsprofils 2.
Das Magnetprofil 3 ist als bandförmiger Streifen mit einer Dicke s von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,3 bis 2 mm, z.B. 0,5 bis 1 ,5 mm ausgebildet. Das Dichtungsprofil 2 besitzt eine Dicke d von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 2 bis 5 mm. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Dichtungsprofil 2 als rechteckiges Vollprofil ausgebildet. In Fig. 1 hingegen ist das Dichtungsprofil 2 als rechteckiges Hohlprofil mit einer inneren Hohlkammer 11 ausgebildet. Das Polymermaterial des Dichtungsprofils 2 und die Kunststoff-Matrix 4 des Magnetprofils 3 bestehen im Ausführungsbeispiel aus einem thermoplastischen Polyurethan.
Die Fig. 3 zeigt den gesamten Rahmen 12 zur Abdichtung der Kühl- bzw. Gefriergerätetür T, welcher aus vier jeweils endseitig miteinander verbundenen Extusionsprofilen 1 zusammengesetzt ist. Die Extrusionsprofile 1 sind hierzu endseitig jeweils mit einem Winkel von α = 45° abgeschrägt ausgebildet, so dass bei einer Verbindung zweier Extrusions- profilenden, z.B. mittels Schweißen, ein rechter Winkel entsteht. Der Schnitt A-A in Fig 3. entspricht hierbei den Darstellungen in den Fig. 1 und 2.

Claims

Patentansprüche
Extrusionsprofil (1), insbesondere zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür (T), mit
- einem polymeren Dichtungsprofil (2) und
- einem mit dem polymeren Dichtungsprofil
(2) fest verbundenen, vorzugsweise coextrudierten, Magnetprofil
(3) auf Kunststoffbasis, wobei in die Kunststoff-Matrix
(4) des Magnetprofils (3) permanent magnetische Nanopartikel (8) eingebettet sind, die ein Anhaften des Extrusionsprofils (1) an einer metallischen Oberfläche (G) ermöglichen.
Extrusionsprofil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nanopartikel
(5) eine durchschnittliche Größe von 0,1 bis 1.000 Nanometern, vorzugsweise 1 bis 100 Nanometern, aufweisen.
Extrusionsprofil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetprofil (3) eine äußere Oberfläche
(6) des Extrusionsprofils (1) bildet.
Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nanopartikel (5) in das Kunststoff-Material (4) des Magnetprofils (3) eincompoundiert sind.
Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Nanopartikel (5) mit, vorzugsweise organischen, Liganden (7) oberflächenmodifiziert sind.
Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kunststoff-Matrix (4) des Magnetprofils (3) dem Polymermaterial des Dichtungsprofils (2) entspricht.
7. Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Dichtungsprofil (2) mindestens ein Profilfuß (9) zur Befestigung des
Extrusionsprofils (1) in einer Nut (10) angeformt ist.
8. Extrusionsprofil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Magnetprofil (3) auf der dem Profilfuß (9) abgewandten Seite des Dichtungsprofils (2) befindet.
9. Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetprofil (3) als bandförmiger Streifen mit einer Dicke (s) von 0,1 bis 3 mm, vorzugsweise 0,3 bis 2 mm, ausgebildet ist.
10. Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (2) als zumindest im Wesentlichen rechteckiges Vollprofil ausgebil- det ist.
11. Extrusionsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (2) als zumindest im Wesentlichen rechteckiges Hohlprofil mit mindestens einer inneren Hohlkammer (11) ausgebildet ist.
12. Extrusionsprofil (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial des Dichtungsprofils (2) und/oder die Kunststoff-Matrix (4) des Magnetprofils (3) aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), besteht.
13. Rahmen (12) zur Abdichtung einer Kühl- oder Gefriergerätetür (T) mit mehreren, vorzugsweise vier, jeweils endseitig miteinander verbundenen Extrusionsprofilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Kühl- oder Gefriergerät mit einem Rahmen (12) nach Anspruch 13.
EP14731909.9A 2013-06-24 2014-06-04 Extrusionsprofil Withdrawn EP3014201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102717.0U DE202013102717U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Extrusionsprofil
PCT/EP2014/001512 WO2014206525A1 (de) 2013-06-24 2014-06-04 Extrusionsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3014201A1 true EP3014201A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=50980262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14731909.9A Withdrawn EP3014201A1 (de) 2013-06-24 2014-06-04 Extrusionsprofil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3014201A1 (de)
DE (1) DE202013102717U1 (de)
WO (1) WO2014206525A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2017005047A (es) * 2017-04-19 2018-11-09 Criser S A De C V Proceso para la fabricación de un empaque de sellado para un refrigerador.
GB201818126D0 (en) * 2018-11-07 2018-12-19 B Medical Systems Sarl Freezers and refigerators
JP2022101134A (ja) * 2020-12-24 2022-07-06 アクア株式会社 ガスケット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512716A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-09 Bayer Inc. Nitrilpolymerzusammensetzung zur Anwendung bei magnetischen Dichtungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554941A (en) * 1976-04-09 1979-10-31 Schlegel Uk Ltd Extruded sealing strip
DE8816745U1 (de) * 1988-02-06 1990-07-05 Fa. F. Athmer, 5760 Arnsberg, De
US6273433B1 (en) * 1999-02-22 2001-08-14 The Standard Products Company Seal with magnetic coating
GB0130220D0 (en) 2001-12-18 2002-02-06 Rehau Ltd An improved gasket
US20040075222A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-22 Schott Corporation Robotically places and formed magnetic adhesive gaskets
US20050285297A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-29 Park Edward H Extrusion or pultrusion of a polymer undergoing polymerization
DE102004041746A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Degussa Ag Kautschukmischung, enthaltend nanoskalige, magnetische Füllstoffe
DE102009027844A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Schaltrelais mit Kontaktaufreißeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1512716A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-09 Bayer Inc. Nitrilpolymerzusammensetzung zur Anwendung bei magnetischen Dichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014206525A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013102717U1 (de) 2014-09-25
WO2014206525A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134666B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements und funktionselement
DE102012003258A1 (de) Rückluftsperre zur Entlüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102014115251A1 (de) Elektromagnetventil
EP3014201A1 (de) Extrusionsprofil
WO2011131700A2 (de) Abstandhalter
DE2715902A1 (de) Magnetischer dichtstreifen
DE102008052917A1 (de) Sperrvorrichtung
EP0614775A1 (de) Karosseriefenster
DE202013101148U1 (de) Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff
DE102015113164A1 (de) Fluidisches Steuerelement
DE102012013538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102011087739A1 (de) Untere Windlaufabdeckung
EP3111115B1 (de) Verfahren zum herstellen eines funktionselements für flachdichtungen sowie funktionselement für flachdichtungen
EP2848307A1 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Kopplungsformation zur Ankopplung einer gesondert ausgebildeten Pipettierspitze und mit einem durch Magnetfeld formveränderbarem Verriegelungskörper zur Verriegelung und Entriegelung der Pipettierspitze an der Kopplungsformation
DE2102505C3 (de) Wärmedämmende Metalleiste für Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl
EP3600932B1 (de) Kraftfahrzeuganrodnung mit magnetischer wasserkastenabdeckung
DE102012001644B4 (de) Fensterführungsvorrichtung
DE102013018274A1 (de) Thermisch gedämmtes Profil
EP1488142A1 (de) Dichtungselement
DE102010048399B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Pressenwerkzeug zur Herstellung eines Kraftfahrzeughybridbauteils
DE202013101248U1 (de) Rastaufnahmeelement zur Befestigung von Bezügen auf Sitzkörpern und Innenverkleidungsteilen
DE102011118828A1 (de) Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102007044668A1 (de) Lagerschale für ein Kugelgelenk und ein Kugelgelenk
DE102019124349A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrifizierten Kunststoffprofils sowie elektrifiziertes Kunststoffprofil
DE202018107077U1 (de) Profilanordnung, insbesondere für ein Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170224

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180419