WO2008110632A1 - Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels - Google Patents

Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels Download PDF

Info

Publication number
WO2008110632A1
WO2008110632A1 PCT/EP2008/053129 EP2008053129W WO2008110632A1 WO 2008110632 A1 WO2008110632 A1 WO 2008110632A1 EP 2008053129 W EP2008053129 W EP 2008053129W WO 2008110632 A1 WO2008110632 A1 WO 2008110632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
filter
filter aid
carried out
aqueous
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/053129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Meffert
Marianna Pierobon
Tobias Petsch
Julia Brodersen
Hermann Josef Feise
Ates Erk
Jörg KRESS
Ralf Mar
Ralf Lachmuth
Robert Bayer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to DK08717868.7T priority Critical patent/DK2136913T3/en
Priority to ES08717868.7T priority patent/ES2676628T3/es
Priority to US12/531,388 priority patent/US8394279B2/en
Priority to CN2008800084762A priority patent/CN101646490B/zh
Priority to PL08717868T priority patent/PL2136913T3/pl
Priority to EP08717868.7A priority patent/EP2136913B1/de
Priority to MX2009009648A priority patent/MX2009009648A/es
Priority to BRPI0808829A priority patent/BRPI0808829A8/pt
Publication of WO2008110632A1 publication Critical patent/WO2008110632A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/02Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • B01J20/106Perlite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/24Naturally occurring macromolecular compounds, e.g. humic acids or their derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3425Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/345Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
    • B01J20/3475Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • B01J2220/4825Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton
    • B01J2220/4831Polysaccharides or cellulose materials, e.g. starch, chitin, sawdust, wood, straw, cotton having been subjected to further processing, e.g. paper, cellulose pulp

Definitions

  • the present invention relates to a process for the regeneration of filter aids, which consist of either inorganic, natural or semi-synthetic filter aids, preferably kieselguhr, perlite, alumina, glass, plant granules, wood fibers and / or cellulose, by treatment with aqueous liquor and using enzymes and surfactants.
  • filter aids consist of either inorganic, natural or semi-synthetic filter aids, preferably kieselguhr, perlite, alumina, glass, plant granules, wood fibers and / or cellulose
  • filter aid additives are understood that are used in solid-liquid separation processes to ensure by deposition of a porous Voranschwemm für on the actual filter medium and / or by integration into the filter cake skeleton separation of solids while sufficient flowability of the resulting filter cake.
  • filter aids both inorganic substances such as kieselguhr, perlite or aluminum oxides, as well as synthetic polymers are used. Which filter aids are used in detail also depends on the field of application.
  • modified natural substances are referred to, which were chemically or physically changed in their properties such as modified cellulose.
  • Diatomaceous earth is one of the most commonly used filter aids in beer filtration.
  • the filter aid is regenerable. Regeneration over a plurality of filtration-regeneration cycles is particularly advantageous.
  • filter aids based on agglomerates of crosslinked polyvinylpyrrolidone and fibrous thermoplastic polymers such as polyethylenes or polyamides and their use as filter aids are described. It is generally stated that the filter aids are regenerable.
  • WO 03/008067 the regeneration of filter aids is described, wherein the intact filter cake is first a rinse with brine and then also on the intact filter cake neutralization of the pH by rinsing with acid.
  • EP 525 166 describes the treatment of the suspended filter aid by means of a combination of enzymes and at least one surfactant.
  • WO 99/16531 discloses a lye treatment of a suspended perlite cake with subsequent neutralization on the re-fluxed filter aid.
  • EP 879 629 describes a lye treatment of a suspended filter aid and optionally an enzyme treatment.
  • filter resistances and wash resistances which exceed a certain value depending on the technical field of application and the filter aid, are not considered acceptable in practice, since otherwise too high pressure rise rates occur during beer filtration, which uneconomically results in short filtration times.
  • filter resistance refers to the product of fluid viscosity and flow resistance during the filter cake build-up, the wash resistance being the product of fluid viscosity and flow resistance in the flow through the already formed filter cake.
  • wash resistance being the product of fluid viscosity and flow resistance in the flow through the already formed filter cake.
  • the object of the invention was to develop a process for the regeneration of an inorganic, natural or semi-synthetic filter aid, which allows the repeated use of the filter aid at economic values of filtrate throughput and filter life and sufficient clarifying effect and the provision of such a regenerate.
  • This object is achieved by a process for the regeneration of an inorganic, natural or semi-synthetic filter aid, characterized in that first subjecting the filter aid to a treatment with aqueous alkali, then performs a treatment with an enzyme solution, then a treatment with a surfactant and a second
  • Treatment with aqueous liquor wherein the last two steps can take place simultaneously or in any order sequentially.
  • the surfactant treatment preferably takes place before the second treatment with aqueous alkali.
  • the process according to the invention is suitable for regenerating filter aids for any type of precoat filters with a precoat layer deposited on filter elements and / or continuous addition of the filter aid to the suspension to be separated.
  • the regeneration process according to the invention is particularly suitable for use in beer filtration.
  • the regeneration process preferably removes filtered contaminants, which consist in particular of yeast, of filter aids.
  • the filtration apparatus itself, i. for example, in the case of a pressure filter, the pressure-resistant container and the filter element therein, referred to, in which the filtration takes place.
  • filter elements all known devices such as filter cartridges or disc filter elements may be present.
  • the regeneration method according to the invention is preferably suitable for individual filter aids such as kieselguhr, perlite, alumina, glass, plant granules, wood fibers and / or cellulose or mixtures thereof.
  • Diatomaceous earth is a powdery substance consisting mainly of the silica shells of fossil diatoms (diatoms), which have a very porous structure.
  • Commercialized by the company Lehmann and Voss (eg Celite ®), dicalite or PallSeitzSchenk can be obtained, for example, diatomaceous earth.
  • Perlite filter aids are made of volcanic obsidian stone and are made by thermal expansion. Chemically it is aluminum silicate, which is nearly as inert as silicic acid. In their structure, perlite filter aids correspond to spherical fragments that do not possess the same porosity as is the case with the filigree skeleton of the diatoms. Commercialized by the company Lehmann and Voss (Harbolite ®) and Dicalite perlite can be obtained, for example.
  • Preconditioned natural fibers from extract-free cellulose can also be used as filter aids.
  • Cellulose filter aids are mechanically and chemically very stable, insoluble in almost all media and almost pH neutral. Commercially they are, for example, by the firm of J. Rettenmaier sons sold (eg Arbocel ® - Filtracel ® - and Vitacel ® types).
  • the above-mentioned materials are usually adjusted for use as filter aids by grinding and sorting processes due to the size of certain particle size spectra. It is also possible to use mixtures of fractions having different particle size distributions.
  • the process according to the invention is carried out in such a way that the filter aid loaded with impurities, in particular originating from the brewer's yeasts, is first subjected to a treatment with an aqueous liquor.
  • Suitable aqueous solutions are, in particular, sodium hydroxide solution or potassium hydroxide solution, particularly preferably sodium hydroxide solution.
  • the concentration of the lye is usually 0.5 to 5 wt .-% solid base / l, in particular 1 to 5 wt .-%, particularly preferably 2 to 3.5 wt .-%.
  • the treatment time is usually between 15 and 180 minutes, preferably between 45 and 120 minutes.
  • an enzymatic treatment of the filter aid takes place.
  • a washing step with cold or hot water is carried out between the first treatment step with a lye and the enzymatic treatment.
  • the pH is usually adjusted to values ⁇ pH 7, preferably to pH 3.5 to 5.5.
  • the adjustment of the pH can be carried out with various acids, for example with mineral acids such as phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid or, in the case of glass appliances, with hydrochloric acid.
  • mineral acids such as phosphoric acid, nitric acid, sulfuric acid or, in the case of glass appliances, with hydrochloric acid.
  • suitable enzymes are all enzymes or enzyme mixtures which are capable of lysing the biological materials separated off during filtration, in particular yeast cells such as brewer's yeast, preferably proteases, glucosidases, amylases or pectinases. Such enzymes or enzyme mixtures are commercially available.
  • Suitable enzymes are preferably glucanases, more preferably ⁇ -1,3-glucanases.
  • the enzymes are usually used in the form of aqueous solutions.
  • the appropriate amount of enzyme depends on the activity of the particular enzyme and the loading of the unfiltrate and the filter cake with impurities.
  • further enzyme activities may also be present in the enzyme solution according to the invention.
  • the determination of the activity of the enzyme solution can be made by those skilled in the art by a few simple experiments, by investigating what amount of enzyme it takes to lyse a defined number of yeast cells. Then, the dosage of the enzyme depending on the turbidity or loading with yeast cells and the volume of the unfiltrate to be filtered can be carried out.
  • the enzyme treatment can at 25 - 60 0 C, preferably 40 - 50 0 C take place.
  • the duration is usually between 30 and 300 minutes, preferably between 100 and 180 minutes.
  • the determination of active units can be carried out as follows: An active unit U (unit) is defined according to the invention as the decrease of the extinction at 800 nm by 0.04 / min in an enzyme assay at pH 4.0 and 45 0 C within the first 10 min.
  • As substrate in this assay brewery yeast with 1 - 3-10 7 cells / ml can be used, which was previously treated with sodium hydroxide solution.
  • EBC European Brewery Convention; standard test for determination of turbidity values.
  • a dosage of 3 to 170 U / (10 10 yeast cells), preferably 5 to 85 U / (10 10 yeast cells), in particular 5 to 20 U / (10 10 yeast cells) is recommended.
  • the filter aid is treated with an aqueous surfactant solution or surfactant dispersion.
  • concentration of surfactant based on the total weight of the solution, can be from 0.01 to 4% by weight, preferably from 0.01 to 1.5% by weight, in particular from 0.1 to 0.75% by weight ,
  • Suitable surfactants are both ionic, especially anionic, as well as nonionic surfactants. It is also possible to use mixtures of surfactants.
  • Suitable ionic surfactants may be: fatty alcohol sulfates such as sodium dodecyl sulfate or ammonium dodecyl sulfate, fatty alcohol ether sulfates, alkyl sulfoacetates, fatty alcohol phosphoric esters, fatty alcohol ether phosphates, alcohol phosphoric acid esters such as triisobutyl phosphate, monoalkyl or dialkyl esters of sulfosuccinic acid such as dioctyl sodium sulfosuccinate, alkyl sulfonates,
  • Alkylbenzenesulfonates such as dodecylbenzenesulfonic acid.
  • Suitable nonionic surfactants are: fatty alcohol ethoxylates such as, for example, a C13-fatty alcohol with 6 EO units, alkylphenol ethoxylates, polyoxyethylene fatty acid esters, polypropylene glycol ethoxylates, fatty acid mono- and diglycerides and the corresponding -ethoxylates, fatty acid partial esters, sorbitan fatty acid esters or polyoxyethylene sorbitan fatty acid esters. If desired, a washing step with cold or hot water can again take place between the enzymatic treatment and the surfactant treatment.
  • the treatment step with a surfactant may be followed by another wash with cold or hot water.
  • a second treatment step with an aqueous liquor is advantageously carried out under the conditions described for the first treatment step with an alkali, wherein the Conditions for the first and second treatment step may be different.
  • the treatment with the surfactant is advantageously carried out simultaneously with the second treatment step with aqueous alkali.
  • the surfactant treatment can be carried out in a separate upstream treatment step. It is also conceivable according to a further variant of the method that the second treatment is carried out with a lye before the surfactant treatment.
  • the surfactant treatment step and / or the second treatment step with an aqueous liquor may optionally be done outside of the filter unit in a suitable container such as the enzyme treatment apparatus or, after the filter aid is again allotted to a filter element, by flow through the filter.
  • the first treatment step with aqueous alkali can be carried out according to a process variant on the intact filter cake.
  • the first treatment with aqueous liquor can also be carried out on a filter cake removed from the filter system, whose particle dressing is disintegrated and which is present as an aqueous slurry or suspension.
  • the inventive method is carried out according to an embodiment so that the step of the enzymatic treatment is not carried out in situ on an intact filter cake or a precoat, but that the filter cake with destruction of the particle composite removed from the filter medium and in a separate device, in particular outside the filter system , is treated.
  • This separate device may for example be a kettle or any other suitable container, and is preferably equipped with a stirring device.
  • the filter aid is then removed with dissolution of the particle dressing in the filter cake from the filter element, discharged from the filtration plant and treated in a separate device.
  • the enzymatic treatment is carried out according to this embodiment on an aqueous suspension or slurry of the filter aid, which usually has a solids content of 5 to 25 wt .-%.
  • treatment with a surfactant may also be on the aqueous slurry or suspension of the filter aid.
  • the second aqueous liquor step can be either continued on the suspension or aqueous slurry, or alternatively on a reflowed filter cake.
  • the filter aid is washed in a suitable filter and the newly formed filter cake subjected to the further treatment steps, the surfactant treatment and the second alkali treatment.
  • the enzymatic treatment is carried out on the intact filter cake by either rinsing the filter cake with the aqueous enzyme solution or adding the enzyme solution and incubating it.
  • the filter cake is continuously rinsed with the enzyme solution to ensure its stability and to prevent it from falling off the filter element.
  • the treatment with the surfactant and the second treatment step with aqueous alkali are carried out on the intact filter cake. It is also possible to destroy the filter cake after the enzyme treatment and to carry out the surfactant treatment and / or the second alkali treatment in a suspension or aqueous slurry.
  • the regeneration steps that are carried out on the intact filter cake can be carried out at all pressure differences between inlet and filtrate side of the filter, on the one hand allow a filter cake flow and on the other hand, do not exceed the pressure resistance of the filter housing.
  • this pressure difference is between 1 kPa and 800 kPa.
  • the enzymatic treatment, and optionally the first and / or the second treatment step with a lye and the surfactant treatment in the separate device are usually carried out at atmospheric pressure. It is also conceivable that at least one of the steps is carried out at overpressure.
  • the temperature of the aqueous bases used for the regeneration as well as the aqueous surfactants may be 5 to 95 0 C.
  • the process steps carried out on the intact filter cake which has been passed through can be carried out independently of one another either in a circulation mode with reuse of the liquid or the liquids are discarded immediately.
  • the solution is discarded, preferably completely, during the first treatment with aqueous lye. It is also conceivable that the aqueous liquor is at least partially, preferably purified, reused and used in circulation mode. The reuse of the lye can be useful for economic and disposal aspects.
  • the washing water is preferably, independently of one another, preferably discarded completely. It is also conceivable that the, in particular hot, wash water is at least partially, preferably cleaned, reused and used in circulation mode. The reuse or treatment of the particular hot washing water makes sense from wastewater technical and energy aspects.
  • the enzyme treatment, surfactant treatment and the second treatment with aqueous liquor are each independently advantageously at least partially in circulation mode, to use the expensive active ingredients such as enzymes or surfactants first as long as possible and second to produce as little wastewater.
  • the circulation method of these drug solutions has the further advantage that they do not have to be heated to a corresponding temperature and thus no constant high energy supply is necessary. It is also conceivable that the aqueous solutions of enzyme, alkali and / or surfactant are discarded directly, especially at the beginning of the respective step. This is particularly conceivable if corresponding enzymes can be produced much more economically or if the enzymes have sufficient activity at lower temperatures.
  • the fully regenerated filter aid can remain in the filter unit and be used immediately for filtration. You can also remove the regenerated filter aid from the system and store after drying.
  • filter aid for pre-soaking or dosage, for example with a different grain size, in order to react to changed solids properties.
  • there may be plant-related losses of filter aid in particular due to leaks, breakthroughs during the washing steps or mechanical destruction of the filter aid during the regeneration steps, which must be added again to ensure a corresponding duration of the subsequent filtration cycle.
  • filter aid can be supplied from the outside.
  • filter aid per cycle can be exchanged and / or supplemented. This may not be necessary due to insufficient cleaning as due to losses of filter aid in the filter and regeneration plant.
  • no filter aid is supplied externally during a total of at least 5, preferably at least 10, regeneration cycles.
  • Pressure increase or an increase in pressure rise rate from cycle to cycle indicates incomplete regeneration of the filter aid.
  • the turbidity load in the unfiltrate usually fluctuates and has a considerable influence on the pressure rise rate. This influence can be approximately eliminated by normalization of the pressure difference with the help of the respective, also normalized to a standard value, unfiltered turbidity (measured as 25 ° -EBC).
  • the regenerated material according to the present invention is characterized in that, even after repeated regeneration, preferably after 5 times, especially after 10 minutes of regeneration, a filter resistance and / or a washing resistance of 1-10 ⁇ 10 12 mPa s / m 2 , preferably 2- 8 x 10 12 mPa s / m 2 , in particular 2-7 x10 12 mPa s / m 2 .
  • Regenerate is understood to mean the inorganic, natural or semi-synthetic filter aids used according to the conditions as in Example 1 with regard to the yeast cell count, pre-flow, filtration and regeneration at least once for filtration and subsequent regeneration.
  • the regenerated material according to the invention is furthermore distinguished by the fact that after at least one, preferably 3, in particular 5, filtration-regeneration cycles, it has a turbidity-normalized pressure difference during a three-hour filtration, which lies within the range of the new material and between 0.02-0, 6 bar / h, preferably 0.02-0.5 bar / h, in particular 0.02-0.4 bar / h.
  • the turbidity-normalized pressure is calculated by dividing the measured pressure by the quotient of the actual unfiltered turbidity and a standard turbidity of 30 EBC (25 ° -EBC).
  • the regenerated material has almost the same properties as the new filter aid before the first regeneration. This has the advantage that low pressure rise rates are achieved during filtration and long filter life is possible.
  • the regenerated material according to the invention is preferably produced by means of the process according to the invention described. Further, a thorough microscopic examination of the regenerate provides a good way to assess the regeneration success.
  • FIG. 1 shows the turbidity-normalized pressure difference as a function of the filtration time
  • FIG. 2 shows the filter resistors (gray) and wash resistors (hatched) as
  • FIG. 3 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr according to FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the second regeneration from Example 1
  • FIG. 6 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the third regeneration from example 1
  • FIG. 7 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the fourth regeneration from example 1
  • FIG. 8 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the 5th regeneration from Example 1
  • FIG. 9 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the sixth regeneration from Example 1
  • FIG. 10 shows a micrograph of the filter aid perlite after the filtration from Example 2
  • FIG. 11 shows a microscope image of the filter aid perlite after the regeneration from Example 2
  • FIG. 12 shows a microscope image of the filter aid cellulose after the
  • FIG. 13 shows a microscope image of the filter aid cellulose after
  • FIG. 14 shows the washing resistances of filter aid perlite (1, fresh, 2)
  • FIG. 15 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the filtration from Example 3
  • FIG. 16 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr after the regeneration from Example 3
  • FIG. 17 shows the turbidity-normalized pressure difference as a function of the filtration time (FIG.
  • FIG. 18 shows the filter resistances (gray) and wash resistances (hatched) as
  • FIG. 19 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the first filtration from example 4
  • FIG. 20 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the first regeneration from example 1
  • FIG. 21 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the second regeneration from Example 4.
  • FIG. 22 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the third regeneration from Example 4
  • FIG. 23 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the fourth regeneration from Example 4
  • FIG. 24 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the 5th regeneration from Example 4.
  • FIG. 25 shows a microscope image of the filter aid kieselguhr + cellulose after the sixth regeneration from Example 4.
  • the filtration was carried out with cloud beer (Pils) using a candle filter (gap width of the filter candle 70 microns, filter area 0.032 m 2 ).
  • Diatomaceous earth of different fineness was used as filter aid (designation DIC, CBR3 and CBL, PaII GmbH SeitzSchenk).
  • the beer filtration was carried out with a volume flow of 15 l / h and with the addition of 100 g / hL kieselguhr (25% DIC, 50% CBR3, 25% CBL) for about 3 hours.
  • the unfiltered had a yeast cell of 2-2,4-10 6th
  • a hot water treatment was carried out by rinsing the still on the filter intact filter cake with drinking water (85 0 C) for a period of 15 min. at a throughput of 30 l / h. This was followed by a rinse the filter cake with an aqueous 2 wt% NaOH (85 0 C) for a period of 15 min. discarding the rinsing liquid, then 45 min. long in circulation mode, in both cases at a throughput of 15 l / h. This was followed by a rinse with 30 l / h of drinking water (5- 10 0 C) to remove the residual volume of the NaOH solution in the system and cooling for 20 min.
  • a NaOH concentration of 1% by weight and an SDS concentration of 0.5% by weight were set in the suspension by adding NaOH (10%) and sodium dodecyl sulfate (SDS, 10% strength) and the system in the stirred tank at 85 0 C for 15 min. treated.
  • the solid was rewashed onto the filter cartridge at 30 l / h in the circulation mode and likewise initially at 30 l / h for 15 min. with drinking water (85 0 C) and then for about 15 min. with drinking water (5-10 0 C) rinsed.
  • the regenerate was removed from the filter unit and stored in a vessel for the following filtration-regeneration cycle.
  • the evaluation of the regeneration was done on the one hand microscopically and on the other hand by determination of the filter and washing resistance (VDI Guideline 2762, 20 0 C).
  • the washing resistance was determined by flowing through a Regenerat filter cake of about 5-20 mm thickness with 50-100 g of water (20 0 C).
  • Another evaluation criterion was the time course of the pressure increase in the following beer filtration.
  • the pressure rise curves for Example 1 are shown in FIG. 1. Six filtrations were carried out, each with intermediate regenerations. The regenerates are characterized by equivalent or slightly lower pressure rise rates compared to the fresh product, which proves a high Regenerathidrhidrol.
  • Fig. 3-9 show microscopic images of diatomaceous earth after filtration and subsequent regeneration of several cycles. It can be seen that none of the 6 regenerations represented whole yeast cells or even parts thereof. Thus, the lysis is complete and the quality of the regeneration is rated as very good.
  • filter aid loaded with beer fruit was prepared using a pressure filter (20 cm 2 filter surface) and a receiver (10 L, stirred). In this case, first a precoat layer of the filter aid was washed onto the filter medium (2000 g / m 2 ). Subsequently, filter aids and unfiltered beer (Pils, 8 L) were mixed together in the feed tank (concentration of the filter aid: 100 g / hL) and filtered while stirring over the filter provided with the pre-soak. In this case, the pressure difference was adjusted in such a manner (0.1-3.5 bar) that an approximately constant filtrate volume flow resulted. The filtrate was nearly clear. After completion of the filtration, the material was regenerated as follows:
  • the loaded filter cake was removed from the suction filter and diluted with demineralised water (EMW), so that a suspension with about 10% solids content was present.
  • EMW demineralised water
  • This suspension was adjusted by the addition of 50% aqueous NaOH to a final concentration of 1% NaOH and for 60 min. incubated at 85 ° C.
  • the suspension was subsequently filtered (pressure filter, 20 cm 2 filter surface) and the resulting filter cake was washed 5 times with 200 ml EMW each time. Thereafter, the cake was removed and the system was subsequently diluted with EMW, so that in turn an approximately 10 wt% suspension was present.
  • 1 1 U / (EBC * hL) ß-glucanase Renolin Filtro DF ®, Fa.
  • Erbsloh was the suspension was incubated at pH 4 and 50 0 C for 2 h. Then SDS 10% and aqueous NaOH 50% SDS concentration of 0.5% and a NaOH concentration of 1% was set and the system for 15 min. incubated at 20-25 0 C. The solid was then filtered off with a laboratory pressure filter (see above) and washed 5 times with 200 ml each of EMW (20-25 ° C.) (through-flow wash). Unregenerate and regenerate were assessed microscopically.
  • Example 3 has been carried out analogously to Example 2 with diatomaceous earth under the specification given in Example 1.
  • Enzyme Cellufood AL 140 ®, Fa Bioprakt GmbH, Berlin.. The amount of enzyme was 11 U / (EBC-hl_). After regeneration, unfiltered filter resistances were compared with those of regenerated diatomite: Fresh filter resistance: 9.48 E12 mPas / m 2
  • the pressure rise curves for Example 4 are shown in FIG. Six filtrations were carried out, each with intermediate regenerations. The each added amount of fresh product (same mixing ratio as at the beginning) was about 20%. The turbidity-normalized pressure rise rates of the regenerates are increased in comparison with the fresh product, but are at a maximum of 0.2 bar / h at an acceptable level. Further, there is no continuous increase in pressure rise rate from cycle to cycle; the turbidity-normalized pressure increase in the 5th and 6th filtration was lower than in the 4th filtration.
  • the filter and wash resistances of the regenerates (FIG. 18) are below 1 -10 13 mPas / m 2 . Although they have an increase from cycle to cycle, this is degressive and not linear or exponential, as is the case with an insufficient regeneration process. Successful regeneration is also evidenced by the microscopic examination of the regenerates (Figs. 19-25).
  • FIGS. 19-25 show micrographs of kieselguhr / cellulose after 1 to 6 cycles of filtration and subsequent regeneration.

Abstract

Verfahren zur Regenerierung von anorganischen, natürlichen und halbsynthetischen Filterhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Filterhilfsmittel einer ersten Behandlung mit wässriger Lauge unterwirft, eine Behandlung mit Enzymen vornimmt, eine Behandlung mit einem Tensid durchführt, und eine zweite Behandlung mit wässriger Lauge durchführt, sowie ein Regenerat mit einem Filter- und/oder Waschwiderstand des regenerierten Filterhilfsmittels von weniger als 10x1012mPa s/m2.

Description

Verfahren zur Regenerierung eines Filterhilfsmittels
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung von Filterhilfsmitteln, welche entweder aus anorganischen, natürlichen oder halbsynthetischen Filterhilfsmitteln, vorzugsweise Kieselgur, Perlit, Aluminiumoxid, Glas, Pflanzengranulate, Holzfasern und/oder Zellulose, bestehen durch Behandlung mit wässriger Lauge und unter Einsatz von Enzymen und Tensiden.
Als Filterhilfsmittel werden Zusatzstoffe verstanden, die bei Fest-Flüssig- Trennprozessen eingesetzt werden, um durch Bildung einer porösen Voranschwemmschicht auf dem eigentlichen Filtermedium und/oder durch Einbindung in das Filterkuchengerüst eine Abscheidung der Feststoffe bei gleichzeitig ausreichender Durchströmbarkeit des entstehenden Filterkuchens zu gewährleisten. Als Filterhilfsmittel werden sowohl anorganische Substanzen wie beispielsweise Kieselgur, Perlit oder Aluminiumoxide, als auch synthetische Polymere eingesetzt. Welche Filterhilfsmittel im Einzelnen verwandt werden, richtet sich auch nach dem Anwendungsgebiet. Als halbsynthetische Filterhilfsstoffe im Sinne der Erfindung werden modifizierte natürliche Stoffe bezeichnet, welche chemisch oder physikalisch in ihren Eigenschaften verändert wurden wie beispielsweise modifizierte Zellulose.
Bei der Filtration von Bier ist Kieselgur eines der am häufigsten verwendeten Filterhilfsmittel.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das Filterhilfsmittel regenerierbar ist. Besonders vorteilhaft ist eine Regenerierung über mehrere Filtrations-Regenerations-Zyklen.
In der WO 02/32544 werden Co-Extrudate aus Polystyrol und wasserunlöslichem Polyvinylpyrrolidon und deren Verwendung als regenerierbare Filterhilfsmittel beschrieben, wobei jedoch die Regenerierbarkeit nur ganz allgemein erwähnt wird. In der WO 03/084639 werden Co-Extrudate aus thermoplastischen Polymeren, außer Polystyrol, und wasserunlöslichem Polyvinylpyrrolidon und deren Verwendung als regenerierbare Filterhilfsmittel beschrieben, wobei jedoch die Regenerierbarkeit nur ganz allgemein erwähnt wird.
In der WO 92/11085 werden Filterhilfsmittel auf Basis von Agglomeraten aus vernetztem Polyvinylpyrrolidon und faserförmigen thermoplastischen Polymeren wie beispielsweise Polyethylenen oder Polyamiden und deren Verwendung als Filterhilfsmittel beschrieben. Es wird ganz allgemein darauf hingewiesen, dass die Filterhilfsmittel regenerierbar seien.
Zeichnungen Aus der EP 61 1 249 ist ein Verfahren zur Regenerierung eines Filterhilfsmittels durch Zusatz von Enzymen und Natronlauge beschrieben.
In der EP 253 233 ist die Regenerierung von Kieselgur lediglich mittels Natronlauge beschrieben wodurch die Polysaccharide der Mikroorganismen (beta-Glucane) nicht zerstört werden.
In der DE 196 25 481 ist die Regenerierung von Kieselgur in Gegenwart einer Mischung von nichtionischen und anionischen Tensiden und proteolytischen Enzymen beschrieben.
In der DE 196 52 499 ist die Regenerierung von Filterhilfsmitteln beschrieben, wobei die Filterhilfsmittel von den Filterelementen entfernt und in einem separaten Behälter mit Enzymlösungen, schwachen Alkalien und schwachen Säuren sowie mit einem Oxidationsmittel behandelt werden.
In der WO 03/008067 ist die Regenerierung von Filterhilfsmitteln beschrieben, wobei am intakten Filterkuchen zunächst eine Spülung mit Lauge und anschließend ebenfalls am intakten Filterkuchen eine Neutralisierung des pH durch Spülung mit Säure erfolgt.
Aus der WO 96/35497 ist die Regenerierung von Filterhilfsmitteln aus synthetischen Polymeren wie Polyamid-Filterhilfsmittel durch Waschen mit Lauge und Waschen mit einer enzymatischen Verbindung bekannt, wobei die Behandlung in situ in der Filteranlage am intakten Filterkuchen erfolgt.
Die EP 525 166 beschreibt die Behandlung des suspendierten Filterhilfsmittels mittels einer Kombination von Enzymen und mindestens eines Tensides.Die WO 99/16531 offenbart eine Laugenbehandlung eines suspendierten Perlitkuchens mit anschliessender Neutralisation am re-angeschwemmten Filterhilfsmittel. In der EP 879 629 wird eine Laugenbehandlung eines suspendierten Filterhilfsmittels beschrieben und gegebenenfalls eine Enzymbehandlung.
In GTM 3/2006 (Verfahrenstechnik Filtration, Seite 44-46) wird eine Regeneration von Kieselgur mittels NaOH und Salpetersäure, mittels Enzymen (beta-Glucanase, Protease) oder einer Kombination der beiden Verfahren beschrieben wobei 70 % Kieselgur wiederverwendet werden konnten.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bisher bekannten Regenerierungsverfahren für die erfindungsgemäß zu behandelnden Filterhilfsmittel keine befriedigenden Ergebnisse liefern. Je nach Regenerationsprozedur ist eine nahezu vollständige Verwendung des Filterhilfsmittels über mehrere Filtrations-Regenerations-Zyklen hinaus nicht möglich. Zum Erreichen von mehreren Zyklen muss derzeit pro Zyklus etwa 30 Gew.% frisches Filterhilfsmittel zugegeben werden (Verfahrenstechnik Filtration, Seite 44-46). Die guten Filtrationseigenschaften des frischen Filterhilfsmittels hinsichtlich des Druckanstiegs während der Filtration sowie hinsichtlich der Filter- und Waschwiderstände bleiben im Fall der Regenerate nicht über mehrere Zyklen erhalten, sondern verschlechtern sich von Zyklus zu Zyklus bis der weitere Gebrauch schließlich unmöglich wird.
Üblicherweise werden Filterwiderstände und Waschwiderstände, die in Abhängigkeit des technischen Anwendungsgebiets und des Filterhilfsmittels einen bestimmten Wert übersteigen, in der Praxis als nicht akzeptabel angesehen, da ansonsten zu hohe Druckanstiegsraten während der Bierfiltration auftreten, was unwirtschaftlich kurze Filtrationszeiten zur Folge hat.
Als Filterwiderstand bezeichnet man das Produkt aus Fluidviskosität und Durchströmungswiderstand während des Filterkuchenaufbaus, als Waschwiderstand das Produkt aus Fluidviskosität und Durchströmungswiderstand bei der Durchströmung des bereits gebildeten Filterkuchens. Die Bestimmung der entsprechenden Messwerte ist dem Fachmann bekannt und ist in der VDI-Richtlinie 2762 beschrieben.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Regenerierung eines anorganischen, natürlichen oder halbsynthetischen Filterhilfsmittels zu entwickeln, welches den mehrmaligen Einsatz des Filterhilfsmittels bei wirtschaftlichen Werten von Filtratdurchsatz und Filterstandzeit sowie ausreichender Klärwirkung ermöglicht sowie die Bereitstellung eines derartigen Regenerats.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Regenerierung eines anorganischen, natürlichen oder halbsynthetischen Filterhilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man das Filterhilfsmittel zunächst einer Behandlung mit wässriger Lauge unterwirft, anschließend eine Behandlung mit einer Enzymlösung vornimmt, daran anschließend eine Behandlung mit einem Tensid und eine zweite
Behandlung mit wässriger Lauge durchführt, wobei die letzten beiden Schritte gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge nacheinander erfolgen können. Bevorzugt erfolgt die Tensidbehandlung vor der zweiten Behandlung mit wässriger Lauge.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine erfolgreiche Regenerierung des Filterhilfsmittels über mehrere Filtrations-Regenerations-Zyklen möglich, wobei gute Filtrationseigenschaften des Filterhilfsmittels hinsichtlich Druckanstieg während der Filtration sowie der Filter- und Waschwiderstände im Regenerat erhalten bleiben, ohne dass hierfür notwendigerweise frisches Filterhilfsmittel zugegeben werden muss. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Regenerierung von Filterhilfsmitteln für jegliche Art von Anschwemmfiltern mit einer auf Filterelementen abgelagerten Anschwemmschicht und/oder kontinuierlicher Zugabe des Filterhilfsmittels zur zu trennenden Suspension. Das erfindungsgemäße Regenerierungsverfahren eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Bierfiltration. Das Regenerationsverfahren entfernt bevorzugt abfiltrierte Verunreinigungen, die insbesondere aus Hefen bestehen, von Filterhilfsstoffen.
Als Filteranlage wird erfindungsgemäß der Filtrationsapparat selbst, d.h. beispielsweise im Falle eines Druckfilters der druckfeste Behälter und das darin befindliche Filterelement, bezeichnet, in dem die Filtration stattfindet. Als Filterelemente können alle dafür bekannten Vorrichtungen wie beispielsweise Filterkerzen oder Scheibenfilterelemente vorhanden sein.
Das erfindungsgemäße Regenerierungsverfahren eignet sich bevorzugt für einzelne Filterhilfsmittel wie Kieselgur, Perlit, Aluminiumoxid, Glas, Pflanzengranulate, Holzfasern und/oder Zellulose oder Mischungen hiervon.
Kieselgur ist eine pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Siliziumdioxidschalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht, die eine sehr poröse Struktur aufweisen. Kommerziell kann Kieselgur beispielsweise von den Firmen Lehmann und Voss (z.B. Celite®), Dicalite oder PallSeitzSchenk bezogen werden.
Perlit-Filterhilfsmittel bestehen aus vulkanischem Obsidiangestein und werden durch thermische Expansion hergestellt. Chemisch handelt es sich um Aluminiumsilikat, das annähernd so inert ist wie Kieselsäure. In ihrer Struktur entsprechen Perlit- Filterhilfsmittel Kugelfragmenten, die nicht die gleiche Porosität besitzen, wie dieses bei dem filigranen Skelett der Diatomeen der Fall ist. Kommerziell kann Perlit beispielsweise von den Firmen Lehmann und Voss (Harbolite®) und Dicalite bezogen werden.
Vorkonditionierte Naturfasern aus extraktfreier Zellulose, die zum Teil speziell aufbereitet werden, um hohe Reinheiten sowie Geruchs- und Geschmacksneutralität zu gewährleisten, können ebenfalls als Filterhilfsmittel eingesetzt. Zellulosefilterhilfsmittel sind mechanisch und chemisch sehr stabil, unlöslich in fast allen Medien und nahezu pH-neutral. Kommerziell werden sie z.B. von der Firma J. Rettenmaier & Söhne vertrieben (z.B. Arbocel®-, Filtracel®- und Vitacel®Typen).
Die oben genannten Materialien werden für die Anwendung als Filterhilfsmittel üblicherweise durch Mahl- und Sortierprozesse aufgrund der Größe auf bestimmte Korngrößenspektren eingestellt. Es können auch Mischungen aus Fraktionen mit unterschiedlichen Korngrößenverteilungen eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren wird so ausgeführt, dass das mit, insbesondere aus den Bierhefen stammenden, Verunreinigungen beladene Filterhilfsmittel zunächst einer Behandlung mit einer wässrigen Lauge unterworfen wird. Als wässrige Laugen eignen sich vor allem Natronlauge oder Kalilauge, besonders bevorzugt Natronlauge. Die Konzentration der Lauge beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-% Feststoff Base/l, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3.5 Gew.-%. Die Behandlungszeit liegt üblicherweise zwischen 15 und 180 Minuten, bevorzugt zwischen 45 und 120 Minuten.
Im Anschluss an die Behandlung mit einer wässrigen Lauge erfolgt eine enzymatische Behandlung des Filterhilfsmittels. Vorteilhafterweise wird zwischen dem ersten Behandlungsschritt mit einer Lauge und der enzymatischen Behandlung ein Waschschritt mit kaltem oder heißem Wasser vorgenommen.
Vor der Behandlung mit einem Enzym wird der pH-Wert üblicherweise auf Werte < pH 7 eingestellt, vorzugsweise auf pH 3,5 bis 5,5. Die Einstellung des pH-Werts kann mit verschiedenen Säuren, beispielsweise mit Mineralsäuren wie Phosphorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure oder, im Falle von gläsernen Apparaturen, auch mit Salzsäure erfolgen. Weiterhin eignen sich auch Zitronensäure, Kohlensäure oder Milchsäure. Grundsätzlich eignen sich als Enzyme alle Enzyme oder Enzymmischungen, welche die bei der Filtration abgetrennten biologischen Materialien, insbesondere Hefezellen wie beispielsweise Bierhefen, lysieren können, vorzugsweise handelt es sich dabei um Proteasen, Glucosidasen, Amylasen oder Pektinasen. Solche Enzyme bzw. Enzymmischungen sind kommerziell erhältlich.
Als Enzyme eignen sich bevorzugt Glucanasen, besonders bevorzugt ß-1 ,3- Glucanasen. Die Enzyme kommen üblicherweise in Form wässriger Lösungen zur Anwendung. Die geeignete Menge Enzym richtet sich nach der Aktivität des jeweiligen Enzyms und der Beladung des Unfiltrats und des Filterkuchens mit Verunreinigungen. Neben einer beta-Glucanase Aktivität können auch weitere Enzymaktivitäten in der erfindungsgemäßen Enzymlösung vorhanden sein. Die Ermittlung der Aktivität der Enzymlösung kann der Fachmann durch einige einfache Versuche vornehmen, indem er untersucht, welche Menge an Enzym er benötigt, um eine definierte Zahl von Hefezellen zu lysieren. Sodann kann die Dosierung des Enzyms in Abhängigkeit von der Trübung oder Beladung mit Hefezellen und des zu filtrierenden Volumens des Unfiltrats erfolgen. Die Enzymbehandlung kann bei 25 - 60 0C, vorzugsweise 40 - 50 0C erfolgen. Die Dauer liegt üblicherweise zwischen 30 und 300 min., bevorzugt zwischen 100 und 180 min. Die Bestimmung von aktiven Einheiten kann wie im folgenden geschildert erfolgen: Eine aktive Einheit U (Unit) ist erfindungsgemäß definiert als die Abnahme der Extinktion bei 800 nm um 0.04/min in einem Enzym-Assay bei pH 4,0 und 45 0C innerhalb der ersten 10 min. Als Substrat kann bei diesem Assay Brauereihefe mit 1 - 3-107 Zellen/ml verwendet werden, die vorher mit Natronlauge behandelt wurde.
Bezogen auf den EBC-Wert des Unfiltrats bei 25° und unter Bezug auf die wie oben beschriebenen aktiven Units empfiehlt sich eine Dosierung von 0,2 U/(EBC x hl_) bis 12 U/(EBC x hl_), vorzugsweise 1 bis 5 U/(EBC x hl_) (EBC: European Brewery Convention; Standardtest zur Bestimmung der Trübungswerte). In Bezug auf die Hefezellenzahl im zu regenerierenden Filterkuchen empfiehlt sich eine Dosierung von 3 bis 170 U/(1010 Hefezellen), vorzugsweise 5 bis 85 U/(1010 Hefezellen), insbesondere 5 bis 20 U/(1010 Hefezellen).
Weiterhin wird das Filterhilfsmittel mit einer wässrigen Tensidlösung oder Tensiddispersion behandelt. Die Konzentration an Tensid, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, kann 0,01 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,75 Gew.-%, betragen.
Als Tenside eignen sich sowohl ionische, insbesondere anionische, wie auch nichtionische Tenside. Es können auch Mischungen von Tensiden eingesetzt werden. Geeignete ionische Tenside können sein: Fettalkoholsulfate wie Natriumdodecylsulfat oder Ammoniumdodecylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfoacetate, Fettalkoholphosphorsäureester, Fettalkoholetherphosphate, Alkoholphosphorsäureester wie Triisobutylphosphat, Monoalkyl- oder Dialkylester der Sulfobernsteinsäure wie Dioctylnatriumsulfosuccinat, Alkylsulfonate,
Alkylbenzolsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonsäure. Als nichtionische Tenside kommen in Betracht: Fettalkoholethoxylate wie beispielsweise ein C13-Fettalkohol mit 6 EO-Einheiten , Alkylphenolethoxylate, Polyoxyethylenfettsäureester, Polypropylenglykolethoxylate, Fettsäuremono- und -diglyceride sowie die entsprechenden -ethoxylate, Fettsäureglykolpartialester, Sorbitanfettsäureester oder Polyoxyethylensorbitanfettsäureester. Zwischen der enzymatischen Behandlung und der Tensidbehandlung kann gewünschtenfalls wiederum ein Waschschritt mit kaltem oder heißem Wasser erfolgen.
An den Behandlungsschritt mit einem Tensid kann sich ein weiterer Waschschritt mit kaltem oder heißen Wasser anschließen. Im Anschluss an die Tensidbehandlung erfolgt mit Vorteil ein zweiter Behandlungsschritt mit einer wässrigen Lauge unter den für den ersten Behandlungsschritt mit einer Lauge geschilderten Bedingungen, wobei die Bedingungen für den ersten und zweiten Behandlungsschritt voneinander verschieden sein können.
Die Behandlung mit dem Tensid erfolgt mit Vorteil gleichzeitig mit dem zweiten Behandlungsschritt mit wässriger Lauge. Gemäss einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann die Tensidbehandlung in einem separaten vorgeschalteten Behandlungsschritt erfolgen. Es ist gemäss einer weiteren Verfahrensvariante auch denkbar, dass die zweite Behandlung mit einer Lauge vor der Tensidbehandlung erfolgt.
Der Tensidbehandlungsschritt und/oder der zweite Behandlungsschritt mit einer wässrigen Lauge kann wahlweise außerhalb der Filteranlage in einem geeigneten Behälter wie beispielsweise der Vorrichtung für die Enzymbehandlung oder, nach erneuter Anschwemmung des Filterhilfsmittels auf ein Filterelement, durch Durchströmung auf dem Filter erfolgen.
Der erste Behandlungsschritt mit wässriger Lauge kann gemäß einer Verfahrensvariante am intakten Filterkuchen erfolgen.
Gemäß einer anderen Verfahrensvariante kann die erste Behandlung mit wässriger Lauge auch an einem aus der Filteranlage entfernten Filterkuchen, dessen Partikelverband disintegriert ist, und der als wässrige Aufschlämmung oder Suspension vorliegt, vorgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird gemäß einer Ausführungsform so durchgeführt, dass der Schritt der enzymatischen Behandlung nicht in situ an einem intakten Filterkuchen bzw. einer Anschwemmschicht erfolgt, sondern dass der Filterkuchen unter Zerstörung des Partikelverbundes vom Filtermedium entfernt und in einer separaten Vorrichtung, insbesondere außerhalb der Filteranlage, behandelt wird. Diese separate Vorrichtung kann beispielsweise ein Kessel oder jeder andere geeignete Behälter sein, und ist vorzugsweise mit einer Rührvorrichtung ausgestattet. Vor der enzymatischen Behandlung wird das Filterhilfsmittel dann unter Auflösung des Partikelverbands im Filterkuchen vom Filterelement entfernt, aus der Filtrationsanlage ausgebracht und in einer separaten Vorrichtung behandelt. Die enzymatische Behandlung erfolgt gemäss dieser Ausführungsform an einer wässrigen Suspension oder Aufschlämmung des Filterhilfsmittels, die üblicherweise einen Feststoffgehalt von 5 bis 25 Gew.-% aufweist.
Nach der enzymatischen Behandlung kann die Behandlung mit einem Tensid ebenfalls an der wässrigen Aufschlämmung oder Suspension des Filterhilfsmittels erfolgen. Im Anschluss daran kann der zweite Behandlungsschritt mit wässriger Lauge entweder weiterhin an der Suspension oder wässrigen Aufschlämmung erfolgen oder alternativ an einem wiederangeschwemmten Filterkuchen. Gemäß einer anderen Verfahrensvariante wird das Filterhilfsmittel in einem geeigneten Filter angeschwemmt und der neu gebildete Filterkuchen den weiteren Behandlungsschritten, der Tensidbehandlung sowie der zweiten Laugenbehandlung, unterzogen.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die enzymatische Behandlung am intakten Filterkuchen durchgeführt, indem der Filterkuchen mit der wässrigen Enzymlösung entweder durchspült oder mit der Enzymlösung versetzt und inkubiert wird. Bevorzugt wird der Filterkuchen kontinuierlich mit der Enzymlösung durchspült, um seine Stabilität zu gewährleisten und ein Abfallen vom Filterelement zu verhindern.
Gemäß dieser alternativen Ausführungsform wird die Behandlung mit dem Tensid sowie der zweite Behandlungsschritt mit wässriger Lauge, gewünschtenfalls jeweils nach einem Waschschritt, am intakten Filterkuchen durchgeführt. Es ist auch möglich den Filterkuchen nach der Enzymbehandlung zu zerstören und die Tensidbehandlung und/oder die zweite Laugenbehandlung in einer Suspension oder wässrigen Aufschlämmung vorzunehmen.
Die Regenerierungsschritte, die am intakten Filterkuchen vorgenommen werden, können bei sämtlichen Druckdifferenzen zwischen Zulauf- und Filtratseite des Filters durchgeführt werden, die einerseits eine Filterkuchendurchströmung ermöglichen und andererseits die Druckfestigkeit des Filtergehäuses nicht überschreiten. Üblicherweise liegt diese Druckdifferenz zwischen 1 kPa und 800 kPa.
Die enzymatische Behandlung, sowie gegebenenfalls der erste und/oder der zweite Behandlungsschritt mit einer Lauge sowie die Tensidbehandlung in der separaten Vorrichtung erfolgen üblicherweise bei Atmosphärendruck. Es ist auch denkbar, dass mindestens einer der Schritte bei Überdruck durchgeführt wird.
Die Temperatur der für die Regenerierung eingesetzten wässrigen Laugen ebenso wie die der wässrigen Tenside kann 5 bis 95 0C betragen.
Grundsätzlich können die am durchströmten intakten Filterkuchen durchgeführten Verfahrensschritte jeweils unabhängig voneinander entweder in einer Kreislauffahrweise unter Wiederverwendung der Flüssigkeit erfolgen oder die Flüssigkeiten werden unmittelbar verworfen.
Gemäss einer Ausführungsform wird bei der ersten Behandlung mit wässriger Lauge die Lösung, vorzugsweise vollständig, verworfen. Es ist auch denkbar, dass die wässrige Lauge zumindest teilweise, vorzugsweise gereinigt, wieder verwendet wird und in Kreislauffahrweise verwendet wird. Die Wiederverwendung der Lauge kann aus wirtschaftlichen und Entsorgungsaspekten sinnvoll sein.
Bevorzugt wird bei den einzelnen Waschschritten unabhängig voneinander das Waschwasser, vorzugsweise vollständig, verworfen. Es ist auch denkbar, dass das, insbesondere heisse, Waschwasser zumindest teilweise, vorzugsweise gereinigt, wieder verwendet wird und in Kreislauffahrweise eingesetzt wird. Die Wiederverwendung oder Aufbereitung des insbesondere heissen Waschwassers ist aus abwassertechnischen sowie energetischen Aspekten sinnvoll.
Die Enzymbehandlung, Tensidbehandlung sowie die zweite Behandlung mit wässriger Lauge erfolgen jeweils mit Vorteil unabhängig voneinander zumindest teilweise in Kreislauffahrweise, um die teuren Wirkstoffe wie Enzyme oder Tenside erstens möglichst lange zu verwenden und zweiten möglichst wenig Abwasser zu produzieren. Die Kreislauffahrweise dieser Wirkstofflösungen hat weiterhin den Vorteil, dass Sie nicht jeweils auf eine entsprechende Temperatur erwärmt werden müssen und somit keine ständige hohe Energiezufuhr notwendig ist. Es ist auch denkbar, dass die wässrigen Lösungen an Enzym, Lauge und/oder Tensid insbesondere zu Anfang des jeweiligen Schrittes direkt verworfen werden. Dies ist insbesondere dann denkbar wenn entsprechende Enzyme wesentlich wirtschaftlicher produziert werden können oder die Enzyme bei tieferen Temperaturen eine ausreichende Aktivität aufweisen.
Das vollständig regenerierte Filterhilfsmittel kann in der Filteranlage verbleiben und sofort für die Filtration eingesetzt werden. Man kann das regenerierte Filterhilfsmittel auch aus der Anlage entfernen und nach Trocknung lagern.
Der Fachmann kann, je nach Biersorte, Trübung und Hefefracht des Unfiltrats, frisches Filterhilfsmittel zur Voranschwemmung oder Dosage zugeben, beispielsweise mit einer anderen Körnung, um auf geänderte Feststoffeigenschaften zu reagieren. Je nach Filtrations- und Regenerationsvorrichtung kann es zu anlagenbedingten Verlusten an Filterhilfsmittel, insbesondere durch Undichtigkeiten, Durchbrüche während der Waschschritte oder mechanische Zerstörung des Filterhilfsmittels während der Regenerationsschritte, kommen, welches wieder zugegeben werden muss, um eine entsprechende Laufzeit des nachfolgenden Filtrationszyklus zu gewährleisten. Dabei kann entweder neues oder bereits regeneriertes, insbesondere getrocknetes, Filterhilfsmittel von außen zugeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können O bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0 bis 5 Gew.-%, Filterhilfsmittel pro Zyklus ausgetauscht und/oder ergänzt werden. Dies kann nicht aufgrund einer unzureichenden Reinigung als vielmehr durch Verluste an Filterhilfsmittel in der Filter- und Regenerierungs- Anlage erforderlich sein. In einer besonderen Ausführungsform wird kein Filterhilfsmittel während insgesamt mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10, Regenerationszyklen von außen zugeführt.
Ein wichtiges Beurteilungsmerkmal für die Qualität der Regenerierung ist der zeitliche Druckanstieg, d.h. die Druckdifferenz zwischen Zulauf- und Filtratseite des
Filters, bei der auf die Regeneration folgenden Bierfiltration. Ein zu hoher
Druckanstieg oder ein Anwachsen der Druckanstiegsrate von Zyklus zu Zyklus deuten auf eine unvollständige Regeneration des Filterhilfsmittels hin. Eine näherungsweise konstante Druckanstiegsrate von Zyklus zu Zyklus, die im Bereich derjenigen des Frischprodukts liegt, deutet auf eine ausreichende Regeneration hin.
Die Trübungsfracht im Unfiltrat schwankt üblicherweise und hat einen beträchtlichen Einfluss auf die Druckanstiegsrate. Dieser Einfluss kann näherungsweise durch Normierung der Druckdifferenz mit Hilfe der jeweiligen, ebenfalls auf einen Standardwert normierten, Unfiltrattrübung (gemessen als 25°-EBC) eliminiert werden.
Ein weiteres, wichtiges Beurteilungskriterium für den Regenerationserfolg ist der Filter- bzw. der Waschwiderstand des Regenerats. Sind diese Werte im Vergleich zum Frischprodukt signifikant erhöht und zeigen sie einen monotonen Anstieg von Zyklus zu Zyklus, ist ebenfalls von einer unvollständigen Regeneration auszugehen. Das Regenerat gemäß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass es auch nach wiederholter Regeneration, vorzugsweise nach 5maliger, insbesondere nach l Omaliger, Regeneration einen Filterwiderstand und/oder einen Waschwiderstand von 1-10 x1012 mPa s/m2, vorzugsweise 2-8 x1012 mPa s/m2, insbesondere 2-7 x1012 mPa s/m2, aufweist. Damit wird ein sehr hoher Regenerationsgrad im Vergleich zu anderen mittels konventioneller Verfahren aus dem Stand der Technik erzielbaren Widerständen erzielt, der den Qualitäten des neuen Filterhilfsmittels annähernd entspricht. Ein derartiger Regenerationsgrad ermöglicht eine häufige Wiederverwertbarkeit und damit einen sehr wirtschaftlichen und umweit- und ressourcenschonenden Einsatz des Filterhilfsmittels. Unter Regenerat wird das gemäss den Bedingungen wie in Beispiel 1 hinsichtlich der Hefezellenzahl, Voranschwemmung, Filtration und Regeneration mindestens einmal zur Filtration und einer anschliessenden Regeneration eingesetzte anorganische, natürliche oder halbsynthetische Filterhilfsmittel verstanden. Das erfindungsgemäße Regenerat zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass es nach mindestens einem, vorzugsweise 3, insbesondere 5, Filtrations-Regenerations- Zyklen eine trübungsnormierte Druckdifferenz während einer dreistündigen Filtration aufweist, die im Bereich des neuen Materials liegt und zwischen 0,02-0,6 bar/h, vorzugsweise 0,02-0,5 bar/h, insbesondere 0,02-0,4 bar/h liegt. Die Berechnung des trübungsnormierten Drucks erfolgt dabei durch Division des gemessenen Drucks mit dem Quotienten aus der tatsächlichen Unfiltrattrübung und einer Standardtrübung von 30 EBC (25°-EBC).
Damit verfügt das Regenerat über die annähernd gleichen Eigenschaften wie das neue Filterhilfsmittel vor der ersten Regeneration. Dies hat den Vorteil, dass niedrige Druckanstiegsraten während der Filtration erzielt werden und lange Filterstandzeiten möglich sind.
Das erfindungsgemäße Regenerat wird vorzugsweise mittels des beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt. Ferner bietet eine eingehende mikroskopische Untersuchung des Regenerats eine gute Möglichkeit, um den Regenerationserfolg zu beurteilen.
Die unabhängigen und abhängigen Patentansprüche werden hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen, Figuren und Beispielen. Hierbei können die Merkmale der Erfindung einzeln oder in Kombination verwirklicht sein. Die Beispiele dienen zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
Figurenbeschreibung
Figur 1 zeigt die Trübungsnormierte Druckdifferenz als Funktion der Filtrationszeit
(Normierung auf 30 EBC (25°)) aus Beispiel 1 mit den Zyklusnummern: "-1 , π-2, A-3, Δ-4, 0-5, »-6
Figur 2 zeigt die Filterwiderstände (grau) und Waschwiderstände (schraffiert) als
Funktion der Anzahl der Regenerationen der Filterhilfsmittel aus Beispiel 1
Figur 3 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 1.
Filtration aus Beispiel 1 Figur 4 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 1.
Regeneration aus Beispiel 1 Figur 5 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 2. Regeneration aus Beispiel 1
Figur 6 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 3. Regeneration aus Beispiel 1 Figur 7 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 4. Regeneration aus Beispiel 1
Figur 8 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 5. Regeneration aus Beispiel 1
Figur 9 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der 6. Regeneration aus Beispiel 1
Figur 10 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Perlit nach der Filtration aus Beispiel 2
Figur 1 1 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Perlit nach der Regeneration aus Beispiel 2
Figur 12 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Zellulose nach der
Filtration aus Beispiel 2
Figur 13 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Zellulose nach der
Regeneration aus Beispiel 2 Figur 14 zeigt die Waschwiderstände von Filterhilfsmittel Perlit (1 -frisch, 2-nach
Regeneration) und von Zellulose (3-frisch, 4-nach Regeneration) aus Beispiel 2
Figur 15 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der Filtration aus Beispiel 3 Figur 16 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur nach der Regeneration aus Beispiel 3
Figur 17 zeigt die Trübungsnormierte Druckdifferenz als Funktion der Filtrationszeit (
Normierung auf 30 EBC (25°)) aus Beispiel 4 mit den Zyklusnummern: π-1 , "-2, Δ-3, A-4, »-5, o-6
Figur 18 zeigt die Filterwiderstände (grau) und Waschwiderstände (schraffiert) als
Funktion der Anzahl der Regenerationen der Filterhilfsmittel aus Beispiel 4
Figur 19 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 1. Filtration aus Beispiel 4 Figur 20 zeigt eine Mikroskopaufna4me des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 1. Regeneration aus Beispiel 1
Figur 21 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 2. Regeneration aus Beispiel 4
Figur 22 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 3. Regeneration aus Beispiel 4 Figur 23 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 4. Regeneration aus Beispiel 4
Figur 24 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 5. Regeneration aus Beispiel 4
Figur 25 zeigt eine Mikroskopaufnahme des Filterhilfsmittels Kieselgur + Zellulose nach der 6. Regeneration aus Beispiel 4
Beispiele
BeispieH
Kieselgurfiltration mittels Kerzenfilter
Die Filtration erfolgte mit Trübbier (Pils) unter Verwendung eines Kerzenfilters (Spaltweite der Filterkerze 70 μm, Filterfläche 0,032 m2). Als Filterhilfsmittel wurde Kieselgur unterschiedlicher Feinheit verwendet (Bezeichnung DIC, CBR3 und CBL, Fa. PaII GmbH SeitzSchenk).
Voranschwemmung:
Es wurde mit einer Voranschwemmung von 1500 g/m2 gearbeitet (25 % DIC, 75 % CBR3), die mit einem Volumenstrom von 30 l/h anfiltriert wurde.
Filtration:
Die Bierfiltration erfolgte mit einem Volumenstrom von 15 l/h und unter Zugabe von 100 g/hL Kieselgur (25 % DIC, 50 % CBR3, 25 % CBL) für jeweils ca. 3h. Das Unfiltrat wies eine Hefezellenzahl von 2-2,4-106 auf.
Regeneration:
Nach Beendigung der Bierfiltration erfolgte eine Heißwasserbehandlung durch Spülung des noch auf dem Filter befindlichen intakten Filterkuchens mit Trinkwasser (85 0C) während eines Zeitraums von 15 min. bei einem Durchsatz von 30 l/h. Anschließend erfolgte eine Spülung des Filterkuchens mit wässriger 2 Gew-%iger NaOH (85 0C) während eines Zeitraums von 15 min. unter Verwerfen der Spülflüssigkeit, anschließend 45 min. lang in Kreislauffahrweise, in beiden Fällen bei einem Durchsatz von 15 l/h. Danach erfolgte eine Spülung mit 30 l/h Trinkwasser (5- 10 0C) zur Entfernung des Restvolumens der NaOH-Lösung in der Anlage und Abkühlung während 20 min. Im Anschluss daran erfolgte eine Enzymbehandlung, wobei vor der Behandlung der Filterkuchen ausgebaut (Aufschlämmen und verdünnen auf eine ca. 10 Gew-%ige Suspension), in einen außerhalb des Filters befindlichen Rührkessel überführt und mit Zitronensäure eine Einstellung auf pH 4 vorgenommen wurde. Dort erfolgte eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung einer ß-1 ,3-Glucanase (Trenolin Filtro DF ®, Fa. Erbslöh) bei pH 4 und 50 0C für 120 min. Die Enzymmenge betrug 1 1 U/(EBC-hl_). Nach Beendigung der Enzymbehandlung wurde in der Suspension durch Zugabe von NaOH (10 %ig) und Natrium-Dodecylsulfat (SDS, 10 %ig) eine NaOH-Konzentration von 1 Gew-% und eine SDS-Konzentration von 0,5 Gew-% eingestellt und das System im Rührkessel bei 85 0C für 15 min. behandelt. Im Anschluss wurde der Feststoff in Kreislauffahrweise bei 30 l/h erneut auf der Filterkerze angeschwemmt und ebenfalls bei 30 l/h zunächst für 15 min. mit Trinkwasser (85 0C) und anschließend für ca. 15 min. mit Trinkwasser (5-10 0C) gespült. Nach dieser Prozedur wurde das Regenerat aus der Filteranlage entfernt und für den folgenden Filtrations-Regenerations-Zyklus in einem Gefäß zwischengelagert.
Die Beurteilung der Regeneration erfolgte einerseits mikroskopisch und andererseits durch Bestimmung des Filter- und Waschwiderstands (VDI-Richtlinie 2762, 20 0C). Die Bestimmung des Waschwiderstand erfolgte unter Durchströmung eines Regenerat-Filterkuchens von ca. 5-20 mm Dicke mit 50-100 g Wasser (20 0C). Ein weiteres Beurteilungskriterium war der zeitliche Verlauf des Druckanstiegs bei der folgenden Bierfiltration. Die Druckanstiegskurven zu Beispiel 1 sind Fig. 1 zu entnehmen. Es wurden 6 Filtrationen mit jeweils dazwischenliegenden Regenerationen durchgeführt. Die Regenerate zeichnen sich durch gleichwertige bzw. leicht geringere Druckanstiegsraten im Vergleich zum Frischprodukt aus, was eine hohe Regeneratqualität belegt. Die Filter- und Waschwiderstände der Regenerate (Fig. 2) liegen unterhalb von 1 -1013 mPas/m2 und weisen lediglich versuchsbedingte Schwankungen, jedoch keinen kontinuierlichen Anstieg von Zyklus zu Zyklus auf, was ebenfalls eine erfolgreiche Regeneration belegt. Gleiches gilt für die mikroskopische Beurteilung der Regenerate (Fig. 3-9).
Fig. 3-9 zeigen mikroskopische Aufnahmen von Kieselgur nach erfolgter Filtration und anschließender Regeneration von mehreren Zyklen. Es zeigen sich nach keiner der 6 dargestellten Regenerationen ganze Hefezellen oder auch nur Teile davon. Somit ist die Lyse jeweils vollständig erfolgt und die Qualität der Regenerationen als sehr gut zu bewerten.
Beispiel 2
Filtration unter Verwendung von Perlit oder reiner Zellulose unter Verwendung einer Labordrucknutsche
Im Folgenden werden Regenerationsversuche, jeweils unter Verwendung von Perlit oder Zellulose beschrieben. Die Materialien wurde, jeweils unter Verwendung im Hinblick auf ihre Regenerierbarkeit nach erfolgter Bierfiltration untersucht. Bei dem verwendeten Perlit handelt es sich um die Type Harbolite (Fa. Lehmann & Voss; Mischung aus 50 Gew. % Harbolite 300 und 50 Gew. % Harbolite 635). Die verwendete Zellulose stammt von der Fa. J. Rettenmaier & Söhne (Typ Arbocel BE 600/10). Die Auswahl der Typen erfolgte entsprechend der Rückhaltefähigkeit in Bezug auf Biertrübstoffe.
Die folgende Beschreibung gilt sowohl für Versuche mit Perlit als auch mit Zellulose. Zunächst wurde mit Biertrübstoffen beladenes Filterhilfsmittel unter Verwendung einer Drucknutsche (20 cm2 Filterfläche) und eines Vorlagebehälters (10 L, gerührt) hergestellt. Hierbei wurde zuerst eine Voranschwemmschicht des Filterhilfsmittels auf dem Filtermedium angeschwemmt (2000 g/m2). Anschließend wurden Filterhilfsmittel und unfiltriertes Bier (Pils, 8 L) im Vorlagebehälter miteinander vermischt (Konzentration des Filterhilfsmittels: 100 g/hL) und unter Rühren über die mit der Voranschwemmschicht versehene Nutsche filtriert. Hierbei wurde die Druckdifferenz derart nachgeführt (0,1-3,5 bar), dass ein etwa konstanter Filtratvolumenstrom resultierte. Das Filtrat war annähernd klar. Nach Abschluss der Filtration wurde das Material wie folgt regeneriert:
Der beladene Filterkuchen wurde aus der Nutsche ausgebaut und mit entmineralisiertem Wasser (EMW) verdünnt, so dass eine Suspension mit ca. 10 % Feststoffgehalt vorlag. Diese Suspension wurde durch Zugabe von 50 %iger wässriger NaOH auf eine Endkonzentration von 1 % NaOH eingestellt und für 60 min. bei 85 0C inkubiert. Die Suspension wurde anschließend filtriert (Drucknutsche, 20 cm2 Filterfläche) und der entstandene Filterkuchen 5 Mal mit jeweils 200 ml EMW gewaschen. Danach wurde der Kuchen ausgebaut und das System anschließend mit EMW verdünnt, so dass wiederum eine ca. 10 Gew-%ige Suspension vorlag. Nach der Zugabe von 1 1 U/(EBC*hL) ß-Glucanase (Trenolin Filtro DF ®, Fa. Erbslöh), wurde die Suspension bei pH 4 und 50 0C für 2 h inkubiert. Anschließend wurde mit SDS 10 %ig und wässriger NaOH 50 %ig eine SDS- Konzentration von 0,5 % sowie eine NaOH-Konzentration von 1 % eingestellt und das System für 15 min. bei 20-25 0C inkubiert. Im Anschluss wurde der Feststoff mit einer Labor-Drucknutsche (siehe oben) abfiltriert und 5 Mal mit je 200 ml EMW (20- 25 0C) gewaschen (Durchströmungswäsche). Unregenerat und Regenerat wurden mikroskopisch beurteilt.
Für die Regenerierung von Perlit (Fig. 10 und 1 1) zeigen die mikroskopischen Aufnahmen, dass die Hefezellen und weitere Schmutzpartikel erfolgreich entfernt wurden.
Für die Regenerierung von Zellulose (Fig. 12 und 13) zeigen die mikroskopischen Aufnahmen ebenfalls, dass die Hefezellen und weitere Schmutzpartikel erfolgreich entfernt wurden. Im Anschluss wurden der Filter- und der Waschwiderstand der jeweiligen Regenerate gemäß VDI-Richtlinie 2762 gemessen und mit denjenigen des unbeladenen Filterhilfsmittels verglichen (Fig. 14). Die Ergebnisse zeigen, dass die jeweiligen Waschwiderstände der Ausgangsproben und der Regenerate im Rahmen der Messgenauigkeit identisch sind.
Somit kann basierend auf den Filtrationseigenschaften von einer erfolgreichen Regeneration sowohl von Perlit als auch von Zellulose ausgegangen werden.
Beispiel 3
Kieselgurfiltration mittels einer Labordrucknutsche
Beispiel 3 ist analog Bsp. 2 mit Kieselgur unter der im Beispiel 1 angege-benen Spezifikation durchgeführt worden. Enzym: Cellufood AL 140®, Fa. Bioprakt GmbH, Berlin. Die Enzymmenge betrug 11 U/(EBC-hl_). Nach erfolgter Regeneration wurden Filterwiderstände ungeladener mit denen regenerierter Kieselgur verglichen: Filterwiderstand frisch: 9,48 E12 mPas/m2
Filterwiderstand regeneriert: 8,62 E12 mPas/m2
Zusammen mit mikroskopischen Analysen zeigt dies den Erfolg der Regeneration (Fig. 15 und 16.)
Beispiel 4
Filtration unter Verwendung einer Kieselgur-Zellulose-Mischung mittels eines Kerzenfilters
Die Versuchsdurchführung erfolgte analog zu Beispiel 1.
Sowohl für die Voranschwemmung (1500 g/m2) als auch für die Dosage (100 g/hL) wurde ein Gemisch aus 20,0 Gew-% Zellulose (Arbocel BE600/10, Fa. J. Rettenmaier & Söhne) und 80,0 Gew-% Kieselgur eingesetzt. Der Kieselguranteil bestand hierbei zu 25 % aus dem Typ DIC, 62, 5% aus dem Typ CBR3 und zu 12,5 % aus dem Typ CBL (Beispiel 1 ).
Die Druckanstiegskurven zu Beispiel 4 sind in Fig 17 dargestellt. Es wurden 6 Filtrationen mit jeweils dazwischenliegenden Regenerationen durchgeführt. Die jeweils zugegebene Menge an Frischprodukt (gleiches Mischungsverhältnis wie zu Beginn) betrug ca. 20 %. Die trübungsnormierten Druckanstiegsraten der Regenerate sind im Vergleich zum Frischprodukt erhöht, liegen jedoch mit maximal 0,2 bar/h in einer akzeptablen Höhe. Ferner liegt kein kontinuierlicher Anstieg der Druckanstiegsrate von Zyklus zu Zyklus vor; der trübungsnormierte Druckanstieg bei der 5. und 6. Filtration fiel geringer aus als bei der 4. Filtration. Die Filter- und Waschwiderstände der Regenerate (Fig 18) liegen unterhalb von 1 -1013 mPas/m2. Sie weisen zwar einen Anstieg von Zyklus zu Zyklus auf, dieser ist jedoch degressiv und nicht linear oder exponentiell, wie dies bei einem unzureichenden Regenerationsverfahren der Fall ist. Die erfolgreiche Regeneration wird auch durch die mikroskopische Untersuchung der Regenerate belegt (Fig 19-25).
Fig. 19-25 zeigen mikroskopische Aufnahmen von Kieselgur/Cellulose nach 1 bis 6 Zyklen einer Filtration und anschließender Regeneration.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Regenerierung von anorganischen, natürlichen und halbsynthetischen Filterhilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet ist, dass man: a) das Filterhilfsmittel einer ersten Behandlung mit wässriger Lauge unterwirft, b) eine Behandlung mit Enzymen vornimmt, c) eine Behandlung mit einem Tensid durchführt, und d) eine zweite Behandlung mit wässriger Lauge durchführt, wobei die Schritte c/d entweder gleichzeitig, in der Reihenfolge erst c) dann d) oder erst d) dann c) durchgeführt werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Filterhilfsmittel mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kieselgur, Perlit, Aluminiumoxid, Glas, Pflanzengranulate, Holzfasern und Zellulose verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als wässrige Lauge Natronlauge eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Enzyme Hefezellen lysierende Enzyme eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Enzyme Glucanasen eingesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass als Tenside anionische oder nichtionische Tenside eingesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Tensid Natriumdodecylsulfat verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Tenside Fettalkoholethoxylate verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Behandlung mit wässriger Lauge an einem Filterkuchen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Behandlung mit wässriger Lauge an einer wässrigen Suspension oder Aufschlämmung des Filterhilfsmittels erfolgt.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enzymbehandlung an einer wässrigen Aufschlämmung oder Suspension des Filterhilfsmittels erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidbehandlung an einer wässrigen Suspension oder Aufschlämmung des Filterhilfsmittels erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tensidbehandlung an einem Filterkuchen erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behandlung mit wässriger Lauge an einer wässrigen Suspension oder Aufschlämmung des Filterhilfsmittels erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behandlung mit wässriger Lauge an einem Filterkuchen erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behandlung mit wässriger Lauge und die Tensidbehandlung gleichzeitig erfolgen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Behandlung mit wässriger Lauge nach der Tensidbehandlung erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Schritten unabhängig von einander ein Waschschritt, vorzugsweise mit Wasser, durchgeführt wird.
19. Regenerat erhältlich nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
20. R rceeggeenneerraati,, d αaadαuurrcchπ g geekκeennnnzzeeiιcchπnneeti,, d αaassss d αeerr F riiluteerr-- u unndα//oodαeerr Waschwiderstand des regenerierten Filterhilfsmittels weniger als 10x1012mPa s/m2 beträgt.
PCT/EP2008/053129 2007-03-15 2008-03-14 Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels WO2008110632A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08717868.7T DK2136913T3 (en) 2007-03-15 2008-03-14 PROCEDURE FOR REGENERATING A FILTER AID
ES08717868.7T ES2676628T3 (es) 2007-03-15 2008-03-14 Procedimiento para la regeneración de un medio auxiliar de filtración
US12/531,388 US8394279B2 (en) 2007-03-15 2008-03-14 Method for regenerating a filter aid
CN2008800084762A CN101646490B (zh) 2007-03-15 2008-03-14 再生助滤剂的方法
PL08717868T PL2136913T3 (pl) 2007-03-15 2008-03-14 Sposób regenerowania pomocniczego środka filtracyjnego
EP08717868.7A EP2136913B1 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
MX2009009648A MX2009009648A (es) 2007-03-15 2008-03-14 Metodo para regenerar un auxiliar de filtro.
BRPI0808829A BRPI0808829A8 (pt) 2007-03-15 2008-03-14 Processo para regeneração de auxiliares de filtração inorgânicos, naturais e semi-sintéticos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07104260 2007-03-15
EP07104260.0 2007-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008110632A1 true WO2008110632A1 (de) 2008-09-18

Family

ID=39474002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/053129 WO2008110632A1 (de) 2007-03-15 2008-03-14 Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8394279B2 (de)
EP (1) EP2136913B1 (de)
CN (1) CN101646490B (de)
BR (1) BRPI0808829A8 (de)
DK (1) DK2136913T3 (de)
ES (1) ES2676628T3 (de)
MX (1) MX2009009648A (de)
PL (1) PL2136913T3 (de)
PT (1) PT2136913T (de)
WO (1) WO2008110632A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100176069A1 (en) * 2007-03-15 2010-07-15 Basf Se Method for regenerating a filter aid
EP2407530A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-18 Pall Corporation Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks
EP2548944A1 (de) 2011-07-21 2013-01-23 AB Enzymes GmbH Verfahren zum Lysieren von Hefezellwänden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102580689B (zh) * 2012-02-29 2013-07-31 东北林业大学 一种阴离子染料吸附剂及其制备方法和应用
CN103525604B (zh) * 2012-07-03 2014-12-31 郑海鸿 啤酒饮料及其制备方法
DE102013000527A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Hans-Peter Noack Verfahren zur Abdeckung einer Metallschmelze und Abdeckmaterial
DE102014111393A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Ovivo Luxembourg S.À.R.L. Verfahren zur In-situ-Regenerierung von mit Trihalomethanen beladenen Aktivkohlen durch alkalische Hydrolyse
CN105983276A (zh) * 2015-02-13 2016-10-05 中国石油天然气股份有限公司 用于金属过滤器滤芯的除焦炉及除焦方法
JP6888005B2 (ja) * 2015-10-23 2021-06-16 イーピー ミネラルス,エルエルシー オパール性融剤焼成珪藻土製品
CA3026658A1 (en) * 2016-06-12 2017-12-21 Mesofilter Inc. Compositions and methods for removal of arsenic and heavy metals from water
CA3037009A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Mesofilter Inc. Filtration medium for removal or inactivation of microorganisms from water
CN106732486B (zh) * 2016-12-09 2019-08-02 广西珠江啤酒有限公司 一种基于啤酒过滤机的再生型助滤剂再生转移方法
CN108355387B (zh) * 2018-05-16 2024-01-30 中集安瑞醇科技股份有限公司 一种烛式过滤再生设备
CN113477230A (zh) * 2021-08-26 2021-10-08 临江市明盛硅藻新型材料有限公司 一种含有改性硅藻土的助滤剂及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625481A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Gock Eberhard Prof Dr Ing Habi Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie
US5801051A (en) * 1994-02-10 1998-09-01 Filtrox-Werk Ag Method and apparatus for cleaning a filter aid
US6117459A (en) * 1995-05-12 2000-09-12 Interbrew Filtration adjuvants, filtration supports, filtration process using them and process for regenerating said adjuvants
WO2008037777A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623484A1 (de) 1986-07-11 1988-01-21 Henninger Brau Ag Regenerierung von kieselgur
DE4125594A1 (de) 1990-12-22 1992-06-25 Schenk Filterbau Gmbh Verfahren zur herstellung von stabilisier- und/oder filterhilfsmitteln zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere getraenken
US5484620A (en) * 1990-12-22 1996-01-16 Schenk-Filterbau Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Method of manufacturing stabilizing and/or filtering aids for use in the processing of liquids, especially beverages
AU648881B2 (en) 1991-02-12 1994-05-05 Buckman Laboratories International, Inc. Composition and methods for removing or preventing biofilm
DK0611249T3 (da) 1993-02-12 2000-03-13 Filtrox Ag Fremgangsmåde og indretning til rensning af filterhjælp
GB2288608A (en) 1994-04-14 1995-10-25 Isp Investments Inc Beverage stabilisation
FR2733920B1 (fr) 1995-05-12 2001-06-08 Interbrew Sa Procede de regeneration d'adjuvants de filtration
DE19652499C2 (de) 1996-12-17 2002-10-31 Seitz Schenk Filtersystems Gmb Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
BE1011099A3 (fr) 1997-04-10 1999-04-06 Meura S A Aide de filtration regenerable, procede de production d'une telle aide et son utilisation.
WO1999016531A1 (en) 1997-09-30 1999-04-08 Anheuser Busch Regeneration of filter media
DE10051266A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Basf Ag Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit, mit einem Filterhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE10134861A1 (de) 2001-07-18 2003-02-20 Seitz Schenk Filtersystems Gmb Verfahren zur Filtration von Flüssigkeiten
EP1338321A1 (de) 2002-02-22 2003-08-27 Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH Einsatz von modifizierter Stärke als Getränkefilterhilfsmittel.
DE10215147A1 (de) 2002-04-05 2003-10-16 Basf Ag Verwendung von Polymerisation, enthaltend thermoplastische Polymere als Filterhilfs- und/oder Stabilisierungsmittel
PL2136913T3 (pl) * 2007-03-15 2018-09-28 Basf Se Sposób regenerowania pomocniczego środka filtracyjnego

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5801051A (en) * 1994-02-10 1998-09-01 Filtrox-Werk Ag Method and apparatus for cleaning a filter aid
US6117459A (en) * 1995-05-12 2000-09-12 Interbrew Filtration adjuvants, filtration supports, filtration process using them and process for regenerating said adjuvants
DE19625481A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Gock Eberhard Prof Dr Ing Habi Verfahren zum produktionsintegrierten Recycling von Kieselgur-Filterschlämmen in der Getränkeindustrie
WO2008037777A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Basf Se Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100176069A1 (en) * 2007-03-15 2010-07-15 Basf Se Method for regenerating a filter aid
US8394279B2 (en) * 2007-03-15 2013-03-12 Basf Se Method for regenerating a filter aid
EP2407530A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-18 Pall Corporation Verfahren zur Behandlung einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränks
AU2011204776B2 (en) * 2010-07-14 2016-01-28 Pall Corporation Method for treating a fluid, in particular a beverage
US9670441B2 (en) 2010-07-14 2017-06-06 Pall Corporation Method for treating a fluid, in particular a beverage
EP2548944A1 (de) 2011-07-21 2013-01-23 AB Enzymes GmbH Verfahren zum Lysieren von Hefezellwänden
WO2013010937A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Ab Enzymes Gmbh Process of lysing yeast cell walls
EP2787070A2 (de) 2011-07-21 2014-10-08 AB Enzymes GmbH Verfahren zum Lysieren von Hefezellwänden

Also Published As

Publication number Publication date
US20100176069A1 (en) 2010-07-15
PT2136913T (pt) 2018-07-12
ES2676628T3 (es) 2018-07-23
BRPI0808829A8 (pt) 2018-02-14
MX2009009648A (es) 2009-09-22
EP2136913A1 (de) 2009-12-30
US8394279B2 (en) 2013-03-12
BRPI0808829A2 (pt) 2014-08-19
CN101646490B (zh) 2013-12-04
EP2136913B1 (de) 2018-04-25
PL2136913T3 (pl) 2018-09-28
DK2136913T3 (en) 2018-08-06
CN101646490A (zh) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136913B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
EP2077913B1 (de) Verfahren zur regenerierung eines filterhilfsmittels
EP0460499B1 (de) Verfahren zum Filtrieren von Getränken, chemischen, pharmazeutischen oder ähnlichen Flüssigkeiten
DE69734361T2 (de) Luftreinigungsfilter
DE3423594C2 (de)
EP1923117A2 (de) Filtermaterial und verfahren zu dessen herstellung, filter und filtrierverfahren
DE3014408A1 (de) Verfahren zur entsaeuerung eines kaffeeextraktes und dadurch erhaltenes entsaeuertes extrakt
EP0762929B1 (de) Hydrophile, poröse membranen aus vernetztem cellulosehydrat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3043882A1 (de) Filterhilfsmittel und filterschicht
WO2002032544A1 (de) Verwendung von polymerisaten als filterhilfs- und/oder stabilisierungsmittel
EP0611249B1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Filterhilfsmittels durch Zusatz von Enzymen
DE3626378C2 (de)
DE60314916T2 (de) Verfahren zur vorfilterung einer proteinlösung
DE3820393C2 (de)
DE2952726C2 (de) Anorganische Fasern enthaltendes Filterhilfsmittel für die Filtration von Getränken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3908922C1 (de)
DE102010038034A1 (de) Reinigungsverfahren und Verfahren zum Herstellen von Impfstoff
DE19652499A1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE2925076C2 (de)
EP1812551A2 (de) Verfahren zur abtrennung von bakterien aus einer fermentationsbrühe
DE4418832C2 (de) Verwendung hydrophiler, poröser Membranen aus vernetztem Cellulosehydrat zur Filtration biotechnologisch hergesteller flüssiger Medien und Getränke
WO1994008693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von ablagerungen von filterhilfsstoffen
DE893180C (de) Verfahren zum Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von waessrigen Loesungen organischer Stoffe, wie Zuckerloesungen od. dgl.
DE2028322C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigtem Wasser
DE19652500A1 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zu seiner Reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880008476.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/009648

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717868

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12531388

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0808829

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090910