DE102011075622B4 - Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten - Google Patents

Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102011075622B4
DE102011075622B4 DE102011075622.1A DE102011075622A DE102011075622B4 DE 102011075622 B4 DE102011075622 B4 DE 102011075622B4 DE 102011075622 A DE102011075622 A DE 102011075622A DE 102011075622 B4 DE102011075622 B4 DE 102011075622B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrodes
sensor device
transmitter
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011075622.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075622A1 (de
Inventor
Axel Heim
Dr. Ivanov Artem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Microchip Technology Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102011075622.1A priority Critical patent/DE102011075622B4/de
Application filed by Microchip Technology Germany GmbH filed Critical Microchip Technology Germany GmbH
Priority to PCT/EP2012/058475 priority patent/WO2012152801A1/en
Priority to CN201280022806.XA priority patent/CN103534948B/zh
Priority to EP12721245.4A priority patent/EP2710736A1/de
Priority to US14/116,973 priority patent/US10288657B2/en
Priority to KR1020137032666A priority patent/KR101952327B1/ko
Priority to TW101116726A priority patent/TWI628417B/zh
Publication of DE102011075622A1 publication Critical patent/DE102011075622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075622B4 publication Critical patent/DE102011075622B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960765Details of shielding arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten, aufweisend- eine Vielzahl von Elektrodenkonfigurationen, welche eine Sensorfläche bilden, wobei jede Elektrodenkonfiguration eine Vielzahl von Messelektroden (MEL1- MEL4; MER1- MER4;) aufweist, wobei jeder Elektrodenkonfiguration zumindest eine Geberelektrode (GEL; GER) zugeordnet ist, welche unterhalb der zugehörigen Vielzahl von Messelektroden angeordnet ist,- wobei zwischen den Elektrodenkonfigurationen zumindest eine erste Zusatzelektrode (EM) angeordnet ist, und- eine Auswerteeinheit, welche mit den Messelektroden und den Geberelektroden gekoppelt ist, wobei die Auswerteeinheit ausgestaltet ist, in einem Zeitmultiplexverfahren- jeweils eine der Geberelektroden (GEL; GER) mit einem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen und die jeweils übrigen Geberelektroden auf ein vorbestimmtes konstantes elektrisches Potential zu legen, wobei die erste Zusatzelektrode (EM) auf das vorbestimmte elektrische Potential gelegt wird, und- an den Messelektroden, welche der mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagten Geberelektrode zugeordnet sind, ein elektrisches Signal abzugreifen, welches indikativ für die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung auf kapazitiver Basis. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Handgerät, insbesondere elektrisches Handgerät, mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik kapazitiver Sensoreinrichtungen werden kapazitive Verhältnisse zwischen einer Sensorfläche und einem sich im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung befindenden Objekt gemessen bzw. detektiert. Das sich im Erfassungsbereich befindliche Objekt verzerrt das elektrische Wechselfeld im Erfassungsbereich. Die Messergebnisse erlauben Rückschlüsse auf den Abstand zwischen den Messelektroden der Sensorfläche und dem Objekt und/oder auch die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche. Der Zusammenhang zwischen Objektabstand bzw. Position des Objektes und den Messergebnissen ist hierbei stark nicht-linear.
  • Befindet sich im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung mehr als ein Objekt, so wirkt sich jedes einzelne Objekt auf die Verzerrung des nur einen elektrischen Wechselfeldes aus. Der Zusammenhang zwischen den Messwerten bzw. Messergebnissen und den Abständen der Objekte zur Sensorfläche bzw. den Positionen der Objekte relativ zur Sensorfläche wird mit zunehmender Anzahl der Objekte komplexer, weil die Sensormesswerte nicht mehr nur von der Position bzw. dem Abstand eines einzelnen Objektes abhängig sind. Eine genaue Detektion der Abstände mehrerer Objekte zur Sensorfläche bzw. der Positionen mehrerer Objekte relativ zur Sensorfläche kann dadurch nicht mehr gewährleistet werden.
  • Nimmt man bei der Schätzung von Abstand bzw. Position dennoch eine Unabhängigkeit einiger Sensormesswerte von Abstand bzw. Position bestimmter Objekte an, so führt dies zu systematischen Messfehlern, welche zu Artefakten führen können. Im schlechtesten Fall können die Messfehler dazu führen, dass Abstand bzw. Position eines Objektes nicht mehr detektiert bzw. geschätzt werden können.
  • In einem konkreten Anwendungsfall ist es wünschenswert, bei einer Zweihandbedienung eines Gerätes, welches über eine kapazitive Sensoreinrichtung verfügt, die Positionen der beiden Hände bzw. mehrerer Finger relativ zur Sensoreinrichtung voneinander unabhängig zu erfassen.
  • Aufgrund der Sensitivität der Sensormesswerte, welche abhängig von dem Abstand der Objekte zur Sensorfläche sind, ist die Störung des Messwertes für ein erstes nahes Objekt durch die Feldverzerrung aufgrund eines zweiten weiter entfernten Objektes verhältnismäßig gering, sodass der Abstand bzw. die Position des ersten Objektes zuverlässig detektiert werden kann. Umgekehrt kann aber der Abstand bzw. die Position des zweiten Objektes nicht zuverlässig detektiert werden.
  • Im Stand der Technik wird versucht, dieses Problem dadurch zu lösen, dass an der Sensorfläche eine große Anzahl von Sensorelektroden vorgesehen wird, welche mit einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind. Für die Bestimmung des Abstandes bzw. der Position eines Objektes können dann einzelne Sensorelektroden oder mehrere benachbarte Sensorelektroden berücksichtigt werden, allerdings unter der Annahme, dass der Einfluss anderer Objekte auf die Messwerte dieser Elektroden vernachlässigbar klein ist. Eine weitere Voraussetzung für diesen Ansatz ist allerdings, dass der Abstand der Objekte zueinander einen vorbestimmten Wert nicht unterschreitet. Dies gilt insbesondere bei größeren Abständen der Objekte zu der Sensorfläche, wenn also die Sensorelektroden weniger sensitiv sind, sowie bei Abständen zwischen Sensorelektroden, welche klein gegenüber dem Abstand des Objektes zu der Sensorfläche sind und damit ungünstige geometrische Verhältnisse für die Bestimmung der x/y-Position vorliegen.
  • Ein weiterer aus dem Stand der Technik bekannter Lösungsansatz besteht darin, mehrere Sensoreinrichtungen bzw. Sensorelektroden räumlich voneinander zu trennen, sodass jede Sensoreinrichtung bzw. Sensorelektrode einen eigenen Erfassungsbereich bildet bzw. definiert. Dadurch können Messwerte einer Sensoreinrichtung einem entsprechenden Objekt zugeordnet werden, während Messwerte einer anderen Sensoreinrichtung dem anderen Objekt zugeordnet werden. Für die Bestimmung des Abstandes bzw. Position eines Objektes können dann ausschließlich Sensorelektroden einer einzelnen Sensoreinrichtung herangezogen bzw. berücksichtigt werden, wobei auch hierbei angenommen werden muss, dass der Einfluss der jeweils anderen Objekte auf die Messwerte dieser Sensoreinrichtung vernachlässigbar klein ist.
  • Dieser Lösungsansatz ist allerdings nur dann praktikabel, wenn eine ausreichende räumliche Trennung der Sensoreinrichtungen bzw. Sensorelektroden möglich ist.
  • Aus der DE 10 2008 054 447 A1 ist eine Ortungsvorrichtung bekannt, die eine Ortungseinheit aufweist, die zur Erfassung eines Vorhandenseins eines in einem Untersuchungsobjekt angeordneten Gegenstands mittels eines Messsignals vorgesehen ist und die eine Sensoreinheit und eine Elektronikeinheit aufweist. Die Sensoreinheit weist eine Vielzahl von Sensorelementen auf, die in einem Sensorarray angeordnet sind. Die Sensorelemente können jeweils durch einen kapazitiven Sensor gebildet werden.
  • Die DE 10 2007 001 688 A1 beschäftigt sich mit einer Sensoreinrichtung mit einer Anzahl von Sendeelektroden und Empfängerelektroden. Die Sensoreinrichtung ist beispielsweise für eine Absicherung einer Heckklappe eines Fahrzeuges gegen Einklemmen menschlicher Gliedmaßen vorgesehen. Dabei sind jeweils eine Vielzahl von Sendeelektroden vorgesehen, die jeweils einer einzigen Empfangselektrode zugeordnet sind.
  • Aus der US 2006/0076985 A1 sind ein System und ein Verfahren zur Detektion eines Objektes bekannt, wobei das System zumindest ein Sensorelement zum Messen eines Verschiebestroms umfasst. Das Sensorelement besteht aus einer Sensorelektrode, einer Gegenelektrode und einer Schirmelektrode, welche im Wesentlichen in der selben Ebene angeordnet sind.
  • Aus der DE 102 04 569 A1 ist ein Ortungsgerät zur Detektion von Einschlüssen in Wänden, Decken und/oder Böden bekannt, mit einer an einem Gehäuse angeordneten kapazitiven Sensorvorrichtung. Die Sensorvorrichtung umfasst Mittel zur Erzeugung eines Detektionssignals. Ein Messkondensator der kapazitiven Sensorvorrichtung umfasst eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, wobei eine der beiden Elektroden eine Fläche des Gehäuses der Sensorvorrichtung umfasst.
  • Aus der DE 10 2009 057 947 A1 ist eine kapazitive Sensoreinrichtung mit einem ersten Sensorelement zur Berührungs- und/oder Annäherungsdetektion und mit einem zweiten Sensorelement sowie einer Auswerteeinrichtung, welche mit beiden Sensorelementen gekoppelt ist, bekannt. Die Sensorelemente bestehen aus einer Anzahl von Elektroden, welche im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet sind.
  • Aus der WO 2010/009875 A1 ist eine Eingabeeinrichtung bekannt, welche zur Generierung von Signalen vorgesehen ist, die mit der Bewegung eines Benutzers, der auf einer Kontaktfläche steht, korrelieren. Die Eingabeeinrichtung weist eine Detektionsschaltung auf, die eine erste Elektrodeneinrichtung und eine zweite Elektrodeneinrichtung aufweist, wobei jede Elektrodeneinrichtung ein Kapazitätssystem bildet, dessen Kapazitätsänderung mit der Änderung der Belastung der Kontaktfläche korreliert.
  • Aus der WO 2009/130165 A 2 und aus der WO 2010/115940 A1 ist jeweils ein Elektrodensystem zur Detektion einer Annäherung bekannt, das eine Sendeelektrode, eine Empfangselektrode und eine zwischen der Sende- und Empfangselektrode angeordnete Kompensationselektrode aufweist. Von der Sendeelektrode wird ein erstes elektrisches Feld und von der Kompensationselektrode wird ein zweites elektrische Feld, welches phasenverschoben zum ersten elektrischen Feld ist, abgestrahlt. Beide elektrischen Felder werden in die Empfangselektrode eingekoppelt.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2010/0134422 A1 ist eine Berührungssensorentafel mit regionalen und lokalen Elektroden zur Erhöhung der Anzahl der Abtaststellen bekannt.
  • Aus der US-Patentanmeldung US 2011/0095991 A1 ist eine Ansteuerung von Elektroden mit unterschiedlichen Phasensignalen bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, welche es ermöglichen, die Position einer Anzahl von Objekten in einem Erfassungsbereich einer kapazitiven Sensoreinrichtung und/oder den Abstand einer Anzahl von Objekten relativ zu einer Sensorfläche einer kapazitiven Sensoreinrichtung zu bestimmen bzw. zu detektieren.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten sowie ein Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sowie Anwendungsmöglichkeiten sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen bzw. weiteren unabhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach eine Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten, wobei die Sensoreinrichtung aufweist:
    • - eine Vielzahl von Elektrodenkonfigurationen, welche eine Sensorfläche bilden, wobei jede Elektrodenkonfiguration eine Vielzahl von Messelektroden aufweist, wobei jeder Elektrodenkonfiguration zumindest eine Geberelektrode zugeordnet ist, welche unterhalb der zugehörigen Vielzahl von Messelektroden angeordnet ist, und
    • - eine Auswerteeinheit, welche mit den Messelektroden und den Geberelektroden gekoppelt ist, wobei die Auswerteeinheit ausgestaltet ist, in einem Zeitmultiplexverfahren
      • - jeweils eine der Geberelektroden mit einem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen und die jeweils übrigen Geberelektroden auf ein vorbestimmtes, vorzugsweise konstantes elektrisches Potential zu legen, und
      • - an den Messelektroden, welche der mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagten Geberelektrode zugeordnet sind, ein elektrisches Signal abzugreifen, welches indikativ für die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche ist.
  • Weil jeweils nur eine Geberelektrode aktiv ist, nämlich jene, welche mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt wird, ist auch jeweils nur eine Elektrodenkonfiguration aktiv, sodass in vorteilhafter Weise der Einfluss eines sich den nicht aktiven Elektrodenkonfigurationen annähernden Fingers auf das an der aktiven Elektrodenkonfiguration abgegriffene elektrische Signal deutlich reduziert wird. Dadurch kann die Annäherung eines Fingers an die aktive Elektrodenkonfiguration bzw. die Position eines Fingers relativ zur aktiven Elektrodenkonfiguration deutlich besser bestimmt bzw. geschätzt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwischen den Elektrodenkonfigurationen zumindest eine erste Zusatzelektrode angeordnet ist, wobei die Auswerteeinheit weiter ausgestaltet ist, in dem Zeitmultiplexverfahren die erste Zusatzelektrode auf das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential zu legen.
  • Damit wird in vorteilhafter Weise der Einfluss benachbarter, nicht aktiver Elektrodenkonfigurationen, d.h., eines sich den nicht aktiven Elektrodenkonfigurationen annähernden Objektes, etwa ein oder mehrere Finger auf die jeweils aktive Elektrodenkonfiguration noch weiter reduziert, sodass die Annäherung eines Fingers an die aktive Elektrodenkonfiguration bzw. die Position eines Fingers relativ zur aktiven Elektrodenkonfiguration noch besser bestimmt bzw. geschätzt werden kann.
  • An jeder der Elektrodenkonfigurationen kann randseitig zumindest eine weitere Zusatzelektrode angeordnet sein, wobei die Auswerteeinheit weiter ausgestaltet ist, in dem Zeitmultiplexverfahren die zumindest eine weitere Zusatzelektrode auf das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential zu legen oder mit dem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen.
  • Der Sensorfläche kann eine untere Zusatzelektrode und / oder eine obere Zusatzelektrode zugeordnet sein, wobei die Auswerteeinheit weiter ausgestaltet ist, die untere Zusatzelektrode und / oder die obere Zusatzelektrode auf das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential zu legen oder mit dem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Sensorfläche zwei Elektrodenkonfigurationen umfassen, wobei die beiden Elektrodenkonfigurationen jeweils vier Messelektroden aufweisen.
  • Zwischen den Messelektroden zumindest einer Elektrodenkonfiguration kann eine Berührungserfassungselektrode angeordnet sein, welche der Berührungsdetektion dient. Die Berührungserfassungselektrode kann auch als Messelektrode betrieben werden.
  • Durch die Erfindung bereitgestellt wird auch ein Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer Sensoreinrichtung, welche eine Anzahl von Elektrodenkonfigurationen aufweist, welche eine Sensorfläche bilden, wobei jede Elektrodenkonfiguration eine Vielzahl von Messelektroden aufweist, und wobei jeder Elektrodenkonfiguration zumindest eine Geberelektrode zugeordnet ist, welche unterhalb der zugehörigen Vielzahl von Messelektroden angeordnet ist, wobei in einem Zeitmultiplexverfahren
    • - jeweils eine der Geberelektroden mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt wird,
    • - die jeweils übrigen Geberelektroden auf ein vorbestimmtes, vorzugsweise konstantes elektrisches Potential gelegt werden, und
    • - an den Messelektroden, welche der mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagten Geberelektrode zugeordnet sind, ein elektrisches Signal abgegriffen wird, welches indikativ für die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche ist.
  • Zwischen den Elektrodenkonfigurationen kann zumindest eine erste Zusatzelektrode angeordnet sein, welche auf das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential gelegt wird.
  • An jeder der Elektrodenkonfigurationen kann randseitig zumindest eine weitere Zusatzelektrode angeordnet sein und der Sensorfläche kann eine untere Zusatzelektrode und / oder eine obere Zusatzelektrode zugeordnet sein, wobei die zumindest eine weitere Zusatzelektrode und / oder die untere Zusatzelektrode und / oder die obere Zusatzelektrode auf das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential gelegt oder mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden.
  • Das vorbestimmte, vorzugsweise konstante elektrische Potential kann ein Massepotential der Sensoreinrichtung sein.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein elektrisches Handgerät mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung bereit gestellt, wobei eine erste Elektrodenkonfiguration der Sensoreinrichtung in einem linken Bereich einer Gehäuseschale des Handgerätes und eine zweite Elektrodenkonfiguration der Sensoreinrichtung in einem rechten Bereich der Gehäuseschale des Handgerätes angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar.
  • Das elektrische Handgerät kann beispielsweise ein Mobiltelefon, eine Computermaus, eine Fernbedienung, ein Eingabemittel für eine Spielkonsole, ein mobiler Kleincomputer, ein Tablet-PC, oder dergleichen sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine beispielhafte Elektrodenkonfiguration einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung in einer Draufsicht und in einer Schnittansicht;
    • 2 zweidimensionale elektrostatische Simulationen (Äquipotentiallinien) einer Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes durch ein Objekt, wobei mehrere Sensorelektroden einer einzigen Geberelektrode zugeordnet sind;
    • 3 eine zweidimensionale elektrostatische Simulation (Äquipotentiallinien) einer Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes durch ein Objekt, wobei jeweils zwei Messelektroden eine Geberelektrode zugeordnet sind und wobei zwischen den Geberelektroden bzw. den jeweiligen Messelektroden eine Zusatzelektrode angeordnet ist; und
    • 4 eine zweidimensionale elektrostatische Simulation (Äquipotentiallinien) einer Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes durch ein Objekt, wobei jeweils zwei Messelektroden eine Geberelektrode zugeordnet ist, und wobei eine der beiden Geberelektroden bzw. die dieser Geberelektrode zugeordneten Messelektroden deaktiviert sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt beispielhaft eine Elektrodenanordnung einer erfindungsgemäßen kapazitiven Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten, insbesondere des Abstandes der Objekte zu einer Sensorfläche bzw. der Positionen der Objekte relativ zur Sensorfläche. Im oberen Bereich der 1 ist eine Draufsicht auf die Elektrodenanordnung gezeigt, im unteren Bereich ist eine Schnittansicht der Elektrodenanordnung auf einer Leiterplatte gezeigt.
  • Die Elektrodenanordnung kann als eine doppellagige Leiterplatte LP ausgeführt sein. An der Oberseite der Leiterplatte LP sind zwei Elektrodenkonfigurationen angeordnet, welche zusammen eine Sensorfläche bilden.
  • Die linke Elektrodenkonfiguration weist vier linke Messelektroden bzw. Sensorelektroden MEL1 bis MEL4 auf. Die rechte Elektrodenkonfiguration weist vier Messelektroden bzw. Sensorelektroden MER1 bis MER4 auf. In Abhängigkeit der konkreten Anforderungen an die Sensorfläche können die linke Elektrodenkonfiguration und die rechte Elektrodenkonfiguration jeweils auch weniger oder mehr als die vier hier gezeigten Messelektroden aufweisen.
  • Die beiden hier gezeigten Elektrodenkonfigurationen bilden jeweils einen im Wesentlichen rechteckigen Sensorbereich, wobei die Messeelektroden MEL1 bis MEL4 bzw. MER1 bis MER4 in den Eckbereichen des jeweiligen Sensorbereiches angeordnet sind. Auch die Anordnung der Messelektroden in dem jeweiligen Sensorbereich sowie deren Form kann in Abhängigkeit von den konkreten Anforderungen an die Sensorfläche bzw. Sensorbereiche verschieden von der in 1 gezeigten Anordnung sein.
  • Mit den vier Messelektroden einer Elektrodenkonfiguration bzw. eines Sensorbereiches kann eine Annäherung eines Objektes an die Elektrodenkonfiguration detektiert werden, wobei der Abstand des Objektes zu dem Sensorbereich und/oder die Position des Objektes relativ zu dem Sensorbereich detektiert bzw. gemessen werden können. Die Messelektroden sind jeweils mit einer Auswerteeinheit gekoppelt, welche aus den an den Messelektroden abgegriffenen elektrischen Signalen den Abstand und/oder die Position des Objektes ermittelt.
  • Unter den Messelektroden MEL1 bis MEL4 bzw. MER1 bis MER4 sind zwei Geberelektroden GEL bzw. GER angeordnet. Eine linke Geberelektrode GEL ist den linken Messelektroden MEL1 bis MEL4 zugeordnet, eine rechte Geberelektrode GER ist den rechten Messelektroden MER1 bis MER4 zugeordnet. Die Geberelektroden können an der Unterseite der Leiterplatte LP angeordnet sein. Die Geberelektroden können aber auch an der Oberseite der Leiterplatte LP und unterhalb der Messelektroden angeordnet sein, wobei allerdings die Geberelektroden galvanisch von den Messelektroden zu trennen sind. Die Messelektroden sind kapazitiv mit den jeweiligen Geberelektroden gekoppelt. Zwischen einem sich den Messelektroden annähernden Finger und den Messelektroden bildet sich ebenfalls eine kapazitive Koppelung aus, wobei sich eine Änderung des Abstand des Fingers zu den Messelektroden auf die kapazitive Koppelung bzw. Kapazität zwischen dem Finger und den Messelektroden auswirkt.
  • Die Geberelektroden GEL und GER sind jeweils mit einem Signalgenerator gekoppelt, um diese mit einem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen, sodass zwischen den Geberelektroden und Masse jeweils ein elektrisches Wechselfeld erzeugt wird, welche den Überwachungsbereich der jeweiligen Elektrodenkonfiguration definieren bzw. bilden. Der Signalgenerator bzw. die Signalgeneratoren können Bestandteil der zuvor erwähnten Auswerteeinheit sein.
  • Zwischen dem linken Sensorbereich und dem rechten Sensorbereich ist eine mittlere Zusatzelektrode EM angeordnet, welche in einer Ausgestaltung der Erfindung zum Trennen des linken Sensorbereiches von dem rechten Sensorbereich dient. Hierfür kann die mittlere Zusatzelektrode EM auf ein vorbestimmtes, vorzugsweise konstantes elektrisches Potential, etwa auf Masse der Sensoreinrichtung gelegt werden. Damit kann im Wesentlichen eine Ausbreitung des an einer Geberelektrode emittierten elektrischen Wechselfeldes in den Bereich der jeweils anderen Elektrodenkonfiguration bzw. Sensorbereich weitgehend verhindert bzw. abgeschwächt werden. Letztlich wird damit erreicht, dass der Einfluss eines sich beispielsweise der linken Elektrodenkonfiguration annähernden Objektes auf die Detektion eines sich der rechten Elektrodenkonfiguration annähernden Objektes verringert bzw. vermieden wird.
  • Ferner sind eine linke Zusatzelektrode EL, eine rechte Zusatzelektrode ER und eine untere Zusatzelektrode EU vorgesehen, wobei die linke und die rechte Zusatzelektrode EL bzw. ER die Messelektroden zur seitlichen Umgebung hin abgrenzen, d.h., dass sich der Sensoreinrichtung seitlich annähernde Objekte die Detektion von sich im Erfassungsbereich der Elektrodenkonfigurationen befindlichen Objekten im Wesentlichen nicht beeinflussen.
  • Die untere Zusatzelektrode EU kann unterhalb der Generatorelektrode GEL, GER angeordnet sein. Es kann auch eine weitere, hier nicht gezeigte obere Zusatzelektrode vorgesehen sein. Je nach Beschaltung der unteren Zusatzelektrode Eu, d.h., je nachdem, ob die untere Zusatzelektrode Eu mit dem elektrischen Wechselsignal der Geberelektrode beaufschlagt oder auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential, etwa Masse der Sensoreinrichtung gelegt wird, kann die Reichweite des an den Geberelektroden emittierten elektrischen Wechselfeldes erhöht oder nach unten begrenzt werden. Auch die linke und/oder rechte Zusatzelektrode EL bzw. ER kann zur Erhöhung der Reichweite mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden, mit dem auch die Geberelektroden GEL, GER beaufschlagt werden.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung sind zwischen den Messelektroden MEL1 bis MEL4 bzw. MER1 bis MER4 der beiden Elektrodenkonfigurationen jeweils eine Berührungserfassungselektrode TEL, TER (Touch-Elektrode) angeordnet, welche für eine einfache Detektion einer Oberflächenberührung durch ein Objekt vorgesehen sein können.
  • Im Folgenden wird das Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung, welche beispielsweise eine Elektrodenanordnung, wie mit Bezug auf 1 gezeigt, aufweisen kann, näher erläutert.
  • Die linke Elektrodenkonfiguration und die rechte Elektrodenkonfiguration werden in einem Zeitmultiplex-Verfahren betrieben, wobei in einem ersten Schritt die linke Elektrodenkonfiguration aktiv ist, während die rechte Elektrodenkonfiguration inaktiv ist.
  • Zur Deaktivierung der rechten Elektrodenkonfiguration wird die rechte Geberelektrode GER und gegebenenfalls die mittlere Zusatzelektrode EM auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential gelegt, vorzugsweise auf Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung.
  • Die linke Geberelektrode GEL wird mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt, sodass ein elektrisches Wechselfeld erzeugt wird, welches den Erfassungsbereich der linken Elektrodenkonfiguration bildet bzw. definiert. Durch die Deaktivierung der rechten Elektrodenkonfiguration wird im Wesentlichen bewirkt, dass das mit der linken Geberelektrode GEL erzeugte elektrische Wechselfeld im Wesentlichen nicht über die rechte Elektrodenkonfiguration ausgestrahlt wird. Ein sich im Bereich der rechten Elektrodenkonfiguration befindliches Objekt, etwa ein Finger, kann so das elektrische Wechselfeld über der linken Elektrodenkonfiguration nur unwesentlich stören bzw. beeinflussen, d.h., ein sich im Bereich der rechten Elektrodenkonfiguration befindliches Objekt wird dadurch weitgehend „ausgeblendet“.
  • In einem zweiten Schritt wird die rechte Elektrodenkonfiguration aktiviert, während die linke Elektrodenkonfiguration deaktiviert wird.
  • Analog zu dem ersten Schritt wird hierbei die linke Geberelektrode GEL auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential gelegt, vorzugsweise auf Masse der Sensoreinrichtung. Das Potential der mittleren Zusatzelektrode EM bleibt hingegen unverändert, d.h., ist auch in dem zweiten Schritt auf das vorbestimmte elektrische Potential, insbesondere auf Masse der Sensoreinrichtung gelegt.
  • In dem zweiten Schritt wird nunmehr die rechte Geberelektrode GER mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt, sodass an ihr ein elektrisches Wechselfeld emittiert wird, welches den Erfassungsbereich bzw. einen Überwachungsbereich der rechten Elektrodenkonfiguration definiert bzw. bildet. Das Deaktivieren der linken Elektrodenkonfiguration bewirkt auch hier im Wesentlichen, dass sich das an der rechten Geberelektrode GER emittierte elektrische Wechselfeld im Wesentlichen nicht über die linke Elektrodenkonfiguration ausbreitet. Insbesondere wird dadurch bewirkt, dass an der linken Elektrodenkonfiguration kein elektrisches Wechselfeld emittiert wird. Ein Objekt, beispielsweise ein Finger, der sich in dem Bereich der linken Elektrodenkonfiguration befindet bzw. bewegt, stört daher nur unwesentlich das elektrische Wechselfeld, welches an der rechten Elektrodenkonfiguration emittiert wird. Der Finger über der linken Elektrodenkonfiguration wird dabei weitestgehend „ausgeblendet“.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung kann auch verwendet werden, wenn etwa die Position nur eines einzelnen Objektes, etwa eines Fingers, erfasst bzw. geschätzt werden soll. Dabei kann die volle sensitive Fläche, d.h. die volle Sensorfläche der kapazitiven Sensoreinrichtung verwendet werden. Hierfür können beide Geberelektroden aktiv sein, d.h. es können beide Geberelektroden GEL, GER mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden, sodass an beiden Geberelektroden ein elektrisches Wechselfeld emittiert wird, welche zusammen den Erfassungsbereich bzw. den Observationsbereich der kapazitiven Sensoreinrichtung bilden.
  • Die zwischen den beiden Elektrodenkonfigurationen angeordnete mittlere Zusatzelektrode EM kann ebenfalls mit dem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden. Ferner können auch die linke Zusatzelektrode EL und die rechte Zusatzelektrode ER mit dem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden. Auch ist es möglich, die beiden Berührungserfassungselektroden TEL, TER als Messelektroden bzw. Sensorelektroden zu verwenden, welche dann in entsprechender Weise wie die Messelektroden MEL1 bis MEL4 bzw. MER1 bis MER4 an die Auswerteeinrichtung angeschlossen werden und deren elektrische Signale entsprechend ausgewertet werden. Die Berührungserfassungselektroden TEL, TER können aber auch ausschließlich für die Detektion einer Berührung vorgesehen sein.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Sensoreinrichtung auch verwendet werden, um die gesamte Sensorfläche als berührungsempfindlichen Bereich auszugestalten. Dabei können sowohl die linke und die rechte Zusatzelektrode als auch die mittlere Zusatzelektrode an die Berührungserfassungselektroden TEL, TER angeschlossen werden.
  • In beiden zuvor beschriebenen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens können die linke Zusatzelektrode EL und die rechte Zusatzelektrode ER entweder auf ein vorbestimmtes Potential, vorzugsweise auf Masse der kapazitiven Sensoreinrichtung gelegt werden oder mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden. Im ersten Fall kann dadurch die Reichweite über den randseitigen Bereich der Sensoreinrichtung hinaus begrenzt werden. Im zweiten Fall, wenn also die linke Zusatzelektrode und die rechte Zusatzelektrode mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden, kann die Reichweite des emittierten elektrischen Wechselfeldes vergrößert werden. Entsprechendes gilt auch für die untere Zusatzelektrode EU und eine obere Zusatzelektrode, sofern eine obere Zusatzelektrode vorgesehen ist.
  • Nach dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses mit dem ersten Schritt fortgesetzt werden, sodass im Wesentlichen der erste Schritt und der zweite Schritt des Verfahrens zyklisch ausgeführt werden.
  • 2 bis 4 zeigen jeweils 2D-Simulationen einer Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes durch Objekte, etwa Finger. Hierbei sind jeweils vier Sensorelektroden bzw. Messelektroden entlang einer X-Achse über einem Generator, d.h. einer oder mehreren Geberelektroden angeordnet. Betrachtet wird hier jeweils die von einem linken Finger verursachte Potentialbeeinflussung auf die zweite Sensorelektrode von rechts, welche einem rechten Finger zugeordnet ist.
  • In den zweidimensionalen elektrostatischen Simulationen sind die Geberelektroden jeweils als Rechtecke gezeigt, die kurzen Striche darüber stellen die Messelektroden dar. Die Finger sind als Kreise dargestellt, wobei der linke Kreis einen linken Finger und der rechte Kreis einen rechten Finger repräsentieren. Als Dielektrikum der Leiterplatte wird Luft angenommen, weshalb es hier nicht explizit gezeigt ist.
  • In 2 bis 4 sind jeweils vier Situationen dargestellt, wobei die Ansichten jeweils im Wesentlichen der in 1 gezeigten Schnittansicht entsprechen:
    • (a) Im Erfassungsbereich der kapazitiven Messeinrichtung befinden sich keine Finger.
    • (b) Ein rechter Finger befindet sich oberhalb der rechten Hälfte der Sensoreinrichtung. Sein Abstand zu den Messelektroden der rechten Hälfte ist größer als der Abstand zwischen den Messelektroden.
    • (c) Ein linker Finger befindet sich oberhalb der linken Hälfte der Sensoreinrichtung. Sein Abstand zu den Messelektroden der linken Hälfte der Sensoreinrichtung ist deutlich kleiner als der Abstand zwischen den Messelektroden.
    • (d) Sowohl rechter als auch linker Finger befindet sich im Erfassungsbereich der Messeinrichtung. Die Abstände der Finger zu den Messelektroden der Sensoreinrichtung sind hierbei wie in (b) bzw. (c).
  • In den Simulationen ist dem Rahmen sowie dem Finger, welcher hier als Kreis dargestellt ist, das Ground-Potential (0 V) zugeordnet, während der Generator bzw. die Geberelektroden das Potential 1 V tragen. Das Ergebnis der Simulation sind die berechneten Potentiale an den Messelektroden. In 2 bis 4 sind jeweils die Äquipotentiallinien gezeigt.
  • Das Messsignal an einer Elektrode, das für die Berechnung der Position eines Objektes (Fingers) benutzt wird, ist die Differenz zwischen dem Elektrodenpotential ohne Objekt im Erfassungsbereich und dem Elektrodenpotential mit dem Objekt im Erfassungsbereich. Wenn das Messsignal vom den Elektroden zugeordneten Objekt verursacht wird, kann dieses Signal als Nutzsignal bezeichnet werden. Je höher das Nutzsignal ist, desto genauer kann die Position des Objektes bestimmt werden.
  • Bei der Detektion einer Anzahl von Objekten im Erfassungsbereich der kapazitiven Sensoreinrichtung können die Einflüsse der Objekte auf das elektrische Feld als Störsignale zueinander betrachtet werden. Bei der Detektion der Positionen von zwei Fingern erzeugt beispielsweise der linke Finger ein Störsignal für jene Elektroden (die rechten Messelektroden), die die Position des rechten Fingers vermessen sollen. Je kleiner der Einfluss des linken Fingers auf die rechten Elektroden (d.h. je kleiner das Störsignal), desto genauer kann die Position des rechten Fingers anhand der Messdaten (d.h. Nutzsignale) von den rechten Messelektroden bestimmt werden.
  • Die Interpretation der Simulationsergebnisse erlaubt es, die Höhe des Störsignals (vom linken Finger) relativ zum Nutzsignal (vom rechten Finger) zu bestimmen. Anhand dieser Daten kann die bestmögliche Konfiguration der Sensoreinrichtung gefunden werden. In der Simulation ist der linke Finger (Störeinfluss) sehr nahe an der rechten Hälfte der Sensoreinrichtung angeordnet, um seinen Einfluss gegenüber dem im größeren Abstand zur Sensoreinrichtung platzierten rechten Finger zu untersuchen.
  • 2 zeigt den Fall mit einer Generatorelektrode bzw. Geberelektrode, wobei hier der Dynamikbereich etwa 971 mV beträgt. Als Dynamikbereich wird hier der größtmögliche Potentialunterschied (Signalunterschied) an der Messelektrode bezeichnet. Dieser Potentialunterschied ist gegeben als die Differenz zwischen dem Potential für „Finger unendlich weit entfernt“ und dem Potential für „Finger liegt auf der Messelektrode auf“, wobei im letzteren Fall der aufgelegte Finger die Sensorelektrode im Wesentlichen auf das Massepotential zieht. Der Einfluss des linken Fingers beträgt in diesem Beispiel etwa 34 mV, der Einfluss des rechten Fingers (Nutzsignal) beträgt etwa 10,6 mV.
  • 3 zeigt die zweidimensionale elektrostatische Simulation der Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes eines linken Fingers, wobei im Unterschied zu 2 die Geberelektrode zweiteilig ausgestaltet ist und zwischen den beiden Geberelektroden die mittlere Zusatzelektrode EM angeordnet ist, welche auf das Massepotential der kapazitiven Sensoreinrichtung gelegt ist. Durch die mittlere Zusatzelektrode EM sinkt der Dynamikbereich, aber auch der Störeinfluss des linken Fingers auf das Potential der betrachteten Sensorelektrode (zweite Sensor- bzw. Messelektrode von rechts). Der Einfluss des linken Fingers beträgt in diesem Beispiel etwa 18,4 mV, der Einfluss des rechten Fingers (Nutzsignal) beträgt etwa 8,7 mV.
  • 4 zeigt eine zweidimensionale elektrostatische Simulation einer Beeinflussung eines elektrischen Wechselfeldes, wie in 3 gezeigt, wobei allerdings zusätzlich die linke Geberelektrode auf das Massepotential der kapazitiven Sensoreinrichtung gelegt ist. Dadurch reduziert sich der Dynamikbereich noch weiter, aber auch der Störeinfluss des linken Fingers auf das Potential der betrachteten Sensorelektrode (zweite Sensor- bzw. Messelektrode von rechts). Der Störeinfluss des linken Fingers beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 6,1 mV, der Einfluss des rechten Fingers (Nutzsignal) beträgt etwa 7,6 mV.
  • In den nachfolgenden Tabellen sind die für das Beispiel ermittelten numerischen Werte zusammengefasst:
    Tabelle 1 zeigt die in der Simulation ermittelten Werte des Potentials an der betrachteten Sensorelektrode (zweite Sensor- bzw. Messelektrode von rechts). Tabelle 2 zeigt die Messsignale an dieser Messelektrode, die den simulierten Ereignissen entsprechen. Tabelle 1: Potential an der Messelektrode
    Potential [mV] ohne Finger rechter Finger linker Finger linker & rechter Finger
    2 971,0 960,4 937,0 930,2
    3 819,2 810,5 800,8 794,8
    4 803,3 795,7 797,2 791,3
    Figure DE102011075622B4_0001
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist das Messsignal an der Messelektrode in allen drei Fällen bei vorhandenem linkem und rechtem Finger am größten. In dem Fall, bei dem die linke Geberelektrode auf das Massepotential der kapazitiven Sensoreinrichtung gelegt ist, ist der Einfluss des linken Fingers auf das Potential der betrachteten Messelektrode kleiner als der Einfluss des rechten Fingers, obwohl der linke Finger näher dieser Elektrode positioniert ist als der rechte.
  • Mit der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung bzw. mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine deutlich bessere und robustere Positionsbestimmung mehrerer Objekte in einem Observationsbereich einer kapazitiven Sensoreinrichtung möglich.
  • Die kapazitive Sensoreinrichtung kann beispielsweise in einem Handgerät, etwa ein Mobiltelefon vorgesehen werden, bei dem der Abstand mehrerer Finger zu dem Mobiltelefon bzw. die Position der Finger relativ zu dem Mobiltelefon bestimmt werden sollen. Der Schaltungsaufwand, insbesondere die Anzahl der Sensorelektroden kann gegenüber herkömmlichen kapazitiven Sensoren erheblich reduziert werden. Damit einher geht auch ein deutlich reduzierter Aufwand für die Herstellung elektrischer Handgeräte mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung bzw. für die Herstellung der kapazitiven Sensoreinrichtung selbst.
  • Bezugszeichenliste
  • MEL1 bis MEL4
    linke Messelektroden 1 bis 4 (Sensorelektroden)
    MER1 bis MER4
    rechte Messelektroden 1 bis 4 (Sensorelektroden)
    GEL
    linke Geberelektrode
    GER
    rechte Geberelektrode
    TEL
    linke Berührungserfassungselektrode (Touchelektrode)
    TER
    rechte Berührungserfassungselektrode (Touchelektrode)
    EL
    linke Zusatzelektrode
    ER
    rechte Zusatzelektrode
    EM
    mittlere Zusatzelektrode
    EU
    untere bzw. obere Zusatzelektrode

Claims (14)

  1. Sensoreinrichtung zur Detektion einer Anzahl von Objekten, aufweisend - eine Vielzahl von Elektrodenkonfigurationen, welche eine Sensorfläche bilden, wobei jede Elektrodenkonfiguration eine Vielzahl von Messelektroden (MEL1 - MEL4; MER1 - MER4;) aufweist, wobei jeder Elektrodenkonfiguration zumindest eine Geberelektrode (GEL; GER) zugeordnet ist, welche unterhalb der zugehörigen Vielzahl von Messelektroden angeordnet ist, - wobei zwischen den Elektrodenkonfigurationen zumindest eine erste Zusatzelektrode (EM) angeordnet ist, und - eine Auswerteeinheit, welche mit den Messelektroden und den Geberelektroden gekoppelt ist, wobei die Auswerteeinheit ausgestaltet ist, in einem Zeitmultiplexverfahren - jeweils eine der Geberelektroden (GEL; GER) mit einem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen und die jeweils übrigen Geberelektroden auf ein vorbestimmtes konstantes elektrisches Potential zu legen, wobei die erste Zusatzelektrode (EM) auf das vorbestimmte elektrische Potential gelegt wird, und - an den Messelektroden, welche der mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagten Geberelektrode zugeordnet sind, ein elektrisches Signal abzugreifen, welches indikativ für die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche ist.
  2. Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte elektrische Potential ein Massepotential der Sensoreinrichtung ist.
  3. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an jeder der Elektrodenkonfigurationen randseitig zumindest eine weitere Zusatzelektrode (EL; ER) angeordnet ist, und wobei die Auswerteeinheit weiter ausgestaltet ist, in dem Zeitmultiplexverfahren die zumindest eine weitere Zusatzelektrode (EL; ER) auf das vorbestimmte elektrische Potential zu legen oder mit dem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensorfläche eine untere Zusatzelektrode und / oder eine obere Zusatzelektrode (Eu) zugeordnet ist, und wobei die Auswerteeinheit weiter ausgestaltet ist, die untere Zusatzelektrode und / oder die obere Zusatzelektrode (Eu) auf das vorbestimmte elektrische Potential zu legen oder mit dem elektrischen Wechselsignal zu beaufschlagen.
  5. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorfläche zwei Elektrodenkonfigurationen umfasst, wobei die beiden Elektrodenkonfigurationen jeweils vier Messelektroden (MELI - MEL4; MER1 - MER4;) aufweisen.
  6. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen den Messelektroden zumindest einer Elektrodenkonfiguration eine Berührungserfassungselektrode (TEL; TER) angeordnet ist, welche der Berührungsdetektion dient.
  7. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der Messelektroden (MEL1 - MEL4; MER1 - MER4;) auf der Oberseite einer Leiterplatte (LP) und die Geberelektroden (GEL; GER) auf der Unterseite der Leiterplatte (LP) angeordnet sind.
  8. Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geberelektrode (GEL; GER) einer Elektrodenkonfiguration derart unterhalb der Vielzahl der Messelektroden (MEL1 - MEL4; MER1 - MER4;) angeordnet ist, dass eine Elektrodenfläche der Geberelektrode (GEL; GER) die Vielzahl der Messelektroden (MEL1 - MEL4; MER1 - MER4;) der Elektrodenkonfiguration überdeckt.
  9. Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten mit einer Sensoreinrichtung, welche eine Vielzahl von Elektrodenkonfigurationen aufweist, welche eine Sensorfläche bilden, wobei jede Elektrodenkonfiguration eine Vielzahl von Messelektroden (MELI - MEL4; MER1 - MER4;) aufweist, und wobei jeder Elektrodenkonfiguration zumindest eine Geberelektrode (GEL; GER) zugeordnetist, welche unterhalb der zugehörigen Vielzahl von Messelektroden angeordnet ist, wobei in einem Zeitmultiplexverfahren - jeweils eine der Geberelektroden mit einem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt wird, - die jeweils übrigen Geberelektroden auf ein konstantes vorbestimmtes elektrisches Potential gelegt werden, und - an den Messelektroden, welche der mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagten Geberelektrode zugeordnet sind, ein elektrisches Signal abgegriffen wird, welches indikativ für die Position des Objektes relativ zur Sensorfläche ist, wobei zwischen den Elektrodenkonfigurationen zumindest eine erste Zusatzelektrode (EM) angeordnet ist, welche auf das vorbestimmte elektrische Potential gelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Sensorfläche eine untere Zusatzelektrode und / oder eine obere Zusatzelektrode (Eu) zugeordnet ist, und wobei die untere Zusatzelektrode und / oder die obere Zusatzelektrode (Eu) auf das vorbestimmte elektrische Potential gelegt wird oder mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei an jeder der Elektrodenkonfigurationen randseitig zumindest eine weitere Zusatzelektrode (EL; ER) angeordnet ist, wobei die zumindest eine weitere Zusatzelektrode (EL; ER) auf das vorbestimmte elektrische Potential gelegt oder mit dem elektrischen Wechselsignal beaufschlagt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das vorbestimmte elektrische Potential ein Massepotential der Sensoreinrichtung ist.
  13. Elektrisches Handgerät mit einer Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine erste Elektrodenkonfiguration der Sensoreinrichtung in einem linken Bereich einer Gehäuseschale des Handgerätes und eine zweite Elektrodenkonfiguration der Sensoreinrichtung in einem rechten Bereich der Gehäuseschale des Handgerätes angeordnet sind.
  14. Elektrisches Handgerät nach Anspruch 13, wobei die Sensoreinrichtung mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 betreibbar ist.
DE102011075622.1A 2011-05-10 2011-05-10 Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten Active DE102011075622B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075622.1A DE102011075622B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
CN201280022806.XA CN103534948B (zh) 2011-05-10 2012-05-08 检测若干物体的电容式传感器及方法
EP12721245.4A EP2710736A1 (de) 2011-05-10 2012-05-08 Kapazitiver sensor und verfahren zum erfassen von mehreren objekten
US14/116,973 US10288657B2 (en) 2011-05-10 2012-05-08 Sensor and method for detecting a number of objects
PCT/EP2012/058475 WO2012152801A1 (en) 2011-05-10 2012-05-08 Capacitive sensor and method for detecting a number of objects
KR1020137032666A KR101952327B1 (ko) 2011-05-10 2012-05-08 다수의 물체들을 검출하기 위한 용량성 센서 및 방법
TW101116726A TWI628417B (zh) 2011-05-10 2012-05-10 偵測若干物體的感測器裝置及方法以及具有感測器裝置之電手持裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075622.1A DE102011075622B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075622A1 DE102011075622A1 (de) 2012-11-15
DE102011075622B4 true DE102011075622B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=46085590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075622.1A Active DE102011075622B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10288657B2 (de)
EP (1) EP2710736A1 (de)
KR (1) KR101952327B1 (de)
CN (1) CN103534948B (de)
DE (1) DE102011075622B4 (de)
TW (1) TWI628417B (de)
WO (1) WO2012152801A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078077A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Ident Technology Ag Leiterplatte mit Elektrodenkonfiguration eines kapazitiven Sensors
US10317997B2 (en) * 2016-03-11 2019-06-11 Sony Interactive Entertainment Inc. Selection of optimally positioned sensors in a glove interface object
DE102017128044A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Berührungsempfindliches Eingabegerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Eingabegeräts
CN114342260A (zh) * 2019-06-12 2022-04-12 凯普隆电子有限公司 具有光学传感器的电容式传感器开关

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204569A1 (de) 2001-02-03 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Ortungsgerät
US20040199131A1 (en) 2001-09-04 2004-10-07 Teruo Kitamura Capacitance coupled sensor and substance detecting method using capacitance-coupled sensor
US20060076985A1 (en) 2004-08-18 2006-04-13 Southwest Research Institute Systems and methods for detection of dielectric change in material and structure
DE102007001688A1 (de) 2007-01-11 2008-10-30 Ident Technology Ag Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
WO2009130165A2 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Ident Technology Ag Electrode system for proximity detection and hand-held device with electrode system
WO2010009875A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Ident Technology Ag Input device
US20100134422A1 (en) 2008-12-01 2010-06-03 Freescale Semiconductor, Inc. Touch sensor panel using regional and local electrodes to increase number of sense locations
DE102008054447A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung
DE102008054460A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung
WO2010115940A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Ident Technology Ag Sensor device and method for grip and proximity detection
DE102009057933B3 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
US20110095991A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Harald Philipp Driving electrodes with different phase signals
DE102009057947A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Ident Technology Ag Multifunktionaler Berührungs- und/oder Annäherungssensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525547B2 (en) * 2001-04-17 2003-02-25 Sentronics Corporation Capacitive two dimensional sensor
JP2003223275A (ja) 2001-11-22 2003-08-08 Omron Corp 入力装置
WO2006040781A2 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 Neopress S.R.L. Sensor for measuring phisical quantities based on the detection of the variation of an electrical parameter, and method for its fabrication
DE102006056240A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Ident Technology Ag Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
US7804307B1 (en) * 2007-06-29 2010-09-28 Cypress Semiconductor Corporation Capacitance measurement systems and methods
JP5366051B2 (ja) 2009-04-20 2013-12-11 株式会社ジャパンディスプレイ 情報入力装置、表示装置
US8269511B2 (en) * 2009-09-08 2012-09-18 Synaptics Incorporated Sensing and defining an input object
US9013441B2 (en) * 2010-08-24 2015-04-21 Cypress Semiconductor Corporation Smart scanning for a capacitive sensing array
US9965104B2 (en) * 2011-01-19 2018-05-08 Synaptics Incorporated Device and method for interference avoidance in an input device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204569A1 (de) 2001-02-03 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Ortungsgerät
US20040199131A1 (en) 2001-09-04 2004-10-07 Teruo Kitamura Capacitance coupled sensor and substance detecting method using capacitance-coupled sensor
US20060076985A1 (en) 2004-08-18 2006-04-13 Southwest Research Institute Systems and methods for detection of dielectric change in material and structure
DE102007001688A1 (de) 2007-01-11 2008-10-30 Ident Technology Ag Anordnung zur Detektion von Körperteilen mittels Absorption eines elektrischen Nahfeldes
WO2009130165A2 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Ident Technology Ag Electrode system for proximity detection and hand-held device with electrode system
WO2010009875A1 (en) 2008-07-22 2010-01-28 Ident Technology Ag Input device
US20100134422A1 (en) 2008-12-01 2010-06-03 Freescale Semiconductor, Inc. Touch sensor panel using regional and local electrodes to increase number of sense locations
DE102008054447A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung
DE102008054460A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Ortungsvorrichtung
WO2010115940A1 (en) 2009-04-07 2010-10-14 Ident Technology Ag Sensor device and method for grip and proximity detection
US20110095991A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Harald Philipp Driving electrodes with different phase signals
DE102009057933B3 (de) 2009-12-11 2011-02-24 Ident Technology Ag Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
DE102009057947A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Ident Technology Ag Multifunktionaler Berührungs- und/oder Annäherungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN103534948A (zh) 2014-01-22
US20140210489A1 (en) 2014-07-31
DE102011075622A1 (de) 2012-11-15
WO2012152801A1 (en) 2012-11-15
TW201312085A (zh) 2013-03-16
TWI628417B (zh) 2018-07-01
KR20140045378A (ko) 2014-04-16
US10288657B2 (en) 2019-05-14
KR101952327B1 (ko) 2019-02-26
CN103534948B (zh) 2018-03-09
EP2710736A1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3166228B1 (de) Sensormodul, sensorsystem und verfahren zum kapazitiven und ortsaufgelösten detektieren einer annäherung und berührung, verwendung des sensormoduls
DE112008001800B4 (de) Zweidimensionales Touchpanel
DE112009002585B4 (de) Sensor und Erfassungsverfahren
DE60223072T2 (de) Touchpad für simultaneingaben
DE112018006617B4 (de) Berührungsfeldvorrichtung
DE102010027732A1 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE102013112473A1 (de) Doppelmodus-kapazitätserfassung in einem touchpanelsensor
EP2100101B1 (de) Anordnung zum messen einer physikalischen grösse
EP2494382B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fehlerfreien kapazitiven messwerterfassung
DE102011007169A1 (de) Multichip-Berührungsbildschirm
DE102015108278A1 (de) Integriertes elektromagnetisches und kapazitives berührungssubstrat, berührungsfeld und berührungs-anzeigefeld
DE202010018476U1 (de) Kapazitiver berührungsempfindlicher Bildschirm
DE112009002576T5 (de) Berührungspositions-Auffindungsverfahren und -vorrichtung
DE102011017251A1 (de) Verwendung der Zufalls-Abtast-Technik zur Reduzierung von fingergekoppeltem Rauschen
DE102010038717A1 (de) Elektrodenanordnung für Berührungsbildschirme
DE202013100869U1 (de) Berührungssensor mit Eigenkapazitätsmessung und Kapazitätskompensation
DE102013206448A1 (de) Berührungssensor mit Stromspiegel zur Eigenkapazitätsmessung
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
DE112017004820T5 (de) Gleichförmigkeitskorrekturverfahren für kostengünstige und nichtrechteckige berührungssensormatrizen
DE102017203994A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Abbildung unter Verwendung von Zeilen- und Spaltenelektroden
DE102012006546B4 (de) Kapazitiver Sensor, Verfahren zum Auslesen eines kapazitiven Sensorfeldes und Verfahren zur Herstellung eines kapazitiven Sensorfeldes
DE102016111579B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014214937A1 (de) Positionsdetektion eines Objekts in der Nähe eines Berührungssensors
DE112017002469T5 (de) Signalerfassung in durch Frequenzteilung modulierten Berührungssystemen
DE102014211118A1 (de) Verfahren zur Kompensierung von Retransmissionseffekten in einem Berührungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final