WO2008107049A1 - Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien - Google Patents

Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien Download PDF

Info

Publication number
WO2008107049A1
WO2008107049A1 PCT/EP2008/000696 EP2008000696W WO2008107049A1 WO 2008107049 A1 WO2008107049 A1 WO 2008107049A1 EP 2008000696 W EP2008000696 W EP 2008000696W WO 2008107049 A1 WO2008107049 A1 WO 2008107049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure vessel
collar
metal
metal cylinder
external thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Müller
Jens Beissner
Michael Kleschinski
Original Assignee
Xperion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39428066&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008107049(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Xperion Gmbh filed Critical Xperion Gmbh
Priority to DE502008001708T priority Critical patent/DE502008001708D1/de
Priority to EP08707396A priority patent/EP2115343B1/de
Priority to AT08707396T priority patent/ATE487087T1/de
Publication of WO2008107049A1 publication Critical patent/WO2008107049A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort

Definitions

  • Pressure vessel for storing liquid or gaseous media
  • the invention relates to a pressure vessel for storing liquid or gaseous media, comprising a plastic core container having at least one cylindrical collar, which is arranged in the radial gap between a metal cylinder inserted therein and a metal body enclosing the collar on the outside with a radially outwardly projecting flange the metal cylinder has at least one radially outwardly open groove into which a seal pressed against the collar O-ring seal is inserted, wherein a metal fitting is screwed with an external thread in the metal cylinder facing away from the end of the metal body and wherein the plastic core container and the Flange of a support shell of a fiber composite material are at least partially enclosed.
  • a plastic core container having at least one cylindrical collar, which is arranged in the radial gap between a metal cylinder inserted therein and a metal body enclosing the collar on the outside with a radially outwardly projecting flange the metal cylinder has at least one radially outwardly open groove into which
  • Such a pressure vessel is known from EP 1248929B1.
  • a multi-part fitting and a plurality of O-ring seals have been used, which made the production more expensive. Nevertheless, the tightness and durability of the tightness were not very satisfactory. In particular, the assembly was very complex and a subsequent replacement of an O-ring not possible.
  • the invention is based on the object to further develop such a pressure vessel such that there is a better quality and more durable tightness with low production costs.
  • the metal cylinder forms an integral part of the metal body screwed into the metal body from the outside, immediately adjoins the external thread and that the metal cylinder has a stepped smaller outer diameter than the metal fitting.
  • the metal fitting may for example be formed by a valve which is screwed directly into the pressure vessel.
  • the at least one O-ring in the still unstressed, but inserted into the groove state has an outer diameter which is smaller than that
  • the construction according to the invention allows a subsequent insertion and optionally replacement of the at least one O-ring - seal-carrying metal fitting in the metal body. Manufacturing technology, this is a great advantage. It mainly allows the number of O-ring seals in
  • a single O-ring seal is sufficient to achieve the object of the invention.
  • the metal cylinder has at least two in the direction of the interior of the pressure vessel consecutive grooves in the respective O-rings are sealingly insertable and engageable with the collar.
  • the liner can also consist of dissimilar materials such as metal.
  • the at least one O-ring is advantageously made of elastomeric material in order to be able to better compensate for settling phenomena of a liner consisting of polymeric and in particular of thermoplastic material.
  • O-ring seals made of dissimilar materials can nevertheless also be used, for example those made of PTFE. In addition to a good chemical resistance, such O - ring seals are characterized by a good permanent elasticity due to the memory effect of the PTFE itself.
  • At least one O-ring seal presses a cylindrical portion of the collar with a cylindrical inner portion of the metal body.
  • the collar can not evade the forces exerted by the O-ring - seal in an uncontrollable manner in such a design. This is a great advantage for a permanently good sealing result.
  • At least one O-ring seal presses a provided with an external thread and screwed into the metal body portion of the collar of the liner between the metal body and the metal cylinder.
  • the free spaces that always exist in the area of threaded connections enable the thermoplastic liner material of the collar to fill in the free spaces through flow processes under the effect of adial compression by the permanently elastic O-ring seal made of an elastomer material or PTFE. This helps to prevent overloads and improve the durability of the seal.
  • the metal cylinder is suitably tapered conically at the end facing the interior to an inner diameter which is as large and expediently smaller than the inner diameter of the collar. It can therefore easily be added later without fear of damaging the collar.
  • the external thread can end at the end facing the cylindrical surface in a conical surface delimited by the metal cylinder.
  • an investment contact with the collar of this is additionally pressed by the conical surface with the inner wall of the metal body and in particular avoided that results in a good for a good seal, uncontrolled deformation of the collar.
  • the collar can end in a hollow conical surface to further improve the effect on the effect at the end facing away from the interior.
  • the metal body may have a flange which engages over the metal cylinder at least at the end facing the interior and expediently over its entire axial length.
  • the flange may have a triangular outwardly tapered profile.
  • the embedding in the reinforcement made of fiber reinforced plastic of the pressure vessel succeeds thereby particularly well. For this it is especially important that the outer and inner sides of the opposing surfaces smoothly merge into each other while avoiding gradations.
  • the metal body may be provided at the end facing away from the interior of the pressure vessel end with a collar, which engages over the support shell directly adjacent. Relative displacements, which can initiate destruction, are thereby additionally prevented.
  • the support collar can be provided with a hexagon to allow the attachment of a wrench and unscrew and replace the metal fitting on site if necessary without problems.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a pressure vessel in the region of the metal fitting.
  • the pressure vessel shown serves for the storage of liquid or gaseous media. It comprises a plastic core container 1 with a cylindrical collar 1.1, which is arranged in the radial gap between a metal cylinder 2 inserted therein and a metal body 3 surrounding the collar 1.1 on the outside with a radially outwardly projecting flange 3.1, wherein the metal cylinder at least one radially outward has an open groove 4, in which a sealing pressed against the collar 1.1 O-ring - seal 5 is inserted, wherein a metal fitting 2.1 is screwed with an external thread 2.2 in the remote from the metal cylinder end of the metal body 3 and wherein the plastic core container. 1 and the flange 3.1 are completely enclosed by a supporting sheath 7 made of a fiber composite material.
  • the metal cylinder 2 forms an integral part of the valve 2.1, immediately adjoins the external thread 2.2 and the metal cylinder 2 has a stepped smaller outer diameter than the external thread 2.2.
  • the metal cylinder 2 is penetrated by a bore, not shown, in the longitudinal direction through which a pressurized medium is fed into the interior 6 of the pressure vessel and can be removed therefrom.
  • the pressure vessel consists in the simplest case of only five parts.
  • the metal cylinder 2 has in the direction of the interior 6 of the pressure vessel successive grooves 4, in which each O-ring - seals 5 are inserted sealingly in radially outwardly open grooves. They cause in this tandem arrangement due to labyrinth effects a particularly effective sealing effect.
  • the space 6 to be sealed facing at least one, permanently elastic O-ring seal 5 presses a cylindrical portion of the thermoplastic collar 1.1 with a cylindrical inner portion of the metal body 3. Since the collar by the O-ring seal radially opposing support on a cylindrical surface do not dodge can result in the long term, a particularly good controllable sealing effect.
  • the metal cylinder 2 is conically tapered at the end facing the inner space 6 to an inner diameter which is smaller than the inner diameter of the collar 1.1 in order to facilitate the insertion of the metal cylinder 2 into the collar 1.1.
  • the external thread 2.2 ends at the cylinder surface 2 facing the end in a limited by the metal cylinder 2 conical surface 2.4, which also facilitates the insertion of the metal cylinder 2 in the collar and avoids undesirable deformations in a mutual contact.
  • the metal body 3 has a flange 3.1, which engages over the metal cylinder 2 at the end facing the interior 6 about 50% of the axial length.
  • the flange 3.1 causes an additional radial stiffening of the metal body 3 in the area of important for the sealing O-ring - seals.
  • the flange 3.1 has a triangular outwardly tapered profile to allow its seamless integration into the existing of a fiber composite support sheath 7.
  • the metal body 3 is provided at the end facing away from the interior .6 of the pressure vessel with an annular collar 3.3, the support shell. 7 immediately overlaps. The support shell 7 is thereby additionally fixed relative to the metal body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ein Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, umfassend einen Kunststoffkernbehälter (1) mit zumindest einem zylindrischen Kragen (1.1), der in dem radialen Zwischenraum zwischen einem darin eingesetzten Metalizylinder (2) und einem den Kragen (1a) außenseitig umschließenden Metallkörper (3) mit einem radial nach außen vorstehenden Flansch (3.1) angeordnet ist, wobei der Metalizylinder zumindest eine radial nach außen offene Nut (4) aufweist, in die eine dichtend an den Kragen (1.1) angepresste O-Ring-Dichtung (5) eingesetzt ist, wobei eine Metallarmatur (2.1) mit einem Außengewinde (2.2) in das von dem Metallzylinder abgewandte Ende des Metallkörpers (3) eingeschraubt ist und wobei der Kunststoffkernbehälter (1) und der Flansch (3.1) von einer Stützhülle (7) aus einem Faserverbundstoff zumindest anteilig umschlossen sind. Der Metalizylinder (2) bildet einen einstückigen Bestandteil der Armatur (2.1), schließt sich unmittelbar an das Außengewinde an und er hat einen abgestuft kleineren Außendurchmesser als das Außengewinde (2.2).

Description

Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, umfassend einen Kunststoffkernbehälter mit zumindest einem zylindrischen Kragen, der in dem radialen Zwischenraum zwischen einem darin eingesetzten Metalizylinder und einem den Kragen außenseitig umschließenden Metallkörper mit einem radial nach außen vorstehenden Flansch angeordnet ist, wobei der Metalizylinder zumindest eine radial nach außen offene Nut aufweist, in die eine dichtend an den Kragen angepresste O- Ring - Dichtung eingesetzt ist, wobei eine Metallarmatur mit einem Außengewinde in das von dem Metalizylinder abgewandte Ende des Metallkörpers eingeschraubt ist und wobei der Kunststoffkernbehälter und der Flansch von einer Stützhülle aus einem Faserverbundstoff zumindest anteilig umschlossen sind. Stand der Technik
Ein solcher Druckbehälter ist aus der EP 1248929B1. Dabei sind im Bereich des Kragens eine mehrteilige Armatur und mehrere O - Ring - Dichtungen zur Anwendung gelangt, was die Herstellung verteuerte. Dennoch waren die Dichtheit und die Dauerhaftigkeit der Dichtheit nur wenig befriedigend. Insbesondere war die Montage sehr aufwändig und ein nachträglicher Austausch des einen O-Rings nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen solchen Druckbehälter derart weiter zu entwickeln, dass sich bei geringem Herstellaufwand eine qualitativ bessere und dauerhaftere Dichtigkeit ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Druckbehälter der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Demgemäss ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Metalizylinder einen einstückigen Bestandteil der in den Metallkörper von außen eingeschraubten Metallarmatur bildet, sich unmittelbar an das Außengewinde anschließt und dass der Metalizylinder einen abgestuft kleineren Außendurchmesser hat als die Metallarmatur. Die Metallarmatur kann beispielsweise durch ein Ventil gebildet sein, das unmittelbar in den Druckbehälter eingeschraubt wird.
Zweckmäßig hat der zumindest eine O-Ring im noch unverspannten, aber in die Nut eingefügten Zustand einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der
Innendurchmesser des Innengewindes des Metallkörpers, in das die Metallarmatur einschraubbar ist. Hierdurch werden Beschädigungen des mindestens einen O-Rings beim Einfügen und Einschrauben der Metallarmatur in den Metallkörper verhindert.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht ein nachträgliches Einfügen und gegebenenfalls Austauschen der den mindestens eine O-Ring - Dichtung tragenden Metallarmatur in den Metallkörper. Fertigungstechnisch ist dies von großem Vorteil. Es ermöglicht vor allem, die Anzahl der O-Ring - Dichtungen in
Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck zu ändern und O-Ring -
Dichtungen auszutauschen oder an einer veränderten Stelle neu zu montieren, wenn Undichtigkeiten festgestellt werden.
Grundsätzlich genügt eine einzige O - Ring - Dichtung, um die Aufgabe der Erfindung zu lösen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist es „vorgesehen, dass der Metalizylinder zumindest zwei in Richtung des Innenraums des Druckbehälters aufeinanderfolgende Nuten aufweist, in die jeweils O-Ringe dichtend einsetzbar und mit dem Kragen in Eingriff bringbar sind. Durch mehrere aufeinander folgende Dichtzonen ergibt sich eine Art Labyrintheffekt mit abgestuft verminderter Druckbeanspruchung der einzelnen O-Ring - Dichtungen. Falls eine der O-Ring - Dichtungen unzureichend wirksam ist, beispielsweise durch eine Beschädigung oder Verschleiß, kann die andere O-Ring - Dichtung die Dichtwirkung insgesamt noch erfüllen. Für die Dauerhaftigkeit der Dichtheit ist das von großem Vorteil. Vor allem das natürliche Setzverhalten des gewöhnlich aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehenden Kunststoffkernbehälters, im Fachgebiet auch als Liner bezeichnet, mit dem der Druckbehälter ganz ausgekleidet ist, wird hierdurch besser kompensiert. Natürlich kann der Liner auch aus abweichenden Werkstoffen wie z.B. aus Metall bestehen. Der mindestens eine O-Ring besteht vorteilhaft aus elastomerem Werkstoff, um Setzerscheinungen eines aus polymerem und insbesondere aus thermoplastischem Werkstoff bestehenden Liners besser kompensieren zu können. O-Ring - Dichtungen aus abweichenden Werkstoffen können gleichwohl ebenfalls verwendet werden, beispielsweise solche aus PTFE. Neben einer guten Chemikalienbeständigkeit zeichnen sich solche O - Ring - Dichtungen auf Grund des dem PTFE eigenen Memory - Effektes durch eine gute Dauerelastizität aus.
Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn zumindest eine O-Ring - Dichtung einen zylindrischen Teilbereich des Kragens mit einem zylindrischen Innenabschnitt des Metallkörpers verpresst. Der Kragen kann bei einer solchen Bauform den von der O-Ring - Dichtung ausgeübten Kräften nicht in unkontrollierbarer Weise ausweichen. Für ein dauerhaft gutes Abdichtergebnis ist das von großem Vorteil.
Nach einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass zumindest eine O- Ring - Dichtung einen mit einem Außengewinde versehenen und in den Metallkörper eingeschraubten Teilbereich des Kragens des Liners zwischen dem Metallkörper und dem Metalizylinder verpresst. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine besonders präzise und statisch stabile Festlegung des Kragens in axialer Richtung erreicht wird, was ebenfalls ein gutes Abdichtungsergebnis begünstigt. Die im Bereich von Gewindeverbindungen zunächst immer vorhandenen Freiräume ermöglichen dem thermoplastischen Linerwerkstoff des Kragens die Freiräume durch Fließprozesse auszufüllen unter der Wirkung der adialen Verpressung durch die dauerelastische O-Ring Dichtung aus einem Elastomerwerkstof oder aus PTFE. Dies trägt dazu bei, Überlastungen zu verhindern und die Dauerhaftigkeit der Abdichtung zu verbessern. Der Metalizylinder ist zweckmäßig an dem dem Innenraum zugewandten Ende kegelig verjüngt auf einen Innendurchmesser, der höchsten so groß und zweckmäßig kleiner ist als der Innendurchmesser des Kragens. Er kann daher problemlos nachträglich eingefügt werden, ohne dass eine Beschädigung des Kragens befürchtet werden müsste.
Das Außengewinde kann an dem der Zylinderfläche zugewandten Ende in einer durch den Metalizylinder begrenzten Kegelfläche enden. Bei einer Anlageberührung an dem Kragen wird dieser durch die Kegelfläche zusätzlich mit der Innenwandung des Metallkörpers verpresst und insbesondere vermieden, dass sich eine für eine gute Abdichtung nachteilige, unkontrollierte Deformation des Kragens ergibt.
Der Kragen kann zur weiteren Verbesserung des diesbezüglichen Effektes an dem vom Innenraum abgewandten Ende in einer hohlkegeligen Fläche enden.
Der Metallkörper kann einen Flansch aufweisen, der den Metalizylinder zumindest an dem dem Innenraum zugewandten Ende und zweckmäßig auf seiner ganzen axialen Länge übergreift. Dadurch wird im Bereich der für das gute Abdichtungsergebnis maßgeblichen O-Ring-Dichtungen eine besonders gute Unnachgiebigkeit des Metallkörpers erhalten.
Um eine besonders gute Deformationsbeständigkeit des Druckbehälters zu erhalten, kann der Flansch ein dreieckig nach außen verjüngtes Profil haben. Die Einbettung in die aus faserverstärktem Kunststoff bestehende Armierung des Druckbehälters gelingt hierdurch besonders gut. Dafür ist es vor allem wichtig, dass die Außen- und Innenseiten der einander gegenüberliegenden Flächen unter Vermeidung von Abstufungen gleichmäßig ineinander übergehen. Der Metallkörper kann an dem vom Innenraum des Druckbehälters abgewandten Ende mit einem Ringbund versehen sein, der die Stützhülle unmittelbar anliegend übergreift. Relativverschiebungen, die eine Zerstörung einleiten können, werden dadurch zusätzlich verhindert. Außerdem kann der Stützbund mit einem Sechskant versehen sein, um das Ansetzen eines Schraubenschlüssels zu ermöglichen und die Metallarmatur bei Bedarf vor Ort problemlos herausschrauben und ersetzen zu können.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der in der Anlage beigefügten Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Druckbehälters in längsgeschnittener Darstellung wieder gegeben. Es zeigen:
Fig.1 einen längsgeschnittenen Ausschnitt aus einem Druckbehälter im Bereich der Metallarmatur.
Ausführung der Erfindung:
Der gezeigte Druckbehälter dient zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien. Er umfasst einen Kunststoffkernbehälter 1 mit einem zylindrischen Kragen 1.1 , der in dem radialen Zwischenraum zwischen einem darin eingesetzten Metalizylinder 2 und einem den Kragen 1.1 außenseitig umschließenden Metallkörper 3 mit einem radial nach außen vorstehenden Flansch 3.1 angeordnet ist, wobei der Metalizylinder zumindest eine radial nach außen offene Nut 4 aufweist, in die eine dichtend an den Kragen 1.1 angepresste O-Ring - Dichtung 5 eingesetzt ist, wobei eine Metallarmatur 2.1 mit einem Außengewinde 2.2 in das von dem Metalizylinder abgewandte Ende des Metallkörpers 3 eingeschraubt ist und wobei der Kunststoffkernbehälter 1 und der Flansch 3.1 von einer Stützhülle 7 aus einem Faserverbundstoff ganz umschlossen sind.
Der Metalizylinder 2 bildet einen einstückigen Bestandteil der Armatur 2.1 , schließt sich unmittelbar an das Außengewinde 2.2 an und der Metalizylinder 2 hat einen abgestuft kleineren Außendurchmesser als das Außengewinde 2.2.
Zwischen dem Außengewinde 2.2 und dem Metalizylinder 2 ist insbesondere kein radial nach außen vorstehender Bund o.a. vorhanden. Der Metalizylinder 2 ist von einer nicht gezeigten Bohrung in Längsrichtung durchdrungen, durch die in den Innenraum 6 des Druckbehälters ein druckbeaufschlagtes Medium eingespeist und daraus entnommen werden kann. Der Druckbehälter besteht im einfachsten Fall nur aus fünf Teilen.
Der Metalizylinder 2 weist in Richtung des Innenraums 6 des Druckbehälters aufeinanderfolgende Nuten 4 auf, in die jeweils O-Ring - Dichtungen 5 in radial nach außen offene Nuten dichtend eingesetzt sind. Sie bewirken in dieser Tandemanordnung auf Grund von Labyrintheffekten eine besonders effektive Abdichtwirkung.
Die dem abzudichtenden Raum 6 zugewandte zumindest eine, dauerelastische O-Ring Dichtung 5 verpresst einen zylindrischen Teilbereich des thermoplastischen Kragens 1.1 mit einem zylindrischen Innenabschnitt des Metallkörpers 3. Da der Kragen durch die der O-Ring - Dichtung radial gegenüberliegende Abstützung auf einer Zylinderfläche nicht ausweichen kann, resultiert langfristig eine besonders gut kontrollierbare Abdichtwirkung.
Der vom Innenraum 6 abgewandte, dauerelastische O-Ring 5 verpresst einen mit einem Außengewinde versehenen und in den Metallkörper 3 eingeschraubten Teilbereich des thermoplastischen Kragens zwischen dem Metallkörper 3 und dem Metalizylinder 2. Dies begünstigt die axiale Fixierung des Kragens in Längsrichtung auf dem Metalizylinder, was die Abdichtwirkung erheblich verbessert, so dass auch Belastungen durch Temperaturwechsel und Schwingungen gut aufgefangen werden können.
Der Metalizylinder 2 ist an dem dem Innenraum 6 zugewandten Ende kegelig verjüngt auf einen Innendruchmesser, der kleiner ist als der Innendruchmesser des Kragens 1.1 , um das Einfügen des Metalizylinders 2 in den Kragen 1.1 zu erleichtern.
Das Außengewinde 2.2 endet an dem der Zylinderfläche 2 zugewandten Ende in einer durch den Metalizylinder 2 begrenzten Kegelfläche 2.4, was ebenfalls das Einfügen des Metalizylinders 2 in den Kragen erleichtert und bei einer gegenseitigen Berührung unerwünschte Deformationen vermeidet.
Dies gelingt vor allem in Verbindung mit dem Merkmal, dass der Kragen 1.1 an dem vom Innenraum abgewandten Ende in einer hohlkegeligen Fläche endet.
Der Metallkörper 3 weist einen Flansch 3.1 auf, der den Metalizylinder 2 an dem dem Innenraum 6 zugewandten Ende etwa zu 50% der axialen Länge übergreift. Der Flansch 3.1 bewirkt eine zusätzliche radiale Aussteifung des Metallkörpers 3 im Bereich der für die Abdichtung wichtigen O-Ring - Dichtungen.
Der Flansch 3.1 hat ein dreieckig nach außen verjüngtes Profil, um seine nahtlose Einbindung in die aus einem Faserverbundwerkstoff bestehende Stützhülle 7 zu ermöglichen.
Der Metallkörper 3 ist an dem vom Innenraum .6 des Druckbehälters abgewandten Ende mit einem Ringbund 3.3 versehen, der die Stützhülle 7 unmittelbar anliegend übergreift. Die Stützhülle 7 wird dadurch zusätzlich relativ zu dem Metallkörper 3 fixiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem in einer wesentlich vereinfachten Konstruktion: Es sind weniger Metallbauteile als bisher erforderlich, was neben einem reduzierten Fertigungsaufwand zu einem verminderten Montageaufwand führt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die
Dichtwirkung des bereits mit einer Stützhülle aus einem Faserverbundstoff umkleideten Druckbehälters nachträglich an besondere Erfordernisse des speziellen Anwendungsfalls anpassen zu können und die Dichtwirkung durch einen nachträglichen Austausch von O-Ring - Dichtungen zu verbessern oder wiederherstellen zu können.

Claims

Patentansprüche
1. Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien, umfassend einen Kunststoffkernbehälter (1) mit zumindest einem zylindrischen Kragen (1.1 ), der in dem radialen Zwischenraum zwischen einem darin eingesetzten Metalizylinder (2) und einem den Kragen (1a) außenseitig umschließenden Metallkörper (3) mit einem radial nach außen vorstehenden Flansch (3.1) angeordnet ist, wobei der Metalizylinder zumindest eine radial nach außen offene Nut (4) aufweist, in die eine dichtend an den Kragen (1.1) angepresste O-Ring - Dichtung (5) eingesetzt ist, wobei eine Metallarmatur (2.1) mit einem Außengewinde (2.2) in das von dem Metalizylinder abgewandte Ende des Metallkörpers (3) eingeschraubt ist und wobei der Ku nststoffkernbe hälter (1) und der Flansch (3.1) von einer Stützhülle (7) aus einem Faserverbundstoff zumindest anteilig umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalizylinder (2) einen einstückigen Bestandteil der Armatur (2.1) bildet, sich unmittelbar an das Außengewinde anschließt und dass der Metalizylinder (2) einen abgestuft kleineren Außendurchmesser als das Außengewinde (2.2) hat.
2. Druckbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Metalizylinder zumindest zwei in Richtung des Innenraums (6) des Druckbehälters aufeinanderfolgende Nuten (4) aufweist, in die jeweils O- Ring - Dichtungen (5) dichtend einsetzbar sind.
3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine O-Ring - Dichtung (5) einen zylindrischen Teilbereich des Kragens (1.1) mit einem zylindrischen Innenabschnitt des Metallkörpers (3) verpresst.
4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine O-Ring - Dichtung (5) einen mit einem Außengewinde versehenen und in den Metallkörper (3) eingeschraubten Teilbereich zwischen dem Metallkörper (3) und dem Metalizylinder (2) verpresst.
5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalizylinder (2) an dem dem Innenraum (6) zugewandten Ende kegelig verjüngt ist auf einen Innendurchmesser, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Kragens (1.1).
6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (2.2) an dem der Zylinderfläche (2) zugewandten
Ende in einer durch den Metalizylinder (2) begrenzten Kegelfläche (2.4) endet.
7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (1.1) an dem vom Innenraum abgewandten Ende in einer hohlkegeligen Fläche endet.
8. Duckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, der Metallkörper (3) einen Flansch (3.1) aufweist, der den Metalizylinder (2) zumindest an dem dem Innenraum (6) zugewandten Ende übergreift.
9. Druckbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (3.1) ein dreieckig nach außen verjüngtes Profil hat.
10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (3) an dem vom Innenraum (6) des Druckbehälters abgewandten Ende mit einem Ringbund (3.3) versehen ist, der die Stützhülle (7) unmittelbar anliegend übergreift.
PCT/EP2008/000696 2007-03-08 2008-01-30 Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien WO2008107049A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502008001708T DE502008001708D1 (de) 2007-03-08 2008-01-30 Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
EP08707396A EP2115343B1 (de) 2007-03-08 2008-01-30 Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
AT08707396T ATE487087T1 (de) 2007-03-08 2008-01-30 Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011211.6 2007-03-08
DE102007011211A DE102007011211B3 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008107049A1 true WO2008107049A1 (de) 2008-09-12

Family

ID=39428066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000696 WO2008107049A1 (de) 2007-03-08 2008-01-30 Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2115343B1 (de)
AT (1) ATE487087T1 (de)
DE (2) DE102007011211B3 (de)
WO (1) WO2008107049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269324A (zh) * 2011-07-11 2011-12-07 青岛科技大学 一种外密封可移动筒体的压力容器快开装置
CN108087716A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 丰田自动车株式会社 高压气体罐及移动体
CN111963890A (zh) * 2020-08-28 2020-11-20 亚普汽车部件股份有限公司 一种高压复合容器

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11704U1 (de) 2009-06-15 2011-03-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Druckbehälter für gasförmige oder flüssige medien
KR20120120480A (ko) * 2010-02-26 2012-11-01 다인텍 인더스트리즈 엘티디. 플라스틱-라이닝형 압축 가스 실린더의 출구를 위한 밀봉 시스템
DE102010018700B4 (de) * 2010-04-29 2019-05-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Druckbehälter
DE102010023386A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Volkswagen Ag Druckbehälter
DE102010017413B4 (de) 2010-06-17 2012-08-30 Xperion Gmbh Druckbehälter zum Speichern eines Fluides
DE202012101004U1 (de) 2012-03-21 2013-06-24 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung
EP2742272B1 (de) 2011-08-08 2016-04-20 Rehau AG & Co Vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck sowie kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und verfahren zur montage einer vorrichtung zur speicherung und abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck
DE102011052490A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Rehau Ag + Co. Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE102011120041A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102013101425A1 (de) 2013-02-08 2014-08-28 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und / oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
US20140319153A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Kidde Technologies, Inc. Threaded interfaces
DE102013007514A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien
DE102013007513A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien
DE102014013249B4 (de) 2014-09-08 2017-04-27 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
DE202014007319U1 (de) 2014-09-08 2014-11-27 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
DE102015105901A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 xperion Energy & Environment GmbH Druckbehälter und Verfahren zum Herstellen
DE102016218911B4 (de) * 2016-09-29 2022-04-14 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verbunddruckbehälter
DE202016006546U1 (de) 2016-10-18 2017-07-13 Pavel Novak Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner
DE102017215191A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen Medien
DE102018009829B4 (de) 2018-12-14 2020-09-17 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters
DE202018005823U1 (de) 2018-12-14 2019-02-18 Emano Kunststofftechnik Gmbh Druckbehälter
CN112555679B (zh) 2019-09-26 2022-02-25 未势能源科技有限公司 压力容器和车辆
DE102020134624A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Boss für einen Drucktank und Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug
CN114857483A (zh) * 2022-04-26 2022-08-05 中材科技(成都)有限公司 一种适用于70MPa加气站III型站用储氢气瓶及其加工方法
DE102022208131A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Mahle International Gmbh Druckbehälter
DE102022209486A1 (de) 2022-09-12 2024-03-14 Mahle International Gmbh Druckbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628768A (en) * 1970-10-16 1971-12-21 Primore Sales Inc Quick connecting coupling
US5110160A (en) * 1990-08-23 1992-05-05 Fluid Line Products, Inc. High pressure port fitting system
US6186356B1 (en) * 1999-02-16 2001-02-13 Cordant Technologies Inc. Closure assembly for lined tanks, and vehicles equipped with the same
EP1248929B1 (de) * 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501728A1 (de) * 1966-05-02 1969-10-30 Linde Ag Ausbildung der gegenseitigen Kontaktteile an einer Gasflasche und deren einschraubbarem Anschlussorgan,insbesondere einem Gasflaschenventil
DE2152123C3 (de) * 1971-10-20 1974-07-11 Elektrische Licht- Und Kraftanlagen Ag, 3579 Frielendorf Druckbehälter
FR2301746A1 (fr) * 1975-02-24 1976-09-17 Luchaire Sa Recipient, t
US5287987A (en) * 1992-08-31 1994-02-22 Comdyne I, Inc. Filament wound pressure vessel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3628768A (en) * 1970-10-16 1971-12-21 Primore Sales Inc Quick connecting coupling
US5110160A (en) * 1990-08-23 1992-05-05 Fluid Line Products, Inc. High pressure port fitting system
US6186356B1 (en) * 1999-02-16 2001-02-13 Cordant Technologies Inc. Closure assembly for lined tanks, and vehicles equipped with the same
EP1248929B1 (de) * 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102269324A (zh) * 2011-07-11 2011-12-07 青岛科技大学 一种外密封可移动筒体的压力容器快开装置
CN102269324B (zh) * 2011-07-11 2012-08-22 青岛科技大学 一种外密封可移动筒体的压力容器快开装置
CN108087716A (zh) * 2016-11-16 2018-05-29 丰田自动车株式会社 高压气体罐及移动体
CN108087716B (zh) * 2016-11-16 2020-03-10 丰田自动车株式会社 高压气体罐及移动体
CN111963890A (zh) * 2020-08-28 2020-11-20 亚普汽车部件股份有限公司 一种高压复合容器

Also Published As

Publication number Publication date
EP2115343A1 (de) 2009-11-11
DE502008001708D1 (de) 2010-12-16
EP2115343B1 (de) 2010-11-03
DE102007011211B3 (de) 2008-08-14
ATE487087T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115343B1 (de) Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien
DE102005011958B3 (de) Klemmfitting für ein Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102005024206B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
EP2514976A2 (de) Druckgefäß mit definiertem Leckageweg
DE10056405B4 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE7237141U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer rohrleitungselemente
EP1965105B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102007054770A1 (de) Flüssigkeitsführender Hohlquerschnitt
WO1992004514A1 (de) Schraubmuffenverbindung
DE1963709A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern oder Reduzieren von Druckschlaegen in Leitungsnetzen
EP0066704A1 (de) Verbindungsstück zum Einbau in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise zwischen ein Kunststoffrohr und ein Metallrohr
WO2015117763A1 (de) Schelle
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
DE2362303C2 (de) Hydropneumatischer Membranspeicher
CH621646A5 (de)
WO2014086455A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines hochdrucksensors
DE2061532C3 (de) Hochdruckschlauch-Armatur
EP1411283B1 (de) Hochdruckabdichtung für Gewindeeinsätze
DE2905724C2 (de) Stangen-Dichtung
DE3546345A1 (de) Kugelhahn in einem mit kunststoff ausgekleideten gehaeuse
EP2397709B1 (de) Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
EP1686305A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier miteinander druckdicht zu verbindender Rohre
DE19844264C1 (de) Selbstdichtendes Entlüftungsventil für Hubschrauber-Tankanlagen
DE2850025A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008707396

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707396

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE