DE202016006546U1 - Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner - Google Patents

Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner Download PDF

Info

Publication number
DE202016006546U1
DE202016006546U1 DE202016006546.8U DE202016006546U DE202016006546U1 DE 202016006546 U1 DE202016006546 U1 DE 202016006546U1 DE 202016006546 U DE202016006546 U DE 202016006546U DE 202016006546 U1 DE202016006546 U1 DE 202016006546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing surface
liner
valve
under pressure
storing liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006546.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016006546.8U priority Critical patent/DE202016006546U1/de
Publication of DE202016006546U1 publication Critical patent/DE202016006546U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0186Applications for fluid transport or storage in the air or in space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck, umfassend einen Liner (1), eine Ventilaufnahme (2), ein Tankventil (3) und eine Faserverbund-Schale (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) des Liners (1) an der Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) abdichtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck, umfassend einen Innenbehälter aus Kunststoff (Liner) mit zumindest einer Öffnung, einer Ventilaufnahme, einem Tankventil und einer außenseitig angeordneten lasttragenden Schale aus einem Faserverbundwerkstoff (Composite).
  • Gasförmige Energieträger wie Erdgas oder Wasserstoff gewinnen aufgrund ihres CO2-Einsparpotentials zunehmend an Bedeutung. Eine Kraftstoffversorgungsanlage, insbesondere eines gasbetriebenen Kraftfahrzeuges, für die Versorgung eines Verbrauchers umfasst als Hauptkomponenten zumindest einen Druckbehälter zur Aufnahme des Kraftstoffes bei Nenndrücken von bis zu 700 bar, ein Tankventil zum Verschließen des Druckbehälters und einen Druckregler zur Reduktion des Speicherdruckes.
  • Der Druckbehälter liefert hinsichtlich Funktion, Sicherheit, Gewicht und Kosten einen maßgeblichen Anteil des gesamten Speichersystems.
  • Der Compositedruckbehälter wird zusätzlich zum Transportwesen auch im Bereich Luft- und Raumfahrt und bei stationären Anwendungen im industriellen und privaten Umfeld zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien eingesetzt.
  • Dem Fachmann sind unterschiedliche Ausführungsformen von Druckbehältern bekannt:
    US 5 476 189 offenbart einen Druckbehälter, bei dem die metallische Ventilaufnahme vom Kunststoffliner umspritzt ist und das Tankventil mit einem O-Ring zur Ventilaufnahme abdichtet.
  • DE 10 2007 011 211 offenbart einen Druckbehälter, bei dem die metallische Ventilaufnahme mit dem Kunststoffliner verschraubt ist und das Tankventil mit einem O-Ring zum Kunststoffliner abdichtet.
  • DE 10 2010 018 700 offenbart einen Druckbehälter, bei dem die metallische Ventilaufnahme mit dem Kunststoffliner verschraubt ist und mit einem O-Ring zum Kunststoffliner abdichtet. Das Tankventil dichtet mit einem O-Ring zur Ventilaufnahme ab.
  • Diese Konstruktionen verwenden zumindest einen O-Ring für die mediumdichte Abdichtung zwischen Kunststoffliner, Ventilaufnahme und Tankventil und sind nur bedingt geeignet, die hohen Anforderungen bezüglich dauerhafter Dichtheit und geringem Herstellungsaufwand zu erfüllen.
  • Aufgabe der Erfindung ist ein Composite-Druckbehälter für flüssige und gasförmige Medien in einfacher und kostengünstiger Bauweise ohne Verwendung eines O-Ringes zwischen Kunststoffliner, Ventilaufnahme und Tankventil.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorzugsweise nur durch die Verwendung eines geeigneten Dichtprofiles am Kunststoffliner erreicht, das durch elastische Verformung zum Tankventil dichtet, wobei die Dichtwirkung vorzugsweise durch den Speicherdruck verstärkt wird.
  • Anhand der Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung im Folgenden erläutert:
  • A zeigt einen Druckdruckbehälter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit nach außen gerichtetem Kragen und axial wirkendem Dichtprofil.
  • A1 zeigt den Kragen samt Dichtprofil vor dem Zusammenbau.
  • B zeigt einen Druckdruckbehälter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit nach außen gerichtetem Kragen und radial wirkendem Dichtprofil.
  • B1 zeigt den Kragen samt Dichtprofil vor dem Zusammenbau.
  • C zeigt einen Druckdruckbehälter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit nach innen gerichtetem Kragen und axial wirkendem Dichtprofil.
  • C1 zeigt den Kragen samt Dichtprofil vor dem Zusammenbau.
  • D zeigt einen Druckdruckbehälter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit nach innen gerichtetem Kragen und radial wirkendem Dichtprofil.
  • D1 zeigt den Kragen samt Dichtprofil vor dem Zusammenbau.
  • Gem. A umfasst der Druckbehälter einen innenliegenden zylindrischen Kunststoffliner 1, eine Ventilaufnahme 2, ein Ventil 3 und eine außenliegenden lasttragenden Schale 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Kunststoffliner 1 umfasst zumindest einen nach außen gerichteten zylindrischen Kragen 1.1 samt Gewinde 1.2 und einer axial wirkenden Dichtfläche 1.3. Die Ventilaufnahme 2 enthält einen inneren Gewindebereich 2.1 zur Befestigung am Gewinde 1.2 des Kunststoffliners 1 und einen äußeren Gewindebereich 2.2. Das Ventil 3 umfasst einen Gewindebereich 3.1 zur Befestigung am äußeren Gewindebereich 2.2 der Ventilaufnahme 2 und eine Dichtfläche 3.2 zur Abdichtung gegen die Dichtfläche 1.3 des Kunststoffliners 1. Die Schale 4 umfasst den Kunststoffliner 1 und die Ventilaufnahme 2. Der Druckraum 5 zur Speicherung des gasförmigen oder flüssigen Mediums wird vom Liner 1 und dem Ventil 3 begrenzt. Die Dichtfläche 1.3 ist so ausgebildet, dass im Einbauzustand durch die Form der Dichtfläche 1.3 und die relative Position zwischen Dichtfläche 1.3 zur Dichtfläche 3.2 eine axiale Anpresskraft zwischen den zugeordneten Dichtfläche 1.3 und 3.2 zur Erzielung der Dichtwirkung und Abdichtung des Druckraumes 5 entsteht. Die Anpresskraft zwischen den Dichtfläche 1.3 und 3.2 wird mit zunehmendem Speicherdruck durch die zum Druckraum 5 offene Rückseite der Dichtfläche 1.3 verstärkt.
  • A zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 im Einbauzustand. A1 zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 vor dem Zusammenbau. Der Fachmann wird erkennen, dass die Dichtung als Filmscharnier ausgeführt ist und eine flexible Abdichtung zum Ventil 3 mit vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit (Anpassung durch Dichtflächenform, durch äußeren Anstellwinkel, durch inneren Anstellwinkel, durch die Dichtungslänge und Dichtungsbreite) darstellt.
  • Gem. B umfasst der Druckbehälter einen innenliegenden zylindrischen Kunststoffliner 1, eine Ventilaufnahme 2, ein Ventil 3 und eine außenliegenden lasttragenden Schale 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Kunststoffliner 1 umfasst zumindest einen nach außen gerichteten zylindrischen Kragen 1.1 samt Gewinde 1.2 und einer radial wirkenden Dichtfläche 1.3. Die Ventilaufnahme 2 enthält einen inneren Gewindebereich 2.1 zur Befestigung am Gewinde 1.2 des Kunststoffliners 1 und einen äußeren Gewindebereich 2.2. Das Ventil 3 umfasst einen Gewindebereich 3.1 zur Befestigung am äußeren Gewindebereich 2.2 der Ventilaufnahme 2 und eine Dichtfläche 3.2 zur Abdichtung gegen die Dichtfläche 1.3 des Kunststoffliners 1. Die Schale 4 umfasst den Kunststoffliner 1 und die Ventilaufnahme 2. Der Druckraum 5 zur Speicherung des gasförmigen oder flüssigen Mediums wird vom Liner 1 und dem Ventil 3 begrenzt. Die Dichtfläche 1.3 ist so ausgebildet, dass im Einbauzustand durch die Form der Dichtfläche 1.3 und die relative Position zwischen Dichtfläche 1.3 zur Dichtfläche 3.2 eine radiale Anpresskraft zwischen den zugeordneten Dichtfläche 1.3 und 3.2 zur Erzielung der Dichtwirkung und Abdichtung des Druckraumes 5 entsteht. Die Anpresskraft zwischen den Dichtfläche 1.3 und 3.2 wird mit zunehmendem Speicherdruck durch die zum Druckraum 5 offene Rückseite der Dichtfläche 1.3 verstärkt.
  • B zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 im Einbauzustand. B1 zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 vor dem Zusammenbau. Der Fachmann wird erkennen, dass die Dichtung als Filmscharnier ausgeführt ist und eine flexible Abdichtung zum Ventil 3 mit vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit (Anpassung durch Dichtflächenform, durch äußeren Anstellwinkel, durch inneren Anstellwinkel, durch die Dichtungslänge und Dichtungsbreite) darstellt.
  • Gem. C umfasst der Druckbehälter einen innenliegenden zylindrischen Kunststoffliner 1, eine Ventilaufnahme 2, ein Ventil 3 und eine außenliegenden lasttragenden Schale 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Kunststoffliner 1 umfasst zumindest einen nach innen gerichteten zylindrischen Kragen 1.1 samt Gewinde 1.2 und einer axial wirkenden Dichtfläche 1.3. Die Ventilaufnahme 2 enthält einen inneren Gewindebereich 2.1 zur Befestigung am Gewinde 1.2 des Kunststoffliners 1 und einen äußeren Gewindebereich 2.2. Das Ventil 3 umfasst einen Gewindebereich 3.1 zur Befestigung am äußeren Gewindebereich 2.2 der Ventilaufnahme 2 und eine Dichtfläche 3.2 zur Abdichtung gegen die Dichtfläche 1.3 des Kunststoffliners 1. Die Schale 4 umfasst den Kunststoffliner 1 und die Ventilaufnahme 2. Der Druckraum 5 zur Speicherung des gasförmigen oder flüssigen Mediums wird vom Liner 1 und dem Ventil 3 begrenzt. Die Dichtfläche 1.3 ist so ausgebildet, dass im Einbauzustand durch die Form der Dichtfläche 1.3 und die relative Position zwischen Dichtfläche 1.3 zur Dichtfläche 3.2 eine axiale Anpresskraft zwischen den zugeordneten Dichtfläche 1.3 und 3.2 zur Erzielung der Dichtwirkung und Abdichtung des Druckraumes 5 entsteht. Die Anpresskraft zwischen den Dichtfläche 1.3 und 3.2 wird mit zunehmendem Speicherdruck durch die zum Druckraum 5 offene Rückseite der Dichtfläche 1.3 verstärkt.
  • C zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 im Einbauzustand. C1 zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 vor dem Zusammenbau. Der Fachmann wird erkennen, dass die Dichtung als Filmscharnier ausgeführt ist und eine flexible Abdichtung zum Ventil 3 mit vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit (Anpassung durch Dichtflächenform, durch äußeren Anstellwinkel, durch inneren Anstellwinkel, durch die Dichtungslänge und Dichtungsbreite) darstellt.
  • Gem. D umfasst der Druckbehälter einen innenliegenden zylindrischen Kunststoffliner 1, eine Ventilaufnahme 2, ein Ventil 3 und eine außenliegenden lasttragenden Schale 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Kunststoffliner 1 umfasst zumindest einen nach innen gerichteten zylindrischen Kragen 1.1 samt Gewinde 1.2 und einer radial wirkenden Dichtfläche 1.3. Die Ventilaufnahme 2 enthält einen inneren Gewindebereich 2.1 zur Befestigung am Gewinde 1.2 des Kunststoffliners 1 und einen äußeren Gewindebereich 2.2. Das Ventil 3 umfasst einen Gewindebereich 3.1 zur Befestigung am äußeren Gewindebereich 2.2 der Ventilaufnahme 2 und eine Dichtfläche 3.2 zur Abdichtung gegen die Dichtfläche 1 des Kunststoffliners 1. Die Schale 4 umfasst den Kunststoffliner 1 und die Ventilaufnahme 2. Der Druckraum 5 zur Speicherung des gasförmigen oder flüssigen Mediums wird vom Liner 1 und dem Ventil 3 begrenzt. Die Dichtfläche 1.3 ist so ausgebildet, dass im Einbauzustand durch die Form der Dichtfläche 1.3 und die relative Position zwischen Dichtfläche 1.3 zur Dichtfläche 3.2 eine radiale Anpresskraft zwischen den zugeordneten Dichtfläche 1.3 und 3.2 zur Erzielung der Dichtwirkung und Abdichtung des Druckraumes 5 entsteht. Die Anpresskraft zwischen den Dichtfläche 1.3 und 3.2 wird mit zunehmendem Speicherdruck durch die zum Druckraum 5 offene Rückseite der Dichtfläche 1.3 verstärkt.
  • D zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 im Einbauzustand. D1 zeigt die Form der Dichtfläche 1.3 vor dem Zusammenbau. Der Fachmann wird erkennen, dass die Dichtung als Filmscharnier ausgeführt ist und eine flexible Abdichtung zum Ventil 3 mit vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit (Anpassung durch Dichtflächenform, durch äußeren Anstellwinkel, durch inneren Anstellwinkel, durch die Dichtungslänge und Dichtungsbreite) darstellt.
  • Gem. A bis D wird die Ventilaufnahme 2 zur Übertragung der Montagekräfte während des Wickelvorganges mittels Gewinde 2.1 am Gewinde 1.1 des Liners 1 befestigt und nach der Aushärtung des Composite-Werkstoffes form- bzw. kraftschlüssig von der Faserverbundschale 4 in Position gehalten.
  • Alternativ kann die Ventilaufnahme 2 auch durch Pressen, Kleben, Clipsen, Schweißen, Reibschluss und dgl. oder eine Kombination hieraus mit dem Liner 1 zur Durchführung des Wickelvorganges verbunden werden.
  • Hierbei umfasst der Druckbehälter einen innenliegenden zylindrischen Kunststoffliner 1, eine Ventilaufnahme 2, ein Ventil 3 und eine außenliegenden lasttragenden Schale 4 aus einem Faserverbundwerkstoff. Der Kunststoffliner 1 umfasst zumindest einen Befestigungsbereich 1.1 für die Befestigung der Ventilaufnahme durch Pressen, Kleben, Clipsen, Schweißen, Reibschluss und dgl. oder eine Kombination hieraus und eine axial wirkenden Dichtfläche 1.3. Die Ventilaufnahme 2 enthält einen Befestigungsbereich 2.1 zur Befestigung am Befestigungsbereich 1.1 des Kunststoffliners 1 und einen äußeren Gewindebereich 2.2. Das Ventil 3 umfasst einen Gewindebereich 3.1 zur Befestigung am äußeren Gewindebereich 2.2 der Ventilaufnahme 2 und eine Dichtfläche 3.2 zur Abdichtung gegen die Dichtfläche 1.3 des Kunststoffliners 1. Die Schale 4 umfasst den Kunststoffliner 1 und die Ventilaufnahme 2. Der Druckraum 5 zur Speicherung des gasförmigen oder flüssigen Mediums wird vom Liner 1 und dem Ventil 3 begrenzt. Die Dichtfläche 1.3 ist so ausgebildet, dass im Einbauzustand durch die Form der Dichtfläche 1.3 und die relative Position zwischen Dichtfläche 1.3 zur Dichtfläche 3.2 eine axiale Anpresskraft zwischen den zugeordneten Dichtfläche 1.3 und 3.2 zur Erzielung der Dichtwirkung und Abdichtung des Druckraumes 5 entsteht. Die Anpresskraft zwischen den Dichtflächen 1.3 und 3.2 wird mit zunehmendem Speicherdruck durch die zum Druckraum 5 offene Rückseite der Dichtfläche 1.3 verstärkt.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die Dichtung als Filmscharnier ausgeführt ist und eine flexible Abdichtung zum Ventil 3 mit vielfältiger Gestaltungsmöglichkeit (Anpassung durch Dichtflächenform, durch äußeren Anstellwinkel, durch inneren Anstellwinkel, durch die Dichtungslänge und Dichtungsbreite) darstellt.
  • Alternativ kann die Ventilaufnahme 2 entfallen und das Tankventil 3 durch Schrauben Pressen, Kleben, Clipsen, Schweißen, Reibschluss und dgl. oder eine Kombination hieraus mit dem Liner 1 zur Durchführung des Wickelvorganges verbunden werden. In diesem Fall wird das Tankventil 3 durch die Composite-Schale gehalten.
  • Alternativ zu den gezeigten Ausführungen kann der Winkel der Dichtfläche 1.3 zur Symmetrieachse des Druckbehälters 90° betragen, wobei durch die geeignete Ausführung der Dichtfläche 3.1 des Tankventiles eine elastische Verformung der Dichtfläche 1.3 erreicht wird.
  • Während des Montagevorganges kann neben der elastischen Verformung der Dichtfläche 1.3 auch eine plastische Verformung der Dichtfläche 1.3 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5476189 [0005]
    • DE 102007011211 [0006]
    • DE 102010018700 [0007]

Claims (7)

  1. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck, umfassend einen Liner (1), eine Ventilaufnahme (2), ein Tankventil (3) und eine Faserverbund-Schale (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) des Liners (1) an der Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) abdichtet.
  2. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) des Liners (1) durch die elastische Verformung der Dichtfläche (1.3) des Liners (1) bei der Montage des Tankventiles (3) eine dichtende Anpresskraft auf die Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) ausübt.
  3. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) des Liners (1) in axialer Richtung an der Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) abdichtet.
  4. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) des Liners (1) in radialer Richtung an der Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) abdichtet.
  5. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) an einem nach außen gerichtetem Kragen des Liners (1) ausgeführt ist.
  6. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (1.3) an einem nach innen gerichtetem Kragen des Liners (1) ausgeführt ist.
  7. Composite-Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft zwischen der Dichtfläche (1.3) des Liners (1) und der Dichtfläche (3.2) des Tankventiles (3) mit zunehmendem Speicherdruck zunimmt.
DE202016006546.8U 2016-10-18 2016-10-18 Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner Expired - Lifetime DE202016006546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006546.8U DE202016006546U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006546.8U DE202016006546U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006546U1 true DE202016006546U1 (de) 2017-07-13

Family

ID=59522195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006546.8U Expired - Lifetime DE202016006546U1 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006546U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114127462A (zh) * 2019-07-17 2022-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于储存气态介质的箱装置和用于制造箱装置的方法
WO2023150664A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Sealing system between a manifold and a liquid container
EP4036458A4 (de) * 2019-09-26 2023-11-01 FTXT Energy Technology Co., Ltd. Druckbehälter und fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476189A (en) 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
DE102007011211B3 (de) 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102010018700A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Druckbehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5476189A (en) 1993-12-03 1995-12-19 Duvall; Paul F. Pressure vessel with damage mitigating system
DE102007011211B3 (de) 2007-03-08 2008-08-14 Xperion Gmbh Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102010018700A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Druckbehälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114127462A (zh) * 2019-07-17 2022-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于储存气态介质的箱装置和用于制造箱装置的方法
CN114127462B (zh) * 2019-07-17 2024-03-08 罗伯特·博世有限公司 用于储存气态介质的箱装置和用于制造箱装置的方法
EP4036458A4 (de) * 2019-09-26 2023-11-01 FTXT Energy Technology Co., Ltd. Druckbehälter und fahrzeug
US11964552B2 (en) 2019-09-26 2024-04-23 Ftxt Energy Technology Co., Ltd. Pressure vessel and vehicle
WO2023150664A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Sealing system between a manifold and a liquid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008051B4 (de) Dichtungsanordnung und -system
DE102006031118B4 (de) Wasserstoffdrucktank
DE112006003013B4 (de) Tank
US2915152A (en) Leak-proof bolt
DE202016006546U1 (de) Composite - Behälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien unter Druck - Verwendung eines elastischen Dichtprofils am Kunststoffliner
DE102010021667B4 (de) Druckbehälter für gasförmige oder flüssige Medien
DE102006001052A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE102009014057A1 (de) Druckbehälter mit einem Liner aus Kunststoff
DE102011052490A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck
DE102011109149A1 (de) Hochdruckverbindungsstück für wasserstoffanwendungen
EP3146217A1 (de) Druckbehälter mit metallischer auskleidung mit polarer nabe
EP3179089B1 (de) Enddichtungsstruktur für kraftstoffverteiler für benzinmotor mit direkteinspritzung
DE202012101004U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Abgabe von flüssigen und/oder gasförmigen Medien unter Druck sowie Kraftstoffenergieumwandlungsvorrichtung
DE102016218911A1 (de) Verbunddruckbehälter
DE102014013249B4 (de) Druckbehälter
DE202016003551U1 (de) Löschdüse
DE202011101302U1 (de) Behälter für unter Druck stehende Fahrzeugbetriebsmittel
DE102007006047A1 (de) Schutzeinrichtung für Gasbehälter
DE102010062267A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
EP0776438B1 (de) Armatur mit faltenbalgabdichtung
DE102014218327A1 (de) Kühlmittelsteuerventil für Brennstoffzellenstapel eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE202014007319U1 (de) Druckbehälter
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
EP2902692A1 (de) Bauteil eines Tanksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years