WO2008107103A1 - Handbrause mit magnethalterung und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer magnetisierbaren haltefläche - Google Patents

Handbrause mit magnethalterung und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer magnetisierbaren haltefläche Download PDF

Info

Publication number
WO2008107103A1
WO2008107103A1 PCT/EP2008/001555 EP2008001555W WO2008107103A1 WO 2008107103 A1 WO2008107103 A1 WO 2008107103A1 EP 2008001555 W EP2008001555 W EP 2008001555W WO 2008107103 A1 WO2008107103 A1 WO 2008107103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand shower
shower
magnet
hand
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Flieger
Günter Glunk
Original Assignee
Hansgrohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe Ag filed Critical Hansgrohe Ag
Publication of WO2008107103A1 publication Critical patent/WO2008107103A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/62Arrangements for supporting spraying apparatus, e.g. suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a hand shower with a shower head and an outgoing handle and a shower combination with such a hand shower and a holding surface.
  • hand showers are attached to so-called handrails or on a longitudinally displaceable on the support rod holder.
  • a similar shaped holder can be screwed directly to a wall, whereby the position of the hand shower can not be changed.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned hand shower and an aforementioned shower combination, which disadvantages of the prior art can be avoided and in particular a hand shower easily, quickly and can be kept in a comfortable manner.
  • the hand shower or in the shower head and / or in the handle of the hand shower at least one magnet is arranged with which the hand shower can be supported on a magnetizable or magnetic surface or attached thereto.
  • the magnet is fixedly arranged on or in the hand shower or forms an inseparable unit with this, the hand shower can be moved freely on the one hand when showering. If it is to be attached to a corresponding surface or stored, for example, for operation in the manner of a fixed overhead shower, it is supported with a single movement at exactly the desired location. It thus adheres to a corresponding magnetisable or magnetic surface exactly where it is placed.
  • the magnet is arranged in the hand shower or in the shower head or in the handle, so at least teilversenkt, not only aesthetically pleasing hand shower be created, but the magnet advantageously interferes with the handling of the hand shower barely or not at all.
  • the partially sensitive magnetic material can also be protected from damage by falling.
  • At least one magnet may be provided both in the shower head and in the handle, advantageously even several each.
  • a hand shower can be attached to a corresponding surface, so to speak both with the shower head and with the handle. This may result in different mounting positions, which allows a different use of the hand shower. This will also be explained in detail below.
  • magnets are respectively arranged on the rear or top of the hand shower, that is, of the shower head and / or handle.
  • the hand shower in the attached state still have a beam direction away from the surface and thus continue to be used.
  • magnets are not only largely or particularly advantageously completely integrated into the hand shower, so that they do not protrude beyond their surfaces or sides.
  • a magnet is covered by an at least thin layer of material, for example a thin housing wall provided in any case like plastic. This can be done an invisible arrangement of the magnets.
  • leakage problems are avoided on the hand shower and a magnet can not fall out.
  • a separate cover of a magnet may be provided, such as a thin plastic part or as a cover with an adhesive film or the like.
  • an area near a magnet or around the magnet is flat or flat. This is especially true when a magnet is provided on the back or top of the hand shower. Such a flat area should have an area that is several times larger than the area of the magnet itself. This ensures that the hand shower adheres particularly well to the surface due to the magnetic attraction, as a twisting or tipping the hand shower is prevented by the large area.
  • a material may be provided which is soft or elastic. In particular, this material is softer than the other surface of the hand shower, for example, rubbery or soft elastic.
  • the hand shower is in magnetic attachment to an aforementioned surface, advantageously both when attached to the shower head and when it is attached to the handle via each contained therein magnets on the surface.
  • the soft or elastic material may be provided over a large area or in the form of smaller elevations, for example in the manner of a knob or ribbed.
  • the shower head of the hand shower can be flattened on its rear or top substantially flat over its entire surface or flat or at least flattened in a region or be flat.
  • the handle may also have a flat or flat area on its rear or upper side, or be flat or largely flat over most of its length and also largely or entirely over its width. Within such a flattened area at least one magnet is provided, advantageously even more magnets, since these give a higher holding effect. It can be provided, for example, that both the shower head and the entire handle are flat on the rear side, whereby they are otherwise removed. can be round or round, for example, the handle in the manner of a semicircular cross-section.
  • the shower head and / or seen in the handle from the side or in lateral cross section have a substantially elongated or straight extension, in particular with at least mostly largely flat back.
  • Advantageously close seen from the side shower head and handle an angle of significantly more than 90 °, more preferably more than 135 ° and less than 170 °.
  • transition area or the transition region may also be arranged a magnet, so that also so that the hand shower can be fixed in an orientation on the metallic surface, which is an intermediate position between the attachment to the handle and the attachment to the shower head.
  • the transition surface can advantageously proceed at approximately an angle both to the brewing head and to the handle.
  • a plurality of magnets provided for a stable support. These magnets should have a distance to each other which corresponds at least to their width.
  • the distance is so great that the magnets are arranged near the ends of the shower head or especially when the handle respectively.
  • a plurality of magnets in the direction of the longitudinal extension of the hand shower are provided at a distance from each other.
  • a magnet firmly in the shower head on the back of the hand shower or provided in the handle provided an elongated elevation in the manner of a rib.
  • This survey extends to the shower head and / or the handle over the respective substantial length and possibly even over both together.
  • the height of the survey can be between 5% and 20% of the thickness of the hand shower in this area.
  • the holding surface on which the hand shower according to a shower combination according to the invention can be fastened, may have a recess or groove, which corresponds to the shape of this survey relatively accurately.
  • the hand shower can be specified on the support surface, but also turning or tilting moments can be better absorbed, in particular by an outgoing from the end of the hand shower shower hose.
  • a survey On the holding surface to which the hand shower is to attach, such a survey may have a substantial length, possibly even run over almost the entire length of the support surface, advantageously vertically.
  • Fits to a survey is then provided on the support surface.
  • the magnet under this survey one or more magnets may also be provided in addition to the survey. In this case, the survey may also have a certain air gap to the support surface or a recess of the support surface in this area.
  • a magnet can be movably arranged on the hand shower, advantageously displaceable, for example along a line or in a plane.
  • the hand shower may have a kind of groove or a sliding block in which the magnet is movably seated or mounted.
  • the slide link or groove can be open and be undercut so that the magnet is well supported therein and not Mat- slips. It can be provided that the magnet is attached to a kind of slide in the slide link or forms such a carriage.
  • the magnet or the carriage can not move easily easily, but something stuck in the sliding gate.
  • the clamping action should be set or adjustable so that even when holding the hand shower over the magnet on the metallic support surface and thus hanging on the magnet weight of the hand shower velvet shower hose the carriage does not slip in the sliding gate. At the same time, however, it should still be possible to adjust the slide by hand for different desired positions.
  • Such a slide may have a plurality of magnets for a particularly good support under certain circumstances. It can even be provided that a plurality of magnets or magnets can be provided on different slides in a groove, which extends for example via shower head and handle. Alternatively, it is also possible here that a single slide can be moved over such a long sliding gate, even if it has a rounding or a kind of bend at the transition from the shower head to the handle.
  • the slide link can correspond approximately to the course of the hand shower on the back or have a composite of straight or curved pieces course, for example, with uniform bending.
  • the magnet can continue to have a small distance to this holding surface when the hand shower is attached to the holding surface, for example to avoid scratching.
  • a magnet rests directly on the holding surface, possibly with a thin protective layer covering it.
  • this is considered to be advantageous. hen, so that here a single magnet is sufficient, since it unfolds by direct contact with the holding surface a stronger holding effect.
  • the holding surface which together with a hand shower described above forms said shower combination according to the invention, can be arranged on a wall or on a ceiling, under certain circumstances also free-standing in the room as a kind of pillar or stele. It can be made of iron or equivalent material so that a magnet can be attached to it. For optical as well as for corrosion reasons, it may be coated, for example, chrome-plated or with plastic coating. Advantageously, it is designed as a plate or retaining plate, particularly advantageously flat. As previously described, it may have an elongated protrusion or recess for better retention of the handheld showerhead. Their size can vary widely, from slightly larger than the hand shower to a height of more than a meter, possibly in a bathroom even from floor to ceiling.
  • FIG. 1 is an oblique view from above with three differently arranged magnets
  • FIG. 3 is a side view of the hand shower, with the rear side of the shower head to a holding plate attached to a wall,
  • FIG. 6 is a front view of the arrangement of FIG. 3,
  • FIG. 7 is an oblique view from behind of a further embodiment of a hand shower with a movable in a sliding gate magnet
  • FIG. 8 shows a modification of the representation from FIG. 3 with a hand shower, which has a longitudinal rib on its rear side, on a holding plate with a corresponding recess, FIG.
  • FIG. 9 in a position corresponding to FIG. 5 and FIG. 10 is a view of the arrangement of FIG. 8 from above, the
  • FIGS. 1 and 2 show a hand shower 11 according to a first aspect of the invention, which has a shower head 13 and a handle 15, which has a connection thread 16 for a shower hose down.
  • shower head 13 and handle 15 merge into one another in a transition region 17.
  • the shower head 13 has at its front not shown, but arbitrarily shaped outlet nozzles, as are known in the art from the prior art.
  • a first disc-shaped magnet 23 is provided in the middle. He is flush with the rear surface 21 sunk arranged, for example, glued.
  • the magnet 23 may consist of a material used for high-performance magnets, for example cobalt samarium or neodymium. Its top can either be exposed or covered, for example by a layer of paint or a foil-like cover. It can also be arranged from the inside of the shower head 13 and be covered by a thin wall thickness, so that it is not at all apparent from the outside that the magnet is present.
  • a plurality of distributed magnets could be provided in the back 21 of the shower head 13, For example, each closer to the edge as in approximately below the rubber ribs 24. Then, a cover of these magnets by a rubber ribs 24 corresponding and correspondingly acting layer is possible.
  • the handle 15 is, as can be seen from the figures, also flat and flat on its back 26. On this basis, it has a more rounded or semicircular cross-section. However, this does not matter for the invention.
  • a second magnet 28 is arranged, which, however, is elongated and rectangular.
  • the attachment of the second magnet 28 in the handle 15 may be as previously described for the shower head. It can be seen that the second magnet 28 is only slightly narrower than the handle 15, but only about half as long.
  • another, shown in dashed lines magnet 29 may be provided at the lower end of the handle 15 near the connecting thread 16.
  • a third magnet 32 is arranged in the transition region 17 with a back 31, which is also flat and flat with a width similar to the handle 15, but considerably shorter.
  • This is rectangular or approximately square and occupies almost the entire surface of the back 31 a.
  • the magnet 32 may not be too large, but at the same time has to carry forces similar to those of the other magnets 28 and 23. Otherwise, the arrangement of the magnet 32 may be as previously described for the other Ren magnets, as well as a cover, rubber ribs or the like. be provided.
  • Fig. 3 it is shown how the hand shower 11 is arranged on a holding plate 35 as a holding surface as inventive shower combination 38, which in turn is attached to a wall 37.
  • the holding plate 35 which is shown in Fig. 6 in plan view, may be of any size. Conveniently, it is greater in length and width than the hand shower 11, although this need not necessarily be.
  • the holding plate 35 is advantageously magnetic or ferromagnetic and consists of iron or has a layer of iron. For a good visual appearance and against corrosion, it can be coated, for example painted, coated with plastic or chrome. Also, a magnetic particle added plastic can be used.
  • the attachment of the retaining plate 35 on the wall 37 can be arbitrary, for example by tightening.
  • the holding plate 35 may also be arranged flush or even recessed in the wall 37.
  • the hand shower 11 is fixed to the back 21 of the shower head 13 to the support plate 35.
  • their rear side 21 or the rubber ribs 24 abut against the holding plate 35 and the holding force is generated by the first magnet 23, since it is attracted by the holding plate 35.
  • the magnet 23 in the shower head 13 it may be applied directly to the surface of the holding plate 35, this giving the strongest holding effect. But it can also be provided a small distance, either by a coating or thin wall over the magnet or the protruding rubber ribs 24th
  • a tilting moment acts. This tilting moment pulls the handle 15 down or presses over an edge between the back 21 of the shower head 13 and back 31 of the transition region 17, the shower head 13 and thus the first magnet 23 away from the support plate 35th
  • Fig. 4 it is shown how the hand shower 11 is applied to the rear side 31 of the transition region 17 to the support plate 35.
  • the holding force is applied by the third magnet 32. From a comparison with FIG. 3, it can be seen that a tilting moment is less due to the weight of the handle 15 and a shower hose hanging thereon than in FIG. 3.
  • Fig. 5 it is shown how the hand shower 11 is fixed to the back 26 of the handle 15 to the support plate 35.
  • the second magnet 28 takes over the holder. A tilting moment is even lower.
  • the hand shower 11 is shown on the support plate 35 according to the position in Fig. 3, that is applied to the support plate 35 shower head 13.
  • the support plate 35 may be considerably borrowed lager than shown in Fig 6, both significantly wider and significantly higher.
  • the aforementioned different uses can be achieved.
  • FIG. 7 shows an alternative hand shower 111 described above.
  • the hand shower 111 is similar in design to its outer design as that of the previous figures, thus has a shower head 113, which merges with a transition region 117 into a handle 115.
  • the back 121 of the shower head 113, the back 131 of the transition region 117 and the back 126 of the handle 115 are flat and flat and each at an angle to each other, which is well visible, for example, in FIG.
  • an undercut groove 140 is provided, which forms a kind of sled track.
  • the groove 140 has constant width or constant cross section and extends approximately along a central longitudinal plane of the hand shower 111.
  • the cross section of the groove 140 is not shown in detail, but vice versa T-shaped or like a dovetail guide or the like. be formed, as is known per se for the skilled person.
  • a magnet 142 extends in the manner of a carriage in a carriage guide.
  • the entire carriage can be formed by the magnet 142, that is to say be adapted in shape to the cross section of the groove 140, as it were.
  • the magnet 142 may be attached to a separate carriage to enable a magnet-like shape, such as a disk or cuboid.
  • in the groove 140 may be arranged a plurality of magnets, either separately slidable on separate carriage or together on a carriage, and thus jointly displaceable.
  • the magnet 142 is designed such that it extends either just below the respective rear side 121, 126 or 131, irrespective of the position in which it is located.
  • the hand shower 111 with this respective back similar to FIG. 3 to 5 fastened to a support plate.
  • the magnet 142 as has already been described with reference to FIG. 2, be flush with the backsides or even a piece over them.
  • it may have a coating or be coated or painted, for example, with a rubber coating.
  • the backs 121, 131 and 126 may also have rubber linings of the type of rubber ribs shown in FIG.
  • FIGS. 8 to 10 Yet another embodiment of a hand shower 211 is shown in FIGS. 8 to 10.
  • the hand shower 211 has in a similar form as before a shower head 213 and, but without a transition region, thereafter a handle 215, each seen from the side straight and are straight at their backs 221 and 226.
  • On the back of the hand shower 211 extends continuously a survey 244 in the manner of a protruding rib along a Mittellticians- eben just the hand shower over shower head 213 and handle 215 of time.
  • the cross section of the elevation 244 can be seen especially well from the sectional view in FIG. Except for the survey 244, the back 221 of the shower head 213 is flat. Since the elevation 244 is approximately as wide as the handgrip 215 itself, it is virtually round as a whole. However, the survey may also be narrower and run on the back of an otherwise flat and wider handle.
  • the hand shower 211 can be attached to a holding plate 235 either with the back 221 of the shower head 213 or the back 226 of the handle 215.
  • both in the shower head 213 and in the handle 215 dashed lines shown magnets 223 and 228 are provided.
  • a magnet 223 is arranged in the brewing head 213, specifically directly under the elevation 244, in order in turn to be as close as possible to the holding plate 235.
  • the magnet 228 in the handle 215 is accordingly provided under the elevation 244. hen.
  • two magnets may be arranged in the shower head, in each case laterally from the survey.
  • the holding plate 235 has a recess 246, shown partially in dashed lines, which exactly corresponds to the shape of the elevation 244 and advantageously extends vertically. Another or a further recess may also be provided in a different orientation, for example horizontally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Handbrause (11) mit einem Brausekopf (13), einem Handgriff (15) und einem Übergangsbereich (17) dazwischen ist an der Rückseite jedes einzelnen dieser Bereiche flach und eben ausgebildet. In der Rückseite (21, 26, 31) ist jeweils ein Magnet (23, 28, 32) angeordnet. Damit kann die Handbrause (11) an einer ferromagnetischen Halteplatte (35) in beliebiger Position bzw. Stellung befestigt bzw. festgelegt werden.

Description

Beschreibung
HANDBRAUSE MIT MAGNETHALTERUNG UND BRAUSEKOMBINATION MIT EINER DERARTIGEN HANDBRAUSE UND MIT EINER MAGNETISIERBAREN HALTEFLÄCHE
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit einem Brausekopf und einem davon abgehenden Handgriff sowie eine Brausekombination mit einer derartigen Handbrause und mit einer Haltefläche.
Üblicherweise werden Handbrausen an sogenannten Haltestangen befestigt bzw. an einem an der Haltestange längs verschiebbaren Halter. Alternativ kann ein ähnlich gestalteter Halter direkt an eine Wand ge- schraubt werden, wobei dann die Position der Handbrause nicht verän- dert werden kann.
Aus der DE 21 09 642 ist es bekannt, einen separaten Halter, in den eine Handbrause eingesteckt werden kann, mit einem Magnet zu verse- hen. Damit kann dieser Halter an beliebiger Stelle an einer Metallplatte an einer Badezimmerwand befestigt werden.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Handbrause sowie eine eingangs genannte Brausekombination zu schaffen, mit denen Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine Handbrause leicht, schnell und auf komfortable Art und Weise gehalten werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Handbrause mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Brausekombination mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. Des weiteren wird der Wortlaut der Prioritätsanmeldung DE 102007011601.4 vom 2. März 2007 derselben Anmelderin durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Handbrause bzw. in dem Brausekopf und/oder in dem Handgriff der Handbrause wenigstens ein Magnet angeordnet ist, mit dem die Handbrause an einer magnetisierba- ren oder magnetischen Oberfläche gehaltert werden kann bzw. daran angebracht werden kann. Dadurch, dass der Magnet fest an oder in der Handbrause angeordnet ist bzw. mit dieser eine untrennbare Baueinheit bildet, kann die Handbrause einerseits beim Duschen frei bewegt werden. Soll sie an einer entsprechenden Oberfläche befestigt oder abgelegt werden, beispielsweise auch für einen Betrieb nach Art einer feststehenden Kopfbrause, so wird sie mit einer einzigen Bewegung an genau der gewünschten Stelle gehaltert. Sie bleibt somit an einer entspre- chenden magnetisierbaren oder magnetischen Oberfläche genau dort haften, wohin sie gesetzt wird. Des Weiteren kann dadurch, dass der Magnet in der Handbrause bzw. im Brausekopf oder im Handgriff angeordnet ist, also zumindest teilversenkt ist, eine nicht nur ästhetisch ansprechende Handbrause geschaffen werden, sondern der Magnet stört vorteilhaft die Handhabung der Handbrause kaum oder gar nicht. Insbesondere bei einem vollständig in die Handbrause integrierten Magnet, der keine außenliegende Oberfläche aufweist, was später noch eingehend erläutert wird, kann das teilweise empfindliche magnetische Material auch vor Beschädigung durch Herabfallen geschützt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung können sowohl im Brausekopf als auch im Handgriff jeweils mindestens ein Magnet vorgesehen sein, vorteilhaft sogar jeweils mehrere. Dadurch kann eine Handbrause sozusagen sowohl mit dem Brausekopf als auch mit dem Handgriff an einer entsprechenden Oberfläche befestigt werden. Dadurch ergeben sich unter Umständen unterschiedliche Befestigungslagen, was einen unterschiedli- chen Gebrauch der Handbrause ermöglicht. Auch dies wird nachfolgend noch eingehend erläutert.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind Magnete jeweils an der Rück- bzw. Oberseite der Handbrause angeordnet, also von Brausekopf und/oder Handgriff. So kann die Handbrause im befestigten Zustand immer noch eine Strahlrichtung weg von der Oberfläche aufweisen und somit weiterhin benutzt werden. Vorteilhaft sind Magnete nicht nur groß- teils oder besonders vorteilhaft ganz in die Handbrause integriert, so dass sie nicht über deren Flächen oder Seiten überstehen. Darüber hin- aus wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Magnet von einer zumindest dünnen Materialschicht überdeckt wird, beispielsweise einer ohnehin vorgesehenen dünnen Gehäusewand wie aus Kunststoff. Dadurch kann eine unsichtbare Anordnung der Magnete erfolgen. Des Weiteren werden Dichtigkeitsprobleme an der Handbrause vermieden und ein Magnet kann auch nicht herausfallen. Alternativ dazu kann eine separate Abdeckung eines Magnets vorgesehen sein, etwa als dünnes Kunststoffteil oder als Abdeckung mit einer Klebefolie odgl..
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Bereich nahe einem Magnet bzw. um den Magnet herum flach oder eben ausgebildet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Magnet an der Rück- oder Oberseite der Handbrause vorgesehen ist. Ein solcher flacher Bereich sollte eine Fläche aufweisen, die mehrfach größer ist als die Fläche des Magneten selber. Dadurch wird erreicht, dass die Hand- brause besonders gut an der Oberfläche haftet aufgrund der magnetischen Anziehungskraft, da ein Abdrehen oder Abkippen der Handbrause durch die große Fläche vermieden wird. In nochmals weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann in bestimmten Bereichen an der Rück- oder Oberseite der Handbrause, vorteilhaft um den Magneten herum, ein Material vorgesehen sein, welches weich oder elastisch ist. Insbesondere ist dieses Material weicher als die sonstige Oberfläche der Handbrause, beispielsweise nämlich gummiartig oder weichelastisch. Mit diesen Bereichen liegt die Handbrause bei magnetischer Befestigung an einer vorgenannten Oberfläche an, und zwar vorteilhaft sowohl wenn sie mit dem Brausekopf als auch wenn sie mit dem Handgriff über jeweils darin enthaltene Magnete an der Oberfläche befestigt wird. Das weiche bzw. elastische Material kann flächig bzw. großflächig oder in Form von kleineren Erhebungen vorgesehen sein, beispielsweise noppenartig oder rippenartig. Dadurch kann ein Verkratzen der sonstigen, oftmals verchromten Oberfläche der Handbrause sowie auch der beliebig gestaltbaren Oberfläche, an der die Handbrause befestigt wird, vermieden werden. Des Weiteren kann dadurch eine große Haftreibung aufgebaut werden, welche verhindert, dass die Handbrause trotz magnetischer Wirkung an der Oberfläche abrutscht, wenn diese beispielsweise nass ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Brausekopf der Handbrause an seiner Rück- bzw. Oberseite im wesentlichen vollflächig abgeflacht bzw. eben sein oder zumindest in einem Bereich abgeflacht bzw. eben sein. In ähnlicher Weise kann auch der Handgriff an seiner Rück- oder Ober- seite einen flachen bzw. ebenen Bereich aufweisen bzw. großteils oder ganz über seine Länge und auch großteils bzw. ganz über seine Breite flach ausgebildet sein. Innerhalb eines solchen abgeflachten Bereichs ist mindestens ein Magnet vorgesehen, vorteilhaft sogar mehrere Magnete, da diese eine höhere Haltewirkung ergeben. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sowohl Brausekopf als auch der gesamte Handgriff an der Rückseite eben ausgebildet sind, wobei sie ansonsten abge- rundet bzw. rund sein können, beispielsweise der Griff nach Art eines halbkreisförmigen Querschnitts.
Es ist von Vorteil, wenn Brausekopf und/oder im Handgriff von der Seite gesehen bzw. im seitlichen Querschnitt eine im wesentlichen längliche oder gerade Erstreckung haben, insbesondere mit jeweils zumindest großteils ebener Rückseite. Vorteilhaft schließen von der Seite gesehen Brausekopf und Handgriff einen Winkel von deutlich mehr als 90° ein, besonders vorteilhaft mehr als 135° und weniger als 170°. Es kann zu- sätzlich zu einer Befestigung der Handbrause über Magnete im Brausekopf und/oder im Handgriff vorgesehen sein, zwischen diesen beiden einen Übergangsbereich zu schaffen, der an der Rückseite der Handbrause abgeflacht bzw. eben sein sollte, um eine Übergangsfläche zu bilden. In dieser Übergangsfläche bzw. dem Übergangsbereich kann ebenfalls ein Magnet angeordnet sein, so dass auch damit die Handbrause in einer Ausrichtung an der metallischen Oberfläche befestigt werden kann, welche eine Zwischenstellung zwischen der Befestigung mit dem Handgriff und der Befestigung mit dem Brausekopf ist. Dabei kann die Übergangsfläche vorteilhaft in etwa winklig sowohl zum Brau- sekopf als auch zum Handgriff übergehen.
Vorteilhaft sind pro Fläche, mit der die Handbrause an einer entsprechenden Haltefläche befestigt werden kann, mehrere Magnete vorgesehen für eine stabile Halterung. Diese Magnete sollten einen Abstand zu- einander aufweisen, der mindestens ihrer Breite entspricht. Vorteilhaft ist der Abstand so groß, dass die Magnete beim Brausekopf oder vor allem beim Handgriff jeweils nahe an den Enden angeordnet sind. Insbesondere sind mehrere Magnete in Richtung der Längserstreckung der Handbrause mit Abstand zueinander vorgesehen.
Bei einer Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung ist an der Rückseite der Handbrause unabhängig davon, ob ein Magnet fest im Brausekopf oder im Handgriff vorgesehen ist, eine längliche Erhebung nach Art einer Rippe vorgesehen. Diese Erhebung erstreckt sich am Brausekopf und/oder am Handgriff über die jeweilige wesentliche Länge und unter Umständen sogar über beide zusammen. Die Höhe der Erhebung kann zwischen 5% und 20% der Dicke der Handbrause in diesem Bereich betragen. Die Haltefläche, an der die Handbrause gemäß einer erfindungsgemäßen Brausekombination befestigbar ist, kann eine Vertiefung oder Nut aufweisen, die von der Form her dieser Erhebung relativ genau entspricht. So können nicht nur bestimmte Positionen oder Ausrichtungen der Handbrause an der Haltefläche vorgegeben werden, sondern auch Dreh- oder Kippmomente können besser aufgefangen werden, insbesondere durch einen von dem Ende der Handbrause abgehenden Brauseschlauch. An der Haltefläche, an der die Handbrause zu befestigen ist, kann eine solche Erhebung eine wesentliche Länge aufweisen, unter Umständen sogar über nahezu die gesamte Länge der Haltefläche laufen, vorteilhaft vertikal. In einer alternativen Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung kann anstelle der Erhebung an der Handbrause eine Vertiefung vorgesehen sein. Passend dazu ist dann an der Haltefläche eine Erhebung vorgesehen. Auch wenn es als vorteilhaft angesehen wird, beispielsweise bei einer Erhebung an der Handbrause den Magnet unter dieser Erhebung vorzusehen, können ein oder mehrere Magnete auch neben der Erhebung vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Erhebung auch einen gewissen Luftspalt zu der Haltefläche bzw. einer Vertiefung der Haltefläche in diesem Bereich aufweisen.
Gemäß einer grundsätzlich anderen Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung kann ein Magnet bewegbar an der Handbrause angeordnet sein, vorteilhaft verschiebbar, beispielsweise entlang einer Linie bzw. in einer Ebene. Dazu kann die Handbrause eine Art Nut bzw. eine Schiebekulis- se aufweisen, in der der Magnet bewegbar sitzt bzw. gelagert ist. Die Schiebekulisse bzw. Nut kann dabei offen sein und hinterschnitten ausgebildet sein, damit der Magnet gut darin gehaltert ist und nicht heraus- rutscht. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Magnet an einer Art Schlitten in der Schiebekulisse befestigt ist oder einen solchen Schlitten bildet. Vorteilhaft lässt sich der Magnet bzw. der Schlitten nicht ganz leicht frei bewegen, sondern klemmt etwas in der Schiebekulisse. Die Klemmwirkung sollte dabei derart eingestellt oder einstellbar sein, dass auch bei Halterung der Handbrause über den Magneten an der metallischen Haltefläche und somit an dem Magnet hängenden Gewicht der Handbrause samt Brauseschlauch der Schlitten nicht in der Schiebekulisse verrutscht. Gleichzeitig sollte es jedoch noch möglich sein, den Schlitten von Hand zu verstellen für unterschiedliche gewünschte Positionen.
Ein derartiger Schlitten kann für eine besonders gute Halterung unter Umständen mehrere Magnete aufweisen. Es kann sogar vorgesehen sein, dass in einer Nut, welche beispielsweise über Brausekopf und Handgriff verläuft, mehrere Magnete bzw. Magnete an unterschiedlichen Schlitten vorgesehen sein können. Alternativ ist es hier auch möglich, dass ein einziger Schlitten über eine derart lange Schiebekulisse verfahren werden kann, selbst wenn diese eine Rundung oder eine Art Knick aufweist am Übergang vom Brausekopf zum Handgriff. Die Schiebekulisse kann in etwa dem Verlauf der Handbrause an der Rückseite entsprechen bzw. einen aus geraden oder gebogenen Stücken zusammengesetzten Verlauf aufweisen, beispielsweise auch mit gleichmäßiger Biegung.
Bei einem derart verschiebbaren Magnet kann zwar, wie eingangs beschrieben worden ist, der Magnet weiterhin bei an der Haltefläche befestigter Handbrause einen geringen Abstand zu dieser Haltefläche aufweisen, beispielsweise um ein Verkratzen zu vermeiden. Alternativ kann je- doch auch vorgesehen sein, dass ein Magnet direkt, eventuell mit einer ihn abdeckenden dünnen Schutzschicht, an der Haltefläche anliegt. Gerade bei einem verschiebbaren Magnet wird dies als vorteilhaft angese- hen, so dass hier ein einziger Magnet reicht, da er durch direktes Anliegen an der Haltefläche eine stärkere Haltewirkung entfaltet.
Die Haltefläche, welche zusammen mit einer eingangs beschriebenen Handbrause die genannte erfindungsgemäße Brausekombination bildet, kann an einer Wand oder an einer Decke angeordnet sein, unter Umständen auch freistehend im Raum als eine Art Säule oder Stele. Sie kann aus Eisen oder entsprechendem Material bestehen, damit ein Magnet daran befestigt werden kann. Aus optischen sowie auch aus Korrosionsgründen kann sie beschichtet sein, beispielsweise verchromt oder mit Kunststoffüberzug. Vorteilhaft ist sie als Platte bzw. Halteplatte ausgebildet, besonders vorteilhaft flach. Wie zuvor beschrieben worden ist, kann sie eine längliche Erhebung oder Vertiefung aufweisen zur besseren Halterung der Handbrause daran. Ihre Größe kann in weiten Grenzen variieren, von etwas größer als die Handbrause bis zu einer Höhe von mehr als einem Meter, unter Umständen in einem Badezimmer sogar vom Boden bis zur Decke.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischenüberschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schrägdarstellung einer erfindungsgemäßen Handbrause von schräg unten, Fig. 2 die Handbrause aus Fig. 1 in Schrägdarstellung von oben mit drei unterschiedlich angeordneten Magneten, Fig. 3 eine Seitenansicht der Handbrause, die mit der Rücksei- te des Brausekopfes an einer Halteplatte an einer Wand angebracht ist,
Fig. 4 und 5 die Anordnung aus Fig. 3, wobei die Handbrause jeweils mit einem Magnet im Übergangsbereich und einem Magnet im Handgriff an der Halteplatte angebracht ist, Fig. 6 eine Vorderansicht der Anordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine Schrägdarstellung von hinten auf eine weitere Ausführungsform einer Handbrause mit einem in einer Schiebekulisse verfahrbaren Magneten,
Fig. 8 eine Abwandlung der Darstellung aus Fig. 3 mit einer Handbrause, die an ihrer Rückseite eine Längsrippe aufweist, an einer Halteplatte mit einer entsprechenden Vertiefung,
Fig. 9 die Handbrause aus Fig. 8 in einer Position entsprechend Fig. 5 und Fig. 10 eine Ansicht der Anordnung aus Fig. 8 von oben, die die
Ausbildung der Längsrippe an der Handbrause und der Vertiefung an der Halteplatte zeigt.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Handbrause 11 gemäß einem ersten Erfindungsaspekt dargestellt, die einen Brausekopf 13 und einen Handgriff 15 aufweist, der nach unten ein Anschlussgewinde 16 für einen Brauseschlauch aufweist. Brausekopf 13 und Handgriff 15 gehen in einem Übergangsbereich 17 ineinander über.
Der Brausekopf 13 weist an seiner Vorderseite nicht dargestellte, jedoch beliebig gestaltete Austrittsdüsen auf, wie sie dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt sind. An einer Rückseite 21 , die im Wesentlichen flach und eben ausgebildet ist, ist in der Mitte ein erster scheibenförmig ausgebildeter Magnet 23 vorgesehen. Er ist oberflächenbündig mit der Rückseite 21 versenkt angeordnet, beispielsweise eingeklebt. Der Magnet 23 kann aus einem für Hochleistungsmagnete verwendeten Material bestehen, beispielsweise Kobalt-Samarium oder Neodym. Seine Oberseite kann entweder freiliegen oder aber abgedeckt sein, beispielsweise durch eine Schicht Farbe oder eine folienartige Abdeckung. Er kann auch von der Innenseite des Brausekopfs 13 her angeordnet sein und durch eine dünne Wandstärke überdeckt sein, so dass von außen überhaupt nicht erkennbar ist, dass der Magnet vorhanden ist.
Mit etwas Abstand um den ersten Magneten 23 herum sind vier kreis- ringartige Gummirippen 24 vorgesehen, die ein geringes Stück über die Rückseite 21 überstehen, beispielsweise etwa einen Millimeter. Sie können auf die Rückseite 21 aufgebracht sein oder in Vertiefungen eingespritzt sein. Sie dienen dazu, bei einer Anbringung der Handbrause 11 mit der Rückseite 21 des Brausekopfs 13 an einer Halteplatte als Halte- fläche gemäß Fig. 3 ein Verkratzen sowohl der Halteplatte als auch der Rückseite 21 zu verhindern. Des Weiteren wirken sie geräuschdämmend beim Befestigen der Handbrause und schließlich können sie, je nach Material, eine erhöhte Haftreibung zu der Halteplatte aufweisen, um ein Herabrutschen der Handbrause 11 zu vermeiden.
Anstelle eines zentralen ersten Magneten 23 könnten in der Rückseite 21 des Brausekopfes 13 mehrere verteilte Magnete vorgesehen sein, beispielsweise jeweils näher zum Rand hin wie in etwa unterhalb der Gummirippen 24. Dann ist eine Abdeckung dieser Magnete durch eine den Gummirippen 24 entsprechende und entsprechend wirkende Schicht möglich.
Der Handgriff 15 ist, wie aus den Figuren zu ersehen ist, an seiner Rückseite 26 ebenfalls flach und eben ausgebildet. Davon ausgehend weist er einen eher abgerundeten bzw. halbkreisförmigen Querschnitt auf. Dies spielt für die Erfindung jedoch keine Rolle. In der Rückseite 26 des Handgriffs 15 ist, ähnlich wie im Brausekopf 13, ein zweiter Magnet 28 angeordnet, der allerdings länglich und rechteckig ist. Die Anbringung des zweiten Magneten 28 in dem Handgriff 15 kann so sein wie zuvor für den Brausekopf beschrieben. Es ist zu erkennen, dass der zweite Magnet 28 nur wenig schmaler als der Handgriff 15, aber nur etwa halb so lang ist. Hier kann alternativ noch ein weiterer, gestrichelt dargestellter Magnet 29 am unteren Ende des Handgriffs 15 nahe dem Anschlussgewinde 16 vorgesehen sein. So kann ein Abkippen der Handbrause 11 im an einer Halteplatte befestigten Zustand vermieden werden und insgesamt eine bessere Befestigung erreicht werden. An der Rückseite 26 des Handgriffs 15 können ähnliche Gummirippen oder kleine Gummipads vorgesehen sein wie an der Rückseite 21 des Brausekopfs 13 mit gleicher Zielsetzung und Funktionalität.
Im Übergangsbereich 17 mit einer Rückseite 31 , die ebenfalls flach und eben ausgebildet ist mit einer Breite ähnlich wie der Handgriff 15, allerdings erheblich kürzer, ist ein dritter Magnet 32 angeordnet. Dieser ist rechteckig bzw. in etwa quadratisch und nimmt nahezu die gesamte Fläche der Rückseite 31 ein. Der Grund hierfür liegt unter anderen darin, dass wegen der relativ geringen Fläche der Rückseite 31 der Magnet 32 nicht allzu groß sein kann, gleichzeitig jedoch ähnliche Kräfte tragen muss wie die anderen Magnete 28 und 23. Ansonsten kann die Anordnung des Magneten 32 so erfolgen wie zuvor beschrieben für die ande- ren Magnete, ebenso können eine Abdeckung, Gummirippen odgl. vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Handbrause 11 an einer Halteplatte 35 als Haltefläche angeordnet ist als erfindungsgemäße Brausekombination 38, welche wiederum an einer Wand 37 befestigt ist. Die Halteplatte 35, die in Fig. 6 in Draufsicht dargestellt ist, kann beliebig groß sein. Zweckmäßigerweise ist sie in Länge und Breite größer als die Handbrause 11 , wobei dies nicht unbedingt sein muss. Die Halteplatte 35 ist vorteilhaft magnetisch bzw. ferromagnetisch und besteht aus Eisen oder weist eine Schicht aus Eisen auf. Für ein gutes optisches Erscheinungsbild sowie gegen Korrosion kann sie beschichtet sein, beispielsweise lackiert, mit Kunststoff beschichtet oder verchromt. Auch ein mit magnetischen Partikeln versetzter Kunststoff kann verwendet werden. Die Be- festigung der Halteplatte 35 an der Wand 37 kann beliebig erfolgen, beispielsweise durch Festschrauben. Die Halteplatte 35 kann auch bündig oder sogar versenkt in der Wand 37 angeordnet sein.
In Fig. 3 ist die Handbrause 11 mit der Rückseite 21 des Brausekopfs 13 an der Halteplatte 35 befestigt. Dies bedeutet, dass, wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, ihre Rückseite 21 oder die Gummirippen 24 an der Halteplatte 35 anliegen und die Haltekraft von dem ersten Magnet 23 erzeugt wird, da dieser von der Halteplatte 35 angezogen wird. Je nach Anordnung des Magneten 23 im Brausekopf 13 kann er direkt an der Oberflä- che der Halteplatte 35 angelegt sein, wobei dies die stärkste Haltewirkung ergibt. Es kann aber auch ein geringer Abstand vorgesehen sein, entweder durch eine Beschichtung oder dünne Wand über dem Magnet oder die überstehenden Gummirippen 24.
Aus Fig. 3 ist auch zu ersehen, dass die von dem ersten Magnet 23 aufgebrachte Haltekraft relativ groß sein sollte, da nicht nur das Gewicht der Handbrause 11 an sich zu tragen ist, sondern auch aufgrund des vom Anschlussgewinde 16 abgehenden, nicht dargestellten Brauseschlauchs ein Kippmoment wirkt. Dieses Kippmoment zieht den Handgriff 15 nach unten bzw. drückt über eine Kante zwischen Rückseite 21 des Brausekopfs 13 und Rückseite 31 des Übergangsbereichs 17 den Brausekopf 13 und somit den ersten Magnet 23 weg von der Halteplatte 35.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie die Handbrause 11 mit der Rückseite 31 des Übergangsbereichs 17 an die Halteplatte 35 angelegt ist. Hier wird die Haltekraft durch den dritten Magnet 32 aufgebracht. Aus einem Vergleich mit Fig. 3 ist zu ersehen, dass ein Kippmoment aufgrund des Gewichts des Handgriffs 15 sowie eines daran hängenden Brauseschlauchs geringer ist als in Fig. 3.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Handbrause 11 mit der Rückseite 26 des Handgriffs 15 an der Halteplatte 35 befestigt ist. Hier übernimmt der zweite Magnet 28 die Halterung. Ein Kippmoment ist noch einmal geringer.
Aus einem Vergleich sämtlicher Fig. 3 bis 5 ist leicht zu ersehen, dass durch die verschiedenen Magnete 23, 28 und 32 nicht nur eine einfache Befestigung der Handbrause 11 irgendwo an der Halteplatte 35 möglich ist, sondern sowohl an beliebiger Stelle als auch mit veränderlicher Ausrichtung bzw. unterschiedlicher Strahlrichtung der Handbrause daran. Die von der Handbrause 11 abgegebenen Wasserstrahlen treten üblicherweise im Wesentlichen senkrecht aus der Vorderseite 19 des Brausekopfes 13 aus. So ist die Handbrause 11 in der Stellung gemäß Fig. 5 eher eine Kopfbrause und eher höher an der Halteplatte 35 angeordnet, während sie in der Stellung gemäß Fig. 3 eher eine nahezu waagrecht sprühende Stellung aufweist als Körper- oder Massagebrause und erheblich tiefer als gemäß Fig. 5 angeordnet ist. Fig. 4 ist eine Zwischenstellung. In Fig. 6 ist die Handbrause 11 an der Halteplatte 35 gemäß der Stellung in Fig. 3 dargestellt, also mit an die Halteplatte 35 angelegtem Brausekopf 13. Wie zuvor bereits gesagt, kann die Halteplatte 35 auch erheb- lieh größer sein als hier in Fig. 6 dargestellt, und zwar sowohl erheblich breiter als auch erheblich höher. Vor allem durch eine große Höhe bzw. Länge der Halteplatte 35 können die vorgenannten unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten erreicht werden. Gleichzeitig ist es auch möglich, die Handbrause 11 nicht nur in vertikaler Erstreckung anzuordnen, son- dem schräg bzw. verdreht. Dadurch kann vor allem bei einer Anordnung mit dem Übergangsbereich 17 oder dem Handgriff 15 an der Halteplatte 35 die Strahlrichtung noch einmal verändert werden.
In Fig. 7 ist eine zur Vorbeschriebenen alternative Handbrause 111 dar- gestellt. Die Handbrause 111 ist von ihrer äußeren Gestaltung her ähnlich ausgebildet wie diejenige aus den vorigen Figuren, weist also einen Brausekopf 113 auf, der mit einem Übergangsbereich 117 in einen Handgriff 115 übergeht. Die Rückseite 121 des Brausekopfs 113, die Rückseite 131 des Übergangsbereichs 117 und die Rückseite 126 des Handgriffs 115 sind flach und eben ausgebildet und stehen jeweils in einem Winkel zueinander, der gut auch beispielsweise aus Fig. 4 zu ersehen ist.
Der hauptsächliche Unterschied zur vorbeschriebenen Handbrause liegt jedoch darin, dass an der Rückseite der Handbrause 111 bzw. an den Rückseiten 121 , 131 und 126 eine hinterschnittene Nut 140 vorgesehen ist, welche eine Art Schlittenbahn bildet. Die Nut 140 weist gleichbleibende Breite bzw. gleichbleibenden Querschnitt auf und verläuft etwa entlang einer Mittellängsebene der Handbrause 111. Der Querschnitt der Nut 140 ist nicht im Detail dargestellt, kann jedoch umgekehrt T-för- mig bzw. nach Art einer Schwalbenschwanzführung odgl. ausgebildet sein, wie dies für den Fachmann an sich bekannt ist. In der Nut 140 verläuft ein Magnet 142 nach Art eines Schlittens in einer Schlittenführung. Dabei kann der gesamte Schlitten von dem Magnet 142 gebildet sein, dieser also sozusagen von der Form her dem Quer- schnitt der Nut 140 angepasst sein. Alternativ kann der Magnet 142 an einem separaten Schlitten befestigt sein, um eine als Magnet einfach zu fertigende Form wie Scheibe oder Quader zu ermöglichen. Des Weiteren können, was nicht dargestellt ist, in der Nut 140 mehrere Magnete angeordnet sein, entweder separat verschiebbar an separaten Schlitten oder gemeinsam an einem Schlitten, und damit gemeinsam verschiebbar.
Der Magnet 142 ist so ausgebildet, dass er entweder bis kurz unter die jeweilige Rückseite 121 , 126 oder 131 reicht, unabhängig davon, in wel- eher Stellung er sich befindet. So ist die Handbrause 111 mit dieser jeweiligen Rückseite ähnlich der Fig. 3 bis 5 an einer Halteplatte befestigbar. Alternativ kann der Magnet 142, wie dies auch bereits anhand von Fig. 2 beschrieben worden ist, oberflächenbündig mit den Rückseiten sein oder sogar ein Stück über sie überstehen. Des Weiteren kann er einen Überzug aufweisen bzw. beschichtet oder lackiert sein, beispielsweise auch mit einer Gummibeschichtung. Schließlich können auch die Rückseiten 121 , 131 und 126 Gummierungen nach Art der Gummirippen aus Fig. 2 aufweisen.
Ein Verschieben des Magneten 142 oder seines Schlittens in der Nut 140 sollte zwar von Hand möglich sein, unter Umständen auch dann, wenn die Handbrause 111 mit dem Magnet 142 an einer Halteplatte befestigt ist. Der Reibungswiderstand sollte jedoch so groß sein, dass die Handbrause 1 11 nicht von allein abrutscht bzw. der Magnet nicht auf- grund der Gewichtskraft der Handbrause in der Nut verschoben wird. Eine derartige Ausführung ermöglicht es, mit einem einzigen Magneten 142 eine Handbrause 111 in den mehreren vorbeschriebenen Stellungen und somit unterschiedlich an einer Halteplatte bzw. an der Wand anzuordnen. Des Weiteren kann auch bei an einer Halteplatte ange- brachtem Magnet eine gewisse Höhen- und/oder Schwenkverstellung der Handbrause 111 erfolgen.
Eine nochmals weitere Ausbildung einer Handbrause 211 ist in den Fig. 8 bis 10 dargestellt. Die Handbrause 211 weist in ähnlicher Form wie zu- vor einen Brausekopf 213 und, allerdings ohne Übergangsbereich, daran anschließend einen Handgriff 215 auf, die jeweils von der Seite her gesehen gerade sind und an ihren Rückseiten 221 und 226 gerade sind. An der Rückseite der Handbrause 211 verläuft durchgängig eine Erhebung 244 nach Art einer überstehenden Rippe entlang einer Mittellängs- eben der Handbrause über Brausekopf 213 und Handgriff 215 hinweg. Der Querschnitt der Erhebung 244 ist vor allem aus der Schnittdarstellung in Fig. 10 gut zu entnehmen. Bis auf die Erhebung 244 ist die Rückseite 221 des Brausekopfs 213 eben. Da die Erhebung 244 ungefähr so breit ist wie der Handgriff 215 selber, ist dieser sozusagen nahe- zu insgesamt rund. Die Erhebung kann jedoch auch schmaler sein und auf der Rückseite eines ansonsten ebenen und breiteren Handgriffs verlaufen.
Wie aus den Fig. 8 bis 10 zu erkennen ist, kann die Handbrause 211 entweder mit der Rückseite 221 des Brausekopfs 213 oder der Rückseite 226 des Handgriffs 215 an einer Halteplatte 235 befestigt werden. Hierzu sind sowohl im Brausekopf 213 als auch im Handgriff 215 gestrichelt dargestellte Magnete 223 bzw. 228 vorgesehen. Dabei ist es möglich, dass, wie auch aus Fig. 10 zu ersehen ist, ein Magnet 223 im Brau- sekopf 213 angeordnet ist, und zwar direkt unter der Erhebung 244, um so wiederum möglichst nahe an der Halteplatte 235 zu sein. Der Magnet 228 im Handgriff 215 ist entsprechend unter der Erhebung 244 vorgese- hen. Alternativ können zwei Magnete im Brausekopf angeordnet sein, und zwar jeweils seitlich von der Erhebung.
Die Halteplatte 235 weist eine teilweise gestrichelt dargestellte Vertie- fung 246 auf, die genau der Form der Erhebung 244 entspricht und vorteilhaft vertikal verläuft. Eine andere oder eine weitere Vertiefung können auch in einer anderen Ausrichtung vorgesehen sein, beispielsweise horizontal. Durch die Erhebung 244 an der Handbrause 211 und die Vertiefung 246 an der Halteplatte 235 kann die Handbrause in genau definierter Ausrichtung in vertikaler oder sonstiger Richtung an der Halteplatte verschoben werden. Des Weiteren wird eine gute Halterung gegen seitliche Bewegungen oder ein seitliches Verdrehen erreicht.

Claims

Patentansprüche
1. Handbrause (11 , 111 , 211 ) mit einem Brausekopf (13, 113, 213) und einem davon abgehenden Handgriff (15, 115, 215), dadurch gekennzeichnet, dass im Brausekopf (13, 113, 213) und/oder im Handgriff (15, 115, 215) wenigstens ein Magnet (23, 223, 28, 228, 29, 32, 142) angeordnet ist zur Halterung der Handbrause (11 , 111 , 211 ) an einer magnetisierbaren oder magnetischen Oberflä- che (35, 235).
2. Handbrause nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Brausekopf (13, 213) und im Handgriff (15, 215) jeweils mindestens ein Magnet (23, 223, 28, 228, 29) angeordnet ist.
3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Magnet (23, 223, 28, 228, 29, 32, 142) an der Rück- bzw. Oberseite (21 , 121 , 221 , 26, 126, 226, 31 , 131 ) von Brausekopf (13, 113, 213) und/oder Handgriff (15, 115, 215) angeordnet ist, vorzugsweise abgedeckt, insbesondere mit einer dünnen Materialschicht der Handbrause (11 , 211) überdeckt bzw. darunter liegend.
4. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche nahe des Magneten (23, 28, 29,
32, 142) bzw. um den Magneten herum, insbesondere an der Rück- bzw. Oberseite (21 , 121 , 26, 126, 31 , 131 ) der Handbrause (11 , 111 ), flach bzw. eben ausgebildet sind, vorzugsweise mit einer im Vergleich zu dem Magneten (23, 28, 29, 32, 142) mehrfach größeren Fläche.
5. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereichen an der Rück- bzw. Oberseite (21 , 121 , 221 , 26, 126, 226, 31 , 131 ) der Handbrause (11 , 111 , 211) um den Magneten (23, 223, 28, 228, 29, 32, 142) teilflächig oder vollflächig ein Material (24) vorgesehen ist, welches weicher ist als die sonstige Oberfläche der Handbrause bzw. gummiartig oder weichelastisch ist, insbesondere in Form von noppenartigen oder rippenartigen Erhebungen (24).
6. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brausekopf (13, 113) an seiner Rückbzw. Oberseite (21 , 121 ) im wesentlichen vollflächig abgeflacht bzw. eben ist und mindestens ein Magnet (23, 142) daran angeordnet ist.
7. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (15, 115) an seiner Rückbzw. Oberseite (26, 126) über einen großen Teil seiner Länge und einen großen bzw. überwiegenden Teil seiner Breite flach bzw. eben ausgebildet ist und vorzugsweise mehrere Magnete (28, 29) darin angeordnet sind.
8. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Übergangsbereich (17, 117) zwi- sehen Brausekopf (13, 113) und Handgriff (15, 115) an der Rückbzw. Oberseite (21 , 121 , 26, 126, 31 , 131 ) eine Abflachung bzw. eine plane Übergangsfläche (31 , 131) vorgesehen ist, in der wenigstens ein Magnet (32) angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Abflachung bzw. die Übergangsfläche (31 , 131 ) winklig in Brause- köpf (13, 113) und Handgriff (15, 115) übergeht.
9. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an Brausekopf (13) und/oder Handgriff (15) mehrere Magnete (23, 28, 29, 32) vorgesehen sind, die einen Abstand zueinander von mehr als ihrer Breite aufweisen, wobei vorzugsweise mehrere Magnete (28, 29) einen möglichst großen Abstand voneinander aufweisen und insbesondere am Handgriff (15) nahe an beiden Enden angeordnet sind.
10. Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (223, 228) fest an der
Handbrause (21 1 ) angeordnet ist und über dem Magneten (223, 228) eine längliche Erhebung (244) nach Art einer Rippe an der Handbrause (211 ) vorgesehen ist, wobei sich vorzugsweise die Erhebung (244) bei Brausekopf (213) und/oder Handgriff (215) über deren wesentliche Länge erstreckt und ihre Höhe insbesondere zwischen 5% und 20% der Dicke der Handbrause (211 ) in diesem Bereich beträgt.
11. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Magnet fest an der Handbrause angeordnet ist und über dem Magneten eine längliche Vertiefung an der Handbrause vorgesehen ist, wobei sich vorzugsweise die Vertiefung bei Brausekopf und/oder Handgriff über deren wesentliche Länge erstreckt und insbesondere ihre Tiefe zwischen 5% und 20% der Dicke der Handbrause in diesem Bereich beträgt.
12. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnet (142) bewegbar an der Handbrause (111 ) angeordnet ist, vorzugsweise entlang einer Linie bzw. in einer Ebene verschiebbar in einer Schiebekulisse nach Art einer
Nut (140), wobei insbesondere die Schiebekulisse offen ist und vorzugsweise nach Art einer hinterschnittenen Nut (140) ausgebildet ist.
13. Handbrause nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (142) an einem Schlitten befestigt ist oder als
Schlitten ausgebildet ist und in einer Schlittenführung bzw. hinterschnittenen Nut (1440) in der Handbrause (111 ) bewegbar ist, vorzugsweise unter klemmender bzw. selbstklemmender Halte- rung, wobei die Klemmwirkung mindestens das Gewicht der Handbrause (111 ) samt Anschlussschlauch trägt, wobei insbesondere mehrere Magnete in der Schiebekulisse bzw. Nut (140) verfahrbar angeordnet sind.
14. Handbrause nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Schiebekulisse bzw. Nut (140) vom Brausekopf
(113) zum Handgriff (115) verläuft an der Rück- bzw. Oberseite (121 , 126, 131 ) der Handbrause (111 ), wobei sie sich vorzugsweise mindestens von der Mitte des Brausekopfs (113) bis zur Mitte der Länge des Handgriffs (115) erstreckt.
15. Handbrause nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (142) bzw. ein den Magneten tragender Schlitten über die sonstige, ihn umgebende Oberfläche der Handbrause (111 ) zumindest geringfügig übersteht mit einer planen Fläche, wobei vorzugsweise dieser Überstand und die
Schiebekulisse bzw. Nut (140) so ausgebildet sind, dass der Ü- berstand in jeder Position des Magneten (142) bzw. des Schlittens an der Handbrause (111 ) gegeben ist.
16. Handbrause nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebekulisse bzw. Nut (140) aus mehreren geraden Stücken zusammengesetzt ist, wobei vorzugsweise der Übergang zwischen zwei geraden Stücken leicht abgerundet ist.
17. Handbrause nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebekulisse bzw. Nut in ihrem Verlauf eine insbesondere gleichmäßige gebogene Kurve ist oder aufweist.
18. Brausekombination einer Handbrause (11 , 111 , 211 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Haltefläche (35,
235), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (35, 235) an einer Wand (37) oder Decke angeordnet ist und magnetisch bzw. magnetisierbar ist, wobei sie vorzugsweise aus beschichtetem Metall wie Eisen besteht und eine Halteplatte (35, 235) ist, insbe- sondere eine flache Halteplatte.
19. Brausekombination nach Anspruch 10 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (235) eine der Form der Erhebung entsprechende Vertiefung (246) aufweist zur Auf- nähme der Erhebung der Handbrause (211 ), wobei insbesondere die Vertiefung (246) vertikal verläuft über eine wesentliche Höhe der Haltefläche (235).
20. Brausekombination nach Anspruch 11 und Anspruch 18, da- durch gekennzeichnet, dass die Haltefläche eine der Form der
Vertiefung entsprechende Erhebung aufweist zum Eingriff in die Vertiefung der Handbrause, wobei insbesondere die Erhebung vertikal verläuft über eine wesentliche Höhe der Halteplatte.
PCT/EP2008/001555 2007-03-02 2008-02-28 Handbrause mit magnethalterung und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer magnetisierbaren haltefläche WO2008107103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011601A DE102007011601A1 (de) 2007-03-02 2007-03-02 Handbrause und Brausekombination mit einer derartigen Handbrause und mit einer Haltefläche
DE102007011601.4 2007-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107103A1 true WO2008107103A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39386078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001555 WO2008107103A1 (de) 2007-03-02 2008-02-28 Handbrause mit magnethalterung und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer magnetisierbaren haltefläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007011601A1 (de)
WO (1) WO2008107103A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909061B2 (en) 2005-06-17 2011-03-22 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US8387661B2 (en) 2005-06-17 2013-03-05 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9315975B2 (en) 2005-06-17 2016-04-19 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US10660429B2 (en) 2017-11-13 2020-05-26 Water Pik, Inc. Cleansing system
USD898374S1 (en) 2018-07-02 2020-10-13 Water Pik, Inc. Skin cleansing brush
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
US11346088B2 (en) 2018-08-23 2022-05-31 Spectrum Brands, Inc. Faucet head alignment system
US11511304B2 (en) 2019-06-07 2022-11-29 Kohler Co. Shower column assembly
US11826769B2 (en) 2019-08-30 2023-11-28 Delta Faucet Company Shower system including magnetic handshower docking
US11998146B2 (en) 2021-03-03 2024-06-04 Kelly Van Ert Magnetically mounted shower items

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236065A1 (de) * 2009-04-05 2010-10-06 Karl Heinz Arnold Befestigungssystem für Shampooflaschen, Duschmittel u. Badeutensilien
CN102873000A (zh) * 2011-07-14 2013-01-16 余章军 一种磁控花洒悬挂结构
GB2517120A (en) * 2013-04-17 2015-02-18 Mathias Martinet Magnetic shower head
DE102017113545A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Grohe Ag Wasserabgabesystem mit aus Magnetpulver gebildeter magnetischer Halterung
DE102017115312A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung mit einem Funktionselement
CN112043188B (zh) * 2019-06-07 2024-04-02 科勒公司 淋浴柱组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0280173U (de) * 1988-12-09 1990-06-20
DE9300418U1 (de) * 1993-01-11 1993-03-25 Korhammer, Bernd, 4290 Bocholt Duschvorrichtung
JPH0975253A (ja) * 1995-09-18 1997-03-25 Kajima Corp ハンドシャワー設備
US20030041372A1 (en) * 2001-09-03 2003-03-06 Yang Jung Young Shower nozzle hanger system
JP2003088480A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Toto Ltd 磁石式ハンドシャワー
JP2003245217A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Sekisui Chem Co Ltd ハンドシャワー設備

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518416A (it) 1970-02-27 1972-01-31 Servizio Acquisti S A S Di Cra Dispositivo di supporto per una doccia
US6446278B1 (en) * 2001-08-31 2002-09-10 Han Chun Lin Adjustable holder device for shower nozzle or the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0280173U (de) * 1988-12-09 1990-06-20
DE9300418U1 (de) * 1993-01-11 1993-03-25 Korhammer, Bernd, 4290 Bocholt Duschvorrichtung
JPH0975253A (ja) * 1995-09-18 1997-03-25 Kajima Corp ハンドシャワー設備
US20030041372A1 (en) * 2001-09-03 2003-03-06 Yang Jung Young Shower nozzle hanger system
JP2003088480A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Toto Ltd 磁石式ハンドシャワー
JP2003245217A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Sekisui Chem Co Ltd ハンドシャワー設備

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10240326B2 (en) 2005-06-17 2019-03-26 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US8387661B2 (en) 2005-06-17 2013-03-05 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US8496028B2 (en) 2005-06-17 2013-07-30 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US10738444B2 (en) 2005-06-17 2020-08-11 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US11624172B2 (en) 2005-06-17 2023-04-11 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US9315975B2 (en) 2005-06-17 2016-04-19 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US9404242B2 (en) 2005-06-17 2016-08-02 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US10724217B2 (en) 2005-06-17 2020-07-28 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US10669702B2 (en) 2005-06-17 2020-06-02 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US7909061B2 (en) 2005-06-17 2011-03-22 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US10072401B2 (en) 2005-06-17 2018-09-11 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US10000913B2 (en) 2012-07-27 2018-06-19 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9657466B2 (en) 2012-07-27 2017-05-23 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9506229B2 (en) 2012-07-27 2016-11-29 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US10660429B2 (en) 2017-11-13 2020-05-26 Water Pik, Inc. Cleansing system
USD898374S1 (en) 2018-07-02 2020-10-13 Water Pik, Inc. Skin cleansing brush
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
US11346088B2 (en) 2018-08-23 2022-05-31 Spectrum Brands, Inc. Faucet head alignment system
US11859374B2 (en) 2018-08-23 2024-01-02 Assa Abloy Americas Residential Inc. Faucet spray head alignment system
US11511304B2 (en) 2019-06-07 2022-11-29 Kohler Co. Shower column assembly
US11826769B2 (en) 2019-08-30 2023-11-28 Delta Faucet Company Shower system including magnetic handshower docking
US11998146B2 (en) 2021-03-03 2024-06-04 Kelly Van Ert Magnetically mounted shower items

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011601A1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008107103A1 (de) Handbrause mit magnethalterung und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer magnetisierbaren haltefläche
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
EP1428942B1 (de) Brausehalter
EP2096215B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Handbrause an der Wand eines Gebäudes
WO2008107102A1 (de) Handbrause und brausekombination mit einer derartigen handbrause und mit einer haltefläche
EP1916361A1 (de) Griff zur Montage in einem Durchbruch
DE202009007156U1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
DE202004016266U1 (de) Halteplatte für einen Lineardämpfer
CH710857A2 (de) Sanitärwannenanordnung.
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
AT515689B1 (de) Schublade
AT6526U1 (de) Schublade
DE10260207B4 (de) Sanitärhalterung
DE19510940B4 (de) Brausehalterung
WO2007042291A1 (de) Halter
DE19710396C2 (de) Haltevorrichtung für eine Handbrause
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE2759349C2 (de) Schublade aus Kunststoff
DE102011101366A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln und/oder Ordnen von langgestreckten Elementen
DE102008017107A1 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
DE7921329U1 (de) Vorrichtung zur stufenlos vertikal einrichtbaren halterung einer dusche bzw. handbrause o.dgl. an einer wand
EP1722062A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens mittels einer Justierschraube
DE2839974A1 (de) Rahmenloser bildtraeger
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
EP1447039A2 (de) Haltevorrichtung zum Halten von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08716086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08716086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1