DE102013007513A1 - Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien - Google Patents

Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102013007513A1
DE102013007513A1 DE102013007513.0A DE102013007513A DE102013007513A1 DE 102013007513 A1 DE102013007513 A1 DE 102013007513A1 DE 102013007513 A DE102013007513 A DE 102013007513A DE 102013007513 A1 DE102013007513 A1 DE 102013007513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting piece
pressure vessel
receiving element
partial bodies
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013007513.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oktay Alkan
Florian Glaubitz
Sandra Lampe
Norman Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013007513.0A priority Critical patent/DE102013007513A1/de
Publication of DE102013007513A1 publication Critical patent/DE102013007513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem einen Speicherraum für das fluide Medium begrenzenden und einen Anschlussstutzen aufweisenden Grundkörper (3). Der Grundkörper (3) weist außerdem ein den Anschlussstutzen zumindest teilweise umschließendes und eine Aufnahmeöffnung für eine Armatur (6) aufweisendes Aufnahmeelement (7) auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Aufnahmeelement (7) zumindest in einem den Anschlussstutzen umschließenden Abschnitt radial geteilt ist. Das Aufnahmeelement (7) besteht aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilkörpern (8, 9), wobei die beiden Teilkörper (8, 9) den Anschlussstutzen derart zwischen sich aufnehmen, dass das aus den beiden Teilkörpern (8, 9) bestehende Aufnahmeelement (7) form- oder kraftschlüssig an dem Anschlussstutzen des Grundkörpers (3) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem einen Speicherraum für das fluide Medium begrenzenden und einen Anschlussstutzen aufweisenden Grundkörper und mit einem den Anschlussstutzen zumindest teilweise umschließenden und eine Aufnahmeöffnung für eine Armatur aufweisenden Aufnahmeelement.
  • Flüssige und/oder gasförmige Medien werden üblicherweise in Druckbehältern transportiert, die eine geeignete Konstruktion gegen Leckagen, Diffusion oder Permeation des gespeicherten Mediums aufweisen und den mechanischen Beanspruchungen durch Innen- bzw. Außendruck sowie den weiteren Beanspruchungen mechanischer, physikalischer und chemischer Art während des Betriebes standhalten.
  • Durch eine geeignete Kombination von Polymeren als Matrix mit hochfesten Fasern als Verstärkung und durch die Wahl eines geeigneten Verstärkungsaufbaus lassen sich, den Anforderungen entsprechend, auf das Bauteil maßgeschneiderte Werkstoffeigenschaften einstellen. Druckbehälter aus Faserkunststoffverbunden sind gegenüber herkömmlichen Stahl- oder Aluminiumbehältern hinsichtlich drucktechnischer Eignung gleichwertig, bieten darüber hinaus jedoch entscheidende Vorteile wie ein geringes Gewicht, eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit und eine extreme Ermüdungsfestigkeit.
  • Aus Faserkunststoffverbunden mit polymeren Matrixsystemen hergestellte Druckbehälter sind in der Praxis hinreichend bekannt und werden in der Praxis auch als Composite-Druckbehälter bezeichnet, welche beispielsweise als Gastank für gasbetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden können. Die Grundstruktur des Druckbehälters wird durch den Grundkörper gebildet, der ein Kunststoffmaterial aufweist und mittels eines Spritzgussverfahrens oder eines Blasformverfahrens hergestellt sein kann. Dieser auch als Kunststoff-Liner bezeichnete Grundkörper bildet einen Hohlraum, welcher als Speicherraum für das fluide Medium dient. Das fluide Medium kann ein Gas oder eine Flüssigkeit betreffen, wobei vorliegend unter einem fluiden Medium auch Pulvermaterialien oder weitere fließfähige oder schüttfähige Materialien zusammengefasst sind.
  • Der Grundkörper kann die Kräfte der unter Druck gesetzten Medien innerhalb des Speicherraumes aus Festigkeitsgründen nicht aufnehmen. Hierfür wird eine Wicklung eines Faserverbundwerkstoffes auf die Außenseite des Grundkörpers aufgebracht, um eine entsprechend verstärkende Umwicklung zu bilden. Der auf den Kunststoff-Liner aufgewickelte Faserwerkstoff kann beispielsweise aus Kohlenstoff-, Aramid-, Glas-, Bor- oder Al2O3-Fasern oder aus Gemischen hieraus (Hybridgarne) bestehen, die in einer Matrix aus Duromeren, z. B. Epoxid- oder Phenolharzen etc., oder in Thermoplasten, z. B. PA 12, PA 6, PP etc., eingebettet sind. Der Faserverbundwerkstoff, bestehend aus den genannten Fasern und Polymeren, wird sowohl in axialer als auch in tangentialer Richtung auf den Kunststoff-Liner aufgebracht, um einen Druckbehälter zu schaffen, der fluide Medien mit einem Druck von beispielsweise bis zu 300 bar oder mehr aufnehmen kann.
  • Ein Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien der eingangs genannten Art ist bereits aus der EP 2 115 343 B1 bekannt. Bei dem offenbarten Druckbehälter ist ein zur Aufnahme einer Armatur vorgesehenes Aufnahmeelement aus Metall durch eine kraft- bzw. formschlüssige Schraubverbindung mit einem ein Außengewinde aufweisenden und als Kragen ausgebildeten Anschlussstutzen des Grundkörpers verbunden. In dem Bereich der Schraubverbindung wird eine der als Druckventil ausgebildeten Armatur zugeordnete Dichtung zwischen der Armatur und dem Anschlussstutzen verpresst.
  • Hierbei erweist sich die nicht prozesssichere Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen und dem Aufnahmeelement als nachteilig. Durch eine fehlerhafte bzw. ungenaue Herstellung des Außengewindes des Anschlussstutzens bzw. des mit dem Außengewinde zusammenwirkenden Gewindes des Aufnahmeelementes oder durch eine fehlerhafte Verschraubung zwischen den beteiligten Bauteilen kann es zu einem Verkanten und dadurch zu einem Versatz der Bauteile relativ zueinander kommen, infolge welcher die Dichtigkeit des Druckbehälters nicht gewährleistet werden kann. Weiterhin wird die Dichtigkeit des Druckbehälters durch die Materialpaarung der durch die Schraubverbindung verbundenen Bauteile reduziert, da der Kunststoff des Grundkörpers bzw. des Anschlussstutzens und das Metall des Aufnahmeelementes ein unterschiedliches Kriechverhalten aufweisen.
  • Ein weiterer Nachteil der Schraubverbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Anschlussstutzen des Grundbehälters ist die geringe Gewindeüberdeckung der beteiligten Gewinde, welche aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung des Druckbehälters bzw. des Anschlussstutzens auch nicht vergrößert werden kann. Bei einer fehlerhaften Verbindung zwischen den Bauteilen könnte das unter einem hohen Druck stehende flüssige oder gasförmige Medium zwischen dem Anschlussstutzen und der Armatur hindurch aus dem Grundkörper entweichen, wobei das Medium dann anschließend durch einen nicht abgedichteten Bereich zwischen dem Aufnahmeelement und der Armatur und/oder durch einen ebenfalls nicht abgedichteten Bereich zwischen dem Aufnahmeelement und dem Anschlussstutzen bzw. dem Grundkörper in die unmittelbare Umgebung des Druckbehälters gelangt.
  • Ein weiterer Druckbehälter ist aus der EP 1 248 929 B1 bekannt. Hierbei ist das Aufnahmeelement ebenfalls durch eine Schraubverbindung mit einem Anschlussstutzen des Grundkörpers verbunden, wobei in dem Anschlussstutzen des Grundkörpers ein zusätzliches Bauteil angeordnet ist. Dabei liegt ein umlaufender Flansch des zusätzlichen Bauteiles auf einem stirnseitigen Endabschnitt des Anschlussstutzens auf. Zwischen dem zusätzlichen Bauteil und der Innenoberfläche des Anschlussstutzens sowie zwischen dem Flansch des zusätzlichen Bauteiles und der Armatur ist jeweils eine Dichtung angeordnet.
  • Die EP 1 151 224 B1 offenbart ebenfalls bereits einen Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien. Der Druckbehälter weist einen Kunststoff-Grundkörper mit einem Anschlussstutzen auf. Ein zur Aufnahme einer Armatur vorgesehenes Aufnahmeelement aus Metall besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil. Das Unterteil umschließt den Anschlussstutzen des Grundkörpers und das Oberteil weist eine Aufnahmeöffnung für die Armatur auf. Dabei ist das Unterteil des Aufnahmeelementes durch eine Schraubverbindung mit dem Anschlussstutzen verbunden. Das Oberteil ist durch eine Schraubverbindung mit dem Anschlussstutzen und gleichzeitig durch eine Schraubverbindung mit dem Unterteil verbunden. Das Oberteil weist also neben einem der Aufnahmeöffnung zugeordneten Innengewinde für eine Verschraubung mit der Armatur ein Außengewinde zur Verbindung mit einem Innengewinde des Anschlussstutzens und ein weiteres Außengewinde zur Verbindung mit dem Innengewinde des Unterteiles auf. Der Anschlussstutzen weist neben dem genannten Innengewinde außerdem noch ein Außengewinde zur Verschraubung mit dem Innengewinde des Unterteiles auf. Zwischen der Stirnseite des Anschlussstutzens und einem Absatz des Oberteiles ist eine Dichtung verpresst.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass sich bei geringem Herstellungsaufwand eine bessere und dauerhafte Dichtigkeit des Druckbehälters ergibt. Außerdem soll auch die Montage des Druckbehälters, insbesondere die Fixierung des die Armatur aufnehmenden Aufnahmeelementes am Grundkörper vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Druckbehälter gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien vorgesehen, bei welchem das Aufnahmeelement zumindest in einem den Anschlussstutzen umschließenden Abschnitt radial geteilt ist und aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilkörpern besteht, wobei die beiden Teilkörper den Anschlussstutzen derart zwischen sich aufnehmen, dass das aus den beiden Teilkörpern bestehende Aufnahmeelement form- und/oder kraftschlüssig an dem Anschlussstutzen des Grundkörpers fixiert ist. Die Fixierung des Aufnahmeelementes am Anschlussstutzen erfolgt also dadurch, dass die beiden radial geteilten Teilkörper den Anschlussstutzen form- oder kraftschlüssig zwischen sich aufnehmen. Eine aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Gewindeverbindung zur gegenseitigen Fixierung ist also nicht erforderlich. Zur Anordnung und Befestigung des Aufnahmeelementes am Anschlussstutzen werden die beiden Teilkörper des Aufnahmeelementes von einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlussstutzens durch eine translatorische Fügebewegung in radialer Richtung zusammengesetzt und umschließen beim Zusammensetzen den Anschlussstutzen. Hierdurch ergibt sich gegenüber der überlagerten translatorischen und rotatorischen Bewegung zur Herstellung der aus dem Stand der Technik bekannten Gewindeverbindung zwischen Aufnahmeelement und Anschlussstutzen eine wesentliche Vereinfachung der Montage des Druckbehälters bzw. der Fixierung des Aufnahmeelementes am Anschlussstutzen und dadurch auch eine Verkürzung der hierfür benötigten Montagezeit.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Druckbehälters keine Gewinde zur Fixierung des Aufnahmeelementes an dem Anschlussstutzen benötigt werden, kann es auch nicht zu einem Verkanten der Gewinde und dadurch zu einem Versatz der Bauteile relativ zueinander kommen, welche die Dichtigkeit der Verbindung beeinträchtigen. Außerdem sind die Verfahren zur Herstellung der beiden Verbindungspartner durch die nicht herzustellenden Gewindeabschnitte weniger aufwendig. Der erfindungsgemäße Druckbehälter gewährleistet also eine reproduzierbare, prozesssichere und eine dauerhafte Dichtigkeit sowie die geforderte Sicherheit gewährleistende Verbindung zwischen dem Aufnahmeelement und dem Grundkörper bzw. dem Anschlussstutzen des Grundkörpers.
  • Das aus den beiden Teilkörpern zusammengesetzte Aufnahmeelement besteht aus einem metallischen Werkstoff, beispielweise aus Aluminium, und der einstückig mit dem Grundkörper verbundene Anschlussstutzen besteht aus einem Kunststoff. Dadurch, dass das Unterteil und der Anschlussstutzen nicht durch eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, führt ein unterschiedliches Kriechverhalten der beiden Werkstoffe Aluminium und Kunststoff nicht wie bei dem eingangs beschriebenen Stand der Technik zu einer Beeinträchtigung der Verbindung bzw. zu einer Undichtigkeit des Druckbehälters.
  • Eine Vereinfachung der Montage der beiden Teilkörper am Anschlussstutzen und eine Vereinfachung der Herstellung der beiden Teilkörper wird auch dadurch erreicht, dass eine Teilungsebene zwischen den beiden Teilkörpern des Aufnahmeelementes parallel zu einer Mittellängsachse des Aufnahmeelementes verläuft. Dabei hat es sich als besonders praxisnah erwiesen, dass die Teilungsebene durch die Mittellängsachse verläuft bzw. dass die Mittellängsachse in der Teilungsebene liegt. Hierdurch lässt sich das Aufnahmeelement ohne elastische Verformung der Teilkörper oder des Anschlussstutzens zusammensetzen und aneinander befestigen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die beiden Teilkörper ein separates, die Aufnahmeöffnung für die Armatur aufweisendes Einsatzbauteil drehfest zwischen sich aufnehmen. Hierbei wird das Einsatzbauteil während der Fügebewegung der beiden Teilkörper zwischen den Teilkörpern so angeordnet, dass diese in einer Funktionsstellung sowohl den Anschlussstutzen des Grundkörpers als auch das Einsatzbauteil umschließen, sodass das aus den beiden Teilkörpern und dem Einsatzbauteil bestehende Aufnahmeelement am Anschlussstutzen des Grundkörpers fixiert ist.
  • Zur Gewährleistung einer prozesssicheren Fixierung des Einsatzbauteiles und der in der Aufnahmeöffnung des Einsatzbauteiles angeordneten Armatur während des Betriebes des Druckbehälters und während der Anordnung und Verschraubung der Armatur in der Aufnahmeöffnung des Einsatzbauteiles erweist es sich als zweckmäßig, dass das Einsatzbauteil kraft- oder formschlüssig zwischen den beiden Teilkörpern fixiert ist.
  • Eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil und den beiden Teilkörpern kann auch dadurch verhindert werden, dass das Einsatzbauteil eine nicht rotationssymmetrische Umfangsfläche aufweist, wobei eine an der Umfangsfläche des Einsatzbauteiles zumindest abschnittsweise anliegende Anlagefläche der beiden Teilkörper als Negativform der anliegenden Umfangsfläche des Einsatzbauteiles ausgebildet ist.
  • Dagegen kann eine translatorische und axiale Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil und den Teilkörpern dadurch verhindert werden, dass die Umfangsfläche des Einsatzbauteiles zumindest abschnittsweise einen Absatz aufweist, welcher sich an einem in den beiden Teilkörpern angeordneten Vorsprung abstützt.
  • Eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die zur Aufnahme der Armatur vorgesehene Aufnahmeöffnung in einem einzigen der beiden Teilkörper integriert ist. Da die Aufnahmeöffnung in einem der beiden Teilkörper integriert ist, muss bei dem Zusammensetzen der beiden Teilkörper kein die Aufnahmeöffnung aufweisendes zusätzliches Einsatzbauteil zwischen den Teilkörpern angeordnet und fixiert werden. Auch die Maßnahmen zur Verhinderung einer Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil und dem Teilkörper entfallen hierdurch.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Anschlussstutzen zumindest einen sich radial nach außen erstreckenden Steg aufweist, welcher formschlüssig in eine in zumindest einem der Teilkörper des Aufnahmeelementes angeordnete Aussparung eingreift. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen den beiden Teilkörpern und dem Anschlussstutzen verhindert. Je nach Ausgestaltung des Steges und der den Steg formschlüssig aufnehmenden Aussparung kann sowohl eine axiale als auch eine rotatorische Relativbewegung zwischen den Teilkörpern des Aufnahmeelementes und dem Anschlussstutzen des Grundkörpers verhindert werden.
  • Als besonders praxisnah hat es sich erwiesen, dass der Steg in einem Endabschnitt des Anschlussstutzens angeordnet und als umlaufender Flansch ausgebildet ist und dass die in den Teilkörpern angeordnete Aussparung als umlaufende Nut ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich auf dem gesamten Umfang des Anschlussstutzens eine formschlüssige, die Relativbewegung zwischen den Teilkörpern und dem Anschlussstutzen verhindernde Fixierung des Aufnahmeelementes am Grundkörper.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die beiden Teilkörper, insbesondere durch separate Fixiermittel, lösbar miteinander verbunden sind. Dabei kann die Verbindung der beiden Teilkörper durch Schrauben erfolgen, welche die beiden Teilkörper quer zur Mittellängsachse des Aufnahmeelementes durchsetzen. Eine andere Variante sieht vor, dass die beiden Teilkörper durch Clipse oder Federn miteinander verbunden bzw. aneinander fixiert sind. Selbstverständlich sind auch andere Verbindungs- bzw. Fixiermittel denkbar.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters für fluide Medien in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des Anschlussbereiches aus 1 in einer perspektivischen Ansicht und ohne die Stützhülle des Druckbehälters;
  • 3 eine Darstellung des Anschlussbereiches aus 2 in einer zumindest teilweise geschnittenen Seitenansicht mit der Stützhülle;
  • 4 eine Ansicht des Anschlussbereiches gemäß der Linie IV-IV aus 3;
  • 5 eine Explosionsdarstellung des in 2 dargestellten Anschlussbereiches;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Anschlussbereiches aus 1 in einer perspektivischen Ansicht und ohne die Stützhülle des Druckbehälters in einer zweiten Ausführungsform;
  • 7 eine Darstellung des Anschlussbereiches aus 6 in einer zumindest teilweise geschnittenen Seitenansicht mit der Stützhülle;
  • 8 eine Ansicht des Anschlussbereiches gemäß der Linie VIII-VIII aus 7;
  • 9 eine Ansicht des Anschlussbereiches gemäß der Linie IX-IX aus 7;
  • 10 eine Explosionsdarstellung des in 6 dargestellten Anschlussbereiches.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Druckbehälters 1 zur Speicherung von fluiden, insbesondere von flüssigen oder gasförmigen Medien in einer geschnittenen Ansicht. Der insbesondere für den Einbau in ein Fahrzeug vorgesehene Druckbehälter 1 weist einen einen Speicherraum 2 für das flüssige oder gasförmige Medium aufweisenden Grundkörper 3 aus Kunststoff auf, welcher außenseitig mit einer aus Faserverbundwerkstoff bestehenden Stützhülle 4 umwickelt ist. Zur kontrollierten Entnahme des im Speicherraum 2 gespeicherten gasförmigen oder flüssigen Mediums ist in einem Anschlussbereich 5 des Druckbehälters 1 eine als Druckventil bzw. Magnetventil oder Rohrleitung ausgebildete Armatur 6 vorgesehen.
  • Die 2 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Wie in 2, welche eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Anschlussbereiches 5 ohne die den Grundkörper 3 umhüllende Stützhülle 4 zeigt, zu erkennen ist, weist der Druckbehälter 1 ein mit dem Grundkörper 3 verbundenes rotationssymmetrisches Aufnahmeelement 7 zur Aufnahme der als Magnetventil ausgebildeten Armatur 6 auf. Das Aufnahmeelement 7 besteht aus zwei radial geteilten Teilkörpern 8, 9, welche durch mehrere als Klammern oder Clipse ausgebildete Fixierelemente 10 miteinander verbunden bzw. aneinander fixiert sind.
  • 3 zeigt den in 2 dargestellten Anschlussbereich 5 in einer zumindest teilweise geschnittenen Seitenansicht und mit der den Grundkörper 3 umgebenden Stützhülle 4, während 4 eine Ansicht des Anschlussbereiches 5 gemäß der Linie IV-IV in 3, und zwar ohne die Armatur 6 darstellt. Eine Teilungsebene 11 zwischen den beiden radial geteilten Teilkörpern 8, 9 ist parallel zu einer Mittellängsachse 12 des Aufnahmeelementes 7 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Teilungsebene 11 durch die Mittellängsachse 12 bzw. die Mittellängsachse 12 liegt in der Teilungsebene 11, sodass die beiden Teilkörper 8, 9 eine annähernd identische Form und Größe aufweisen. Die beiden Teilkörper 8, 9 nehmen einen einstückig mit dem Grundkörper 3 verbundenen Anschlussstutzen 13 derart zwischen sich auf, dass das aus den beiden Teilkörpern 8, 9 bestehende Aufnahmeelement 7 form- oder kraftschlüssig an dem Anschlussstutzen 13 des Grundkörpers 3 fixiert ist.
  • Zwischen den beiden Teilkörpern 8, 9 des Aufnahmeelementes 7 ist neben dem Anschlussstutzen 13 auch ein separates Einsatzbauteil 14 mit einer Aufnahmeöffnung 15 für die Armatur 6 drehfest angeordnet. Die Armatur 6 weist einen Zapfen 16 mit einem Außengewinde 17 auf und ist in der ein Innengewinde 18 aufweisenden Aufnahmeöffnung 15 des Aufnahmeelementes 7 bzw. des Einsatzbauteiles 14 eingeschraubt. Außerdem weist der Zapfen 16 der Armatur 6 einen sich in axialer Richtung an das Außengewinde 17 anschließenden zylindrischen Abschnitt 19 auf, in welchem zwei umlaufende Dichtungen 20 angeordnet sind. Der zylindrische Abschnitt 19 der Armatur 6 ist dabei derart in dem eine Zugangsöffnung 21 zum Speicherraum 2 des Grundkörpers 3 begrenzenden Anschlussstutzen 13 angeordnet, dass die Dichtungen 20 in radialer Richtung dichtend an eine Innenfläche des Anschlussstutzens 13 angepresst werden. Hierdurch wird ein Entweichen von in dem Speicherraum 2 des Grundkörpers 3 angeordneten fluiden Medien zwischen der Armatur 6 und dem Anschlussstutzen 13 hindurch wirksam verhindert.
  • Der Anschlussstutzen 13 weist in einem Endabschnitt einen sich radial nach außen erstreckenden umlaufenden Flansch 22 auf, welcher in eine umlaufende Nut 23 in dem Aufnahmeelement 7 eingreift. Hierdurch wird eine axiale Relativbewegung zwischen dem aus den beiden Teilkörpern 8, 9 und dem Einsatzbauteil 14 bestehenden Aufnahmeelement 7 und dem Anschlussstutzen 13 bzw. dem Grundkörper 3 verhindert.
  • Wie insbesondere 5, welche eine Explosionsdarstellung des Anschlussbereiches 5 aus 2 zeigt, zu entnehmen ist, weist das Einsatzbauteil 14 eine nicht rotationssymmetrische, insbesondere sechskantförmige Umfangsfläche 24 auf. Die an der Umfangsfläche 24 des Einsatzbauteiles 14 zumindest abschnittsweise anliegende Anlagefläche 25 der beiden Teilkörper 8, 9 ist als Negativform der anliegenden Umfangsfläche 24 des Einsatzbauteiles 14 ausgebildet, sodass in einer zusammengebauten Funktionsstellung (3) eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil 14 und den beiden Teilkörpern 8, 9 verhindert wird.
  • Weiterhin weist die Umfangsfläche 24 des Einsatzbauteiles 14 zumindest abschnittsweise einen Absatz 26 auf, welcher sich, eine axiale Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil 14 und den Teilkörpern 8, 9 des Aufnahmeelementes 7 verhindernd, an einem an den beiden Teilkörpern 8, 9 angeordneten Vorsprung 27 abstützt (siehe 3 und 5).
  • Zur Anordnung und Befestigung des Aufnahmeelementes 7 am Anschlussstutzen 13 werden die beiden Teilkörper 8, 9 des Aufnahmeelementes 7 von einander gegenüberliegenden Seiten des Anschlussstutzens 13 durch eine translatorische Fügebewegung in radialer Richtung zusammengesetzt und umschließen nach dem Zusammensetzen den Anschlussstutzen 13 des Grundkörpers 3 und das die Aufnahmeöffnung 15 für die Armatur 6 aufweisende separate Einsatzbauteil 14. Danach werden die beiden Teilkörper 8, 9 durch die Fixierelemente 10 miteinander verbunden bzw. aneinander fixiert. Nunmehr sind die beiden Teilkörper 8, 9 formschlüssig am Anschlussstutzen 13 des Grundkörpers 3 befestigt und auch das Einsatzbauteil 14 ist drehfest und formschlüssig zwischen den beiden Teilkörpern 8, 9 fixiert.
  • Im Anschluss wird der Grundkörper 3 dann derart mit der Stützhülle 4 umwickelt, dass der Grundkörper 3 und ein sich radial erstreckender Flansch 28 des Aufnahmeelementes 7 von der Stützhülle 4 überdeckt sind (3).
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 6 bis 10 dargestellt. Hierbei weist das Aufnahmeelement 7 ebenfalls zwei radial geteilte Teilkörper 8, 9 auf, welche den Anschlussstutzen 13 des Grundkörpers 3 zumindest abschnittsweise derart zwischen sich aufnehmen, dass das Aufnahmeelement 7 kraft- oder formschlüssig an dem Anschlussstutzen 13 fixiert ist. Die Teilungsebene 11 zwischen den beiden Teilkörpern 8, 9 verläuft ebenfalls parallel zu der Mittellängsachse 12 des Aufnahmeelementes 7 bzw. die Mittellängsachse 12 ist in der Teilungsebene 11 angeordnet. Außerdem weist der Anschlussstutzen 13 in einem Endabschnitt ebenfalls einen in eine Nut 23 im Aufnahmeelement 7 eingreifenden und sich radial erstreckenden Flansch 22 auf.
  • Der Unterschied zu dem in den 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die zur Aufnahme der Armatur 6 vorgesehene Aufnahmeöffnung 15 in einem einzigen der beiden Teilkörper 8 integriert ist. Wie den 6 bis 10 zu entnehmen ist, weist der Teilkörper 8 einen sich quer zur Mittellängsachse 12 erstreckenden und einstückig mit dem Teilkörper 8 verbundenen Abschnitt 29 auf, in welchem die Aufnahmeöffnung 15 mit dem Innengewinde 18 für die Verschraubung mit der Armatur 6 angeordnet ist. Das Aufnahmeelement 7 ist also nicht über die gesamte axiale Erstreckung, sondern nur über einen Teil der axialen Erstreckung radial geteilt ausgebildet.
  • Zur Fixierung der zusammengesetzten und den Anschlussstutzen 13 zwischen sich aufnehmenden Teilkörper 8, 9 sind als Schrauben ausgebildete Fixierelemente 10 vorgesehen, welche sich quer zu Mittellängsachse 12 des Aufnahmeelementes 7 erstrecken und die beiden Teilkörper 8, 9 lösbar miteinander verbinden bzw. aneinander fixieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Speicherraum
    3
    Grundkörper
    4
    Stützhülle
    5
    Anschlussbereich
    6
    Armatur
    7
    Aufnahmeelement
    8
    Teilkörper
    9
    Teilkörper
    10
    Fixierelement
    11
    Teilungsebene
    12
    Mittellängsachse
    13
    Anschlussstutzen
    14
    Einsatzbauteil
    15
    Aufnahmeöffnung
    16
    Zapfen
    17
    Außengewinde
    18
    Innengewinde
    19
    zylindrischer Abschnitt
    20
    Dichtung
    21
    Zugangsöffnung
    22
    Flansch (Anschlussstutzen)
    23
    Nut
    24
    Umfangsfläche
    25
    Anlagefläche
    26
    Absatz
    27
    Vorsprung
    28
    Flansch (Aufnahmeelement)
    29
    Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2115343 B1 [0006]
    • EP 1248929 B1 [0009]
    • EP 1151224 B1 [0010]

Claims (10)

  1. Druckbehälter (1) zur Speicherung von fluiden Medien, insbesondere zum Einbau in ein Kraftfahrzeug, mit einem einen Speicherraum (2) für das fluide Medium begrenzenden und einen Anschlussstutzen (13) aufweisenden Grundkörper (3) und mit einem den Anschlussstutzen (13) zumindest teilweise umschließenden und eine Aufnahmeöffnung (15) für eine Armatur (6) aufweisenden Aufnahmeelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (7) zumindest in einem den Anschlussstutzen (13) umschließenden Abschnitt radial geteilt ist und aus zumindest zwei miteinander verbindbaren Teilkörpern (8, 9) besteht, wobei die beiden Teilkörper (8, 9) den Anschlussstutzen (13) derart zwischen sich aufnehmen, dass das aus den beiden Teilkörpern (8, 9) bestehende Aufnahmeelement (7) form- und/oder kraftschlüssig an dem Anschlussstutzen (13) des Grundkörpers (3) fixiert ist.
  2. Druckbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilungsebene (11) zwischen den beiden Teilkörpern (8, 9) des Aufnahmeelementes (7) parallel zu einer Mittellängsachse (12) des Aufnahmeelementes (7) verläuft.
  3. Druckbehälter (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (8, 9) ein separates, die Aufnahmeöffnung (15) für die Armatur (6) aufweisendes Einsatzbauteil (14) drehfest zwischen sich aufnehmen.
  4. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbauteil (14) kraft- und/oder formschlüssig zwischen den beiden Teilkörpern (8, 9) fixiert ist.
  5. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzbauteil (14) eine nicht rotationssymmetrische Umfangsfläche (24) aufweist, wobei eine an der Umfangsfläche (24) des Einsatzbauteiles (14) zumindest abschnittsweise anliegende Anlagefläche (25) der beiden Teilkörper (8, 9) als Negativform der anliegenden Umfangsfläche (24) des Einsatzbauteiles (14) ausgebildet ist.
  6. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (24) des Einsatzbauteiles (14) zumindest abschnittsweise einen Absatz (26) aufweist, welcher sich, eine axiale Relativbewegung zwischen dem Einsatzbauteil (14) und den Teilkörpern (8, 9) des Aufnahmeelementes (7) verhindernd, an einem an den beiden Teilkörpern (8, 9) angeordneten Vorsprung (27) abstützt.
  7. Druckbehälter (1) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme der Armatur (6) vorgesehene Aufnahmeöffnung (15) in einem einzigen der beiden Teilkörper (8) integriert ist.
  8. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (13) zumindest einen sich radial nach außen erstreckenden Steg aufweist, welcher formschlüssig in eine in zumindest einem der Teilkörper (8, 9) des Aufnahmeelementes (7) angeordnete Aussparung eingreift.
  9. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg in einem Endabschnitt des Anschlussstutzens (13) angeordnet und als umlaufender Flansch (22) ausgebildet ist und dass die in den Teilkörpern (8, 9) angeordnete Aussparung als umlaufende Nut (23) ausgebildet ist.
  10. Druckbehälter (1) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilkörper (8, 9), insbesondere durch separate Fixiermittel (10), lösbar miteinander verbunden sind.
DE102013007513.0A 2013-05-02 2013-05-02 Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien Withdrawn DE102013007513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007513.0A DE102013007513A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007513.0A DE102013007513A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013007513A1 true DE102013007513A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007513.0A Withdrawn DE102013007513A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013007513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233821A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Gce Holding Ab PROTECTIVE VALVE RING

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248929B1 (de) 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
EP1151224B1 (de) 1999-02-16 2004-04-21 Alliant Techsystems Inc. Verschluss für tanks mit innenhülle, und damit ausgestattete fahrzeuge
EP2115343B1 (de) 2007-03-08 2010-11-03 Xperion GmbH Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151224B1 (de) 1999-02-16 2004-04-21 Alliant Techsystems Inc. Verschluss für tanks mit innenhülle, und damit ausgestattete fahrzeuge
EP1248929B1 (de) 2000-01-10 2004-03-24 Ralph Funck Druckbehälter zur speicherung von flüssigen und/oder gasförmigen medien unter druck, bestehend aus einem kunststoff-kernbehälter, der mit faserverstärkten kunststoffen verstärkt ist und verfahren zu dessen herstellung
EP2115343B1 (de) 2007-03-08 2010-11-03 Xperion GmbH Druckbehälter zur speicherung von flüssigen oder gasförmigen medien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233821A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Gce Holding Ab PROTECTIVE VALVE RING
CN110770499A (zh) * 2017-06-21 2020-02-07 Gce控股有限公司 保护性阀环
RU2742223C1 (ru) * 2017-06-21 2021-02-03 ДжиСиИ Холдинг АБ Предохранительное кольцо клапана
US11384905B2 (en) 2017-06-21 2022-07-12 Gce Holding Ab Protective valve ring
CN110770499B (zh) * 2017-06-21 2022-07-29 Gce控股有限公司 保护性阀环

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031118B4 (de) Wasserstoffdrucktank
DE102010018700B4 (de) Druckbehälter
DE102010023386A1 (de) Druckbehälter
DE102010021667B4 (de) Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien
DE112006003013T5 (de) Tank
DE102019217896B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102014207069A1 (de) Anschlusselement für einen Drucktank sowie Drucktank
DE102006026118A1 (de) Befestigungsanordnung für Gastank eines Kraftfahrzeugs
DE102008036538A1 (de) Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE202011000201U1 (de) SCR-Tank
WO2022136045A1 (de) Drucktank für gasbetriebenes fahrzeug
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
EP3810452B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ausgleichsbehälters mit einem betriebsflüssigkeitsbehälter, ausgleichsbehälter für einen betriebsflüssigkeitsbehälter, und betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102012223676A1 (de) Drucktank
DE102013007513A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien
DE102013007514A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien
EP2146859A1 (de) Gaskraftstofftank für kraftfahrzeug
DE102021212342B3 (de) Druckbehälter mit mehreren seitlichen Ausströmöffnungen
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
EP3112198B1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102017204713A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE102017204710A1 (de) Behälter zum Speichern eines fluiden Mediums sowie Fahrzeug mit einem derartigen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee