WO2008128741A1 - Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel - Google Patents

Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel Download PDF

Info

Publication number
WO2008128741A1
WO2008128741A1 PCT/EP2008/003180 EP2008003180W WO2008128741A1 WO 2008128741 A1 WO2008128741 A1 WO 2008128741A1 EP 2008003180 W EP2008003180 W EP 2008003180W WO 2008128741 A1 WO2008128741 A1 WO 2008128741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
slider
sealing
slide
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003180
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Majewski
Klaus-Peter Eppe
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to CN2008800127467A priority Critical patent/CN101681734B/zh
Priority to US12/596,465 priority patent/US8198556B2/en
Priority to CA2683790A priority patent/CA2683790C/en
Priority to EP08749018A priority patent/EP2137747A1/de
Publication of WO2008128741A1 publication Critical patent/WO2008128741A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • H01H9/283Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock the part being removable

Definitions

  • the invention relates to an installation switching device with a sealable actuating lever according to the preamble of claim 1.
  • Typical installation switching devices are, for example, circuit breakers, residual current circuit breakers, motor protection switch, and main circuit breaker. They include within a Isolierstoffgeophuses a switching device with which the running between an input terminal and an output terminal in the interior of the service switching device current path can be interrupted or turned off and turned on again.
  • the switching on and off of the switching device inside the insulating housing can be done by an operator from the outside by means of a switching handle, which can be pivoted or rotated at least between a closed position and a switch-off.
  • the side of the service switching device to which the control handle is accessible for operation is referred to as the front.
  • the switching handle interacts with the housed in the interior of the insulating housing switching device in a suitable and known in principle manner, so that the current path is turned on when the handle is in the closed position and is turned off when the handle is in the off position.
  • An installation switching device which switches exactly one current path between an input terminal and an output terminal is also referred to as a single-pole service switching device. If several current paths are connected between several input and several output terminals within an insulated housing, this is called a multi-pole service switching device. Thus, for example, in a three-pole service switching device, three individual current paths, each extending between three input terminal and three output terminal, by the operation a single handle at the same time be switched on or off. It is also possible to produce a three-pole or multi-pole service switching device by juxtaposing several unipolar devices side by side on their broad sides, wherein the switching handles of the individual unipolar devices must be connected in a suitable manner known in principle so that a common switching of all the poles is possible ,
  • the switching handle in a switching position, for example, in the closed position, sealed, and the seal may only be solved by authorized personnel, so that a manual shutdown can thus be done only by an authorized operator.
  • the switching on by hand could be permitted by a seal only authorized person.
  • a known technical device for sealing the switching handle consists in attaching a front cover of the switching handle, and to seal this cover by a sealing lock, for example, or a sealing wire.
  • a sealing lock for example, or a sealing wire.
  • a sliding between a locking and a release position, frame-shaped slide with a holding projection attached wherein in the Plomb ists ein the retaining projection of the slider switching the shift handle blocks, and wherein in the release position of the retaining projection of the slider the handle for Switching releases, and wherein a displacement of the slide from the sealing position can be prevented by sealing means, which are supported on the one hand to transverse to the direction of displacement of the slide webs of the slide and on the other hand on structural elements on the front side of the housing, wherein the structural elements fixedly connected to the housing wall or molded to the housing wall.
  • a service switching device is that the frame-shaped slide and the corresponding structural elements can be made very flat, so that the outer contour of the service switching device is hardly changed by him. Since a frame-shaped slide has at least two webs on the narrow sides, in the service switching device according to the invention at least a double Plombier mecanickeit by two different Plombiermit tel, for example, at the same time by a Plombierdraht and a lock.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is given for a device combination formed from a plurality of, for example, three juxtaposed individual poles, that a correspondingly longer slide is provided which has a basic shape of a rectangular frame whose length corresponds to the width of the juxtaposed devices, and which is divided by intermediate webs in as many sub-windows as switching poles and thus shift lever are present, each sub-window corresponds to a shift lever of a single pole.
  • the holding projection is designed as a flat tongue extending from a web of the slider frame into the interior of the frame opening.
  • the interaction of the tongue with the shift lever is according to an advantageous embodiment of the invention such that in the locking position, the tongue is in engagement with a corresponding locking contour in the handle and thereby between the slider and the handle a switching of the shift handle blocking coupling is effected.
  • the slide can be moved parallel to the front front between a locking and a release position.
  • the slide according to a further advantageous embodiment of the longitudinal webs of the frame-shaped basic shape ledges, which are displaceably guided in corresponding grooves on the front front side of the switching devices.
  • the slider can be snapped on its grooves according to a further advantageous embodiment with its strips.
  • the slide can be sealed in its locking position in three different ways, cumulative, so to speak.
  • a first sealing channel and on the housing wall a corresponding with this second sealing channel is formed, wherein in the sealing Position cover both sealing channels, so that a seal wire is feasible through both sealing channels.
  • a first sealing channel is formed in one of the webs, through which a sealing wire can be guided, which is supported in the sealing position on a housing projection, so that the slider can not be moved in the sealing position.
  • the seal wire can thereby be supported on the housing on a corresponding projection, so that it can not escape laterally when the slider covers it with its web in the locking position.
  • one of the webs has a first indentation
  • the front side of the housing has a second indentation, wherein both indentations in the locking position of the slider lie against each other such that they form a sealing opening through which a padlock can be passed.
  • the second type of sealing is thus realized by a padlock, also called padlock.
  • the bracket can also be supported on a corresponding projection on the housing wall;
  • a seal by a cable tie is possible.
  • a cable tie in the locking position by a formed between one of the webs on one of the narrow sides of the slider and a recess of the housing wall opening a cable tie can be guided, which is in the sealed position of the slide on the housing, for example on the broad side of the switching device or at the connecting edge between the broad and the front side, supports.
  • the slider in its locking position projects beyond the width of the housing a small distance.
  • This type of sealing is particularly simple, since there is no need to change the front of the housing, in particular no additional sealing holes must be made on the front of the housing.
  • the slide has a viewing opening, which corresponds with an optionally existing on the front of the front of the switching device viewing window of an optical switch position display correspon- diert.
  • the slide has a viewing opening at the corresponding point in its longitudinal web, so that the switching position indicator remains visible even when the slide is mounted.
  • a further advantageous effect of the invention is that, by displacing the slider into the locking position, an unintentional adjustment of the control handle can be prevented in a simple manner, even if no sealing means are used.
  • FIG. 1 b the service switching device according to FIG. 1 a, sealed with a sealing wire
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a single-pole instal latency switching device according to the invention, sealed with a sealing wire,
  • FIG. 3 shows the service switching device according to FIG. 2, sealed with an ironing lock
  • FIG. 4 shows a second embodiment of a three-pole service switching device according to the invention, wherein the frame-shaped slider is used only for locking, not for sealing,
  • FIG. 5 shows the service switching device according to FIG. 4, sealed with a sealing wire
  • 5b shows a third embodiment of a single-pole service switching device according to the invention, sealed with a cable tie
  • 6 shows a fourth embodiment of a three-pole service switching device according to the invention, sealed with a cable tie
  • FIG. 7a is a side view of an inventive installation switching device, wherein cumulatively sealed with a sealing wire and a padlock,
  • FIG. 7c is a view obliquely from the front on the front side of the service switching device of FIG. 7a,
  • FIG. 8 is a view obliquely from the front on the service switching device of FIG. 4, in the locking position,
  • FIG. 9 shows the service switching device according to FIG. 8, in the release position, FIG.
  • FIG. 10 is a view obliquely from the front of an installation switching device as in FIG. 2, unplombiert and in the release position of the frame,
  • FIG. 11 is a view obliquely from the front of the service switching device of FIG. 3,
  • Fig. 12 is a view obliquely from the front of the service switching device of FIG.
  • Fig. 15 is a side view and a plan view of a frame according to the invention, as well
  • Fig. 16 is a plan view of an inventive installation switching device according to another embodiment, are mounted in the frame viewing window.
  • the same or equivalent components or elements are designated by the same reference numerals.
  • FIGS. 1a and 1b are considered, which represent the prior art. Shown is an installation switching device 2, for example a main circuit breaker, which is installed in an installation distribution box 1.
  • the device 2 is shown in plan view on its front side 3. It is a three-pole switching installation switching device, according to three levers 4, 5, 6, for each switching pole one, provided.
  • the shifters are in the switch-on position, they are pivoted upwards.
  • Right and left of the shift lever 6 is a bead-shaped elevation 7, 8 is integrally formed on the front side 3 of the housing.
  • a bore 9, 10 is provided through which a sealing wire 11 can be passed, see Fig. 1 b.
  • the Plombierdraht 11 then runs transversely in front of the shift lever 6, so that it would tear the Plombierdraht 11 when pivoting into the off position, down so so. A switch-off of the shift lever 6 associated Artificialpoles is thus prevented. It can be seen, however, that there is only one possibility for sealing, namely that which is provided by a sealing wire. Also, the sealing by the wire does not provide effective protection against erroneous operation of the shift lever 6, because the thin sealing wire can not oppose the shift lever 6 with manual operation, a sufficiently large resistance.
  • FIG. 1 shows various views and variants of a unipolar service switching device according to the invention with a shift lever 601.
  • This comprises a frame-shaped slide 20, which consists of two parallel longitudinal webs 21, 22 and two longitudinal webs connecting side webs 23, 24 is formed.
  • the slider 20 strips 26, 27 which form an undercut with the longitudinal webs 21, 22.
  • the front side 3 of the service switching device has above and below the shift lever 601 two grooves 28, 29 which extend transversely to the pivoting direction of the shift lever 601. The slider 20 is locked with the strips 26, 27 in the grooves 28, 29, see Fig.
  • Fig. 10 the slider 20 is shown in its release position. It is shifted to the right that the tongue 25 does not engage in the Verschwenkungsweg the shift lever 601, and the shift lever 601 can be pivoted.
  • a transverse channel 603 is formed.
  • the tongue 25 engages with its free end in the transverse channel 603. This causes a mechanically strong blocking of the shift lever in its respective switching position. He can now be pivoted only with rough force, unintentional pivoting is no longer possible in the locking position of the slider 20.
  • the shift lever 601 is held in its lower, the open position.
  • a lower transverse channel 604 is formed in addition to the upper transverse channel 603. This serves to ensure that the shift lever 601 can be held in its upper, the switch-on, by the tongue 25 of the slider 20 in its locking position.
  • the slider 20 can also be plumbed in its locking position by various possibilities, which can also be used cumulatively. This will now be explained below.
  • the slide 20 has an outwardly curved cover surface, ie, the side webs 23, 24 are arched outwards.
  • the outer contour forms an outwardly directed curvature.
  • the curvature surface of the bead-shaped elevation 31 thereby fits into the dome-like cavity of the Web 24 of the slider 20, so that the web 24 rests flat against the bead-shaped elevation 31.
  • the left side web 24 of the slider 20 has in the region of the connection with the longitudinal webs 21, 22 each have an opening 33, 34. Through the openings 33, 34 and lying below the web 24 dome-shaped cavity 30, so to speak, a channel is formed through which a sealing wire can be performed, which is why it is also spoken of a sealing channel here.
  • the sealing channel In the locking position, the sealing channel is located to the left of the bead-shaped elevation 31. If now a sealing wire 11 is pushed through the sealing channel, then the sealing wire 11 is supported on the side surface of the bulbous elevation 31, see FIG. 12 and FIG Slider 20 is now sealed in its locking position.
  • the left side web 24 also has a bulge 35 which opens toward the interior of the frame.
  • the bead-shaped elevation 31 has a bulge 36 which opens to the outside.
  • the bulge 35 of the web 24 is above the bulge 36 of the bead-shaped elevation 31 that an access opening 37 to the bulge 36 within the bead-shaped Survey 31 is created.
  • the access opening 37 is in this position so large that a bracket 39 of a padlock 38 can be inserted through.
  • the bracket then prevents a movement of the slider 20 back into the release position.
  • the slide 20 can be additionally sealed by a padlock 38 in its locking position, see Fig. 11 and Fig. 3.
  • the seal by the bracket and a sealing wire can also be cumulative, so that the slider 20 would then be double secured against unauthorized removal from its locked position out.
  • FIG. 4 Another possibility for sealing is shown in FIG.
  • a cable tie 40 is guided through the access opening and the channel and prevents the slide 20 from being pushed back into its release position.
  • FIGS. 4, 5a, 6, 7a, 7b, 7c, 8, 9, and 15 will now be considered. These show various views and variants of a three-pole installation switching device 202 according to the invention with three levers 612, 613, 614.
  • the slide 120 according to the invention is constructed as the slider 20 described above in the unipolar device, but it is designed to be longer, so that he all three shifter 612, 613, 614.
  • the slider 120 has two transverse webs 125, 126 arranged therebetween, which subdivide three windows 127, 128, 129 in the interior of the slider frame. Each of the three windows 127, 128, 129 is associated with one of the three shifters 612, 613, 614.
  • the locking function of the slider 120 is similar realized as described above in the slider 20 of the unipolar device.
  • the sealing by a sealing wire 11 thus takes place on the first transverse web 125, see FIGS. 7 c, 7 b, 5.
  • the second transverse web 126 has, instead of the openings adapted to the diameter of a sealing wire, two recesses 142, 143 which are open in a U-shape and which are adapted to the diameter of the bow of a U-lock.
  • the seal by a padlock can thus on the second crosspiece 126, see Fi. 7c, Fig. 7b.
  • Fig. 7a shows the redundant sealing by a U-lock and a sealing wire in the side view.
  • a cable tie 40 can be guided through the opening 144 which is released between the left side web 124 and the bulge 136 in the bulge-shaped elevation 131, see FIG. 6.
  • a triple redundant sealing possibility opened.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Schaltgriff, der an einer Frontseite des Gehäuses durch eine Bedienperson betätigbar und zwischen einer Einschalt- und eine Ausschaltstellung umschaltbar ist. Sie ist gekennzeichnet durch einen an der Frontseite zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschieblich angebrachten, rahmenförmig ausgebildeten Schieber mit einem Haltevorsprung, wobei in der Verriegelungsstellung der Haltevorsprung des Schiebers ein Umschalten des Schaltgriffs blockiert, und wobei in der Freigabestellung der Haltevorsprung des Schiebers den Schaltgriff zum Umschalten freigibt, und wobei ein Verschieben des Schiebers aus der Verriegelungsstellung heraus durch Plombierungsmittel verhinderbar ist, die sich einerseits an quer zur Verschieberichtung des Schiebers verlaufenden Stegen des Schiebers und andererseits an Strukturelementen der Frontseite des Gehäuses, die mit den Stegen korrespondierenden, abstützen können.

Description

Installationsschaltgerät mit plombierbarem Betätigungshebel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem plombierbaren Betätigungshebel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gattungsgemäße Installationsschaltgeräte sind beispielsweise Leistungsschalter, Fehlerstromschutzschalter, Motorschutzschalter, auch Hauptleitungsschutzschalter. Sie umfassen innerhalb eines Isolierstoffgehäuses eine Schaltvorrichtung, mit der der zwischen einer Eingangsklemme und einer Ausgangsklemme im Inneren des Installationsschaltgerätes verlaufende Strompfad unterbrochen oder ausgeschaltet und wieder ein- geschaltet werden kann.
Das Ein- und Ausschalten der Schaltvorrichtung im Inneren des Isolierstoffgehäuses kann dabei durch eine Bedienperson von außen mittels eines Schaltgriffes erfolgen, welcher wenigstens zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung verschwenkt oder verdreht werden kann. Die Seite des Installationsschaltgerätes, an der der Schaltgriff zur Bedienung zugänglich ist, wird im folgenden als Frontseite bezeichnet. Der Schaltgriff wirkt mit der im Inneren des Isolierstoffgehäuses untergebrachten Schaltvorrichtung in geeigneter und im Prinzip bekannter Weise zusammen, so dass der Strompfad eingeschaltet ist, wenn der Schaltgriff sich in der Einschaltstellung befindet und ausgeschaltet ist, wenn der Schaltgriff sich in der Ausschaltstellung befindet.
Ein Installationsschaltgerät, welches genau einen Strompfad zwischen einer Eingangs - und einer Ausgangsklemme schaltet, bezeichnet man auch als einpoliges Installationsschaltgerät. Wenn innerhalb eines Isolierstoffgehäuses mehrere Strompfade zwischen mehreren Eingangs - und mehreren Ausgangsklemmen geschaltet werden, spricht man von einem mehrpoligen Installationsschaltgerät. So könnten beispielsweise in einem dreipoligen Installationsschaltgerät drei einzelne Strompfade, die jeweils zwischen drei Eingangsklemme und drei Ausgangsklemme verlaufen, durch die Betätigung eines einzelnen Schaltgriffes gleichzeitig ein - oder ausgeschaltet werden. Man kann ein drei- oder mehrpoliges Installationsschaltgerät auch erzeugen, indem mehrere einpolige Geräte nebeneinander an ihren Breitseiten aneinandergereiht werden, wobei die Schaltgriffe der einzelnen einpoligen Geräte auf geeignete und im Prinzip bekannte Art und Weise verbunden werden müssen, damit ein gemeinsames Schalten aller Pole ermöglicht ist.
Oft ist es erwünscht, durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass das Installationsschaltgerät nur von autorisiertem Personal betätigt werden darf. Dazu wird der Schaltgriff in einer Schaltstellung, beispielsweise in der Einschaltstellung, plombiert, und die Plombe darf nur von dazu autorisiertem Personal gelöst werden, so dass ein Abschalten von Hand somit nur durch einen dazu autorisierten Bediener erfolgen kann. Genauso könnte natürlich auch das Einschalten von Hand durch eine Plombe nur einer dazu autorisierten Person gestattet sein.
Eine bekannte technische Vorrichtung zum Plombierung des Schaltgriffes besteht dar- in, eine frontseitige Abdeckung des Schaltgriffs anzubringen, und diese Abdeckung durch ein Plombierschloss beispielsweise oder einen Plombierdraht zu plombieren. Man möchte jedoch das dazu erforderliche zusätzliche Abdeckteil aus Kostengründen vermeiden.
Andere bekannte technische Vorrichtungen verzichten auf ein zusätzliches Abdeckteil und sehen statt dessen einen in dem Schaltgriff gelagerten und aus dem Schaltgriff herausziehbaren Schieber vor, der in herausgezogenem Zustand den Schaltgriff überragt und mit dem diesen überragenden Teil in eine auf der Frontseitenoberfläche befindliche und mit dem Schaltgriff in der Plombierungsstellung korrespondierende Haltenut eingreift und dort in herausgezogenem Zustand plombierbar ist. Ein Beispiel für solch eine Vorrichtung zeigt die DE 10 2006 058987, am Beispiel eines plombierbaren Drehgriffes.
Bei Installationsschaltgeräten mit linear verschieblichen oder verkippbaren Schaltgriffen ist es beispielsweise bekannt, an der Frontseite zwei dünne Löcher vorzusehen, die quer zur Bewegungsrichtung des Schaltgriffes beabstandet sind und durch die ein Plombierdraht geführt werden kann, so dass der Schaltgriff durch den Plombierdraht oder das Plombierschloss an einem Verschwenken gehindert ist. Das Gehäuse des Installationsschaltgerätes soll dabei ein Standardgehäuse sein und in der Außenkontur keinen wesentlichen Unterschied aufweisen zwischen einer plombierbaren und einer normalen Ausführungsform. Daher dürfen die Löcher an der Frontseite nur dünn gemacht werden, da andernfalls das Anformen eines dickeren Wulstes zur Aufnahme von dicken Löchern nötig wäre. Daher ist keine Plombierung durch ein Plombierschloss möglich, da der Bügel eines Plombierschlosses wesentlich dicker ist als ein üblicher Plombierdraht.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät so weiterzuentwickeln, dass auf einfache Art und Weise ohne wesentliche Veränderung der Außenkontur des Installationsschaltgerätes eine Mehrfachverriegelung durch kumulative oder alternative Verwendung verschiedener Plombierungsmittel, wie beispielsweise durch einen Plombierdraht oder ein Plombierschloss, möglich wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist an der Frontseite ein zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschieblicher, rahmenförmig ausgebildeter Schieber mit einem Haltevorsprung angebracht, wobei in der Plombierungsstellung der Haltevorsprung des Schiebers ein Umschalten des Schaltgriffs blockiert, und wobei in der Freigabestellung der Haltevorsprung des Schiebers den Schaltgriff zum Umschalten freigibt, und wobei ein Verschieben des Schiebers aus der Plombierungsstellung heraus durch Plombierungsmittel verhinderbar ist, die sich einerseits an quer zur Verschieberichtung des Schiebers verlaufenden Stegen des Schiebers und andererseits an Strukturelementen an der Frontseite des Gehäuses abstützen, wobei die Strukturelemente fest mit der Gehäusewand verbunden oder an die Gehäusewand angeformt sind.
Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes liegt darin, dass der rahmenförmige Schieber und die korrespondierenden Strukturelemente sehr flach ausgeführt werden können, so dass die Außenkontur des Installationsschaltgerätes durch ihn kaum verändert wird. Da ein rahmenförmiger Schieber wenigstens zwei Stege an den Schmalseiten aufweist, ist bei dem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät mindestens eine zweifache Plombiermöglichkeit durch zwei verschiedene Plombiermit- tel gegeben, beispielsweise gleichzeitig durch einen Plombierdraht und ein Bügel- schloss.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist für eine aus mehreren, beispielsweise drei aneinandergereihten Einzelpolen gebildete Gerätekombination da- durch gegeben, dass ein entsprechend längerer Schieber vorgesehen ist, der eine Grundform eines rechteckigen Rahmens aufweist, dessen Länge mit der Breite der aneinandergereihten Geräte korrespondiert, und der durch Zwischenstege in so viele Teilfenster unterteilt ist, wie Schaltpole und damit Schalthebel vorhanden sind, wobei jedes Teilfenster mit einem Schalthebel eines Einzelpoles korrespondiert. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist der Haltevorsprung als eine von einem Steg des Schieberrahmens ins Innere der Rahmenöffnung sich erstreckende flache Zunge ausgebildet.
Die Wechselwirkung der Zunge mit dem Schalthebel ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung so, dass in der Verriegelungsstellung die Zunge in Eingriff mit einer korrespondierenden Verriegelungskontur in dem Schaltgriff steht und dadurch zwischen dem Schieber und dem Schaltgriff eine ein Umschalten des Schaltgriffs blockierende Kopplung bewirkt ist.
Der Schieber kann parallel zur vorderen Frontseite zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschoben werden. Dazu weist der Schieber gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform an den Längsstegen der rahmenförmigen Grundform Leisten auf, die in korrespondierenden Nuten an der vorderen Frontseite der Schaltgeräte verschieblich führbar sind.
Zur Montage kann der Schieber gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform mit seinen Leisten auf die Nuten aufgeschnappt werden. Der Schieber kann in seiner Verriegelungsstellung auf drei verschiedene Arten, gewissermaßen kumulativ, plombiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist bei einer ersten Plombierungsart in einem der Stege ein erster Plombierungskanal und an der Gehäusewand ein mit diesem korrespondierender zweiter Plombierungskanal gebildet, wobei in der Plombierungs- Stellung sich beide Plombierungskanäle überdecken, so dass ein Plombendraht durch beide Plombierungskanäle führbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in einem der Stege ein erster Plombierungskanal gebildet, durch den ein Plombierungsdraht führbar ist, der sich in der Plombierungsstellung an einem Gehäusevorsprung abstützt, so dass der Schieber in der Plombierungsstellung nicht verschoben werden kann. Der Plombendraht kann sich dabei am Gehäuse an einem entsprechenden Vorsprung abstützen, so dass er seitlich nicht ausweichen kann, wenn der Schieber mit seinem Steg in der Verriegelungsstellung ihn überdeckt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist bei einer zweiten Plombierungsart einer der Stege eine erste Einbuchtung auf, und die Frontseite des Gehäuses weist eine zweite Einbuchtung auf, wobei beide Einbuchtungen in der Verriegelungsposition des Schiebers so aneinander liegen, dass sie eine Plombierungsöffnung bilden, durch die ein Bügelschloss hindurchführbar ist. Die zweite Plombierungsart ist also realisiert durch ein Bügelschloß, auch Vorhängeschloss genannt. Der Bügel kann sich auch an einem entsprechenden Vorsprung an der Gehäusewand abstützen;
Bei einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät ist in einer vorteilhaften weiteren Ausführungsform als eine dritte Plombierungsart eine Plombierung durch einen Kabelbinder möglich. Dazu ist in der Verriegelungsstellung durch eine zwischen einem der Stege an einer der Schmalseiten des Schiebers und einer Einbuchtung der Gehäusewand gebildete Öffnung ein Kabelbinder führbar, der sich in der Plombierungsstellung des Schiebers an dem Gehäuse, beispielsweise an der Breitseite des Schaltgerätes oder an der Verbindungskante zwischen der Breit- und der Frontseite, abstützt. Dazu ist es vorgesehen, dass der Schieber in seiner Verriegelungsstellung die Breitsei- te des Gehäuses ein kleines Stück überragt. Diese Plombierungsart ist besonders einfach, da keine Veränderung an der Frontseite des Gehäuses vorgenommen werden muss, insbesondere keine zusätzlichen Plombierungslöcher an der Frontseite des Gehäuses angebracht werden müssen.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Schieber eine Sicht- Öffnung aufweist, die mit einem gegebenenfalls an der vorderen Frontseite des Schaltgerätes vorhandenen Sichtfenster einer optischen Schaltstellungsanzeige korrespon- diert. Der Schieber weist hierzu an der entsprechenden Stelle in seinem Längssteg eine Sichtöffnung auf, damit die Schaltstellungsanzeige auch bei aufgesetztem Schieber sichtbar bleibt.
Eine weitere vorteilhafte Wirkung der Erfindung besteht darin, dass durch Verschieben des Schiebers in die Verriegelungsposition auf einfache Weise ein unbeabsichtigtes Verstellen des Schaltgriffes verhindert werden kann, auch wenn keine Plombierungs- mitteleingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, wird die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 a ein Installationsschaltgerät gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 1 b das Installationsschaltgerät nach Fig. 1a, plombiert mit einem Plombie- rungsdraht,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, einpoligen Instal- lattonsschaltgerätes, plombiert mit einem Plombierungsdraht,
Fig. 3 das Installationsschaltgerät nach Fig. 2, plombiert mit einem Bügel- schloss,
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, dreipoligen Installationsschaltgerätes, wobei der rahmenförmige Schieber nur zur Arretierung, nicht zur Plombierung genutzt ist,
Fig. 5a das Installationsschaltgerät nach Fig. 4, plombiert mit einem Plombie- rungsdraht,
Fig. 5b eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, einpoligen Installationsschaltgerätes, plombiert mit einem Kabelbinder, Fig. 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, dreipoligen Installationsschaltgerätes, plombiert mit einem Kabelbinder,
Fig. 7a eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät, wobei kumulativ mit einem Plombierungsdraht und einem Bügelschloß plombiert ist,
Fig. 7b die Ansicht auf die Frontseite des Installationsschaltgerätes nach Fig. 7a,
Fig. 7c eine Ansicht schräg von vorne auf die Frontseite des Installationsschaltgerätes nach Fig. 7a,
Fig. 8 eine Ansicht schräg von vorne auf das Installationsschaltgerät nach Fig. 4, in Verriegelungsstellung,
Fig. 9 das Installationsschaltgerät nach Fig. 8, in der Freigabestellung,
Fig. 10 eine Ansicht schräg von vorn auf ein Installationsschaltgerät wie in Fig. 2, unplombiert und in der Freigabestellung des Rahmens,
Fig. 11 eine Ansicht schräg von vorn auf das Installationsschaltgerät gemäß Fig. 3,
Fig. 12 eine Ansicht schräg von vorn auf das Installationsschaltgerät gemäß Fig.
2,
Fig. 13 das Installationsschaltgerät nach Fig. 10, in der Verriegelungsstellung des
Rahmens,
Fig. 14 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät, im
Zustand des Aufschnappens des Rahmens,
Fig. 15 eine Seitenansicht und eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Rahmen, sowie
Fig. 16 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der in dem rahmen Sichtfenster angebracht sind. In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Es werden zunächst die Figuren 1a und 1 b betrachtet, die den Stand der Technik wiedergeben. Dargestellt ist ein Installationsschaltgerät 2, beispielsweise ein Hauptlei- tungsschutzschalter, der in einen Installationsverteilerkasten 1 eingebaut ist. Das Gerät 2 ist in Aufsicht auf seine Frontseite 3 dargestellt. Es handelt sich um ein dreipolig schaltendes Installationsschaltgerät, entsprechend sind drei Schalthebel 4, 5, 6, für jeden Schaltpol einer, vorgesehen. Die Schalthebel befinden sich in der Einschaltposition, sie sind nach oben geschwenkt. Rechts und links von dem Schalthebel 6 ist an der Frontseite 3 des Gehäuses je eine wulstförmige Erhebung 7, 8 angeformt. In jeder der wulstförmigen Erhebungen 7, 8 ist ein Bohrung 9, 10 vorgesehen, durch die hindurch ein Plombierdraht 11 geführt werden kann, siehe Fig. 1 b. Der Plombierdraht 11 verläuft dann quer vor dem Schalthebel 6, so dass dieser beim Verschwenken in die Ausschaltposition, nach unten also, den Plombierdraht 11 zerreißen würde. Ein Ausschal- ten des dem Schalthebel 6 zugeordneten Gerätepoles ist also dadurch verhindert. Man sieht jedoch, dass nur eine Plombierungsmöglichkeit, nämlich die durch eine Plombie- rungsdraht gegeben ist. Auch bietet die Plombierung durch den Draht keinen wirksamen Schutz vor einem irrtümlichen Betätigen des Schalthebels 6, denn der dünne Plombierungsdraht kann dem Schalthebel 6 bei manueller Betätigung keinen hinrei- chend großen Widerstand entgegensetzen.
Es werden nun die Figuren 2, 3, 10, 11 , 12, 13 und 14 betrachtet. Diese zeigen verschiedene Ansichten und Varianten eines erfindungsgemäßen einpoligen Installationsschaltgerätes mit einem Schalthebel 601. Dieses umfasst einen rahmenförmig ausgebildeten Schieber 20, welcher aus zwei parallel verlaufenden Längsstegen 21 , 22 und zwei die Längsstege verbinden Seitenstegen 23, 24 gebildet ist. An dem rechten Seitensteg 23 ist eine in das Innere des Rahmens 20 weisende Zunge 25 angeformt. An den Längsstegen 21 , 22 weist der Schieber 20 Leisten 26, 27 auf, die mit den Längsstegen 21 , 22 einen Hinterschnitt bilden. Die Frontseite 3 des Installationsschaltgerätes weist oberhalb und unterhalb des Schalthebels 601 zwei Nuten 28, 29 auf, die quer zur Verschwenkungsrichtung des Schalthebels 601 verlaufen. Der Schieber 20 wird mit den Leisten 26, 27 in den Nuten 28, 29 verrastet, siehe Fig. 14, und kann dann darin quer zu der Verschwenkungsrichtung des Schalthebels 601 verschoben werden. In der Fig. 10 ist der Schieber 20 in seiner Freigabestellung gezeigt. Er ist so nach rechts verschoben, dass die Zunge 25 nicht in den Verschwenkungsweg des Schalthebels 601 eingreift, und der Schalthebel 601 kann verschwenkt werden.
In der Fig. 13 ist der Schieber 20 nach links in seine Verriegelungsstellung verschoben. Die Zunge 25 liegt jetzt im Verschwenkungsweg des Schalthebels 601. Der Schalthebel
601 hat an seinem Bedienende einen Schaltknauf 602. Am Ansatz des Schaltknaufes
602 an dem Schalthebel 601 ist eine Querrinne 603 gebildet. In der Verriegelungsstellung greift die Zunge 25 mit ihrem freien Ende in die Querrinne 603 ein. Dies bewirkt eine mechanisch starke Blockierung des Schalthebels in seiner jeweiligen Schaltstel- lung. Er kann jetzt nur mit grober Gewalt verschwenkt werden, ein unbeabsichtigtes Verschwenken ist in der Verriegelungsstellung des Schiebers 20 nicht mehr möglich.
In der Darstellung der Fig. 13 ist der Schalthebel 601 in seiner unteren, der Ausschaltstellung, festgehalten. Am Ansatz des Schaltknaufes 602 mit dem Schalthebel 601 sind zusätzlich zu der oberen Querrinne 603 noch eine untere Querrinne 604 gebildet. Diese dient dazu, dass der Schalthebel 601 auch in seiner oberen, der Einschaltstellung, durch die Zunge 25 des Schiebers 20 in dessen Verriegelungsstellung festgehalten werden kann.
Durch den erfindungsgemäßen Schieber 20 ist es also ermöglicht, dass ein unbeabsichtigtes Umschalten des Schalthebels 601 des Installationsschaltgerätes verhindert ist, wenn der Schieber 20 in seiner Verriegelungsstellung sich befindet.
Der Schieber 20 kann aber darüber hinaus durch verschiedene Möglichkeiten, die auch kumulativ eingesetzt werden können, in seiner Verriegelungsstellung plombiert werden. Dies wird nun im folgenden erläutert.
Der Schieber 20 weist, wie aus der Fig. 14 ersichtlich ist, eine nach außen gewölbte Deckfläche auf, d.h., die Seitenstege 23, 24 sind nach außen gewölbt. Dadurch entsteht an der der Frontseite 3 des Installationsgerätes zugewandten Seite der Seitenstege 23, 24 des Schiebers 20 ein kuppelartiger Hohlraum 30. An der Frontseite 3 des Installationsschaltgerätes ist entsprechend je eine wulstförmige Erhebung 31 , 32 angeformt, deren Außenkontur eine nach außen gerichtete Wölbung bildet. Die Wölbungflä- che der wulstförmigen Erhebung 31 passt dabei in den kuppelartigen Hohlraum des Steges 24 des Schiebers 20, so dass der Steg 24 an der wulstförmigen Erhebung 31 flächenhaft anliegt.
Der linke Seitensteg 24 des Schiebers 20 weist im Bereich der Verbindung mit den Längsstegen 21 , 22 je eine Öffnung 33, 34 auf. Durch die Öffnungen 33, 34 und den unterhalb des Steges 24 liegenden kuppeiförmigen Hohlraum 30 ist gewissermaßen ein Kanal gebildet, durch den ein Plombierungsdraht geführt werden kann, weshalb hier auch von einem Plombierungskanal gesprochen wird. In der Verriegelungsposition befindet sich der Plombierungskanal links neben der wulstförmigen Erhebung 31. Wenn jetzt ein Plombierungsdraht 11 durch den Plombierungskanal geschoben wird, dann stützt sich der Plombierungsdraht 11 an der Seitenfläche der wulstförmigen Erhebung 31 ab, siehe Fig. 12 und Fig. 2. Der Schieber 20 ist jetzt in seiner Verriegelungsposition verplombt.
Der Linke Seitensteg 24 weist darüber hinaus auch noch eine sich zu dem Innenraum des Rahmens hin öffnende Ausbuchtung 35 auf. Auch die wulstförmige Erhebung 31 weist eine Ausbuchtung 36 auf, die sich nach außen öffnet. Die Ausbuchtung 36 bildet gewissermaßen eine nach außen offene Rinne innerhalb der wulstförmigen Erhebung 31. In der Verriegelungsposition des Schiebers 20 liegt die Ausbuchtung 35 des Steges 24 so über der Ausbuchtung 36 der wulstförmigen Erhebung 31 , dass eine Zugangsöffnung 37 zu der Ausbuchtung 36 innerhalb der wulstförmigen Erhebung 31 entsteht. Die Zugangsöffnung 37 ist in dieser Position so groß, dass ein Bügel 39 eines Bügelschlosses 38 hindurch gesteckt werden kann. Der Bügel verhindert dann ein Zurückbewegen des Schiebers 20 in die Freigabeposition. Somit kann der Schieber 20 ergänzend auch durch ein Bügelschloss 38 in seiner Verriegelungsposition verplombt werden, siehe Fig. 11 und Fig. 3.
Die Plombierung durch den Bügel und einen Plombierungsdraht kann auch kumulativ erfolgen, so dass der Schieber 20 dann doppelt gegen unbefugtes Verbringen aus seiner Verriegelungsposition heraus gesichert wäre.
Eine weitere Plombierungsmöglichkeit zeigt Fig.'δb. Hier ist anstelle eines Bügelschlosses ein Kabelbinder 40 durch die Zugangsöffnung und die Rinne geführt und verhindert ein Zurückschieben des Schiebers 20 in seine Freigabeposition. Es werden nun die Figuren 4, 5a, 6, 7a, 7b, 7c, 8, 9, und 15 betrachtet. Diese zeigen verschiedene Ansichten und Varianten eines erfindungsgemäßen dreipoligen Installationsschaltgerätes 202 mit drei Schalthebeln 612, 613, 614. Der erfindungsgemäße Schieber 120 ist aufgebaut wie der oben beschriebene Schieber 20 bei dem einpoligen Gerät, allerdings ist er entsprechend länger ausgeführt, so dass er alle drei Schalthebel 612, 613, 614 abdeckt. Neben den beiden Seitenstegen 123, 124 hat der Schieber 120 zwei dazwischen angeordnete Querstege 125, 126, die drei Fenster 127, 128, 129 in dem Innenraum des Schieberrahmens unterteilen. Jedes der drei Fenster 127, 128, 129 ist einem der drei Schalthebel 612, 613, 614 zugeordnet.
Die Verriegelungsfunktion des Schiebers 120 ist ähnlich realisiert wie oben bei dem Schieber 20 des einpoligen Gerätes beschrieben. An dem rechten Seitensteg 123 und den Querstegen 125, 126 sind Zungen 130, 131 , 132 angeformt, die in den jeweils links des zugehörigen Steges gelegenen Fensterraum hineinragen und die Verriegelung der drei Schaltgriffe 612, 613, 614 bewirken, wenn der Schieber 120 nach links in die Ver- riegelungsposition geschoben wurde, siehe Fig. 8.
Die an dem Seitensteg 24 des einpoligen Schiebers 20 vorhandenen Plombierhilfsmittel, nämlich die Öffnungen 33, 34 und die Ausbuchtung 35, sind bei dem entsprechenden linken Seitensteg 124 des Schiebers 120 nicht vorhanden. Stattdessen sind Öffnungen 133, 134 an dem ersten Quersteg 125 angebracht. Entsprechend der wulstför- migen Erhebung 31 bei dem einpoligen Installationsschaltgerät sind hier wulstförmige Erhebungen 131 , 138, 139 im Bereich des linken Seitensteges 124 und der beiden Querstege 125, 126 an der Frontseite des Gehäuses angeformt, die jede für sich eine Ausbuchtung 136, 140, 141 aufweisen, welche in Form und Funktion der Ausbuchtung 36 bei dem einpoligen Schaltgerät entspricht.
Die Plombierung durch einen Plombierungsdraht 11 erfolgt somit an dem ersten Quersteg 125, siehe Fig. 7c, Fig. 7b, Fig. 5.
Der zweite Quersteg 126 hat anstelle der an den Durchmesser eines Plombierungs- drahtes angepassten Öffnungen zwei U-förmig nach außen geöffnete Aussparungen 142, 143, welche an den Durchmesser des Bügels eines Bügelschlosses angepasst sind. Die Plombierung durch ein Bügelschloss kann somit an dem zweiten Quersteg 126 erfolgen, siehe Fi. 7c, Fig. 7b. Die Fig. 7a zeigt die redundante Plombierung durch ein Bügelschloss und einen Plombierungsdraht in der Seitenansicht.
Als dritte Plombierungsmöglichkeit kann durch die Öffnung 144, die zwischen dem linken Seitensteg 124 und der Ausbuchtung 136 in der wulstförmigen Erhebung 131 frei- gegeben ist, ein Kabelbinder 40 geführt werden, siehe Fig. 6. Somit ist bei dem dreipoligen Installationsschaltgerät mit dem erfindungsgemäßen Schieber eine dreifach redundante Plombierungsmöglichkeit eröffnet.
Es werde nun die Figur 16 betrachtet. Der Unterschied zu den vorher beschriebenen Figuren besteht darin, dass in den Querstegen 125, 126 und dem rechten Seitensteg 124 je eine Sichtöffnung 145, 146, 147 vorgesehen ist, die mit einem ebenfalls an der Frontseite des Schaltgerätes vorhandenen Sichtfenster einer Schaltstellungsanzeige - diese ist im Prinzip bekannt - zusammentrifft, wenn der Schieber 120 in der Verriegelungsposition sich befindet. Dadurch kann auch bei verriegeltem und plombiertem Schieber der Bediener beim Betrachten der Frontseite des Schaltgerätes feststellen, in welchem Schaltzustand sich das Gerät befindet. Die Stellung des Schalthebels allein könnte hier nicht ausreichen. Denn bei einer Überstrom- oder Kurzschlussstromauslösung des selektiven Hauptleitungsschutzschalters wird ein Schaltschloss im Inneren des Schaltgerätes entklinkt, wodurch die Schaltkontaktstelle dauerhaft geöffnet wird. Wenn jedoch durch die Verriegelungsvorrichtung des Schiebers der Schalthebel in sei- ner Einschaltposition festgehalten wird, kann man den inneren Schaltzustand des
Schaltgerätes daran dann nicht ablesen. Eine - im Prinzip bekannte - optische Schaltstellungsanzeige kann aber den Übergang vom eingeschalteten in den ausgeschalteten Zustand im Inneren des Schaltgerätes signalisieren. Daher ist es vorteilhaft, wenn diese Schaltstellungsanzeige nicht vollständig durch den Schieber verdeckt wird. Bezuqszeichenliste
1 Installationsverteilerkasten 125 erster Quersteg
2 Installationsschaltgerät 126 zweiter Quersteg
3 Frontseite 127 Fenster
5 4 Schalthebel 40 128 Fenster
5 Schalthebel 129 Fenster
6 Schalthebel 130 Zunge
7 wulstförmige Erhebung 131 Zunge
8 wulstförmige Erhebung 132 Zunge
10 9 Bohrung 45 133 Öffnung
10 Bohrung 134 Öffnung
11 Plombierdraht 135 wulstförmige Erhebung
20 Schieber 136 Ausbuchtung
21 Längssteg 138 wulstförmige Erhebung
15 22 Längssteg 50 139 wulstförmige Erhebung
23 Seitensteg 140 Ausbuchtung
24 Seitensteg 141 Ausbuchtung
25 Zunge 142 U-förmige Aussparung
26 Leiste 143 U-förmige Aussparung
20 27 Leiste 55 144 Öffnung
28 Nut 145 Sichtöffnung
29 Nut 146 Sichtöffnung
30 kuppelartiger Hohlraum 147 Sichtöffnung
31 wulstförmige Erhebung 201 Installationsschaltgerät 1 -polig
25 32 wulstförmige Erhebung 60 202 Installationsschaltgerät 3-polig
33 Öffnung 601 Schalthebel
34 Öffnung 602 Schalknauf
35 Ausbuchtung 603 Querrinne
36 Ausbuchtung 604 Querrinne
30 37 Öffnung 65 612 Schalthebel
38 Bügelschloss 613 Schalhebel
39 Bügel 614 Schalthebel
40 Kabelbinder
120 Schieber
35 123 Seitensteg rechts 70
124 Seitensteg links

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse und einem Schaltgriff, der an einer Frontseite des Gehäuses durch eine Bedienperson betätigbar und zwi- sehen einer Einschalt - und eine Ausschaltstellung umschaltbar ist, gekennzeichnet durch, einen an der Frontseite zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschieblich angebrachten, rahmenförmig ausgebildeten Schieber mit einem Haltevorsprung, wobei in der Verriegelungsstellung der HaI- tevorsprung des Schiebers ein Umschalten des Schaltgriffs blockiert, und wobei in der Freigabestellung der Haltevorsprung des Schiebers den Schaltgriff zum
Umschalten freigibt, und wobei ein Verschieben des Schiebers aus der Verriegelungsstellung heraus durch Plombierungsmittel verhinderbar ist, die sich einerseits an quer zur Verschieberichtung des Schiebers verlaufenden Stegen des Schiebers und andererseits an Strukturelementen an der Frontseite des Gehäu- ses, die mit den Stegen korrespondieren, abstützen können.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , wobei der Haltevorsprung als eine von einem Steg des Schieberrahmens ins Innere der Rahmenöffnung sich erstreckende flache Zunge ausgebildet ist.
3. Installationsschaltgerät nach Anspruch 2, wobei in der Verriegelungsstellung die Zunge in Eingriff mit einer korrespondierenden Verriegelungskontur in dem
Schaltgriff steht und dadurch zwischen dem Schieber und dem Schaltgriff eine ein Umschalten des Schaltgriffs blockierende Kopplung bewirkt ist.
4. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Schieber an den Längsstegen der rahmenförmigen Grundform Leisten aufweist, die in kor- respondierenden Nuten an der vorderen Frontseite der Schaltgeräte verschieblich führbar sind.
5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 4, wobei der Schieber mit den Leisten auf die Nuten aufschnappbar ist.
6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Schieber parallel zur Frontseite zwischen einer Verriegelungs- und einer Freigabestellung verschieblich ist.
7. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei in einem der Stege ein erster Plombierungskanal und an der Gehäusewand ein mit diesem korrespondierender zweiter Plombierungskanal gebildet ist, und wobei in der Plombierungsstellung sich beide Plombierungskanäle überdecken, so dass ein Plombendraht durch beide Plombierungskanäle führbar ist.
8. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in einem der Zwischenstege ein erster Plombierungskanal gebildet ist, durch den ein Plombie- rungsdraht führbar ist, der sich in der Plombierungsstellung an einem Gehäusevorsprung abstützt, so dass der Schieber in der Plombierungsstellung nicht verschoben werden kann .
9. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei einer der Ste- ge eine erste Einbuchtung aufweist und die Frontseite des Gehäuses eine zweite
Einbuchtung aufweist, und wobei beide Einbuchtungen in der Verriegelungsposition des Schiebers so aneinander liegen, dass sie eine Plombierungsöffnung bilden, durch die ein Bügelschloss hindurchführbar ist.
10. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei in der Verrie- gelungsstellung durch eine zwischen einem der Seitenstege an einer der
Schmalseiten des Schiebers und einer Einbuchtung der Gehäusewand gebildete Öffnung ein Kabelbinder führbar ist, der sich in der Plombierungsstellung des Schiebers an der Gehäusewand des Schaltgerätes abstützt.
11. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Schieber eine Sichtöffnung aufweist, die mit" einem gegebenenfalls an der vorderen Frontseite des Schaltgerätes vorhandenen Sichtfenster einer optischen Schaltstel- lungsanzeige korrespondiert.
12. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei der Schieber durch quer zu dessen Längserstreckungsrichtung verlaufende Stege in so viele Fenster unterteilt ist, wie das Installationsschaltgerät Schalthebel aufweist, und wobei in jedes der Fenster ein Haltevorsprung ragt, der an einem der quer verlaufenden Stege befestigt ist.
PCT/EP2008/003180 2007-04-20 2008-04-21 Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel WO2008128741A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008800127467A CN101681734B (zh) 2007-04-20 2008-04-21 带有可铅封的操纵杆的安装开关设备
US12/596,465 US8198556B2 (en) 2007-04-20 2008-04-21 Installation switchgear having a lead-sealable actuation lever
CA2683790A CA2683790C (en) 2007-04-20 2008-04-21 Installation switchgear having a lead-sealable actuation lever
EP08749018A EP2137747A1 (de) 2007-04-20 2008-04-21 Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018658 2007-04-20
DE102007018658.6 2007-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128741A1 true WO2008128741A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39683556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003180 WO2008128741A1 (de) 2007-04-20 2008-04-21 Installationsschaltgerät mit plombierbarem betätigungshebel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8198556B2 (de)
EP (1) EP2137747A1 (de)
CN (1) CN101681734B (de)
CA (1) CA2683790C (de)
DE (1) DE102008020010B4 (de)
WO (1) WO2008128741A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009647U1 (de) 2010-06-29 2010-09-16 Abb Ag Mehrpoliges Installationsschaltgerät
CN104377058A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 西门子公司 一种锁定装置及电气开关设备
FR3118838A1 (fr) * 2021-01-08 2022-07-15 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de verrouillage pour un tableau électrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312794A (en) 1963-11-15 1967-04-04 Heinemann Electric Co Circuit breaker handle with transversely slidable restraining means
US6563063B1 (en) * 2001-11-27 2003-05-13 Tampa Armature Works, Inc. Slide bar interlocking device
US20040099514A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Siemens Energy & Automation, Inc. System, device, and method for securing a circuit breaker actuator
US20060070861A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Eaton Corporation Self retaining sliding bar interlock for circuit breaker
DE102006058987A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236023A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches schaltgeraet mit abschliessvorrichtung
FR2569301B1 (fr) * 1984-08-16 1987-03-20 Telemecanique Electrique Dispositif de verrouillage de la commande d'un appareil electrique a commande manuelle
DE19548948C2 (de) * 1995-12-28 1999-10-21 Moeller Gmbh Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
US6388213B1 (en) * 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3312794A (en) 1963-11-15 1967-04-04 Heinemann Electric Co Circuit breaker handle with transversely slidable restraining means
US6563063B1 (en) * 2001-11-27 2003-05-13 Tampa Armature Works, Inc. Slide bar interlocking device
US20040099514A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Siemens Energy & Automation, Inc. System, device, and method for securing a circuit breaker actuator
US20060070861A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Eaton Corporation Self retaining sliding bar interlock for circuit breaker
DE102006058987A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2137747A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101681734A (zh) 2010-03-24
DE102008020010A1 (de) 2008-10-23
CA2683790C (en) 2015-10-27
EP2137747A1 (de) 2009-12-30
US20100108477A1 (en) 2010-05-06
US8198556B2 (en) 2012-06-12
CA2683790A1 (en) 2008-10-30
DE102008020010B4 (de) 2013-09-19
CN101681734B (zh) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2584577B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE102010032035A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102008020010B4 (de) Installationsschaltgerät mit plombierbarem Betätigungshebel
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE10216439B4 (de) Hilfsschalter
DE102005058849A1 (de) NH-Lastschaltleiste
EP2467862B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine schaltanlage
DE102008016575B4 (de) Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE102008028049B3 (de) Schaltgerät
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2208269A1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
EP1271583A2 (de) Mehrpoliges Schaltgerät für den Einsatz auf Sammelschienensystemen
WO1994017577A1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE2533343C3 (de) Verriegelung für eine Schalterkombination mit Trennschaltern und einem Leistungsschalter
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
WO2015181086A1 (de) Schaltgerät mit absperreinrichtung
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE19538389A1 (de) Elektrischer Hauptschalter mit einem Sperrmechanismus und Schalterzusatzmodulen für eine mehrpolige Aufbauweise des Hauptschalters
EP1126488A2 (de) Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter
WO2009033838A1 (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880012746.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08749018

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008749018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749018

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3564/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2683790

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596465

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE