WO2008122319A1 - Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen bestimmung von trassierung und gleislage von bahnschienen - Google Patents

Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen bestimmung von trassierung und gleislage von bahnschienen Download PDF

Info

Publication number
WO2008122319A1
WO2008122319A1 PCT/EP2007/061581 EP2007061581W WO2008122319A1 WO 2008122319 A1 WO2008122319 A1 WO 2008122319A1 EP 2007061581 W EP2007061581 W EP 2007061581W WO 2008122319 A1 WO2008122319 A1 WO 2008122319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring
measuring arrangement
arrangement according
rail
optical
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/061581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Kollmann
Thomas Stefan
Andreas Koller
Original Assignee
Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Transportation Systems Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008122319A1 publication Critical patent/WO2008122319A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K9/00Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
    • B61K9/08Measuring installations for surveying permanent way

Definitions

  • the invention relates to a measuring arrangement for non-contact and continuous determination of routing and track position of railway tracks and the geometry of the rail head of railway tracks.
  • the monitoring of the condition of railway tracks is of great importance to rail network operators. Routing and track position as well as the geometry of the rail head change as a result of the current driving operation and should therefore be checked at regular intervals, mainly for reasons of safety and driving comfort.
  • Measuring devices and a measuring axis with plastic wheels which is pressed by means of a pressure element on the rails, determined various parameters relating to the track position and the geometry of the rail head of the railroad tracks.
  • Komercni zeleznicni vyzkum spol. sro http://www.kzv.cz/) describes another compact solution for measuring geometric and other quantities on railway and tram routes It is a three-wheeled small gauge car with included
  • Evaluation unit which is pushed by the user over the track to be measured.
  • the measuring device is comparatively cheap to buy and easy to adapt to different track standards, but can not be ensured under realistic load due to their low weight measurement of the rails. Due to the movement by pushing by the user longer distances can hardly be measured in a reasonable time.
  • the "crab" is more suitable for short construction site sections, points or station sections.
  • the measuring arrangement at least two optical measuring devices for optically-electronic measurement of the geometry of Rail track heads and for measuring the course of the rails, which are mounted independently of each other, and further at least one measuring unit is provided for the determination of routing data, wherein all elements of the measuring arrangement are arranged on a chassis or bogie of a rail vehicle. At least one of the at least two optical measuring devices measures the course of the left rail, while the other / n measure the course of the right rail.
  • Rail network so routing, track position and geometry of the rail heads, can be measured quickly and easily.
  • the modular design of the measuring arrangement according to the invention allows maximum mobility and flexibility and the measurement of the track condition under real operational
  • the measuring arrangement on the chassis or bogie frame of almost any vehicle attach and adapt to any gauges such as standard gauge, meter gauge, cape track, Russian track, Spanish track, etc. Restrictions in this respect do not arise over the measuring arrangement but only over the available installation space on the respective vehicle.
  • the at least two optical measuring devices are advantageously arranged such that they detect the movements of the rail vertically and laterally.
  • the optical measuring devices are rigidly connected to the measuring unit for determining routing data, the respectively recorded data can be combined with one another.
  • the at least two optical measuring devices are arranged transversely to the direction of travel at an angle in the angular range of 20 ° -70 ° to the horizontal. The angle denotes the viewing angle of the optical measuring devices. It is important to ensure that the optical measuring devices detect the running edge (rail inside) in the immediate vicinity of the wheel contact points of an axle of a chassis or bogie in order to measure the respective rail under the load of the chassis or bogie.
  • optical measuring devices with a wide-angle field of view are selected and mounted in sufficient proximity and suitable position above the rail head, additional information about the rail and rail head can be obtained with the optical measuring devices. For example, in grooved rails with such optical measuring devices, the groove depth can be detected.
  • the above-mentioned at least two optical measuring devices are arranged on a first axis of the bogie and at least two further optical measuring devices are arranged on a second axis of the same bogie.
  • a data acquisition unit can be provided on board the rail vehicle. This makes it possible to record the data of all sensors used time-synchronized and store for later evaluation, or forwarded collected directly to an evaluation unit.
  • the measuring arrangement can advantageously be extended in its function, if further provided a speed measuring device which measures the speed of the rail vehicle with high accuracy.
  • a speed measuring device which measures the speed of the rail vehicle with high accuracy.
  • optical methods and / or radar can be used for this purpose
  • location information can be obtained from the measurements of the measurement arrangement, for example, even if the rail vehicle is located in a tunnel or in other locations where there is no connection to the satellites of a possibly used satellite-based navigation system. Such situations can often occur on metros or trains operating on mountainous roads with many tunnels.
  • the information of this speed measuring device can be used as a support signal for the measuring unit for the determination of routing data.
  • the measuring arrangement may further include at least two acceleration sensors, which are arranged on the axle bearings of an axle of the chassis or bogie of the rail vehicle.
  • the acceleration sensors which measure vertical and lateral accelerations, for example height errors and also impacts of the rails can be detected.
  • One accelerometer per axle journal shall be provided when using so-called two-way sensors measuring both lateral and vertical accelerations. If a separate sensor is used for the measurement of lateral and vertical accelerations, accordingly at least four sensors, that is to say two on each axle journal of an axle, are to be provided.
  • the measuring arrangement comprises at least two displacement sensors, which are arranged on primary springs of the chassis or bogie of the rail vehicle. These displacement sensors are arranged parallel to the primary springs and measure their spring travel.
  • a bogie with at least two axles it is favorable if in each journal bearing each of the at least two axles such a displacement sensor is mounted so that the pitch and roll angles of the chassis frame can be detected.
  • a receiver may be provided for use of a satellite-based navigation system. This creates a possibility of obtaining location information from the time-based measurements of the above-mentioned measuring devices.
  • the receiver is, for example, a GPS receiver, in principle, of course, other satellite-based navigation system such as Galileo usable.
  • this receiver is arranged to use a satellite-based navigation system on the roof of a rail vehicle. If the measurements of this receiver are combined with measurements of the spring travel of primary and secondary springs of a chassis or bogie, which define the roll angle of the car body, so the measurement arrangement can provide much more accurate results.
  • an evaluation unit can be provided.
  • the measurements of the various elements of the measuring arrangement according to the invention can be evaluated time-based or path-based.
  • the evaluation unit can take over the data from the data acquisition unit, but in principle it is also conceivable that the evaluation unit is connected directly to the various measuring devices of the measuring arrangement according to the invention.
  • the evaluation unit calculates depending on the vehicle type
  • At least two further optical measuring devices are provided for measuring the groove depth in web grooved rails.
  • the at least two further optical measuring devices are arranged in such a way that substantially at least one device in each case detects the upper side of each rail.
  • Attachment of these additional optical measuring devices can, of course, be dispensed with if the basically provided optical measuring devices are those with a wide-angle field of view.
  • optical measuring devices are light-section sensors.
  • laser light-section sensors are already established in metrology, relatively inexpensive to purchase and further suitable by the low weight and small size well for the measurement arrangement according to the invention. These sensors allow the rail heads to be measured without contact.
  • the measuring unit for determining path data is an acceleration and rotation rate measuring device that can determine the accelerations in three spatial directions.
  • translational and rotational movements in the three spatial directions can be measured.
  • an inertial platform as an acceleration and rotation rate measuring device is particularly favorable.
  • Such an inertial platform calculates the position and solid angle data from the acceleration values and yaw rates and outputs them. This device is due to the implemented computational algorithms and their Robustness to external influences very well suited for use in the measuring arrangement according to the invention.
  • the measuring arrangement is further characterized in that it can be adjusted by means of a calibration device to any gauges and systems.
  • the calibration device used therefor comprises two stair profiles, which are rigidly connected to one another by a connecting piece, wherein the stair profiles of the calibration device essentially come to lie on the track rails during the calibration process. This makes it possible to adapt the measuring arrangement according to the invention quickly and easily to different types of rail vehicles and different track standards.
  • the calibration device with the Stiegenprofilen works with sufficient accuracy and is easy and quick to handle.
  • FIG. 1 is a schematic front view of the measuring arrangement according to the invention
  • FIG. 3 is a schematic representation of the application of a light section sensor on a rail
  • FIG. 4 shows the graphical representation of a measurement as shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 Schematic of a rail vehicle with arrangement of the elements of the measuring arrangement according to the invention
  • Fig. 6 representation of a calibration device
  • FIG 7 shows the diagrammatic structure of the measuring arrangement according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the frontal view (in the direction of movement) of a bogie 101 of a rail vehicle, wherein the bogie frame 105, an axle 102 is arranged with two wheels 103. The wheels 103 load on rails 104. Between axle 102 and bogie frame 105, the primary springs 106 are arranged.
  • the measuring device according to the invention
  • Shafts of bogies or bogies can be arranged. Subsequently, the positioning on an axle of a bogie is described as an application example, but this is not to be understood as limiting with respect to other applications.
  • the bogie frame 105 serves as a measuring frame for the measuring arrangement according to the invention.
  • the optical sensors which in the present case are light section sensors 107, are rigidly and independently connected to the bogie frame 105. They are arranged at an acute angle to the horizontal and measure the geometry of the rail heads and the track of the rails 104. The oblique arrangement, they can thereby detect changes in the rails 104 vertically and laterally. In the present case, the angle of view is
  • Light section sensors 107 in the range between 20 ° -70 °.
  • a light section sensor consists of a light source, usually a laser, and an electronic camera.
  • the light source projects as narrow and bright a line as possible onto a target, the camera observes the projection of the line onto the object.
  • the displacement of the line in the camera image is converted to 3D coordinates using photogrammetric methods. With the light section sensors 107, it is thus possible to create a height profile of the rail 104. In order to is a non-contact optical measurement of the rail heads possible.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the application of a light section sensor 307 to a rail 304.
  • the measuring area 313 of the light section sensor 307 is shown here in the form of a triangle.
  • 4 shows the graphical representation of the measurement of a light section sensor 307 after evaluation by an evaluation software. It turns out that between a first point 415 and a second point 416 on the rail, the measurement is not the actual
  • FIG. 1 further shows on the bogie frame 105 a measuring unit for determining routing data.
  • a measuring unit for determining routing data.
  • Measurement unit for the determination of routing data is in the present case an Interialcover 109, which is connected to a GPS receiver 110.
  • an inertial platform 109 with an integrated GPS receiver can also be used, then only one GPS
  • the GPS receiver 110 serves, coupled with the data of the inertial platform 109, to determine the position of the track in space (tracing).
  • the bogie frame 105 ensures that the light section sensors 107 and the intertial platform 109 are rigidly connected to each other. Only in this way can it be ensured that the measurement results of both measuring devices can be used reciprocally. In other conceivable configurations, which are not shown in the drawing - For example, when using a console - it must be ensured that the console on which the inertial platform 109 is mounted, is rigidly connected to the optical sensors.
  • Speed measuring device 111 which determines the speed of the rail vehicle, for example by an optical method or with radar. It is important that this is a slip-free speed measurement. This measurement is necessary in the event that the GPS receiver 110 loses contact with the satellites necessary for the GPS method, as it can easily pass through a metro or a train passing through a tunnel. Thanks to the data of the speed measuring device 111, the measurement results of the other measuring devices can then be localized.
  • acceleration sensors 108 are additionally mounted, which measure the lateral and the vertical acceleration in the axle bearings.
  • This data can then be localized, thanks to the GPS data of the GPS receiver 110 or thanks to the data of the speed measuring device 111. It can also be provided sensors for measuring the spring travel to the primary springs 106 and possibly also to secondary springs, but these sensors are not shown in the drawing.
  • FIG. 2 shows a side view of a bogie 201 with the measuring arrangement according to the invention.
  • an axle 202 is arranged, which carries the wheels, in which case only one wheel 203 is shown on a rail 204.
  • An acceleration sensor 208 is located in the axis bearing of the axis 202.
  • the speed measuring device 211 is positioned on the bogie frame 205.
  • the inertial platform 209 with the GPS receiver 210 is rigidly connected to the bogie frame 205.
  • Fig. 2 shows the exact arrangement of the light section sensor 207, which is shown half hidden by the wheel 203.
  • the light line 214 which is shown in phantom, strikes the rail 204 as close as possible to the wheel 203.
  • the measuring area 213 of the camera, which is part of the light section sensor 207, is shown here as triangular. The closer to the wheel 203, the light line 214 impinges on the rail 204, the more realistic position and shape of the rail 204 can be measured under the load of the rail vehicle.
  • the measuring arrangement according to the invention can be expanded such that the measurement of the groove depth of the rails is also possible.
  • This extension is not shown in the drawing and is therefore described briefly here:
  • at least two other optical measuring devices are provided.
  • Measuring devices are arranged such that each at least one measuring device detects the top of each rail.
  • the measuring devices are thus mounted substantially vertically above the rails. This makes it possible, for example when using light section sensors, to determine the height profile of the rails and thus the groove depth.
  • the further treatment of the measured data is carried out as before and subsequently described. In principle, it is also conceivable that no further optical
  • FIG. 5 shows, with reference to a part of a rail vehicle 500, how the elements of the measuring arrangement according to the invention can be arranged:
  • the inertial platform 509 is positioned on the bogie frame 505 of the bogie 501 of the rail vehicle 500 and rigidly connected thereto.
  • the associated GPS receiver 510 is arranged on the roof of the rail vehicle 500.
  • the light section sensor 509 is also disposed on the bogie 501 and rigidly connected to the bogie frame 505.
  • the individual elements are arranged in reality within the rail vehicle 500 and not visible from the outside.
  • the selected representation in FIG. 5 thus serves only for explanation.
  • the advantage of the measuring arrangement according to the invention is that it is very mobile with its modular design and can be positioned on any rail vehicles and adapted to any track standards. However, to achieve the required accuracy, the assembly must be calibrated for use.
  • the procedure is in Fig. 6 based on a bogie 601 of a rail vehicle, with the inventive
  • Equipped measuring device For calibration, a calibration device 616 is used. It consists of two stair profiles 617 (marked by a circle in FIG. 6) which are rigidly connected to one another by a connecting piece 618. The calibration device 616 is now placed on the rails 604 so that the Stiegenprofile 617 each come to rest on the rail heads in the measuring range of the light section sensors 607. After the measurement by the light section sensors 607, it can then be determined by which angle the further measurements of the light section sensors 607 have to be rotated in order to provide the required accuracy.
  • FIG. 7 shows the various planes on which the elements of the measuring arrangement are arranged when positioned on an axle of a bogie of a rail vehicle:
  • Acceleration sensor 708 ' measure the lateral and vertical acceleration in the axle bearings caused, for example, by height errors or even impacts on the rails.
  • the left light section sensor 707 and the right light section sensor 707 ' are the left light section sensor 707 and the right light section sensor 707 '. Furthermore, the inertial platform 709 and the speed measuring device 711 can be found in this area.
  • Data acquisition unit 719 an evaluation unit 720 with associated power supply 721 and the GPS receiver 710.
  • the sensor technology of the measuring arrangement thus comprises a
  • Inertial platform 709 which can measure accelerations in all three spatial directions and, in combination with a GPS receiver 710, can localize these measurements; Furthermore acceleration sensors 708, 708 'at least at the two axle bearings of an axle on the bogie and a slip-free speed measuring device 711 for measuring the speed as a support variable. Furthermore, optical sensors, for example light section sensors 707, 707 'for Non-contact measurement of the rail heads and the track width provided.
  • the data acquisition takes place in a data acquisition unit 719, which is set up in the rail vehicle and records the time-synchronized recorded data of all sensors used.
  • An evaluation unit 720 then calculates-preferably off-line-from the data by appropriate algorithms depending on the type of vehicle, the position of the track in space (alignment), the position of the left and right rail with respect to the desired track central axis (track position) and the geometry of the rail head (Wear profile).
  • the data output can then be designed according to individual requirements.
  • the algorithm for calculating the routing data requires as input the data of the inertial platform 709, which is preferably mounted on the bogie frame 705, and corrects for the track through the light section sensors 707, 707 'by means of optical measurement
  • Bogie frame 705 connected. Furthermore, the optical sensors are to be arranged so that the relative movement of the inertial platform 709 to the rail is detected vertically and laterally.
  • the algorithm for determining the height errors leads to this purpose a two-fold integration of the acceleration signals by. Rail joints are taken directly from the
  • the track width and geometry of the rail head are calculated from the optical survey data by the light section sensors 707, 707 '.
  • the entire measuring arrangement according to the invention can be packaged easily transportable, whereby they can be easily spent worldwide to any transport operation and mounted there on a suitable vehicle.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen Bestimmung von Trassierung und Gleislage von Bahnschienen (204) sowie der Geometrie des Schienenkopfes von Bahnschienen, wobei die Messanordnung zumindest zwei optische Messvorrichtungen (207) zur optisch-elektronischen Messung der Geometrie der Bahnschienenköpfe und zur Messung des Verlaufs der Schienen (204) aufweist, die unabhängig voneinander montierbar sind, und zumindest eine Messeinheit (209) zur Ermittlung von Trassierungsdaten vorgesehen ist, wobei alle Elemente der Messanordnung auf einem Drehgestell (201) eines Schienenfahrzeuges angeordnet sind.

Description

Beschreibung
Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen Bestimmung von Trassierung und Gleislage von Bahnschienen
Die Erfindung betrifft eine Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen Bestimmung von Trassierung und Gleislage von Bahnschienen sowie der Geometrie des Schienenkopfes von Bahnschienen .
Die Überwachung des Zustandes von Bahnschienen ist von großer Wichtigkeit für Betreiber von Schienennetzen. Trassierung und Gleislage sowie die Geometrie des Schienenkopfes verändern sich durch den laufenden Fahrbetrieb und sollten daher in regelmäßigen Abständen überprüft werden, vorwiegend aus Gründen der Sicherheit und des Fahrkomforts.
Bisher wird die Überprüfung überwiegend mit eigenen Messfahrzeugen durchgeführt, die über große und aufwendige Messtechnik zur Sensorik, Datenspeicherung und Datenbearbeitung verfügen. Viele, speziell kleinere Verkehrsbetriebe können sich aber aufgrund der hohen Kosten keine eigenen Messwagen leisten, auch das Anmieten eines solchen Fahrzeugs ist sehr teuer und aufwendig. Weiters sind solche Messfahrzeuge nicht universell einsetzbar, Straßenbahn, Metro, Regional- und Hochgeschwindigkeitsverkehr brauchten jeweils eigene Fahrzeuge, ganz zu schweigen von den verschiedenen Gleisstandards, die auf der ganzen Welt unterschiedlich sind.
In der jüngeren Vergangenheit wurden Versuche gestartet, solche Messvorrichtungen als kompakte Einheiten zu realisieren, die mit geringem Aufwand auf beliebige Schienenfahrzeuge montiert werden können. Die DE 20 2004 005 713 Ul zeigt eine solche Messanordnung, die am Drehgestell eines Schienenfahrzeugs lösbar positioniert werden kann. Dabei werden mit verschiedenen berührungslosen
Messvorrichtungen sowie einer Messachse mit Kunststoffrädern, die mittels eines Druckelements auf die Schienen gedrückt wird, verschiedene Parameter betreffend die Gleislage und die Geometrie des Schienenkopfes der Bahnschienen ermittelt.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist vor allem die Verwendung der Messachse, die den Aufbau der Vorrichtung erheblich kompliziert und den Geschwindigkeitsbereich, in dem die Messanordnung verwendbar ist, stark einschränkt.
Die „Krabbe" der tschechischen Commercial railway research Ltd. (Komercni zeleznicni vyzkum spol. s.r.o. - http://www.kzv.cz/) beschreibt eine weitere kompakte Lösung zur Messung von geometrischen und sonstigen Größen auf Eisenbahn- und Straßenbahnstrecken. Dabei handelt es sich um einen dreirädrigen Messkleinwagen mit inkludierter
Auswerteeinheit, der vom Benutzer über die zu vermessende Bahnstrecke geschoben wird. Die Messvorrichtung ist zwar vergleichsweise günstig in der Anschaffung und leicht für verschiedene Gleisstandards zu adaptieren, allerdings kann wegen ihres geringen Gewichts keine Messung der Schienen unter realistischer Belastung sichergestellt werden. Aufgrund der Fortbewegung mittels Schieben durch den Benutzer können längere Strecken kaum in vernünftiger Zeit vermessen werden. Die „Krabbe" eignet sich eher für kurze Baustellenabschnitte, Weichen oder Bahnhofsabschnitte.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Messanordnung zur Überprüfung des Zustands von Bahnschienen bereitzustellen, die bei ausreichender Messgenauigkeit kompakt im Aufbau, günstig in der Anschaffung und vielseitig im Einsatz ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Messanordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Messanordnung zumindest zwei optische Messvorrichtungen zur optisch-elektronischen Messung der Geometrie der Bahnschienenköpfe und zur Messung des Verlaufs der Schienen aufweist, die unabhängig voneinander montierbar sind, und weiters zumindest eine Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten vorgesehen ist, wobei alle Elemente der Messanordnung auf einem Fahrwerk bzw. Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Zumindest eine der zumindest zwei optischen Messvorrichtungen misst dabei den Verlauf der linken Schiene, während die andere/n den Verlauf der rechten Schiene messen.
Es ist ein Verdienst der Erfindung, dass der Zustand eines
Schienennetzes, also Trassierung, Gleislage und Geometrie der Schienenköpfe, rasch und unkompliziert vermessen werden können. Der modulare Aufbau der erfindungsgemäßen Messanordnung erlaubt höchste Mobilität und Flexibilität und die Messung des Gleiszustandes unter realer betrieblicher
Belastung. Weiters lässt sich die Messanordnung am Fahrwerks- bzw. Drehgestellrahmen von nahezu jedem beliebigen Fahrzeug (Passagierfahrzeug, Servicefahrzeug, etc.) anbringen und an beliebige Spurweiten wie Normalspur, Meterspur, Kap-Spur, russische Spur, spanische Spur etc. anpassen. Einschränkungen diesbezüglich ergeben sich nicht über die Messanordnung sondern nur über den zur Verfügung stehenden Einbauraum am jeweiligen Fahrzeug.
Die zumindest zwei optischen Messvorrichtungen sind dabei vorteilhafterweise derart angeordnet, dass sie die Bewegungen der Schiene vertikal und lateral erfassen. Dadurch lassen sich unter der Voraussetzung, dass die optischen Messvorrichtungen starr mit der Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten verbunden sind, die jeweils aufgenommenen Daten miteinander kombinieren. Besonders günstig ist es, wenn die zumindest zwei optischen Messvorrichtungen quer zur Fahrtrichtung in einem Winkel im Winkelbereich von 20°-70° gegen die Horizontale angeordnet sind. Der Winkel bezeichnet dabei den Blickwinkel der optischen Messvorrichtungen. Dabei ist darauf zu achten, dass die optischen Messvorrichtungen die Fahrkante (Schieneninnenseite) in unmittelbarer Nähe der RadaufStandspunkte einer Achse eines Fahrwerks bzw. Drehgestells erfassen, um die jeweilige Schiene unter der Belastung durch das Fahrwerk bzw. Drehgestell zu messen. Werden bei der erfindungsgemäßen Messanordnung optische Messvorrichtungen mit Weitwinkel-Gesichtsfeld gewählt und in ausreichender Nähe und geeigneter Position über dem Schienenkopf montiert, so kann mit den optischen Messvorrichtungen zusätzliche Information über Schiene und Schienenkopf gewonnen werden. Beispielsweise kann bei Rillenschienen mit derartigen optischen Messvorrichtungen die Rillentiefe erfasst werden.
Bei Verwendung an Drehgestellen mit zumindest zwei Achsen ist es besonders günstig, wenn die oben erwähnten zumindest zwei optischen Messvorrichtungen an einer ersten Achse des Drehgestells angeordnet sind und zumindest zwei weitere optische Messvorrichtungen an einer zweiten Achse desselben Drehgestells angeordnet sind. Durch diese zumindest vier optischen Messvorrichtungen kann dann die gesamte räumliche Relativbewegung des Drehgestells gegenüber den Schienen mit erhöhter Genauigkeit erfasst und mit aufgenommenen Trassierungsdaten kombiniert werden.
Zur Datenerfassung kann an Bord des Schienenfahrzeugs eine Datenerfassungseinheit vorgesehen sein. Dadurch ist es möglich, die Daten sämtlicher verwendeter Sensoren zeitsynchron aufzuzeichnen und für eine spätere Auswertung zu speichern, oder aber gesammelt direkt an eine Auswerteeinheit weiterzuleiten.
Die Messanordnung kann vorteilhaft in ihrer Funktion erweitert werden, wenn weiters eine Geschwindigkeits- Messvorrichtung vorgesehen ist, die die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs mit hoher Genauigkeit misst. Beispielsweise können dafür optische Methoden und/oder Radar verwendet werden, grundsätzlich sind aber auch andere Methoden möglich. Durch diese Vorrichtung kann Ortsinformation aus den Messungen der Messanordnung gewonnen werden, beispielsweise auch dann, wenn sich das Schienenfahrzeug in einem Tunnel oder an anderen Orten befindet, wo keine Verbindung zu den Satelliten eines möglicherweise verwendeten satellitengestützten Navigationssystem besteht. Solche Situationen können bei Metros oder Zügen, die auf gebirgigen Strecken mit vielen Tunnels verkehren, häufig auftreten. Die Information dieser Geschwindigkeits-Messvorrichtung kann als Stützsignal für die Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten verwendet werden.
Die Messanordnung kann weiters zumindest zwei Beschleunigungssensoren beinhalten, die an den Achslagern einer Achse des Fahrwerks bzw. Drehgestells des Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Durch die Beschleunigungssensoren, die vertikale und laterale Beschleunigungen messen, können beispielsweise Höhenfehler und auch Stöße der Schienen detektiert werden. Ein Beschleunigungssensor je Achslager ist vorzusehen, wenn so genannte Zweiwegesensoren verwendet werden, die sowohl laterale als auch vertikale Beschleunigungen messen. Wenn für die Messung von lateralen und vertikalen Beschleunigungen je ein eigener Sensor verwendet wird, sind dementsprechend zumindest vier Sensoren, also zwei an jedem Achslager einer Achse, vorzusehen.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die Messanordnung zumindest zwei Wegsensoren umfasst, die an Primärfedern des Fahrwerks bzw. Drehgestells des Schienenfahrzeugs angeordnet sind. Diese Wegsensoren sind parallel zu den Primärfedern angeordnet und messen deren Federwege. Bei einem Drehgestell mit zumindest zwei Achsen ist es günstig, wenn in jedem Achslager jeder der zumindest zwei Achsen ein solcher Wegsensor angebracht ist, sodass die Nick- und Rollwinkel des Fahrwerkrahmens erfasst werden können. Vorteilhafterweise kann ein Empfänger zur Nutzung eines satellitengestützten Navigationssystems vorgesehen sein. Dadurch wird eine Möglichkeit geschaffen, aus den zeitbasierten Messungen der oben genannten Messvorrichtungen Ortsinformationen zu erhalten. Bei dem Empfänger handelt es sich beispielsweise um einen GPS-Empfänger, grundsätzlich sind natürlich auch andere satellitengestützte Navigationssystem wie Galileo verwendbar.
Es ist besonders günstig, wenn dieser Empfänger zur Nutzung eines satellitengestützten Navigationssystems am Dach eines Schienenfahrzeuges angeordnet ist. Wenn die Messungen dieses Empfängers mit Messungen der Federwege von Primär- und Sekundärfedern eines Fahrwerks bzw. Drehgestells, die den Wankwinkel des Wagenkastens definieren, kombiniert werden, kann so die Messanordnung sehr viel genauere Ergebnisse liefern .
Zur Auswertung der Messergebnisse kann eine Auswerteeinheit vorgesehen sein. Dadurch lassen sich die Messungen der verschiedenen Elemente der erfindungsgemäßen Messanordnung zeit- oder wegbasiert auswerten. Die Auswerteeinheit kann dabei die Daten aus der Datenerfassungseinheit übernehmen, es ist aber grundsätzlich auch denkbar, dass die Auswerteeinheit direkt mit den verschiedenen Messvorrichtungen der erfindungsgemäßen Messanordnung verbunden ist. Die Auswerteeinheit berechnet abhängig vom Fahrzeugtyp
(Straßenbahn, Metro, Hochgeschwindigkeitszug, etc.) mittels geeigneter Algorithmen zeit- oder wegbasiert aus den Messdaten beispielsweise die Lage des Gleises im Raum (Trassierung) , die Lage der linken und rechten Schiene in Bezug auf die Soll-Gleismittelachse (Gleislage) und die Geometrie des Schienenkopfes (Verschleißprofil) . Die Datenausgabe kann dann nach individuellen Anforderungen gestaltet werden. Es ist auch denkbar, die Auswerteeinheit mit einer Sende-Empfangseinrichtung zu koppeln, sodass die Ergebnisse der Messanordnung an eine Betriebszentrale gesendet werden können, bzw. Befehle von dieser Betriebszentrale an die Messanordnung übermittelt werden können .
In einer günstigen Erweiterung der erfindungsgemäßen Messanordnung sind zur Messung der Rillentiefe bei Bahnrillenschienen zumindest zwei weitere optische Messvorrichtungen vorgesehen. Vorteilhafterweise sind dabei die zumindest zwei weiteren optischen Messvorrichtungen derart angeordnet, dass im Wesentlichen zumindest je eine Vorrichtung die Oberseite je einer Schiene erfasst. Die
Anbringung dieser zusätzlichen optischen Messvorrichtungen kann natürlich entfallen, wenn es sich bei den grundsätzlich vorgesehenen optischen Messvorrichtungen um solche mit Weitwinkel-Gesichtsfeld handelt.
Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn es sich bei den optischen Messvorrichtungen um Lichtschnittsensoren handelt. Gängig sind vor allem Laser-Lichtschnittsensoren. Solche optische Sensoren sind in der Messtechnik bereits etabliert, relativ günstig in der Anschaffung und weiters durch ihr geringes Gewicht bei geringer Baugröße gut für die erfindungsgemäße Messanordnung geeignet. Durch diese Sensoren lassen sich die Schienenköpfe berührungslos vermessen.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei der Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten um eine Beschleunigungs- und Drehraten-Messvorrichtung, die die Beschleunigungen in drei Raumrichtungen ermitteln kann. Dabei können translatorische und rotatorische Bewegungen in den drei Raumrichtungen gemessen werden. Besonders günstig ist dabei die Verwendung einer Inertialplattform als Beschleunigungs- und Drehraten- Messvorrichtung. Eine solche Inertialplattform errechnet aus den Beschleunigungswerten und Drehraten die Positions- und Raumwinkeldaten und gibt diese aus. Diese Vorrichtung ist aufgrund der implementierten Rechenalgorithmen und ihrer Robustheit gegenüber äußeren Einflüssen sehr gut für die Anwendung in der erfindungsgemäßen Messanordnung geeignet.
Die Messanordnung zeichnet sich weiters dadurch aus, dass sie mittels einer Kalibrierungseinrichtung auf beliebige Spurweiten und Systeme eingestellt werden kann. Vorteilhafterweise umfasst die dafür verwendete Kalibrierungsvorrichtung zwei Stiegenprofile, die durch ein Verbindungsstück starr miteinander verbunden sind, wobei die Stiegenprofile der Kalibrierungsvorrichtung beim Kalibrierungsvorgang im Wesentlichen auf den Bahnschienen zu liegen kommen. Dadurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Messanordnung rasch und unkompliziert an verschiedene Schienenfahrzeugtypen und verschiedene Gleisstandards anzupassen. Die Kalibrierungsvorrichtung mit den Stiegenprofilen arbeitet dabei mit ausreichender Genauigkeit und ist leicht und schnell zu handhaben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigt schematisch:
Fig. 1 eine schematische Frontalansicht der erfindungsgemäßen Messanordnung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Messanordnung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Anwendung eines Lichtschnittsensors auf eine Schiene,
Fig. 4 die grafische Darstellung einer Messung wie in Fig. 3 dargestellt,
Fig. 5 Schema eines Schienenfahrzeugs mit Anordnung der Elemente der erfindungsgemäßen Messanordnung, Fig. 6 Darstellung einer Kalibrierungsvorrichtung, und
Fig. 7 den diagrammatischen Aufbau der erfindungsgemäßen Messanordnung.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Frontalansicht (in Bewegungsrichtung) eines Drehgestells 101 eines Schienenfahrzeugs, wobei am Drehgestellrahmen 105 eine Achse 102 mit zwei Rädern 103 angeordnet ist. Die Räder 103 lasten auf Schienen 104. Zwischen Achse 102 und Drehgestellrahmen 105 sind die Primärfedern 106 angeordnet. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Messvorrichtung an
Achsen von Fahrwerken oder Drehgestellen angeordnet sein. In weiterer Folge ist als Anwendungsbeispiel die Positionierung an einer Achse eines Drehgestells beschrieben, was aber nicht als einschränkend hinsichtlich anderer Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen ist.
Der Drehgestellrahmen 105 dient als Messrahmen für die erfindungsgemäße Messanordnung. Die optischen Sensoren, bei denen es sich im vorliegenden Fall um Lichtschnittsensoren 107 handelt, sind starr und unabhängig voneinander mit dem Drehgestellrahmen 105 verbunden. Sie sind in einem spitzen Winkel gegen die Horizontale angeordnet und messen die Geometrie der Schienenköpfe sowie die Spurweite der Schienen 104. Durch die schräge Anordnung können sie dabei Veränderungen der Schienen 104 vertikal und lateral erfassen. Im vorliegenden Fall liegt der Blickwinkel der
Lichtschnittsensoren 107 im Bereich zwischen 20°-70°. Ein Lichtschnittsensor besteht aus einer Lichtquelle, meistens einem Laser, und einer elektronischen Kamera. Die Lichtquelle projiziert eine möglichst schmale und helle Linie auf ein Messobjekt, die Kamera beobachtet die Projektion der Linie auf das Objekt. Die Verschiebung der Linie im Kamerabild wird mit Methoden der Photogrammetrie in 3D-Koordinaten umgerechnet. Mit den Lichtschnittsensoren 107 ist es also möglich, ein Höhenprofil der Schiene 104 zu erstellen. Damit ist eine berührungslose optische Vermessung der Schienenköpfe möglich.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Anwendung eines Lichtschnittsensors 307 auf eine Schiene 304. Der Messbereich 313 des Lichtschnittsensors 307 ist hier in Form eines Dreiecks dargestellt. Fig. 4 zeigt die grafische Darstellung der Messung eines Lichtschnittsensors 307 nach der Auswertung durch eine Auswertungssoftware. Es zeigt sich, dass zwischen einem ersten Punkt 415 und einem zweiten Punkt 416 an der Schiene die Messung nicht das tatsächliche
Höhenprofil der Schiene wiedergibt. Wie in Fig. 3 erkennbar ist erklärt sich das dadurch, dass ein Teil der Schiene 304 durch den Schienenkopf verdeckt ist. Anhand der Beschattungslinie 314, die den ersten Punkt 315 und den zweiten Punkt 316 verbindet, wird das verständlich. Da aber grundsätzlich durch die Lichtschnittsensoren 307 die Geometrie der Schienenköpfe vermessen werden soll, stellt diese Beschattung kein Problem dar.
Fig. 1 zeigt am Drehgestellrahmen 105 weiters eine Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten. Bei der
Messeinheit zur Ermittlung von Trassierungsdaten handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Interialplattform 109, die mit einem GPS-Empfänger 110 verbunden ist. Es kann natürlich auch eine Inertialplattform 109 mit integriertem GPS- Empfänger verwendet werden, dann muss nur noch eine GPS-
Antenne vorgesehen werden. Der GPS-Empfänger 110 dient dazu, gekoppelt mit den Daten der Inertialplattform 109 die Lage des Gleises im Raum (Trassierung) zu bestimmen.
Der Drehgestellrahmen 105 sorgt dafür, dass die Lichtschnittsensoren 107 und die Intertialplattform 109 starr miteinander verbunden sind. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Messergebnisse beider Messvorrichtungen wechselseitig verwendet werden können. In anderen denkbaren Konfigurationen, die nicht in der Zeichnung dargestellt sind - beispielsweise bei Verwendung einer Konsole - muss dafür gesorgt werden, dass die Konsole, auf der die Inertialplattform 109 montiert ist, starr mit den optischen Sensoren verbunden ist.
Weiters befindet sich am Drehgestellrahmen 105 eine
Geschwindigkeitsmessvorrichtung 111, die beispielsweise mit einem optischen Verfahren oder mit Radar die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs ermittelt. Wichtig ist, dass es sich dabei um eine schlupffreie Geschwindigkeitsmessung handelt. Diese Messung ist notwendig für den Fall, dass der GPS- Empfänger 110 den Kontakt zu den, für das GPS-Verfahren notwendigen, Satelliten verliert, wie es bei einer Metro oder einem Zug, der durch einen Tunnel fährt, leicht passieren kann. Dank der Daten der Geschwindigkeitsmessvorrichtung 111 können dann die Messergebnisse der anderen Messvorrichtungen örtlich zugeordnet werden.
An den beiden Achslagern der Räder 103 der Achse 102 des Drehgestells 101 sind zusätzlich noch Beschleunigungssensoren 108 angebracht, die die laterale und die vertikale Beschleunigung in den Achslagern messen. Damit können
Höhenfehler und Stöße der Schienen ermittelt werden. Diese Daten können dann dank der GPS-Daten des GPS-Empfängers 110 oder dank der Daten der Geschwindigkeitsmessvorrichtung 111 örtlich zugeordnet werden. Es können weiters auch Sensoren zur Messung des Federweges an den Primärfedern 106 und eventuell auch an Sekundärfedern vorgesehen werden, diese Sensoren sind allerdings in der Zeichnung nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine seitliche Ansicht eines Drehgestells 201 mit der erfindungsgemäßen Messanordnung. Am Drehgestellrahmen 205 ist eine Achse 202 angeordnet, die die Räder trägt, wobei hier nur ein Rad 203 auf einer Schiene 204 dargestellt ist. Neben der Primärfeder 206 ist hier auch die Sekundärfeder 212 dargestellt. Ein Beschleunigungssensor 208, mit dem Stöße und Unebenheiten in vertikaler und lateraler Richtung gemessen werden können, ist im Achslager der Achse 202 angeordnet. Die Geschwindigkeitsmessvorrichtung 211 ist am Drehgestellrahmen 205 positioniert. Die Inertialplattform 209 mit dem GPS- Empfänger 210 ist mit dem Drehgestellrahmen 205 starr verbunden.
Fig. 2 zeigt die genaue Anordnung des Lichtschnittsensors 207, der halb verdeckt vom Rad 203 dargestellt ist. Die Lichtlinie 214, die strichpunktiert dargestellt ist, trifft möglichst nahe am Rad 203 auf der Schiene 204 auf. Der Messbereich 213 der Kamera, die Teil des Lichtschnittsensors 207 ist, ist hier als dreieckig dargestellt. Je näher am Rad 203 die Lichtlinie 214 auf die Schiene 204 auftrifft, desto realistischer können Lage und Form der Schiene 204 unter der Belastung durch das Schienenfahrzeug gemessen werden.
Für die Verwendung bei Bahnrillenschienen kann die erfindungsgemäße Messanordnung derart erweitert werden, dass auch die Messung der Rillentiefe der Schienen möglich ist. Diese Erweiterung ist in der Zeichnung nicht dargestellt und wird deshalb hier kurz beschrieben: Um die Rillentiefe der Bahnrillenschiene zu ermitteln, werden zumindest zwei weitere optische Messvorrichtungen vorgesehen. Diese
Messvorrichtungen werden derart angeordnet, dass je zumindest eine Messvorrichtung die Oberseite je einer Schiene erfasst. Die Messvorrichtungen werden also im Wesentlichen senkrecht über den Schienen montiert. Dadurch ist es beispielsweise bei der Verwendung von Lichtschnittsensoren möglich, das Höhenprofil der Schienen und damit die Rillentiefe zu ermitteln. Die weitere Behandlung der Messdaten erfolgt wie bisher und in weiterer Folge beschrieben. Grundsätzlich ist auch vorstellbar, dass keine weiteren optischen
Messvorrichtungen vorgesehen werden: Wenn die verwendeten optischen Messvorrichtungen ein Weitwinkel-Gesichtsfeld aufweisen, können sie derart angeordnet werden, dass sowohl Schiene und Schienenkopf als auch Rillentiefe erfasst werden. Fig. 5 zeigt anhand eines Teils eines Schienenfahrzeugs 500, wie die Elemente der erfindungsgemäßen Messanordnung angeordnet sein können: Die Inertialplattform 509 ist am Drehgestellrahmen 505 des Drehgestells 501 des Schienenfahrzeugs 500 positioniert und starr mit diesem verbunden. Der zugehörige GPS-Empfänger 510 ist am Dach des Schienenfahrzeugs 500 angeordnet. Der Lichtschnittsensor 509 ist ebenfalls am Drehgestell 501 angeordnet und starr mit dem Drehgestellrahmen 505 verbunden. Natürlich sind die einzelnen Elemente in der Realität innerhalb des Schienenfahrzeugs 500 angeordnet und von außen nicht erkennbar. Die gewählte Darstellungsform in Fig. 5 dient also nur zur Erklärung.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Messanordnung liegt darin, dass sie mit ihrem modularen Aufbau sehr mobil ist und an beliebigen Schienenfahrzeugen positionierbar und an beliebige Gleisstandards adaptierbar ist. Um allerdings die erforderliche Genauigkeit zu erreichen, muss die Anordnung für die jeweilige Verwendung kalibriert werden. Die Vorgehensweise ist in Fig. 6 anhand eines Drehgestells 601 eines Schienenfahrzeugs, das mit der erfindungsgemäßen
Messanordnung ausgestattet ist, dargestellt; zur Kalibrierung wird eine Kalibrierungsvorrichtung 616 verwendet. Sie besteht aus zwei Stiegenprofilen 617 (in Fig. 6 durch je einen Kreis markiert) die durch ein Verbindungsstück 618 starr miteinander verbunden sind. Die Kalibrierungsvorrichtung 616 wird nun so auf die Schienen 604 aufgelegt, dass die Stiegenprofile 617 jeweils auf den Schienenköpfen im Messbereich der Lichtschnittsensoren 607 zu liegen kommen. Nach der Messung durch die Lichtschnittsensoren 607 kann dann ermittelt werden, um welchen Winkel die weiteren Messungen der Lichtschnittsensoren 607 gedreht werden müssen, um die erforderliche Genauigkeit zu liefern.
Anhand von Fig. 7 wird beispielhaft der Ablauf einer Messung mit der erfindungsgemäßen Messanordnung geschildert. Dabei ist nur ein Teil der möglichen Sensoren in Verwendung, beispielsweise sind an den Primär- und Sekundärfedern keine Wegsensoren angeordnet. Allerdings ändert sich der Messablauf durch die Verwendung von zusätzlichen Messvorrichtungen nur unwesentlich, daher soll diese Konfiguration verwendet werden. Fig. 7 zeigt dabei die verschiedenen Ebenen, auf denen die Elemente der Messanordnung bei Positionierung an einer Achse eines Drehgestells eines Schienenfahrzeugs angeordnet sind:
Im ungefederten Bereich des Achslagers 702 befinden sich der linke Beschleunigungssensor 708 und der rechte
Beschleunigungssensor 708'. Diese beiden Sensoren messen die laterale und vertikale Beschleunigung in den Achslagern, die beispielsweise durch Höhenfehler oder auch Stöße der Schienen entstehen .
Im primärgefederten Bereich des Drehgestellrahmens 705 befinden sich der linke Lichtschnittsensor 707 und der rechte Lichtschnittsensor 707' . Weiters findet sich in diesem Bereich die Inertialplattform 709 sowie die Geschwindigkeitsmesseinrichtung 711.
Im Bereich des Wagenkastens 718, der sowohl primär- als auch sekundärgefedert ist, befinden sich eine
Datenerfassungseinheit 719, eine Auswerteeinheit 720 mit dazugehöriger Stromversorgung 721 sowie der GPS-Empfänger 710.
Die Sensorik der Messanordnung umfasst also eine
Inertialplattform 709, die Beschleunigungen in alle drei Raumrichtungen messen kann und in Kombination mit einem GPS- Empfänger 710 diese Messungen örtlich zuordnen kann; weiters Beschleunigungssensoren 708, 708' zumindest an den beiden Achslagern einer Achse am Drehgestell sowie eine schlupffreie Geschwindigkeitsmesseinrichtung 711 zur Messung der Geschwindigkeit als Stützgröße. Weiters sind optische Sensoren, beispielsweise Lichtschnittsensoren 707, 707' zur berührungslosen Vermessung der Schienenköpfe und der Spurbreite vorgesehen.
Die Datenerfassung erfolgt in einer Datenerfassungseinheit 719, die im Schienenfahrzeug aufgestellt wird und die zeitsynchron erfassten Daten aller verwendeten Sensoren aufzeichnet. Eine Auswerteeinheit 720 berechnet dann - vorzugsweise offline - aus den Daten durch entsprechende Algorithmen abhängig vom Fahrzeugtyp die Lage des Gleises im Raum (Trassierung) , die Lage der linken und rechten Schiene in Bezug auf die Soll-Gleismittelachse (Gleislage) und die Geometrie des Schienenkopfes (Verschleißprofil) . Die Datenausgabe kann dann nach individuellen Anforderungen gestaltet werden.
Der Algorithmus zur Berechnung der Trassierungsdaten benötigt als Input die Daten der Inertialplattform 709, die vorzugsweise am Drehgestellrahmen 705 montiert ist, und korrigiert mit Hilfe der optischen Vermessung zur Schiene durch die Lichtschnittsensoren 707, 707' die
Relativbewegungen der Inertialplattform 709 bezogen auf die Schiene. Beispiele für solche Relativbewegungen sind Nicken und Sinuslauf. Es ist besonders wichtig, dass die Inertialplattform 709 starr an einem Objekt befestigt ist und die optischen Sensoren an demselben Objekt starr befestigt sind. Im vorliegenden Fall sind sowohl Inertialplattform 709 als auch Lichschnittsensoren 707, 707' starr mit dem
Drehgestellrahmen 705 verbunden. Weiters sind die optischen Sensoren so anzuordnen, dass die Relativbewegung der Inertialplattform 709 zur Schiene vertikal und lateral erfasst wird.
Die Höhenfehler oder Stöße der Schienen, die mit den
Beschleunigungssensoren 708, 708' gemessen werden, werden ebenfalls in der Auswerteeinheit 720 berechnet: Der Algorithmus zur Bestimmung der Höhenfehler führt zu diesem Zweck eine zweifache Integration der Beschleunigungssignale durch. Schienenstöße werden direkt aus den
Beschleunigungsdaten ermittelt und mit Hilfe der GPS-Daten des GPS-Empfängers 710 bzw. den Geschwindigkeitsdaten der Geschwindigkeitsmesseinrichtung 711 der gefahrenen Strecke örtlich zugeordnet.
Spurweite und Geometrie des Schienenkopfes werden aus den Daten der optischen Vermessung durch die Lichtschnittsensoren 707, 707' berechnet.
Die gesamte erfindungsgemäße Messanordnung lässt sich leicht transportfähig verpacken, wodurch sie einfach weltweit zu jedem beliebigen Verkehrsbetrieb verbracht und dort an einem geeigneten Fahrzeug angebracht werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen Bestimmung von Trassierung und Gleislage von Bahnschienen sowie der Geometrie des Schienenkopfes von Bahnschienen, dadurch gekennzeichnet, dass
*)die Messanordnung zumindest zwei optische
Messvorrichtungen (107) zur optisch-elektronischen Messung der Geometrie der Bahnschienenköpfe und zur Messung des Verlaufs der Schienen (104) aufweist, die unabhängig voneinander montierbar sind, und
*) zumindest eine Messeinheit (109) zur Ermittlung von Trassierungsdaten vorgesehen ist, wobei
*)alle Elemente der Messanordnung auf einem Fahrwerk bzw. Drehgestell (101) eines Schienenfahrzeuges angeordnet sind.
2. Messanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine optische Messvorrichtung die linke Schiene erfasst und zumindest eine optische Messvorrichtung die rechte Schiene erfasst.
3. Messanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei optischen Messvorrichtungen (107) derart angeordnet sind, dass sie die Bewegungen der Schienen (104) vertikal und lateral erfassen.
4. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei optischen
Messvorrichtungen (107) quer zur Fahrtrichtung in einem Winkel im Winkelbereich von 20°-70° gegen die Horizontale angeordnet sind.
5. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Drehgestell (101) mit zumindest zwei Achsen die zumindest zwei optischen Messvorrichtungen (107) an einer ersten Achse (102) des Drehgestells angeordnet sind und zumindest zwei weitere optische Messvorrichtungen an einer zweiten Achse desselben Drehgestells angeordnet sind.
6. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Datenerfassungseinheit (719) an Bord des Schienenfahrzeuges vorgesehen ist.
7. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass weiters eine Geschwindigkeits- Messvorrichtung (111) vorgesehen ist, die die Geschwindigkeit des Schienenfahrzeugs misst.
8. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Beschleunigungssensoren (108) beinhaltet, die an den Achslagern einer Achse (102) des Fahrwerks bzw. Drehgestells (101) des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
9. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest zwei Wegsensoren beinhaltet, die an Primärfedern des Fahrwerks bzw. Drehgestells des Schienenfahrzeugs angeordnet sind.
10. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Empfänger (110) zur Nutzung eines satellitengestützten Navigationssystems vorgesehen ist.
11. Messanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (110, 510) zur Nutzung eines satellitengestützten Navigationssystems am Dach eines Schienenfahrzeugs (500) angeordnet ist.
12. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung der Messergebnisse eine Auswerteeinheit (720) vorgesehen ist.
13. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Messung der Rillentiefe bei
Bahnrillenschienen zumindest zwei weitere optische Messvorrichtungen vorgesehen sind.
14. Messanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei weiteren optischen Messvorrichtungen derart angeordnet sind, sodass im Wesentlichen zumindest je eine Vorrichtung die Oberseite je einer Schiene (104) erfasst .
15. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den optischen Messvorrichtungen (107) um Lichtschnittsensoren handelt.
16. Messanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Messeinheit (109) zur Ermittlung von Trassierungsdaten um eine Beschleunigungs- und Drehraten-Messvorrichtung handelt, die die Beschleunigungen in drei Raumrichtungen ermitteln kann. Zusammenfassung
PCT/EP2007/061581 2007-04-05 2007-10-29 Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen bestimmung von trassierung und gleislage von bahnschienen WO2008122319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA541/2007 2007-04-05
AT5412007 2007-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008122319A1 true WO2008122319A1 (de) 2008-10-16

Family

ID=38961863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/061581 WO2008122319A1 (de) 2007-04-05 2007-10-29 Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen bestimmung von trassierung und gleislage von bahnschienen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008122319A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20080043A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-17 Esim Srl Elettrica Societa Impia Nti Meridional Sistema opera
WO2010089012A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Db Netz Ag Schienenfahrzeug mit einem durch schienenfahrwerke auf einem gleis verfahrbaren maschinenrahmen
JP2011093470A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Kyushu Railway Co 軌道検測のための検出器ユニット
WO2013162398A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for surveying rail-wheel contact
DE102015119409A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Edilon Sedra Gmbh Messverfahren zur Messung der Verformung einer Schiene
WO2018114233A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleismessfahrzeug und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
CN110249095A (zh) * 2017-02-07 2019-09-17 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 非接触地检测轨道几何形状的方法
WO2023117846A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines gleises
AT17971U1 (de) * 2022-05-24 2023-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zur Erfassung von Gleislagedaten
AT526526B1 (de) * 2022-11-30 2024-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgleisungsdetektion für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181430A (en) * 1975-03-05 1980-01-01 Japanese National Railways Method and apparatus for optical method of measuring rail displacement
WO1996000159A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Groenskov Leif Arrangement for measuring the quality of rails, in which a movable frame is connected to the bogie
EP0707196A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 FIAT FERROVIARIA S.p.A. System und Verfahren zur Detektion der Relativposition und der Bewegungen zwischen Schienenfahrzeug und Schienenanlage
WO2000070148A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Aea Technology Plc Track monitoring equipment
EP1120494A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung der Fahrflächenrauhigkeit von Schienen im Fahrbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181430A (en) * 1975-03-05 1980-01-01 Japanese National Railways Method and apparatus for optical method of measuring rail displacement
WO1996000159A1 (en) * 1994-06-23 1996-01-04 Groenskov Leif Arrangement for measuring the quality of rails, in which a movable frame is connected to the bogie
EP0707196A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 FIAT FERROVIARIA S.p.A. System und Verfahren zur Detektion der Relativposition und der Bewegungen zwischen Schienenfahrzeug und Schienenanlage
WO2000070148A1 (en) * 1999-05-14 2000-11-23 Aea Technology Plc Track monitoring equipment
EP1120494A2 (de) * 2000-01-28 2001-08-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Messung der Fahrflächenrauhigkeit von Schienen im Fahrbetrieb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBA20080043A1 (it) * 2008-10-17 2010-04-17 Esim Srl Elettrica Societa Impia Nti Meridional Sistema opera
WO2010089012A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Db Netz Ag Schienenfahrzeug mit einem durch schienenfahrwerke auf einem gleis verfahrbaren maschinenrahmen
JP2011093470A (ja) * 2009-10-30 2011-05-12 Kyushu Railway Co 軌道検測のための検出器ユニット
WO2013162398A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Method for surveying rail-wheel contact
DE102015119409B4 (de) 2015-11-11 2020-06-18 Edilon Sedra Gmbh Messverfahren zur Messung der Verformung einer Schiene
DE102015119409A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Edilon Sedra Gmbh Messverfahren zur Messung der Verformung einer Schiene
WO2018114233A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-28 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleismessfahrzeug und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
CN110087967A (zh) * 2016-12-19 2019-08-02 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 轨道测量车辆和用于记录轨道的轨道几何形状的方法
US11827254B2 (en) 2016-12-19 2023-11-28 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Track measuring vehicle and method for recording a track geometry of a track
EA036183B1 (ru) * 2016-12-19 2020-10-12 Плассер Энд Тойрер Экспорт Фон Банбаумашинен Гезельшафт М.Б.Х. Транспортное средство для измерения рельсового пути и способ регистрации геометрии рельсового пути
CN110087967B (zh) * 2016-12-19 2020-10-16 普拉塞-陶伊尔铁路机械出口股份有限公司 轨道测量车辆和用于记录轨道的轨道几何形状的方法
CN110249095B (zh) * 2017-02-07 2021-06-04 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 非接触地检测轨道几何形状的方法
US11433930B2 (en) 2017-02-07 2022-09-06 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Method for contactlessly capturing a track geometry
CN110249095A (zh) * 2017-02-07 2019-09-17 普拉塞-陶依尔铁路出口股份有限公司 非接触地检测轨道几何形状的方法
WO2023117846A1 (de) * 2021-12-22 2023-06-29 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines gleises
AT17971U1 (de) * 2022-05-24 2023-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug und Verfahren zur Erfassung von Gleislagedaten
AT526526B1 (de) * 2022-11-30 2024-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgleisungsdetektion für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug
AT526526A4 (de) * 2022-11-30 2024-04-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Entgleisungsdetektion für Schienenfahrzeuge und Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008122319A1 (de) Messanordnung zur berührungslosen und kontinuierlichen bestimmung von trassierung und gleislage von bahnschienen
EP3358079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und berechnen einer gleislage
EP3442849B1 (de) Verfahren und messsystem zum erfassen eines festpunktes neben einem gleis
DE10260816B4 (de) Messeinrichtung zum Messen der Rundheit eines Eisenbahnrades
DE60003677T2 (de) Gleisüberwachungseinrichtung
EP2386455B2 (de) Schienenprüfvorrichtung
EP3554919A1 (de) Gleismessfahrzeug und verfahren zum erfassen einer gleisgeometrie
EP2064390B1 (de) Verfahren zur gleisvermessung und hochgenaues messsystem für kleine baustellen im gleisbau
EP1738029B1 (de) Verfahren zur vermessung von fahrbahnen
DE4238034C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum inspektierenden, berührungslosen Abtasten der unmittelbaren Umgebung einer Gleisstrecke hinsichtlich bestimmter Meßkriterien
EP3160820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung mindestens einer eigenschaft eines gleises für ein schienenfahrzeug sowie schienenfahrzeug
EP3746346A1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zum vermessen einer gleisstrecke
WO2009118211A1 (de) Messkopf für ein fahrwerksvermessungssystem, fahrwerksvermessungssystem sowie verfahren zum bestimmen der lageparameter von messköpfen eines fahrwerksvermessungssystems
CH674180A5 (de)
DE102013101561A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug mit einem Sensor
WO2018192769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung
EP3310637A1 (de) Prüfeinrichtung und verfahren zur überprüfung eines definierten profils von einem zugverband aus fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
DE102006027852B4 (de) Gleismeßfahrzeug
EP4251491A1 (de) Verfahren und system zur ermittlung von korrekturwerten für eine lagekorrektur eines gleises
EP3455689B1 (de) Verfahren und system zur führung von mechanisch gekoppelten oder frei folgenden zug- und fahrzeugverbänden ohne mechanische schiene
DE19910795C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionswarnung
AT333826B (de) Fahrbare einrichtung zum messtechnischen erfassen der unebenheiten von fahrbahnoberflachen
AT517550B1 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Lage eines Gleises
EP0965513A2 (de) Verfahren zur Konsistenzprüfung linienförmig angelegter Information
EP4286243A1 (de) Validierung einer sensoreinheit eines schienenfahrzeugs zur objektlokalisierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07821941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07821941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1