WO2008125197A1 - Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125197A1
WO2008125197A1 PCT/EP2008/002456 EP2008002456W WO2008125197A1 WO 2008125197 A1 WO2008125197 A1 WO 2008125197A1 EP 2008002456 W EP2008002456 W EP 2008002456W WO 2008125197 A1 WO2008125197 A1 WO 2008125197A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packs
packages
group
conveyor
feed conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-J. Bretthauer
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP08734832A priority Critical patent/EP2134609B1/de
Publication of WO2008125197A1 publication Critical patent/WO2008125197A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/28Control devices for cigarette or cigar packaging machines
    • B65B19/32Control devices for cigarette or cigar packaging machines responsive to incorrect grouping of articles or to incorrect filling of packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/02Supply magazines
    • B65B35/04Supply magazines with buffer storage devices

Definitions

  • the invention relates to a method for handling objects in connection with the formation of groups of objects, in particular in connection with the formation of packing groups, wherein the articles or packages in at least one continuous transport row of a feed conveyor supplied to a grouping station and from the continuous Transport row is a group of objects or a pack group secreted and promoted. Furthermore, the invention relates to a device for carrying out the method.
  • Cigarette packs are marketed as a pack or as a cigarette rod, wherein usually the contents of a cigarette rod comprises a pack group with ten packs or two groups of five packs.
  • the object of the invention is to organize the assembly of articles, in particular packages, to form groups or groups of packages in such a way that the packages can be assembled without special mechanical stress but with high efficiency of the device for the desired groups and can be carried away.
  • the method according to the invention is characterized by the following features:
  • the objects or packs are arranged in the continuous transport row in the region of the feed conveyor in a predetermined, contactless relative position, in particular at a distance from each other, forming empty spaces in the absence of objects or packages, b) items or packs of a subsection of the transport row separated as a unit and handed over to the grouping station, c) the unit separated from the transport line is a predetermined number of positions of the items or packages within the transport row assigned, so that at any empty spaces in the area of the subsection due to missing items or packs a correspondingly smaller number of items or packages is passed to the Gruppierstation, d) the number of as a unit to the grouping to be handed over or transferred Objects or packs are detected, e) in the case of missing items or packs, the missing number of items or packs is fed from a store in order to form a complete group in the area of the grouping station.
  • the packages are supplied to the grouping station without mutual support or pressure transmission during transport, in particular on at least one feeder having delimited receptacles for one package each.
  • the required number of packs for a pack group is removed from the infeed conveyor, in particular lifted off, and brought together in the grouping station to form a group or subgroup of closely spaced packs.
  • a special feature is that in case of gaps in the supply of the packs, ie empty spaces on the feed conveyor, the required number of packages for the completion of a group is supplied from a memory, so that always complete groups or subgroups can be removed.
  • the inventory of packs in the storage area is monitored and supplemented as needed.
  • the memory is supplied by packs from the transport row, ie in particular from the feed conveyor.
  • the procedure is such that the sequence of packets in the area of the incoming transport row is recognized, and any empty spaces are thereby detected.
  • the stock of packs in the area of the store is checked, and the group / subgroup action is initiated when the store has a sufficient number of packs to supplement missing packs when being fed to the grouping station.
  • 2008006915 provided that the memory is replenished when the inventory of packages is not sufficient to fill empty spaces of a subsequently supplied unit of packages to create a complete group or sub-group.
  • the formation of the packing groups is interrupted and the packages taken from the feed conveyor or the incoming transport line are conveyed into the store until it has the required number of packages.
  • the grouping station is designed in a special way with coordinated units.
  • the packs located in a section of the incoming transport row are removed by a lifting conveyor from the feed conveyor, at the same time further conveyed in the continued transport direction and deposited on an intermediate carrier.
  • the packages are then introduced into the grouping station to form a series of seals by a grouping conveyor, until they abut against a stop which can be moved back and forth in the conveying direction. At the same time, this also serves as a stop for the number of packages to be supplied from the store.
  • the pack groups are then transferred to a group conveyor, in particular a group revolver with revolver pockets for each pack group.
  • Fig. 1 shows a device for forming (packing) groups in a schematic
  • FIG. 2 shows the area of a grouping station as a detail of the device according to FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 4 shows the detail according to FIG. 3 in a changed position of organs
  • FIG. 5 shows the grouping station essentially in a representation corresponding to FIG. 2, but with a changed position of organs
  • FIG. 5 shows the grouping station essentially in a representation corresponding to FIG. 2, but with a changed position of organs
  • 2008006915 6 shows the grouping station according to FIG. 2 or, according to FIG. 5, after putting together a group of packs, FIG.
  • FIG. 8 the grouping station in a position according to FIG. 6 in cross section in the sectional plane VIII-VIII of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 9 shows a detail IX of the detail according to FIG. 8, on an enlarged scale
  • FIG. 10 shows the detail substantially corresponding to FIG. 9 with a changed position of FIG
  • FIG. 12 shows a diagram of the functional sequence in an overview
  • FIG. 13 shows a diagram for illustrating the steps in the formation of groups.
  • the exemplary embodiments in the drawings deal with the handling of packs 10, in particular of cigarette packs. These have a cuboid shape with a large front side 11 and rear side 12, with narrow side surfaces 13, 14 and end faces 15. Groups 16 are to be formed from the packs 10, in the present exemplary embodiment such that the complete group 16 consists of ten packs 10, which are formed into two subgroups 17, 18. The group 16 is content of a pack of cigarettes.
  • the packs 10 are successively fed to a grouping station 19 for forming the groups 16 or the subgroups 17, 18.
  • the packs 10 come in particular from a packaging machine, namely from a cellophane maker.
  • the packs 10 are supplied individually and at a distance from each other by a packing conveyor 20 and transferred to a the packs 10 receiving feeder 21.
  • Packing conveyor 20 and feed conveyor 21 are designed so that the packs 10 are transported under pressure or stagnation.
  • the packages 10 are slidably conveyed on a base 22 and transferred from an intermediate conveyor 23 to the feed conveyor 21.
  • the intermediate conveyor 23 consists of flat belts which laterally grip the packs 10, that is to say in the region of the laterally directed end faces 15.
  • the feed conveyor 21 is designed as an endless belt, in particular as a toothed belt. On the outside spacers or transverse webs 24 are attached. The webs 24 limit receptacles or pockets for one pack 10. The spacing of adjacent webs 24 are greater than the dimension of the packs 10 in the conveying direction. The packs 10 abut the respective rearward web 24, forming a front gap. The packages 10 are aligned so that they rest with a large area, namely the front 11 or back 12, on the intermediate conveyor 23 and a conveying run 25 thereof.
  • the preferably continuously driven feed conveyor 21 passes over deflection wheels 26, 27, one of which is driven.
  • the feed conveyor 21 preferably transports the packs 10 continuously into the region of the grouping station 19. Above the transport path defined by the conveying run 25, a discharge wheel 28 with suction holders 29 is arranged. With the help of this organ, any defective packages that have been previously identified can be eliminated.
  • the arriving in the grouping 19 packs 10 are removed from the feed conveyor 21 and merged to form a group 16 or subgroup 17, 18 of closely spaced packages 10.
  • a special organ is provided, namely a preferably also continuously operating lifting conveyor 30. This takes a predetermined number of packs 10 from randomlytrum 25 by lifting movement and passes them the Gruppierstation 19 or an intermediate holder 31st
  • the lifting conveyor 30 is formed in a special way.
  • the lying with their longitudinal extent transverse to the feed conveyor 21 packs 10 have a larger transverse dimension than the width of the feed conveyor 21, so that the packs 10 form a supernatant on both sides.
  • a number of packages 10 is detected on its underside and lifted by the lifting conveyor 30 from the feed conveyor 21, transported to a higher level and at the same time in the conveying direction on.
  • the lifting conveyor 30 has for this purpose two on both sides of the feed conveyor 21 positioned, plate-shaped supporting members 32, 33 which extend in the conveying direction.
  • 2008006915 gane 32, 33 detects the packs 10 on the underside.
  • the support edges 34 are bounded at the front end in the conveying direction by a stop 35.
  • the lifting conveyor 30 operates continuously.
  • the support members 32, 33 are rotatably mounted on rotating, crank-like drive pulleys 36, 37, and off-center.
  • the two drive pulleys 36, 37 on one side of the path of movement of the packs 10 are arranged side by side in the conveying direction.
  • Each drive pulley 36, 37 is rotatably connected via transverse support pins 39, 40 with each of the support member 32, 33 arranged on both sides of the movement path of the packs 10.
  • the drive pulleys 36, 37 are continuously driven in rotation via a preferably common shaft 38, in the same direction of rotation. This results in a parallel movement of the support members 32, 33 with a movement component in the conveying direction of the packs 10th
  • the lifted from the feeder 21 packs 10 are lifted by the lifting conveyor 30 in the upward direction to the level of Gruppierstation 19. This extends in the same vertical plane as the feed conveyor 21.
  • the packages 10 are transferred from the lifting conveyor 30 to the intermediate holder 31 which is located in the (horizontal) plane of the grouping station 19.
  • the intermediate holder 31 consists of (two) support elements on both sides of the path of movement of the packages 10. The distance of the support members 32, 33 from each other is less than the dimension of the packages 10 transverse to the conveying direction, so that a supernatant is formed. In this lateral region, the packs 10 are received by the intermediate holder 31.
  • This consists of two extending in the direction of support elements, namely angle-shaped support profiles 41, 42 which carry the packs 10 with a lower leg and also align by an upright leg.
  • the support profiles 41, 42 are arranged on both sides of the packs 10 on pivotable support arms 43, 44.
  • the support profiles 41, 42 are moved from a retracted position at a distance from the movement path of the packs 10 by a corresponding pivoting movement into a carrying position (FIG. 4).
  • the packs 10 are now aligned with the grouping station 19, namely on a collecting conveyor for the packs 10 and on a collecting belt 45. On the upper
  • the packs 10 held ready on the intermediate holder 31 are transported by a (further) conveyor into the grouping station 19, by a belt conveyor 47.
  • This conveyor belt is arranged above the movement path of the packs 10 or above the intermediate holder 31.
  • the belt conveyor 47 has drivers 48, 49, which at a conveying cycle of the belt conveyor 47 detects the packs 10 lying on the intermediate holder 31 by the carrier 48 located on the upper side and transported by conveying movement completely into the region of the grouping station or on the Collection belt 45 stores.
  • the conveying cycle of the belt conveyor 47 is controlled so that the drivers 48, 49 are in their end positions respectively above and below pulleys of the belt conveyor 47.
  • the packs 10 located on the intermediate holder 31 are pushed together as far as the sealing position (contact of the side surfaces 13, 14) and transported away.
  • the respective driver 48, 49 is located in the region of a lower conveyor run 50.
  • the packages 10 are conveyed by the belt conveyor 47 against a group stop 51.
  • a special feature is that with the help of this can be positioned in different positions group stop 51, the entire group 16 or subgroup 17, 18 in the Gruppierstation 19 can be put together, even if due to incomplete supply of packages 10, the number of in the Grouping 19 introduced packs 10 does not correspond to the number of a group or subgroup.
  • the incoming packs 10 run against the group stop 50, which is positioned due to controlled movement so that on the side of the supplied packs 10 a series of seals is formed, namely up to a group or subgroup.
  • the respective position of the group stop 51 is controlled by controlling the supplied packages 10.
  • the feed conveyor 21 is scanned contact-free with respect to the complete filling with packs by corresponding sensors 52.
  • the group stop 51 is controlled with respect to the position. In the embodiment according to FIGS. 2 and 5, therefore, the group stop 51 is in the group.
  • 200800691 p pierstation 19 positioned so that the three supplied packages 10 are received in a correct position in the correct position.
  • missing packages 10 are fed separately to the grouping station 19, filling the space on the opposite side of the group stop 51.
  • the packages 10 to be supplemented are taken from a store 54.
  • the memory 54 is advantageously arranged on the side opposite the feed conveyor 21 side of the grouping station 19, here in the same vertical plane.
  • the packages 10 are therefore transported exclusively with a vertical offset, but otherwise along a continuous conveying direction.
  • the memory 54 consists of a storage belt 55 whose upper strand 56 accommodates stored packs 10 in the horizontal plane of the grouping station 19 and the collection belt 45 respectively.
  • the packs 10 to be supplemented are removed from the accumulator 54 against the conveying direction of the feed conveyor 21 45 fed, in particular slidably pushed and stored on this.
  • the number of packs 10 supplemented from the store 54 corresponds to the demand on the basis of the finding of vacant or empty spaces 53.
  • the packs 10 supplied by means of feed conveyors 21 or by means of belt conveyors 47 and packs 10 supplemented from the store 54 are at about the same time as the grouping station 19 or the collecting belt 45 fed from opposite directions, in each case until it rests against the group stop 51 positioned in accordance with the supply of packages 10 by the belt conveyor 47.
  • the packs 10 removed from the grouping station 19 are first picked up by an intermediate conveyor, namely a transfer turret 58.
  • the latter is mounted intermittently rotatingly adjacent to the grouping station 19 with an axis of rotation directed parallel to the conveying direction of the packs 10 in the region of the feed conveyor 21.
  • the transfer turret 58 is formed in a special way, namely, consists of two lateral support disks 59, 60. These are by cross-connections, namely
  • the pockets 64, 65 are arranged as a separate unit between the support disks 59, 60.
  • Each pocket 64, 65 consists of top wall 66 and bottom wall 67 and side walls 68, 69.
  • the pockets 64, 65 are open.
  • the side walls 68, 69 are rotatably connected to the support disks 59, 60, via pivot pins 70.
  • Important is the rotational movement of the pockets relative to the transfer turret 58 and to the support disks 59, 60 such that the pockets 64, 65 with top wall 66th and bottom wall 67 are always directed horizontally.
  • the pockets 64, 65 thus perform a translational movement.
  • the packs 10 and the subgroups 17, 18 are introduced in two steps in each of the grouping station 19 facing pocket 65.
  • a first position (FIGS. 8, 9)
  • a lower subgroup 17 resting on the lower wall 67 and, after a corresponding rotational movement of the transfer turret 58, the second subgroup 18 is introduced into the pocket, with a deposit on the subgroup 17.
  • the exact position of the packs 10 or subgroups 17, 18 in the respective pocket 64, 65 is determined by stops, in the present case by a single, pivotally mounted (stationary) pocket stop 71. This limits the pocket 64, 65 at the insertion side 9) opposite the open side of the pocket 64, 65.
  • the subgroups 17, 18 are positioned in staggered position within the pocket 64, 65 (shown at the pocket 64 in Figs. 8, 9).
  • the offset relative position of the subgroups 17, 18 also results from kinematic specifications when inserting the packs 10 into the pockets 64, 65 in two insertion strokes.
  • a transversely movable slider 72 is provided, which has a certain, predetermined insertion position. Due to the relative positions of the pockets 64, 65 when receiving the packs 10, the second subgroup 18 can not be completely inserted into the respective pocket 64, 65.
  • the end position of the packs is determined by the pocket stop 71, namely by
  • 2008006915 the effect of a projecting in the insertion of the subgroup 18 in the pocket 64, 65 protrusion.
  • the slider 72 is designed in a special way, namely, has an elongated, web-like slide head, which pushes off the respective subgroup 17, 18 from the grouping station 19, namely from the collection belt 45. Since the group stop 51 can assume different positions depending on the composition of the group or subgroup, the slider head 73 slot-like recesses 74 which are arranged in the range of possible positions of the group stop 51, such that during the Abschubterrorism the stop 51 by the respective the position associated recess 74 can pass. The slider 72 and the slider head 73 is moved along a particular movement path 75, with a horizontal insertion path and an overlying arcuate return path.
  • the sub-groups 17, 18 are pushed out of the pocket 64, 65 together in the region of a grouping station 19 opposite Ausschubstation 76, by a pusher 77 which is driven back and forth by a rotary drive 78, such that the group 16 from the pocket 64, 65 is ejected, transported along a conveying path and then inserted into a pocket of the folding turret 57 with the aid of a prepared blank 79.
  • the pocket 64, 65 or the top wall 66 thereof is provided with a slot 80 for the passage of the ejector 77 or a support arm thereof.
  • the conveying elements involved in the handling of the packs 10 are aligned in a common vertical longitudinal plane or positioned on both sides of this (imaginary) longitudinal center plane.
  • the feed conveyor 21 is arranged so that the conveying plane, namely the conveying strand 25, the height is below the level of Gruppierstation 19 and the collection belt 45 with conveying strand 46.
  • the final phase of the transport of the packages 10 through the belt conveyor 47 and the supply of packages 10 from the memory 54 take place in the same horizontal plane in opposite directions of conveyance.
  • the packages 10 are slidingly slid onto the collection belt 45.
  • the storage belt 55 has at least one catch 90 whose position in the region of the upper run 56 corresponds to the number of packs 10 in the storage 54.
  • the driver 90 is a stop for the packs 10 in the region of the
  • a deflection unit 81 is formed, which allows an immediate transition of the storage belt 55 in the collecting belt 45. Both endless organs are guided over the common deflection unit 81.
  • This has a main shaft 82 which is rotatably mounted in support walls 83, 84 of a machine frame or a frame wall 85.
  • deflecting pulleys 86, 87 are arranged for narrow single straps, which together form the storage belt 55. Accordingly, two spaced apart individual stops are provided, which together form the common carrier 90 for the packs 10 in the memory 54 due to matching position.
  • a rotatable deflecting body 88 is rotatably supported for the collecting belt 45, such that the deflecting body 88 is rotatable independently of the drive of the storage belt 55 to an independent movement of the collection belt 45th to allow with the group stop 51.
  • a special feature is the handling of packages and groups with the described or a similarly trained device. This function will be explained with reference to the graphical representations in FIGS. 11, 12 and 13.
  • the packs 10 are transported in the region of the feed, that is, in particular on the feed conveyor 21, in a predetermined relative position at a distance from each other. In the absence of packages 10 each creates an empty space 53, which runs along without changing the transport formation. In the region of the feed, the packs 10 are detected, in particular by sensors 52.
  • the test section X corresponds to a number of receptacles or pockets of the feed conveyor 21 corresponding to the number of a group 16.
  • the partial section Y corresponds to the number of packs 10 for a subgroup 17, 18.
  • the memory 54 is charged in the same way as the grouping station 19.
  • the function of the grouping station 19 is switched off to form the groups or subgroups.
  • Packages 10 are taken over by the feed conveyor 21 in the manner described, conveyed through the grouping station 19 into the storage 54.
  • the packs 10 are thereby slidably conveyed over the collecting belt 45 and received and transported in the region of the storage 54 by the storage belt 55.
  • the collection belt 45 is adjusted with the group stop 51 so that the group stop 51 does not interfere with the transport of the packages 10 to the store 54 (position according to FIG. 7).
  • the number of packs 10 in the memory 54 may be arbitrary. However, it is advantageous to store packs 10 adapted to the requirements. According to a particular embodiment, the store 54 is designed for a maximum number of packs 10 which is smaller by one pack 10 than the number of packs 10 of a group 16 (inventory A ) or a subgroup 17, 18 (part B). Accordingly, in the case of ten packs 10 of a group 16, the store 54 contains up to nine packs 10. If, in the extreme case, the feed conveyor 21 has nine empty spaces 53 in the region of the test line X, the corresponding total content of the store 54, ie the stock A, is to form the group 16. In the preferred embodiment, the composition of the groups is designed to form (two) subgroups 17, 18 in successive steps.
  • the empty spaces 53 are determined in the region of the test section X and with regard to the assignment to the subgroup 17, 18 in the area of the subsection Y. Accordingly, the stock A of packs 10 in the memory 54 of the complete group 16 and a subset B of a single subgroup 17, 18th assigned. If, due to exceptional circumstances, ten successive empty spaces 53 are detected in the area of the feed conveyor 21, grouping is not carried out and preferably the machine is switched on for checking.
  • the controller is further designed so that after detecting the number of empty spaces 53 in the test section X or the section Y of the feed conveyor 21, a comparison with the inventory of packs 10 in the memory 54. If a sufficient number is available to complete a group 16 or subgroup 17, 18 in the memory 54, the formation of the group or subgroup is initiated. If, however, the number of packages 10 in the memory 54 is not sufficient to form a group 16 or at least one subgroup 17, 18, the process of group formation is in the described manner disabled and packs 10 of the test section X or at least 10 packs Branch Y are conveyed to the memory 54.
  • the above check is performed permanently. Before the formation of a group 16 or subgroup 17, 18, it is checked in each case whether the inventory in the memory 54 is sufficient, for example, to determine empty spaces 53 identified, ie to complete missing packages 10 for a group or subgroup. If the supply of packages 10 is not sufficient, the memory is first filled up in the manner described before the next step for group formation is carried out.
  • the package 54 may be supplied with packages 10 in other ways, for example by hand or by machine via a refill tower 89.
  • the device for handling the packs 10 may alternatively also be designed such that the incoming packs 10 are removed from the feed conveyor 21 by being pushed off in a horizontal plane, that is to say by sideways sliding off. This is possible, for example, with a comb-like guide member, which runs along with it during the continuous movement of the feed conveyor 21 and causes the Abschub via a transverse movement component.
  • the pusher is dimensioned so that the number of deported packs 10 for a group 16 or subgroup 17, 18 are determined.
  • the feed conveyor 21 is in this alternative
  • the incoming packages 10 may, as described, be detected by the belt conveyor 47 or similar conveyor and conveyed to the grouping station 19. This can be formed in the same way as in the described embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Zur Bildung von Gruppen aus Packungen (10), insbesondere Zigarettenpackungen, bei der Herstellung von Gebindepackungen werden die Packungen (10) drucklos, also mit Abstand voneinander, einer Gruppierstation (19) zugeführt. Eine Anzahl von Packungen (10) entsprechend der zubildenden Gruppe wird von einem Zuförderer (21) übernommen und in Fortsetzung der Förderrichtung der Gruppierstation (19) zugeführt. Soweit bei der Zuführung der Packungen (10) Leerplätze (53) auftreten, werden Packungen (10) der Gruppierstation aus einem Speicher (54) zugeführt.

Description

. arz u
Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Packungsgruppen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Handhaben von Gegenständen im Zusammenhang mit der Bildung von Gruppen der Gegenstände, insbesondere im Zusammenhang mit der Bildung von Packungsgruppen, wobei die Gegenstände bzw. Packungen in mindestens einer fortlaufenden Transportreihe eines Zuförderers einer Gruppierstation zuge- führt und aus der fortlaufenden Transportreihe eine Gruppe der Gegenstände bzw. eine Packungsgruppe abgesondert und abgefördert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Bildung von Packungsgruppen ist ein Problem der Verpackungstechnik bei der Zu- sammenstellung des Inhalts von Gebinde- bzw. Großpackungen. Zigarettenpackungen werden als Packungsgebinde bzw. als Zigarettenstange vermarktet, wobei üblicherweise der Inhalt einer Zigarettenstange eine Packungsgruppe mit zehn Packungen bzw. zwei Teilgruppen mit je fünf Packungen umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Zusammenstellung von Gegenständen, insbesondere Packungen zur Bildung von Gruppen bzw. Packungsgruppen so zu organisieren, dass die Packungen ohne besondere mechanische Beanspruchung, jedoch bei hoher Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zur den gewünschten Gruppen zusammengestellt und diese abgefördert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) die Gegenstände bzw. Packungen sind in der fortlaufenden Transportreihe im Bereich des Zuförderers in vorgegebener, berührungsloser Relativstellung angeordnet, insbesondere mit Abstand voneinander, unter Bildung von Leerplätzen bei fehlenden Gegenständen bzw. Packungen, b) Gegenstände bzw. Packungen eines Teilabschnitts der Transportreihe werden als Einheit abgesondert und der Gruppierstation übergeben, c) die von der Transportreihe abgesonderte Einheit ist einer vorgegebenen Anzahl von Positionen der Gegenstände bzw. Packungen innerhalb der Transportreihe zugeordnet, derart, dass bei etwaigen Leerplätzen im Bereich des Teilabschnitts aufgrund fehlender Gegenstände bzw. Packungen eine entsprechend geringere Anzahl von Gegenständen bzw. Packungen an die Gruppierstation übergeben wird, d) die Anzahl der als Einheit an die Gruppierstation zu übergebenden bzw. übergebe- nen Gegenstände oder Packungen wird erfasst, e) bei fehlenden Gegenständen bzw. Packungen wird die fehlende Anzahl von Gegenständen bzw. Packungen zur Bildung einer kompletten Gruppe im Bereich der Gruppierstation aus einem Speicher zugeführt.
Nachfolgend wird zur Vereinfachung von Packungen bzw. Zigarettenpackungen gesprochen, obwohl andere Gegenstände in gleicher Weise gehandhabt werden können. Insbesondere ist aber die Erfindung auf die Handhabung von Zigarettenpackungen bei der Herstellung von Gebindepackungen gerichtet.
Die Packungen werden ohne wechselseitige Abstützung bzw. Druckübertragung während des Transports der Gruppierstation zugeführt, insbesondere auf mindestens einem Zuför- derer, der abgegrenzte Aufnahmen für je eine Packung aufweist. Die erforderliche Anzahl von Packungen für eine Packungsgruppe wird vom Zuförderer abgenommen, insbeson- dere abgehoben und in der Gruppierstation zur Bildung einer Gruppe oder Teilgruppe aus dicht nebeneinander liegenden Packungen zusammengeführt.
Eine Besonderheit besteht darin, dass bei Lücken in der Zuführung der Packungen, also bei Leerplätzen auf dem Zuförderer, die für die Komplettierung einer Gruppe erforderliche Anzahl von Packungen aus einem Speicher zugeführt wird, sodass stets komplette Gruppen oder Teilgruppen abtransportiert werden können. Der Bestand an Packungen im Bereich des Speichers wird überwacht und bei Bedarf ergänzt. Gemäß einer besonderen Lösung wird der Speicher durch Packungen aus der Transportreihe, also insbesondere vom Zuförderer versorgt. Vorzugsweise wird so vorgegangen, dass die Folge der Pa- ckungen im Bereich der ankommenden Transportreihe erkannt und dabei etwaige Leerplätze festgestellt werden. Zugleich wird der Bestand an Packungen im Bereich des Speichers überprüft, wobei die Maßnahmen zur Bildung einer Gruppe bzw. Teilgruppe eingeleitet werden, wenn der Speicher eine ausreichende Anzahl von Packungen aufweist, um bei der Zuführung zur Gruppierstation fehlende Packungen zu ergänzen. Des Weiteren ist
2008006915 vorgesehen, dass der Speicher aufgefüllt wird, wenn der Bestand an Packungen nicht ausreichet, um Leerplätze einer nachfolgend zugeführten Einheit von Packungen zur Schaffung einer kompletten Gruppe oder Teilgruppe aufzufüllen. In diesem Falle wird die Bildung der Packungsgruppen unterbrochen und die dem Zuförderer bzw. der ankom- menden Transportreihe entnommenen Packungen in den Speicher eingefördert, bis dieser die erforderliche Anzahl von Packungen aufweist.
Die Gruppierstation ist in besonderer Weise ausgebildet mit aufeinander abgestimmten Aggregaten. Die sich in einem Teilabschnitt der ankommenden Transportreihe befinden- den Packungen werden durch einen Hubförderer von dem Zuförderer abgenommen, zugleich in fortgesetzter Transportrichtung weiter gefördert sowie auf einem Zwischenträger abgesetzt. Die Packungen werden sodann unter Bildung einer Dichtreihe von einem Gruppierförderer in die Gruppierstation eingeführt, und zwar bis zur Anlage an einem in Förderrichtung hin- und herbewegbaren Anschlag. Dieser dient zugleich auch als An- schlag für die zuzuführende Anzahl von Packungen aus dem Speicher.
Die Packungsgruppen werden sodann einem Gruppenförderer übergeben, insbesondere einem Gruppenrevolver mit Revolvertaschen für jeweils eine Packungsgruppe.
Weitere Besonderheiten der Erfindung betreffen die Vorrichtung zur Zusammenstellung und zum Abtransport der druck- bzw. staulos zugeführten Packungen. Einzelheiten des Verfahrens und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Bildung von (Packungs-)Gruppen in schematischer
Seitenansicht, Fig. 2 den Bereich einer Gruppierstation als Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die Gruppierstation gemäß Fig. 2 in Queransicht bzw. im Querschnitt entlang einer Schnittebene MI-III der Fig. 2,
Fig. 4 die Einzelheit gemäß Fig. 3 in veränderter Stellung von Organen, Fig. 5 die Gruppierstation im Wesentlichen in einer Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit veränderter Stellung von Organen,
2008006915 Fig. 6 die Gruppierstation gemäß Fig. 2 bzw. gemäß Fig. 5 nach Zusammenstellung einer Gruppe von Packungen,
Fig. 7 die Gruppierstation gemäß Fig. 2 in einer Stellung zur Beschickung eines Speichers, Fig. 8 die Gruppierstation in einer Stellung gemäß Fig. 6 im Querschnitt in der Schnittebene VIII-VIII der Fig. 6,
Fig. 9 einen Ausschnitt IX der Einzelheit gemäß Fig. 8, in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 die Einzelheit im Wesentlichen entsprechend Fig. 9 bei veränderter Stellung von
Organen, Fig. 11 eine schematische Darstellung des Funktionsablaufs bei der Bildung von (Pa- ckungs-)Gruppen,
Fig. 12 ein Diagramm über den Funktionsablauf in einer Übersichtsdarstellung, Fig. 13 ein Diagramm zur Darstellung der Arbeitsschritte bei der Bildung von Gruppen.
Die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen befassen sich mit der Handhabung von Packungen 10, insbesondere von Zigarettenpackungen. Diese haben eine quaderförmige Gestalt mit großflächiger Vorderseite 11 und Rückseite 12, mit schmalen Seitenflächen 13, 14 und Stirnflächen 15. Aus den Packungen 10 sollen Gruppen 16 gebildet werden, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart, dass die komplette Gruppe 16 aus zehn Packungen 10 besteht, die in zwei Teilgruppen 17, 18 formiert sind. Die Gruppe 16 ist Inhalt einer Gebindepackung für Zigaretten.
Die Packungen 10 werden aufeinander folgend einer Gruppierstation 19 zugeführt zur Bildung der Gruppen 16 bzw. der Teilgruppen 17, 18. Die Packungen 10 kommen insbe- sondere von einer Verpackungsmaschine, nämlich von einem Cellophaner. Die Packungen 10 werden einzeln und mit Abstand voneinander durch einen Packungsförderer 20 zugeführt und an einen die Packungen 10 übernehmenden Zuförderer 21 übergeben. Packungsförderer 20 und Zuförderer 21 sind so ausgebildet, dass die Packungen 10 druck- bzw. staulos transportiert werden. Im Bereich des Packungsförderers 20 werden die Packungen 10 auf einer Unterlage 22 gleitend gefördert und von einem Zwischenförderer 23 an den Zuförderer 21 übergeben. Der Zwischenförderer 23 besteht aus Flachriemen, die seitlich die Packungen 10 erfassen, also im Bereich der seitwärtsgerichteten Stirnflächen 15.
2008006915 Der Zuförderer 21 ist als Endlosgurt ausgebildet, insbesondere als Zahnriemen. An der Außenseite sind Abstandhalter bzw. quergerichtete Stege 24 angebracht. Die Stege 24 begrenzen Aufnahmen bzw. Taschen für je eine Packung 10. Die Abstände benachbarter Stege 24 sind größer als die Abmessung der Packungen 10 in Förderrichtung. Die Pa- ckungen 10 liegen unter Bildung einer vorderseitigen Lücke an dem jeweils rückwärtigen Steg 24 an. Die Packungen 10 sind so ausgerichtet, dass sie mit einer großen Fläche, nämlich Vorderseite 11 oder Rückseite 12, auf dem Zwischenförderer 23 bzw. einem Fördertrum 25 desselben aufliegen. Der vorzugsweise kontinuierlich angetriebene Zuförderer 21 läuft über Umlenkräder 26, 27, von denen eines angetrieben ist.
Der Zuförderer 21 transportiert die Packungen 10 vorzugsweise kontinuierlich bis in den Bereich der Gruppierstation 19. Oberhalb der durch den Fördertrum 25 definierten Transportstrecke ist ein Ausschleuserad 28 mit Saughaltern 29 angeordnet. Mit Hilfe dieses Organs können etwaige Fehlpackungen, die zuvor identifiziert wurden, ausgesondert werden.
Die im Bereich der Gruppierstation 19 ankommenden Packungen 10 werden vom Zuförderer 21 abgenommen und unter Bildung einer Gruppe 16 bzw. Teilgruppe 17, 18 aus dicht aneinander liegenden Packungen 10 zusammengeführt. Für die Abnahme mehrerer Packungen 10, nämlich einer einem Abschnitt des Zuförderers 21 zugeordneten Einheit von mit Abstand nebeneinander liegenden Packungen 10 vom Zuförderer 21 ist ein besonderes Organ vorgesehen, nämlich ein ebenfalls vorzugsweise kontinuierlich tätiger Hubförderer 30. Dieser nimmt eine vorgegebene Anzahl von Packungen 10 vom Fördertrum 25 durch Hubbewegung ab und übergibt diese der Gruppierstation 19 bzw. einem Zwischenhalter 31.
Der Hubförderer 30 ist in besonderer Weise ausgebildet. Die mit ihrer Längserstreckung quer zum Zuförderer 21 liegenden Packungen 10 haben eine größere Querabmessung als die Breite des Zuförderers 21 , sodass die Packungen 10 beidseitig einen Überstand bilden. In diesem Bereich wird eine Anzahl von Packungen 10 an ihrer Unterseite erfasst und durch den Hubförderer 30 vom Zuförderer 21 abgehoben, auf eine höhere Ebene und dabei zugleich in Förderrichtung weiter transportiert. Der Hubförderer 30 weist zu diesem Zweck zwei zu beiden Seiten des Zuförderers 21 positionierte, plattenförmige Tragorgane 32, 33 auf, die sich in Förderrichtung erstrecken. Eine obere Tragkante 34 beider Tragor-
2008006915 gane 32, 33 erfasst die Packungen 10 unterseitig. Die Tragkanten 34 sind an der in Förderrichtung vorderen Ende durch einen Anschlag 35 begrenzt.
Der Hubförderer 30 arbeitet kontinuierlich. Die Tragorgane 32, 33 sind an drehenden, kurbelartigen Antriebsscheiben 36, 37 drehbar gelagert, und zwar außermittig. Für die Durchführung der kontinuierlichen translatorischen, also parallelen Bewegung der Huborgane 32, 33 sind die beiden Antriebsscheiben 36, 37 auf einer Seite der Bewegungsbahn der Packungen 10 in Förderrichtung nebeneinander liegend angeordnet. Jede Antriebsscheibe 36, 37 ist über quergerichtete Tragzapfen 39, 40 mit jeder der zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen 10 angeordneten Tragorgan 32, 33 drehbar verbunden. Die Antriebsscheiben 36, 37 werden über eine vorzugsweise gemeinsame Welle 38 kontinuierlich drehend angetrieben, und zwar in gleicher Drehrichtung. Es entsteht dadurch eine Parallelbewegung der Tragorgane 32, 33 mit einer Bewegungskomponente in Förderrichtung der Packungen 10.
Die von dem Zuförderer 21 abgehobenen Packungen 10 werden durch den Hubförderer 30 in Aufwärtsrichtung auf die Ebene der Gruppierstation 19 gehoben. Diese erstreckt sich in der gleichen Vertikalebene wie der Zuförderer 21. Die Packungen 10 werden von dem Hubförderer 30 an den Zwischenhalter 31 übergeben, der sich in der (horizontalen) Ebene der Gruppierstation 19 befindet. Der Zwischenhalter 31 besteht aus (zwei) Tragelementen zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen 10. Der Abstand der Tragorgane 32, 33 voneinander ist geringer als die Abmessung der Packungen 10 quer zur Förderrichtung, sodass ein Überstand gebildet ist. In diesem seitlichen Bereich werden die Packungen 10 von dem Zwischenhalter 31 aufgenommen. Dieser besteht hier aus zwei in Förderrichtung verlaufenden Tragelementen, nämlich winkelförmigen Tragprofilen 41 , 42, die die Packungen 10 mit einem unteren Schenkel tragen und darüber hinaus durch einen aufrechten Schenkel ausrichten. Die Tragprofile 41 , 42 sind zu beiden Seiten der Packungen 10 an schwenkbaren Tragarmen 43, 44 angeordnet. Die Tragprofile 41 , 42 werden aus einer zurückgezogenen Stellung mit Abstand von der Bewegungs- bahn der Packungen 10 durch entsprechende Schwenkbewegung in eine Tragposition bewegt (Fig. 4).
Die Packungen 10 sind nun auf die Gruppierstation 19 ausgerichtet, nämlich auf einen Sammelförderer für die Packungen 10 bzw. auf einen Sammelgurt 45. Auf dessen oberen
2008006915 Fördertrum 46 wird die Packungsgruppe 16 bzw. jeweils eine Teilgruppe 17, 18 zusammengestellt und für den Abtransport bereitgehalten.
Die auf dem Zwischenhalter 31 bereitgehaltenen Packungen 10 werden durch einen (weiteren) Förderer in die Gruppierstation 19 transportiert, und zwar durch einen Gurtförderer 47. Dieser ist oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen 10 bzw. oberhalb des Zwischenhalters 31 angeordnet. Der Gurtförderer 47 weist Mitnehmer 48, 49 auf, die bei einem Fördertakt des Gurtförderers 47 die auf dem Zwischenhalter 31 liegenden Packungen 10 durch den jeweils an der Oberseite sich befindenden Mitnehmer 48 erfasst und durch Förderbewegung komplett in den Bereich der Gruppierstation transportiert bzw. auf dem Sammelgurt 45 ablegt. Der Fördertakt des Gurtförderers 47 ist so gesteuert, dass die Mitnehmer 48, 49 sich in ihren Endstellungen jeweils oberhalb und unterhalb von Umlenkrollen des Gurtförderers 47 befinden. Bei der Förderbewegung der Packungen 10 durch den Gurtförderer 47 werden die sich auf dem Zwischenhalter 31 befindenden Packungen 10 bis zur Dichtlage aneinander (Anlage der Seitenflächen 13, 14) zusammengeschoben und abtransportiert. Der betreffende Mitnehmer 48, 49 befindet sich dabei im Bereich eines unteren Fördertrums 50.
Im Bereich der Gruppierstation 19 werden die Packungen 10 durch den Gurtförderer 47 gegen einen Gruppenanschlag 51 gefördert. Eine Besonderheit besteht darin, dass mit Hilfe dieses in unterschiedlichen Stellungen positionierbaren Gruppenanschlags 51 die komplette Gruppe 16 oder Teilgruppe 17, 18 in der Gruppierstation 19 zusammengestellt werden kann, und zwar auch dann, wenn aufgrund von lückenhafter Zuführung von Packungen 10 die Anzahl der in die Gruppierstation 19 eingeführten Packungen 10 nicht der Anzahl einer Gruppe oder Teilgruppe entspricht. In jedem Falle laufen die ankommenden Packungen 10 gegen den Gruppenanschlag 50, der aufgrund gesteuerter Bewegung so positioniert ist, dass auf der Seite der zugeführten Packungen 10 eine Dichtreihe entsteht, nämlich bis zu einer Gruppe bzw. Teilgruppe. Die jeweilige Position des Gruppenanschlags 51 wird durch Kontrolle der zugeführten Packungen 10 gesteuert. Bei dem vorlie- genden Ausführungsbeispiel wird der Zuförderer 21 hinsichtlich der vollständigen Besetzung mit Packungen durch entsprechende Sensoren 52 berührungslos abgetastet. Bei fehlenden Packungen werden Leerplätze 53 im Bereich des Zuförderers 21 erkannt und hiernach der Gruppenanschlag 51 hinsichtlich der Stellung gesteuert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und Fig. 5 ist demnach der Gruppenanschlag 51 in der Grup-
200800691 S pierstation 19 so positioniert, dass die drei zugeführten Packungen 10 in Dichtlage positionsgerecht aufgenommen werden.
Zur Schaffung einer kompletten Gruppe oder Teilgruppe der Packungen 10 werden feh- lende Packungen 10 gesondert der Gruppierstation 19 zugeführt, und zwar unter Auffüllen des Raums auf der gegenüberliegenden Seite des Gruppenanschlags 51. Die zu ergänzenden Packungen 10 werden einem Speicher 54 entnommen. Der Speicher 54 ist vorteilhafterweise auf der zum Zuförderer 21 gegenüberliegenden Seite der Gruppierstation 19 angeordnet, und zwar hier in derselben Vertikalebene. Die Packungen 10 werden demnach ausschließlich mit einem Vertikalversatz, im Übrigen aber entlang einer durchgehenden Förderrichtung transportiert. Der Speicher 54 besteht aus einem Speicherband 55, dessen Obertrum 56 gespeicherte Packungen 10 aufnimmt, und zwar in der horizontalen Ebene der Gruppierstation 19 bzw. des Sammelgurts 45. Die zu ergänzenden Packungen 10 werden aus dem Speicher 54 entgegen der Förderrichtung des Zuförderers 21 dem Sammelgurt 45 zugeführt, insbesondere gleitend aufgeschoben und auf diesem abgelegt. Die Anzahl der aus dem Speicher 54 ergänzten Packungen 10 entspricht dem Bedarf aufgrund der Feststellung von Fehl- bzw. Leerplätzen 53. Vorzugsweise werden die mittels Zuförderer 21 bzw. mittels Gurtförderer 47 zugeführten und die aus dem Speicher 54 ergänzten Packungen 10 etwa gleichzeitig der Gruppierstation 19 bzw. dem Sammelgurt 45 aus entgegengesetzten Richtungen zugeführt, und zwar jeweils bis zur Anlage an dem entsprechend der Zufuhr von Packungen 10 durch den Gurtförderer 47 positionierten Gruppenanschlag 51.
Die so in der Gruppierstation 19, insbesondere auf dem Sammelgurt 45 gebildete Gruppe 16 oder Teilgruppe 17, 18 wird in Querrichtung abgefördert, und zwar zu einem Faltrevolver 57, der die Gruppe 16 aus zwei Teilgruppen 17, 18 jeweils in Taschen aufnimmt und die Gruppe 16 in mindestens einen Zuschnitt 79 einhüllt.
Die aus der Gruppierstation 19 abgeförderten Packungen 10 werden zunächst von einem Zwischenförderer aufgenommen, nämlich von einem Übergaberevolver 58. Dieser ist unmittelbar benachbart zur Gruppierstation 19 taktweise drehend gelagert mit einer parallel zur Förderrichtung der Packungen 10 im Bereich des Zuförderers 21 gerichteten Drehachse. Der Übergaberevolver 58 ist in besonderer Weise ausgebildet, besteht nämlich aus zwei seitlichen Tragscheiben 59, 60. Diese sind durch Querverbindungen, nämlich
2008006915 durch Querstangen 61 , 62 zu einer konstruktiven Einheit miteinander verbunden, die über eine zentrische Revolverwelle 63 taktweise drehbar ist. Zwischen den Tragscheiben 59, 60 sind Taschen 64, 65 angeordnet, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei diametral gegenüberliegende Taschen 64, 65, die je zur Aufnahme einer kompletten Gruppe 16 aus zwei übereinander angeordneten Teilgruppen 17, 18 bestimmt sind.
Die Taschen 64, 65 sind als gesonderte Einheit zwischen den Tragscheiben 59, 60 angeordnet. Jede Tasche 64, 65 besteht aus Oberwand 66 und Unterwand 67 und Seitenwänden 68, 69. An den übrigen Seiten, die zugleich die Einführungsseite für die Packungen 10 bzw. die Ausschubseite bilden, sind die Taschen 64, 65 offen. Die Seitenwände 68, 69 sind drehbar mit den Tragscheiben 59, 60 verbunden, und zwar über Drehzapfen 70. Wichtig ist die Drehbewegung der Taschen relativ zum Übergaberevolver 58 bzw. zu den Tragscheiben 59, 60 derart, dass die Taschen 64, 65 mit Oberwand 66 und Unterwand 67 stets horizontal gerichtet sind. Die Taschen 64, 65 führen demnach eine translatorische Bewegung durch.
Die Packungen 10 bzw. die Teilgruppen 17, 18 werden in zwei Arbeitsschritten in die jeweils der Gruppierstation 19 zugekehrte Tasche 65 eingeführt. In einer ersten Stellung (Fig. 8, Fig. 9) wird eine untere bzw. auf der Unterwand 67 aufliegende Teilgruppe 17 und nach entsprechender Drehbewegung des Übergaberevolvers 58 die zweite Teilgruppe 18 in die Tasche eingeführt, und zwar unter Ablage auf der Teilgruppe 17. Die exakte Stellung der Packungen 10 bzw. Teilgruppen 17, 18 in der jeweiligen Tasche 64, 65 wird durch Anschläge bestimmt, im vorliegenden Falle durch einen einzelnen, schwenkbar gelagerten (ortsfesten) Taschenanschlag 71. Dieser begrenzt die Tasche 64, 65 an der zur Einschubseite (Fig. 9) gegenüberliegenden offenen Seite der Tasche 64, 65. Die Teilgruppen 17, 18 werden in versetzter Position innerhalb der Tasche 64, 65 positioniert (gezeigt bei der Tasche 64 in Fig. 8, Fig. 9). Die versetzte Relativstellung der Teilgruppen 17, 18 ergibt sich auch durch kinematische Vorgaben beim Einschub der Packungen 10 in die Taschen 64, 65 in zwei Einschubtakten. Hierfür ist ein querbewegbarer Schieber 72 vorgesehen, der eine bestimmte, vorgegebene Einschubposition aufweist. Durch die Relativstellungen der Taschen 64, 65 bei Aufnahme der Packungen 10 kann die zweite Teilgruppe 18 nicht komplett in die betreffende Tasche 64, 65 eingeschoben werden. Die Endstellung der Packungen ist durch den Taschenanschlag 71 bestimmt, nämlich durch
2008006915 die Wirkung eines beim Einschub der Teilgruppe 18 in die Tasche 64, 65 ragenden Vorsprungs.
Der Schieber 72 ist in besonderer Weise ausgebildet, weist nämlich einen langgestreck- ten, stegartigen Schieberkopf auf, der die jeweilige Teilgruppe 17, 18 aus der Gruppierstation 19, nämlich von dem Sammelgurt 45, abschiebt. Da der Gruppenanschlag 51 je nach Zusammenstellung der Gruppe bzw. Teilgruppe unterschiedliche Positionen einnehmen kann, weist der Schieberkopf 73 schlitzartige Ausnehmungen 74 auf, die im Bereich der möglichen Stellungen des Gruppenanschlags 51 angeordnet sind, derart, dass bei der Abschubbewegung der Anschlag 51 durch die jeweils der Stellung zugeordnete Ausnehmung 74 hindurchtreten kann. Der Schieber 72 bzw. der Schieberkopf 73 wird entlang einer besonderen Bewegungsbahn 75 bewegt, mit einer horizontalen Einschubstrecke und einer darüber liegenden bogenförmigen Rückführungsstrecke.
Die Teilgruppen 17, 18 werden im Bereich einer der Gruppierstation 19 gegenüberliegenden Ausschubstation 76 gemeinsam aus der Tasche 64, 65 ausgeschoben, und zwar durch einen Ausschieber 77, der durch einen Rotationsantrieb 78 hin- und hergehend angetrieben wird, derart, dass die Gruppe 16 aus der Tasche 64, 65 ausgeschoben, entlang einer Förderstrecke transportiert und sodann unter Mitnahme eines bereitgehaltenen Zuschnitts 79 in eine Tasche des Faltrevolvers 57 eingeschoben wird. Die Tasche 64, 65 bzw. deren Oberwand 66 ist mit einem Schlitz 80 für den Durchtritt des Ausschiebers 77 bzw. eines Tragarms desselben versehen.
Die an der Handhabung der Packungen 10 beteiligten Förderorgane sind in einer gemein- samen vertikalen Längsebene ausgerichtet bzw. zu beiden Seiten dieser (gedachten) Längsmittelebene positioniert. Der Zuförderer 21 ist so angeordnet, dass die Förderebene, nämlich der Fördertrum 25, der Höhe nach unterhalb der Ebene der Gruppierstation 19 bzw. des Sammelgurts 45 mit Fördertrum 46 liegt. Die Endphase des Transports der Packungen 10 durch den Gurtförderer 47 sowie die Zuführung von Packungen 10 aus dem Speicher 54 erfolgen in der selben horizontalen Ebene bei entgegengesetzten Förderrichtungen. Vorzugsweise werden die Packungen 10 gleitend auf den Sammelgurt 45 aufgeschoben. Das Speicherband 55 weist mindestens einen Mitnehmer 90 auf, dessen Stellung im Bereich des Obertrums 56 der Anzahl der Packungen 10 im Speicher 54 entspricht. Der Mitnehmer 90 ist ein Anschlag für die Packungen 10 im Bereich des Spei-
2008006915 chers 54 bzw. auf dem Speicherband 55. Der Mitnehmer 90 wird mit dem Speicherband 55 nach Maßgabe der gespeicherten Packungen 10 bewegt.
In besonderer Weise ist eine Umlenkeinheit 81 ausgebildet, die einen unmittelbaren Übergang des Speicherbands 55 in den Sammelgurt 45 ermöglicht. Beide Endlosorgane werden über die gemeinsame Umlenkeinheit 81 geführt. Diese weist eine Hauptwelle 82 auf, die in Tragwänden 83, 84 eines Maschinengestells bzw. einer Gestellwand 85 drehbar gelagert ist. Auf der Hauptwelle 82 sind Umlenkscheiben 86, 87 für schmale Einzelgurte angeordnet, die gemeinsam das Speicherband 55 bilden. Entsprechend sind auch zwei im Abstand voneinander angeordnete Einzelanschläge vorgesehen, die gemeinsam aufgrund übereinstimmender Position den gemeinsamen Mitnehmer 90 für die Packungen 10 im Speicher 54 bilden. In einem mittleren Teilbereich der Hauptwelle 82, nämlich zwischen den Umlenkscheiben 86, 87, ist ein drehbarer Umlenkkörper 88 für den Sammelgurt 45 drehbar gelagert, derart, dass der Umlenkkörper 88 unabhängig vom Antrieb des Speicherbands 55 drehbar ist, um eine eigenständige Bewegung des Sammelgurts 45 mit dem Gruppenanschlag 51 zu ermöglichen.
Eine Besonderheit ist die Handhabung der Packungen und Gruppen mit der beschriebenen oder einer ähnlich ausgebildeten Vorrichtung. Diese Funktion wird anhand der gra- phischen Darstellungen in Fig. 11 , Fig. 12 und Fig. 13 erläutert.
Die Packungen 10 werden im Bereich der Zuführung, also insbesondere auf dem Zuführförderer 21 , in vorgegebener Relativstellung mit Abstand voneinander transportiert. Bei fehlenden Packungen 10 entsteht jeweils ein Leerplatz 53, der ohne Veränderung der Transportformation mitläuft. Im Bereich der Zuführung erfolgt eine Erfassung der Packungen 10, insbesondere durch Sensoren 52. Die schematisch in Fig. 12 dargestellt, wird die Anzahl n von Packungen 10 im Bereich einer Prüfstrecke X bzw. einer Teilstrecke Y erkannt. Die Prüfstrecke X entspricht einer Anzahl von Aufnahmen bzw. Taschen des Zu- förderers 21 entsprechend der Anzahl einer Gruppe 16. Die Teilstrecke Y entspricht der Anzahl von Packungen 10 für eine Teilgruppe 17, 18. Durch die vorzugsweise gleichzeitige Erfassung sowohl der Prüfstrecke X als auch der Teilstrecke Y ist die Anzahl der Leerplätze 53 erkennbar und auch die Zuordnung zu der jeweiligen Teilgruppe 17, 18. Bei dem Beispiel in Fig. 11 ist zur Herstellung einer kompletten Gruppe 16 eine Packung 10 aus dem Speicher 54 zu ergänzen, und zwar bei der Bildung der ersten Teilgruppe 17.
2008006915 Die (vier) Packungen 10 der Prüfstrecke Y werden bei entsprechender Position gegen den Gruppenanschlag 51 gefördert, während vorzugsweise gleichzeitig aus dem Speicher 54 eine Packung 10 gegen die andere Seite des Gruppenschlags 51 gefördert wird. Für die zweite Teilgruppe 18 bedarf es bei diesem Beispiel in Fig. 11 keiner Ergänzung von Packungen 10 aus dem Speicher 54.
Gemäß einer besonderen Maßnahme wird der Speicher 54 in gleicher Weise beschickt wie die Gruppierstation 19. Bei einer Unterbelegung des Speichers 54 wird die Funktion der Gruppierstation 19 zur Bildung der Gruppen oder Teilgruppen abgeschaltet. Packun- gen 10 werden um vom Zuförderer 21 in beschriebener Weise übernommen, durch die Gruppierstation 19 hindurch in den Speicher 54 gefördert. Die Packungen 10 werden dabei gleitend über den Sammelgurt 45 hinweg gefördert und im Bereich des Speichers 54 vom Speicherband 55 aufgenommen und transportiert. Während der Zuführung von Packungen 10 zum Speicher 54 wird der Sammelgurt 45 mit dem Gruppenanschlag 51 so verstellt, dass der Gruppenanschlag 51 den Transport der Packungen 10 zum Speicher 54 nicht beeinträchtigt (Stellung gemäß Fig. 7).
Die Anzahl der Packungen 10 im Speicher 54 kann beliebig sein. Vorteilhaft ist aber eine auf den Bedarf abgestimmte Bevorratung von Packungen 10. Gemäß besonderer Ausfüh- rung ist der Speicher 54 auf einen maximalen Bestand an Packungen 10 ausgelegt, der um eine Packungen 10 geringer ist als die Anzahl der Packungen 10 einer Gruppe 16 (Bestand A) oder einer Teilgruppe 17, 18 (Teilbestand B). Bei zehn Packungen 10 einer Gruppe 16 enthält demnach der Speicher 54 bis zu neun Packungen 10. Wenn demnach im Extremfalle der Zuförderer 21 im Bereich der Prüfstrecke X neun Leerplätze 53 auf- weist, ist der entsprechende Gesamtinhalt des Speichers 54, also der Bestand A, zur Bildung der Gruppe 16 zu ergänzen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Zusammenstellung der Gruppen auf die Bildung von (zwei) Teilgruppen 17, 18 in aufeinander folgenden Schritten ausgelegt. Die Leerplätze 53 werden im Bereich der Prüfstrecke X ermittelt und hinsichtlich der Zuordnung zur Teilgruppe 17, 18 im Bereich der Teilstrecke Y. Entsprechend ist der Bestand A an Packungen 10 im Speicher 54 der kompletten Gruppe 16 und ein Teilbestand B einer einzelnen Teilgruppe 17, 18 zugeordnet. Wenn aufgrund außergewöhnlicher Umstände zehn aufeinander folgende Leerplätze 53 im Bereich des Zuförderers 21 festgestellt werden, wird die Gruppenbildung nicht durchgeführt und vorzugsweise die Maschine zur Überprüfung angeschaltet.
2008006915 Die Steuerung ist weiterhin so ausgelegt, dass nach Erkennen der Anzahl an Leerplätzen 53 im Bereich der Prüfstrecke X oder der Teilstrecke Y des Zuförderers 21 ein Abgleich mit dem Bestand an Packungen 10 im Speicher 54 erfolgt. Wenn eine ausreichende An- zahl zur Komplettierung einer Gruppe 16 oder Teilgruppe 17, 18 im Speicher 54 zur Verfügung steht, wird die Bildung der Gruppe oder Teilgruppe eingeleitet. Ist hingegen die Anzahl der Packungen 10 im Speicher 54 nicht ausreichend, um eine Gruppe 16 oder mindestens eine Teilgruppe 17, 18 zu bilden, wird in der beschriebenen Weise der Vorgang der Gruppenbildung außer Funktion gesetzt und Packungen 10 der Prüfstrecke X oder mindestens Packungen 10 der Teilstrecke Y werden in den Speicher 54 gefördert.
Die vorstehende Überprüfung wird permanent durchgeführt. Vor der Bildung einer Gruppe 16 oder Teilgruppe 17, 18 wird jeweils überprüft, ob der Bestand im Speicher 54 ausreichend ist, etwa festgestellte Leerplätze 53, also fehlende Packungen 10 für eine Gruppe oder Teilgruppe zu ergänzen. Ist der Vorrat an Packungen 10 nicht ausreichend, wird in der beschriebenen Weise zunächst der Speicher aufgefüllt, bevor der nächste Schritt zur Gruppenbildung durchgeführt wird.
Zusätzlich oder alternativ können dem Speicher 54 Packungen 10 auf andere Weise zu- geführt werden, zum Beispiel von Hand oder maschinell über einen Nachlegeturm 89.
Dieser ist unmittelbar im Bereich des Übergangs vom Speicher 54 zur Gruppierstation 19 angeordnet, und zwar seitlich neben dem Speicherband 55. Eine jeweils untere Packung
10 kann durch einen Ausschieber 91 über eine seitliche Öffnung 92 unten aus dem
Nachlegeturm 89 ausgeschoben und auf dem Speicherband 55 bzw. dem Obertrum 56 abgelegt werden.
Die Vorrichtung zum Handhaben der Packungen 10 kann alternativ auch so ausgebildet sein, dass die ankommenden Packungen 10 durch Abschub in horizontaler Ebene, also durch seitwärtsgerichteten Abschub, vom Zuförderer 21 abgenommen werden. Dies ist beispielsweise mit einem kammartig ausgebildeten Leitorgan möglich, welches während der kontinuierlichen Bewegung des Zuförderers 21 mit diesem mitläuft und über eine quergerichtete Bewegungskomponente den Abschub bewirkt. Der Abschieber ist so bemessen, dass die Anzahl der abgeschobenen Packungen 10 für eine Gruppe 16 oder Teilgruppe 17, 18 bestimmt sind. Neben dem Zuförderer 21 ist bei dieser Alternative auf
2008006915 gleicher Höhe eine Ebene zum Zusammenführen der Packungen 10 vorgesehen. Die ankommenden Packungen 10 können, wie beschrieben, durch den Gurtförderer 47 oder einen ähnlichen Förderer erfasst und in die Gruppierstation 19 gefördert werden. Diese kann in gleicher weise ausgebildet sein wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel.
2008006915 6. März 2008/9312
Bezugszeichenliste
10 Packung 56 Obertrum
11 Vorderseite 57 Faltrevolver
12 Rückseite 58 Übergaberevolver
13 Seitenfläche 59 Tragscheibe
14 Seitenfläche 60 Tragscheibe
15 Stirnfläche 61 Querstange
16 Gruppe 62 Querstange
17 Teilgruppe 63 Revolverwelle
18 Teilgruppe 64 Tasche
19 Gruppierstation 65 Tasche
20 Packungsförderer 66 Oberwand
21 Zuförderer 67 Unterwand
22 Unterlage 68 Seitenwand
23 Zwischenförderer 69 Seitenwand
24 Steg 70 Drehzapfen
25 Fördertrum 71 Taschenanschlag
26 Umlenkrad 72 Schieber
27 Umlenkrad 73 Schieberkopf
28 Ausschleuserad 74 Ausnehmung
29 Saughalter 75 Bewegungsbahn
30 Hubförderer 76 Ausschubstation
31 Zwischenhalter 77 Ausschieber
32 Tragorgan 78 Rotationsantrieb
33 Tragorgan 79 Zuschnitt
34 Tragkante 80 Schlitz
35 Anschlag 81 Umlenkeinheit 6 Antriebsscheibe 82 Hauptwelle 7 Antriebsscheibe 83 Tragwand 8 Welle 84 Tragwand 9 Tragzapfen 85 Gestellwand 0 Tragzapfen 86 Umlenkscheibe 1 Tragprofil 87 Umlenkscheibe 2 Tragprofil 88 Umlenkkörper 3 Tragarm 89 Nachlegeturm 4 Tragarm 90 Mitnehmer 5 Sammelgurt 91 Ausschieber 6 Fördertrum 92 Öffnung 7 Gurtförderer 8 Mitnehmer X Prüfstrecke 9 Mitnehmer Y Teilstrecke 0 Fördertrum A Bestand 1 Gruppenanschlag B Teilbestand 2 Sensor n Anzahl an Packungen 3 Leerplatz 4 Speicher 5 Speicherband
2008006915

Claims

6. März 2008/9312Patentansprüche
1. Verfahren zum Handhaben von Gegenständen im Zusammenhang mit der Bildung von Gruppen der Gegenstände, insbesondere im Zusammenhang mit der Bildung von Packungsgruppen(16, 17, 18), wobei die Gegenstände bzw. Packungen (10) in mindestens einer fortlaufenden Transportreihe eines Zuförderers (21 ) einer Gruppierstation (19) zugeführt und aus der fortlaufenden Transportreihe eine Gruppe der Gegenstände bzw. eine Packungsgruppe (16, 17, 18) abgesondert und abgefördert wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Gegenstände bzw. Packungen (10) sind in der fortlaufenden berührungslosen Transportreihe im Bereich des Zuförderers (21 ) in vorgegebener Relativstellung angeordnet insbesondere mit Abstand voneinander, unter Bildung von Leerplätzen
(53) bei fehlenden Gegenständen bzw. Packungen (10), b) Gegenstände bzw. Packungen (10) eines Teilabschnitts (X, Y) der Transportreihe werden als Einheit abgesondert und der Gruppierstation (19) übergeben, c) die von der Transportreihe abgesonderte Einheit ist einer vorgegebenen Anzahl von Positionen der Gegenstände bzw. Packungen (10) innerhalb der Transportreihe zugeordnet, derart, dass bei etwaigen Leerplätzen (53) im Bereich des Teilabschnitts (X, Y) eine entsprechend geringere Anzahl von Gegenständen bzw. Packungen (10) an die Gruppierstation (19) übergeben wird, d) die Anzahl der als Einheit an die Gruppierstation (19) zu übergebenden bzw. übergebenen Gegenstände oder Packungen (10) wird durch Sensoren (52) er- fasst, e) bei fehlenden Gegenständen bzw. Packungen (10) wird die festgestellte fehlende Anzahl von Gegenständen bzw. Packungen (10) zur Bildung einer kompletten Gruppe (16, 17, 18) im Bereich der Gruppierstation (19) aus einem Speicher (54) zugeführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierstation (19) in Fortsetzung der Förderrichtung der fortlaufenden Transportreihe der Packungen (10) im Anschluss an den Zuförderer (21 ) gebildet und der Speicher (54) auf der hinsicht-
2008006915 lieh der fortlaufenden Transportreihe gegenüberliegenden Seite der Gruppierstation (19) gebildet wird, insbesondere als fortlaufende Vorratsreihe von Packungen (10), wobei Packungen zur Komplettierung der Gruppe (16, 17, 18) in zur Förderrichtung der Transportreihe entgegengesetzter Förderrichtung in die Gruppierstation (19) gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Bereich der Gruppierstation (19) gebildete Gruppe (16, 17, 18), gegebenenfalls nach Ergänzung aus dem Speicher (54), quer zur Förderrichtung des Zuförderers (21 ) aus dem Bereich der Gruppierstation (19) abgefördert werden unter Übergabe an einen Gruppenför- derer bzw. an einen Übergaberevolver (58).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gruppierstation (19) Teilgruppen (17, 18) aus mehreren, insbesondere fünf nebeneinander liegenden Packungen (10) gebildet werden und dass mindestens zwei Teilgruppen (17, 18) nach dem aufeinanderfolgenden Abschieben aus der Gruppierstation (19) zu einer kompletten Gruppe (16) zusammen geführt werden, insbesondere durch Anordnen der beiden Teilgruppen (17, 18) übereinander.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Packungen (10) zur Bildung einer Gruppe (16, 17, 18) vom Zuför- derer (21 ) abgehoben und in einer Ebene oberhalb der Förderebene des Zuförderers (21 ), jedoch in der selben Vertikalebene, in die Gruppierstation (19) eingeführt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Packungen (10) bzw. die Besetzung von Packungsplätzen im Bereich des Zuförderers (21 ) überprüft wird, insbesondere entlang einer Prüfstrecke X und/oder entlang einer Teilstrecke Y und dass danach die Zuförderung von Packungen (10) aus dem Speicher (54) zur Bildung einer Gruppe (16) oder Teilgruppe (17, 18) gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (54) mit Packungen der Transportreihe bzw. mit vom Zuförderer (21 ) zugeführten Packungen (10) nach Bedarf aufgefüllt wird, insbesondere in der Weise, dass der Inhalt des Speichers (54) überprüft und ergänzt wird, wenn die An-
2008006915 zahl der Packungen (10) im Speicher geringer ist als die für eine Ergänzung einer Gruppe (16) oder einer Teilgruppe (17, 18) erforderliche Anzahl von Packungen.
8. Verfahren nach Anspruch 7 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierstation (19) außer Funktion gesetzt wird, wenn im
Bereich der Prüfstrecke X keine Packungen (10) erkannt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (54) nach Bedarf durch vom Zuförderer (21 ) zuge- führten Packungen (10) aufgefüllt wird, insbesondere in der Weise, dass bei Feststellung einer Unterbelegung im Speicher (54) die Gruppierstation (19) außer Funktion gesetzt und durch den Zuförderer (21 ) ankommende Packungen durch die Gruppierstation (19) hindurch in den Speicher (54) gefördert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfstrecke (X) und/oder die Teilstrecke (Y) sowie gleichzeitig der Speicher (54) überprüft werden, wobei entweder die Gruppierstation ausschließlich durch Packungen (10) des Zuförderers oder durch Packungen (10) des Zuförderers (21 ) einerseits und durch Packungen (10) aus dem Speicher (54) andererseits versorgt oder die Gruppierstation (19) außer Funktion gesetzt wird zum Transport von Packungen (10) in den Speicher (54).
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Gruppe (16) aus zwei übereinander angeordne- ten Teilgruppen (17, 18) diese beim quergerichteten Abschub aus der Gruppierstation (19) nacheinander in eine gemeinsame Tasche (64, 65) eines Zwischenförderers, insbesondere eines Übergaberevolvers (58) eingeführt werden, wobei zuerst eine Teilgruppe (17) zur Bildung einer unteren Lage von Packungen (10) und danach die zweite Teilgruppe (18) in die Tasche (64, 65) unter Ablage auf der zuerst eingeschobenen TeM- gruppe (17) eingeführt wird.
12. Vorrichtung zum Handhaben von Gegenständen im Zusammenhang mit der Bildung von Gruppen der Gegenstände, insbesondere im Zusammenhang mit der Bildung von Gruppen (16, 17, 18) aus Packungen (10) bei der Herstellung von Gebindepackun-
2008006915 gen, wobei die Packungen (10) durch einen insbesondere kontinuierlich laufenden Zuför- derer (21 ) in einer fortlaufenden Transportreihe einer Gruppierstation (19) zuführbar sind zur Bildung einer Gruppe (16) bzw. von Teilgruppen (17, 18) der Gebindepackung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) die Packungen (10) sind im Bereich des Zuförderers (21 ) berührungslos angeordnet, insbesondere durch Stege (24) des Zuförderers (21 ) mit entsprechendem Abstand voneinander, b) Packungen (10) eines Teilabschnitts des Zuförderers (21 ), nämlich im Bereich einer Prüfstrecke (X) oder einer Teilstrecke (Y) sind durch einen Anschlussförderer, insbesondere durch einen Hubförderer (30) vom Zuförderer (21 ) abnehmbar und unter Fortsetzung der Förderbewegung auf eine höher gelegene Ebene, nämlich die Ebene der Gruppierstation (19) förderbar, c) die durch den Hubförderer (30) zugeführten Packungen (10) sind durch einen weiteren Förderer, insbesondere durch einen Gurtförderer (47) mit Mitnehmern (48, 49) in Fortsetzung der Bewegungsrichtung in die Gruppierstation (19) zur Bildung der Gruppe (16) oder Teilgruppe (17, 18) einführbar.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zuförderer (21 ) abgenommenen Packungen (10) auf einem Zwischenträger absetzbar sind, ins- besondere auf einem seitliche Tragorgane (32, 33) aufweisenden Zwischenhalter (31 ), dessen Tragorgane (32, 33) sich in der Ebene der Gruppierstation (19) erstrecken, wobei die durch den Zwischenhalter (31 ) bereit gehaltenen Packungen (10) durch den Gurtförderer (47) von den Tragorganen (32, 33) ab- und in die Gruppierstation (19) einschiebbar sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragorgane (32, 33) des Zwischenhalters (31 ) als sich in Förderrichtung erstreckende, zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen (10) im Bereich des Hubförderers (30) erstreckende Winkelprofile ausgebildet sind, die an schwenkbaren Tragarmen (43, 44) gelagert und zur Übernahme von Packungen (10) aus einer seitlich zurückgezogenen Position in den Bereich der Packungen (10) bewegbar sind, derart, dass diese mit seitwärts gerichteten Randbereichen auf den Tragorganen (32, 33) aufliegen.
2008006915
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Besetzung von Packungsplätzen im Bereich des Zuförderers (21 ), insbesondere zwischen den Stegen (24), entlang einer Prüfstrecke (X) und/oder entlang einer Teilstrecke Y überprüfbar ist und dass entsprechend festgestellter Leerplätze (53) Packungen (10) aus einem Speicher (54) gesondert der Gruppierstation (19) zuführbar sind, derart, dass im Bereich der Gruppierstation eine der Gruppe (16) oder Teilgruppe (17, 18) entsprechende Anzahl von Packungen (10) vorhanden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Speicher (54) auf der zum Zuförderer (21 ) bzw. zu dem Zwischenhalter (31 ) gegenüberliegenden Seite der Gruppierstation (19) angeordnet ist, vorzugsweise in der Ausführung mit einem Speicherband (55), welches sich in derselben vertikalen Ebene erstreckt wie der Zuförderer (21 ), wobei eine Lagerebene der Packungen (10) im Bereich des Speichers (54), insbesondere ein Obertrum (56) eines Speicher- bandes (55), in der Ebene der Gruppierstation (19) bzw. einer Auflage für die Packungen (10) im Bereich der Gruppierstation (19) verläuft.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubförderer (30) aus zwei zu beiden Seiten der Bewegungsbahn der Packungen (10), insbesondere zu beiden Seiten des Zuförderers (21 ) gelagerten (plattenförmigen) Tragorganen (32, 33) besteht, die durch ein kontinuierlich umlaufendes Parallelogrammgetriebe entlang einer Bewegungsbahn mit einer Hubkomponente und einer Förderkomponente in Richtung zur Gruppierstation (19).
18. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Zwischenhalter (31 ) in der Ebene der Gruppierstation (19) bereit gehaltenen Packungen (10) durch einen Förderer, insbesondere durch einen oberhalb der Packungen (10) angeordneten Gurtförderer (47) mit vorzugsweise zwei Mitnehmern (48, 49) erfassbar, unter Überwindung von Abständen zusammen schiebbar und in die Gruppierstation förderbar sind, insbesondere unter Ablage auf einem Sammelgurt (45).
19. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungen (10) im Bereich der Gruppierstation (19) an einem
2008006915 Gruppenanschlag (51 ) ausrichtbar sind, der innerhalb der Gruppierstation (19) bewegbar und so positionierbar ist, dass die vom Zuförderer (21) zugeführten Packungen (10) und gegebenenfalls Packungen (10) aus dem Speicher (54) zur Bildung einer geordneten Gruppe (16) oder Teilgruppe (17, 18) in der Gruppierstation (19) ausgerichtet sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (16) bzw. Teilgruppe (17, 18) durch einen quer bewegbaren Schieber (72) aus der Gruppierstation (19) abschiebbar sind, wobei ein Schieberkopf (73) kammartig ausgebildet ist und Ausnehmungen (74) aufweist, die den möglichen Po- sitionen des Gruppenanschlags (51 ) in der Gruppierstation (19) entsprechen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (16) bzw. Teilgruppen (17, 18) aus der Gruppierstation (19) in Querrichtung einem Zwischenförderer zuführbar sind, insbesondere einem takt- weise drehenden Übergaberevolver (58) mit Taschen (64, 65) zur Aufnahme einer Gruppe (16) bzw. von zwei übereinander angeordneten Teilgruppen (17, 18).
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergaberevolver (58) mehrere, insbesondere zwei Taschen (64, 65) aufweist, die nacheinander durch Drehung des Übergaberevolvers (58) in eine Aufnahmestation benachbart zur Gruppierstation (19) bewegbar sind, wobei die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offenen Taschen (64, 65) in einer ersten Aufnahmestellung eine erste Teilgruppe (17) und in einer zweiten, versetzten Aufnahmestellung die zweite Teilgruppe (18) aufnehmen unter Ablage auf der ersten Teilgruppe (17), vorzugs- weise durch Einführen der Teilgruppen (17, 18) durch den Schieber (72).
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (64, 65) bei Drehung des mit einer parallel zur Förderrichtung der Packungen (10) im Bereich des Zuförderers (21 ) gerichteten Drehachse be- wegbaren Übergaberevolvers (58) relativ zum Übergaberevolver (58) drehbar sind, derart, dass die Taschen (64, 65) aufgrund Drehung relativ zum Übergaberevolver (58) eine insgesamt translatorische Bewegung durchführen.
2008006915
24. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe (16), bestehend aus den Teilgruppen (17, 18), in einer Ausschubstellung diametral gegenüber zur Beschickungsstellung im Bereich der Gruppierstation (19) durch einen Ausschieber (77) aus der jeweiligen Tasche (64, 65) auss- chiebbar und in einen Faltrevolver (57) zum Anbringen mindestens eines Zuschnitts (79) als Umhüllung der Gruppe (16) einführbar ist.
2008006915
PCT/EP2008/002456 2007-04-12 2008-03-28 Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen WO2008125197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734832A EP2134609B1 (de) 2007-04-12 2008-03-28 Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710017607 DE102007017607A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Packungsgruppen
DE102007017607.6 2007-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125197A1 true WO2008125197A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39564609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002456 WO2008125197A1 (de) 2007-04-12 2008-03-28 Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2134609B1 (de)
DE (1) DE102007017607A1 (de)
WO (1) WO2008125197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124939A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Gruppe von Produkten der Zigarettenindustrie als Packungsinhalt zu einem Zuschnitt für eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150520A (en) 1983-11-30 1985-07-03 Molins Plc Replacing defective packets between wrapping machine and parceller
EP0311830A1 (de) 1987-10-16 1989-04-19 Körber Ag Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
EP0703148A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen
US20050000188A1 (en) 2003-05-06 2005-01-06 G.D Societa' Per Azioni Product packing machine
EP1719706A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 G.D Societ Per Azioni Mehrzweckkartoniermaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1238549B (it) * 1990-04-11 1993-08-18 Gd Spa Apparecchiatura per l'alimentazione di prodotti.
IT1260227B (it) * 1992-12-18 1996-04-02 Gd Spa Dispositivo di alimentazione di pacchetti di sigarette ad una macchina steccatrice
DE19546055A1 (de) * 1995-12-09 1997-06-12 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer zweilagigen Reihenformation aus zweibahnig zugeführten Packungen der tabakverarbeitenden Industrie
DE10310451A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus wenigstens zwei Teilpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2150520A (en) 1983-11-30 1985-07-03 Molins Plc Replacing defective packets between wrapping machine and parceller
EP0311830A1 (de) 1987-10-16 1989-04-19 Körber Ag Verfahren und Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Einzelpackungen
EP0703148A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-27 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen
US20050000188A1 (en) 2003-05-06 2005-01-06 G.D Societa' Per Azioni Product packing machine
EP1719706A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 G.D Societ Per Azioni Mehrzweckkartoniermaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11770995B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11770994B2 (en) 2009-02-02 2023-10-03 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11793104B2 (en) 2009-02-02 2023-10-24 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
US11849665B2 (en) 2009-02-02 2023-12-26 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017607A1 (de) 2008-10-16
EP2134609B1 (de) 2012-05-16
EP2134609A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0959002B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE102007021146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
DE102013113754A1 (de) Verfahren zur Bildung von Gebinden und zu deren Palettierung sowie Förder- und Handhabungsvorrichtung für Artikel und Gebinde
EP2703304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Packungen
WO2005097601A1 (de) Verfahren zur handhabung eines blisters in einer blister-verpackungsmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19753019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
EP1058648B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen von kartons
EP2197745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus)
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
EP1574459B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
EP0596387B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Zigaretten-Packungen
EP1162146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
DE102019102041A1 (de) Zuführverfahren und -vorrichtung
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP2134609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen
AT522858A1 (de) Warenbündelungsvorrichtung, Lager- und Kommissioniersystem und Verfahren zum Stapeln von Waren und Sichern des Warenstapels mit einem Band
DE4119514A1 (de) Einrichtung zum transportieren von packungen
DE3128131C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen, insbesondere Großpackungen, an Verpackungsmaschinen
EP0233470B1 (de) Vorrichtung zum Lagern von (Zigaretten-) Packungen
DE10110787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
DE4032533A1 (de) Puffereinheit
DE4127612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe
DE19618512A1 (de) Verfahren und Übergabevorrichtung zum gruppenweisen Abgeben von Gegenständen aus einem Stapelbandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734832

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE