WO2008101771A1 - Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs - Google Patents

Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2008101771A1
WO2008101771A1 PCT/EP2008/051067 EP2008051067W WO2008101771A1 WO 2008101771 A1 WO2008101771 A1 WO 2008101771A1 EP 2008051067 W EP2008051067 W EP 2008051067W WO 2008101771 A1 WO2008101771 A1 WO 2008101771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
housing
bearing plate
motor
belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Portner
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008101771A1 publication Critical patent/WO2008101771A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning the belt of an electric steering drive.
  • a belt tensioning device for an electric power steering unit is already known.
  • a drive unit is provided to rotate a drive pulley rotatably connected to an output pulley via a flexible belt.
  • the tensioning device comprises a housing, an arm movably mounted relative to the housing, and a contact device.
  • the contact device is secured to the arm and adapted to engage a portion of the belt between the drive and driven pulleys, the arm being movable relative to the belt to position the contact device against the belt for tension on the belt to care.
  • EP 1 457 405 B1 already discloses a power steering system, in particular for motor vehicles, which has a steering housing, an electric motor and a push rod for deflecting vehicle wheels.
  • An output shaft of the electric motor and the push rod are each connected to a pulley.
  • the pulley of the output shaft is drivingly connected to the pulley of the push rod by means of a belt.
  • the push rod is mounted in the steering housing by means of an eccentric eccentric formed in the steering housing such that the center distance between the output shaft of the electric motor and the push rod is variable. If, starting from a mounting position of the eccentric ring of the eccentric rotated by 180 °, the device is brought into its operating position in which the belt is stretched.
  • a further power steering which has a steering housing, an electric motor and a push rod for deflecting vehicle wheels and in which an output shaft of the electric motor and the push rod are each connected to a pulley.
  • the pulley of the output shaft of the electric motor is drivingly connected to the pulley of the push rod by means of a belt.
  • the electric motor is mounted by means of an eccentric such that the center distance between the output shaft of the electric motor and the push rod is variable.
  • the eccentric is part of a flange connected to the motor housing by means of screws.
  • the object of the invention is to provide a device for tensioning the belt of an electric steering drive whose number of components is reduced.
  • the tensioning of the belt is made possible by an eccentric configuration of an already existing component of the electric motor, namely an eccentric configuration of the neck region of the bearing plate of the electric motor.
  • the end shield of the electric motor is firmly connected on the one hand to the housing of the electric motor, for example screwed to this.
  • this bearing plate also serves to accommodate the electric motor in a recess of the steering housing.
  • the eccentrically configured neck portion of the bearing plate is provided with a circumferential groove in which an O-ring is inserted. This serves to seal between the steering housing and the bearing plate and thus also between the steering housing and the electric motor. This dual function of the neck portion of the end shield further reduces the number of components needed to realize a steering drive.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view for explaining a device for tensioning the belt of an electrical steering drive
  • FIG. 2 shows a view of the device shown in FIG. 1 in the direction of the arrow x
  • Figure 3 is a side view of the bearing plate of the electric motor shown in Figure 1 and
  • Figure 4 is a view of the bearing plate shown in Figure 3 in the direction of the arrow x.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view for explaining a device for tensioning the belt of a steering drive.
  • the device shown has a steering housing 1, through which a steering shaft 2 is guided.
  • the end portions of the steering shaft, not shown in the figure 1 are each coupled to the steering lever of a wheel.
  • a ball screw drive 13 With the steering shaft 2, a ball screw drive 13 cooperates.
  • a pulley 3 is attached to the steering shaft 2.
  • the steering housing 1 is provided with an opening Ia.
  • the steering drive shown in FIG. 1 has an electric motor 6.
  • This has a motor housing 4, in which a motor shaft 5 is mounted.
  • the motor shaft 5 runs parallel to the steering shaft 2. It is mounted in a ball bearing 10 in its right-side end region 5b in FIG.
  • the left-side end region 5a of the shaft in FIG. 1 is positioned in the steering housing 1 and fixedly connected to a pulley 7.
  • the electric motor associated, drive-side pulley 7 is drivingly attached to the steering shaft mounted pulley 3 via a belt 8 in connection.
  • the motor housing 4 is mounted in the opening 1a of the steering housing 1 by means of its fixedly connected bearing plate 4a.
  • a ball bearing 9 is used, which serves to Abstutzung the motor shaft.
  • the bearing plate - as will be explained with reference to Figures 3 and 4 - an eccentric motor neck, a screwing and a receiving area.
  • FIG. 2 shows a view of the device shown in FIG. 1 in the direction of the arrow x. From the figure 2 shows that the belt 8 is placed around the attached to the steering shaft 2 pulley 3 and attached to the motor shaft 5 pulley 7. Furthermore, it can be seen from FIG. 2 that the neck region of the bearing plate is arranged eccentrically with respect to the edge of the opening 1a of the steering housing. By turning the bearing plate in the opening Ia of the steering housing, as indicated by the arrow r in FIG. 2, the distance between the steering shaft 2 and the motor shaft 5 can be increased to tension the belt 8.
  • elongated holes Ib are provided in the steering housing, within which the screws 14 provided for fastening the end shield to the steering housing 1 are guided relative to the steering housing upon rotation of the end shield.
  • the center axis 5c of the motor shaft 5 has a distance d from the central axis Ic of the opening 1a of the steering housing 1 in the illustrated position due to the eccentricity of the neck region of the end shield.
  • FIG. 3 shows a side view of the bearing plate 4a of the electric motor shown in FIG.
  • the bearing plate 4a has a ball bearing seat area 4a2 within which the ball bearing 9 shown in FIG. 1 is placed.
  • the ball bearing area 4a2 is positioned in the assembled state of the steering drive within the steering housing 1.
  • the bearing plate 4a has the above-mentioned neck area 4al, which is designed eccentrically for all other components of the bearing plate.
  • This area serves as the seat 15 of the electric motor 6 in the opening 1 of the steering house 1.
  • an annular groove 12 is provided, in which in the assembled state of the steering drive, a rubber ring is placed, by means of which the bearing plate and thus the Electric motor relative to the steering housing 1 are sealed.
  • a threaded portion 4a3 of the endshield 4a Adjacent to the neck area 4al is a threaded portion 4a3 of the endshield 4a. This screwing region protrudes beyond the neck region 4al in the radial direction and is provided with screw holes 11 in its region projecting beyond the neck region.
  • the screw holes are - as can be seen in Figure 4 - distributed on the circumference of the bearing plate.
  • a plurality of elongated holes 16 are provided in the steering housing - as illustrated in FIG. 2, wherein the first end position of each elongated hole is an unstressed belt and the second end position is each Langloches is associated with a strained belt.
  • Screws are led to connect the bearing plate to the steering housing 1, are designated in Figure 4 by the reference numeral IIb.
  • the end shield 4a shown in FIG. 3 has a receiving region 4a4.
  • This is provided in the embodiment shown with an external fit, which is provided for inserting the bearing plate 4a in an inner fit of the motor housing 4.
  • This ensures that after inserting the bearing plate and the motor housing are centered relative to each other. This in turn ensures that the motor shaft and the steering shaft are aligned parallel to each other.
  • an apparatus for tensioning the belt of an electric power steering drive wherein the end shield of the electric motor is mounted in an opening of the steering housing, wherein the end shield has an eccentric neck portion and in which a tightening of the belt by turning the bearing plate is made relative to the steering housing.
  • an annular groove is provided in the eccentric neck region, in which a sealing ring is inserted to seal the steering housing relative to the bearing plate and thus also relative to the motor housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenkungsgehause (1) ist mit einer Lenkwelle (2) und einer mit der Lenkwelle fest verbundenen Riemenscheibe (3) versehen. Ein Elektromotor (6), welcher ein Motorgehäuse (4) und eine Motorwelle (5) aufweist, ist in einer Öffnung (1a) des Lenkungsgehauses gelagert. Die Motorwelle und die Lenkwelle verlaufen parallel zueinander. Ein Endbereich der Motorwelle ragt in das Lenkungsgehause hinein und ist mit einer fest mit der Motorwelle verbundenen Riemenscheibe (7) versehen. Die Riemenscheibe der Lenkwelle ist mit der Riemenscheibe der Motorwelle durch einen Riemen (8) verbunden. Das Motorgehäuse ist mittels seines Lagerschildes (4a) in der Öffnung des Lenkungsgehauses gelagert, wobei das Lagerschild einen exzentrischen Halsbereich (4a1) aufweist, so dass durch ein Drehen des Lagerschildes relativ zum Lenkungsgehause ein Spannen des Riemens durchfuhrbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs.
Aus der DE 103 93 209 T5 ist bereits eine Riemenspannvorrichtung für eine elektrische Servolenkungseinheit bekannt. Dort ist eine Antriebseinheit vorgesehen, um eine Antriebsriemenscheibe zu drehen, die mit einer Abtriebsriemenscheibe über einen flexiblen Riemen drehbar verbunden ist. Die Spannvorrichtung umfasst ein Gehäuse, einen relativ zu dem Gehäuse bewegbar angebrachten Arm und eine Kontaktvorrichtung. Die Kontaktvorrichtung ist an dem Arm befestigt und dazu ausgelegt, an einem Bereich des Riemens zwischen der Antriebs- und der Abtriebsriemenscheibe anzugreifen, wobei der Arm relativ zu dem Riemen bewegbar ist, um die Kontaktvorrichtung gegen den Riemen zu positionieren, um für Spannung auf dem Riemen zu sorgen.
Aus der EP 1 457 405 Bl ist bereits eine insbesondere für Kraftfahrzeuge vorgesehene Servolenkung bekannt, die ein Lenkungsgehäuse, einen Elektromotor und eine Schubstange zum Auslenken von Fahrzeugrädern aufweist. Eine Ausgangswelle des Elektromotors und die Schubstange sind jeweils mit einer Riemenscheibe verbunden. Die Riemenscheibe der Ausgangswelle ist mit der Riemenscheibe der Schubstange mittels eines Riemens antriebsmäßig verbunden. Die Schubstange ist mittels eines als Exzenterring ausgebildeten Exzenters in dem Lenkungsgehäuse derart gelagert, dass der Achsabstand zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors und der Schubstange variierbar ist. Wird ausgehend von einer Montagestellung des Exzenterrings der Exzenterring um 180° gedreht, wird die Vorrichtung in ihre Betriebsstellung gebracht, in welcher der Riemen gespannt ist. Aus der EP 1 553 006 Al ist eine weitere Servolenkung bekannt, welche ein Lenkungsgehäuse, einen Elektromotor und eine Schubstange zum Auslenken von Fahrzeugrädern aufweist und bei welcher eine Ausgangswelle des Elektromotors und die Schubstange jeweils mit einer Riemenscheibe verbunden sind. Die Riemenscheibe der Ausgangswelle des Elektromotors ist mit der Riemenscheibe der Schubstange mittels eines Riemens antriebsmäßig verbunden. Der Elektromotor ist mittels eines Exzenters derart gelagert, dass der Achsabstand zwischen der Ausgangswelle des Elektromotors und der Schubstange variierbar ist. Der Exzenter ist Bestandteil eines mit dem Motorgehäuse mittels Schrauben verbundenen Flansches.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs anzugeben, deren Bauteileanzahl reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass bei der beanspruchten Vorrichtung das Spannen des Riemens durch eine exzentrische Ausgestaltung eines ohnehin vorhandenen Bauteils des Elektromotors ermöglicht wird, nämlich eine exzentrische Ausgestaltung des Halsbereiches des Lagerschildes des Elektromotors. Das Lagerschild des Elektromotors ist einerseits mit dem Gehäuse des Elektromotors fest verbunden, beispielsweise mit diesem verschraubt. Andererseits dient dieses Lagerschild auch zur Aufnahme des Elektromotors in eine Aussparung des Lenkungsgehäuses. Durch die beanspruchte exzentrische Ausgestaltung des Halsbereichs des Lagerschildes des Elektromotors wird es ermöglicht, durch ein Drehen des Lagerschildes und damit des gesamten Motors relativ zum Lenkungsgehäuse den Abstand der Motorwelle zur Lenkwelle zu variieren und einen Riemen, der eine mit der Motorwelle fest verbundene Riemenscheibe antriebsmäßig mit einer mit der Lenkwelle fest verbundenen Riemenscheibe verbindet, zu spannen. Zu diesem Spannen des Riemens ist es folglich nicht notwendig, den Motor mit einem eigens zum Zwecke der Spannung des Riemens speziell ausgebildeten Flansch zu versehen.
Vorzugsweise ist der exzentrisch ausgestaltete Halsbereich des Lagerschildes mit einer umlaufenden Nut versehen, in welcher ein O-Ring eingesetzt ist. Dieser dient zur Abdichtung zwischen dem Lenkungsgehäuse und dem Lagerschild und damit auch zwischen dem Lenkungsgehäuse und dem Elektromotor. Diese Doppelfunktion des Halsbereiches des Lagerschildes reduziert die Anzahl der zur Realisierung eines Lenkungsantriebs benötigten Bauteile weiter.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren beispielhafter Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
Figur 1 eine Längsschnittdarstellung zur Erläuterung einer Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektri- sehen Lenkungsantriebs,
Figur 2 eine Ansicht der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung in Richtung des Pfeiles x,
Figur 3 eine Seitenansicht des Lagerschildes des in der Figur 1 gezeigten Elektromotors und
Figur 4 eine Ansicht des in der Figur 3 gezeigten Lagerschildes in Richtung des Pfeiles x.
Die Figur 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung zur Erläuterung einer Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines Lenkungsantriebs. Die dargestellte Vorrichtung weist ein Lenkungsgehäuse 1 auf, durch welches eine Lenkwelle 2 geführt ist. Die in der Figur 1 nicht dargestellten Endbereiche der Lenkwelle sind jeweils an Lenkhebel eines Rades angekoppelt. Mit der Lenkwelle 2 wirkt ein Kugelumlauftrieb 13 zusammen. Des Weiteren ist an der Lenkwelle 2 eine Riemenscheibe 3 befestigt. In seinem in der Figur 1 oberen rechten Bereich ist das Lenkungsgehause 1 mit einer Öffnung Ia versehen.
Weiterhin weist der in der Figur 1 gezeigte Lenkungsantrieb einen Elektromotor 6 auf. Dieser hat ein Motorgehäuse 4, in welchem eine Motorwelle 5 gelagert ist. Die Motorwelle 5 verlauft parallel zur Lenkwelle 2. Sie ist in ihrem in der Figur 1 rechtsseitigen Endbereich 5b in einem Kugellager 10 gelagert. Der in der Figur 1 linksseitige Endbereich 5a der Welle ist im Lenkungsgehause 1 positioniert und fest mit einer Riemenscheibe 7 verbunden.
Die dem Elektromotor zugehörige, antriebsseitige Riemenscheibe 7 steht mit der auf der Lenkwelle befestigten Riemenscheibe 3 antriebsmaßig über einen Riemen 8 in Verbindung.
Das Motorgehäuse 4 ist mittels seines fest mit ihm verbunde- nen Lagerschildes 4a in der Öffnung Ia des Lenkungsgehauses 1 gelagert. In dieses Lagerschild ist ein Kugellager 9 eingesetzt, welches zur Abstutzung der Motorwelle dient. Des Weiteren weist das Lagerschild - wie noch anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wird - einen exzentrischen Motorhals, einen Verschraubungsbereich und einen Aufnahmebereich auf.
Aufgrund dieses exzentrisch ausgebildeten Halsbereiches des Lagerschildes besteht die Möglichkeit, den Riemen 8 zu spannen, indem das in der Öffnung Ia des Lenkungsgehauses 1 gela- gerte Lagerschild 4a relativ zum Lenkungsgehause 1 verdreht wird. Ist der Riemen 8 gespannt, dann wird die durch das Verdrehen des Lagerschildes erreichte relative Position zwischen dem Lagerschild und dem Lenkungsgehause mittels Schrauben fixiert, die durch Schraubenbohrungen des Lenkungsgehauses und des Lagerschildes gefuhrt sind und festgezogen werden.
Die Figur 2 zeigt eine Ansicht der in der Figur 1 dargestellten Vorrichtung in Richtung des Pfeiles x. Aus der Figur 2 geht hervor, dass der Riemen 8 um die an der Lenkwelle 2 befestigte Riemenscheibe 3 und um die an der Motorwelle 5 befestigte Riemenscheibe 7 gelegt ist. Weiterhin ist aus der Figur 2 ersichtlich, dass der Halsbereich des Lagerschildes in Bezug auf den Rand der Öffnung Ia des Lenkungsgehauses exzentrisch angeordnet ist. Durch ein Drehen des Lagerschildes in der Öffnung Ia des Lenkungsgehauses, wie es in der Figur 2 durch den Pfeil r angedeutet ist, lasst sich der Abstand zwischen der Lenkwelle 2 und der Motorwelle 5 vergrößern, um den Riemen 8 zu spannen.
Des Weiteren ist aus der Figur 2 ersichtlich, dass im Len- kungsgehause 1 Langlocher Ib vorgesehen sind, innerhalb welcher die zur Befestigung des Lagerschildes am Lenkungsgehause 1 vorgesehenen Schrauben 14 bei einem Verdrehen des Lagerschildes relativ zum Lenkungsgehause gefuhrt werden.
Ferner ist in der Figur 2 veranschaulicht, dass die Mittelachse 5c der Motorwelle 5 in der dargestellten Position von der Mittelachse Ic der Öffnung Ia des Lenkungsgehauses 1 aufgrund der Exzentritat des Halsbereichs des Lagerschildes einen Abstand d aufweist.
Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht des Lagerschildes 4a des in der Figur 1 dargestellten Elektromotors. Das Lagerschild 4a weist einen Kugellagersitzbereich 4a2 auf, innerhalb dessen das in der Figur 1 gezeigte Kugellager 9 platziert ist. Der Kugellagerbereich 4a2 ist im zusammengesetzten Zustand des Lenkungsantriebs innerhalb des Lenkungsgehauses 1 positi- oniert. Neben dem Kugellagersitzbereich 4a2 weist das Lagerschild 4a den bereits oben genannten Halsbereich 4al auf, welcher bezuglich aller anderen Bestandteile des Lagerschildes exzentrisch ausgestaltet ist. Dieser Bereich dient als Sitz 15 des Elektromotors 6 in der Öffnung 1 des Lenkungsge- hauses 1. Des Weiteren ist in diesem Halsbereich 4al des Lagerschildes eine ringförmige Nut 12 vorgesehen, in welcher im zusammengesetzten Zustand des Lenkungsantriebs ein Gummiring platziert ist, mittels dessen das Lagerschild und damit der Elektromotor gegenüber dem Lenkungsgehäuse 1 abgedichtet sind.
Dem Halsbereich 4al benachbart ist ein Verschraubungsbereich 4a3 des Lagerschildes 4a. Dieser Verschraubungsbereich ragt in Radialrichtung über den Halbereich 4al hinaus und ist in seinem über den Halsbereich hinausragenden Bereich mit Schraubenbohrungen 11 versehen. Durch diese Schraubenbohrungen werden beim Zusammenbau des Lenkungsantriebs Schrauben eingedreht, um das Lagerschild am Lenkungsgehäuse und am Motorgehäuse zu befestigen. Die Schraubenbohrungen sind - wie aus der Figur 4 ersichtlich ist - am Umfang des Lagerschildes verteilt. Um das Lagerschild in verschiedenen Winkelstellungen relativ zum Lenkungsgehäuse an diesem befestigen zu kön- nen, sind im Lenkungsgehäuse - wie in der Figur 2 veranschaulicht ist- mehrere Langlöcher 16 vorgesehen, wobei die erste Endposition jedes Langloches einem nicht gespannten Riemen und die jeweils zweite Endposition jedes Langloches einem gespannten Riemen zugeordnet ist.
Diejenigen Schraubenbohrungen, durch welche beim Zusammenbau des Lenkungsantriebs Schrauben zum Verbinden des Lagerschildes mit dem Motorgehäuse 4 geführt werden, sind in der Figur 4 mit der Bezugszahl IIa bezeichnet. Diejenigen Schraubenboh- rungen, durch welche beim Zusammenbau des Lenkungsantriebs
Schrauben zum Verbinden des Lagerschildes mit dem Lenkungsgehäuse 1 geführt werden, sind in der Figur 4 mit der Bezugszahl IIb bezeichnet.
Ferner weist das in der Figur 3 dargestellte Lagerschild 4a einen Aufnahmebereich 4a4 auf. Dieser ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Außenpassung versehen, welche zum Einfügen des Lagerschildes 4a in eine Innenpassung des Motorgehäuses 4 vorgesehen ist. Dadurch ist sichergestellt, dass nach dem Einfügen das Lagerschild und das Motorgehäuse relativ zueinander zentriert sind. Dies wiederum gewährleistet, dass die Motorwelle und die Lenkwelle parallel zueinander ausgerichtet sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nach alledem eine Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs bereitgestellt, bei welcher das Lagerschild des Elektromotors in einer Öffnung des Lenkungsgehauses gelagert ist, bei welchem das Lagerschild einen exzentrischen Halsbereich aufweist und bei welchem ein Spannen des Riemens durch ein Drehen des Lagerschildes relativ zum Lenkungsgehause vorgenommen wird. In vorteilhafter Weise ist im exzentrischen Halsbereich eine ringförmige Nut vorgesehen, in welche ein Dichtungsring eingelegt wird, um das Lenkungsgehause gegenüber dem Lagerschild und damit auch gegenüber dem Motorgehäuse abzudichten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs, mit - einem Lenkungsgehause (1),
- einer im Lenkungsgehause vorgesehenen Lenkwelle (2),
- einer mit der Lenkwelle fest verbundenen Riemenscheibe (3) und
- einem ein Motorgehäuse (4) und eine Motorwelle (5) aufwei- senden Elektromotor (6), wobei
- das Motorgehäuse in einer Öffnung (Ia) des Lenkungsgehauses gelagert ist,
- die Motorwelle und die Lenkwelle parallel zueinander verlaufen, - ein Endbereich (5a) der Motorwelle in das Lenkungsgehause hineinragt und mit einer fest mit der Motorwelle verbundenen Riemenscheibe (7) versehen ist und
- einem die beiden Riemenscheiben antriebsmaßig miteinander verbindenden Riemen (8), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- das Motorgehäuse (4) mittels seines Lagerschildes (4a) in der Öffnung (Ia) des Lenkungsgehauses (1) gelagert ist,
- das Lagerschild (4a) einen exzentrischen Halsbereich (4al) aufweist und
- ein Spannen des Riemens (8) durch ein Drehen des Lagerschildes (4a) relativ zum Lenkungsgehause (1) durchfuhrbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Lagerschild (4a) einen dem Halsbereich (4al) benachbarten, innerhalb des Lenkungsgehauses (1) platzierten Kugellagersitzbereich (4al) aufweist, in welchem ein die Motorwel- Ie (5) abstutzendes Lager (9) positioniert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Lagerschild (4a) einen außerhalb des Lenkungsgehäuses (1) positionierten Verschraubungsbereich (4a3) aufweist, in welchem Schraubenbohrungen (11) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verschraubungsbereich (4a3) Schraubenbohrungen (IIa) aufweist, durch welche beim Zusammenbau des Lenkungsantriebs Schrauben geführt werden, mittels derer das Lagerschild (4a) am Motorgehäuse (4) befestigt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Verschraubungsbereich (4a3) Schraubenbohrungen (IIb) aufweist, durch welche beim Zusammenbau des Lenkungsantriebs Schrauben geführt werden, mittels derer das Lagerschild (4a) am Lenkungsgehäuse (1) befestigt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Lagerschild (4a) einen dem Verschraubungsbereich (4a3) benachbarten Aufnahmebereich (4a4) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aufnahmebereich (4a4) mit einer Außenpassung versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der exzentrische Halsbereich (4al) des Lagerschildes (4a) mit einer ringförmigen Nut (12) versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in die ringförmige Nut (12) ein Dichtring eingesetzt ist .
PCT/EP2008/051067 2007-02-20 2008-01-29 Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs WO2008101771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008246.2 2007-02-20
DE200710008246 DE102007008246B4 (de) 2007-02-20 2007-02-20 Vorrichtung zum Spannen des Riemens eines elektrischen Lenkungsantriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101771A1 true WO2008101771A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39205196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051067 WO2008101771A1 (de) 2007-02-20 2008-01-29 Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007008246B4 (de)
WO (1) WO2008101771A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233787A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Universidad Carlos III De Madrid Verstellgetriebe der Vorspannkraft in einem Riemenscheibengetriebe
DE102018214917A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049430A1 (de) 2010-10-23 2012-04-26 Volkswagen Ag Elektromechanische Fahrzeuglenkung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010050561A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Exzenterhülse, Getriebe, Lenksystem und Kraftfahrzeug
KR101452557B1 (ko) 2011-08-16 2014-10-21 주식회사 만도 전동식 동력 보조 조향장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704283C (de) * 1936-04-25 1941-03-27 Richard Heike Elektromotor, dessen Leistungsuebertragung durch ein Zugmittel erfolgt, das durch eine exzentrische Lagerung des Motorgehaeuses gespannt wird
FR1393744A (fr) * 1964-04-09 1965-03-26 Groupe de commande pour mécanisme à roue de friction et à courroie
US3733919A (en) * 1971-09-20 1973-05-22 Adjustable eccentric bearing mountings background
DE20300674U1 (de) * 2003-01-16 2003-06-05 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenk-Hilfsantrieb
WO2004020868A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Trw Automotive U.S. Llc Belt tensioner for electric power steering unit
EP1457405A1 (de) 2003-03-11 2004-09-15 ZF Lenksysteme GmbH Servolenkung
US20050133297A1 (en) * 2002-08-22 2005-06-23 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
EP1553006A1 (de) 2002-08-22 2005-07-13 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105780A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Teves Gmbh Alfred Servolenkung fuer ein kraftfahrzeug
KR20070020147A (ko) * 2003-05-06 2007-02-16 닛본 세이고 가부시끼가이샤 전동 파워 스티어링 장치용 벨트 감속 장치 및 전동 파워스티어링 장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704283C (de) * 1936-04-25 1941-03-27 Richard Heike Elektromotor, dessen Leistungsuebertragung durch ein Zugmittel erfolgt, das durch eine exzentrische Lagerung des Motorgehaeuses gespannt wird
FR1393744A (fr) * 1964-04-09 1965-03-26 Groupe de commande pour mécanisme à roue de friction et à courroie
US3733919A (en) * 1971-09-20 1973-05-22 Adjustable eccentric bearing mountings background
US20050133297A1 (en) * 2002-08-22 2005-06-23 Nsk Ltd. Electric power steering apparatus
EP1553006A1 (de) 2002-08-22 2005-07-13 Nsk Ltd., Elektrische servolenkvorrichtung
WO2004020868A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Trw Automotive U.S. Llc Belt tensioner for electric power steering unit
DE10393209T5 (de) 2002-08-30 2005-09-01 Trw Automotive U.S. Llc, Sterling Heights Riemenspannvorrichtung für eine elektrische Servolenkungseinheit
DE20300674U1 (de) * 2003-01-16 2003-06-05 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Lenk-Hilfsantrieb
EP1457405A1 (de) 2003-03-11 2004-09-15 ZF Lenksysteme GmbH Servolenkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233787A1 (de) 2009-03-23 2010-09-29 Universidad Carlos III De Madrid Verstellgetriebe der Vorspannkraft in einem Riemenscheibengetriebe
DE102018214917A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Einstellung und Spannung eines Riemens in einem Force-Feedback-Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008246B4 (de) 2009-09-24
DE102007008246A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017982T2 (de) Elektrische Servolenkung
WO2010043193A1 (de) Antriebswellenanordnung für ein getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
DE102005053183A1 (de) Baugruppe für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102005051220A1 (de) Servolenkung
DE3610284A1 (de) Antriebsmechanismus mit einer gewindespindel und spindelmutter
DE112004000149B4 (de) Lenk-Hilfsantrieb
DE102005003844A1 (de) Verliergesicherte Befestigungsschraube
WO2008101771A1 (de) Vorrichtung zum spannen des riemens eines elektrischen lenkungsantriebs
EP2576244A1 (de) Elektrischer radantrieb
EP0270768A2 (de) Inkrementaler oder absoluter Drehgeber mit einer Klemmvorrichtung
EP1591207B1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
DE102018128771A1 (de) Bremssystem, Achsträgereinheit für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Achsträgereinheit und Antriebseinheit
EP1517050A1 (de) Selbstsicherndes Schraubelement
DE4143218A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von schraubendreher-einsaetzen mit einer antriebsvorrichtung
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE102006019743B4 (de) Angetriebenes Werkzeug und Verfahren zum Verschieben von Elementen relativ zu einem Objekt
DE19907668A1 (de) Riementrieb
DE4329116B4 (de) Stromübertragungselement für Lenkräder von Kraftfahrzeugen
DE102008021162A1 (de) Halterung für eine Pedalkraftservoeinrichtung an einer Fahrzeugstruktur
DE102007049908A1 (de) Spannvorrichtung für das Zufmittel eines Zugmitteltriebes
WO2007048657A1 (de) Spannrolle für einen zugmitteltrieb
EP0762082A1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102016216670B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102018217655B3 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine mit einem integrierten Riemenspannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08708384

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1