EP1756538A1 - Textiler kapazitiver drucksensor - Google Patents

Textiler kapazitiver drucksensor

Info

Publication number
EP1756538A1
EP1756538A1 EP05749161A EP05749161A EP1756538A1 EP 1756538 A1 EP1756538 A1 EP 1756538A1 EP 05749161 A EP05749161 A EP 05749161A EP 05749161 A EP05749161 A EP 05749161A EP 1756538 A1 EP1756538 A1 EP 1756538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure sensor
electrode
textile
sensor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05749161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tünde Kirstein
Jan Meyer
Gerhard Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eth Zuerich Eth Transfer
Original Assignee
Eth Zuerich Eth Transfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eth Zuerich Eth Transfer filed Critical Eth Zuerich Eth Transfer
Priority to EP05749161A priority Critical patent/EP1756538A1/de
Publication of EP1756538A1 publication Critical patent/EP1756538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays

Definitions

  • the present invention relates to a textile capacitive pressure sensor according to the preamble of claim 1.
  • the field of textile pressure sensors covers a wide range of applications. Especially for bedridden or disabled people, it is desirable to have a reusable pressure sensor fabric for anti-decubitus clothing. The occurrence of such pressure points can thus be recognized in good time.
  • a grid-like textile pressure sensor is disclosed in EP 1 211 633 A1 [1]. This is formed from an elastic dielectric layer and a plurality of electrode strips which are orthogonal to one another and in this way form a grid of columns and rows. The capacitance at the crossing points is measured by sequential scanning of the columns and rows by means of an electrical signal. The measured capacitance is dependent on the respective load due to the elastic dielectric, i.e. from the respective pressure. In this way, the pressure distribution can be mapped to an area such as the aforementioned grid.
  • a disadvantage of this textile pressure sensor is a limitation to essentially rectangular shapes and a relatively high procedural effort for measuring the respective capacities.
  • the pressure sensors known here from the prior art are not suitable for measuring pressures on uneven surfaces such as, for example, on body parts of a person.
  • DE 10 2004 025 237 AI discloses a textile pressure and tension sensor in which electrically conductive threads are linked to form a network. This sensor is only suitable for the measurement of a train parallel to the flat network and less for the measurement of a flat pressure on this network itself.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a textile capacitive pressure sensor, the shape of the sensor surface of which can be freely adapted and adapted to the respective application and which enables the respective capacitances to be measured in a simple manner.
  • the present invention is a purely textile pressure sensor with which the pressure distribution on an arbitrarily structured surface can be measured.
  • a sensor textile which is constructed from a plurality of textile capacitors
  • the capacitance changes Sensors or electrodes depending on the pressure.
  • the shape of the individual flat capacitors can be chosen freely. This also allows a free choice of the shape of the entirety of all individual flat capacitors in a simple manner. As a result of the fact that the individual flat capacitors each have their own connecting line, the capacitances of the individual capacitors can be measured in parallel and the measurement speed can thereby be increased significantly.
  • Measuring electronics connected outside the textile pressure sensor according to the invention measures the capacitance of the individual capacitors or electrodes, converts the measured capacitance values into pressure values and forwards them to a further unit for processing or display.
  • FIG. 1 shows a view of a shape of a textile pressure sensor and a schematic diagram
  • Figure 2 Structural structure of a textile pressure sensor.
  • FIG. 2 shows the structural structure, namely three layers 10, 11 and 13.
  • the bottom layer 10 is a fully conductive textile that forms a (lower or first) flat electrode.
  • the top layer 13 is a non-conductive textile on which a plurality of conductive (Further) electrodes 12 is applied. These electrodes 12 can be embroidered with conductive thread or printed with conductive substances. In between is a spacer 11, a reversibly compressible foam or felt or any other suitable elastic
  • the lower (first) “large-area” electrode can be structured analogously to the upper one, in order to achieve higher accuracy or resolution (fewer stray fields). It is also possible that the conductive textile surface is only attached under the electrodes and not on the entire underside of the sensor textile 1. The remaining rest of the underside can be made with non-conductive textile.
  • the elastic material to be used e.g. a compressible foam
  • the requirements for the elastic material to be used depend on the specific application of the textile pressure sensor according to the invention. It is important that this material relaxes completely reversibly due to compression.
  • the so-called expansion time can be in a wide range, the intervals for the new measurement by the connected one
  • Measuring electronics are preferably longer than the presumed expansion time.
  • the mode of operation of the textile pressure sensor 1 according to the invention is explained with reference to FIG. 2: If pressure is exerted on a point on the sensor surface, the spacer 11 is compressed at the point in question and the distance between the lower 10 and the corresponding upper electrode 12 is reduced. This distance depends on the strength of the pressure and the spacer 11 used.
  • each top Electrode 12 connected to the fabric edge 15 with a sheet 14 of conductive material.
  • the web 14 can in turn be embroidered or printed.
  • the connection 14 from the electrodes 12 can also be made with normal insulated wire, which is embroidered onto the fabric with non-conductive thread.
  • the webs 14 or the wire are contacted with the external measuring electronics.
  • the sensor textile itself contains no electronics, all measuring electronics are connected externally. This increases the durability and reliability and the textile is easily washable. This is particularly advantageous if such a textile pressure sensor is integrated in a piece of clothing, for example sewn on.
  • the further electrodes 12 arranged opposite the first electrode 10 are preferably only separated by a line.
  • the elastic material forms a dielectric with a material-specific relative dielectric constant ⁇ r for the capacitors mentioned above. Any changes to ⁇ r with different compression can be made by the
  • Evaluation electronics are compensated accordingly.
  • a hydrophobic elastic material can be provided. It is also possible to provide the textile pressure sensor according to the invention with a moisture-impermeable protective layer at the bottom and / or at the top.
  • the invention is not limited to the application mentioned above for anti-decubitus clothing.
  • non-exhaustive application examples are given: i) Artificial skin for robots to simulate tactile senses.
  • EP 1 211 633 AI "Textile-like capacitive pressure sensor and method of apping the pressure exerted at points of a surface of a flexible and pliable object, particularly of a sail" STMicroelectronics S.R.l. IT - 20041 Agrate Brianza MI.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Zur differenzierten Erfassung einer Druckverteilung auf eine Fläche wird ein textiler Drucksensor (1) vorgeschlagen, der gebildet wird aus einer ersten flächigen Elektrode (10) und einer Mehrzahl von weiteren, gegenüber der ersten Elektrode (10) angeordneten und durch ein elastisches Material (11) individuell gehaltenen, weiteren Elektroden (12). Dabei sind die weiteren Elektroden (12) bezüglich der ersten flächigen Elektrode (10) getrennt angeordnet, vorzugsweise nur durch eine Linie, um die auf den Sensor wirkende Kraft möglichst umfassend zu messen. Pro Elektrode (12) ist eine Verbindungs­leitung (14) vorgesehen, um Kapazitätsänderungen des durch die erste Elektrode (10) und der weiteren Elektrode (12) gebildeten Kondensators durch eine externe Messelektronik auszuwerten. Solche textile Drucksensoren (1) sind ins­besondere für das Einnähen in Anti-Decubitus-Kleidungsstücke anwendbar.

Description

Textiler kapazitiver Drucksensor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen textilen kapazitiven Drucksensor gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Das Gebiet der textilen Drucksensoren umfasst einen weiten Anwendungsbereich. Insbesondere für bettlägerige oder behinderte Personen ist es wünschenswert, für Anti-Decubitus- Kleidung über einen wiederverwendbaren Drucksensoren auf- weisenden Stoff zu verfügen. Damit können das Entstehen von solchen Druckstellen rechtzeitig erkannt werden.
In EP 1 211 633 AI [1] ist ein gitterartiger textiler Drucksensor offenbart. Dieser wird gebildet aus einer elastischen dielektrischen Schicht und mehreren zueinander orthogonal stehenden Elektrodenstreifen, die auf diese Weise ein Gitter von Spalten und Zeilen bilden. Durch ein sequentielles Abtasten der Spalten und Zeilen mittels eines elektrischen Signals erfolgt eine Messung der Kapazität an den Kreuzungs- punkten. Die gemessene Kapazität ist aufgrund des elastischen Dielektrikums abhängig von der jeweiligen Belastung, d.h. vom jeweiligen Druck. Auf diese Weise lässt sich eine Abbildung der Druckverteilung auf einen Bereich wie des vorgenannten Gitters erstellen.
Nachteilig an diesem textilen Drucksensor ist eine Beschränkung auf im wesentlichen rechteckige Formen sowie ein relativ hoher verfahrens ässiger Aufwand zur Messung der jeweiligen Kapazitäten.
In den Schriften DE 3642088 AI [3] und US 5,373,181 [4] sind ebenfalls gitterartige Drucksensoren offenbart, bei denen durch ein sequentielles Abtasten der Spalten und Zeilen mittels eines elektrischen Signals eine Messung der Kapazität an den Kreuzungspunkten erfolgt. Und somit ebenfalls einen relativ hohen verfahrens ässigen Aufwand zur Messung der jeweiligen Kapazitäten erfordert.
In DE 197 32 027 AI [2] ist ein flächiger kapazitiver Druck- kraftsensor offenbart, bei dem zur Erzielung einer linearen Kennlinie Druck/Kapazität ein Gas als anstelle eines komprimierbaren Feststoffes eingesetzt ist.
Die vorliegend aus dem Stand der Technik bekannten Druck- sensoren eignen sich nicht für die Messung von Drücken an unebenen Flächen wie beispielsweise an Körperstellen einer Person.
Aus dem neueren Stand der Technik wird in der Schrift DE 10 2004 025 237 AI [5] ein textiler Druck- und Zugsensor offenbart, bei dem elektrisch leitfähige Fäden zu einem Netzwerk verknüpft sind. Dieser Sensor eignet sich nur für die Messung eines Zuges parallel zum flächigen Netzwerk und weniger für die Messung eines flächigen Druckes auf dieses Netz- werk selber.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen textilen kapazitiven Drucksensor anzugeben, dessen Sensorflächengestalt frei auf die jeweilige Anwendung an- passbar ist und angepasst werden kann und auf einfache Weise eine Messung der jeweiligen Kapazitäten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen rein textilen Drucksensor mit dem die Druckverteilung auf einer beliebig strukturierten Fläche gemessen werden kann. Bei einem solchen Sensortextil, das aus einer Mehrzahl textiler Kondensatoren aufgebaut ist, ändert die Kapazität dieser Sensoren bzw. Elektroden in Abhängigkeit des Drucks. Dabei kann die Gestalt der einzelnen flächigen Kondensatoren frei gewählt werden. Dadurch ist auch eine freie Wahl der Gestalt der Gesamtheit aller einzelnen flächigen Kondensatoren auf einfache Weise möglich. Dadurch das die einzelnen flächigen Kondensatoren je eine eigene Verbindungsleitung aufweisen, können die Kapazitäten der einzelnen Kondensatoren parallel ausgemessen werden und dadurch kann die Messgeschwindigkeit signifikant gesteigert werden.
Im Sinne dieser Schrift werden die Begriffe «Textiler Drucksensor» und «Sensortextil» synonym verwendet, abgekürzt ist nachstehend ist teilweise auch nur von «Sensor» allein die Rede.
Eine ausserhalb des erfindungsgemässen textilen Drucksensors angeschlossene Messelektronik misst die Kapazität der einzelnen Kondensatoren bzw. Elektroden, wandelt die gemessenen Kapazitätswerte in Druckwerte um und leitet diese zur Ver- arbeitung oder Darstellung an eine weitere Einheit weiter.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt: Figur 1 Ansicht auf eine Gestalt eines textilen Drucksensors und Prinzipschema;
Figur 2 Struktureller Aufbau eines textilen Drucksensors.
Figur 2 zeigt den struktureller Aufbau, nämlich drei Schichten 10, 11 und 13. Die unterste Schicht 10 ist ein vollflächig leitendes Textil, das eine (untere oder erste) flächige Elektrode bildet. Die oberste Schicht 13 ist ein nicht leitendes Textil, auf dem eine Mehrzahl von leitfähigen (weiteren) Elektroden 12 aufgebracht ist. Diese Elektroden 12 können mit leitfähigem Garn eingestickt oder mit leitfähigen Stoffen aufgedruckt sein. Dazwischen befindet sich ein Abstandhalter 11, ein reversibel komprimierbarer Schaumstoff oder Filz oder jegliches anderes geeignetes elastisches
Material. Alternativ kann die untere (erste) «grossflächige» Elektrode analog der oberen strukturiert werden, um eine höhere Genauigkeit bzw. Auflösung zu erzielen (weniger Streufelder) . Möglich ist auch, dass die leitende Textilfläche nur unter den Elektroden angebracht und nicht auf der gesamten Unterseite des Sensortextiis 1. Der verbleibende Rest der Unterseite kann mit nicht leitendem Textil ausgeführt sein.
Die Anforderungen an das zu verwendende elastische Material, z.B. ein komprimierbarer Schaumstoff, richten sich nach der konkreten Anwendung des erfindungsgemässen textilen Drucksensors. Wichtig ist, dass dieses Material aufgrund einer Kompression vollständig reversibel entspannt. Die sogenannte Expansionszeit kann in einem weiten Bereich liegen, die Intervalle zur erneuten Messung durch die angeschlossene
Messelektronik sind vorzugsweise länger als die mutmassliche Expansionszeit .
Die Funktionsweise des erfindungsgemässen textilen Druck- sensors 1 wird anhand der Figur 2 erläutert: Wird ein Druck auf eine Stelle der Sensorfläche ausgeübt, wird der Abstand- halter 11 an der betreffenden Stelle zusammengedrückt und der Abstand zwischen der unteren 10 und der entsprechenden oberen Elektrode 12 wird verringert. Dieser Abstand ist abhängig von der Stärke des Drucks und dem verwendeten Abstandhalter 11.
Durch die Veränderung dieses Abstandes ändert die Kapazität C zwischen oberer 12 und unterer Elektrode 10. Mit einer externen Messelektronik wird diese Kapazität C gemessen. Daraus kann der Druck auf jedes einzelne Element, d.h. Elektrode 12 der Sensorfläche berechnet werden. Dazu ist jede obere Elektrode 12 mit einer Bahn 14 aus leitendem Material mit dem Stoffrand 15 verbunden. Die Bahn 14 kann wiederum aufgestickt oder bedruckt sein. Für bestimmte Anwendungen kann die Verbindung 14 von den Elektroden 12 auch mit normalem isoliertem Draht erfolgen, der mit nicht leitendem Garn auf den Stoff aufgestickt wird. Am Stoffrand werden die Bahnen 14 bzw. der Draht mit der externen Messelektronik kontaktiert. Das Sensortextil selbst enthält keine Elektronik, sämtliche Messelektronik wird extern angeschlossen. Dadurch wird die Stra- pazierfähigkeit und Zuverlässigkeit erhöht und das Textil ist problemlos waschbar. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein solcher textiler Drucksensor in einem Kleidungsstück integriert, z.B. eingenäht ist.
Um die auf den Drucksensor 1 einwirkenden Kräfte möglichst integral zu erfassen, sind die gegenüber der ersten Elektrde 10 angeordneten weiteren Elektroden 12 vorzugsweise nur durch einen Linie getrennt.
Das elastische Material bildet für die vorerwähnten Kondensatoren ein Dielektrikum mit einer materialspezifischen relativen Dielektrizitätskonstante εr . Allfällige Änderungen von εr bei unterschiedlicher Kompression können durch die
Auswerteelektronik entsprechend kompensiert werden. Um den Einfluss von Feuchte, insbesondere bei Anwendung für ein Kleidungsstück zu reduzieren, kann ein hydrophobes elastisches Material vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, den erfindungsgemässen textilen Drucksensor unten und/oder oben mit einer feuchtigkeitsundurchlässigen Schutzschicht zu versehen.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die eingangs erwähnte Anwendung für Anti-Decubitus Kleidung beschränkt. Nachfolgend werden weitere nicht abschliessend aufgezählte Anwendungs- beispiele gegeben: i) Künstliche Haut für Roboter zur Nachbildung taktiler Sinne. ii) Druckempfindliche Bodenbeläge, um eine Bewegung eines Objektes oder eine Belastung oder eine Belastungs- änderung eines Bodens in einem Gebäude differenziert feststellen zu können. iii) Adaptive Sitze für Anwendung in einem Flugzeug, Führer- stand oder im privaten Bereich; adaptiv meint eine Anpassung an eine zu erreichende Verteilung der von der sitzenden Person auf den Sitz ausgeübten Druck.
Liste der verwendeten Bezugszeichen
I Textiler Drucksensor, Sensortextil 10 Flächige erste Elektrode, vollflächig leitendes Textil
II Abstandhalter, reversibel komprimierbarer Stoff, Filz oder Schaumstoff
12 Weitere Elektroden 13 nichtleitendes Textil
14 Verbindungsleitung von einer weiteren Elektrode zum Stoffrand, zur Stoffperipherie
15 Stoffrand, Stoffperipherie
Liste der verwendeten Abkürzungen
C Kondensator, Kapazität Liste der referenzierten Schriften
[1] EP 1 211 633 AI «Textile-like capacitive pressure sensor and method of apping the pressure exerted at points of a surface of a flexible and pliable object, particularly of a sail» STMicroelectronics S.R.l. IT - 20041 Agrate Brianza MI.
[2] DE 197 32 027 AI «Kapazitiver Druckkraftsensor» Alphasat Communication GmbH, DE - 04275 Leipzig.
[3] DE 3642088 AI «Anordnung zur Messung von Kraftverteilungen» BRUNNER, Wolfgang; DE - 8999 Maierhöfen ZECH, Ludwig, DE - 7964 Kissleg
[4] US 5,373,181 «Sensor for Sensing Fingerpaints and Method for producing the sensor» Siemens Aktiengesellschaft, DE - München [5] DE 10 2004 025 237 AI «Textiler Druck- und Zugsensor» Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V.; DE - 07973 Greiz

Claims

Patentansprüche
1. Textiler kapazitiver Drucksensor (1), der gebildet wird aus einer ersten flächigen Elektrode (10) und einer Mehrzahl von weiteren, gegenüber der ersten Elektrode angeordneten und durch ein elastisches Material (11) individuell gehaltenen weiteren Elektroden (12); dadurch gekennzeichnet, dass jede weitere Elektrode (12) eine frei an die betreffende Anwendung anpassbare Form hat und jede weitere Elektrode (12) eine eigene zugehörige Verbindungsleitung aufweist.
2. Drucksensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elektroden (12) durch Aufsticken eines leitenden Drahtes auf das elastische Material (11) gebildet werden.
3. Drucksensor (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (13) aus dem gleichen Draht wie die zugehörige weitere Elektrode (12) gebildet wird.
4. Drucksensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Elektroden (12) gebildet werden durch einen leitfähigen Stoff, der durch Aufdrucken auf das elastische Material (11) gebildet ist.
5. Drucksensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen weiteren Elektroden (12) durch eine Linie von einander getrennt sind, um die Gesamtheit der auf den Drucksensor (1) einwirkenden Kraft integral zu erfassen.
6. Drucksensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (11) hydrophob ist.
7. Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer oder auf beiden Seiten des Drucksensors eine feuchtigkeitsundurchlässige Schicht angebracht ist.
EP05749161A 2004-06-09 2005-05-23 Textiler kapazitiver drucksensor Withdrawn EP1756538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05749161A EP1756538A1 (de) 2004-06-09 2005-05-23 Textiler kapazitiver drucksensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04013555A EP1605240A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Textiler Drucksensor
PCT/EP2005/005543 WO2005121729A1 (de) 2004-06-09 2005-05-23 Textiler kapazitiver drucksensor
EP05749161A EP1756538A1 (de) 2004-06-09 2005-05-23 Textiler kapazitiver drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1756538A1 true EP1756538A1 (de) 2007-02-28

Family

ID=34925303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013555A Withdrawn EP1605240A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Textiler Drucksensor
EP05749161A Withdrawn EP1756538A1 (de) 2004-06-09 2005-05-23 Textiler kapazitiver drucksensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04013555A Withdrawn EP1605240A1 (de) 2004-06-09 2004-06-09 Textiler Drucksensor

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1605240A1 (de)
WO (1) WO2005121729A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743387A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fundacio Cetemmsa Stoffprodukt und daraus hergestellter Sensorstoff

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208960B1 (en) * 2006-02-10 2007-04-24 Milliken & Company Printed capacitive sensor
US7301351B2 (en) 2006-02-10 2007-11-27 Milliken & Company Printed capacitive sensor
US7395717B2 (en) 2006-02-10 2008-07-08 Milliken & Company Flexible capacitive sensor
NZ551819A (en) * 2006-12-04 2009-03-31 Zephyr Technology Ltd Impact detection system
EP2115411A2 (de) * 2007-02-23 2009-11-11 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Scherkraft- und druckmessung in kleidungsstücken
US9024907B2 (en) 2009-04-03 2015-05-05 Synaptics Incorporated Input device with capacitive force sensor and method for constructing the same
US8393229B2 (en) 2010-02-24 2013-03-12 The Hong Kong Research Institute Of Textiles And Apparel Limited Soft pressure sensing device
US9057653B2 (en) 2010-05-11 2015-06-16 Synaptics Incorporated Input device with force sensing
WO2012003451A2 (en) 2010-07-01 2012-01-05 Stimdesigns Llc Universal closed-loop electrical stimulation system
US9557857B2 (en) 2011-04-26 2017-01-31 Synaptics Incorporated Input device with force sensing and haptic response
US9748952B2 (en) 2011-09-21 2017-08-29 Synaptics Incorporated Input device with integrated deformable electrode structure for force sensing
US9041418B2 (en) 2011-10-25 2015-05-26 Synaptics Incorporated Input device with force sensing
DE102012103856B4 (de) 2012-02-16 2016-09-29 Peter Seitz Textiler Drucksensor
US9229592B2 (en) 2013-03-14 2016-01-05 Synaptics Incorporated Shear force detection using capacitive sensors
CZ305877B6 (cs) * 2013-12-31 2016-04-20 Technická univerzita v Liberci Způsob měření svěrných účinků oblečení na měkký povrch lidského těla v místě vzájemných kontaktů a zařízení k provádění tohoto způsobu
DE102015105004B3 (de) * 2015-03-31 2016-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textilmaterial mit eingearbeiteten Elastomersensoren
US10126861B2 (en) 2015-05-08 2018-11-13 Synaptics Incorporated Force sensor substrate
DE102016106071A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Gewebe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016106074A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Pilz Gmbh & Co. Kg Gewebe mit mehreren Gewebelagen
US10452211B2 (en) 2016-05-27 2019-10-22 Synaptics Incorporated Force sensor with uniform response in an axis
CN105865536A (zh) * 2016-06-28 2016-08-17 钱宝祥 一种可拉伸测量形变与应力的弹性传感器
DE102017206156B4 (de) 2017-04-11 2019-01-24 Festo Ag & Co. Kg Betätigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Betätigungsvorrichtung, und damit ausgestattete Anordnung
US10233571B1 (en) * 2017-12-26 2019-03-19 GM Global Technology Operations LLC Multi-functional textiles with integrated sensing and control elements
US11638554B2 (en) 2018-02-21 2023-05-02 T.J.Smith And Nephew, Limited Negative pressure dressing system with foot load monitoring
US11451965B2 (en) 2018-06-04 2022-09-20 T.J.Smith And Nephew, Limited Device communication management in user activity monitoring systems
WO2020079995A1 (ja) * 2018-10-18 2020-04-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 感圧素子および電子機器
DE102019219521B4 (de) * 2019-12-13 2022-02-03 Robert Bosch Gmbh Schaumstoffsensor und Verfahren zum Betreiben einer Maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642088A1 (de) * 1986-12-10 1988-06-23 Wolfgang Brunner Anordnung zur messung von kraftverteilungen
DE4236133C1 (de) * 1992-10-26 1994-03-10 Siemens Ag Sensoranordnung zur Erfassung von Fingerabdrücken und Verfahren zu deren Herstellung
DE19732027A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Alphasat Communication Gmbh Kapazitiver Druckkraftsensor
US6675656B1 (en) * 1998-04-09 2004-01-13 Ploechinger Heinz Pressure or force sensor structure and method for producing the same
DE19920990C2 (de) * 1999-05-06 2002-02-14 Siemens Ag Druckerfassungs-Anordnung
GB9911081D0 (en) * 1999-05-12 1999-07-14 Univ Brunel Switch
DE60011445D1 (de) * 2000-11-28 2004-07-15 St Microelectronics Srl Textilartiger kapazitiver Drucksensor und Verfahren zum Abbilden des auf Punkte einer Oberfläche eines flexiblen und biegsamen Objekts, insbesondere eines Segels, ausgeübten Drucks

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005121729A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2743387A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fundacio Cetemmsa Stoffprodukt und daraus hergestellter Sensorstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1605240A1 (de) 2005-12-14
WO2005121729A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756538A1 (de) Textiler kapazitiver drucksensor
DE102006002919B4 (de) Kapazitiver Sensor und Insassenerfassungssystem
EP0964233B1 (de) Airbag mit Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE112007000350T5 (de) Flexibler kapazitiver Sensor
WO2013153048A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
EP3227162A1 (de) Sensorsystem für ein lenkrad eines kraftfahrzeugs, lenkrad mit einem solchen sensorsystem und verfahren zum betrieb eines solchen sensorsystems
DE112019006091T5 (de) Drucksensor und elektronische vorrichtung
DE102020130667A1 (de) Kapazitive näherungssensorbaugruppe, die mehrere erfassungskonfigurationen aufweist
WO2003053750A1 (de) Sensoranordnung
DE3411528C2 (de)
DE102010000669A1 (de) Sensierendes Flächenelement und Anordnung aus sensierenden Flächenelementen
DE19859779A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von dynamischen Tastinformationen
DE102014105177B4 (de) Anordnung aus Blende und Bedienelement mit elastisch verformbarem Betätigungsteil und Kraftsensorenmatrix
WO1999039168A1 (de) Drucksensibler flächensensor
WO2010089206A1 (de) Kapazitiver berührungssensor
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
DE102015000480B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
WO2020239295A1 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher handhabe auf kapazitiver detektionsfläche und kapazitiven koppeleinrichtungen
DE102019206670A1 (de) Kapazitives Sensorsystem und Verfahren zur multimodalen und/oder ortsselektiven Messung von Kräften, Verformungen und/oder Objekt-Näherung
AT504406B1 (de) Messvorrichtung
DE202015004254U1 (de) Druckempfindliche textile Sensorfläche
DE10011312B4 (de) Drucksensor
DE102014018584A1 (de) Krankenhausbett mit Wägeeinrichtung
DE19529178A1 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100706