WO2008113640A1 - Anschlussvorrichtung für medienleitungen - Google Patents

Anschlussvorrichtung für medienleitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2008113640A1
WO2008113640A1 PCT/EP2008/051487 EP2008051487W WO2008113640A1 WO 2008113640 A1 WO2008113640 A1 WO 2008113640A1 EP 2008051487 W EP2008051487 W EP 2008051487W WO 2008113640 A1 WO2008113640 A1 WO 2008113640A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
holding means
connection
connection opening
fixing part
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Hiltemann
Josef Brandt
Harald Hagen
Jannis Serdaris
Frank Zenses
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Priority to DE112008000586.9T priority Critical patent/DE112008000586B4/de
Publication of WO2008113640A1 publication Critical patent/WO2008113640A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0982Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers

Definitions

  • the present invention relates to a connecting device for connecting a media line to a receiving part, consisting of a with a plug-in, preferably circumferentially sealed axially inserted into a connection opening of the receiving part in a plug and lockable via a holding means against axial loosening connector, wherein the holding means with the insertion cooperates such that it acts for axial locking force and / or positive radially against the connection opening.
  • the media line may be in particular a pipe or hose for pneumatic or hydraulic media to a - basically any - receiving part, such.
  • the connection opening is preferably cylindrical or slightly conical with tapering in the insertion direction cross-section.
  • connection device is described in WO 2005/073612 A1.
  • the holding means is arranged as a retaining ring in an outer circumferential groove of the insertion section, the circumferential groove having a cone region with an increasing diameter in the direction of insertion.
  • a spring element is arranged in order to press the retaining ring axially in the direction of the cone region and thereby to effect a spreading of the retaining ring.
  • the lock is thus dependent solely on the function of the spring element and therefore not optimal in all cases.
  • the configuration of the cone region of the circumferential groove is a non-detachable connection, because is spread by a pull-out movement over the cone portion of the retaining ring, whereby it digs firmly in the connection opening.
  • connection device of the type mentioned, wherein a connection part can be used with a plug-in portion as Einpresspatrone in an aggregate connection opening.
  • the insertion portion on its circumference as a holding means tooth elements for positive or frictionally engaged engagement in the connection opening.
  • the assembly is carried out by axial pressing.
  • the connection is unsolvable, unless the tooth elements are formed such thread-like, that the insertion can be removed by unscrewing from the connection opening. In this case, however, damage can occur, in particular in the inner peripheral region of the connection opening.
  • connection part should always be free of damage again at any time.
  • the invention is intended to disclose a cost-effective, easy to manufacture, press-fit adapter part as a connection part, which ensures safe installation, solvability and extensive reusability.
  • the connection opening in particular a receiving bore, should not be damaged in the sealing area.
  • the holding means is detachably fastened together with a fixing part for the holding means on the connection part.
  • the holding means may be in a conventional manner preferably annular, in particular as a retaining ring, be formed, wherein it preferably comes in the inserted state to a compression of the holding means in the receiving opening.
  • it is in terms of an optimal locking in the operating state and solvability for disassembly advantageous if the fixing by a rotary joint, ie by a relative rotation to the connection part, with the Connecting part connectable and detachable from it again, and the connection part is then removed in the released state by an axial movement against the insertion of the connection opening.
  • the retaining ring as a retaining means is therefore together with a fixing part, which may also be formed as a holding means, for example as a clamping nut, (but not necessarily), preassembled on the connecting part.
  • This pre-assembled unit can be used for mounting in the connection opening.
  • the connector is then removable for disassembly by a relative rotation of the fixing part and the retaining ring and removed by an axial movement against the insertion of the connection opening.
  • the retaining ring is attached before the pressing of the preassembled unit in the receiving bore through the additional fixing part to the connecting part.
  • At least one sealing ring to be provided for the connecting device according to the invention can then preferably be arranged in a plane which is not touched by the retaining ring and thus not damaged.
  • the connection part which can also be referred to as an adapter part, is unscrewed in particular from the clamping nut as a fixing part and removed axially against the insertion direction. Clamping nut, retaining ring and O-ring initially remain in the bore, but may also be subsequently removed with the aid of a tool and re-mounted on the connector for reuse.
  • the connecting part and the clamping nut can preferably be injection molded, z. B. made of plastic - but it would also metal possible - are made.
  • FIG. 1 is a cross-section of a connecting device according to the invention in the plane indicated by ll in FIG. 2, 2 shows a cross section of the connecting device according to the invention, the sectional plane is offset from FIG. 1 by 90 °,
  • FIG. 3 shows a designated in Fig. 1 with III detail of the connecting device according to the invention in an enlarged view
  • FIG. 4 shows a cross section of the connecting part, also referred to as an adapter, of the connecting device according to the invention shown in FIG. 1 in the plane designated IV-IV in FIG. 5, FIG.
  • FIG. 5 shows a front view of the connecting part of the connecting device according to the invention shown in FIG. 4, FIG.
  • Fig. 6 is a plan view of a preferred holding means used
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the retaining ring of the connecting device according to the invention in the plane designated VII-VII in FIG. 6, FIG.
  • FIG. 8 is a side view of the retaining ring shown in Fig. 6,
  • Fig. 9 is a view of a cross section in the designated in Fig. 10 with IX-IX
  • FIG. 10 is a plan view of the clamping nut shown in Fig. 9,
  • Fig. 11 is a view of a cross section in the designated in Fig. 10 with Xl-Xl
  • FIGS. 9 to 11 are front views of the clamp shown in FIGS. 9 to 11.
  • a connecting device 1 serves for the connection (at least) of a not shown media line to any receiving part 2, such as a hydraulic or pneumatic unit part, such as a pump as a pressure medium source, a pressure medium tank or another line connection part.
  • the receiving part 2 has for this connection a connection opening 4, which is designed as a simple, smooth-walled bore is substantially cylindrical or possibly also conical.
  • the connecting device 1 consists of an adapter-like connection part 6, which is shown in Fig. 4 and 5 as a single part and with a single-end insertion 8 axially inserted into the connection opening 4, in particular plugged in, and can be locked against axial loosening on holding means.
  • the connecting part 6 in the receiving part 2 is preferably non-positively, in particular by pressing, mounted.
  • the male portion 8 at least one sealing portion in which, as shown, for. B. one in an annular groove 10 (only in Fig. 3) seated sealing ring 12 is arranged.
  • the insertion portion 8 carries as holding means and further essential main component of the device according to the invention a retaining ring 14, which is shown in Fig. 6 to 8 as a single part and cooperates with the insertion portion 8 such that it non-positively and / or positively locking radially outward acts against the substantially smooth-walled inner surface of the connection opening 4.
  • the connecting part 6 has at least one line connection 16.
  • the line connection 16 is formed as a hose / pipe socket for attaching the line.
  • the connection part 6 forms a connection adapter for the pressure-tight and locked line connection to the simple connection opening 4 of the respective receiving part 2.
  • connection parts such as a pipe extension or a hammer-in mandrel, could also be provided on the line connection side.
  • connection opening 4 of the receiving part 2 can pass over a bore step 18 into a channel 20 reduced in cross-section (diameter).
  • the connecting part 6 according to the invention also has a passage 22 which may correspond in cross section (diameter) to the channel 20.
  • the connecting device 1 according to the invention is also suitable for step-free, with substantially the same cross-section (diameter) continuous connection openings 4.
  • the retaining ring 14 together with a fixing part - namely the clamping nut 24 shown as an individual part in FIGS. 9 to 12, can be pre-mounted as a further retaining means on the connecting part 6 and this preassembled unit can be inserted into the connection opening 4 ,
  • the connection part 6 for disassembly by relative rotation of the fixing part 24 and the retaining ring 14 is releasable and can be removed by an axial movement of the connection opening 4.
  • the insertion or insertion or insertion is referred to in the drawing with the axially (longitudinal axis X-X) extending arrow E.
  • the threaded portion 28 may preferably have a sawtooth thread 28a, which in particular in the case of a plastic part in the sense of minimizing the pull-out forces.
  • a sawtooth thread 28a, as well as a trapezoidal thread also favor a self-locking when screwing with the clamping nut 24.
  • a thread 28 with not more than two threads, preferably with a thread used preferably a thread 28 with not more than two threads, preferably with a thread used ,
  • the retaining ring 14 may preferably be formed as a serrated ring with - in Einsteckallesch - angled teeth 14a and holding prongs. These located on its outer circumference teeth form means for Vercardhemmung and inhibit axial movement in the connection opening 4 and act in the sense of axial locking non-positively and / or positively radially against the wall of the connection opening 4.
  • the retaining ring 14 may further at least one, preferably - As shown, two - or more, fasteners 14b for a, in particular form-fitting, connection with the fixing part 24 have.
  • the fastening elements 14b of the retaining ring 14 are formed in the illustrated embodiment in each case as a tab-like, in the insertion direction E of the ring plane axially angled boom 14b.
  • the pointing in the insertion of the boom 14b in the assembled state make a positive connection to the clamping nut 24 ago.
  • the annular surface 14c (FIG. 6) of the clamping or holding ring, from which the angled points protrude, corresponds approximately to a contact surface, designated by reference numeral 26a in FIG. 3, at the insertion region of the connection part (press-fit adapter).
  • the fixing part 24 may in particular be a clamping nut 24 with a conical or cylindrical outer surface 36 and an internal thread 38 which corresponds to the external thread 28 of the insertion section 8.
  • On the inner surface 40 of the clamping nut 24 are two axial grooves 42 - best seen in FIG. 10 - arranged, which serve to receive the tab-like arm 14 b of the retaining ring 14.
  • On the outer surface 36 two opposing axial grooves 44 are arranged, which can serve for the force application of a disassembly tool, such as a screwdriver.
  • connection part 6 For assembly, the preassembled unit consisting of connection part 6, retaining ring 14, fixing part 24 and media seal 30 then only has to be pressed into the connection opening 4 of the receiving part 2 in the insertion direction E.
  • the retaining ring 14 ensures during pressing through its angled teeth 14a for low insertion forces and engages under load in Einpressalle shocked in the wall of the connection opening 4 a. Due to the angled shape of the teeth 14a and the resulting lever arm, the connection is particularly well secured against loosening. A pulsating movement of the connecting part 6 is thus no longer possible with correct installation.
  • the connecting part 6 is unscrewed from the connection with the clamping nut 24, wherein a tool can be attached both to an outer contour and to an inner contour.
  • the positive connection of the retaining ring 14 with the clamping nut 24 via its tab-like arm 14b thereby causes the clamping nut 24 is fixed and can not rotate with the connecting part 6.
  • Media seal 30, clamping nut 24 and retaining ring 14 initially remain in the connection opening 4.
  • the bead 34 should be dimensioned so small at the connection part 6, that the latter can be pulled out of the media seal 30 without difficulty.
  • the remaining in the opening Media seal 30 also protects the clamping nut 24 from falling deeper into the connection opening 4. All remaining in the connection port 4 parts 14, 24, 30 can be removed later with a suitable disassembly tool and optionally reused.
  • the retaining ring 14 could also have weakening points, so that it can be deformed or broken by the removal tool, which facilitates removal from the connection opening 4.
  • the sealing surface 4a on the wall of the connection opening 4, at which the media seal 30 comes to bear on the outside is advantageously damaged neither during pressing in nor during disassembly.
  • connection part for disassembly by relative rotation of the fixing part and the retaining ring and then remove by an axial movement of the connection opening instead of the screw connection shown, a bayonet connection may be provided.
  • clamping nut 24 with a continuous axial slot, so that it just needs to be pre-assembled on the external thread 28 of the adapter part, while the holding means 14 is not slotted in the rule remains.
  • At least one rotational drive effecting connection between the holding means 14 and the fixing member 24 may also be provided that one or the retaining ring 14 is seated with a punched polygon on a corresponding polygonal one or the clamping nut 24 or with a molded sleeve-shaped polygon comprises a portion of the clamping nut 24.
  • the holding means 14 is formed integrally with the fixing part 24, for example as a plastic-encased retaining ring.
  • the connecting device 1 As a preferred field of application of the connecting device 1 according to the invention is essentially considered a use for compressed air systems. However, it is also an application for fuel-carrying, d h. hydraulic, given systems. For this purpose, it might be necessary to use two media seals 30, z. B. a first made of Viton and provide a second of a silicone elastomer, provide to meet special media compositions and also low temperature stresses.
  • the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in the independent claim, but may also be defined by any other combination of specific features of all the individual features disclosed overall. This means that in principle virtually every individual feature of the independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss einer Medienleitung an ein Aufnahmeteil (2). Diese besteht aus einem mit einem Einsteckabschnitt (8), vorzugsweise umfangsgemäß abgedichtet axial in eine Anschlussöffnung (4) des Aufnahmeteils (2) in einer Einsteckrichtung (E) einsetzbaren und über ein Haltemittel (14) gegen axiales Lösen arretierbaren Anschlussteil (6). Das Haltemittel (14) wirkt mit dem Einsteckabschnitt (8) derart zusammen, dass es zur axialen Arretierungkraft- und/oder formschlüssig radial gegen die Anschlussöffnung (4) wirkt. Das Haltemittel (14) ist zusammen mit einem Fixierteil (24) für das Haltemittel (14) an dem Anschlussteil (6) lösbar befestigbar.

Description

"Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Medienleitung an ein Aufnahmeteil, bestehend aus einem mit einem Einsteckabschnitt, vorzugsweise umfangsgemäß abgedichtet axial in eine Anschlussöffnung des Aufnahmeteils in einer Einsteckrichtung einsetzbaren und über ein Haltemittel gegen axiales Lösen arretierbaren Anschlussteil, wobei das Haltemittel mit dem Einsteckabschnitt derart zusammenwirkt, dass es zur axialen Arretierung kraft- und/oder formschlüssig radial gegen die Anschlussöffnung wirkt.
Bei der Medienleitung kann es sich insbesondere um eine Rohr- oder Schlauchleitung für pneumatische oder hydraulische Medien handeln, die an ein - im Grunde beliebiges - Aufnahmeteil, wie z. B. ein Aggregateteil oder ein weiteres Leitungsanschlussteil, angeschlossen werden soll, dessen Anschlussöffnung vorzugsweise zylindrisch oder schwach konisch mit sich in Einsteckrichtung verjüngendem Querschnitt ausgebildet ist.
Eine derartige Anschlussvorrichtung ist in der WO 2005/073612 A1 beschrieben. Bei dem bekannten Anschlussteil ist dabei das Haltemittel als Haltering in einer äußeren Umfangsnut des Einsteckabschnittes angeordnet, wobei die Umfangsnut einen Konusbereich mit in Einsetzrichtung zunehmendem Durchmesser aufweist. In einem tiefsten Nutbereich mit kleinstem Durchmesser ist ein Federelement angeordnet, um den Haltering axial in Richtung des Konusbereichs zu drücken und dadurch ein Spreizen des Halterings zu bewirken. Die Arretierung ist somit allein von der Funktion des Federelementes abhängig und deshalb nicht in allen Fällen optimal. Durch die Ausgestaltung des Konusbereichs der Umfangsnut handelt es sich um eine unlösbare Verbindung, weil durch eine Herauszieh-Bewegung über den Konusbereich der Haltering gespreizt wird, wodurch er sich fest in der Anschlussöffnung verkrallt.
Auch die WO 2004/029497 A1 beschreibt in ihren Figuren 11 bis 18 einige Ausführungen einer Anschlussvorrichtung der eingangs genannten Art, wobei ein Anschlussteil mit einem Einsteckabschnitt als Einpresspatrone in eine Aggregate- Anschlussöffnung einsetzbar ist. Hierbei weist der Einsteckabschnitt auf seinem Umfang als Haltemittel Zahnelemente zum form- oder kraftformschlüssigen Eingriff in die Anschlussöffnung auf. Die Montage erfolgt durch axiales Einpressen. Die Verbindung ist unlösbar, sofern nicht die Zahnelemente derart gewindeartig ausgebildet sind, dass der Einsteckabschnitt durch Herausschrauben aus der Anschlussöffnung entnehmbar ist. Dabei kann es allerdings zu Beschädigungen insbesondere im Innenumfangsbereich der Anschlussöffnung kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussvorrichtung der beschriebenen Art so zu verbessern, dass eine optimale Arretierung des Anschlussteils in der jeweiligen Anschlussöffnung in allen Fällen sichergestellt werden kann. Zudem soll vorzugsweise das Anschlussteil auch jederzeit wieder beschädigungsfrei lösbar sein. Insbesondere soll die Erfindung dabei ein kostengünstiges, einfach herzustellendes, Einpress-Adapterteil als Anschlussteil offenbaren, das eine sichere Montage, Lösbarkeit und eine weitgehende Wiederverwendbarkeit gewährleistet. Vor allem soll auch die Anschlussöffnung, insbesondere eine Aufnahmebohrung, im Dichtbereich nicht beschädigt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das Haltemittel zusammen mit einem Fixierteil für das Haltemittel an dem Anschlussteil lösbar befestigbar ist.
Das Haltemittel kann dabei in an sich bekannter Weise vorzugsweise ringförmig, insbesondere als Haltering, ausgebildet sein, wobei es im eingesteckten Zustand vorzugsweise zu Einer Verpressung des Haltemittels in der Aufnahmeöffnung kommt. Insbesondere ist es im Sinne einer optimalen Arretierung im Betriebszustand und Lösbarkeit zur Demontage dabei von Vorteil, wenn das Fixierteil durch eine Drehverbindung, d. h. durch eine Relativverdrehung zu dem Anschlussteil, mit dem Anschlussteil verbindbar und von ihm wieder lösbar ist, und das Anschlussteil dann im gelösten Zustand durch eine axiale Bewegung entgegen der Einsteckrichtung aus der Anschlussöffnung entnehmbar ist.
Der Haltering als Haltemittel ist folglich zusammen mit einem Fixierteil, das ebenfalls als Haltemittel, z B. als Klemm-Mutter, ausgebildet sein kann (aber nicht muss), an dem Anschlussteil vormontierbar. Diese vormontierte Einheit ist zur Montage in die Anschlussöffnung einsetzbar. Das Anschlussteil ist dann zur Demontage durch eine Relativverdrehung von dem Fixierteil und dem Haltering lösbar und durch eine axiale Bewegung entgegen der Einsteckrichtung aus der Anschlussöffnung entnehmbar.
Erfindungsgemäß kann somit vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass der Haltering vor dem Einpressen der vormontierten Einheit in die Aufnahmebohrung durch das zusätzliche Fixierteil an dem Anschlussteil befestigt wird. Mindestens ein für die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung vorzusehender Dichtring kann dann bevorzugt in einer Ebene angeordnet werden, die von dem Haltering nicht berührt und somit nicht beschädigt wird. Nach dem Einpressvorgang kann das Anschlussteil, welches auch als Adapterteil bezeichnet werden kann, insbesondere aus der Klemm-Mutter als Fixierteil herausgeschraubt und entgegen der Einsteckrichtung axial entnommen werden. Klemm-Mutter, Haltering und O-Ring verbleiben dabei zunächst in der Bohrung, können aber gegebenenfalls nachträglich unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs ebenfalls entfernt und für eine Wiederverwendung erneut auf das Anschlussteil montiert werden. Das Anschlussteil und die Klemm- Mutter können vorzugsweise aus Spritzguss, z. B. aus Kunststoff - es wäre aber auch Metall möglich - gefertigt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung in der in Fig. 2 mit l-l bezeichneten Ebene, Fig. 2 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung, dessen Schnittebene gegenüber Fig. 1 um 90° versetzt ist,
Fig. 3 ein in Fig. 1 mit III bezeichnetes Detail der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 einen Querschnitt des auch als Adapter bezeichneten Anschlussteils der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung in der in Fig. 5 mit IV-IV bezeichneten Ebene,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 dargestellten Anschlussteils der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen als bevorzugtes Haltemittel eingesetzten
Haltering der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung,
Fig. 7 eine Querschnittansicht des Halterings der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung in der in Fig. 6 mit VII-VII bezeichneten Ebene,
Fig. 8 eine Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Halterings,
Fig. 9 eine Ansicht eines Querschnitts in der in Fig. 10 mit IX-IX bezeichneten
Ebene einer Klemm-Mutter als bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein Fixierteil einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die in Fig. 9 dargestellte Klemm-Mutter,
Fig. 11 eine Ansicht eines Querschnitts in der in Fig. 10 mit Xl-Xl bezeichneten
Ebene der Klemm-Mutter,
Fig. 12 eine Vorderansicht der in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Klemm-
Mutter. In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Jede eventuell nur einmal unter Bezugnahme auf nur eine oder einen Teil der Zeichnungsfiguren vorkommende Beschreibung eines Teils gilt daher analog auch bezüglich der anderen Zeichnungsfiguren, in denen dieses Teil mit dem entsprechenden Bezugszeichen ebenfalls zu erkennen ist.
Eine erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 dient zum Anschluss (mindestens) einer nicht dargestellten Medienleitung an ein beliebiges Aufnahmeteil 2, wie ein hydraulisches oder pneumatisches Aggregateteil, wie beispielsweise eine Pumpe als Druckmittelquelle, ein Druckmitteltank oder auch ein anderes Leitungsanschlussteil. Das Aufnahmeteil 2 weist für diesen Anschluss eine Anschlussöffnung 4 auf, die als einfache, glattwandige Bohrung im Wesentlichen zylindrisch oder gegebenenfalls auch konisch ausgebildet ist.
Im Einzelnen besteht die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 aus einem adapterartigen Anschlussteil 6, welches in Fig. 4 und 5 als Einzelteil dargestellt ist und mit einem einendigen Einsteckabschnitt 8 axial in die Anschlussöffnung 4 einsetzbar, insbesondere einsteckbar, und über Haltemittel gegen axiales Lösen arretierbar ist. Bevorzugt ist das Anschlussteil 6 in dem Aufnahmeteil 2 vorzugsweise kraftschlüssig, insbesondere durch Einpressen, montiert.
Zur umfangsgemäßen Schmutzabdichtung weist der Einsteckabschnitt 8 mindestens einen Dichtabschnitt auf, in dem wie dargestellt z. B. eine in einer Ringnut 10 (nur in Fig. 3 bezeichnet) sitzender Dichtring 12 angeordnet ist.
Weiterhin trägt der Einsteckabschnitt 8 als Haltemittel und weiteres wesentliches Hauptbauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Haltering 14, der in Fig. 6 bis 8 als Einzelteil dargestellt ist und mit dem Einsteckabschnitt 8 derart zusammenwirkt, dass er zur Arretierung kraft- und/oder formschlüssig radial nach außen gegen die im Wesentlichen glattwandige Innenfläche der Anschlussöffnung 4 wirkt.
Anderendig, dem Einsteckabschnitt 8 gegenüberliegend weist das Anschlussteil 6 mindestens einen Leitungsanschluss 16 auf. In den dargestellten Ausführungen ist der Leitungsanschluss 16 als Schlauch-/Rohrstutzen zum Aufstecken der Leitung ausgebildet. Auf diese Weise bildet das Anschlussteil 6 einen Anschluss-Adapter zum druckdichten und arretierten Leitungsanschluss an die einfache Anschlussöffnung 4 des jeweiligen Aufnahmeteils 2. Anstelle des Stutzens könnten an der Leitungsanschlussseite auch Anschlussteile, wie ein Rohransatz oder ein Einschlagdorn vorgesehen sein.
Wie sich noch aus Fig. 1 und 2 ergibt, kann die Anschlussöffnung 4 des Aufnahmeteils 2 über eine Bohrungsstufe 18 in einen im Querschnitt (Durchmesser) reduzierten Kanal 20 übergehen. Das erfindungsgemäße Anschlussteil 6 weist ebenfalls einen Durchgangskanal 22 auf, der im Querschnitt (Durchmesser) dem Kanal 20 entsprechen kann. Allerdings ist eine solche Ausführung des Aufnahmeteils 2 mit der Bohrungsstufe 18 für die Haltefunktion der erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung 1 nicht von Bedeutung. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 auch für stufenfreie, mit im Wesentlichen gleichem Querschnitt (Durchmesser) durchgehende Anschlussöffnungen 4 geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Haltering 14 zusammen mit einem Fixierteil - und zwar der in Fig. 9 bis 12 als Einzelteil dargestellten Klemm-Mutter 24 - als weiterem Haltemittel an dem Anschlussteil 6 vormontierbar und diese vormontierte Einheit zur Montage in die Anschlussöffnung 4 einsetzbar ist. Dabei ist das Anschlussteil 6 zur Demontage durch Relativverdrehung von dem Fixierteil 24 und dem Haltering 14 lösbar und kann durch eine axiale Bewegung aus der Anschlussöffnung 4 entnommen werden. Die Einsetz- bzw. Einsteck- oder Einpressrichtung ist in der Zeichnung mit dem axial (Längsachse X-X) verlaufenden Pfeil E bezeichnet.
An die bereits beschriebene Nut 10 zur Aufnahme der Schmutzdichtung 12 schließen sich an dem Anschlussteil 6 eine in Fig. 3 und 5 mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnete umlaufende, gestufte Kontur zur Anlage des Halteringes 14 an. Im weiteren Verlauf des Einsteckabschnitts 8 befindet sich - in Einsteckrichtung gesehen - davor bzw. darunter ein Gewindeabschnitt 28 und daran anschließend zur Aufnahme bzw. Anlage einer Mediendichtung 30, wie eines O-Ringes, ein zylindrischer Dichtbereich 32. Dieser zylindrische Dichtbereich 32 wird in Einpressrichtung E endseitig durch einen umlaufenden Haltewulst 34 für die Mediendichtung 30 begrenzt.
Der Gewindeabschnitt 28 kann bevorzugt ein Sägezahn-Gewinde 28a aufweisen, was sich insbesondere bei einem Kunststoffteil im Sinne einer Minimierung der Ausreißkräfte auswirkt. Ein Sägezahn-Gewinde 28a, wie auch ein Trapezgewinde begünstigen darüber hinaus auch eine Selbsthemmung beim Verschrauben mit der Klemm-Mutter 24. Damit eine geringe Bauhöhe erreicht wird, wird vorzugsweise ein Gewinde 28 mit nicht mehr als zwei Gewindegängen, vorzugsweise mit einem Gewindegang, genutzt.
Der Haltering 14 kann bevorzugt als Zackenring mit - in Einsteckgegenrichtung - abgewinkelten Zähnen 14a bzw. Haltezacken ausgebildet sein. Diese auf seinem Außenumfang befindlichen Zähne bilden Mittel zur Verdrehhemmung und zur Hemmung einer Axialbewegung in der Anschlussöffnung 4 und wirken im Sinne der axialen Arretierung kraft- und/oder formschlüssig radial gegen die Wand der Anschlussöffnung 4. Der Haltering 14 kann des Weiteren mindestens ein, vorzugsweise - wie dargestellt zwei - oder auch mehr, Befestigungselemente 14b für eine, insbesondere formschlüssige, Verbindung mit dem Fixierteil 24 aufweisen. Die Befestigungselemente 14b des Halterings 14 sind dabei in der dargestellten Ausführung jeweils als laschenartige, in Einsteckrichtung E aus der Ringebene axial abgewinkelter Ausleger 14b ausgebildet. Die in Einsteckrichtung weisenden Ausleger 14b stellen im Montagezustand eine formschlüssige Verbindung zur Klemm-Mutter 24 her. Die Kreisringfläche 14c (Fig. 6) des Klemm- bzw. Halteringes, aus der die abgewinkelten Zacken herausragen, entspricht in etwa einer in Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 26a bezeichneten Anlagefläche am Einsteckbereich des Anschlussteils (Einpressadapter).
Bei dem Fixierteil 24 kann es sich insbesondere um eine Klemm-Mutter 24 mit konischer oder zylindrischer Außenfläche 36 und einem Innengewinde 38 handeln, das dem Außengewinde 28 des Einsteckabschnittes 8 entspricht. An der Innenfläche 40 der Klemm-Mutter 24 sind zwei Axialnuten 42 - am besten ersichtlich aus Fig. 10 - angeordnet, die dazu dienen, die laschenartigen Ausleger 14b des Halteringes 14 aufzunehmen. An der Außenfläche 36 sind auch zwei sich gegenüberliegende Axialnuten 44 angeordnet, die zum Kraftangriff eines Demontagewerkzeuges, wie eines Schraubers, dienen können.
Zur Vormontage wird nach einem Aufziehen der Schmutzdichtung 12 auf das Anschlussteil 6, der Haltering 14 auf die Klemm-Mutter 24 aufgesteckt, so dass er mit seinen Auslegern 1 b in die inneren Axialnuten 42 der Klemm-Mutter 24 eingreift. Anschließend werden beide Teile 14, 24 durch Aufschrauben am Anschluss- bzw. Adapterteil befestigt. Der Haltering 14 ist dann zwischen der Klemm-Mutter 24 und der Anlagefläche 26a fixiert. Anschließend wird der Dichtring 30 zur Medienabdichtung unter radialer Aufweitung über den Haltewulst 34 auf die Dichtfläche 32 geschoben und verbleibt durch seine ihm immanente elastische Rückstell kraft in dieser Position.
Zur Montage muss die vormontierte Einheit aus Anschlussteil 6, Haltering 14, Fixierteil 24 und Mediendichtung 30 dann nur noch in Einsteckrichtung E in die Anschlussöffnung 4 des Aufnahmeteils 2 eingepresst werden. Der Haltering 14 sorgt beim Einpressen durch seine abgewinkelten Zähne 14a für geringe Einpresskräfte und greift bei Belastung in Einpressgegenrichtung in die Wandung der Anschlussöffnung 4 ein. Durch die abgewinkelte Form der Zähne 14a und den dadurch entstehenden Hebelarm wird die Verbindung besonders gut gegen Lösen gesichert. Eine Pulsationsbewegung des Anschlussteils 6 ist somit bei korrekter Montage nicht mehr möglich.
Zur Demontage wird das Anschlussteil 6 aus der Verbindung mit der Klemm-Mutter 24 herausgeschraubt, wobei ein Werkzeug sowohl an einer Außenkontur als auch an einer Innenkontur angesetzt werden kann. Die Formschlussverbindung des Halteringes 14 mit der Klemm-Mutter 24 über seine laschenartigen Ausleger 14b bewirkt dabei, dass die Klemm-Mutter 24 festgesetzt ist und sich nicht mit dem Anschlussteil 6 mitdrehen kann. Mediendichtung 30, Klemm-Mutter 24 und Haltering 14 verbleiben zunächst in der Anschlussöffnung 4. Hierbei sollte der Wulst 34 am Anschlussteil 6 derart klein dimensioniert sein, dass Letzteres ohne Schwierigkeiten aus der Mediendichtung 30 gezogen werden kann. Die in der Öffnung verbleibende Mediendichtung 30 schützt dabei auch die Klemm-Mutter 24 davor, tiefer in die Anschlussöffnung 4 zu fallen. Alle in der Anschlussöffnung 4 verbleibenden Teile 14, 24, 30 können später mit einem geeigneten Demontagewerkzeug entfernt und gegebenenfalls wiederverwendet werden.
In spezieller, nicht dargestellter Ausführung könnte der Haltering 14 auch Schwächungsstellen aufweisen, so dass er durch das Demontagewerkzeug verformt oder zerbrochen werden kann, was eine Entnahme aus der Anschlussöffnung 4 erleichtert.
Da der Haltering 14 in bevorzugter Weise oberhalb der Mediendichtung 30 angeordnet ist, wird mit Vorteil weder beim Einpressen, noch beim Demontieren die Dichtfläche 4a an der Wandung der Anschlussöffnung 4, an der die Mediendichtung 30 außenseitig zur Anlage kommt, beschädigt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So könnte beispielsweise, um das Anschlussteil zur Demontage durch Relativverdrehung von dem Fixierteil und dem Haltering zu lösen und dann durch eine axiale Bewegung aus der Anschlussöffnung zu entnehmen, anstelle der dargestellten Schraubverbindung auch eine Bajonettverbindung vorgesehen sein.
Um schnellere Montagezeiten zu erreichen, ist es auch möglich, die Klemm-Mutter 24 mit einem durchgehenden axialen Schlitz zu versehen, so dass sie zur Vormontage einfach nur auf das Außengewinde 28 des Adapterteils aufgedrückt zu werden braucht, während das Haltemittel 14 in der Regel ungeschlitzt bleibt.
Zur Herstellung einer vorteilhaften, zumindest eine Drehmitnahme bewirkenden, Verbindung zwischen dem Haltemittel 14 und dem Fixierteil 24 kann auch vorgesehen sein, dass ein bzw. der Haltering 14 mit einem ausgestanzten Mehrkant auf einen korrespondierenden Mehrkant einer bzw. der Klemm-Mutter 24 sitzt oder mit einem angeformten hülsenförmigen Mehrkant einen Abschnitt der Klemm-Mutter 24 umfasst. Des Weiteren könnte auch vorgesehen sein, dass das Haltemittel 14 einstückig mit dem Fixierteil 24, beispielsweise als kunststoffumspritzter Haltering, ausgebildet ist.
Als bevorzugte Anwendungsgebiet der erfindungsgemäße Anschlussvorrichtung 1 wird im Wesentlichen eine Verwendung für druckluftführende Systeme angesehen. Es ist jedoch auch eine Anwendung für kraftstoffführende, d h. hydraulische, Systeme gegeben. Hierzu könnte es notwendig sein, zwei Mediendichtungen 30, z. B. eine erste aus Viton und aus eine zweite aus einem Silikonelastomer vorzusehen, vorzusehen, um speziellen Medienzusamensetzungen sowie auch Tieftemperaturbeanspruchungen gerecht zu werden.
Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die in dem unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Ansprüche
1. Anschlussvorrichtung (1) zum Anschluss einer Medienleitung an ein Aufnah- meteil (2), bestehend aus einem mit einem Einsteckabschnitt (8), vorzugsweise umfangsgemäß abgedichtet axial in eine Anschlussöffnung (4) des Aufnahmeteils (2) in einer Einsteckrichtung (E) einsetzbaren und über ein Haltemittel (14) gegen axiales Lösen arretierbaren Anschlussteil (6), wobei das Haltemittel (14) mit dem Einsteckabschnitt (8) derart zusammenwirkt, dass es zur axialen Arretierung kraft- und/oder formschlüssig radial gegen die Anschlussöffnung (4) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) zusammen mit einem Fixierteil (24) für das Haltemittel (14) an dem Anschlussteil (6) lösbar befestigbar ist.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1, d ad u rch ge ken nzeich net, dass das Fixierteil (24) durch eine Drehverbindung, d. h. durch eine Relativverdrehung zu dem Anschlussteil (6), mit dem Anschlussteil (6) verbindbar ist und beide Teile (6, 24) durch Drehen voneinander lösbar sind, so dass das Anschlussteil (6) im vom Fixierteil (24) gelösten Zustand durch eine axiale Bewegung entgegen der Einsteckrichtung (E) aus der Anschlussöffnung (4) herausziehbar ist.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) ringförmig, insbesondere als Haltering (14), ausgebildet ist.
4. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geken nzeich net, dass das Haltemittel (14) auf seiner Außenseite Mittel (14a) zur Verdrehhemmung und zur Hemmung einer Axialbewegung in der Anschlussöffnung (4) aufweist.
5. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, d ad u rch g e ke n n ze i ch n et , dass der Haltering (14) als Mittel (14a) zur Verdrehhemmung und zur Hemmung einer Axialbewegung in der Anschlussöffnung (4) auf seinem Außenumfang Zähne (14a) trägt.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad u rch g eken nze ich net, dass das Fixierteil (24) als auf das Anschlussteil (6) aufschraubbare Klemm-Mutter (24) derart ausgebildet ist, dass es mit der Wandung der Anschlussöffnung (4) eine kraftschlüssige Verbindung bildet.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (4) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist und das Anschlussteil (6) in dem Aufnahmeteil (2) vorzugsweise kraftschlüssig, insbesondere durch Einpressen, montiert ist.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass das Anschlussteil (6) - in Einsteckrichtung (E) gesehen - hinter oder unterhalb der Position des Haltemittels (14) einen Gewindeabschnitt (28) für das Fixierteil (24), insbesondere für die Klemm-Mutter (24), aufweist.
9. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass der Gewindeabschnitt (28) durch ein Sägezahn-Gewinde (28) gebildet ist.
10. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (28) nicht mehr als zwei Gewindegänge umfasst.
11. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d ad u rch g eken nzeich n et, dass der Einsteckabschnitt (8) zur umfangsgemäßen Abdichtung mindestens einen Dichtabschnitt (32), vorzugsweise zwei Dichtabschnitte (10, 32) - einen Dichtabschnitt (10) zur Schmutzabdichtung und einen Dichtabschnitt (32) zur Medienabdichtung - aufweist.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , d ad u rch g e ke n n ze i c h n et , dass das Anschlussteil (6) - in Einsteckrichtung (E) gesehen - vor oder oberhalb der Position des Haltemittels (14), insbesondere des vormontierbaren Halterings (14), eine Ringnut (10) zur Aufnahme einer Schmutzdichtung (12) aufweist.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadu rch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (6) - in Einsteckrichtung (E) gesehen - hinter oder unterhalb der Position des Haltemittels (14), insbesondere des vormontierbaren Halterings (14), sowie auch vorzugsweise - in Einsteckrichtung (E) gesehen - hinter oder unterhalb des Gewindeabschnitts (28) für das Fixierteil (24) einen Dichtbereich (32), wie eine umfangsgemäße Anlagefläche, für eine Mediendichtung (30) aufweist.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anschlussteil (6) an seinem in die Anschlussöffnung (4) einführbaren Ende eine Haltewulst (34) für eine/die Mediendichtung (30) aufweist.
15. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (14) mindestens ein, vorzugsweise zwei oder mehr, Befestigungselemente (14b) für eine, insbesondere formschlüssige, Verbindung mit dem Fixierteil (24) aufweist.
16. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Befestigungselement (14b) des als Haltering (14) ausgebildeten Haltemittels (14) als laschenartiger, in Einsteckrichtung (E) aus der Ringebene axial abgewinkelter Ausleger (14b) ausgebildet ist, zu dessen Aufnahme im Fixierteil (24), insbesondere in der Klemm-Mutter (24), jeweils eine korrespondierende innere Axialnut (42) vorgesehen ist.
17. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (24), insbesondere die Klemm-Mutter (24), an ihrem Außenumfang mindestens eine Angriffsstelle, vorzugsweise zwei Angriffsstellen für ein Demontagewerkzeug aufweist, die jeweils insbesondere als äußere Axialnut (44) ausgebildet ist/sind.
18. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (24), insbesondere die Klemm-Mutter (24), eine durchgehende axiale Schlitzung aufweist.
19. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (6) für die/jede Medienleitung einen Leitungsanschluss (16) aufweist.
20. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass der Einsteckabschnitt (8) des Aufnahmeteils (2) axial beschädigungs- und zerstörungsfrei aus der Anschlussöffnung (4) lösbar ist.
21. Anschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dad u rch geken nzeich net, dass das Haltemittel (14) einstückig mit dem Fixierteil (24), beispielsweise als ein mit Kunststoff umspritzter Haltering, ausgebildet ist.
PCT/EP2008/051487 2007-03-19 2008-02-07 Anschlussvorrichtung für medienleitungen WO2008113640A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000586.9T DE112008000586B4 (de) 2007-03-19 2008-02-07 Anschlussvorrichtung für Medienleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004204U DE202007004204U1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
DE202007004204.3 2007-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008113640A1 true WO2008113640A1 (de) 2008-09-25

Family

ID=38659777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051487 WO2008113640A1 (de) 2007-03-19 2008-02-07 Anschlussvorrichtung für medienleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007004204U1 (de)
WO (1) WO2008113640A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023994B4 (de) * 2008-06-05 2017-09-28 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215372A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Mahle International Gmbh Verschlussstopfen für einen Sammler eines Kältemittelkreislaufs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132673A2 (de) * 1983-08-02 1985-02-13 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
FR2810087A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Legris Sa Element pourvu exterieurement de moyens pour cooperer avec un taraudage
EP1209404A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE20214847U1 (de) * 2002-09-24 2004-02-19 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
WO2005073612A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Kongsberg Automotive As Externally cylindrical member for fastening in an aperture
FR2871216A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-09 Legris Sa Dispositif de raccordement de type cartouche et dispositif d'extraction d'un tel dispositif de raccordement
FR2876774A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Legris Sa Cartouche de raccordement demontable
DE202005000750U1 (de) * 2005-01-18 2006-06-01 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Medienleitungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132673A2 (de) * 1983-08-02 1985-02-13 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
FR2810087A1 (fr) * 2000-06-08 2001-12-14 Legris Sa Element pourvu exterieurement de moyens pour cooperer avec un taraudage
EP1209404A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 FESTO AG & Co Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE20214847U1 (de) * 2002-09-24 2004-02-19 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen
WO2004029497A1 (de) 2002-09-24 2004-04-08 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für rohrleitungen
WO2005073612A1 (en) 2004-01-30 2005-08-11 Kongsberg Automotive As Externally cylindrical member for fastening in an aperture
FR2871216A1 (fr) * 2004-06-03 2005-12-09 Legris Sa Dispositif de raccordement de type cartouche et dispositif d'extraction d'un tel dispositif de raccordement
FR2876774A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Legris Sa Cartouche de raccordement demontable
DE202005000750U1 (de) * 2005-01-18 2006-06-01 Voss Automotive Gmbh Anschlußvorrichtung für Medienleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023994B4 (de) * 2008-06-05 2017-09-28 Voss Automotive Gmbh Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007004204U1 (de) 2008-07-31
DE112008000586B4 (de) 2022-01-27
DE112008000586A5 (de) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205874T2 (de) Schnellkupplung
DE3606408C2 (de) Lösbarer Steckverbinder-Rohranschluß
DE2625460C2 (de)
WO2005064222A1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
WO2009080134A1 (de) Anschlussarmatur
EP1038138B1 (de) Anschlussvorrichtung für druckmittelleitungen
EP0185802B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen mit unverlierbarem Haltering
EP3314156B1 (de) Überwurfschraube und anschlussvorrichtung zum lösbaren anschluss von kunststoff-rohrleitungen
WO2008113640A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
EP2095003B1 (de) Blockverbinder für fluidleitungen
DE102009023994B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen und Leitungsverbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
DE3010459A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE102006019231A1 (de) Fügeverbindung, Fügeelement sowie Verfahren zum Einsetzen eines Fügeelements in ein Bauteil
EP1936252B1 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen
EP1549873B1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
DE19819758A1 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0451739A2 (de) Kupplungsstück
DE4104009C2 (de) Kupplungsstück .
EP1838987A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE3341030C2 (de)
DE3631026C2 (de)
EP0724109B1 (de) Steckverbindung für Druckmittelleitungen
DE19516129B4 (de) Selbstsichernde Mutter
EP4056863A1 (de) Funktionselement
WO2019137938A1 (de) Bandlappen eines bandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080005869

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1