WO2008116525A2 - Verfahren zum herstellen von flaschen oder dergleichen behältern aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zum herstellen von flaschen oder dergleichen behältern aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2008116525A2
WO2008116525A2 PCT/EP2008/001031 EP2008001031W WO2008116525A2 WO 2008116525 A2 WO2008116525 A2 WO 2008116525A2 EP 2008001031 W EP2008001031 W EP 2008001031W WO 2008116525 A2 WO2008116525 A2 WO 2008116525A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
container
blow
blow mold
blowing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001031
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116525A3 (de
Inventor
Wilfried Ehmer
Original Assignee
Khs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Ag filed Critical Khs Ag
Publication of WO2008116525A2 publication Critical patent/WO2008116525A2/de
Publication of WO2008116525A3 publication Critical patent/WO2008116525A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2412Lining or labelling outside the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2414Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
    • B29C2049/2422Cylindrical or sleeve shaped linings or labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2414Linings or labels, e.g. specific geometry, multi-layered or material
    • B29C2049/2425Perforated, corrugated or embossed labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2443Means for feeding the lining or label into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • B29C2049/2456Means for feeding the lining or label into the mould, preform or parison, e.g. grippers and removing with the same means the final article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2464Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall
    • B29C2049/2472Means for verifying or keeping the position of the lining or label, e.g. sensors, or attachment on mould wall using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C2049/2479Label or lining movements
    • B29C2049/2481Label or lining movements vertical only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the sleeve 2 is secured to the bottle 1 on the one hand by the fact that the body region 1.3 abuts firmly against the inner surface of the sleeve 2, in the illustrated embodiment, on the other hand, by the body region 1.3 being slightly in the region of the sleeve 2 is waisted, so that the sleeve 2 is thereby additionally secured against unwanted slipping on the bottle 1. Also, according to the invention - as shown in Figure 3 - provided that the sleeve 2 is thereby held positively on the bottle 1, that the sleeve 2 has on its inner side elements which interlock with the blown bottle as it were, and thus exclude a relative displacement between sleeve 2 and bottle 1 in the axial direction.
  • connection can be done only non-positively, as well as non-positively and positively.
  • the elastic expansion it is provided, for example, to arrange elements within the blow mold which take over the enveloping element in a first position and then move into a second position, further away from each other, wherein the elastic expansion is produced.
  • the frictional connection is also provided to produce the enveloping elements of a material which reacts in a suitable manner to the prevailing temperatures during the blowing process, so that the desired annular compressive stress is generated.
  • stabilizing elements which shrink under the action of heat, or those which reversibly expand or expand under the action of heat.
  • resilient or elastic elements provided to equip the inside of the sleeve 2 with resilient or elastic elements, which compensate for the shrinkage-related reduction in diameter of the bottle 1 and a firm connection between see sleeve 2 and bottle 1 ensure.
  • These elements may be, for example, flat elements of an elastic foam, or those of particularly advantageous folded paper.
  • each envelope element from above into the open or partially open blow mold 3 although the above-described insertion of the sleeves 2 or other enveloping elements from below with the Blasformboden 3.3 offers the advantage that this insertion at the same time or time - Lich overlapping can be done with the lowering of the blow head 4 and for this purpose on the blow mold 3 already existing means, namely the Blasformboden 3.3 and its control means can be used.
  • both feeding or advancing movements can take place in the same angular range of the rotational movement of the rotor, so that the blowing process a large angular range of the rotational movement of the rotor is maintained and in particular no limitation of the performance of a blow molding machine by inserting the sleeves 2 or other enveloping elements occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Behältern aus Kunststoff als verkaufsfertige Einheiten, genommen insbesondere aus der Gruppe der Flaschen, großvolumigen Flaschen und Fässchen (Keg), umfassend die Schritte Blasen der Behälter (1) unter Verwendung einer Blasmaschine, Befüllen und Verschließen, wobei sich ein Verfahrensschritt anschließen kann, bei welchem die Behälter zu Gebinden aus zwei oder mehreren Behältern zusammengefügt, gepackt, palettiert und/oder anderweitig endbehandelt werden, wobei für die Herstellung der verkaufsfertigen Behälter als solche, keine gesonderte Etikettiervorrichtung zur Etikettierung der einzelnen Behälter eingesetzt wird. Dabei erfolgt das Etikettieren der Behälter bei einem Verfahrensschritt, der wenigstens teilweise zeitgleich zum Blasen der Behälter und/oder in der Blasform durchgeführt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Behältern aus Kunststoff
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Herstellen und Befüllen von Behältern gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
[0002] Bekannt ist die Herstellung von Flaschen aus Kunststoff, auch PET- Flaschen, im Blasverfahren unter Verwendung von Preformen (Formrohlingen), die im erwärmten Zustand in einer Blasform durch Blasen zu der jeweiligen Flasche verformt werden. Der Einsatz einer Blasmaschine ist für einen Abfüller einerseits logis- tisch vorteilhaft, da die Blasformen kleinvolumig sind, auf der anderen Seite wird eine Abfüllanlage durch den Einsatz einer solchen Blasanlage komplexer und ist in der Anschaffung teurer.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es daher, dieses Herstell- und Befüllverfahren zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Pa- tentanspruch 1 ausgebildet. Besondere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und beschrieben.
[0004] Bereits die DE 10 2007 0020 11 schlägt ein Verfahren vor, bei welchem Kunststoff- oder PET-Flaschen, die als Leichtflaschen sehr dünnwandig ausgeführt sind und daher eine geringe mechanische Stabilität aufweisen, mit einem Stabilisie- rungs- und Verstärkungselement versehen werden. Es wird in der DE 10 2007 002 011 bereits vorgeschlagen, dieses Stabilisierungs- und Verstärkungselement auch als Etikett mitzubenutzen.
[0005] Das erfindungsgemäße Verfahren verzichtet nun vollständig auf den Einsatz einer separaten Etikettiervorrichtung, indem der vollständige Etikettiervorgang durch das Aufbringen von einem oder mehreren Hüllelementen zeitlich mehr oder weniger parallel zum Blasvorgang, auf der Blasmaschinen realisiert wird. Dabei stellt das Etikettieren der Behälter einen Verfahrensschritt dar, der wenigstens teilweise zeitgleich zum Blasen der Behälter und/oder in der Blasform durchgeführt wird.
[0006] In diesem Zusammenhang einer verkaufsfertigen Einheit der Einzelbehälter verstanden werden, als kleinste verkaufsfähige Einheit, inklusive der gewünschten Etiketten.
[0007] Das erfindungsgemäße Verfahren läuft vorteilhafterweise so ab, dass die Behältern (1) aus Kunststoff, durch Blasen aus einer Preform (5) unter Verwendung einer Blasform (3), geformt werden, anschließend gefüllt, verschlossen und nachfol- gend gepackt und/oder als Gebinde endbehandelt werden. Dabei wird vor dem Blasvorgang in die Blasform (3) wenigstens ein Hüllelement (2) eingebracht, und so dass sich dieses Hüllelement zwischen einer Innen- oder Formfläche der Blasform (3) und der Außenfläche des sich beim Blasen aus der Preform (5) bildenden Behälters (1) befindet und durch den Fertigungsprozess formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Behälter (1) verbunden wird, wobei dieses Element als Etikett fungiert und in geeigneter Weise designerisch gestaltet ist. Diesem Verfahrensschritt des Behälter- blasens kann nachfolgend in bekannter Weise ein Schritt zur Innen- und/oder Au- ßensterilisation angeschlossen sein.
[0008] Idealerweise wird dabei der Behälter mit einem Verfahren und einer Vorrichtung sterilisiert, wobei nicht der gesamte äußere Behälter benetzt wird, sondern mittels eines Isolatorraumes der Mündungsbereich separiert und mit der sterilisierenden Atmosphäre in Kontakt gebracht wird. Die DE 1003 26 618 A1 offenbart eine solche Vorrichtung und das entsprechende Verfahren. Der Einsatz dieses Verfahrens hat den besonderen Vorteil, dass keine Flüssigkeit zwischen äußerer Behälterwand und Hüllelement eindringen kann.
[0009] Das mindestens eine Hüllelement kann dabei ein Etikett sein, ohne weiter technische Funktion, oder zusätzlich auch als mechanisches Stabilisierungs- oder Verstärkungselement dienen. Derartige Hüllelemente sind beispielsweise ein- oder mehrlagig aus Flachmaterial, z.B. aus Kunststoff und/oder aus Karton und/oder aus mehrlagigem Papier hergestellt. Auch andere Ausbildungen des Hüllelementes sind denkbar.
[0010] Sollen mehrer Bereiche des Behälters mit unterschiedlichen Etiketten belegt werden, können mehrer Hüllelemente vorgesehen werden. Bedarfsweise können diese Hüllelemente in geeigneter Weise mittels mechanischer Verformung unterschiedlich vorgeformt und/oder zugeschnitten sein, entsprechend dem jeweiligen Positionierungsbereich auf der Behälteroberfläche, zum Beispiel kegelförmig für den Schulterbereich einer Flasche. [0011] Das wenigstens eine Hüllelement ist an dem erfindungsgemäßen Behälter beispielsweise durch Formschluss gehalten, indem es zum Beispiel den Behälter an dem relevanten Behälterbereich ring- oder hülsenartig umschließt und der Behälter mit seiner Außenfläche fest gegen die Innenfläche des Hüllelementes anliegt und/oder beispielsweise dadurch, dass der Behälter dort, wo das Hüllelement vorge- sehen ist, tailliert ist und/oder oberhalb und/oder unterhalb des Hüllelementes Abschnitte mit einem etwas vergrößertem Außendurchmesser aufweist, sodass das Hüllelement hierdurch gegen axiales Verschieben am Behälter gesichert ist. Auch andere Arten einer formschlüssigen Befestigung der Hüllelemente an den Behältern, insbesondere angepasst an die Art und Form der Hüllelemente sind möglich. [0012] Ebenfalls ist erfindungsgemäß vorgesehen, das wenigstens eine Hüllelement mittels Kraftschluss mit dem Behälter zu verbinden.
[0013] Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für die Fertigung der mit den Hüllelementen versehenen Behälter die bei einem Hersteller, bei- spielsweise bei einem Getränkehersteller oder einem Abfüllbetrieb bereits vorhandenen Blasmaschinen ohne Änderung oder zumindest ohne wesentliche Änderung, insbesondere auch der Steuerung der Blasformen verwendet werden können und auf eine zusätzliche, separate Etikettiermaschine zur Etikettierung des Einzelbehälters vollständig verzichtet werden kann.
[0014] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
[0015] Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung eine im Blasverfah- ren hergestellte Kunststoff-Flasche gemäß der Erfindung;
[0016] Fig. 2 in den Positionen a) - c) beispielhaft verschiedene Verfahrensschritte bei der Herstellung der Flasche der Figur 1.
[0017] Fig. 3 in den Positionen a) und b) weitere Varianten zur formschlüssigen Befestigung und in der Position c) eine symbolisch dargestellte Variante zur kraftschlüssigen Befestigung eines Stabilisierungs- oder Verstärkungselementes auf der Flasche.
[0018] In den Figuren ist 1 eine im Blasverfahren aus Kunststoff hergestellte dünnwandige PET-Flasche (PET-Leichtflasche) mit einem die Flaschenmündung aufweisenden Mündungsbereich 1.1 , mit einem sich hieran anschließenden, im Querschnitt erweiternden Brustbereich 1.2, mit einem bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Flaschenkörper oder Rumpfbereich 1.3 sowie mit einem strukturierten Flaschenboden 1.4.
[0019] An dem Rumpfbereich 1.3 ist die Flasche 1 von einer Hülse 2 umschlossen, die mit ihrer Innenfläche dicht gegen die Außenfläche des Rumpfbereichs 1.3 anliegt und die als Hüllelement die Flasche 1 an dem Rumpfbereich 1.3 mechanisch stabilisiert. Die Hülse 2, die sich bei der dargestellten Ausführungsform über nahezu die gesamte axiale Länge des Rumpfbereichs 1.3 erstreckt, ist aus einem für die Stabilisierung geeigneten Flachmaterial, beispielsweise aus Karton oder Pappe (als Pappröhre) oder aus einem mehrlagigen oder mehrlagig verklebten Papier gefertigt, und zwar unter Verwendung der üblichen Technik zum Herstellen von Hülsen oder Röhren aus Pappe oder Karton, z.B. durch Wickeln.
[0020] Die Hülse 2 ist an der Flasche 1 zum einen dadurch gesichert, dass der Rumpfbereich 1.3 fest gegen die Innenfläche der Hülse 2 anliegt, bei der dargestellten Ausführungsform zum anderen auch dadurch, dass der Rumpfbereich 1.3 im Be- reich der Hülse 2 leicht tailliert ist, sodass die Hülse 2 hierdurch zusätzlich gegen unerwünschtes Herunterrutschen an der Flasche 1 gesichert ist. [0021] Ebenfalls ist erfindungsgemäß - wie in der Figur 3 dargestellt - vorgesehen, dass die Hülse 2 dadurch formschlüssig an der Flasche 1 gehalten wird, dass die Hülse 2 an ihrer Innenseite Elemente aufweist, welche sich mit der geblasenen Flasche gleichsam verzahnen, und somit eine Relativverschiebung zwischen Hülse 2 und Flasche 1 in axialer Richtung ausschließen. Bei diesen Elementen kann es sich beispielsweise um Erhebungen mit dreieckigem oder halbkreisförmigem Querschnitt, Fig. 3 a), handeln, welche den Innenmantel der Hülse 2 zumindest teilweise ausfüllen bzw. durchlaufen. Ebenfalls kann es sich bei diesen Elementen beispielsweise um kegelförmige Elemente, Fig. 3 b), handeln, welche sich punktartig aus dem In- nenmantel der Hülse 2 erstrecken.
[0022] Des Weiteren kann es sich bei diesen Elementen aber auch um Löcher oder auf der Innenseite der Hülse 2 angeordnete Vertiefungen handeln. Auch bei diesen Elementen entsteht während des Blasvorganges die oben beschriebene Verzahnung zwischen Hülse 2 und Flasche 1. [0023] Durch diese Vorgehensweise kann die äußere Gestalt der Flasche 1 frei gestaltet werden, auf eine Vergrößerung des Flaschendurchmessers ober- oder unterhalb der Hülse 2 kann verzichtet werden.
[0024] Die Hülse 2 dient als Etikett und ist hierfür an ihrer Außenfläche entsprechend bedruckt und/oder grafisch und/oder farblich gestaltet. [0025] Es ist erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen, auch die Innenseite der Hülse 2 zu bedrucken, bzw. diese in gewünschter Weise zu gestalten.
[0026] Durch diese Vorgehensweise ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, die auf der Innenseite der Hülse 2 angebrachten Informationen oder Darstellungen durch ein, diametral zu diesen Darstellungen angeordnetes Loch in der Hülse 2 zu betrach- ten, wodurch der Verbraucher dazu veranlasst wird, sich längere Zeit mit dem Produkt zu befassen, was sich nach herrschender Lehrmeinung positiv auf den Absatz dieses Produktes auswirkt.
[0027] Das Aufbringen der Hülse 2 auf die Flaschen 1 erfolgt bei deren Herstellung. Die Figur 2 zeigt in den Positionen a) - c) schematisch eine der Blasformen 3 einer Blasmaschine beispielsweise einer Blasmaschine umlaufender Bauart, die an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor eine Vielzahl solcher Blasformen 3 aufweist.
[0028] Die Blasform 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dreiteilig ausgeführt, und zwar bestehend aus zwei Formteilen 3.1 und 3.2, die bei der Herstellung mit ihren innenliegenden Formflächen den Mündungsbereich 1.1 , den Brustbereich 1.2 und den Rumpfbereich 1.3 der jeweiligen Flasche 1 ausformen, sowie aus einem Blasformboden 3.3, der beim Herstellen der jeweiligen Flasche 1 im Wesentlichen den Flaschenboden 1.4 ausformt. Bei geschlossener Blasform 3 bilden die beiden Formteile 3.1 und 3.2 sowie der Boden 3.3 einen Formraum, der bei der Herstellung der Flasche 1 durch den die Blasdüse bildenden Glaskopf 4 mit der dort vorbereiteten, erwärmten und in den Formraum hineinragenden Preform 5 geschlos- sen ist. Der Blasformboden 3.3 und der Blaskopf 4 sind durch nicht dargestellte Füh- rungs- und Steuermittel in vertikaler Richtung bewegbar, wie dies in der Figur 2 mit den Doppelpfeilen A und B angedeutet ist.
[0029] Im Detail erfolgt die Herstellung der jeweiligen Flasche 1 grundsätzlich in der Weise, dass an einer Hülsenaufgabe auf den abgesenkten und von der Blasform 3 entfernten Blasformboden 3.3 eine vorbereitete Hülse 2 aufrecht stehend, d. h. mit ihrer Hülsenachse in vertikaler Richtung orientiert aufgesetzt wird. Anschließend wird die auf dem Blasformboden 3.3 angeordnete Hülse 2 beim Schließen der Blasform 3 mit diesem Blasformboden von unten her hin in den Formraum eingefahren, und zwar bis auf das Niveau des zu formenden Rumpfbereichs 1.3 der herzustellenden Flasche 1. Durch geeignete Halte- oder Fixiermittel, beispielsweise durch Unterdruck- oder Vakuumdüsen 6 an der Innenfläche wenigstens eines Formteils 3.1 bzw. 3.2 wird die so im Formraum positionierte Hülse 2 fixiert. Der Blasformboden 3.3 wird nach unten auf das Niveau des zu formenden Flaschenbodens 1.4 zurückbewegt.
[0030] Die Blasform ist mit Absenken des mit der Preform 5 versehenen Blaskopfes 4 endgültig geschlossen. Durch Zuführen der Blasluft über den Blaskopf wird dann unter Hitzeeinwirkung oder Erwärmen die an ihrem Rumpfbereich 1.3 mit der Hülse 2 versehene Flasche 1 aus der PET-Preform 5 geformt. Zum Entformen der Flasche 1 wird die Blasform 3 geöffnet, d. h. die beiden Formteile 3.1 und 3.2 werden auseinanderbewegt oder -geschwenkt, der Blasformboden 3 wird abgesenkt, die geformte Flasche wird beispielsweise an ihrem Halsring aufgenommen, sodass diese dann ohne eine Störkontur oder ohne Behinderung aus der Blasform 3 entnommen werden kann. Auf den abgesenkten Blasformboden 3 wird dann an der Hülsenaufgabe erneut eine Hülse 2 für eine weitere Flasche 1 positioniert.
[0031] Anstelle der Vakuum- oder Unterdruckdüsen 6 oder aber zusätzlich zu die- sen können andere, beispielsweise mechanische Mittel vorgesehen sein, um die Hülse 2 oder ein anderes Hüllelement im Formraum der geschlossenen Blasform 3 auf dem Niveau des zu versteifenden bzw. zu stabilisierenden Flaschebereichs zu halten.
[0032] Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrie- ben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne das dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird. [0033] So ist es beispielsweise möglich, anstelle der Hülsen 2 aus Karton oder Pappe auch andere Hüllelemente vorzusehen, welche dann während des Ausformens bzw. Blasens der Flaschen 1 mit diesen formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden werden, beispielsweise Hüllelemente, welche die Flaschen 1 an dem jeweili- gen zu versteifenden Bereich vollständig oder aber - bei entsprechender Ausbildung und/oder Materialwahl der bzw. für die Hüllelemente - auch nur teilweise, beispielsweise spangenartig umschließen.
[0034] Insbesondere ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls vorgesehen, ein Hüllelement auch kraftschlüssig mit der Flasche zu verbinden, wobei die Verbindung ausschließlich kraftschlüssig, als auch kraft- und formschlüssig erfolgen kann.
[0035] Da während des Herstellungsprozesses von durch Streckblasen hergestellter Flaschen und Behälter unweigerlich ein Schrumpfvorganges der Flasche 1 auch in ihrem Durchmesser auftritt, ist diese Vorgehensweise von besonderem Vorteil, da auf diese Art und Weise trotz des Schrumpfens ein fester Sitz der Hülse 2 erzielt wird.
[0036] Dazu ist beispielsweise vorgesehen, das Hüllelement vor seiner Verbindung mit der Flasche elastisch aufzuweiten, so dass es sich nachfolgend, bedingt durch seine Rückverformung, fest an die Flasche anlegt, auf diese ringförmig eine Druck- Spannung ausübt und so die, vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Flasche zusätzlich stabilisiert.
[0037] Zur Erzeugung der elastischen Aufweitung ist beispielsweise vorgesehen, innerhalb der Blasform Elemente anzuordnen, welche das Hüllelement in einer ersten Position übernehmen, und anschließend in eine zweite, weiter von einander ent- fernte Position verfahren, wobei die elastische Aufweitung erzeugt wird.
[0038] Zur Erzeugung der kraftschlüssigen Verbindung ist ebenfalls vorgesehen, die Hüllelemente aus einem Material herzustellen, welches in geeigneter Weise auf die, während des Blasvorganges herrschenden Temperaturen reagiert, so dass die gewünschte ringförmige Druckspannung erzeugt wird. Beispielhaft seien Stabilisie- rungselemente genannt, welche unter Wärmeeinwirkung schrumpfen, oder solche, welche sich unter Wärmeeinwirkung reversibel dehnen, bzw. aufweiten. Ebenfalls ist, wie in der Figur 3 c) dargestellt, vorgesehen, die Innenseite der Hülse 2 mit federnden, bzw. elastischen Elementen auszustatten, welche die schrumpfungsbedingte Durchmesserreduzierung der Flasche 1 ausgleichen und eine feste Verbindung zwi- sehen Hülse 2 und Flasche 1 sicherstellen. Bei diesen Elementen kann es sich beispielsweise um flächige Elemente aus einem elastischen Schaumstoff, oder um solche aus besonders vorteilhaft gefaltetem Papier handeln. [0039] Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass jeweilige Hüllelement von oben her in die geöffnete oder teilgeöffnete Blasform 3 einzubringen, wenngleich das vorstehend beschriebene Einführen der Hülsen 2 oder anderer Hüllelemente von unten mit dem Blasformboden 3.3 den Vorteil bietet, dass dieses Einführen zeitgleich oder zeit- lieh überlappend mit dem Absenken des Blaskopfes 4 erfolgen kann und hierfür an der Blasform 3 bereits vorhandene Mittel, nämlich der Blasformboden 3.3 und dessen Steuermittel verwendet werden können. Bei einer Blasmaschine umlaufender Bauart können dann beide Zuführ- bzw. Zustellbewegungen (das Einführen des Hüllelementes in den Formraum und das Absenken des Blaskopfes 4 zum Einführen der Preform 5 in den Formraum) im selben Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors erfolgen, so dass für den Blasvorgang ein großer Winkelbereich der Drehbewegung des Rotors erhalten bleibt und hierdurch insbesondere auch keine Einschränkung der Leistung einer Blasmaschine durch das Einführen der Hülsen 2 oder anderer Hüllelemente eintritt.
Bezugszeichenliste
1 Flasche 1.1 Mündungsbereich der Flasche 1
1.2 Brustbereich der Flasche 1
1.3 Flaschenrumpf der Flasche 1
1.4 Flaschenboden
2 Hülse oder Hüllelement 3 Blasform
3.1, 3.2 Formteil
3.3 Blasformboden
4 Blaskopf mit Blasdüse
5 Preform aus Kunststoff bzw. PET 6 Vakuumdüse
A Hubbewegung des Formbodens 3.3
B vertikale Bewegung des Blaskopfes 4

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen und Befallen von Behältern aus Kunststoff als verkaufsfertige Einheiten, genommen insbesondere aus der Gruppe der Flaschen, großvolumigen Flaschen und Fässchen (Keg), umfassend die Schritte Blasen der Behältern (1) unter Verwendung einer Blasmaschine, Befallen und Verschließen, wobei sich ein Verfahrensschritt anschließen kann, bei welchem die Behälter zu Gebinden aus zwei oder mehreren Behältern zusammengefügt, gepackt, palettiert und/oder anderweitig endbehandelt werden, wobei die Behälter Etikettieren werden, wobei das Etikettieren einen Verfahrensschritt darstellt, der wenigstens teilweise zeitgleich zum Blasen der Behälter und/oder in der Blasform durchgeführt wird und für die Herstellung der verkaufsfertigen Behälter als Solche, keine gesonderte Etikettiervorrichtung zur Etikettierung der einzelnen Behälter eingesetzt wird dadurch gekennzeichnet, dass, vor dem Blasenvorgang in die Blasform (3) wenigstens ein hülsenartiges Hüllelement (2) eingebracht wird, und dass sich dieses Hüllelement zwischen einer Innen- oder Formfläche der Blasform (3) und der Außenfläche des sich beim Blasen aus der Preform (5) bildenden Behälters (1) befindet und durch den Fer- tigungsprozess formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Behälter (1) verbunden wird, wobei dieses Element als Etikett fungiert und in geeigneter Weise designerisch gestaltet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement weiterhin ein Verstärkungs- oder Stabilisierungselement für die Behälterwand darstellt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befallen inneren- und/oder äußeren Behälteroberflächen sterilisiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Hüllelement mindestens ein, seine Mantelfläche durchdringendes Loch aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement an seiner inneren Mantelfläche federnde Elemente aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Blasen des Behälters (1) die an einem Blaskopf (4) oder einer Blasdüse vorbereitete Preform (5) in den Formraum der Blasform (3) von einer ersten Seite her, beispielsweise von der Oberseite her eingeführt und das wenigstens eine Hüllelement (2) von einer zweite Seite her, beispielsweise von einer Unterseite der Blasform (3) in den Formraum eingebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des wenigstens einen Hüllelementes (2) in den Formraum der Blasform (3) zeitgleich oder annähernd zeitgleich mit dem Einführen der Preform (5) in den Formraum und/oder dem Schließen der Blasform (3) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement (2) in der Blasform (3) zumindest zeitweise fixiert und/oder gedehnt wird, beispielsweise durch Vakuum oder Unterdruck und/oder mechanische Fixiermittel.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement eine den Behälter (1) an einem zu stabilisierenden Behälterbereich (1 ,3) umschließendes hülsenartiges Element, beispielsweise eine aus einem Flachmaterial, z. B. aus Kunststoff, aus Karton oder aus mehrlagigen Papier hergestellte Hülse (2) ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement ein den Behälter (1) an dem zu stabilisierenden Bereich (1.3) zumindest teilweise umgebendes gitter-, käfig- und/oder spangenartiges Element ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement elastisch verformbar ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement an seiner inneren Mantelfläche erhabene Formelemente aufweist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hüllelement an seiner inneren Mantelfläche Vertiefungen aufweist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Herstellung der Behälter (1) auf einer Blasmaschine umlaufender Bauart mit einer Vielzahl an einem um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetriebenen Rotor vorgesehenen Blasform (3).
PCT/EP2008/001031 2007-03-26 2008-02-12 Verfahren zum herstellen von flaschen oder dergleichen behältern aus kunststoff WO2008116525A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014870A DE102007014870A1 (de) 2007-03-26 2007-03-26 Verfahren zum Herstellen von Flaschen oder dergleichen Behälter aus Kunststoff
DE102007014870.6 2007-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116525A2 true WO2008116525A2 (de) 2008-10-02
WO2008116525A3 WO2008116525A3 (de) 2008-12-18

Family

ID=39494889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001031 WO2008116525A2 (de) 2007-03-26 2008-02-12 Verfahren zum herstellen von flaschen oder dergleichen behältern aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007014870A1 (de)
WO (1) WO2008116525A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002246A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen etikettierter Kunststoffbehälter
EP2347886A3 (de) * 2010-01-25 2014-01-29 Krones AG Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Kunststoffbehältern in der Blasform in einer Rundläufer-Blasmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707820A2 (de) * 2013-03-22 2014-09-30 Cosmocan Technology Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aerosoldosen sowie Dosenkörper.
SE1550147A1 (sv) * 2015-02-10 2015-02-10 Billerudkorsnaes Ab Labeled container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4962562A (de) * 1972-10-20 1974-06-18
WO1987005276A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container with fluid barrier label
JPH0580702A (ja) * 1991-02-04 1993-04-02 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 滑り性の良好なインモールド用ラベル
DE19731336A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Maier Stefan Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen und Etikettieren von Gegenständen aus Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US20020124945A1 (en) * 2000-02-11 2002-09-12 Ron Muir In-mold label with perforations
US20040224049A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Chang Huang Sheng Internally label-sticking mold
EP1810813A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Khs Ag Verfahren zum Herstellen von Flaschen aus Kunststoff mit einem Verstärkungs- oder Stabilisierungselement durch Blasen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Flaschen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032344A (en) * 1989-10-05 1991-07-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Method for applying labels in the molds of a plastic blow molding machine
DE19530696A1 (de) * 1995-08-21 1997-02-27 Wolfgang Held Körper mit optisch wahrnehmbaren Informationen
EP0795390B1 (de) * 1996-03-15 1999-01-07 L'oreal Behälter mit einem dekorativen Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
JP3054928B2 (ja) * 1996-04-16 2000-06-19 花王株式会社 インモールドラベル貼付装置
US6183238B1 (en) * 1999-06-18 2001-02-06 Plastipak Packaging, Inc. Plastic blow molding in-mold labeling system
DE10326618A1 (de) 2003-06-13 2005-01-05 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, Patentabteilung Behälterbehandlungsmaschine
DE202004013947U1 (de) * 2004-09-08 2005-02-17 Krones Ag Artikel mit einer etikettierten Mantelfläche und Vorrichtung zum Etikettieren eines Artikels
DE102007002011B4 (de) 2007-01-13 2016-08-18 Khs Gmbh Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4962562A (de) * 1972-10-20 1974-06-18
WO1987005276A1 (en) * 1986-02-26 1987-09-11 Plastipak Packaging, Inc. Plastic container with fluid barrier label
JPH0580702A (ja) * 1991-02-04 1993-04-02 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 滑り性の良好なインモールド用ラベル
DE19731336A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Maier Stefan Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen und Etikettieren von Gegenständen aus Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US20020124945A1 (en) * 2000-02-11 2002-09-12 Ron Muir In-mold label with perforations
US20040224049A1 (en) * 2003-05-08 2004-11-11 Chang Huang Sheng Internally label-sticking mold
EP1810813A2 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Khs Ag Verfahren zum Herstellen von Flaschen aus Kunststoff mit einem Verstärkungs- oder Stabilisierungselement durch Blasen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Flaschen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347886A3 (de) * 2010-01-25 2014-01-29 Krones AG Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von Kunststoffbehältern in der Blasform in einer Rundläufer-Blasmaschine
US8871134B2 (en) 2010-01-25 2014-10-28 Krones Ag Labeler for labeling plastic containers in the blow mold in a rotary blow molder
DE102010002246A1 (de) 2010-02-23 2011-08-25 Krones Ag, 93073 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen etikettierter Kunststoffbehälter
WO2011103942A1 (de) 2010-02-23 2011-09-01 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen etikettierter kunststoffbehälter
US8999223B2 (en) 2010-02-23 2015-04-07 Krones Ag Device and method for producing labeled plastic containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014870A1 (de) 2008-10-02
WO2008116525A3 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810813A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen aus Kunststoff mit einem Verstärkungs- oder Stabilisierungselement durch Blasen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Flaschen
EP2346775B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen
EP2709819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer vorrichtung zur herstellung von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
EP2522482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen mit Spezialgeometrien
EP2236903A1 (de) Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
EP2987616A2 (de) Preform, verwendung der preform und blasform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP1226015B1 (de) Verfahren zur herstellung von tubenförmigen behältern
DE3210677A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffbehaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2008116525A2 (de) Verfahren zum herstellen von flaschen oder dergleichen behältern aus kunststoff
DE69729859T2 (de) Verfahren zum umformen eines dekorativen kunststoffmaterials
EP3558633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von behältnissen mit beweglichem bodenteil
DE19547425A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbehälters und Vorformling zur Herstellung eines Kunststoffbehälters
EP2735428A1 (de) Streckblasverfahren sowie Streckblasmaschine
DE102012105999A1 (de) Blasmaschine und verfahren zum herstellen eines hohlkörpers aus einem vorformling mit einer blasmaschine
DE1704022C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
EP2314440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffartikeln
DE1432147A1 (de) Druck- bzw. Vakuumflasche aus Kunststoff
EP3826822B1 (de) Streckblasverfahren zur herstellung eines kunststoffbehälters und in einem streckblasverfahren hergestellter kunststoffbehälter
EP3645237B1 (de) Verfahren, vorrichtung, arbeitsrad und umformstation für die herstellung von gefüllten behältern aus temperaturkonditionierten vorformlingen
DE102015110681A1 (de) Blasformanordnung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gasdurchlässigem Abschnitt, Behältnisbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Befül-len eines Kunststoffbehältnisses
EP1088763A2 (de) Plastic container resistant to pressure differences
DE102022117474A1 (de) Vorformling aus einem thermoplastischen Material sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2